Biorama Eco Fashion Guide 2017

Page 1

E C O FA S H I O N G U I D E 2017

AU S T R I A Biorama Eco Fashion Guide LEKT.indd 1

07.12.16 17:35


www.stroeck.at

Ströck FAIRführt

10 Jahre Bio-FAIRTRADE Kaffeegenuss Kaffee, wie er sein soll: bio, fairtrade & einfach köstlich

Was es für den perfekten Kaffeegenuss braucht: Bio-FAIRTRADE-Kaffee aus 100 % Arabica-Bohnen. Schonende Trommelröstung für volles Aroma. Eigens ausgebildete Baristi an legendären Espressomaschinen. Bio-Milch aus dem Waldviertel, laktosefreie Halbfettmilch oder Sojamilch aus heimischen, gentechnikfreien Sojabohnen. Und all das gibt’s bei uns. Lassen Sie sich FAIRführen!

Biorama Eco Fashion Guide LEKT.indd 2 1 12-16_Fairfuehrt_165x238mm_StyleGuide.indd

07.12.16 17:35 05.12.2016 13:44:04


4:04

Auf dem Gebiet nachhaltiger Mode tut sich viel. Seit Jahren nimmt die Zahl der Labels mit ökologischem und sozialem Gewissen zu. Und damit die Bandbreite diverser vertretener modischer Styles. Vor einiger Zeit nur in Nachhaltigkeitskreisen geadelt und in der Modeszene verschmäht, ist es heute möglich, fast jede soziale Identität auch in der öko-sozialen Variante zu stylen. So begegnet man mittlerweile etwa dem typischen Großstadt-Yuccie, Neo-Spießern, Dandy-Rebellen und diversen Ausprägungen der Generation X, Y, Z & What, u. a. im normalen Tagesablauf gut und gänzlich fair gekleidet – und das sogar ohne es zu merken. 1:0 für Eco Fashion. »Voll öko« als ästhetische Wertung gilt nicht mehr? Vorurteile sind hartnäckig und in diesem Fall dezidiert paradox – vernimmt man doch das typisch entwertende »voll öko« oft erst, nachdem die politisch korrekte Herkunft des jeweiligen Designstücks enthüllt wurde. Also haben Stella McCartney, Vivienne Westwood und Co umsonst gekämpft? Auch nicht richtig, so werden öko-faire Linien ja auch als csr-Strategie für die Textilriesen sehr gerne ins Produktportfolio integriert, mehr dazu im Interview mit Sina Trinkwalder. Ob sich die Begriffe Mode und Nachhaltigkeit tatsächlich ausschließen, werden wir hier nicht beantworten können. Und wollen wir gar nicht. Denn dieser Disput geht gänzlich am Zweck der Sache vorbei. Und ist überdies noch nicht gänzlich ausgefochten. Oder löst sich zeitnah von selbst, wächst das Angebot so rasant weiter wie bisher. Einen Einblick darüber gibt unser umfassender Service-Teil mit Shopping-Liste. Einen Überblick über die Zertifizierungen zur Orientierung liefern wir euch gleich dazu. Betrachtet man das Thema sozialwissenschaftlich, steht jedenfalls Folgendes fest: Fair Fashion verdient nun tatsächlich durchgängig die Bezeichnung Mode. Denn per definitionem erlaubt Mode einerseits die persönliche Individualisierung und andererseits die Zuordnung zu bestimmten Gruppen. Fair enough: Zeit dies anzuerkennen! Und sich abseits jeder geschmacklichen Diskussionen den Zweck nachhaltiger Mode in Erinnerung zu rufen. Deshalb: No More Eco Shaming!

Biorama Eco Fashion Guide LEKT.indd 3

Bernadette Schmatzer

www.biorama.eu

No More Eco Fashion Shaming!

Auf unserem Cover: Anna trägt einen Overall aus Bambusviskose von Kamah und einen Cardigan aus der Kollektion, die das Wiener Label Anzüglich in Kooperation mit der Modelbloggerin Dariadaria produziert – aus GOTS-zertifizierter Baumwolle und in einer peruanischen Fabrik, die gehörlose Frauen fair entlohnt.

Herausgeber Thomas Weber Chefredaktion Thomas Stollenwerk Chef vom Dienst Manuel Fronhofer Autoren Sabrina Lehner, Gabriel Roland, Bernadette Schmatzer Cover und Fotostrecke Christoph Adamek Druck Niederösterreichisches Pressehaus, Druck- und Verlagsgesellschaft m.b.H. Gutenbergstraße 12, 3100 St. Pölten Produktion und Medieninhaberin Biorama GmbH, Wohllebengasse 16/6, 1040 Wien Geschäftsführung Martin Mühl Kontakt www.biorama.eu, redaktion@biorama.eu Erscheinungsweise 2 Ausgaben pro Jahr als Beilage zu Biorama – Magazin für nachhaltigen Lebensstil Erscheinungsort Wien Verlagspostamt 1040 Wien

07.12.16 17:35


Ja, Gütesiegel-Panik! – So geht es vielen beim Einstieg in die Welt öko-fairer Mode. Auf den ersten Blick ist der Label-Dschungel schwer zu durchblicken. Und kann durchaus einschüchtern. Welchem Label ist zu trauen? Was genau wird geprüft?

Better Cotton Initiative

Bluesign

Prüft Verwendung von Chemikalien, schonende Produktion, fördert Arbeitssicherheit bei giftigen Substanzen; bei synthetischen Fasern gesamter Produktionszyklus, bei Naturfasern erst ab Fasergewinnung. Minus: Überprüft keine ILO-Normen.

BSCI

Business Social Compliance Initiative. Unternehmensinitiative, die Arbeitsnormen und Mindestlöhne der Konfektion prüft. Veröffentlicht keine Prüfberichte, bezieht in Produktionsländern keine NGOs und Gewerkschaften ein. Daher: Standard unter SA8000.

Cotton Made in Africa

Initiative deutscher Unternehmen. Verbietet u. a. genmanipuliertes Saatgut, Nutzung geschützter Gebiete und Kinderarbeit. Auflagen insgesamt eher niedrig. Fordert z. B. keine Mindestpreise für Produzenten.

Biorama Eco Fashion Guide LEKT.indd 4

Ethical Trading Initiative

Multi-Stakeholder-Initiative für verbesserte Arbeitsbedingungen in der Konfektion. Audits freiwillig, Sozial­ standard vergleichbar mit SA8000. Veröffentlicht keine Ergebnisse, aber stellt sie allen Mitgliedsunternehmen zur Verfügung.

Europäisches Umweltzeichen

Neben minimalen Umweltkriterien (Baumwollprodukte müssen mindestens 3% Bio-Anteil aufweisen) wird auch Farbbeständigkeit kontrolliert. Verbot gewisser Chemikalien. Fokus auf Produkte mit geringer Umweltbelastung.

