Massives Material

Page 1

Massives Material Monolithisch homogen und  zirkulär Bauen

Basel
Birkhäuser
Inhalt Komplex denken, einfach entwerfen Vorwort Nils Nolting Materialien Massivität und Homogenität Konzepte für einen neuen Ausdruck Massive Materialgeschichte Architekturtypen mit homogenen Bauweisen Massive Diagramme Werkzeuge für die architektonische Analyse Verortung Kartierung der Projektstandorte Lehm Casa de Tapia Lehmschule Tipu Sultan Merkez 8 12 16 20 22 26 32
38 44 50 56 62 70 76 82 88 94 100 106 A School for Korase Library of Muyinga Zenkonyu x Tamping Earth Education Center Nyanza Monolithische Architekturen Interview Pepe Marquez Holz Forst- und Jagdhaus Tannau Origenturm Kindergarten Lugano Olpererhütte Wohnhaus aus Holz Haus b – angebrannt Universal Design Quartier: Woodie
Ziegel Kolumba Kunstmuseum Ravensburg Casa de Ladrillos Casa Norberto Alorda Termitary House Tragen und Dämmen Interview Arno Richter Beton Haus Gartmann 114 120 126 132 138 144 152
Recycling Massiv Hiza Ferienhaus The Resource Rows Apartment No.1 Casa 1413 The Parchment Works Schulanlage Hirzenbach Cork House Darstellungen 162 168 174 180 186 192 198 204

Massive Diagramme

Werkzeuge für die architektonische Analyse Till Boettger

Die folgenden grafischen Analysen verstehen sich als Fortführung verschiedener Raum- und Architekturbetrachtungen und beabsichtigen, Besonderheiten der Konzeptionen sichtbar werden zu lassen und für neue Überlegungen nutzbar zu machen. Exemplarisch für diese verdichtete Denkweise stehen die Veröffentlichungen Architektur und Raum1 und Schwellenräume2. Die Analysemethode wurde im Rahmen der Architekturlehre Darstellen, Gestalten, Entwerfen3 an der Fakultät Bauen und Erhalten der HAWK, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, weiterentwickelt. Beim Nachschärfen von Begriffen und Hierarchien für eine komplexe Betrachtung von Architektur hat sich eine Matrix herausgeschält. Durch Deduktion und Abstraktion entstehen diagrammatische Zeichnungen in verschiedenen Ebenen (Maßstäben) für einzelne sich ergänzende Aspekte (Parameter). Die Maßstäbe Stadt und Land, Bauwerk und Form sowie Raum und Detail bilden die Betrachtungsebenen jeder Architektur und klären gleichzeitig den Standpunkt des Menschen in Bezug zur Architektur. Denken wir die Architektur von oben oder besser gesagt von der Ferne aus, so planen oder bewerten wir den Maßstab Stadt und Land. Von der Ebene Bauwerk und Form aus wird das Haus als zusammenhängendes Gebilde betrachtet und stellt sowohl die inneren Abhängigkeiten als auch die damit verknüpfte Außenwirkung im Kontext dar. Für die Wahrnehmung und die körperliche Beziehung zur Architektur ist die innere und unmittelbare Position entscheidend. In dieser Ebene werden die Aspekte Raum und Detail berührt.

Auf den jeweiligen Maßstabsebenen ermöglichen die Parameter Lage, Begrenzung, Sequenz, Geometrie, Funktion und Materialität jeweils eine systematische Betrachtung. Abstrakte monochrome Diagramme können die entscheidenden Aspekte für die ausgewählten Architekturen aufzeigen. Die Architekturen mit ihrer komplexen Logik werden durch die selektive Betrachtung mithilfe der Parameter in abstrahierten Diagrammen lesbar. Die Lage legt Beziehungen, Nachbarschaften offen und fragt nach dem Ort. Begrenzungen zeigen, wie Raum gebildet wird, das heißt, wie das Innen vom Außen getrennt wird und sich zum Beispiel Wände öffnen. Das Nacheinander der erlebbaren Räume wird in der Sequenz, der Abfolge von Wege- und Aufenthaltsbeziehungen, nachvollziehbar. Eine Betrachtung der Geometrie lässt die Form und deren Ordnung erkennen. Die Darstellungen für den Parameter Funktion zeigen die organisierten Tätigkeiten und deren räumliche Umsetzung bis hin zur Einrichtung auf. Die Wahr-

1Schirmbeck, Egon/Boettger, Till/Hanke, Christian. Architektur und Raum. Gestaltungskonzepte im 20. Jahrhundert. Berlin, 2011.

