Suedring-21-2025

Page 1


Infos aus dem Seelsorgeraum der Pfarren Wilten und Wilten-West

Ausgabe 21 - Sommer 2025

EINBLICKE

MITEINANDER

LEITWORT

Liebe Leser des Südrings!

Nun sind wir schon bald im Sommer, wir haben die großen Feste gefeiert: Ostern, die Auferstehung des Herrn. Die Verteilung der Gottesdienste war wieder sehr gelungen, der Gründonnerstag im Stift, Karfreitag in Wilten-West, die Auferstehungsfeier wie gewohnt in der Basilika, das Oster-Hochamt dann im Stift und mit dabei immer auch der Konvent mit Abt Leopold. Es ist fein, dieses gute Miteinander mit dem Stift zu haben. Dafür bin ich sehr dankbar, das erleichtert uns auch ein Hin-und-Her bei Konzerten oder anderen Feierlichkeiten, das Stift ist da immer sehr hilfsbereit und unkompliziert. Die beiden Erstkommunionen sind auch sehr stimmig und mit großer Beteiligung gefeiert worden (man muss sich bei Zeiten auch einmal selber loben). Gehen Sie mit uns, durch das Kirchenjahr, auch weiterhin, dazu lade ich Sie herzlich ein. Wir sind eine pilgernde Gemeinschaft (II. Vatikanisches Konzil), wir sind gemeinsam unterwegs. Ich lade Sie ein in unsere Gemeinschaft.

Euer Pfarrer Adrian

GRÜSS GOTT

sagt Pfarrprovisor Adrian Gstrein OPraem

EIN GROSSES DANKE AN JAN

Nach mehreren Jahren in unserem Team der Pfarrseelsorge als Assistent des Pastoralassistenten möchte Jan nun ganz etwas anderes probieren, er beginnt eine Lehre als Mechaniker. Respekt! Ein mutiger Schritt. Jan ist mit unserer Pfarre schon ein Leben lang verbunden. Er ist Gruppenleiter in der Jugend, arbeitet schon ewig in

der Jugendarbeit und ist engagiert bei allem, was Kinder und Jugend betrifft. Es hat sich dann ergeben, dass er offiziell als Assistenz in der Jugendarbeit angestellt werden konnte. Doch alles im Leben hat seine Zeit, und so müssen wir Dich jetzt verabschieden, Jan, verständlich und doch mit Wehmut.

Wir danken Dir für all Deinen Einsatz, Dein Gespür, Deine Zeit und Dein Feingefühl. Wir werden Dich im Team vermissen, wissen aber auch, dass Du uns nicht vollends verloren gehst. Du bleibst ein Teil von uns, von Deinem Team, Du bleibst ein Teil der Jugend.

Danke für alles!

Adrian

VORSTELLUNG ASSISTENTIN PASTORAL

Mein Name ist Anna Yanatova und ich bin ab dem 1. Juli als Assistentin in der Jugendpastoral im Seelsorgeraum Wilten – Wilten-West tätig. Die Pfarre Wilten ist mir bereits seit vielen Jahren vertraut: Seit dem Jahr 2016 bin ich Teil der Pfarrjugend und eng mit der Gemeinschaft verbunden. Seit 2022 engagiere ich mich zudem als ehrenamtliche Gruppenleiterin und betreue gemeinsam mit einer Kollegin eine Gruppenstunde von Kindern im Alter von etwa 11 bis 12 Jahren. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bereitet mir große Freude und ist mir ein besonderes Anliegen. Parallel zu meiner Tätigkeit in der Jugendpastoral studiere ich Translationswissenschaften mit den Schwerpunktsprachen Englisch und Russisch. In meiner Freizeit reise ich viel, verbringe Zeit mit Freunden und besuche leidenschaftlich gern Konzerte. Ich blicke der neuen Aufgabe mit großer Vorfreude entgegen und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit sowie auf viele bereichernde Begegnungen!

STADTTEILTREFF WILTEN

Begegnung für alle Generationen

Der Stadtteiltreff Wilten lädt herzlich ein – mit einem vielfältigen, offenen Angebot für Menschen jeden Alters. Vom Mutter-Kind-Treff über gesellige Seniorenangebote bis hin zu Yoga, Tischtennis und dem gemütlichen Nachbarschaftscafé ist für jeden etwas dabei.

Auch im Stadtteil selbst ist wieder einiges geplant. Wir freuen uns über euren Besuch bei der bewährten Spielstraße für einen Tag im September und das große Nachbarschaftsfest im Oktober!

Open Air Kino beim St. Bartlmä-Kirchlein, ein besonderes Kinoerlebnis in Wilten:

Freitag, 19. September ab 18.30 Uhr St. Bartlmä 5, Innsbruck

Das historische St. Bartlmä-Kirchlein wird zur Leinwand – gezeigt wird ein Film, der gute Laune macht und Menschen zusammenbringt.

Ab 18.30 Uhr erwarten euch Getränke, Snacks und gemütliches Beisammensein sowie die Möglichkeit, das Kirchlein bei einer kurzen Führung kennen zu lernen. Filmstart ist um 19.30 Uhr.

Eintritt frei.

Veranstalter: Schützenkompanie Wilten, Leokino, Stadtteile ohne Partnergewalt, Stadtteiltreff Wilten.

Kommt vorbei und genießt einen stimmungsvollen Abend unter freiem Himmel!

BASTELKREIS

Gemeinsam kreativ in der Pfarre Wilten-West: Ihre Mithilfe im Bastelkreis ist gefragt!

Liebe Bastelfreunde, der Bastelkreis ist nicht nur ein Ort der Kreativität, sondern auch der Gemeinschaft. Durch Ihre Unterstützung bei unseren Basaren leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Förderung lokaler Projekte und Aktivitäten. Mit liebevoll handgefertigten Produkten schaffen wir nicht nur Freude, sondern sammeln auch wichtige Mittel für wohltätige Zwecke.

Doch damit unsere Basare ein voller Erfolg werden, brauchen wir Ihre Hilfe! Egal, ob Sie Basteltalent haben, organisatorische Fähigkeiten einbringen möchten oder

Ihr habt Ideen oder Angebote für das Nachbarschaftsfest? Wir freuen uns über vielfältige Beiträge. Gerne einfach im Stadtteiltreff vorbeischauen oder uns per Mail oder telefonisch kontaktieren.