Fair Labor Association (FLA)

Multi-Stakeholder-Initiative für verbesserte Arbeitsbedingungen in der Konfektion. Fordert grundlegende Sozialstandards vergleichbar mit SA8000. Veröffentlicht Berichte. Kontinuierliche Verbesserungsmaßnahmen.

TEXT Sabrina Lehner und Bernadette Schmatzer

Initiative großer Marken für ertragreicheren, umweltverträglicheren Baumwollanbau. Kooperation mit NGOs durch Schulung der Bauern sowie Forderung der Einhaltung sozialer Kriterien. Minus: Sozialstandards unter SA8000-Niveau.

07.12.16 17:35


TEXT Sabrina Lehner und Bernadette Schmatzer

Fair Wear Foundation

Multi-Stakeholder-Initiative für bessere Arbeitsbedingungen mit bisher bester Prüforganisation. Führt u. a. Interviews mit Arbeitern außerhalb der Fabrik durch; veröffentlicht Unternehmensberichte. Über 120 Mitgliedsunternehmen.

Fairtrade certified cotton

Derzeit höchster sozialer Standard bei Baumwolle. Beinhaltet u. a. faire Mindestpreise für Kleinbauern aus Afrika und Asien, verbietet Kinderarbeit, setzt grundlegende Öko-Standards.

GOTS

Global Organic Textile Standard – lückenlose Überprüfung der gesamten Lieferkette v. a. nach Öko-Kriterien. Prüft Einhaltung sozialer Kriterien durch Audits. Standard ist vergleichbar mit SA8000.

Hautsache körperverträglich

Medizinisch getestet und schadstoffgeprüft – kennzeichnet die Körperverträglichkeit. Keinerlei Standards bezüglich Herstellung und Produk­ tion.

IVN Best

OEKO-TEX® Standard 100

Überprüft fertige Kleidungsstücke auf Schadstofffreiheit, wie z. B. krebserregende oder allergieauslösende Stoffe. Mehr nicht. Keinerlei Kriterien für den Produktionsprozess.

OEKO-TEX® STeP

Transparente Analyse, welche sowohl Öko-Kriterien als auch soziale Standards (SA8000) umfasst. Schadstoff-Ausschlussliste. Fokus: Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und Implementierung bestehender ISOUmweltmanagement-Systeme.

OEKO-TEX® Made in Green

Verbraucherorientiertes Gütesiegel. Ein QR-Code erlaubt es, alle Produktionsstufen eines Produkts zurückzuverfolgen. Schadstoffe entsprechen dem Standard 100, umweltfreundliche Betiebe entsprechen dem STeP.

SA8000

Weit verbreiteter, umfassender sozialer Standard basierend auf UN-Konventionen. Prüft existenzsichernden Lohn und Gesundheit am Arbeitsplatz. Dient v. a. internationalen Unternehmen als Mindestanforderung an Sozial- und Arbeitsstandards.

Soil Association

Lückenlose Überprüfung der gesamten Lieferkette nach höchsten verfügbaren Öko-Kriterien. Fordert grundlegende Sozialstandards. Mit Überprüfung betraute Unternehmen sind überwiegend Institute mit ökologischem Hintergrund.

Zertifiziert nach GOTS- und OCSStandard. Schwerpunkt eindeutig auf Öko-Kriterien. Die Einhaltung sozialer Kriterien wird durch Audits überprüft. Der soziale Standard ist vergleichbar mit SA8000.

Naturland

Österreichisches Umweltzeichen

Überprüfung von ökologischen Naturfasern über die gesamte Produktionskette. Ähnlich IVN Best. Auch einige Sozialstandards werden im Rahmen der ökologischen Audits überprüft. Soziale Standards und Überprüfung noch ausbaufähig.

Biorama Eco Fashion Guide LEKT.indd 5

Das Umweltzeichen für Textilien und Schuhe beinhaltet ökologische Standards, wie Bio-Naturfasern und Verbot von gesundheitsgefährdenden Chemikalien. Soziale Minimalstandards ähnlich SA8000 oder höher.

07.12.16 17:35


Wir wollten von Textilunternehmerin Sina Trinkwalder wissen, was sie von den Nachhaltigkeitsinitiativen großer Fast-Fashion-Labels hält.

Biorama Eco Fashion Guide LEKT.indd 6

illustration nina hueber

Soziale Markt­ wirtschaft ist leider aus der Mode

07.12.16 17:35


interview thomas stollenwerk

Nachhaltigkeit schreibt sich fast jeder gern auf die Fahne. Auch Unternehmen, die mit billigen, schnell wechselnden Modekollektionen Geld verdienen. Ob Hennes & Mauritz, Clemens & August, Pull & Bear oder welche Fast-Fashion-Kette auch immer – irgendwas mit Ökologie und sozialer Verantwortung ist immer Teil der Unternehmenskommunikation. Dabei ist das Geschäftsmodell der Billigmodeläden eines, das darauf basiert, Menschen in kurzen Abständen immer neue Trends um die Ohren zu hauen, damit sie ständig auf der Suche nach modischer Wegwerfware bleiben. Die Qualität der Ware ist dabei zweitrangig. Nach ein paar Waschgängen hat ein Oberteil für 10 Euro nicht selten seine Form und seine Farbe so sehr gewandelt, dass es den Kleiderschrank nur noch selten verlässt. Zeit für Neues. So wächst der Kleiderberg – ohne dass die Garderobe profitiert. Dabei gibt es auch qualitative Textilien, die nicht unter unwürdigen Bedingungen und ohne fragwürdige Materialien produziert wurden. Die Unternehmerin Sina Trinkwalder macht mit ihrem Augsburger Unternehmen Manomama seit Jahren vor, wie man mit einem nachhaltigen Geschäftsmodell Textilien auch im 21. Jahrhundert mitten in Europa produzieren kann. Findest du die Nachhaltigkeitskampagnen von Textilriesen glaubwürdig, wenn gleichzeitig Geld mit Fast Fashion verdient wird? sina trinkwalder: Schlichtweg: nein. Woran erkennt man Greenwashing, hast du da irgendeine Faustregel? Das ist sehr schwierig. Die einen Textilriesen setzen neuerdings auf Biobaumwolle, dafür färben sie nach wie vor konventionell. Die anderen werben damit, auf einmal eine Ökokolletion auf den Markt zu bringen, verschweigen aber, dass sie aus indischer GMO-verseuchter Biobaumwolle stammt. Drit-

