Sterne, Federn, Quasten / Stars, Feathers, Tassels

Page 1


rix_lay_09.indd 2

24.10.23 16:44


STERNE, FEDERN, QUASTEN. Die Wiener-WerkstätteKünstlerin Felice Rix-Ueno (1893–1967) Herausgegeben von Lilli Hollein und Anne-Katrin Rossberg

STARS, FEATHERS, TASSELS: The Wiener Werkstätte Artist Felice Rix-Ueno (1893–1967) Edited by Lilli Hollein and Anne-Katrin Rossberg

Birkhäuser Basel

rix_lay_09.indd 3

24.10.23 16:44


rix_lay_09.indd 4

24.10.23 16:44


INHALT CONTENTS 7 Vorwort Felice Rix-Ueno – eine Künstlerin zwischen Wiener Avantgarde und japanischer Inspiration Foreword Felice Rix-Ueno: A Viennese Avant-gardist Inspired by Japan Lilli Hollein 25 Felice Rix-Ueno Einzigartige Künstlerin der Wiener Werkstätte Felice Rix-Ueno A Unique Wiener Werkstätte Artist Anne-Katrin Rossberg 111 Felice [Lizzi] Rix-Ueno Design-Fantasien aus Wien Felice [Lizzi] Rix-Ueno Design Fantasy Originating in Vienna Yuko Ikeda 153 Felice und ihre Schwestern Die Emigrationsgeschichte der Familie Rix Felice and Her Sisters The Rix Family: A Story of Emigration Michael Hölters 183 Biografie Biography 190 Bildnachweis Photo Credits Impressum Imprint

rix_lay_09.indd 5

24.10.23 16:44


01.0 Felice Rix-Ueno, ca. 1925 MAK, WWF 215-5

6

rix_lay_09.indd 6

24.10.23 16:44


Vorwort Felice Rix-Ueno – eine Künstlerin zwischen Wiener Avantgarde und japanischer Inspiration Lilli Hollein

FOREWORD Felice Rix-Ueno: A Viennese Avant-gardist Inspired by Japan

7

rix_lay_09.indd 7

24.10.23 16:44


Eine besondere Form der Leichtigkeit schwingt schon im Titel der Ausstellung mit: Sterne, Federn, Quasten – er stimmt ein auf das außergewöhnliche Werk von Felice Rix-Ueno, die für ihre eigenen Arbeiten selbst wunderschöne Titel fand. Bereits als junge Mitarbeiterin der Wiener Werkstätte (WW) gelang ihr auf besondere Weise das Aufbrechen rigider Muster, die unglaublich inspirierende Farbwahl ist Zeugnis ihres herausragenden Talents, ebenso wie die floralen Stoff- und Tapetenmuster. Neben Entwürfen für Glasdekore, Stickereien und Emailarbeiten bediente sie den neuen (weiblichen) Lifestyle der 1920er Jahre mit ihren eleganten Leder-Tabatieren oder extravaganten Kissen. Felice, genannt Lizzi, und ihre Schwester Kitty waren Teil der WW, aber auch die Schwestern Edith und Gertrude waren künstlerisch tätig, sie entstammten einer Familie, die sich manchen Konventionen widersetzte: Die Großmutter legte als Produzentin der stets auf der Höhe der Zeit beworbenen Kosmetiklinie Pasta Pompadour einen wirtschaftlichen, aber auch weltanschaulichen Grundstein für eine selbstbewusste Entwicklung der vier Rix-Schwestern. Nach ihrem Studium an der Kunstgewerbeschule, unter anderem bei Rosalia Rothansl, Adele v. Stark und Josef Hoffmann, trat Felice Rix 1916 in die Künstlerwerkstätte der WW ein. Acht Jahre später lernte sie den aus Japan stammenden Architekten Isaburo Ueno kennen, der als Assistent bei Hoffmann tätig war, und heiratete ihn 1925. Schon zuvor hatte sie sich für japanische Kunst interessiert, und ihre Anteilnahme an Ereignissen wie dem großen Kanto-Erdbeben in Stoffmustern Ausdruck verliehen. Nach der Übersiedelung nach Kyoto reiste Felice regelmäßig nach Wien,

Stars, Feathers, Tassels: The name of the exhibition suggests a unique kind of lightness; it is a choice of words that prepares visitors for the exceptional oeuvre of Felice Rix-Ueno, whose selection of beautiful titles for her works was clearly just as carefully considered. Even as a young employee of the Wiener Werkstätte (WW), she demonstrated her distinctive flair for disrupting rigid patterns; her incredibly inspiring choice of color is testament to her outstanding talent, as are her floral patterns for fabric and wallpaper. Alongside designs for glass decorations, embroideries, and works in enamel, she responded to the new lifestyle (for women) in the 1920s with elegant leather snuffboxes and extravagant cushions. Felice (known as Lizzi) and her sister Kitty may have been part of the WW, but they were not the only ones in the family to work in the art world: their sisters Edith and Gertrude did too. They came from a family that defied conventions: as the producer of the always modishly advertised Pasta Pompadour line of cosmetics, their

grandmother had laid a financial but also ideological foundation for the four Rix girls that enabled them to grow into self-confident young women. After studying at the School of Arts and Crafts under, among others, Rosalia Rothansl, Adele von Stark, and Josef Hoffmann, Felice Rix joined the Artists’ Workshop of the WW in 1916. Eight years later she met the Japanese architect Isaburo Ueno, who was working as an assistant to Hoffmann, and married him in 1925. Her interest in Japanese art preceded their meeting, and her sympathy for those affected by events like the Great Kanto Earthquake found expression in fabric patterns. After moving to Kyoto, Felice regularly returned to Vienna to keep working for the WW—until the Nazis’ seizure of power made such visits impossible for an artist of Jewish descent. In Japan she realized a range of architecture projects together with her husband. Rix-Ueno’s interior designs manage to simultaneously emanate calm and a certain