Aktuelle Informationen zu unseren Angeboten und Veranstaltungen findet ihr auf unserer Homepage, im Newsletter sowie auf Facebook und Instagram.

Mag a. Maria Habernig-Fecht Kontakt: Stadtteiltreff Wilten Leopoldstraße 33a, 6020 Innsbruck info@stadtteiltreff-wilten.at - 0664 800937661 www.stadtteiltreff-wilten.at

einfach Ihre Zeit schenken können – jede Mithilfe ist herzlich willkommen. Von der Vorbereitung der Bastelarbeiten bis hin zur Unterstützung an den Basartagen gibt es viele Möglichkeiten sich einzubringen. Wenn Sie Interesse haben, freuen wir uns, Sie in unserer kreativen Gemeinschaft willkommen zu heißen!

Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro Wilten-West unter der Telefonnummer 0676 7830 7008 oder per E-Mail an pfarre.hfww@dibk.at.

Herzlichst, Ihr Bastelkreis-Team

SCHÜTZENKOMPANIE WILTEN

Im Innsbrucker Stadtteil Wilten bei der Schützenkompanie ist immer einiges los

Für die Mitglieder der Schützenkompanie gab es seit Anfang des Jahres 2025 schon etliche Teilnahmen an Ausrückungen, Feiern und Versammlungen wie

• Watterturnier im Schützenheim

• Ehrenkompanie 20. Feber Neu Landesüblicher Empfang vor der Hofburg anlässlich des Todestages von Andreas Hofer

• Einladung Club Ambassador – Schießen im Schützenheim

• Neujahrsempfang des Militärkommandos Tirol (eingeladen als Partner der Stabskompanie Tirol (seit 1977))

• Eröffnung Landesschießen 2025 am Bergisel 75 Jahre Bund der Tiroler Schützenkompanien, anlässlich 75 Jahre Landesschützenbund und 50 Jahre Alpenregion

• Generalversammlung Tiroler Kaiserschützenbund 1921 mit Neuwahlen

• 375 Jahre Stadtmusikkapelle Wilten: Wilten Festival Frühjahrskonzert im Innsbrucker Congress

• traditionelle Ostergrabwache vor der Basilika am

Ostersamstag

• Fahnenweihe 25. April und 10 Jahre Trommelzug des Viertel Tirol Mitte

• Schützenjahrtag 2025 mit Vereidigung neuer Schützen und Marketenderinnen und Ehrung verdienter Mitglieder der Kompanie und die Übergabe der Schützenketten an die diesjährigen Schützenkönige (dieses Jahr eine Schützenkönigin)

Die Mitglieder der Schützenkompanie würden sich freuen auch Sie als neuen Schützen oder auch unterstützenden Gönner oder bei einer Veranstaltung begrüßen zu können.

Leider ist unser Schützenkurat Johannes Schiestl vor 5 Jahren verunglückt. In Erinnerung an den großartigen Menschen und Freund feiern wir gemeinsam eine Gedenkmesse, am Sonntag 20. Juli 2025, um 10.30 Uhr, im Stift Georgenberg. Alle die Johannes kannten, sind selbstverständlich zu diesem Gedenkgottesdienst herzlich eingeladen.

Erich Staudinger

WILTEN FESTIVAL

In diesem Jahr feierte die Stadtmusikkapelle Wilten ihr 375-jähriges Bestehen mit neuen Formaten und gleich mehreren Uraufführungen.

Ganz besondere Events waren die beiden Konzerte des Wilten Festivals, am Samstag, 12. April, und am Sonntag, 13. April, jeweils im Saal Tirol (Congress Innsbruck) gemeinsam mit Publikumsliebling Enrique Gasa Valga und seiner Limonada Dance Company. Neben beschwingtem Tanz kam es zur Uraufführung von „Century Variations“, einer Komposition des Schweizers Oliver Waespi, das er zum 375-Jahr-Jubiläum der Stadtmusikkapelle Wilten und zum 100-Jahr-Jubiläum des Tiroler Blasmusikverbandes komponiert hatte.

Mit „A Festival Prelude“ von Alfred Reed wurde das Konzert festlich eröffnet, mit Auszügen aus Tylmann Susato´s Werk „The Danserye“ erfolgte die Überleitung zur Uraufführung von „Century Variations“ von Oliver Waespi. Gekonnt musikalisch, technisch sowie lyrisch und kraftvoll verarbeitete der Komponist das Lied „Innsbruck ich muss dich lassen“ von Heinrich Isaac. Wir freuten uns, dass wir den Komponisten persönlich beim Konzert begrüßen konnten. Ein weiteres Highlight war der „Bolero“ von Maurice Ra-

vel. Ursprünglich als Ballett gedacht, eignete sich dieses Werk besonders für das Zusammenspiel von Orchester und Tanz. Bereits früh ausverkauft und gefeiert wurden die Vorstellungen der Limonada Dance Company im Rahmen des Innsbrucker Winter Dance Festivals. Bei uns hatte man noch einmal die Gelegenheit, den „Bolero“ mit der Stadtmusikkapelle Wilten und der Limonada Dance Company von Enrique Gasa Valga zu erleben.

Der zweite Teil des Konzertes wurde mit der Overture „Wonderful Town“ von Leonard Bernstein eröffnet. Neben einem eigens arrangierten Solowerk für Saxophonquintett und Blasorchester haben wir gemeinsam mit der Dance Company schwungvolle Stücke wie „Bei mir bist du Shein“, „Five Foot Two, Eyes of Blue“ und „When you´re smiling“ den Konzertabend abgerundet.

