AUT NOW

Page 1


100 × Österreichisches Design für das 21. Jahrhundert

100 × Austrian Design for the 21st Century

Herausgeber*innen Editors

Lilli Hollein, Sebastian Hackenschmidt, Marlies Wirth, Vandasye (Georg Schnitzer, Peter Umgeher)

Birkhäuser

6

Vorwort

Foreword

Lilli Hollein

14

Von Alpin bis Zirkulär: Design für das 21. Jahrhundert

From Alpine to Zeitgeist: Design for the 21st Century

Sebastian Hackenschmidt, Marlies Wirth

39

100 × Österreichisches Design

Alpin · Design parlant · Do-Easy · Empowerment · Halbfabrikat · Handwerk · Kompakt · Konzept · Lo-Tek · Luxus · Material als Möglichkeit · Mensch–Maschine · Mögliche Werkzeuge · Partizipativ · Reduktion · Re-Typisierung · Subtil ·

Super Normal · Tuning · Unsichtbar · Update · Verbindungen · Wiener Postproduktion · Zeitgeist · Zirkulär

100 × Austrian Design

Alpine · Circular · Compact · Concept · Craft · Design parlant · Do-Easy · Empowerment · Human–Machine · Invisible · Joints · Lo-Tek · Luxury · Material Opportunities · Participation · Possible Tools · Pre-Product · Reduction · Re-Typification · Subtle · Super Normal · Tuning · Update · Viennese Postproduction · Zeitgeist

190

Impressum Imprint

192

Bildnachweis Photo Credits

Vorwort

Foreword

Lilli Hollein

Als Österreichisches Museum für Kunst und Industrie 1863 gegründet, ist das MAK – Museum für angewandte Kunst auch in der Gegenwart Verbündeter, Brücke und Vermittler zwischen Kunst, Kunsthandwerk, industrieller Fertigung und neuen Technologien sowie ihren Akteur*innen. Design ist die Schnittmenge daraus, eine Disziplin, in der die Fäden zusammenlaufen.

Längst war es an der Zeit, als Museum für angewandte Kunst wieder einmal eine nationale Bilanz zu ziehen über das Schaffen im Bereich Design in Österreich. Denn es kann sowohl eine reiche Geschichte der Produktkultur als auch eine beeindruckende Zahl weltweit anerkannter Gestalter*innen vorweisen – und das trotz einer überschaubaren Industrielandschaft.

Founded in 1863 as the Austrian Museum of Art and Industry, today the MAK – Museum of Applied Arts remains an ally, bridge, and mediator between art, decorative arts, industrial production, and new technologies, as well as their actors. Design is the intersection, a discipline in which these different strands come together.

It was high time for us as an applied arts museum to once again take stock of what Austria had created in the field of design. The country can boast a rich history of product culture and an impressive number of globally recognized designers—and this in spite of Austria’s relatively modest industrial sector.

Von Alpin bis Zirkulär: Design für das 21. Jahrhundert

From Alpine to Zeitgeist: Design for the 21st Century

Die Publikation AUT NOW. 100 × Österreichisches Design für das 21. Jahrhundert gibt anhand von 100 Objekten einen abwechslungsreichen Überblick über die Vielfalt und Innovationskraft des österreichischen Produktdesigns der letzten 25 Jahre. Zugleich will sie dazu einladen, Design anders als gewohnt zu betrachten: Jeweils vier Objekte in 25 thematischen Kategorien – von A wie „Alpin“ bis Z wie „Zirkulär“ – spiegeln die Bandbreite von Dingen, die seit dem Jahr 2000 in Österreich gestaltet und produziert wurden, von Möbeln, Haushaltsgeräten, Werkzeugen und Beleuchtung über Unterhaltungselektronik und Spielzeug bis zu Design für Personal Care, Gesundheit, nachhaltige Mobilität und die Zusammenarbeit mit Robotern.