2Boettger, Till. Schwellenräume. Übergänge in der Architektur. Analyse- und Entwurfswerkzeuge. Basel, 2014.

3Boettger, Till. Lehrgebiet Darstellen/Gestalten/Entwerfen an der Fakultät Bauen und Erhalten der HAWK, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen.

20 Materialien

nehmung und das Verständnis der Konstruktion sollen durch das Eingehen auf die Materialität erläutert werden und eine Vorstellung von haptisch Erlebbarem ermöglichen. Die genannten Begriffe werden für die analytische Bearbeitung zum Suchkriterium und schließlich in dieser Zusammenstellung zur Beschriftung für eine vergleichende Betrachtung. Für dieses Buch sind zeitgenössische Architekturen mit massivem, monolithischem und sortenreinem Materialschwerpunkt ausgewählt worden. Bei der Verwendung von Lehm, Holz, Ziegel und Recyclingmaterialien zeigen Zeichnungen, sortiert nach den Parametern, die ihnen innewohnenden Konzepte. Für das Material Beton bzw. Dämmbeton ist bewusst eine Analyse mithilfe von Modellfotos gewählt worden. Gezeigt wird das Wohnhaus in Chur von Gartmann, das sich als ein Repräsentant für diese Bauweise versteht. Die Darstellungen versuchen, die hohe Materialstärke der Außenwände durch die Wirkung von Licht und Schatten zu bestimmen, um die Veränderungen im Ausdruck bei Dämmbetonkonstruktionen im Vergleich zur Betonbauweise ohne dämmende Zusätze aufzuzeigen. Zudem existieren bereits sehr umfangreiche Veröffentlichungen zu dem Thema, die sich auch konstruktiv damit auseinandersetzen und eine zeichnerische Betrachtung überflüssig machen.

Für die Auseinandersetzung mit dem Thema Massivität werden im Besonderen die Parameter Materialität, Begrenzung und Geometrie betrachtet, um den neuen Konzepten näherzukommen. Im Sinne dieser Suche wurden von 2017 bis 2022 im Rahmen von Masterseminaren im Studiengang Architektur neuartige massive Bauweisen untersucht. Die einzelnen Parameter lassen demnach auf verschiedenen Ebenen die spezifischen Aspekte der heutigen massiven Raumbildung und Bautechnik erkennen. Es soll geprüft werden, ob durch den neuen Umgang mit Massivität eine Veränderung der Baukultur an verschiedenen Orten zu erkennen ist, die zu typischen Bauweisen mit charakteristischen Merkmalen führt. Außerdem wird ein Querabgleich möglich, wenn die Betrachtung den Parametern folgt und von Architekturbeispiel zu Architekturbeispiel springt. Das Spezielle und der kleine Unterschied können gesehen werden. Das tradierte Verständnis der Begriffe massiv, monolithisch und sortenrein im Kontext von Baumaterialien soll eine neue Diskussionsgrundlage erhalten. Ziel dieser Reflexion ist es, über analytische Darstellungen den konkreten Materialeinsatz sichtbar werden zu lassen und übertragbare Konzeptansätze anzubieten.

21 Massive Diagramme Materialien

Verortung Kartierung der Projektstandorte

22 01 07 13 14 12 15 19 16 17 09 08 10 20 22 25 21 24 26 23 11 03 06 04 Materialien