Peter Spanblöchl Obmann Wiltener Stadtmusikkapelle

ABENDMUSIK IN DER BASILIKA WILTEN

An der Reinisch-Orgel von 1894

Beginn: 19.00 Uhr, jeweils montags

Eintritt: Euro 10,00

04. August

„Gloria in excelsis Deo“

Werke von J.S. Bach, M. Reger, O. Messiaen, J. Cage

Johannes Lamprecht, München

11. August

„Durch Nacht zum Licht“

Werke von Ch. Tournemire, R. Schumann, J. Brahms, F. Liszt

Laurent Wehrsdorf, Innsbruck

18. August

„Con moto e cantabile“

Werke von J.S. Bach, F. Mendelssohn-Bartholdy, R. Schumann, M. Reger

Aaron Voderholzer, München

25. August

„Und mein Geist freuet sich“

Werke von F. Mendelssohn-Bartholdy, C. Saint-Saens, S. Karg-Elert, D. Roth

Michaela Aigner, Salzburg

01. September

„Praeludium und Fuge“

Werke von J.S. Bach, F. Mendelssohn-Bartholdy, J. Brahms

Bine Katrine Bryndorf, London

STARTFEST

Der Sommer ist vorbei, die Schule beginnt – und auch wir von der Jungschar Wilten starten voller Energie in ein neues Jahr voller Spiel, Spaß und Gemeinschaft!

Am Freitag, den 26. September, ab 15.00 Uhr, laden wir euch herzlich in den Garten der Pfarre Wilten ein. Gemeinsam starten wir mit lustigen Gemeinschaftsspielen in den Nachmittag – ideal, um nach den Ferien alte Freunde wiederzusehen und neue kennenzulernen. Und zum Abschluss wird natürlich auch gegrillt; bei gemütlicher Atmosphäre lassen wir den Tag gemeinsam ausklingen. Mit dem Startfest beginnt unser neues Jungscharjahr – und darauf folgen unsere wöchentli -

08. September

„Nun sich der Tag geendet hat“

Werke von J. Labor, R. Dittrich, J. Brahms, F. Mendelssohn-Bartholdy

Magdalena Hasibeder, Wien

chen Gruppenstunden für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 17 Jahren. Die genauen Termine werden beim Fest gemeinsam mit den Gruppenleitern für jede Altersgruppe vereinbart.

Ob du schon Teil der Jungschar bist oder einfach mal reinschnuppern möchtest – alle sind herzlich willkommen! Pack deine Freunde ein und komm vorbei –wir freuen uns riesig auf einen gemeinsamen Start in ein unvergessliches Jungscharjahr!

Eure Gruppenleiter

ERNTEDANK

Seit unserer Pfarrgemeinderatsklausur im November 2023 wird Erntedank gemeinsam und abwechselnd in den beiden Pfarren in unserem Seelsorgeraum WiltenWilten-West gefeiert.

Die gelungene Premiere in der Basilika Wilten Anfang Oktober 2024 hat mit diesem neuen Baustein das gelebte Miteinander in unserem Seelsorgeraum ein Stück mehr sichtbar und mit allen Mitfeiernden teilbar gemacht. Wir haben mit diesem ersten gemeinsamen Dankesfest erleben dürfen, dass die Freude des Einzelnen durch das Miteinanderdanken und das Miteinanderfeiern wachsen kann. In Anlehnung an das Zitat von Marcus Tullius Cicero, dass „Geteilte Freude doppelte Freude, geteilter Schmerz halber Schmerz ist“, dürfen wir uns im heurigen Jahr auf verdoppelte Dankesfreude und auf ein sinnbildliches Brot-Teilen im Rahmen der Erntedank-Feier in Wilten-West freuen.

Die Vorbereitungen für unser Seelsorgeraumfest im Planungsteam aus beiden Pfarren laufen bereits auf

BASILIKAKTIV

Im Februar 2025 konnte das neugegründete Team der Frauen der Pfarre Wilten ihr Aktivprogramm für alleJung und Alt - aus den beiden Pfarren des Seelsorgeraumes Wilten - Wilten-West mit einem Informationsabend zum Projekt der Fastensuppenaktion 2025 der Katholischen Frauenbewegung starten. Zahlreiche Besucher informierten sich und konnten sich im Anschluss noch mit Suppe stärken.

Nach diesem erfolgreichen Start freuen wir uns, weitere interessante Veranstaltungen anzukündigen. Gemeinsam wollen wir, ergänzend zu den Seniorentreffen im Seelsorgeraum und den Treffen der Vinzenzgemeinschaft Wilten in der Vinzenzstube, Gemeinschaft, Information und Unterhaltung für alle anbieten.

Donnerstag, 09. Oktober, von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr, im Pfarrsaal Wilten Spielenachmittag für Jung und Alt. Alte und neue Karten- und Brettspiele bringen Menschen zueinander und sorgen für einen vergnüglichen Nachmittag.

Donnerstag, 13. November, 14.30 Uhr, Treffpunkt am Vorplatz der Stiftskirche Wilten Zeitreise durch Bibliothek und Kirche im Stift Wilten mit Nikolaus Albrecht OPraem anschließend kleiner Umtrunk im Leuthaus

Hochtouren und wir möchten Sie/euch alle sehr herzlich zum gemeinsamen Gottesdienst am Sonntag, den 28. September, Beginn um 09.45 Uhr, in der Pfarrkirche Heilige Familie - Wilten-West und zum anschließenden Erntedankfest mit Speis und Trank sowie mit einem Rahmenprogramm in unser Pfarrzentrum in Wilten-West einladen.

Daniela Wechdorn stellvertretend für das Erntedankplanungsteam

Wir laden alle, die gern gemeinsam im Seelsorgeraum und den Pfarren unterwegs sind, herzlich ein und freuen uns auf gemeinsame interessante Nachmittage.

Andrea Marx, Christine Florian, Elisabeth Tiefenbacher, Ulla Riccabona

Ein Lächeln, ein gutes Wort, eine kleine Geste, das sind Menschen, die füreinander blühen wie Blumen.
Phil Bosmans

TAUSCHMARKT WILTEN

Am 14. und 15. März war es wieder soweit: Im Pfarrheim Wilten fand der beliebte Tauschmarkt statt. Der Andrang war sehr groß. Das Pfarrheim füllte sich rasch mit Leben. Zahlreiche Verkäufer nutzten die Gelegenheit, gut erhaltene Kindersachen abzugeben – von Babykleidung über Teenager-Mode bis hin zu Spielsachen, Sportgeräten, Büchern und Babyzubehör war alles dabei.

Der Verkaufstag am Samstag war dann ein voller Erfolg! Viele Besucher kamen zum Stöbern und wurden fündig. Die Atmosphäre war herzlich und entspannt. Besonders beliebt war wieder das Kuchenbuffet – liebevoll betreut von unseren jungen Helferinnen, die mit viel Engagement und Herzlichkeit für das leibliche Wohl sorgten.