8

rix_lay_09.indd 8

24.10.23 16:44


um weiterhin für die WW tätig zu sein, bis die Machtergreifung der Nazis der aus einer jüdischen Familie stammenden Künstlerin die Besuche unmöglich machten. In Japan entstand eine Reihe von Architekturprojekten gemeinsam mit ihrem Mann. Rix-Uenos Entwürfe im Bereich der Innenraumgestaltung strahlen Ruhe und eine gewisse Aufregung zugleich aus. Als Teil der europäischen Avantgarde, die schon länger nach Japan blickte, sieht man zum einen ihre respektvolle künstlerische Aneignung der japanischen Formensprache und von Typologien wie etwa Paravents. Zum anderen ist da ihr unvergleichlicher Stil – einmal floral, dann schablonenartig, Geometrisches wird mit bewusst wackeligem Strich umgesetzt, Blumiges hingegen abstrahiert. Dabei immer beeindruckend: ihre Farben. Dieses Projekt zeigt uns, wie wichtig und erfreulich es ist, als Museum für angewandte Kunst – und im Falle des MAK als Bewahrerin des Wiener-Werkstätte-Archivs und Schwesternorganisation der Kunstgewerbeschule/Angewandten – Biografien herausragender Künstlerinnen zu beleuchten, die bisher im Schatten großer Namen standen: Josef Hoffmann, Koloman Moser oder auch Vally Wieselthier. Das Werk der Künstlerin Felice Rix-Ueno und ihre Geschichte intensiv aufzuarbeiten, ist ein weiterer Schritt in einem Bemühen, das uns in den nächsten Jahren begleiten wird. Denn die Sammlung des MAK hält noch einige ungehobene Schätze bereit. Für die Unterstützung, mit diesem Katalog die Arbeit an der Ausstellung auch über ihre Dauer hinaus zugänglich machen zu können, geht mein Dank an Albert und Peter Kriemler, die sich vom Lizzi-Fieber in kreativster Art und Weise haben anstecken lassen und durch deren großzügige Unterstützung dieser Band ermöglicht wurde. In seiner AKRIS Frühjahr-/

excitement. As part of the European avantgarde, which had been looking to Japan for quite some time, one can identify her respectful artistic appropriation of the Japanese stylistic idiom and typologies such as screens. On the other hand, there is her incomparable style: at times floral, at others resembling stencils; geometric shapes are intentionally rendered with wobbly lines, flowers abstracted. Unwaveringly impressive throughout are her colors. This project shows us how important and gratifying it is as a museum of applied arts—and in the case of the MAK as the preserver of the Wiener Werkstätte Archive and sister organization to the School of Arts and Crafts / University of Applied Arts Vienna—to shine a spotlight on the biographies of outstanding women artists who had previously been overshadowed by big names: Josef Hoffmann, Koloman Moser, or even Vally Wieselthier. Intensively reappraising the work of the artist Felice Rix-Ueno and researching her story is another step in an endeavor that we will be continuing over the coming years: the

MAK’s collection still contains several buried treasures. For their support in enabling the work on this exhibition to remain accessible beyond its duration by means of this catalog, my thanks go to Albert and Peter Kriemler, who caught the “Lizzi bug” in the most creative way possible and whose generous backing made this publication possible. Furthermore, in his spring/summer 2024 collection for AKRIS, Albert Kriemler worked with patterns and ideas that originated with Felice Rix-Ueno. It is a delight to see her spirit so alive on the runway. The MAK’s collection assistant Michael Hölters conducted painstaking research into the Rix sisters’ family history in order to write a comprehensive article for this catalog, for which I give him my thanks. Similarly, I extend my gratitude to Yuko Ikeda, who kindly permitted us to reprint her text for the 2021 exhibition on Lizzi in Kyoto in this catalog. In their very sympathetic exhibition design and graphics, Marie Rahm and

9

rix_lay_09.indd 9

24.10.23 16:44


02.0 Entwurf für ein gehäkeltes Kissen, 1928/29; Bleistift, Tusche, Gouache auf Papier Design for a crocheted cushion, 1928/29; pencil, india ink, gouache on paper MAK, WWSP 1505

24

rix_lay_09.indd 24

24.10.23 16:45


Felice Rix - Ueno Einzigartige Künstlerin der Wiener Werkstätte Anne-Katrin Rossberg

Felice Rix - Ueno A Unique Wiener Werkstätte Artist

25

rix_lay_09.indd 25

24.10.23 16:45


Zu Beginn des Ersten Weltkriegs, im Alter von 21 Jahren, entwarf Felice Rix ihre ersten Arbeiten für die berühmte Wiener Werkstätte (WW). Sie studierte zu dieser Zeit an der Kunstgewerbeschule des Österreichischen Museums für Kunst und Industrie (ÖMKI, heute 1 MAK) bei Josef Hoffmann, der seine Schüler:innen immer Abgangszeugnis Felice wieder in die Entwurfsarbeit für die WW einband (05.3). Rix, 30.6.1916, Universität für angewandte Kunst Der Architekt hatte 1903 gemeinsam mit dem Grafiker und Wien, Kunstsammlung Maler Koloman Moser sowie dem Industriellen Fritz und Archiv. Rix trat am Waerndorfer die „Productivgenossenschaft von Kunsthand15.2.1913 als Hospitantin werkern“ mit der Absicht gegründet, hochwertige Alltagsin die Kunstgewerbeschule ein, studierte vom gegenstände und Wohnungseinrichtungen herzustellen. Wintersemester 1913/14 In Felice Rix sah Hoffmann „ein höchst eigenartiges Talent, bis Sommersemester selbständig im Geschmack“ und hob besonders ihre 1916 in der Fachklasse für Architektur bei Josef ausgezeichneten Stoffmuster hervor.1 So lieferte sie bis Hoffmann als ordentliche knapp vor Auflösung der WW 1932 Hunderte EntwurfsSchülerin und belegte zeichnungen vor allem für Textilien, aber auch für Tapeten, ihren letzten Kurs im Schuljahr 1918/19 Emailarbeiten, Mode- und Wohnaccessoires, Spielzeug (Allgemeines Aktzeichnen und Gebrauchsgrafik.2 bei Alfred Roller). Alle Zu den ersten Arbeiten zählen Dekore für sogenannte „Nationalen“ (Stammdatenblätter), Klassenlisten Kriegsgläser, entstanden im Frühjahr 1915 (01.2). Bereits und das Abgangszeugnis hier zeigt sich Felice Rix’ hochpoetischer, elegant-reduziersind online abrufbar: ter Stil, der sich durch all ihre Schaffensperioden zieht: https://kunstsammlung undarchiv.at/universi Statt Soldatenszenen und fahnenbehängter Häuser, wie es taetsarchiv/schueleretwa die Entwürfe ihrer Kolleginnen Mathilde Flögl oder innen-datenbank Helene Gabler vorsahen, beschränkte sich Rix auf deko[17.7.2023]. rativ platzierte Jahreszahlen und die schwarz-gelbe Farb-

