Wie war die Erfahrung, in einem Bau der Moderne aufzuwachsen? Wie hat diese radikal andere Umgebung die Kinder und späteren Erwachsenen geprägt? Die Autoren haben „Oral History“-Interviews mit ehemaligen Bewohnern geführt und dabei heitere wie auch ergreifende Erinnerungen aufgezeichnet. Diese reichen von der Ambivalenz des Philosophen Ernst Tugendhat, der in dem berühmten Mies-van-der-Rohe-Haus in Brünn (1930) lebte, bis zu den liebevollen Erinnerungen der Tochter der Familie Schminke an die von einen privaten und neuen Blick auf diese Ikonen der Moderne. Die zeitgenössischen, atmosphärisch dichten Fotografien erlauben eine frische Perspektive auf die bekannten Bauten, darunter auch Le Corbusiers Unité d’Habitation in Marseille (1953) und J. J. P. Ouds Reihenhäuser in der Siedlung Weissenhof (1927). Diese Bilder fangen die Stimmung der Architektur ein und wirken wie ein Nachhall der Kindheitserinnerungen.
Kinder der Moderne
Scharoun entworfene schiffsähnliche Villa in Löbau (1933). Das Buch bietet
Julia Jamrozik Coryn Kempster
Kinder der Moderne Vom Aufwachsen in berühmten Gebäuden