Biorama Eco Fashion Guide LEKT.indd 7

te wiederum ändern nichts und hängen sich selbst nur das Schild „Natur“ um den Hals. Eine positivere Faustregel wäre: zumindest GOTS, wenn die Produkte nicht komplett in der EU wertgeschöpft werden. Du selbst produzierst Mode, und das nicht in irgendeinem Sweatshop mit Billiglöhnen. Wieso interessiert dieses Modell eigentlich nicht mehr Unternehmen? Nirgendwo wird man schneller reich als im Textilgeschäft. Massen an Ware, billigst produziert und verhältnismäßig teuer verkauft. Da wird selbst mancher Investmentbanker neidisch. Mit meinem Geschäftsmodell der radikal regionalen Wertschöpfung verdienen alle in der Kette und nicht einer, nämlich der Auftraggeber. Deshalb ist dieses Modell so unattraktiv, weil es sozial ist. Und soziale Marktwirtschaft ist leider aus der Mode. Findest du es in Ordnung, konventionelle Markenprodukte zu kaufen, weil man sie einfach schön findet, wenn man sie dann wenigstens lange hat? Ich bin niemand, der den moralinsauren Zeigefinger schwenkt. Mehr noch: Wenn es sich nicht vermeiden lässt, konsumiere ich ebenso konventionelle Produkte. Diese aber nutze ich, bis sie nicht mehr zu gebrauchen sind. Das ist ein gangbarer Übergangsweg für mich. Siehst du für sinnvollen, nachhaltigen und bewussten Modekonsum eine rosige Zukunft? Nur dann, wenn politische Rahmenbedingungen zugunsten des nachhaltigen Konsums gestaltet werden. Eine aktuelle Studie beweist, dass sich nach 35 Jahren sozialem Engagement in der textilen Wertschöpfungskette nichts getan hat. Nichts. Auf Seiten der Konsumenten leider auch zu wenig. Wir müssen aber alle zusammenhelfen, wenn sich etwas ändern soll. Trotzdem lasse ich mich davon nicht abbringen, weiterzumachen.

07.12.16 17:35


Biorama Eco Fashion Guide LEKT.indd 8

07.12.16 17:35


Johanna Anorak von Patagonia Sweater von Zerum Strickkleid von Anukoo Sneaker von vonmorgen Tasche von Freitag Becher von KeepCup

Coffee To Go — Cups To Keep

Produktion Gabriel Roland Fotografie Christoph Adamek Styling Bernadette Schmatzer

Biorama Eco Fashion Guide LEKT.indd 9

07.12.16 17:35


Lauri Jacke von Zerum Hemd von Bleed Jogginghose von Kamah Trainer von Ethletic Becher von KeepCup ร Strรถck

Biorama Eco Fashion Guide LEKT.indd 10

07.12.16 17:35


David Parka von Anukoo Hemd von Freitag Jeans von KnowledgeCottonApparel Sneaker von vonmorgen Rucksack von Qwstion Flasche stylist’s own

Biorama Eco Fashion Guide LEKT.indd 11

07.12.16 17:35


Anna Cardigan von Anzüglich × Dariadaria Overall von Kamah Schal von Anukoo Stiefel von vonmorgen Thermosbecher von Klean Kanteen

Anukoo Gumpendorfer Straße 28, 1060 Wien anukoo.com Anzüglich Theobaldgasse 9, 1060 Wien anzueglich.at Bleed bleed-clothing.com Ethletic ethletic.com Freitag Flagshipstore Vienna Neubaugasse 26, 1070 Wien freitag.ch Kamah kamahyoga.com Keep Cup Erhältlich bei: Wolfgang Zieglergasse 38, 1070 Wien wolfgangcoffee.at Keep Cup × Ströck Erhältlich in ausgewählten Ströck-Filialen stroeck.at Knowledge Cotton Apparel Erhältlich bei: Ebenberg Neubaugasse 4, 1070 Wien knowledgecottonapparel.com Patagonia Klean Kanteen Erhältlich bei: Steppenwolf Kirchengasse 34, 1017 Wien steppenwolf.wien Qwstion Invites Vienna Zieglergasse 38, 1070 Wien qwstion.com Vonmorgen Große Sperlgasse 19, 1020 Wien vonmorgen.at Zerum Kirchengasse 13, 1070 Wien zerum.at

Biorama Eco Fashion Guide LEKT.indd 12

07.12.16 17:35

Biora


20 1 3 Limitiert auf wenige hundert Flaschen ist der Biorama Raw Merlot 2013 das Ergebnis unserer Biorama-Lesersafari »Weinmachen wie früher«. Produziert im Burgenland gemeinsam mit Biowein-Pionier Franz Weninger. Hergestellt, abgefüllt und nummeriert von Hand und Fuß. Vegan. Ohne Einsatz von Maschinen. Erhältlich in unserem Online-Shop:

monopol.at/shop Biorama Merlot Anzeige 167x240.indd Biorama Raw Eco Fashion Guide LEKT.indd 13 1

23.11.16 17:35 17:24 07.12.16


Eco

B

Petra Mark Rehgraben 87a 7540 Gerersdorf an der Sulz petramark.de

Engel Design Weitraer Straße 105 3950 Gmünd engel-design.at kontakt@engel-design.at

ECO FASHION IM BURGENLAND

ruthgold Beim Alten Stadttor 14 7000 Eisenstadt ruthgoldat.jimdo.com info@ruthgold.at

ECO FASHION IN NIEDERÖSTERREICH

fairkleidet Leopoldstraße 14/1 3400 Klosterneuburg fairkleidet.at

K

ECO FASHION IN KÄRNTEN Naturwaren Regenbogen Dietrichsteingasse 3 9500 Villach

Fashion

Welt-Laden St.Veit/Glan Doktor-Karl-Domenig-Straße 2 9300 Sankt Veit an der Glan weltlaeden.at st.veit@weltladen.at Weltladen - Klagenfurt 8.-Mai-Straße 4 9020 Klagenfurt am Wörthersee weltladen.at klagenfurt@weltladen.at +43 463 513884 Weltladen Feldkirchen Kirchgasse 10 9560 Feldkirchen in Kärnten weltlaeden.at weltladen.feldkirchen@gmx.at Weltladen Lienz Rosengasse 4 9900 Lienz weltlaeden.at einkauf@weltladen-lienz.at Weltladen Spittal Bahnhofstraße 3 9800 Spittal an der Drau weltladen.at spittal@weltaden.at

Guide Biorama Eco Fashion Guide LEKT.indd 14

Weltladen Villach Drauparkstraße 2 9500 Villach weltlaeden.at villach@weltladen.at