Es freut uns, dass wir durch diese tolle Veranstaltung eine Spendensumme von insgesamt Euro 850,00 sammeln konnten, die wir der Organisation Rainbows überreichen durften. Ein herzliches Dankeschön geht an alle fleißigen Helferinnen und an die Kuchenbäckerinnen. Ohne euren Einsatz und euer Engagement wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen!

Das Tauschmarktteam wünscht allen eine schöne Sommerzeit – wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen im Oktober beim Herbst-/Wintertauschmarkt!

Annahme:

Freitag, 03.10.2025 von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Verkauf und „Kuchen to go“:

Samstag, 04.10.2025 von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Auszahlung und Rückgabe:

Samstag, von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr

Angenommen/verkauft werden:

• Alles für das Baby und Umstandsmode

• Herbst- und Winterbekleidung/Schuhe für Kinder und Jugendliche (ohne Flecken oder Löcher)

• Wintersportartikel (z B Rodel, Ski, Snowboard)

• Spielwaren (vollständig!), Bücher, Tonies, DVD´s, CD´s, Musikinstrumente, Autositze, uvm.

• Faschingskostüme Nicht angenommen werden:

• Unterwäsche oder Seidenstrumpfhosen

• Video-/Kassetten

• Mehr als 5 Paar Schuhe pro Verkäufer

Herzliche Grüße Tanja und Carina mit dem Tauschmarktteam

Informationen und Artikellisten können über die Homepage der Pfarre Wilten heruntergeladen werden: www.sr-wiwiwe.at Fragen und Auskünfte jederzeit gerne über: tauschmarkt.wilten@gmx.at

ADVENTKRANZBINDEN

Zu Beginn des neuen Kirchenjahres wird es in der Pfarre Wilten mit Unterstützung des Brauchtumsvereines St. Bartlmä Wilten ein gemeinsames Adventkranzbinden mit anschließender Adventkranzsegnung in der Basilika geben.

Wer gern in Gemeinschaft einen Kranz binden und sich so auf die Vorbereitungszeit auf Weihnachten einstimmen möchte, ist hier genau richtig.

Wann: Samstag, 29. November 2025, von 16.30 Uhr bis 18.45 Uhr

Wo: Pfarrsaal im Pfarrheim Wilten, Haymongasse 6 a

Wir bitten um Anmeldung im Pfarrbüro Wilten bis spätestens 21. November.

Der Unkostenbeitrag von Euro 15,00 für Material (Strohkränze, Kerzen, Bänder, Zweige und Draht) ist direkt bei der Anmeldung im Pfarrbüro zu begleichen.

Für Jause und Getränke ist gesorgt, dafür bitten wir um eine freiwillige Spende, die dem Brauchtumsverein St. Bartlmä Wilten zu Gute kommt. Das Anmeldeformular liegt ab Anfang November in den Schriftenständen bzw. am Eingang beider Pfarrkirchen auf und ist auch auf unserer Homepage sr-wiwiwe.at zu finden.

FIRMUNG

Willst auch du dich von der Kraft des Heiligen Geistes für dein Leben stärken lassen? In Gemeinschaft mit Gleichgesinnten einlassen auf einen Weg der hinführt zur Firmung 2026?

Obwohl die Firmung am Pfingstsamstag noch nachklingt, geht es schon wieder los mit den Planungen der Firmung für das Jahr 2026. Alle Jugendlichen, die im Jahr 2026 16 Jahre alt werden, sind herzlich willkommen. Die Restlichen bitten wir noch um etwas Geduld.

Den jungen Erwachsenen schicken wir die Unterlagen im August zu. Wir bitten diese auszufüllen und vollständig an das Pfarrbüro Wilten zu senden. Die persönliche

und bewusste Entscheidung ist uns sehr wichtig. Wir freuen uns über reges Interesse.

Bei Fragen bin ich jederzeit für euch da.

In Vorfreude auf einen guten Start

Für das Firmteam:

Pastoralassistent Martin Niederfriniger Tel. 0676 87307160 pastoralassistent@basilika-wilten.at

Terminplanung:

• Freitag, 01.08.2025 - Versand der Firmanmeldungen bzw. Download-Möglichkeit auf sr-wiwiwe.at

• Dienstag, 30.09.2025 - Anmeldeschluss

• Freitag, 24.10.2025 - Infoabend für Firmlinge, Eltern und Paten im Pfarrzentrum Wilten-West um 20.00 Uhr

• Samstag, 23.05.2026 - Firmung in der Basilika Wilten um 18.00 Uhr

UNSER TEAM

Pfarrprovisor Adrian Gstrein OPraem 0676 8730 8115, adrian@stift-wilten.at Sprechstunde nach Vereinbarung

Diakon Helmut Naschenweng

Pastoralassistentin Mag. Hajni Ritli in Wilten-West 0676 8730 7093, pa.heiligefamilie@dibk.at

Pastoralassistent Martin Niederfriniger in Wilten 0676 8730 7160, pastoralassistent@basilika-wilten.at

Assistentin Pastoral Anna Yanatova pia@basilika-wilten.at

IN DEN BEIDEN PFARRBÜROS DES SEELSORGERAUMES SIND FÜR SIE DA:

Pfarrbüro Wilten

Haymongasse 6a, 6020 Innsbruck 0512 58 33 85, Fax: DW 7 office@basilika-wilten.at

Pfarrkoordinatorin Ingrid Niedertscheider

Montag bis Freitag 09.00 Uhr - 11.00 Uhr

Mittwoch 16.00 Uhr - 17.30 Uhr

Sommeröffnungszeiten im Pfarrbüro Wilten im Juli und August: Montag, Mittwoch, Freitag von 09.00 – 11.00 Uhr

Pfarrbüro Wilten-West

Zollerstraße 8, 6020 Innsbruck 0512 58 91 74 pfarre.hfww@dibk.at

Pfarrkoordinatorin Doris März

Dienstag 09.00 Uhr - 11.00 Uhr

Mittwoch 09.00 Uhr - 11.00 Uhr

Vom 04. August bis 22. August ist das Pfarrbüro in Wilten-West geschlossen.