The publication AUT NOW. 100 × Austrian Design for the 21st century provides an intriguing overview of the diversity and innovativeness of Austrian product design of the last 25 years based on a selection of 100 objects. At the same time, it encourages readers to consider design in an unconventional manner: Four objects are grouped in sets comprising 25 thematic categories—from A as in “Alpine” to Z as in “Zeitgeist”. Together, they reflect the variety of things that have been designed and produced in Austria since the year 2000, ranging from furniture, household appliances, tools and lighting to electronics and toys, design for personal care and health, sustainable mobility, and interaction with robots.

Im Fokus der Auswahl – die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, sondern als spannungsreiche Momentaufnahme gedacht ist – stand die Frage, welche Gestaltungsentscheidungen von Designer*innen getroffen werden und wie diese sich heute auf individuelle Nutzer*innen, auf die Gesellschaft und auf die Umwelt auswirken.

Um das österreichische Design des neuen Millenniums allerdings in den größeren Kontext der globalen Entwicklungen einordnen zu können, muss die Frage, was Design überhaupt ist, neu gestellt und beantwortet werden. Als kreativer Prozess wie als kulturelles Produkt unterliegt Design dem permanenten Wandel: Sowohl seine Aufgaben und Ziele als auch seine Methoden und Konsequenzen müssen kontinuierlich aktualisiert und den jeweiligen gesellschaftlichen –sozialen, kulturellen, politischen, ökologischen und ökonomischen – Bedingungen angepasst werden. Entsprechend hat sich der Designbegriff gegenüber seinen Anfängen stark verändert; er umfasst heute viele unterschiedliche Disziplinen, die im Zuge der Digitalisierung häufig neue gestalterische Aufgaben zugewiesen bekommen haben. Dies betrifft klarerweise auch Produkt- bzw. Industriedesign, das sich im 19. Jahrhundert aus der angewandten Kunst entwickelt hat und sich überwiegend mit der Entwicklung und Gestaltung von seriell hergestellten Produkten befasst.1

Dem heute verwendeten Begriff „Design“ liegt das aus der Kunsttheorie der Renaissance stammende Konzept des „Disegno“ zugrunde, das auf das Medium der Zeichnung verwies: Die Zeichnung verlieh dem geistigen Entwurf – der künstlerischen Idee – seinen vorläufigen Ausdruck, erstreckte sich aber nicht auf die Auseinandersetzung mit der Materie selbst.2

1 Gert Selle: Design-Geschichte in Deutschland. Produktkultur als Entwurf und Erfahrung, Köln 1987; John Heskett: Industrial Design, London 1980. | 2 Wolfgang Kemp: Disegno. Beiträge zur Geschichte des Begriffs zwischen 1547 und 1607, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, Bd. 19, 1974, S. 219–240.

The selection does not claim to be exhaustive; it is instead intended as an exciting snapshot and therefore hinges on the question of what design decisions are made by designers and how these affect individual users, society, and the environment today.

To situate Austrian design of the new millennium in the broader context of global trends, the question of what design actually is needs to be addressed and new answers found. As a creative process and a cultural product, design is subject to permanent change: Both its tasks and objectives as well as its methods and consequences need to be constantly updated and adapted to meet the respective social, cultural, political, and economic conditions of the time. The concept of design has changed substantially since its early days; it now encompasses many different disciplines, numerous of which have been assigned new tasks in the course of digitization. This evidently also applies to product and industrial design, which evolved out of the applied arts during the 19th century and primarily concerned itself with developing and designing seriallyproduced articles. 1

The term “design” as used today is based on the concept of “disegno,” which originated in Renaissance art theory and referred to the medium of drawing: The drawing lent preliminary expression to the artistic idea, but did not extend to the exploration of the material itself. 2 Accordingly, design was initially considered a purely conceptual activity, while the execution or production of the things thus sketched out was left to the specialists in craft workshops, manufactures and factories. Under the conditions

1 Gert Selle: Design-Geschichte in Deutschland. Produktkultur als Entwurf und Erfahrung, (Cologne, 1987); John Heskett: Industrial Design, (London, 1980). | 2 Wolfgang Kemp: „Disegno. Beiträge zur Geschichte des Begriffs zwischen 1547 und 1607,“ in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, vol. 19, 1974, pp. 219–40.