Muso Koroni Seit 2008 ist Muso Koroni Wiens erste Adresse, wenn es um biovegane Mode und ebensolche Accessoires geht. Der Claim »Vegan. Fair. Organic« stellt klar, dass Veganismus hier weltanschaulich im Vordergrund steht. Dennoch sieht Muso Koroni Mode und Naturkosmetik ganzheitlich. Das heißt: Alle Produkte hier sind zu 100 % bio. Fairtrade spielt ebenso eine große Rolle. Vor allem aber hat man bei Muso Koroni Stil. Und auch die große Auswahl rechtfertigt einen Besuch: Hier gibt es Fashion und Basics für sie und ihn, aber auch für die Kleinen. Neben Schuhen hält der Laden auch einschlägige Lektüre bereit. Muso Koroni Mode und mehr – Vegan. Fair. Organic. Josefstädter Straße 33, 1080 Wien muso-koroni.com Gabarage Marktgasse 6 3100 St.Pölten gabarage.at GEA – Schrems Niederschremser Straße 4b 3943 Schrems gea.at info@gea.at gern & gut 3.Straße 9 3331 Kematen an der Ybbs gernundgut.jimdo.com i.weiss@gernundgut.at

07.12.16 17:35


Göttin des Glücks St. Pölten Rathausgasse 1 3100 Sankt Pölten goettindesgluecks.com Grüne Erde Mode & Naturkosmetik St. Pölten Kremser Gasse 9 3100 Sankt Pölten grueneerde.com kundenberatung@ grueneerde.com GutDing Schreinergasse 4 3100 Sankt Pölten gutding.at office@gutding.at

Kinderkram Volksgartenstraße 28 4020 Linz kinderkram-linz.at Kleider machen Leute Herrenstraße 14 4020 Linz kleidermachenleute.at office@kleidermachenleute.at

Moschi Modeantiquariat Bürgerstraße 23 4020 Linz moschi.org

Kraftstoff Schubertstraße 11 4600 Wels kraftstoff.co.at office@kraftstoff.co.at

natürlich Baby Goethestraße 7 4020 Linz natuerlichbaby.eu office@natuerlichbaby.eu Quand Mode mit Gewissen Schmidtgasse 7 4600 Wels quandseite.at office@quandseite.at

Litschi Laden Kaiserin Elisabethstraße 12 2340 Mödling fb.com/Litschi-91028886865 Weltladen Weyer Marktplatz 4 3335 Weyer weltlaeden.at/weyer weltladen.weyer@ris.at

ECO FASHION in oberösterreich ECO – Ethically Correct Outfits Rainerstraße 16 4020 Linz eco-store.at info@eco-store.at Göttin des Glücks Linz Herrenstraße 2 4020 Linz gdg-fashion.com linz@goettindesgluecks.at greenfeel Herrenstraße 7 4020 Linz greenfeel.at office@greenfeel.at

Mawasi Marktplatz 27 4100 Ottensheim mawasi.at office@mawasi.at

Fünf! Concept Store Seit fünf Jahren schon gibt es diesen wohlsortierten Laden am Badener Erzherzog-Rainer-Ring. Betreiberin Andrea Vogl gibt sich ganz der nordisch-skandinavischen Welle hin: Neben allerlei biologischen Trendgetränken gibt es bei ihr etwa die feinen Küchen-, Yoga- und Saunatücher der dänischen Organic Company oder die Decken aus wiederverwertetem Denim des niederländischen Labels Bye Hölle. Ebenfalls besonders: die Kerbholz-Uhren aus Naturholz. Nachhaltiges zum Anziehen, Schönmachen und Verschenken. Fünf! Concept Store Erzherzog-Rainer-Ring 5 2500 Baden Mo–Fr 10:00–18:00 Uhr Sa 10:00–17:00 Uhr fuenf-baden.at LightWear – Natur fair tragen Vorstadt 8 4840 Vöcklabruck lightwear.at office@lightwear.at

StoffART Bio- und Designerstoffe Adlergasse 10 4020 Linz stoff-art.at hallo@stoff-art.at Verein Weltladen Vöcklabruck Bahnhofstraße 3 4840 Vöcklabruck weltladen.at voecklabruck@weltladen.at Viva Sativa – Head, Grow & Hemp-Fashion Shop Goethestraße 6a 4020 Linz vivasativa.at linz@vivasativa.at Weltladen Bad Schallerbach Linzer Straße 10 4701 Bad Schallerbach weltlaeden.at weltladen.4701@gmx.at Weltladen Schärding Ludwig-Pfliegl-Gasse 17 4780 Schärding Innere Stadt weltladen-schaerding.at weltladen.schaerding@gmx.at

Grüne Erde Shop Linz Bethlehemstraße 10 4020 Linz grueneerde.com beratung@grueneerde.com

Maronski Hofgasse 12 4020 Linz .maronski.at

Weltladen Stadl-Paura Mivagasse 3 4651 Stadl-Traun weltlaeden.at/stadl-paura weltladen@miva.at

Grüne Erde Scharnstein Mühldorf 12 4644 Scharnstein grueneerde.com kundenberatung@ grueneerde.com

MASI Waltherstraße 17 4020 Linz masi.co.at office@masi-afc.com

Weltladen Steyr Stadtplatz 13 4400 Steyr weltlaeden.at/de/steyr.html weltladen.steyr@aon.at

Biorama Eco Fashion Guide LEKT.indd 15

07.12.16 17:35


FA I R . V

Biorama Eco Fashion Guide LEKT.indd 16

A IN A T S U S . N EG A

B LE .

07.12.16 17:35


Weltladen Vorchdorf Schloßplatz 2 4655 Vorchdorf weltladen-vorchdorf.at office@weltladen-vorchdorf.at Weltladen Wels Kaiser-Josef-Platz 45 4600 Wels weltladen-wels.at weltladen-wels@aon.at

Eberlin Frenkenberger Naturmode Dreifaltigkeitsgasse 4 5020 Salzburg frenkenberger.at office@frenkenberger.at

Chic Ethic – Fair Trade Shop Tummelplatz 9 8010 Graz chic-ethic.at office@chic-ethic.at

Popolini Filiale Salzburg Minnesheimstraße 30 5023 Salzburg popolini.com shopsalzburg@popolini.com

GardeRobe Secondhand Markenmode für Damen & Herren Frauengasse 3 8010 Graz garderobe-secondhand.at garderobe@garderobesecondhand.at

secondissimo Marktplatz 5 5082 Grödig bei Salzburg secondissimo.com info@secondissimo.com

Greenfeel Persönliche Beratung ist eine der Stärken des im Linzer Altstadtviertel angesiedelten Greenfeel-Ladens. Ob es Fragen zur Biobaumwolle, Biohanf oder anderen Materialien, deren Herkunft und den Produktionsbedingungen sind – hier können sie alle beantwortet werden. Das Team von Gabi Mitterlehner besteht zu 100 % aus Überzeugungstätern, die aber die Welt nicht nur verbessern, sondern eben auch schöner gestalten wollen. Greenfeel Herrengasse 7 4020 Linz Di, Do und Sa 10:00–14:00 Uhr Mi 14:00–18:00, Fr 10:00–18:00 Uhr greenfeel.at Xiling Rainerstraße 15 4020 Linz xiling.at