At the beginning of the First World War, a 21-year-old Felice Rix was designing her first pieces for the famous Wiener Werkstätte (WW). At the time, she was a student at the School of Arts and Crafts, which was part of the Austrian Museum of Art and Industry (now the MAK), learning under the guidance of Josef Hoffmann, who often invited his students to create designs for the WW (05.3). In 1903, the architect had joined forces with graphic designer and painter Koloman Moser, as well as the industrialist Fritz Waerndorfer, to establish a “Productive Cooperative of Craftsmen” with the aim of producing high-quality everyday objects and furniture. Hoffmann saw Felice Rix as “a singular artistic talent with individual taste,” noting her magnificent fabric designs.1 Rix was thus invited to contribute to the WW and she produced hundreds of designs, primarily for fabrics but also for wallpapers, enamel works, fashion and interior accessories, toys, and commercial art, until two years before the cooperative was disbanded in 1932.2

Her first works included decorative designs for “war glasses,” which were created in the spring of 1915 (01.2). Even here, it is possible to discern Rix’s highly poetic, elegant yet pared-down style that came to define her creative output throughout the years. Instead of scenes depicting soldiers and houses draped in flags, images that featured in designs by fellow artists Mathilde Flögl and Helene Gabler, Rix stuck to decoratively placed numbers spelling out years and the use of black and yellow—the colors of the Austro-Hungarian Monarchy— to convey a sense of patriotism. She also introduced stars, her favorite motif during this period. At around this time, she also produced notable graphic designs, such as the Bilderbuch [Picture Book] published by the WW (02.16), as well as illustrations for the Mode Wien 1914/5 [Viennese Fashion 1914/5] portfolio. In six hand-colored linocuts on washi, Rix’s signature style—an abstractive, expressive aesthetic—was already on full display, as well as her preferred motifs. For instance, in a winter scene, Rix breaks down

26

rix_lay_09.indd 26

24.10.23 16:45


gebung der Doppelmonarchie als patriotischen Hinweis. Zugleich stellte sie hier mit den Sternen ihr damaliges Lieblingsmotiv vor. Parallel entstanden bemerkenswerte grafische Arbeiten wie das Bilderbuch, herausgegeben von der WW (02.16), sowie Illustrationen für das Mappenwerk Mode Wien 1914/5. In sechs handkolorierten Linolschnitten auf Japanpapier zeigt Rix auch hier bereits ihre eigene Handschrift – abstrahierend und dabei expressiv – sowie ihre bevorzugte Motivik: In einem Winterbild sind es Häuserfassaden und kahles Geäst, von Rix in einfache Strukturen zerlegt (01.1). Das Thema (Groß-)Stadt, oft in Verbindung mit Wasser (Fluss, Meer), wird sie als Dekor auf Gläsern oder Textilien immer wieder beschäftigen (02.84). Einfache Strukturen zeigen sich auch im Stoffmuster-Entwurf: Streifen, Karos und Rauten sind besonders in den frühen Mustern evident, etwa in Archibald, einem Stoff, der das klassische Schottenmuster variiert (02.1). Wie kam es zu dieser früh ausgebildeten Formensprache, die prima vista kaum einen bestimmten Einfluss verrät? Offenbar besaß Rix die Gabe, Vorbilder und Anregungen ohne den Schritt der Nachahmung gleich zu transformieren. Hoffmanns und Mosers Beschäftigung mit 2 der österreichischen Biedermeier-Vergangenheit, der Bis 1929 erhielt Felice englischen Arts-and-Crafts-Bewegung und der japanischen Rix regelmäßig Kunst fand nicht nur Niederschlag in ihrem eigenen Honorare, bis 1931 wurden ihre Entwürfe Schaffen, sondern auch im Lehrplan für ihre Fachklassen ausgeführt. Journal und dadurch in den Arbeiten der Studierenden. Felice Ganz.-Schuldb. 1928/29, Rix holte sich hier die Grundlagen für ihre klaren, reduMAK, WW-Archiv, o. Inv.-Nr. zierten ebenso wie ornamental reicheren Kompositionen, die außergewöhnliche Farbkombinationen zeigen.

the façades of buildings and bare branches into simple structures (01.1). Towns and cities, often combined with water (e.g. sea and rivers) were a recurrent theme, adorning glassware and fabrics (02.84). Simple structures also appear in her fabric patterns. Stripes, checks, and diamond shapes notably feature in early creations. One such example is Archibald, a fabric that offers a variation on the classic tartan pattern (02.1). How did Rix develop this design style, which at first glance seems to draw from no single influence, at such an early stage in her career? She clearly had a talent for transforming existing patterns and ideas without resorting to imitation. Hoffmann and Moser’s focus on Austria’s Biedermeier period, the British Arts and Crafts Movement as well as their interest in Japanese art was not only reflected in their own work but also incorporated into the material they were teaching and thus influenced their students’ creations. It was here that Felice Rix acquired the basic knowledge and skills that would give rise to her distinct, pareddown designs as well as her more ornamen-

tally elaborate compositions featuring remarkable color combinations. Here she may have drawn on designs from the 1 Leaving certificate issued to Felice Rix on 30.6.1916, University of Applied Arts Vienna, Collection and Archive. Rix joined the School of Arts and Crafts on 15.2.1913, initially only sitting in on lectures. From the winter semester of 1913/14 until the summer semester of 1916, she was fully enrolled as a student attending Josef Hoffmann’s architecture class. She completed her final class in the 1918/19 academic year (a life drawing course led by Alfred Roller). Archived documents, lists of attended classes, and Rix’s leaving certificate can be accessed online at https:// kunstsammlungund archiv.at/universitaets archiv/schueler-innendatenbank [17.7.2023].

