BIORAMA #25

Page 23

r00

LA of), er),

le

BK

e: er

o-

Biorama Nº. 25

biorama fair fair – das programm

23 15.00 Uhr TALK: »Green Packaging / Nachhaltige Verpackung«

Johanna Stögmüller (biorama) im Gespräch mit Doris Rittberger (WildUrbs), Ludwig Gruber (www.bioferien.at), Adi Aigner (Wiener Alpen) und Birgit Machtinger (Naturfreunde).

Johanna Stögmüller (biorama) spricht mit Andrea Lunzer (Ver­ packungs-Expertin) und Thomas Miksits (All I Need) zum Thema Mehrweg, Einweg und kreative(re) Verpackungsansätze. Bühne am Vorplatz des MuseumsQuartier

15.00 Uhr TALK: »Bio oder regional – was ist besser?«

15.00 Uhr Bienenführung: »Sum sum – der Bien über Wien« (Naturhistorisches Museum Wien) Georg Franzke führt uns im nahen Naturhistorischen Museum Wien (nhm) in die Sonnenwunderwelt des Museums. Bien ist übrigens der Überbegriff für das gesamte Bienenvolk. Mit Verkostung von echtem Museums-Wabenhonig (solange der Vorrat reicht). Treffpunkt rechts von der biorama fair fair-Bühne am Vorplatz des MQ.

16.00 Uhr »AMA Bio-Quiz« und Tombola (Moderation: Micky Klemsch)

17:00 uhr TALK: »Biervielfalt: Bio, regional – und was ein gutes Bier sonst noch ausmacht« (Bühne am Vorplatz des MuseumsQuartier) Wer braucht Biervielfalt? Micky Klemsch (biorama) spricht mit Bierbrauern und Genießern über regionale Unterschiede, das globalisierte Einheitsbier und Bierkultur.

18.00 Uhr »AMA Bio-Quiz« und Tombola (Moderation: Micky Klemsch)

(Bühne am Vorplatz des MuseumsQuartier) Johanna Stögmüller (biorama) im Gespräch mit Gerhard Zoubek (Biohof Adamah), Elisabeth Klingbacher (Fibl – Forschungsinstitut für biologischen Landbau) und Johannes Wirthensohn (Feinkostkistl).

15.00 Uhr Bienenführung: »Wildbienen Österreichs« (Naturhistorisches Museum Wien) Spricht man von Bienen, denken die meisten Menschen an die Honigbiene. Tatsächlich ist die Honigbiene jedoch nur eine von 690 in Österreich nachgewiesenen Bienenarten: Es gibt Schlürf- und Zottelbienen, Bunt- und Maskenbienen, Düster- und Blutbienen und viele mehr. Wie leben sie? Was bestäuben sie? Was tun sie für uns und was können wir für sie tun? Dominke Zimmermann, Bienenexpertin im Naturhistorischen Museum Wien (nhm) führt uns durch die Sammlung des Hauses. Treffpunkt rechts von der biorama fair fair-Bühne am Vorplatz des MQ.

16.00 Uhr »AMA Bio-Quiz« und Tombola (Moderation: Micky Klemsch)

16.30 Uhr Exkursion: »Besuch bei den Bienen: am Dach des Konzerthauses«

(Bühne am Vorplatz des MuseumsQuartier) Schriftsteller, Schauspielerinnen und Kabarettisten lesen in einer Bienen-Solidaritäts-Lesung aus Gerhard Roths wieder aufgelegtem Buch »Über Bienen« (J&V), »Die Biene Maja« (DVA) von Waldemar Bonsels und eigenen Texten.

(Spaziergang zum Konzerthaus) Ein Spaziergang (ca. 15 Minuten) führt uns vom MuseumsQuartier zum Wiener Konzerthaus. Auf dessen Dach haben Christoph und Bernhard Wedenig ihr Bienenvolk untergebracht, windgeschützt und mit Ausblick und Ausflug direkt über den Wiener Stadtpark. Die imkernden Brüder zeigen uns, wie sie mit den Tieren hantieren, wie ein Stock aufgebaut ist und erklären, über welch besondere Qualitäten Stadthonig verfügt. Teilnahme (Bienenstich-Allergie!) auf eigene Verantwortung. Treffpunkt rechts von der biorama fair fair-Bühne am Vorplatz des MQ.

Sonntag, 14. Juli 2013

17.00 Uhr TALK »Velo City 2013: Was bleibt?«

19.00 Uhr Bienen-Soli-Lesung »Über Bienen« (Ehrenschutz: Gerhard Roth)

14.00 Uhr »AMA Bio-Quiz« und Tombola (Moderation: Micky Klemsch)

(Bühne am Vorplatz des MuseumsQuartier) Sebastian Rahs (biorama) diskutiert mit Martin Blum (Mobilitätsagentur Stadt Wien), Armin Hanschitz (Radfreunde) und Alec Hager (Radlobby) über den Status und die Zukunft Wiens als Fahrradstadt und fragt, was vom großangelegten Radjahr 2013 bleiben wird.

14.30 Uhr TALK »Raus aus der Stadt! Anleitung zur Stadtflucht«

17.45 Uhr »AMA Bio-Quiz« und Tombola

(Bühne am Vorplatz des MuseumsQuartier)

(Moderation: Micky Klemsch)

25_018-035_NEU2.indd 23

05.06.13 20:12


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.