S

ECO FASHION in salzburg Bella Boutique Wolf-Dietrich-Straße 6 5020 Salzburg bellaboutique.at CRAI – Kleidung & Accessoires Sigmund-Haffner-Gasse 7 5020 Salzburg crai.at crai@crai.at

Biorama Eco Fashion Guide LEKT.indd 17

Secondo Morzger Straße 2A 5020 Salzburg secondo.at Weltladen Bischofshofen Franz-Mohshammer-Platz 4 5500 Bischofshofen weltladenbischofshofen.at weltladen.bischofshofen@aon.at Verein Weltladen Gneis – Salzburg Berchtesgadner Straße 72 5020 Salzburg weltladen.at gneis@weltladen.at Weltladen Saalfelden Lofererstraße 36 5760 Saalfelden am Steinernen Meer weltladen-saalfelden.at office@weltladen-saalfelden.at Weltladen Salzburg Linzer Gasse Linzer Gasse 64 5020 Salzburg eza.cc weltladen.salzburg@eza.cc

ST

ECO FASHION in der steiermark AiNWEAR OG Inge-Morath-Straße 66c 8045 Graz office@ainwear.com Caritas – Carla Graz Eggenberg Karl-Morre-Straße 68 8020 Graz caritas-steiermark.at

Göttin des Glücks Graz Hofgasse 3 8010 Graz gdg-fashion.com Grün Bunter Laden Sparbersbachgasse 56 8010 Graz gruen-bunter-laden.at office@gruen-bunter-laden.at Grüne Erde Shop Graz Sporgasse 27 8010 Graz grueneerde.com Humana Annenstraße 7 8020 Graz humana.at Kastner & Öhler Haus Graz Sackstraße 7-13 8010 Graz kastner-oehler.at/standort/graz/ kontakt@kastner-oehler.at Klöckl Silvia Kaiserbergstraße 1 8502 Lannach thestyle4you.at Principessa Second Hand Kinderboutique Grazergasse 15 8430 Leibnitz principessa.leibnitz@gmail.com Vinzi Shop Georgigasse 2 8020 Graz vinzi.at vinzihaus@vinzi.at Weltladen Fürstenfeld Hauptstraße 8 8280 Fürstenfeld weltlaeden.at fuerstenfeld@weltladen.at

07.12.16 17:35


Weltladen Gleisdorf Franz-Bloder-Gasse 3 8200 Gleisdorf weltladen-gleisdorf.at kontakt@weltladen-gleisdorf.at Weltladen Hartberg Herrengasse 12 8230 Hartberg weltlaeden.at/de/hartberg.html Weltladen Judenburg Hauptplatz 18 8750 Judenburg weltlaeden.at/de/judenburg.html

Dein Online-Marktplatz für Eco Fashion & Green Lifestyle. Über 70.000 Produkte von über 1000 Marken.

ZERUM Lifestyle KG Mariahilferstraße 13 8020 Graz zerum.at office@zerum.at

T

ECO FASHION in tirol feinheiten Pfarrgasse 8 6020 Innsbruck feinheiten-innsbruck.at office@feinheiten-innsbruck.at Göttin des Glücks Innsbruck Anichstraße 7 6020 Innsbruck gdg-fashion.com Grüne Erde Shop Innsbruck Herzog-Friedrich-Straße 8 6020 Innsbruck grueneerde.com Weltladen Reutte Obermarkt 3 6600 Reutte weltlaeden.at weltladen_reutte@hotmail.com Weltladen Kufstein Hans Reisch-Straße 8 6330 Kufstein weltladen-kufstein.at kufstein@weltladen.at Weltladen Landeck Malserstraße 52 6500 Landeck weltlaeden.at landeck@weltladen.at

Biorama Eco Fashion Guide LEKT.indd 18

07.12.16 17:35


Weltladen Schwaz Innsbrucker Straße 14 6130 Schwaz weltlaeden.at/schwaz weltladen@schwaz.net

Weltladen Wolfurt Kellhofstraße 3 6922 Wolfurt weltlaeden.at/de/wolfurt.html wolfurt@weltladen.at

Weltladen St. Johann/Tirol Speckbacherstraße 16 6380 Sankt Johann in Tirol weltlaeden.at/de/st-johann-i-tirol.html wl.stjohann-tirol@aon.at

W

VBG

allup cycled Siebensterngasse 23 1070 Wien allupcycled.biz rita.jelinek@a1.net

ECO FASHION in vorarlberg

KLEIDERgrün Franziska Diekmann Neustadt 40 6800 Feldkirch kleidergruen.at kontakt@kleidergruen.at Urban Foxxes Mühletorplatz 4 6800 Feldkirch urbanfoxxes.com Weltladen Bludenz Kirchgasse 2 6700 Bludenz bludenz.weltladen.at bludenz@weltladen.at Weltladen Dornbirn Schulgasse 36 6850 Dornbirn weltladen.at/de/dornbirn.html dornbirn@weltladen.at Weltladen Feldkirch Schlossergasse 7 6800 Feldkirch weltlaeden.at/feldkirch weltladen@weltladenfeldkirch.at Weltladen Hittisau Platz 194 6952 Hittisau hittisau.weltladen.at hittisau@weltladen.at Weltladen Lustenau Jahnstraße 5 6890 Lustenau weltlaeden.at/de/lustenau.html weltladen.lustenau@aon.at Weltladen Hohenems Marktstraße 7 6845 Hohenems weltlaeden.at/de/hohenems.html emser.weltladen@aon.at

Biorama Eco Fashion Guide LEKT.indd 19

ECO FASHION in wien

Amateur La Boutique Reindorfgasse 44 1150 Wien amateurlaboutique.blogspot.co.at info@amateur-fashion.at Amour fou Barnabitengasse 14 1060 Wien amour-fou.at anzüglich organic & fair Theobaldgasse 9 1060 Wien anzüglich.at Artup Bauernmarkt 8 1010 Wien artup.at shop@artup.at Be Mom Nußdorfer Straße 4 1090 Wien be-mom.com Bloempje Burggasse 31/2 1070 Wien bloempje.at liesbeth@bloempje.at BOCCA LUPO Landskrongasse 3 1010 Wien boccalupo.at office@boccalupo.at biostoffe.at Adolf-Czettel-Gasse 3/1A 1160 Wien biostoffe.at info@biostoffe.at