2 Felice Rix regularly received fees until 1929; her designs were manufactured until 1931. Journal Ganz.-Schuldb. 1928/29, MAK, WW archive, no inventory number.

27

rix_lay_09.indd 27

24.10.23 16:45


03.0 Entwurf für einen Ski-Handschuh mit Wollstickerei, 1935–1944; Bleistift, Aquarell auf Papier Design for a ski mitten with wool embroidery, 1935–1944; pencil, watercolor on paper MoMAK, FR2009-54

110

rix_lay_09.indd 110

24.10.23 16:50


Felice [Lizzi] Rix - Ueno Design-Fantasien aus Wien Yuko Ikeda

Felice [Lizzi] Rix - Ueno Design Fantasy Originating in Vienna

111

rix_lay_09.indd 111

24.10.23 16:50


Frei und leicht sich windende Ranken, längliche, ovale Früchte, gefiederte Blättchen und hübsche Blüten, die an kleine, runde Fächer erinnern – angelegt in Rosenfarben und Blau, in Zitronengelb bis Orange, in Hellgrün und Rotbraun: Auf dem Plakat zur Ausstellung The Isaburo & Felice „Lizzi“ Ueno-Rix Collection: From Vienna to Kyoto / From Architecture to Crafts 2009 im National Museum of Modern Art, Kyoto (MoMAK) sind diese meisterlich gefärbten Pflanzenmotive in vier Musterstreifen angeordnet (03.1). Sie erregten viel Aufmerksamkeit und machten den Namen einer Designerin bekannt, die bis dahin nur wenigen ein Begriff war: Felice [Lizzi] Rix-Ueno. Das Plakat zeigt das Tapetenmuster Soede-Wicken, das die Künstlerin 1928 für die Wiener Werkstätte (WW) entworfen hatte (02.57). Aufgrund ihres Namens, der in Japan mit den beiden Katakana-Schriftzeichen ri und chi [Richi = Lizzi] geschrieben wurde, stellten sich die Leute eine Japanerin aus der Meiji-Zeit (1868–1912) vor und staunten, dass es sich um eine Österreicherin aus Wien handelte. Wer war diese Lizzi, was tat sie in Wien und was in Japan, warum kam sie überhaupt her, und wie ist dieser zauberhafte Entwurf entstanden? Geboren in Wien Felice [Lizzi] Rix wurde 1893 in Wien, der damaligen Hauptstadt der österreichisch-ungarischen Monarchie, als

Light, free-flowing tendrils, slender oval fruit, pinnate leaves, and pretty petals resembling little round fans; all in shades of blue and pale pink, lemon yellow to orange, light green and reddish brown. Arranged in four strips on the poster for the 2009 exhibition The Isaburo & Felice “Lizzi” Ueno-Rix Collection: From Vienna to Kyoto / From Architecture to Crafts at the National Museum of Modern Art, Kyoto (MoMAK) (03.1), these four plant patterns in masterly color schemes attracted a lot of attention, publicizing the name of a designer remembered, until then, by just a select few: Felice [Lizzi] Rix-Ueno. The poster features the wallpaper pattern Soede-Wicken [Sweet Peas], which the artist designed for the Wiener Werkstätte (WW) in 1928 (02.57). As her name was written in Japan with the two katakana symbols ri and chi [Richi = Lizzi], those who saw her work may well have imagined a Japanese woman born in the Meiji Era (1868–1912) and were surprised to learn that she was in fact Austrian, born in Vienna. So who was this

1 Lizzis Mutter Valerie (1875–1937) war die älteste Tochter von Laura Löwy (1855–1893), der jüngeren Schwester ihres Vaters Julius (1858–1927). Valerie war also die Nichte von Julius. Sie heirateten 1892, ließen sich 1903 scheiden und heirateten bald danach wieder. 1915 ließen sie sich erneut scheiden und Valerie heiratete Anton Weiss (1875–1940), ein Mitglied der Wiener Philharmoniker. 2 Weitere Informationen über Wilhelmine Rix (geb. Cohn, 1829–1894) und die Pasta Pompadour in: Georg Gaugusch, „Wilhelmine Rix, die Erfinderin der Pasta Pompadour – eine Wiener Vorläuferin von Helena Rubinstein“, in: Iris Meder / Danielle Spera (Hg.), Helena Rubinstein. Die Schönheitserfinderin: Pioneer of Beauty,

Lizzi, what work did she do in Vienna and then in Japan, why did she come to Japan, and how did she come to create these delightful designs? Born in Vienna Felice [Lizzi] Rix was the eldest of four girls, born in 1893 in Vienna, then the capital of the Austro-Hungarian Empire. Both her parents—Julius Rix, originally from Budapest, and his wife Valerie 1 Lizzi’s mother Valerie (1875–1937) was the eldest daughter of Julius Rix’s (1858–1927) younger sister, Laura Löwy (1855–1893), so Valerie was actually Julius’s niece. The couple married in 1892, divorced in 1903 and immediately remarried. However, they got divorced again in 1915, and Valerie went on to marry Anton Weiss (1875–1940), a member of the Vienna Philharmonic Orchestra.