100 ×

Österreichisches Design

100 × Austrian

Design

Alpin

Alpines Design greift zum Teil bewusst auf den im Alpenraum verbreiteten Kanon an Formen und Typen zurück. Viele Designer*innen haben erkannt, dass dieses tradierte gestalterische Repertoire nicht der Vergangenheit überlassen werden darf, sondern gezielt fortgeschrieben und weiterentwickelt werden kann und muss. Das alpine Design umfasst aber auch völlig neue Gegenstände und Technologien, deren Form und Funktion speziell für den Einsatz in den Alpen konzipiert wurde.

Alpine

While not always deliberate, Alpine design draws on the canon of forms and types popular in the Alpine region. Many designers have recognized that this traditional design repertoire should not be abandoned to the past but can and must be purposely developed and updated. However, Alpine design also comprises brand-new objects and technologies whose form and function have been specially designed for use in the Alps.

Kofel

Der Stuhl Kofel entstand für die Restaurants in der Tal- und Bergstation der 2017 umgebauten Patscherkofelbahn in Innsbruck. Robert Rüf griff dabei auf den im Alpenraum verbreiteten Formenkanon einfacher Brettstühle zurück. Auch in der Materialwahl hielt sich der Designer an alpine Traditionen, sodass Gebrauch und Witterung seinen Stühlen schnell eine ansprechende Patina verleihen können.

Stuhl

deSign

Robert Rüf, Wien, 2017

HerSteLLung

TREWIT, Scharnstein (OÖ), 2018

Esche, massiv und unbehandelt

Leihgabe Robert Rüf

The Kofel chair was created for the restaurants in the valley and top station of the Patscherkofelbahn cable car in Innsbruck (Tyrol), which was rebuilt in 2017. Robert Rüf based his design on the canon of forms found in the simple Brettstuhl (“board chair”) throughout the Alpine region. His choice of materials also complies with Alpine tradition, meaning that the effects of weathering and use will soon give his chairs an attractive patina.

Chair

deSign

Robert Rüf, Vienna, 2017

Produced by TREWIT, Scharnstein (Upper Austria), 2018

Ash wood, solid and untreated

Loan Robert Rüf

gmundner Keramik bong

Die Gmundner Keramik Bong verbindet Online-Kultur mit traditionellem Handwerk: Die Idee für die Wasserpfeife im klassisch-rustikalen Design stammt aus einem Satire-Artikel, der auf Social Media viral ging. Aufgrund des großen medialen Echos wurde die Bong im Rahmen der Academy of Ceramics Gmunden kurzerhand in die Realität umgesetzt. Die Urmodelle wurden vom Künstler Chuma Maweni ausgeführt und von den Keramiker*innen des Unternehmens zu einer Kleinserie aus handgefertigerten Einzelstücken weiterentwickelt.

Bong

deSign

Gmundner Keramik im Rahmen des Kunstprojekts „Academy of Ceramics“, Gmunden (OÖ), 2023

HerSteLLung

Gmundner Keramik, Gmunden (OÖ), 2023

Keramik, glasiert, grüngeflammt; Borosilikatglas mit Normschliff

MAK, DS 525 / Schenkung Gmundner Keramik Handels GmbH

The Gmundner Keramik Bong combines online culture with traditional craft: The idea for this water pipe in a classic rustical design came from a satirical article that went viral on social media. Due to the huge media response, the bong became a reality shortly afterward in the context of the Academy of Ceramics Gmunden. The original models were executed by the artist Chuma Maweni before being further developed by the company’s ceramicists to produce a small series of unique handmade pieces.

