Fluss.Raum.Entwerfen

Page 1

Fluss.Raum.Entwerfen ist ein praxisorientiertes Grundlagenwerk zum Planen von Flussräumen. Das Gestalten urbaner Flusslandschaften ist vielfältigen Anforderungen unterworfen, zu denen in erster Linie der Hochwasserschutz, die Freiraumgestaltung und die Ökologie gehören. Diese beherrschenden Themen gilt es in Einklang zu bringen, häufig auf begrenztem Raum. Der hier zugrunde gelegte prozessorientierte Ansatz eignet sich insbesondere für langfristige und nachhaltige Maßnahmen. Nach einer systematischen Einführung werden erstmals europaweit über fünfzig Beispiele gelungener Gestaltung analysiert und in ihre einzelnen Elemente zerlegt. Diese Analysen bilden einen Katalog sinnvoller Entwurfsstrategien und Gestaltungsmittel. Alle Beispiele wurden eigens für dieses Buch fotografiert und mit zahlreichen Zeichnungen versehen, und die große Fülle der gestalterischen Ideen wird so auf attraktive und anregende Weise abgebildet. Durch den übergreifenden interdisziplinären Ansatz erhalten Landschaftsarchitekten, Architekten, Ingenieure und andere Fachplaner einen vertieften Überblick über das breite Spektrum der entwurflichen und bautechnischen Möglichkeiten.

∆ abgetreppter Steinverbau ∆ aufklappbare Schutzelemente ∆ aufsetzbare Schutzelemente ∆ Balkone ∆ Bäume auf Deichen ∆ begradigten Lauf einbeziehen ∆ bestehende Sicherung überbauen ∆ Deiche als Wegeverbindungen ∆ Deiche rückverlegen ∆ Deichparks ∆ Deichprofil modellieren ∆ Deichtreppen und -promenaden ∆ elektronische Warnsysteme ∆ Fischaufstiegsanlagen ∆ Fluchtwege ∆ Flusszugänge senkrecht zum Ufer ∆ Flutmulden ∆ frei bewegliche Schutzelemente ∆ gemauerter Uferverbau ∆ Geschiebezugaben ∆ geschüttete Steinbuhnen ∆ gesetzte Steinbuhnen ∆ Gewässerprofil differenzieren ∆ Gewässerlauf aufweiten ∆ Gewässerunterhaltung extensivieren ∆ Gewässerverzweigung anlegen ∆ Glaswände ∆ große Einzelsteine ∆ große Ufertreppen ∆ großräumige Naturgebiete ∆ hochwasserfeste Gebäude ∆ Hochwassermarken ∆ Hochwasserschutzmauern integrieren ∆ ingenieurbiologische Buhnen ∆ Kolkbildung ∆ Kunstobjekte und Mobiliar ∆ Landwirtschaft ∆ Lauf verlängern ∆ Lebendverbau ∆ mäandrierenden Gewässerlauf vorgeben ∆ Mauerhöhen relativieren ∆ Nebenarme ∆ neue Ufermauern ∆ Nutzung der historischen Stadtmauer ∆ Park in der Aue ∆ Pfahlbauten ∆ Poldersysteme ∆ punktuelle Ufersicherung ∆ Rampen und Gleiten ∆ Rückhaltebecken ∆ Sand- und Kiesstrände an Gleitufern ∆ Sand- und Kiesstrände in Buchten ∆ „schlafende“ Ufersicherung ∆ schwebende Wegeverbindungen ∆ schwimmende Inseln ∆ schwimmende Stege ∆ schwimmende und amphibische Wohnformen ∆ Seilbahnen ∆ Sicht erhalten ∆ Sohl- und Querbauwerke differenzieren ∆ Sohlriegel ∆ Sportund Spielanlagen ∆ stehende Gewässer im Vorland ∆ Steinverbau ∆ Stör- und Trittsteine ∆ Störelemente einbringen ∆ Superdeiche ∆ Terrassen ∆ Totholz ∆ überflutbare Bepflanzung ∆ überflutbare Stege ∆ überflutbare Uferwege ∆ überflutbares Mobiliar ∆ Überhänge ∆ überströmte Buhnen ∆ Ufer teilweise entsichern ∆ Ufer- und Sohlsicherung entfernen ∆ Ufermauern überwinden ∆ uferparallele Flusszugänge ∆ Ufersicherung im Bedarfsfall ∆ unsichtbar stabilisieren ∆ Unterwassertrittstufen ∆ Veranstaltungsgelände ∆ verschließbare Zugänge ∆ vertäute Schiffe ∆ Vorland abgraben ∆ Vorufer ∆ Warften ∆ Warftprinzip bei Gebäuden ∆ Warnschilder und Absperrungen ∆ wasserdichte Fassaden ∆ Wasserentnahme regulieren ∆ Wege in der Aue ∆ Yachthäfen ∆ Zelt- und Campingplätze ∆ Zwischenebenen

Planungsstrategien für urbane Fließgewässer Martin Prominski Antje Stokman Susanne Zeller Daniel Stimberg Hinnerk Voermanek


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Fluss.Raum.Entwerfen by Birkhäuser - Issuu