Lehm

01Casa de Tapia

02Lehmschule Tipu Sultan Merkez

03A School for Korase

04Library of Muyinga

05Zenkonyu x Tamping Earth

06Education Center Nyanza

Holz

07Forst- und Jagdhaus Tannau

08Origenturm

09Kindergarten Lugano

10Olpererhütte

11Wohnhaus aus Holz

12Haus b – angebrannt

13Universal Design Quartier: Woodie

Ziegel

14Kolumba

15Kunstmuseum Ravensburg

16Casa de Ladrillos

17Casa Norberto Alorda

18Termitary House

Beton

19Haus Gartmann

Recycling Massiv

20Hiza Ferienhaus

21The Resource Rows

22Apartment No.1

23Casa 1413

24The Parchment Works

25Schulanlage Hirzenbach

26Cork House

23 02 05 18 Verortung Materialien
24 Maßstab Parameter Casa de Tapia Lehmschule Tipu Sultan Merkez Stadt und Land Lage 26 32 Bauwerk und Form Begrenzung 27, 29 33 Sequenz Geometrie 27 34, 35 Materialität 28 Raum und Detail Materialität 30, 31 36, 37 Begrenzung

Lehm

25 A School for Korase Library of MuyingaZenkonyu x Tamping EarthEducation Center Nyanza 38 44 50 56 39 45 57, 58 46 52 58 39 51, 53 59 40, 41 46, 47 54 42, 43 49 55 60, 61 48

Casa de Tapia, 2014

VERNACULAR HOUSE

Ayerbe, Spanien

Architektur

Edra Arquitectura km0

Funktion Wohnen

Klima tropisch, mediterran

26 21 ST CENTURY
Katinka Krumbein & Baris Bakir Standort
Schwarzplan mit Höhenlinien M 1:5000 Stadt und Land
Lage Schwarzplan Topografische Einordnung

Raumproportionen und -gliederung Das Gebäude ohne Schnitt dargestellt.

Raumproportionen und -gliederung Das Gebäude ohne Schnitt dargestellt.

Raumproportionen und -gliederung

Raumproportionen und -gliederung

Begrenzung Axonometrie

Baukörper

Geometrie Schnittaxonometrie

Raumgefüge

Lehm monolithisch Sonderform der Darstellung

Lehm monolithisch Sonderform der Darstellung

27
Bauwerk und Form Lehm

Deckenkonstruktionen

Für die Deckenkonstruktionen sind Kappendecke, Holzbalkendecke und Sparren genutzt.

Sparrendach

Holzbalkendecke

Materialität Schnitt Raumprofil

28 Katinka Krumbein & Baris Bakir
Bauwerk und Form
Kappendecke Casa de Tapia

Begrenzung Sprengaxonometrie

Massive Raumbildung

29 Lehm monolithisch Sonderform der Darstellung Bauwerk und Form Lehm

Materialität Fassadenschnitt

30 Lehm monolithisch Sonderform der Darstellung Fassadenschnitt durch Ö nungen 01 02 03 04 05 07 06 08 09 10 09 11 12 13 06 14 15 16 15 17 18 19 Raum und Detail 01Betonfundament 02Betonsohlplatte 03Betonoberfläche 04Massivbetonwand 05 Stahlbetonbalken zwischen Keller und Erdgeschoss, natürliche Korkisolierung 06 gesägtes Kiefernholz 07 Balken aus gesägtem Kiefernholz 08 Bodenbelag aus Kiefer 09Kalkmörtel 10 Gemisch aus Stroh und Erde 11 Fensterbank aus gebranntem Lehm
Holzfensterrahmen mit Zweifachverglasung
Dämmung aus Schafwolle 20 cm
luftdurchlässiges Blech
Schnittholz aus Kiefernholz
12Holzläden 13
14Dachrinne 15Holzbrett 16
17
18Keramikziegel 19
Konstruktive
Casa de Tapia
Elemente

Materialität Schnittaxonometrie Fügung Wand/Dach

31 Materialität,
und Poren Isometrie Bauweise Detail als Ecke Raum und Detail Lehm
Masse

Education Center Nyanza, 2010

Nyanza, Ruanda

Architektur

Dominikus Stark Architekten

Funktion Bildung

Klima tropisch, äquatornah

56 Stadt und Land

Begrenzung Axonometrie Raumbildung

57 Bauwerk und Form Lehm

EDUCATION CENTER NYANZA

Sinha Witzke & Kaja Lamping

Begrenzung: Wegeführung

Sequenz Grundriss Wegeführung

Lehm monolithisch

Sonderform der Darstellung MAV 05

Begrenzung Grundriss Raumbildung

58
Bauwerk und Form
Education Center Nyanza

EDUCATION CENTER NYANZA

EDUCATION CENTER NYANZA

EDUCATION CENTER NYANZA

EDUCATION CENTER NYANZA

Witzke & Kaja Lamping

Witzke & Kaja Lamping

Witzke & Kaja Lamping

Geometrie:

Geometrie:

Geometrie:

Geometrie Ansichten Masse/Öffnung innen

Geometrie Ansichten Masse/Öffnung außen

Lehm monolithisch

Lehm monolithisch

Lehm monolithisch

Lehm monolithisch

Sonderform der Darstellung MAV 05

Sonderform der Darstellung MAV 05

Sonderform der Darstellung MAV 05

Sonderform der Darstellung MAV 05

59
Geometrie:
Geometrie:
Geometrie:
Geometrie: Bauwerk und Form Lehm
Nordost Südost Südwest Nordwest Südwest Nordost Südost Nordwest
60 Lehm monolithisch Sonderform der Darstellung MAV 05 Lehm monolithisch Sonderform der Darstellung MAV 05 Raum und Detail
Detailansicht Mauerwerksverband Education Center Nyanza
Materialität

Materialität Innenperspektive Schwellenraum

61 Materialität 3: Perspektive Raumgestalt Raum und Detail Lehm
160 Maßstab Parameter Hiza FerienhausThe Resource Rows Stadt und Land Lage 162 168 Bauwerk und Form Begrenzung 169 Sequenz 163 Geometrie 170 Materialität 164, 165 171 Funktion Raum und Detail Materialität 166, 167 172, 173
161 Apartment No.1 Casa 1413 The Parchment Works Schulanlage Hirzenbach Cork House 174 180 186 192 198 182 187, 188, 189 177 184 193 175 181, 183 188, 189 194 199, 201 176, 177 183, 184 190 200 182 199 178, 179 185 191 195, 196, 197 202, 203
Recycling Massiv

Hiza Ferienhaus, 2015 Kumrovec, Kroatien

Architektur

Proarh Funktion Temporäres Wohnen Klima gemäßigt, warm

162 Stadt und Land
Lage Schwarzplan

Schwellenraum Ausblick

Durchwegung außen

Sequenz Grundriss Raumbeziehungen

Durchwegung innen

163
Bauwerk und Form Recycling Massiv

Materialität Sprengaxonometrie

Elemente Tragwerk

164 Detail | FERIENHAUS IN KUMROVEC Raum - Detail HIZA | FERIENHAUS IN Bauwerk und Form
Hiza Ferienhaus

Materialität Sprengaxonometrie Verglasung, Dacheindeckung

165 Raum - Detail RECYCLING
HIZA | FERIENHAUS IN KUMROVEC Bauwerk und Form Recycling Massiv
MASSIV Sonderform der Darstellung
204
Lehm Baris Bakir und Misha Krumbein Niklas Hartmann und Lea Mägerle Franziska Dressler und Lea Telkämper Dennis Szabo und Lennart Wulf Jana Banse und Bircan Kurt Kaja Lamping und Sinah Witzke Holz Lea Steiner und Theresa Szentmiklossy von Primocz Georg Flotho und Amelie Traupe Nils Keck und Johannes Reuter Cathleen Berg und Cedic Krüger Patricia Huperz und Tom Janus Gerrit Baumhauer und Jawid Hassani Sabrina Kakol und Rahel Winnefeld 26 32 38 44 50 56 70 76 82 88 94 100 106
Darstellungen
205 Ziegel Jana Scholz und Julian Sump Jan Philipp Holletzek und Kian Mozafari Gisa Gathmann und Lara Wiekenberg Daniel Moris und Xinyue Wei Marie Beyer und Nick Napiwotzki Beton Anna-Lena Jakob und Nils Keck Recycling Massiv Paul Nicklaus und Emelie Schmidt Nadine Ernst und Jule Gilde Zeinab Baniowda und Johann Griem Sebastiano Dettori und Maurice Stolze Phil Grobe und Julian Holletzek M. Rashed Aseel und Birte Holtmann Maurice Rene Krenz und Max Schuckel 114 120 126 132 138 152 162 168 174 180 186 192 198

Impressum

Auf die Lesbarkeit unserer Texte legen wir großen Wert. Aus diesem Grund wird im vorliegenden Buch in Fällen, wo es für die leichtere Lesbarkeit nötig ist, die männliche Sprachform bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen verwendet. Dies ist im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu verstehen.