Für den laufenden Betrieb im Pfarrleben sowie anstehende Restaurierungsarbeiten sind wir auch auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Ihre Spende ist jederz eit willkommen.

Bankverbindung Pfarre Wilten

Konto bei der Raiffeisen-Landesbank Tirol AG

Stiftspfarre Wilten

IBAN AT94 3600 0000 0068 5909

BIC RZTIAT22

Bankverbindung Pfarre Wilten-West

Konto bei der Raiffeisen-Landesbank Tirol AG röm.-kath. Pfarrkirche Innsbruck Hl. Familie - Wilten-West

IBAN AT25 3600 0000 0069 6948

BIC RZTIAT22

Gemeinsam sind wir stark. Besuchen Sie uns im Internet unter www.sr-wiwiwe.at

GOTTESDIENSTE IM SEELSORGERAUM

Sonntag

09.00 Uhr Wilten-West

10.30 Uhr Wilten Basilika

19.00 Uhr Stiftskirche

Montag 07.00 Uhr Stiftskirche

Dienstag 07.00 Uhr Stiftskirche

18.25 Uhr Wilten-West

19.00 Uhr Wilten-West

Mittwoch 07.00 Uhr Stiftskirche

18.25 Uhr Wilten Basilika

19.00 Uhr Wilten Basilika

Donnerstag 07.00 Uhr Stiftskirche

Freitag 07.00 Uhr Stiftskirche

Samstag 07.00 Uhr Stiftskirche

19.00 Uhr Wilten Basilika

Eucharistiefeier

Eucharistiefeier

Eucharistiefeier

Eucharistiefeier/Laudes

Eucharistiefeier/Laudes

Rosenkranz, Oktoberandacht

Eucharistiefeier

Eucharistiefeier/Laudes

Rosenkranz Oktoberandacht

Eucharistiefeier

Eucharistiefeier/Laudes

Eucharistiefeier/Laudes

Eucharistiefeier/Laudes

Pfarr- & Wallfahrtsmesse

AUSSPRACHE UND BEICHTMÖGLICHKEIT

Gern können Sie dieses Sakrament empfangen.

Um einen individuellen Termin zu vereinbaren, rufen Sie bitte 0512 58 30 48.

HAUSBESUCH, KRANKENKOMMUNION UND KRANKENSALBUNG

„Du, HERR, bist unser Vater, unser Erlöser von jeher ist dein Name.“ (Jesaja 63,16). Diesem Prophetenwort vertrauen wir auch in unserem Seelsorgeraum. Wenn Sie krank sind oder nicht mehr zum Gottesdienst kommen können, wenn Sie die heilige Kommunion, das Sakrament der Versöhnung oder das Sakrament der Stärkung - die Krankensalbung - empfangen möchten, melden Sie sich bitte in den Pfarrbüros oder direkt bei unseren Seelsorgern.

Aktuelle Informationen finden Sie in den wöchentlichen Verlautbarungen, am Schriftenstand, in den Schaukästen sowie auf der Homepage des Seelsorgeraumes www.sr-wiwiwe.at

BESONDERE GOTTESDIENSTE

Im Seelsorgeraum bis November

Sa 05.07.

19.00 Pfarr- und Wallfahrtsmesse WB (Chor Schalom)

So 06.07. 14. Sonntag im Jahreskreis

09.00 hl. Messe WW

10.30 hl. Messe (Männerchor München) WB

Mo 28.07.

18.30 Rosenkranz

19.00 Eucharistiefeier WB mit der „Oase Maria Königin des Friedens“

So 10.08. 19. Sonntag im JahreskreisPatrozinium Laurentius 09.00 hl. Messe WW

10.30 Pontifikalamt SK

Do 15.08. Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel, Landesfeiertag

09.00 Festmesse mit Gelöbnisgebet WW und Kräutersegnung anschließend Agape

10.30 Festmesse mit Gelöbnisgebet WB und Kräutersegnung

So 24.08. Bartholomäus, Patrozinium des Kirchleins St. Bartlmä

09.00 hl. Messe WW

10.30 hl. Messe WB

19.00 Hochamt St Bartlmä

So 07.09. Säkulums-Sonntag 09.45 gemeinsame Eucharistiefeier WB beider Pfarren im Seelsorgeraum anschließend Pfarrkaffee

So 28.09. 26. Sonntag im Jahreskreis 09.45 gemeinsame hl. Messe WW (Kirchenchor Wilten-West) beider Pfarren im Seelsorgeraum mit Erntedankfeier anschließend Seelsorgeraumfest

Mo 29.09.

18.30 Rosenkranz WB 19.00 Eucharistiefeier WB mit der „Oase Maria Königin des Friedens“

Andachten im Rosenkranzmonat Oktober Dienstag 07.10., 14.10., 21.10., 28.10. 18.25 Rosenkranzandacht WW Mittwoch 01.10., 08.10., 15.10., 22.10., 29.10. 18.25 Rosenkranzandacht WB

So 19.10. 29. Sonntag im JahreskreisKirchweihsonntag 09.00 hl. Messe WW (Kirchenchor Wilten-West) anschließend Pfarrkaffee 10.30 Pontifikalamt SK 19.00 hl. Messe WB

So 26.10. 30. Sonntag im Jahreskreis Verkauf von Fair-Trade Pralinen in WW und WB 09.00 hl. Messe

WW 10.30 hl. Messe

Mo 27.10.

18.30 Rosenkranz

WB

WB 19.00 Eucharistiefeier

WB mit der „Oase Maria Königin des Friedens“

Sa 01.11. Hochfest Allerheiligen

09.00 Festmesse

WW 10.30 Pontifikalamt

SK 14.00 Seelenrosenkranz

WB 15.00 Feierliche Gräbersegnung Friedhof Wilten 15.30 Feierliche Gräbersegnung städt. Westfriedhof

So 02.11. Allerseelen 09.00 hl. Messe WW anschließend Agape 10.30 Requiem mit Gedenken WB an die Verstorbenen der Pfarre Wilten seit Allerheiligen letzten Jahres

17.00 Andacht und feierliche Gräbersegnung städt. Westfriedhof 18.30 Feierliche Gräbersegnung Friedhof Wilten 19.00 Requiem SK

So 09.11. 32. Sonntag im Jahreskreis 09.00 hl. Messe mit Gedenken

WW an die Verstorbenen der Pfarre Wilten-West seit Allerheiligen letzten Jahres

10.30 hl. Messe WB

So 16.11. 33. Sonntag im Jahreskreis

09.00 hl. Messe mit Aktion Warenkorb WW (Kirchenchor Wilten-West) anschließend Pfarrkaffee

10.30 hl. Messe WB anschließend Pfarrkaffee

So 23.11. Christkönigssonntag, letzter Sonntag im Kirchenjahr

09.00 hl. Messe WW

10.30 hl. Messe WB

19.00 Hochamt SK

Mo 24.11.