2 For more on Wilhelmine Rix (née Cohn, 1829– 1894) and Pasta Pompadour, see: Georg Gaugusch, “Wilhelmine Rix, The Inventor of Pasta Pompadour Face Cream – A Viennese Precursor to Helena Rubinstein,” in: Iris Meder/Danielle Spera (eds.), Helena Rubinstein. Die Schönheitserfinderin: Pioneer of Beauty, exh. cat., Jewish Museum Vienna, 2017, 76–83.

112

rix_lay_09.indd 112

24.10.23 16:50


älteste von vier Schwestern geboren. Ihre Eltern – der aus Budapest stammende Julius Rix und seine Frau Valerie, geborene Löwy – waren jüdischer Herkunft.1 Ihre Großmutter Wilhelmine Rix begründete Mitte des 19. Jahrhunderts eine allseits bekannte Kosmetikmarke, noch vor Helena Rubinstein und Elizabeth Arden.2 Mitte der 1860er Jahre entwickelte und vertrieb sie Pasta Pompadour, eine Gesichtscreme, die dank einer groß angelegten Werbekampagne in Zeitungen und Zeitschriften im In- und Ausland so beliebt wurde, dass Wilhelmine ihre Produkte auf der Wiener Weltausstellung 1873 ausstellen durfte.3 Ihr Sohn Julius Rix betrieb zusammen mit seinem Bruder Anton ein Geschäft für Kunsthandwerk und Galanteriewaren; 4 ab 1914 beteiligte er sich am Management der WW.5 Mit anderen Worten, Lizzi trug den unternehmerischen Geist ihrer Großmutter in sich und wuchs in einer modernen Umgebung mit schönen Dingen auf. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass sie und ihre Schwestern außergewöhnliches Interesse an Kunst und Kunsthandwerk zeigten. Erwartungsgemäß schlug später nicht nur Lizzi den Weg einer Designerin ein: Die zweite Tochter Edith wurde Fotografin, die dritte Tochter Gertrud war als Schneiderin und Textildesignerin tätig und die vierte Tochter Katharina, genannt Kitty, wurde Keramikerin und spielte wie Lizzi in der WW eine wichtige Rolle.6

(née Löwy)—were Jewish.1 Her grandmother Wilhelmine Rix established a widely recognized cosmetics brand in the mid19th century, predating Helena Rubinstein and Elizabeth Arden.2 Thanks to a major advertising campaign in newspapers and magazines, her face cream, Pasta Pompadour, which she developed and launched in the mid-1860s, became so popular domestically and abroad that she was even given permission to exhibit her products at the 3 Wilhelmine exhibited in the chemical industries section, group 3. Only 1.1% of participants were women, see brochure for the special exhibition Lebenswege großartiger Frauen aus der Leopoldstadt, Bezirksmuseum Leopoldstadt, 2016, 8.

4 The shop was located at Praterstraße 16 in Vienna’s 2nd district. Magazine advertisements reveal that the face cream Pasta Pompadour was sold there. The cream was produced at Adlergasse 12 (now Franz-Josefs-Kai 15) in Vienna’s 1st district, where Wilhelmine lived. See footnote 2 and the following websites: https://bezirksmuseum 1020.wordpress.com/ wilhemine-rix/ [3.7.2023];

Ausst.-Kat., Jüdisches Museum Wien, 2017, 76–83. 3 Wilhelmine stellte in der Sektion chemische Industrie, Gruppe 3, aus. Der Anteil der Frauen betrug nur 1,1 % der Teilnehmer:innen, s. begleitende Broschüre zur Sonderausstellung Lebenswege großartiger Frauen aus der Leopoldstadt, Bezirksmuseum Leopoldstadt, 2016, 8. 4 Das Geschäft befand sich in Wien 2., Praterstraße 16. Aus Zeitschriftenanzeigen geht hervor, dass in diesem Geschäft auch die Gesichtscreme Pasta Pompadour verkauft wurde. Hergestellt wurde sie in Wien 1., Adlergasse 12 (heute Franz-Josefs-Kai 15), wo Wilhelmine auch wohnte, vgl. Anm. 2 und die folgenden Websites: https://bezirksmuseum

Vienna World’s Fair of 1873.3 Wilhelmine’s son Julius Rix ran a shop selling handicrafts and fashion accessories with his brother Anton,4 and from 1914 was also involved in the management of the WW.5 In other words, Lizzi inherited her grandmother’s enterprising spirit and grew up in a modern family surrounded by beautiful things. So it comes as no surprise that she and her sisters showed a great interest in the fine and applied arts. As one might https://www.makeupstudio.com/blog [3.7.2023].

5 See the article by AnneKatrin Rossberg in this catalog, 35, footnote 8.

113

rix_lay_09.indd 113

24.10.23 16:50


04.0 Kitty Rix Keramikerin an der Töpferscheibe, 1929; WW-Modellnr. K 571; roter Scherben, mehrfarbig glasiert Ceramicist at the wheel, 1929; WW model no. K 571; red ceramic body, multicolor glaze MAK, KE 10338

152

rix_lay_09.indd 152

24.10.23 16:52


Felice und ihre Schwestern Die Emigrationsgeschichte der Familie Rix Michael Hölters

