Fluss.Raum.Entwerfen

Page 28

A3 temporär widerstehen

∫  Kombinationsmöglichkeiten für alle Gestaltungsmittel aus A3 ­– – – – – – – – A∂.∂ Zwischenebenen A∂.2 Terrassen A2.∂ uferparallele Flusszugänge A2.2 Flusszugänge senkrecht zum Ufer A5.4 überflutbare Uferwege A5.5 überflutbare Stege B6.∂ Hochwassermarken

Mobile Hochwasserschutzelemente können Schutzmauern bei Hochwassergefahr ergänzen und bieten dadurch die Möglichkeit, Durchlässe in Hochwasserschutzmauern anzulegen oder den Schutzmauern moderate Höhen zu geben. Mobile Elemente kommen nur temporär im Hochwasserfall zum Einsatz. Dauerhaft stellen jedoch die Verankerungen und die vor Ort installierten wasserdicht verschließbaren Tore oder Fenster gestalterische Hinweise auf die Hochwasserereignisse dar. Diese Wahrnehmbarkeit der Schutzmaßnahmen sensibilisiert die Menschen für Hochwassergefahren. Die Verwendung mobiler Elemente bedingt eine differenzierte Hochwasserstrategie mit der Erstellung von Einsatzplänen zum Aufbau der mobilen Elemente und setzt Lagermöglichkeiten für sie voraus. Ausreichende Vorwarnzeiten vor Hochwasserereignissen sind allerdings Voraussetzung für den Einsatz dieser Elemente. Durch den Erhalt der Sichtbeziehungen (A3.2 Sicht erhalten) und der Zugänglichkeit (A3.1 verschließbare Zugänge) mittels mobiler Elemente können urbane Räume, die einen größeren Hochwasserschutz benötigen, eine bestehende enge Beziehung zum Gewässer behalten. Je nachdem wie hoch über dem Mittelwasser die Elemente eingesetzt werden, kommen die temporären Ergänzungen nur bei extremen Hochwasserereignissen und damit sehr selten zum Einsatz oder müssen relativ häufig aufgebaut werden.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.