18.30 Rosenkranz WB 19.00 Eucharistiefeier WB mit der „Oase Maria Königin des Friedens“

Sa 29.11. Beginn des neuen Kirchenjahres 19.00 gemeinsame Eucharistiefeier WB beider Pfarren im Seelsorgeraum mit Adventkranzsegnung

So 30.11. 1. Adventsonntag 09.00 hl. Messe mit Adventkranzsegnung WW anschließend Adventbasar und Pfarrkaffee 10.30 hl. Messe mit Adventkranzsegnung WB

Änderungen vorbehalten, die aktuellen Infos finden Sie auf www.sr-wiwiwe.at

(Abkürzungen: WB=Basilika, WW=Wilten West, SK=Stiftskirche)

CHRIS, DIE KIRCHENMAUS LÄDT EIN

• Kreativ Werkstatt im Pfarrzentrum Wilten-West, Auskunft bei Daniela Wechdorn unter e-mail: daniela.wechdorn@a1.net (Unkostenbeitrag Euro 5,00)

• Familienfrühstück 14-tägig donnerstags im Pfarrzentrum Wilten-West, Pfarrsaal, Zollerstr. 6 – 8, (Unkostenbeitrag Euro 5,00). Nähere Information bei Daniela Wechdorn, Tel. 0664 3809370

• Jungscharstunden regelmäßige Gruppenstunden im Pfarrheim Wilten, nähere Informationen bei Martin Niederfriniger, pastoralassistent@basilika-wilten.at

• Ministrantenstunden regelmäßige Vorbereitungstreffen in beiden Pfarren des Seelsorgeraumes

Weitere Informationen:

Pfarre Wilten-West: PA Hajni Ritli: Tel. 0676 87307093 pa.heiligefamilie@dibk.at

Pfarre Wilten: PA Martin Niederfriniger: Tel. 0676 87307160 pastoralassistent@basilika-wilten.at

Alle sind herzlich willkommen!

Startfest der Jungschar Wilten: Freitag, 26. September, ab 15 Uhr, im Pfarrgarten der Pfarre Wilten.

Hier geht´s direkt zu unserer Jugendseite: sr-wiwiwe.at/at/jugend

VERANSTALTUNGEN UND TREFFEN IN DEN BEIDEN PFARRZENTREN

DIE PFARRKAFFEES IN DER „KIRCHE IM SÜDEN DER STADT“ STEHEN OFFEN:

Pfarrheim Wilten Haymongasse 6

Sonntag, 07. September

Sonntag, 12. Oktober

Sonntag, 16. November

Sonntag, 14. Dezember

Sollten Sie Interesse haben, beim Pfarrkaffee-Team der Pfarre Wilten mitarbeiten zu wollen, so kontaktieren Sie bitte Christine Florian, Tel. Nr. 0699 15121829 oder über e-mail: frajo.florian@gmail.com

Vinzenzgemeinschaft Wilten: wöchentliche Treffen zum gemütlichen Beisammensein, jeweils freitags, von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, im Pfarrheim Wilten in der Vinzenzstube. Nähere Informationen, auch über Zeiten, zu

Pfarrzentrum Wilten-West Zollerstraße 8

Sonntag, 20. Juli (Sommeragape)

Freitag, 15. August (Agape)

Sonntag, 14. September

Sonntag, 19. Oktober

Sonntag, 02. November (Agape)

Sonntag, 16. November

Sonntag, 30. November (Adventbasar & Pfarrkaffee)

denen kein Treffen stattfindet, bei Ursula Riccabona, 0699 12 047 354.

Seniorentreffen findet 14-tägig, jeweils dienstags von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr, im Pfarrzentrum Wilten-West statt. Alle Termine finden Sie im Schaukasten, auf unserer Homepage, www.sr-wiwiwe.at, und erfahren Sie auch durch unsere Verlautbarungen.

EHRENGÄSTE BEIM SENIORENTREFFEN

Im September 2023 öffnete erstmals das Seniorentreffen, ein Angebot des Seelsorgeraumes Wilten - Wilten-West, veranstaltet durch die Pfarre Wilten-West, seine Pforten und bietet seither jeden zweiten Dienstag von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr, ganzjährig auch über den Sommer, einen liebgewonnenen Treffpunkt für Senioren im Pfarrsaal Wilten-West an.

Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Zeit miteinander und der wertvolle Gedankenaustausch in unzähligen bereichernden Gesprächen, aber auch das eine oder andere Karten- oder Würfelspiel. Ausgewählte Programmpunkte zu unterschiedlichen Themen wie zum Beispiel zu Pflanzen und Kräutern, eine Vorstellung der Serviceleistungen für Senioren vom Österreichischen Roten Kreuz bis hin zu einem Gedächtnistraining runden das vielseitige Angebot ab. Manchmal unternehmen wir einen Ausflug an einen anderen Ort und durften zum Beispiel eine unvergessliche, zweiteilige Führung durch unseren Pfarrer Adrian Gstrein OPraem durch das Stift Wilten erleben oder gewinnen Einblicke in eine andere Welt wie bei der wundervollen Lesung sowie einer sehr persönlichen Vorstellung ihrer Arbeit von der Autorin Judith W. Taschler aus ihrem Buch „Nur nachts ist es hell“.