Felice and Her Sisters The Rix Family: A Story of Emigration

153

rix_lay_09.indd 153

24.10.23 16:52


Zweifelsohne war Felice Rix-Ueno eine der außergewöhnlichsten Künstler:innen ihrer Zeit, deren Name bis heute eng mit der Wiener Werkstätte (WW) verbunden ist. Weniger bekannt ist, dass auch ihre drei jüngeren Schwestern, Edith, Gertrude und Kitty, im künstlerisch-kreativen Bereich Karrieren machten. Die eine wurde Fotografin, die andere Schneidermeisterin und die jüngste Keramikerin und Textilkünstlerin. Dass alle vier unterschiedliche Kunstberufe ergriffen, verwundert nicht. Als Kinder von Julius Rix (04.1) und seiner Frau Valerie wuchsen die Geschwister in einem großbürgerlichen, jüdisch-liberalen Umfeld auf, in dem kreatives Unternehmertum und Kunstschaffen aufeinandertrafen.1 Anders als viele ihrer Zeitgenossinnen, die sich ebenfalls der gesellschaftlich zugedachten Rolle als Hausfrau und Mutter widersetzten, dürften die Rix-Schwestern mit ihren Berufsabsichten bei ihren Eltern weitestgehend auf Akzeptanz bzw. Förderung gestoßen sein.2 Dass Frauen einer Arbeit nachgingen und sich unternehmerisch betätigten, war spätestens mit Felices Großmutter Wilhelmine, der Erfinderin der seinerzeit berühmten Pasta Pompadour, sogar zu einer Selbstverständlichkeit im Hause Rix geworden.3 1925 heiratete Felice den japanischen Architekten Isaburo Ueno und zog mit ihm im darauffolgenden Jahr nach Japan. Die Verbindung nach Österreich blieb aber weiterhin durch regelmäßige Besuche und berufliche Berührungspunkte ebenso aufrecht wie die räumliche Nähe der in Wien verbliebenen Geschwister zueinander, die auch nach dem Tod des Vaters 1927 und der Mutter 1937 bestehen blieb.4 Mit der nationalsozialistischen Machtergreifung in Österreich 1938 nahm das Leben für die vier Schwestern eine radikale Wendung, und es wurde offensichtlich, dass ein Verbleib für Edith, Gertrude und Kitty in der

Without doubt, Felice Rix-Ueno was one of the most exceptional artists of her time, and her name is still closely associated with the Wiener Werkstätte (WW) today. What is less well known is that her three younger sisters—Edith, Gertrude, and Kitty—also carved out artistic and creative careers. One became a photographer, another a master seamstress, and the youngest a ceramicist and textile artist. That all four of them took up different artistic professions is not

surprising. As the children of Julius Rix (04.1) and his wife Valerie, the sisters grew up in an upper-middle-class, liberal Jewish milieu in which creative entrepreneurship and artistic creativity converged.1 Unlike many of their contemporaries who likewise resisted the role of housewife and mother that society expected of them, the Rix sisters appear to have enjoyed the acceptance and support of their parents when it came to their choice of career.2 Indeed, with Felice’s

1 Julius Rix (20.12.1858 Altofen/Óbuda – 13.12.1927 Vienna) was the son of Dr. Adalbert Rix (1817–1863) and Wilhelmine, née Kohn (1829 – 22.1.1894). On 7.2.1892 he married his niece Valerie, née Löwy (15.6.1875 Vienna – 10.12.1937 Vienna) in the Leopoldstädter Tempel (Leopoldstadt Synagogue) in Vienna. He was 34 years old at the time, his bride just 16. Until their divorce on 4.1.1903, the couple lived at Prater-

director (kollektivvertretungsbefugter Geschäftsführer) of the WW (together with Hermann Baer). See: Hungarian National Archives (MNLOL), index of Jewish births for Alt-Ofen/ Óbuda, Pest-Pilis-SoltKiskun, 1800–1945, Zl. 111; Archive of the Jewish Community of Vienna (IKG)/I/Buch/MA/ Trauungsbuch/II. Bezirk (Leopoldstadt)/251/Zl. 302; Peter Noever (ed.), Der Preis der Schönheit. 100 Jahre Wiener Werkstätte,

straße 16, where Julius also tried to become a businessman over the years. From 1914 he started working with the WW, where he was initially the manager of the Karlsbad/Karlovy Vary branch and in 1916 was appointed the general manager of the Berlin branch. Around 1920 he became the sales representative of the textile department. Finally, from 1926, he was the collective representation-authorized managing

exh. cat., MAK Vienna, Ostfildern-Ruit 2003, 230, 251. Valerie Rix was the daughter of Phillip Löwy Jr and his wife Laura, who was the sister and later the mother-in-law of Julius Rix. After their divorce in 1903, they remarried on 15.11. of the same year, which was then followed by a definitive divorce. In 1915 Valerie married Anton Weiss (1.1.1875 Schwechat – 1.12.1940 Vienna) in Budapest, a member of

154

rix_lay_09.indd 154

24.10.23 16:52


1 Julius Rix (20.12.1858 Altofen–13.12.1927 Wien) war der Sohn von Dr. Adalbert Rix (1817–1863) und Wilhelmine, geb. Kohn (1829–22.1.1894). Am 7.2.1892 heiratete er seine Nichte Valerie, geb. Löwy (15.6.1875 Wien– 10.12.1937 Wien) im Leopoldstädter Tempel. Er war zu diesem Zeitpunkt 34, seine Braut 16 Jahre alt. Das Paar lebte bis zur Scheidung am 4.1.1903 in der Praterstraße 16, wo sich Julius über die Jahre hinweg auch als Unternehmer zu verwirklichen suchte. Ab 1914 erfolgte die Zusammenarbeit mit der WW, wo er zunächst Leiter der Karlsbader Filiale war und 1916 zum Geschäftsleiter der Berliner Filiale bestellt wurde. Um 1920 war er Vertreter der Textilabteilung. Ab 1926 war er schließlich kollektivvertretungsbefugter Geschäftsführer der

WW (gemeinsam mit Hermann Baer). Siehe: Ungarisches Nationalarchiv (MNLOL), Jüdischer Geburtenindex für Alt-Ofen, Pest-Pilis-SoltKiskun, 1800–1945, Zl. 111; Archiv IKG Wien/ I/Buch/MA/Trauungsbuch/II. Bezirk (Leopoldstadt)/251/Zl. 302; Peter Noever (Hg.), Der Preis der Schönheit. 100 Jahre Wiener Werkstätte, Ausst.-Kat., MAK Wien, OstfildernRuit 2003, 230, 251. Valerie Rix war die Tochter von Phillip Löwy jun. und dessen Frau Laura, welche die Schwester und zugleich spätere Schwiegermutter von Julius Rix war. Nach der Scheidung 1903 erfolgte eine erneute Heirat am 15.11. desselben Jahres, der eine endgültige Scheidung folgte. 1915 heiratete Valerie in Budapest den Wiener Philharmoniker Anton Weiss (1.1.1875 Schwechat–1.12.1940