Anukoo Fair Fashion Es geht ums Ganze: Nicht nur das Kleidungsstück muss passen, sondern auch das Umfeld, in dem es entsteht. »Design, Herstellungsbedingungen und die direkte Zusammenarbeit mit unseren Partnerorganisationen in Indien, Bolivien und Peru haben für uns gleichermaßen Gewicht. Fairtradeund bio-zertifizierte Baumwolle und hochwertige Alpakawolle werden in unseren Kollektionen zu Lieblings­stücken verarbeitet.« Die Männer­kollektion bietet sportlich, elegante Outfits für jeden Tag. Fairer Shopping-Genuss in entspannter Atmosphäre. Anukoo Fair Fashion Gumpendorfer Straße 28 1060 Wien anukoo.com shop@anukoo.com Mo–Fr 11:00–18:30 Uhr Sa 11:00–17:00 Uhr buntwäsche Melanie Lediger Kaiserstraße 52 1070 Wien buntwaesche.at office@buntwaesche.at burggasse24 Burggasse 24 1070 Wien burggasse24.com hello@burggasse24.com

07.12.16 17:35


cadê? Strozzigasse 23–25 1080 Wien atelier-cade.at info@atelier-cade.at

Franz und Gloria Schottenfeldgasse 77 1070 Wien franzundgloria.at info@franzundgloria.at

Combinat Museumsplatz 1 1010 Wien combinat.at info@combinat.at

Fräulein Kleidsam Gumpendorfer Straße 10–12 1060 Wien fraeulein-kleidsam.at/home office@fraeulein-kleidsam.at Freitag Neubaugasse 26 1070 Wien freitag.ch Gebrüder Stitch Mariahilfer Straße 101/33a 1060 Wien gebruederstitch.at Giraffenland Stoffe Währinger Straße 144 1180 Wien giraffenland.at info@giraffenland.at

Green Ground Dieser Concept Store in bester UniNähe führt ausschließlich umweltfreundliche Labels und achtet weit über die gängigen Gütesiegel hinaus auf faire und ökologisch vertretbare Produktionsbedingungen. Marken, die hier u. a. zu finden sind: Anukoo, Antonio Verde, Anzüglich, Armed Angels, Kuyichi, Komodo, HempAge, Göttin des Glücks, Miss Green, Rich & Vibrant, Recolution, Good Society, Up-Rise oder Kings of Indigo. Biomode, die nicht nach „öko“ aussieht. Green ground Porzellangasse 14–16, 1090 Wien Di bis Fr 10:00–19:00 Uhr Sa 10:00–17:00 Uhr greenground.at

Kleider gehen um Webgasse 4 1060 Wien fb.com/KleiderGehenUm Kinderzeit Gertrudplatz 2 1180 Wien kinderzeit-wien.at kontakt@kinderzeit-wien.at km/a Helferstorferstraße 6/4 1010 Wien kmamode.com vienna@kmamode.com

D

Göttin des Glücks Kirchengasse 17 1070 Wien gdg-fashion.com marketing@goettindesgluecks.at Green Ground Porzellangasse 14–16 1090 Wien greenground.at/index.php office@greenground.at Grüne Erde Shop Wien Mariahilfer Straße 11 1060 Wien grueneerde.com beratung@grueneerde.com GuterStoff.com Glockengasse 9 1020 Wien guterstoff.com tom@GuterStoff.com

Die Schwalbe Otto-Bauer-Gasse 24 1060 Wien die-schwalbe.at info@die-schwalbe.at

HABARI Theobaldgasse 16 1060 Wien habari.at info@habari.at

Ebenberg Neubaugasse 4 1070 Wien ebenberg.at

Jil & Giorgio Viriotgasse 9 1090 Wien jil&giorgio@aon.at

Extraschön Kaiserstraße 67-69 1070 Wien extraschoen.at extraschoen@gmx.at

Kerschbaumers Ziegelofengasse 18 1050 Wien kerschbaumers.at hello@kerschbaumers.at

Biorama Eco Fashion Guide LEKT.indd 20

klamottenkunst Nähcafe Ottakringer Straße 63 1160 Wien klamottenkunst.at kontakt@klamottenkunst.at

BIORAMA Fair Fair Nach einjähriger Pause wird es sie 2017 wieder geben: die Biorama Fair Fair – mit Eco Fashion, Design und anderen nachhaltigen Produkten. Wie in der Vergangenheit widmen wir auch dem Kulinarischen einige Aufmerksamkeit. Nicht zuletzt ein ansprechendes Rahmenprogramm mit Biorama Talks soll ökologisch Engagierten quer über die Branchen und Schrebergärten hinweg Raum und Zeit zum Vernetzen geben. BIORAMA Fair Fair Markt für Eco Fashion, Sustainable Design und Organic Street Food. Der Termin wird bekannt gegeben. #fairfair17 fairfair.at

T

kontiki Karin Maislinger Grundsteingasse 20/1 1160 Wien kontiki.or.at

T

07.12.16 17:35


shop online: yaga.at

ÖKO-WOLLE & HANDARBEIT AUS ÖSTERREICH SUSTAINABLE ACCESSORIES

Der Spezialist für tierleidfreie, ökologische und vegane Wolle & ökologische Accessoires für Menschen und Tiere.

yoga and style

THE LINGERIE BRAND FOR SMALL BUSTS pure, sexy, sustainable

THE LINGERIE BRAND FOR SMALL BUSTS

www.aikyou.de

We care - Y ou wear

Nachhaltige Yoga-, Pilates- und Fitness-Kleidung meets lifestyle off the mat.

pure, sexy, sustainable

Bio & Fair ❊ Made in Europe ❊ Social & Green

www.aikyou.de

SHOP ONLINE WWW.KAMAHYOGA.COM

Biorama Eco Fashion Guide LEKT.indd 21

07.12.16 17:35


Le Chic Wien Hormayrgasse 12 1170 Wien lechicwien.at office@lechicwien.at

mija t. rosa OG Markgraf-Rüdiger-Straße 13/2 1150 Wien mijatrosa.com mija-t-rosa.com

Lieblingsplatz maronski Outlet Stiftgasse 11 1070 Wien lieblingsplatz-wien.at shop@lieblingsplatz-wien.at

Milch Yppenplatz 5 1160 Wien milch.tm post@milch.tm

LOK Couture Mariahilfer Straße 187 1150 Wien lok-couture.at lokcouture@lok.at

PoPoLiNi Filiale Wien 6 Otto-Bauer-Gasse 17 1060 Wien popolini.at shopwiencity@popolini.com

MINIMAL Westbahnstraße 3 1070 Wien minimalwien.at kontakt@minimalwien.at mode aus der natur Barnabitengasse 3 1060 Wien modeausdernatur.at modeausdernatur@aon.at Modus Vivendi Schadekgasse 4 1060 Wien modusvivendi.at contact@modusvivendi.at muso koroni Josefstädter Straße 33 1080 Wien muso-koroni.com service@muso-koroni.com