Als uns im Dezember 2024 die Anfrage der Stadt Innsbruck für einen Besuch von unserer Vizebürgermeisterin, Mag. Elisabeth Mayr, die u.a. für Generationenarbeit der Stadt Innsbruck steht, erreichte, fühlten wir uns

sehr geehrt und konnten ihr Kommen gar nicht erwarten. Ihr Besuch gemeinsam mit ihrer Kollegin am 11. Februar 2025 zählte zu den bisherigen Highlights unserer zweiwöchigen gemeinsamen Stunden im Rahmen des Seniorentreffens. Wir alle haben die herzlichen Gespräche mit den beiden Vertreterinnen der Stadt Innsbruck sehr genossen und uns sehr darüber gefreut, dass sie sich bei uns so wohl gefühlt haben, sodass wir noch lange über die Öffnungszeit hinaus zusammengesessen sind. An diesem Tag wurden im Rahmen einer Tombola lauter liebevoll gebastelte Kostbarkeiten von unserer Margit, eine Besucherin des Senioentreffens, verlost und natürlich wurden auch Mag. Elisabeth Mayr und ihre Kollegin mit einem wundervollen Geschenk bedacht. Unsere Vizebürgermeisterin freute sich sehr über einen Wandaufhänger mit drei Eulen. Sie hat sich sehr bedankt und diese Bastelei erinnert sie seither täglich im Büro an unseren gemeinsamen Nachmittag. Beim Verabschieden waren wir uns alle einig, dass wir uns ganz bald wiedersehen und dass wir noch lang an diesen Nachmittag denken werden!

Gemäß einem Zitat von Sabine Hübner (Menschmomente – Das Tagebuch für besondere Begegnungen, Seite 30, Sisi Verlag 2019; Sabine Hübner ist eine österreichische Sachbuchautorin und Unternehmensberaterin, geb. 1966 in Vöcklabruck, die heute in Düsseldorf lebt): „Ein gutes Gespräch ist wie Musik: Es klingt nach in unserer Seele.“

BASTELN MIT DEN ERSTKOMMUNIONKINDERN

Im Zuge der Erstkommunionvorbereitung im Seelsorgeraum werden alle Erstkommunionkinder zu einem gemeinsamen Basteln in den Pfarrsaal Wilten-West eingeladen.

Das Kreativangebot beinhaltet Symbole der Erstkommunion wie das Kreuz oder den Fisch.

In diesem Jahr nutzten rund 20 Kinder dieses Zusatzangebot und fertigten farbenfrohe und funkelnde Unikate, welche dann am darauffolgenden Sonntag in einem gemeinsamen Gottesdienst in der Pfarrkirche Heilige Familie – Wilten-West gesegnet und im Anschluss mit nach Hause genommen wurden.

Diese gemeinsame kreative Zeit stärkt die Gemeinschaft.

KINDERFASCHING

Ein kunterbunter Nachmittag im Pfarrheim Wilten voller Spiel, Musik, Bewegung und guter Laune!

Organisiert und durchgeführt wurde der Fasching von den jüngsten Gruppenleitern der Jungschar, unterstützt von einigen weiteren engagierten Helfern. Für viele Kinder war es ein echtes Highlight – mit einem abwechslungsreichen Programm, das für viel Freude und strahlende Gesichter sorgte.

Gestartet wurde mit einem spaßigen Staffelspiel: In zwei Teams liefen die Kinder über einen aufgebauten Stuhlparcours – ein lebendiger Auftakt, bei dem sich alle gleich bewegen und mitfiebern konnten. Danach ging es mit weiteren Bewegungsspielen weiter, etwa einem klassischen Sackhüpfen und einem Eierlauf, bei dem die Kinder mit Geschick und Tempo unterwegs waren. Anschließend versammelten sich alle im großen Kostümkreis. Dort durfte jedes Kind seine Verkleidung vor-

stellen – und die Ideen waren wirklich kreativ! Es gab selbstgebastelte Mülltonnen, bunte Fantasiefiguren, Prinzessinnen, Superhelden und sogar einen selbstgebauten Lightning McQueen aus Pappe – ein echter Hingucker.

Im weiteren Verlauf sorgten lustige Luftballonspiele zur Musik für Begeisterung und Bewegung. Auch ein großer Stopptanz durfte natürlich nicht fehlen und brachte alle noch einmal gemeinsam in Schwung.

In einer kleinen Pause wurden zur Stärkung natürlich Faschingskrapfen verteilt – ein süßer Klassiker, der bei keinem Faschingsfest fehlen darf.

Die Kinder wurden zu Beginn der Feier von ihren Eltern gebracht und nach etwa zwei Stunden wieder abgeholt. Dazwischen verbrachten sie einen fröhlichen, abwechslungsreichen Nachmittag – mit ganz viel Spaß und liebevoller Begleitung durch das junge Gruppenleiter-Team.

„GEH, WOHIN DEIN HERZ DICH TRÄGT“

Exerzitien im Alltag als Hilfe, um entschieden zu leben

Die heurigen Exerzitien in der Fastenzeit standen unter diesem Motto. Passend zum Heiligen Jahr, das uns einlädt Menschen der Hoffnung zu sein, ließ sich eine Gruppe von Gläubigen in unserem Seelsorgeraum auf den Übungsweg der Exerzitien im Alltag ein. Es galt bewusst und entschieden unsere Leben zu gestalten.

Begleitet von Gottes Gegenwart und Segen kamen wir in der ersten Woche in die Stille und ließen uns auf Zeiten des Schweigens und Hinhörens ein. In der zweiten Woche übten wir uns im Vertrauen in uns selbst, in unsere Mitmenschen und in Gott. In der dritten Woche galt es dann zu unterscheiden, was uns lebendig und mutig macht und was uns verkrümmen und zweifeln lässt. In der abschließenden Woche waren wir eingeladen ganz konkrete Entscheidungen zu treffen und dabei zu wählen zwischen belastenden, guten und besseren Lösungen. Durch die ganze Zeit hindurch lernten wir Stille, Gebet und „Herzensdialoge“ als weise und entschleunigende Ratgeber schätzen. Die Exerzitien waren eine intensive Zeit der Beziehungsarbeit mit Gott und des regelmäßigen Austausches in der Gruppe.

Jede Entscheidung hat Auswirkungen auf dich und auf die Welt um dich herum. Das wird durch Ostern ganz

bewusst. Auferstehung ist die Erfahrung, dass Gott alles gut werden lässt, uns das Leben in Fülle ermöglicht und über den Tod hinaus schenkt.