Bong

deSign

Gmundner Keramik in the context of the art project “Academy of Ceramics,” Gmunden (Upper Austria), 2023

Produced by Gmundner Keramik, Gmunden (Upper Austria), 2023

Ceramic, glazed, flamed green; borosilicate glass with standard cutting

MAK, DS 525 / donation Gmundner Keramik Handels GmbH

Kompakt

Eine wichtige Aufgabe von Design besteht darin, Gebrauchsgegenstände so zu gestalten, dass sie einfach zerlegt und zusammengebaut bzw. im gestapelten, zusammengeklappten oder zusammengefalteten Zustand einfach und platzsparend transportiert und gelagert werden können. Im Idealfall sind diese Dinge nicht nur kompakt, sondern auch leicht zu handhaben und strapazierfähig.

Compact

An important task of design consists in developing practical objects in such a way that they can be easily dis- and reassembled, stacked, folded, or compacted for space-saving transport and storage. Ideally, these things are not only compact but also easy to handle and durable.

JuStincASe

Das mobile Barsystem JUSTINCASE wurde speziell für den Bereich des professionellen Indoor-Caterings entworfen. In zusammengeklapptem Zustand sind die Bars gut zu verstauen und zu transportieren. Sie lassen sich ohne zusätzliches Werkzeug aufbauen, mit anderen Bars kombinieren, funktional erweitern – etwa um ein Eisbecken mit Ablauf und Abwassertank – sowie mittels der bedruckbaren und austauschbaren Flächen individuell an Firmenauftritte oder Themenpartys anpassen.

Mobile Bar

deSign

René Chavanne, Wien, 2004

HerSteLLung

JUSTINCASE Trading GmbH, Wien, 2005

Kunststoff (Polyurethan, Polycarbonat), Edelstahl

Leihgabe René Chavanne

The mobile bar system JUSTINCASE was specially designed for the field of professional indoor catering. When folded up, the bars are easy to store and transport. Without the need for any additional tools, they can be set up, combined with other bars, added to— with features like a drinks cooler with ice, a drain, and wastewater tank—and customized with a company’s logo or for a themed party thanks to their surfaces that can be printed on and replaced.

Mobile Bar

deSign

René Chavanne, Vienna, 2004

Produced by

JUSTINCASE Trading GmbH, Vienna, 2005

Plastic (polyurethane, polycarbonate), stainless steel

Loan René Chavanne

VeLLo bike+ AutoMAtic titAn

Das äußerst leichte E-Faltrad wurde speziell für die Fortbewegung im urbanen Raum entwickelt. Der patentierte Faltmechanismus erlaubt es, das Fahrrad in wenigen Sekunden zusammenzuklappen, um es in den öffentlichen Verkehrsmitteln oder im Auto zu transportieren oder es platzsparend in der Wohnung oder im Büro zu verstauen.

Faltrad

deSign

Valentin Vodev, Wien, 2024

HerSteLLung

VELLO BIKE, Wien, 2024

Titan, geschweißt; Aluminium, diverse Materialien

Leihgabe VELLO GmbH

This extremely light electric folding bike was developed especially for urban mobility. Its patented folding mechanism makes it possible to fold up the bike in just a few seconds for transportation via public transit or car or for compact storage in the home or office.

Folding bike

deSign

Valentin Vodev, Vienna, 2024

Produced by

VELLO BIKE, Vienna, 2024

Titanium, welded; aluminum, various materials

Loan VELLO GmbH

Super Normal

In ihrem 2007 erstmals veröffentlichten Ausstellungsprojekt Super Normal – Sensations of the Ordinary haben die beiden Designer Jasper Morrison und Naoto Fukasawa Alltagsobjekte versammelt, die so normal erscheinen, dass sie als geradezu archetypisch gelten können. Es sind zumeist industriell hergestellte Gebrauchsgegenstände, die weder besondere stilistische Merkmale aufweisen noch in irgendeiner Weise außergewöhnlich gestaltet erscheinen. Durch ihre weite Verbreitung und Gleichförmigkeit wirken sie anonym und allgemeingültig. Dabei bleibt offen, ob es einen wirklichen Unterschied gibt zwischen dem „Normalen“ und dem „Super-Normalen“ oder ob die „super-normalen“ Objekte der vermeintlichen Normalität einen so hervorragenden Ausdruck verleihen, dass sie bereits wieder außergewöhnlich sind.