Wien). 1912 ließ sie die Marke „Dr. A. Rix“ international schützen. In ihrem Testament verfügte sie, dass ihre vier Kinder die Marke und Rezepte der Pasta Pompadour bekommen sollen. Siehe: Neues Wiener Tagblatt, 4.3.1899, 4; Georg Gaugusch, „Wilhelmine Rix. Die Erfinderin der Pasta Pompadour – eine Wiener Vorläuferin Helena Rubinsteins“, in: Helena Rubinstein – Die Schönheitserfinderin, Ausst.-Kat., Jüdisches Museum Wien, Wien 2017, 76–83, hier: 81; Der Wiener Tag, 16.12.1937, 7. 2 Wie z. B. Vally Wieselthier, die laut eigener Aussage aufgrund ihres künstlerischen Berufswunschs über mehrere Jahre mit ihren Eltern stritt. Siehe: Vally Wieselthier, A Few Dates About Myself, o. J., unveröffentlichtes Typoskript, MAK, WW-Archiv (Kopie).

3 Zu Wilhelmine Rix und ihrer Pasta Pompadour siehe: Gaugusch (Anm. 1). 4 Gertrude und Edith wohnten bis in die späten 1930er Jahre gemeinsam in Wien 9., Lackierergasse 6, wo auch Kitty in den 1920er Jahren zeitweise lebte und die Mutter mit ihrem zweiten Mann, Anton Weiss, bis Anfang der 1930er Jahre eine Wohnung besaß. Siehe u. a.: Archiv IKG Wien/I/ Buch/MA/Trauungsbuch Leopoldstadt 1933/Zl.96. Felice, Kitty und Gertrude waren zudem durch ihre Mitarbeit in der WW beruflich miteinander verbunden.

grandmother Wilhelmine being the inventor of the then famous Pasta Pompadour, the idea of women working and being entrepreneurs had become a matter of course in the Rix family.3 In 1925 Felice married the Japanese architect Isaburo Ueno, moving with him to Japan the following year. They maintained their close ties with Austria by means of regular visits and professional contacts, whereas the sisters who stayed in Vienna

remained geographically close, even after the death of their father in 1927 and their mother in 1937.4 When the Nazis seized power in Austria in 1938, life changed dramatically for the four sisters, and it became clear that it would not be possible for Edith, Gertrude, and Kitty to remain in their homeland. The sisters who had initially remained in Vienna had therefore left Austria by 1939 at the latest. Due to the turmoil of the war, they

the Vienna Philharmonic Orchestra. In 1912 she had the trademark “Dr. A. Rix” internationally protected. In her will she declared that her four children would inherit the brand name and recipes for Pasta Pompadour. See: Neues Wiener Tagblatt, 4.3.1899, 4; Georg Gaugusch, “Wilhelmine Rix. Die Erfinderin der Pasta Pompadour – eine Wiener Vorläuferin Helena Rubinsteins,” in: Helena Rubinstein – Die Schönheitserfinderin.

3 On Wilhelmine Rix and her Pasta Pompadour, see: Gaugusch (footnote 1). 4 Gertrude and Edith lived together at Lackierergasse 6 in Vienna’s 9th district into the late 1930s. Kitty also lived there intermittently in the 1920s and their mother owned an apartment there with her second husband, Anton Weiss, until the early 1930s. See e.g., Archive of the Jewish Community of Vienna (IKG)/I/Buch/MA/

Pioneer of Beauty, exh. cat., Jewish Museum Vienna, Vienna 2017, 76–83, here: 81; Der Wiener Tag, 16.12.1937, 7. 2 Such as e.g., Vally Wieselthier, who by her own admission argued with her parents for many years due to her desire to become a professional artist. See: Vally Wieselthier, A Few Dates About Myself, n.d., unpublished typescript, MAK, WW Archive (copy).

Trauungsbuch Leopoldstadt 1933/Zl.96. Felice, Kitty, and Gertrude were also connected professionally through their work at the WW.

155

rix_lay_09.indd 155

24.10.23 16:52


04.14/04.15 Kitty Rix Zwei Buchstützen, 1929; WW-Modellnrn. K 623, K 624; roter Scherben, mehrfarbig glasiert Two bookends, 1929; WW model nos. K 623, K 624; red ceramic body, multicolor glaze Privatsammlung, Wien Private collection, Vienna

180

rix_lay_09.indd 180

24.10.23 16:52


181

rix_lay_09.indd 181

24.10.23 16:52


05.0 Felice Rix-Ueno am Berg Togakushi, um 1962 Felice Rix-Ueno at Mount Togakushi, ca. 1962 MoMAK

182

rix_lay_09.indd 182

24.10.23 16:52


BIOGRAFIE

BIOGRAPHY

183

rix_lay_09.indd 183

24.10.23 16:52


1893 Geboren am 1. Juni als älteste Tochter von Julius Rix (1858–1927) und Valerie, geb. Löwy (1875–1937). Die Großmutter Wilhelmine Rix (1829–1894) baute die von ihrem Mann Adalbert Rix (1817–1863) entwickelte Pasta Pompadour als erfolgreiche Kosmetiklinie aus. Ihre Söhne Julius und Anton führen das Unternehmen weiter, Julius tritt später in die Wiener Werkstätte (WW) ein. Born on 1 June, the eldest daughter of Julius (1858–1927) and Valerie Rix (née Löwy, 1875–1937). Her grandmother Wilhelmine Rix (1829–1894) had turned Pasta Pompadour, a product developed by her husband Adalbert Rix (1817–1863), into a successful cosmetics brand. Her sons Julius and Anton carry on the business; Julius later joins the Wiener Werkstätte (WW). 1901 Geburt von Felices jüngster Schwester Katharina (Kitty) am 10. Februar (nach Edith 1898 und Gertrude 1899). Bis 1905 wohnhaft in Wien 2., Praterstraße 16. Birth of Felice’s youngest sister Katharina (Kitty) on 10 February (after Edith in 1898 and Gertrude in 1899). The family lives at Praterstraße 16 in Vienna’s 2nd district until 1905. 1910 Nach dem Besuch des Gymnasiums und der Malschule Streblow Eintritt in die Graphische Lehrund Versuchsanstalt (Austritt am 25. Jänner 1913). Bis 1910 wohnhaft in Wien 13., Hofstattgasse 21, anschließend Wien 9., Berggasse 17. After attending secondary school and the Streblow School of Painting, she joins the Graphic Teaching and Experimental Design Institute, leaving on 25 January 1913. She lives at Hofstattgasse 21 in Vienna’s 13th district until 1910, and then at Berggasse 17 in the 9th district.

