FRÜHJAHR 2018
Robins Weg zu uns Zu uns kam der Held über das Historische Museum der Pfalz Speyer. Im vergangenen Sommer wurden wir gefragt, ob wir die Abenteuer von Robin Hood für eine gleichnamige Familienausstellung vertonen möchten. Natürlich haben wir sofort zugesagt. In Zusammenarbeit mit dem Robin Hood-Team des Museums entstanden vierzehn Episoden, die sich an den frühen Balladen des Helden orientieren. Alle, die davon erfuhren, stellten uns die gleiche Frage: „Robin Hood!? Macht Ihr davon auch eine CD …?“ In Absprache mit dem Museum entschieden wir uns also, die Geschichten als Hörbuch in unser Verlagsprogramm aufzunehmen. Wir produzierten drei zusätzliche Episoden und gestalteten ein umfangreiches Booklet. Denn – wie könnte es anders sein – Robin Hood hatte sich als äußerst facettenreiche Persönlichkeit entpuppt, und es gab viel mehr von ihm zu erzählen, als nur seine Abenteuer. Die Familienausstellung „Robin Hood“ im Historischen Museum der Pfalz Speyer ist übrigens noch bis zum 3. Juni zu sehen. Diese Gelegenheit sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Gemeinsam mit allen Robin Hood-Fans werden wir dem selbsternannten Kämpfer für die Gerechtigkeit auch bei Lesungen auf die Spur kommen. Wie bei den Veranstaltungen zum Protagonisten unserer Reihe „Fred. Archäologische Abenteuer“ wird dabei Spannung mit Information verknüpft. Die Autorin wird die schönsten Robin Hood-Abenteuer auf die Geräusche und die Musik des Hörbuchs lesen und dazu immer wieder den Blick auf die Welt des Helden richten. Wie sah eine Stadt wie Nottingham im Mittelalter eigentlich aus? Wieso lebte Thomas, der Töpfer, außerhalb der Stadt? Was bedeutete es, geächtet zu sein? Wieso kämpfte Robin Hood mit dem Bogen und nicht mit dem Schwert? Und - die Frage aller Fragen - gab es diesen Robin Hood nun oder nicht? Wenn Sie Interesse an einer Lesung in Ihrer Buchhandlung oder an Ihrer Schule haben, sprechen Sie uns einfach an! Die Titelillustration und die Gestaltung unseres Robin Hood-Hörbuchs stammen von Karl und Dirk Uhlenbrock. Über dieses kreative Team freuen wir uns ganz besonders. Denn sie arbeiten derzeit auch intensiv an unserer ersten Buchpublikation: „Fred bei den Wikingern“.
Vom Hörspiel zum Buch Aus einem Hörspiel ein Buch zu machen ist nicht gerade der übliche Weg. Doch auch die Fred-Reihe entstand ursprünglich aus unserer Arbeit als Produzenten von Hörtexten für Museen und Ausstellungen. Texten eine passende Stimme zu geben, komplexe Information locker aufzubereiten, Klangräume zu erschaffen, Emotionen durch Musik zu erzeugen, das ist unsere große Leidenschaft. Dachten wir. Denn die Arbeit an einem Buch hat sich schnell zur zweiten Leidenschaft entwickelt. Reizvoll daran Freds Abenteuer auf Papier zu bringen war die Möglichkeit, all der Sachinformation, die zwischen den Zeilen steckt, mehr Platz einzuräumen. Dazu haben wir der Geschichte Info-Blöcke zur Seite gestellt, in denen die Nachwuchsforscher nun lesen können, wie groß das Segel eines Wikingerschiffs war und wie es gefertigt wurde; wie und mit wem die Wikinger Handel betrieben; wieso sie ihren Schiffen Namen gaben. Oder wie ein Hobbyarchäologe im Jahr 1934 auf einem Feld in Ladby, Dänemark, das Schiffsgrab eines hohen Wikingerfürsten entdeckte - das Schiffsgrab, das als Vorbild für die Begräbniszeremonie diente, die Fred bei den Wikingern miterlebt. Auch im Buch wird Freds Abenteuer die Hauptrolle spielen. Aber die farblich und grafisch abgesetzten Info-Blöcke (zum Teil sogar mit Skizzen von archäologischen Funden!) werden es den Lesern erlauben, noch tiefer in die Geschichte einzutauchen. Das große Ass eines Buchs sind schließlich die Illustrationen. Davon wird es einige geben. Wo im Hörspiel Geräuschemacher und Sounddesigner die klangliche Atmosphäre gestalten, ist es beim Buch der Illustrator, der Freds Abenteuergeschichte eine Bühne verleihen wird. Er wird die Welt, die Fred bereist, vor dem Auge des Betrachters entstehen lassen. Wir sind sehr glücklich, dass Karl Uhlenbrock diese Herausforderung angenommen hat. Er weiß, wie sehr unser Herz für Fred schlägt. Sehr bald konnten wir aber auch sein Herz für Fred schlagen hören. Für uns war es äußerst spannend Freds Reise durch seine Augen zu sehen. Welches Aussehen würde er den Wikingern geben? Wie stellt er sich Ivars Dorf vor? Wie Freds Opa Alfred? Einen Vorgeschmack finden Sie auf S. 5. Ein bisschen müssen wir uns alle noch gedulden. Genauer gesagt bis zum Herbst 2018. Dann werden wir „Fred bei den Wikingern“ auf der Frankfurter Buchmesse vorstellen. Bis dahin wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Entdecken unseres Verlags. Birge Tetzner und Rupert Schellenberger
Foto: © Barbara Schmidt
Angeblich hängen in den Räumen der Wissenschaftler, die sich mit der Geschichte des Helden aus dem Sherwood Forest befassen, bisweilen Fahndungsplakate mit der Aufschrift „Wanted: Der ECHTE Robin Hood“. Dieser Aufruf ist unbedingt wörtlich zu verstehen. Denn seit einer gefühlten Ewigkeit versuchen Forscher und Fans gleichermaßen herauszufinden, ob Robin Hood tatsächlich gelebt hat. Und wann. Und wo. Bisher haben sie dabei vor allem eines mit dem Sheriff von Nottingham gemein: Sie können Robin nicht fassen.
Liebe BuchhändlerInnen, die Fred-Hörspiele sind über die Barsortimente KNV, Libri, umbreit und direkt beim Verlag zu beziehen. ultramar media Schönhauser Allee 73 10437 Berlin Tel. +49 (0)30 443 128 15 Fax. +49 (0)30 417 255 42 post@ultramar-media.com www.ultramar-media.com Bei Interesse an Rezensionsexemplaren oder unserem Newsletter nehmen Sie bitte formlos per Mail oder Telefon Kontakt zu uns auf. Bei weiteren Fragen helfen wir Ihnen gerne persönlich weiter.
Verlagsauslieferung Österreich: AUDIAMO Kaiserstraße 70 A – 1070 Wien Tel. +43 (0)1 699 95 31 90 Fax. +43 (0)1 699 58 17 auslieferung@audiamo.com Auslieferung Schweiz: AVA Barsortiment