Super Normal

In their exhibition project Super Normal—Sensations of the Ordinary, first published in 2007, the two designers Jasper Morrison and Naoto Fukasawa collected everyday objects that seem so normal that they could be considered archetypes. Most of them are industrially produced practical objects that neither bear special stylistic features nor appear to have been designed in a way that is at all unusual. As a result of their prevalence and uniformity, they seem anonymous and universal. It remains open whether there really is a difference between the “normal” and the “super normal” or whether “super normal” objects lend their apparent normalcy such a superlative expression as to make them exceptional.

Der österreichische Designer Christoph Gredler hat sich für seine Sofortbildkamera nicht an den charakteristischen Merkmalen der klassischen Leica-Fotoapparate orientiert, sondern ein eigenständiges und überzeugend sachliches Design gefunden, das sich fast wie ein Understatement ausnimmt. Die schlichte, unaufdringliche und funktionale Gestaltung lässt die Kamera leicht handhabbar und im besten Sinne normal erscheinen.

Fotoapparat

deSign

Christoph Gredler, München (DE), 2016

HerSteLLung

Leica Camera AG, Wetzlar (DE), 2016

Kunststoff (Spritzguss), Kunstleder, Elektronik

Leihgabe Christoph Gredler

The Austrian designer Christoph Gredler did not base his instant camera on the characteristic features of classic Leicas but developed an independent and compellingly objective design that almost feels like an understatement. The simple, unobtrusive, and functional design makes the camera appear easy to handle and look normal—in the best sense of the word.

Camera

deSign

Christoph Gredler, Munich (DE), 2016

Produced by Leica Camera AG, Wetzlar (DE), 2016

Plastic (injection-molded), leatherette, electronics

Loan Christoph Gredler

MArtin Auer coffee to go beaker

Die speziell für den Bäckereibetrieb MARTIN AUER entworfenen und produzierten Coffee to go-Becher sehen aus wie ganz normale Pappbecher für den schnellen Kaffee für unterwegs. Allerdings handelt es sich um hochwertige, aus Porzellanmasseresten handgefertigte Keramikgefäße. Sowohl die Bäckerei als auch die Porzellanmanufaktur betonen dabei die Parallelen ihrer beiden Metiers: Auch wenn die Becher seriell mithilfe von Gussformen entstehen, lässt sich über ihre Qualität erst entscheiden, wenn sie aus dem Ofen kommen – wie beim Brot.

Kaffeebecher

deSign

grafisches Büro, Wien, 2021

HerSteLLung

feinedinge porzellanmanufaktur gmbh (Sandra Haischberger), Wien, 2021/22

RAW Recycling Porzellan (Schlickerguss), Silikon

Leihgabe MARTIN AUER GMBH

Specially designed and produced for the MARTIN AUER bakery, these Coffee to go beakers look like normal paper cups for a quick coffee on the go. However, they are high-quality ceramic cups handcrafted from leftover porcelain paste. With these beakers the bakery and the porcelain manufactory are emphasizing the parallels between their métiers: even though they are produced in series using molds, their quality can only be determined once they come out of the oven— just like bread.

Coffee beaker

deSign

grafisches Büro, Vienna, 2021

Produced by feinedinge porzellanmanufaktur gmbh (Sandra Haischberger), Vienna, 2021/22

RAW recycled porcelain (slip-cast), silicone

Loan MARTIN AUER GMBH

Verbindungen

Die verschiedenen und oft völlig heterogenen Einzelteile eines Produkts miteinander zu verbinden, stellt eine der größten Herausforderungen im Bereich des Designs dar. Sei es, dass die tragenden und lastenden Elemente eines Objekts zusammentreffen, dass an bestimmten Stellen Stabilisierungen, Kopplungen oder Schutzvorrichtungen notwendig sind, dass mechanische Teile ineinanderzugreifen haben oder Ströme in verschiedenen Aggregatzuständen kanalisiert werden sollen – auch solche Aufgaben müssen von Designer*innen gelöst werden. Nicht immer kann dabei auf Schrauben, Nieten oder Nägel zurückgegriffen, können die Dinge einfach miteinander verschweißt, verklebt oder verknotet werden. Wenn Gegenstände zerlegbar sein sollen – etwa um sie kompakt transportieren oder recyceln zu können –, dürfen Verbindungen auch nicht immer dauerhaft sein. Und nicht zuletzt stellt auch die Ästhetik der Verbindung eine Herausforderung dar, die gelöst werden will.