Burggasse 24 Vintage Fashion Cafe Bar: Gleich neben der Sankt-Ulrichs-Kirche in Wien-Neubau gehen – eben in der Burggasse 24 – seit der Eröffnung des Ladens 2013 die Hipster der Stadt ein und aus. Mit seinen sorgfältig ausgewählten Vintage- und Secondhand-Teilen auf zwei Ebenen, dem Café und seinem exklusive Designer-Archive-Shop gilt Burggasse 24 mittlerweile als coolster Secondhand-Shop der Stadt. Mit dementsprechenden Preisen. Burggasse 24 Vintage Fashion Cafe Bar Burggasse 24 1070 Wien burggasse24.com Maronski Wien Neubaugasse 7 1070 Wien maronski.at shop@maronski.at Mavienna Webgasse 3 1060 Wien mavienna.com office@mavienna.com

Biorama Eco Fashion Guide LEKT.indd 22

Neubauer Mode Naglergasse 5 1010 Wien neubauer-mode.at mail@neubauer-mode.at Neubauer Mode – Wien Währinger Straße 77 1180 Wien neubauer-mode.com Nura Kassoume Aurin Spaceland Kirchengasse 25–27 1070 Wien aurinshop.at office@aurinshop.at Pia Mia Schönbrunner Straße 65 1050 Wien piamia.at PoPoLiNi Filiale Wien 23 Schuhfabrikgasse 17 1230 Wien popolini.com shopwien@popolini.com

Weltläden Seit fast 40 Jahren schon engagieren sich die Weltläden gemeinsam für fairen Handel. Die insgesamt 90 (!) Weltläden sind bis in die finstersten Winkel des Landes wichtige, beständige Partner von Produzierenden aus dem globalen Süden. Die meisten von ihnen führen auch – auffällig farbenfrohe – Fair Fashion. Nicht alle der über die Weltläden vertriebenen Waren – darunter Schmuck, Taschen, Handwerkskunst und Accessoires – tragen ein Gütesiegel. Doch nicht für alle Produktkategorien gibt es ein solches. Viele Hersteller wurden aber durch die langjährige Kooperation mit ihren Vertriebspartnern in Zertifizierungssysteme eingegliedert. weltlaeden.at Qwstion Zieglergasse 38 1070 Wien qwstion.com Refished Semperstraße 58 1180 Wien refished.com office@refished.com Shakkei Burggasse 43–45 1070 Wien shakkei.at studio@shakkei.at SOUL GOODS FLAGSHIP STORE Neubaugasse 46 1070 Wien soulgoods.at grafik@soulgoods.at

07.12.16 17:36


Steinwidder Schottenfeldgasse 77 1070 Wien steinwidder.com mail@steinwidder.com

Vintage und Rosenroth Salesianergasse 9 1030 Wien vintageundrosenroth.com dress@vintageundrosenroth.com

Y5 Yppenplatz 5 1160 Wien y5vienna.wordpress.com Y5openspace@gmail.com

tout rikiki Penzinger Straße 39 1140 Wien toutrikiki.com bogner.anna@gmail.com

Weltladen 1090 Wien Schwarzspanierstraße 15 1090 Wien suedwind-buchwelt.at buchwelt@suedwind.at

Zerum – fair and organic Lifestyle Kirchengasse 13 1070 Wien zerum.at shop@zerum.at

Trendzeit Margaretenstraße 79 1050 Wien trendzeit.com

Wiener Konfektion Siebensterngasse 20 1070 Wien wienerkonfektion.at office@viennakonfektion.at

UN-MODERN Burggasse 88 1070 Wien un-modern.com Vermani.at Designer Second Hand Nisselgasse 8 1140 Wien vermani.at info@vermani.at

wienerkind Windmühlgasse 15 1060 Wien wienerkind.at info@wienerkind.at

Zirkeltraining Markgraf-Rüdiger-Straße 5 1150 Wien zirkeltraining.biz post@zirkeltraining.biz Zurück zur Natur Ökoprodukte Wurmbrandgasse 9 1220 Wien zur-natur.at

Wundertüte Karmeliterplatz 2 1020 Wien wundertuete.at office@wundertuete.at

Ein Laden für Einfür nachhaltige, Laden für nachhaltige, ökologische, ökologische, Ein Laden nachhaltige, ökologische, Ein Laden nachhaltige, &fürfair gehandelte Produkte täglichen Bedarfs regionale &regionale fair gehandelte & ökologische, fair ökologische, gehandelte Produktedesdes Produkte täglichen des Bedarfs täglichen Bedarfs Einregionale Laden für nachhaltige, regionale & gehandelte fair gehandelte Produkte des täglichen regionale & fair Produkte des täglichen Bedarfs Bedarfs

Schreinergasse 4

„Gutding“ steht für Entschleunigung und Genuss.

A-3100 Auf unserer Suche einemfür Weg, wie gut leben können, ohne Schreinergasse Schreinergasse 4 St. Pölten 4„Gutding“ steht „Gutding“ für Entschleunigung steht Entschleunigung undwir Genuss. und Genuss. Schreinergasse Schreinergasse 44 „Gutding“ fürnach Entschleunigung und Genuss. „Gutding“ stehtsteht für Entschleunigung und Genuss. www.gutding.at unsere Lebensgrundlage gleichzeitig zueinem zerstören, soll Gutding seinen Beitrag leisten. ohne St. unserer Suche nach einem Weg, wie wir gut leben können, ohne A-3100 St.Pölten Pölten Auf unserer Suche nach einem Weg, wie wir leben können, A-3100 St.A-3100 Pölten A-3100 St. Pölten AufAuf unserer Suche Auf unserer nach einem Suche Weg, nach wie wirgut gut Weg, leben wie können, wirohne gut ohne leben können, info@gutding.at WirLebensgrundlage freuen uns auf Dich! www.gutding.at unsere gleichzeitig zu zerstören, soll Gutding seinen Beitrag leisten. www.gutding.at unsere Lebensgrundlage gleichzeitig zu zerstören, soll Gutding seinen Beitrag leisten. seinen www.gutding.at www.gutding.atunsere Lebensgrundlage unsere Lebensgrundlage gleichzeitig zu gleichzeitig zerstören, soll zu zerstören, Gutding seinen soll Gutding Beitrag leisten.Beitrag leisten info@gutding.at Wir Wir freuen uns auf info@gutding.at freuen unsDich! auf Dich! info@gutding.at info@gutding.atWir freuen unsWir auffreuen Dich! uns auf Dich!