Herausgeber, Konzept und Autoren

Prof. Dr. Till Boettger

Professor für Darstellen/Gestalten/Entwerfen

Fakultät Bauen und Erhalten

HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Mitbegründer des Architekturbüros at11 – architecture and design

Ulrike Knauer M.Sc.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

am Fachgebiet Darstellen/Gestalten/Entwerfen

Fakultät Bauen und Erhalten

HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Gastautoren

Prof. José Mario Gutiérrez Marquez

Mitbegründer des Architekturbüros Bruno Fioretti Marquez

Professor für Entwerfen und Raumgestaltung

Bauhaus-Universität Weimar

Arno Richter M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

am Fachgebiet Entwerfen und Konstruieren – Massivbau

TU Berlin

Darstellungen

Erste Fassung

Hervorgegangen aus dem Masterseminar Sonderformen der Darstellung und Gestaltung der Fakultät Bauen und Erhalten an der HAWK in Hildesheim, geleitet von Prof. Dr. Till Boettger und Ulrike Knauer M.Sc. mit Masterstudierenden (siehe S. 204–205)

Alle Darstellungen sind von diesen Studierenden selbst neu erstellt worden. Das jeweilige architektonische Werk wurde als Vorlage genutzt, um eigene analytische Betrachtungen nach den vorgestellten Maßstäben und Parametern anzufertigen.

Redaktionelle und gestalterische Mitarbeit

Julia Robben B.A.

Lea Steiner B.A.

Theresa Szentmiklossy von Primocz B.A.

Projektkoordination Birkhäuser

Alexander Felix, Katharina Kulke

Lektorat Deutsch

Simone Hübener

Herstellung

Heike Strempel-Bevacqua, Anja Haering

Buchgestaltung

Art Direction

Prof. Dominika Hasse

Professorin für Corporate Design/Editorial Design

Fakultät Gestaltung

HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Basislayout

Lydia Jasmin Hempel B.A.

Hervorgegangen aus dem Editorial Design Seminar der Fakulät Gestaltung an der HAWK in Hildesheim, geleitet von Prof. Dominika Hasse mit Emilia Amthor, Aydan Arinc, Marlene Lorena Arps, Jurek Behre, Malin Berga-Raschke, Lukas Gerbaulet B.A., Mara Harjes, Lydia Jasmin Hempel B.A., Anastasia Lapina, Kelly Meineke B.A., Anna-Lena Mengel, Johanna Schäfers B.A., Celine Schaffarczyk, Wiebke Sophie Warnecke

Layoutanpassung

Sophie Stillig B.A.

Reinzeichnung im Projektlabor der HAWK

Geleitet von Dipl.-Des. (FH) Tatjana Rabe mit Jurek Behre, Lydia Jasmin Hempel B.A., Celine Schaffarczyk, Sophie Stillig B.A.

Ein besonderer Dank für den Einsatz in der Produktionsphase gilt Jurek Behre, Lydia Jasmin Hempel B.A., Julia Robben B.A., Celine Schaffarczyk und Dipl.-Des. (FH) Tatjana Rabe für das Finetuning in der Schlussphase.

Lithografie Bildpunkt GmbH, Berlin

Papier Vivus 100, 120g/m2 Gedruckt auf Recyclingpapier, das mit dem Umweltzeichen der Blaue Engel ausgezeichnet ist.

Druck Beltz Grafische Betriebe, Bad Langensalza

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlung unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts.

Library of Congress Control Number: 2023930574

ISBN 978-3-0356-2605-6

E-ISBN (PDF) 978-3-0356-2608-7

Englisch Print-ISBN 978-3-0356-2606-3

© 2023 Birkhäuser Verlag GmbH, Basel Postfach 44, 4009 Basel, Schweiz

Ein Unternehmen der Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

www.birkhauser.com

987654321
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.