Joints

Bringing together the various and often entirely heterogeneous components of a product is one of the greatest challenges faced by design. Whether ensuring that the supporting and load-bearing elements of an object meet, determining that at certain points stabilizations, couplings, or safeguards are necessary, that mechanical parts need to interlock, or that currents should be conducted in various aggregate states—these too are the kind of tasks that designers must solve. It is not always possible to rely on screws, rivets, or nails, to simply weld, glue, or knot things together. If it should be possible to take objects apart—for example to compact them for transport or recycling—connections cannot be permanent. Last but not least, the aesthetics of the connection pose a challenge that needs to be solved.

tukluk

Tukluk ist ein modulares System aus handgefertigten Bauelementen, mit denen Kinder viele verschiedene Strukturen gestalten können. Durch bewegliche Magnete an den Kanten lassen sich die Spielmatten auf einfache Weise verbinden und wieder trennen. Das Spielzeug fördert Kreativität, Zusammenarbeit, räumliches Denken und die feinmotorischen Fähigkeiten von Kindern.

Spielzeug

deSign

Benedikt Kirsch, Katarina Schildgen, Wien, 2009

HerSteLLer

Tukluk GmbH, Wien, 2008

Polyurethan, Neodym-Magnete, Textil; gepolstert, genäht

Leihgabe Tukluk GmbH

Tukluk is a modular system of handmade components with which children can create a wide variety of structures. The movable magnets on the edges make it possible to easily connect and separate the play mats. The toy encourages children’s creativity, collaboration, and spatial thinking, and improves their fine motor skills.

Toy

deSign

Benedikt Kirsch, Katarina Schildgen, Vienna, 2009

Produced by Tukluk GmbH, Vienna, 2008

Polyurethane, neodymium-magnets, textile; padded, sewn

Loan Tukluk GmbH

Der Appeal des Pilot -Hockers basiert nicht zuletzt auf der Verbindung der einzelnen Elemente: Die CNC-gefrästen Beine aus Eichenholz lassen sich passgenau in die im Rotationsschmelzverfahren sattelartig geformte Sitzschale aus Polypropylen-Schaum einschrauben.

Durch unterschiedliche Bein-Verlängerungen kann die Grundform des Hockers (Sitzhöhe 47 cm) auch zu einem Küchenhocker (Sitzhöhe 63 cm) oder einem Barhocker (Sitzhöhe 78 cm) umfunktioniert werden, deren Standfestigkeit durch lasergeschnittene und pulverbeschichtete Fußstützen aus Stahl jeweils zusätzlich stabilisiert wird.

Küchenhocker

deSign

Patrick Rampelotto, Fritz Pernkopf, Wien, 2011

HerSteLLung

Quinze & Milan, Kortrijk (BE), 2012

Kunststoff (Polypropylen), Eichenholz, Stahl

MAK, H 3604

The appeal of the Pilot stool stems not least from the way the individual elements are connected: the CNC-milled legs made of oak wood can be screwed perfectly into the saddle-shaped seat shell made of polypropylene foam and formed through rotational molding. By choosing different leg extensions, the basic form of the stool (seat height 47 cm) can be converted into a kitchen stool (seat height 63 cm) or a barstool (seat height 78 cm), with laser-cut and powder-coated steel footrests increasing its stability.

Kitchen stool

deSign

Patrick Rampelotto, Fritz Pernkopf, Vienna, 2011

Produced by

Quinze & Milan, Kortrijk (BE), 2012

Plastic (polypropylene), oak wood, steel

MAK, H 3604

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.