Lebensmittel, Kleidung, Haushaltsartikel, Naturkosmetik, Kunsthandwerk, Baby- und Kinderartikel Lebensmittel, Kleidung, Haushaltsartikel, Naturkosmetik, Kunsthandwerk, Baby- und Kinderartikel

Lebensmittel, Kleidung, Haushaltsartikel, Naturkosmetik, Kunsthandwerk, Baby- und Kinderartikel

Lebensmittel, Lebensmittel, Kleidung, Haushaltsartikel, Kleidung, Haushaltsartikel, Naturkosmetik, Naturkosmetik, Kunsthandwerk, Kunsthandwerk, Baby- undBabyKind

Biorama Eco Fashion Guide LEKT.indd 23

07.12.16 17:36


für’n Arsch

text thomas weber

Ganz schön

Die Gebrüder Stitch wagen einen selbstbewussten Neustart: Nach dem Konkurs der MaßjeansManufaktur bieten sie erstmals auch Denim von der Stange an. »Hose richten, Mund abputzen, aufstehen und weiter geht’s«, meint Moriz Piffl. Man merkt gleich: Dem Gründer der Gebrüder Stitch ist der Schmäh nicht abhanden gekommen. Dabei hat er mit seinem Kompagnon zuletzt einiges durchgemacht: einen spektakulären Bauchfleck. Der Konkurs des vor zehn Jahren gegründeten Denim-Labels für Maßjeans customized in Vienna war gefühlt auch ein Rückschlag für die gesamte Branche. Die frechen Gebrüder Stitch waren die Darlings der Lifestyle-Presse. Auch international ward man als Beispiel dafür herumgereicht, dass Eco Fashion eben längst auch für digitale Individualisten und anspruchsvolle Hedonisten eine tragbare Option sei. Ein Flagshipstore in Wien, eine Expansion nach Berlin. Ein Start-up-Märchen fast. Und dann geht das Geld aus.

Biorama Eco Fashion Guide LEKT.indd 24

»Wir sind auf halbem Wege zur Kostendeckung auf die Fresse geflogen«, erzählt der 37-jährige Ex-Werber, der als umtriebiger Szene-Gastronom auch an Wiener Lokalen wie der Vollpension und am Bio-Heurigen Zum Gschupften Ferdl beteiligt ist. »Wir hätten drei Stores in Frequenzlage gebraucht, bei zwei ist uns der Sprit ausgegangen.«

Online Maß nehmen Fast unerwartet, aber umso erfreulicher dann die Aussendung der Gebrüder Stitch: „Nach dem Sturzflug auf die Fresse, geht jetzt die Info an die Presse.“ Die frohe Botschaft: Es gibt sie wieder, mit teilweise neuen Partnern, die wie Piffl weiterhin an die Idee hinter den Gebrüdern glauben und alle mit anpacken. Das Angebot wurde erweitert – ohne freilich die Positionierung aufzuweichen. Zusätzlich zu den bewährten Maßjeans gibt es nun auch passgenaue, öko-­faire Jeans von der Stange, ein Online-Maßprodukt, ein Halbmaßprodukt – für das vorproduzierte Stoffe auf die Maße der Kunden angepasst werden – und eine Denim-Couture-Linie für besondere Ansprüche. Die Produktion in Wien bleibt erhalten. Die Stoffe sind allesamt GOTS-zertifiziert. Die Gebrüder Stitch sind zuversichtlich: »In Sachen customized denim gibt es weltweit nichts Vergleichbares.« Gebrüder Stitch, Mariahilfer Straße 101/33, 1060 Wien. Di–Sa 13:00–18:00 Uhr gebruederstitch.at

07.12.16 17:36


vo

n

N

A

T

Ü

R

L

IC

H S

A

U

B

E

R

JUBILÄUMS-EDITION MIT PREISVORTEIL *

30 JAHRE KLAR!

SENSITIVE *nur solange der Vorrat reicht!

OHNE DUFT Zertifizierte ÖKO-Qualität www.klar.org

Biorama Eco Fashion Guide LEKT.indd 25

07.12.16 17:36


Bewusst hergestellte Kleidung ist die Zukunft, sonst sieht ebendiese düster aus. Soviel steht fest. Aber noch ist einiges zu tun. Hier haben wir einige Denkanstöße gesammelt.

5 Eco-FashionBaustellen Starke, transparente und einheitliche Zertifikate. Um Konsumenten eine wirkliche Vertrauensbasis bieten zu können, müssten Zertifikate so allgemeingültig wie DIN-Papierformate sein – und ebenso geläufig. Nicht jedes grüne Logo mit Blättern bedeutet auch rigorose Ökologiestandards. Hier könnte die EU die Vorreiterrolle spielen und mit einem strengen System Marketing von echter Zertifizierung trennen.

2

Fair zur Umwelt, bedeutet auch fair zu den Mitmenschen. Jeder sucht sich seine Herausforderungen und Themen. Man kann nicht alle Schlachten alleine schlagen. Aber wer sich ökologische Produktion auf die Fahnen schreibt, ohne faire Produktionsbedingungen und fairen Handel zu erwähnen, macht sich verdächtig, Eco Fashion eher als Marketing-Worthülse zu verwenden.

3

Der eine große Diskonter. Ein großer Meilenstein am Weg zu einer umweltverträglichen Textilindustrie wäre der vollständige Umstieg einer großen Handelskette auf glaubhaft nachhaltige Produkte. Keine vereinzelten Öko-Kollektionen mehr, sondern

Biorama Eco Fashion Guide LEKT.indd 26

eine komplette Neuausrichtung würde den nötigen Eindruck auf Zulieferer und Konkurrenten machen. Als erster Global Player in der Zukunft anzukommen, kann doch keinen Wettbewerbsnachteil bedeuten!

4

Bewusst produzieren, bewusst konsumieren. Nachhaltige Mode passiert nicht nur in den Fabriken, sondern auch in den Umkleidekabinen und begehbaren Schränken. Mit dem Kauf vernünftig hergestellter Kleidung ist es noch nicht getan. Schlagworte dabei sind: pflegen, reparieren, teilen. Am schwierigsten ist es, eine Balance zwischen der Lust am stets Neuen – die Mode immer auch ausmachen soll – und einer Nachhaltigkeit im Stil zu finden.

5

Öko ist kein Stil. Ökologisches Bewusstsein ist kein Ersatz für gestalterisches Gespür. Um das Attribut „öko“ ein für alle Mal vom Augenrollen zu befreien, muss man es scharf von stilistischen Entscheidungen trennen. Nachhaltig produzierte Kleidung muss es in jedem Stil geben – vom Wickelrock mit aufgenähten Filzspiralen über den Maßschuh bis hin zur Designerrobe.

kommentar gabriel roland

1

07.12.16 17:36

AZ-1


Gut angezogen, gut aussehen, gutes Gewissen!

€ 10,-

Gutschein

Gültig bis 31. 07. 2017

Mehr Infos auf www.grueneerde.com/eco-fashion

www.grueneerde.com/eco-fashion Biorama Eco Fashion Guide AZ-165x238-1-12.indd 1 LEKT.indd 27

T131

ökologisch & fair

07.12.16 17:36 13:24


hEUTe MAl

wedEr muh nocH MäH Ein ve ga pro W ner Tag o tut u che alle ns #heut n gut! ema lvegan

Gibt’s bei Biorama Eco Fashion Guide LEKT.indd 28

,

& 07.12.16 17:36


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.