1913 Eintritt in die Kunstgewerbeschule am 15. Februar. Studium bei Franz Čižek (Ornamentale Formenlehre), Anton Hanak (Fachklasse Bildhauerei), Josef Hoffmann (Fachklasse Architektur), Anton v. Kenner (Anatomisches Zeichnen und Modellieren), Rudolf v. Larisch (Schrift und Heraldik), Rosalia Rothansl (Werkstätte Textil) und Adele v. Stark (Werkstätte Email). Abschluss am 30. Juni 1916, weitere Kurse als Absolventin bis 1919. Enrolls at the School of Arts and Crafts on 15 February and studies under Franz Čižek (theory of ornamental form), Anton Hanak (sculpture), Josef Hoffmann (architecture), Anton von Kenner (anatomical drawing and modeling), Rudolf von Larisch (lettering and heraldry), Rosalia Rothansl (textiles), and Adele von Stark (enamel work). She graduates on 30 June 1916 and continues to attend classes until 1919. 1914/15 Erste Arbeiten für die Wiener Werkstätte: Dekore für Kriegsgläser, Grafiken für das Mappenwerk Mode Wien 1914/5. Teilnahme an der Modeausstellung im Österreichischen Museum für Kunst und Industrie (ÖMKI, heute MAK) 1915/16. Initial artworks for the Wiener Werkstätte: decorative designs for war glasses and illustrations for the [Viennese Fashion 1914/5] portfolio. Takes part in a fashion exhibition at the Austrian Museum of Art and Industry (now the MAK) in 1915/16. 1916 Eintritt in die WW als Mitglied der Künstlerwerkstätte, Entwürfe für Email- und Perlarbeiten, erste Stoffmuster, ab 1917 Keramiken. Teilnahme an der Österreichischen Kunstausstellung in Stockholm 1917 (Tüllfächer, Perltaschen). Becomes a member of the WW’s Artists’ Workshop, creating enamel and beadwork designs, initial textile patterns, and (after 1917) ceramics. Takes part in the 1917 Austrian Art Exhibition in Stockholm (showcasing tulle fans & beaded bags).

1918 Deckenmalereien im Spitzenraum des WW-Verkaufslokals für Stoffe, Spitzen und Beleuchtungskörper in Wien 1., Kärntner Straße 32. Ceiling paintings in the lace showroom of the WW store selling fabric, laces, and light fixtures at Kärntner Straße 32 in Vienna’s 1st district. 1920 Teilnahme an der Kunstschau im ÖMKI (Keramiken, graviertes Glas, bemalter Schrank). Takes part in the Kunstschau exhibition at the Austrian Museum of Art and Industry (showing ceramics, engraved glass, and a painted cabinet). 1924 Kitty Rix tritt in die WW ein; Felice lernt Isaburo Ueno (1892–1972) kennen, der nach einem Studienaufenthalt in Berlin die Technische Universität Wien besucht und ab August im Architekturbüro von Josef Hoffmann arbeitet. Kitty Rix joins the WW; Felice meets Isaburo Ueno (1892–1972), who is attending the Vienna University of Technology after a study trip to Berlin and begins working at Josef Hoffmann’s architecture studio in August. 1925 Teilnahme an der Ausstellung Deutsche Frauenkunst im Wiener Künstlerhaus (Keramik, Glas) und der Kunstgewerbeausstellung in Paris (Exposition internationale des Arts décoratifs et industriels modernes), Auszeichnung mit einer Bronzemedaille in der Sparte „Textilien“. Heirat mit Isaburo Ueno am 21. Oktober und Übersiedlung nach Kyoto zum Jahreswechsel. Takes part in the [German Women’s Art] exhibition at Vienna’s Künstlerhaus (showing ceramics and glass) and the International Exposition of Modern Decorative and Industrial Arts, winning a bronze medal in the textiles category. Marries Isaburo Ueno on 21 October and relocates to Kyoto at the end of the year.

184

rix_lay_09.indd 184

24.10.23 16:52


05.4 Vally Wieselthier, Gudrun Baudisch und Kitty Rix in der Keramikwerkstätte der WW, 1928 Vally Wieselthier, Gudrun Baudisch, and Kitty Rix in the WW’s ceramics workshop, 1928 UaK, KA, 10529 05.1 Geburtshaus in Wien 2., Praterstraße 16 Birthplace at Praterstraße 16 in Vienna’s 2nd district ÖNB/Bildarchiv 05.2 Felice Rix, 1900/01 MoMAK

05.5 Vitrine mit dem Rix-Stoff Purpurnelke (rechts oben) auf der Kunstgewerbeausstellung in Paris 1925 Vitrine with Rix’s fabric [Purple Carnation] (top right) at the International Exposition of Modern Decorative and Industrial Arts in Paris, 1925 MAK, WWF 137-11-1

05.3 Hilda Jesser, Lotte Calm, Fritzi Löw und Felice Rix in der Kunstgewerbeschule, um 1916 Hilda Jesser, Lotte Calm, Fritzi Löw, and Felice Rix at the School of Arts and Crafts, ca. 1916 MAK, KI 23584-6

185

rix_lay_09.indd 185

24.10.23 16:52



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.