Dominik Schafferer, Religionslehrer am BORG Innsbruck, beschrieb das in einem Kommentar zum Auferstehungsbericht in der Tiroler Tageszeitung treffend mit den Sätzen:

„Österliches Leben beginnt dort, wo Menschen sich nicht vorverurteilen, bloßstellen, festnageln, diskriminieren oder einander den Tod wünschen, sondern sich auf die Suche nach einer Kultur des Lebens machen: Sie verzeihen, schlichten Streit, trösten einander, grenzen nicht aus, nehmen sich einander an … In diesen Momenten wird Auferstehung schon jetzt erfahrbar und der Himmel berührt die Erde.“

Von Gott begleitet ein Mensch der Hoffnung für diese Welt zu werden ist unsere Lebensaufgabe. Das ist auch die Botschaft des am Ostermontag verstorbenen Papst Franziskus.

Michaela Schmolmüller, geistliche Begleiterin

Am 22. Februar öffneten sich die Tore zu einer magischen Ballnacht voller Glanz und Fantasie: Der diesjährige Pfarrball stand unter dem sagenhaften Motto „Die Märchen vom Schloss Wiltenstein“. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung und tauchten ein in eine Welt voller Mystik und festlicher Eleganz.

Schon beim Betreten des festlich geschmückten Pfarrheimes wurden die Besucher in eine wahrhaft märchenhafte Szenerie versetzt. Bunte Lichter, funkelnde Kronleuchter und liebevoll gestaltete Dekorationen

sorgten für eine unvergleichliche Atmosphäre. Viele Gäste erschienen passend zum Thema in fantasievollen Kostümen, von Rittern und Rumpelstilzchen über Schneewittchen und den tapferen Zwergen bis hin zum Froschkönig mit goldener Kugel war alles am Wiltener Pfarrball vertreten.

Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Band „Acoustic Chocolate“, die mit ihren mitreißenden Klängen und einer wunderbaren Mischung aus klassischen Ballmelodien und modernen Hits für eine stets volle

Am 22. Februar öffneten sich die Tore zu einer magischen Ballnacht voller Glanz und Fantasie: Der diesjährige Pfarrball stand unter dem sagenhaCen MoEo „Die Märchen vom Schloss Wiltenstein“. tauchten ein in eine Welt voller MysMk und festlicher

Schon beim Betreten des festlich geschmückten Pfarrheims wurden die Besucher in eine wahrhaC märchenhaCe Szenerie versetzt. Bunte Lichter, funkelnde Kronleuchter und liebevoll gestaltete DekoraMonen sorgten für eine unvergleichliche Atmosphäre. Viele Gäste erschienen passend zum Thema in fantasievollen Kostümen von RiEern und RumpelsMlzchen über SchneewiEchen und den tapferen Zwergen bis hin zum Froschkönig mit goldener Kugel war alles am Wiltener Pfarrball vertreten.

Tanzfläche sorgte. Auch in der Lounge wurde eifrig in die Klaviertasten „geklopft“ und lautstark zu Liedern quer durch die Musikgeschichte mitgesungen. Jedenfalls genossen es die Gäste, der ein oder andere sogar bis in die frühen Morgenstunden, zu tanzen und das Zusammensein in ausgelassener Stimmung zu feiern. Neben den musikalischen Höhepunkten gab es zahlreiche weitere Programmpunkte, die den Abend unvergesslich machten. Unterhaltsame Einlagen und eine Tombola mit märchenhaften Preisen trugen zur hervorragenden Stimmung bei, ja sogar eine Prinzessin wurde über Umwegen zur großen Liebe gelotst. Die kulinarischen Köstlichkeiten rundeten das Erlebnis ab und ließen keine Wünsche offen.

Freude, Tanz und zauberhaften Momenten. Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr und sind gespannt, welches wunderbare Motto uns dann erwartet!

Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Band „AcousMc Choc Klängen und einer wunderbaren Mischung aus klassischen Ballmelodien und modernen Hits für eine stets volle Tanzfläche sorgte. Auch in der Lounge wurde eifrig in die Klaviertasten „geklopC“ und lautstark zu Liedern quer durch die Musikgeschichte mitgesungen. Jedenfalls genossen es die Gäste, der ein oder andere sogar bis in die frühen Morgenstunden ausgelassener SMmmung zu feiern.

Neben den musikalischen Höhepunkten gab es zahlreiche weitere Programmpunkte, die den Abend unvergesslich machten. Unterhaltsame Einlagen und eine Tombola mit märchenhaCen Preisen trugen zur hervorragenden SMmmung bei, ja sogar eine Prinzessin wurde über gelotst. Die kulinarischen Köstlichkeiten rundeten das Erlebnis ab und ließen keine Wünsche offen.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die diesen Abend möglich gemacht haben! Unser besonderer Dank geht an die zahlreichen Sponsoren, die mit ihrer großzügigen Unterstützung zum Erfolg des Pfarrballs beigetragen haben. Ebenso möchten wir uns bei allen Helfern sowie bei den Gästen bedanken, die mit ihrer Begeisterung und Freude diesen Abend zu etwas ganz Besonderem gemacht haben.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die diesen Abend möglich gemacht haben! Unser besonderer Dank geht an die zahlreichen Sponsoren, die mit ihrer großzügigen Unterstützung zum Erfolg des Pfarrballs beigetragen haben. Ebenso möchten wir uns bei allen Hel bedanken, die mit ihrer Begeisterung und Freude diesen Abend zu etwas ganz Besonderem gemacht haben.

Es war ein Pfarrball wie aus dem Märchenbuch – voller

Es war ein Pfarrball wie aus dem Märchenbuch – voller Freude, Tanz und zauberhaCen Momenten. Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr und sind gespannt, welches wunderbare MoEo uns dann erwartet!

OSTERBASAR

Der diesjährige Osterbasar bot wieder zahlreiche Attraktionen und zeigte, wie stark unsere Gemeinschaft ist. Mit kreativ gestalteten Osterdekorationen, köstlichen Leckereien und einem vielfältigen Angebot war für jeden etwas dabei. Besonders erfreulich waren die positiven Rückmeldungen der Besucher sowie die Einnahmen, die wir zur Hälfte an die Vinzenzgemeinschaft Wilten-West spenden konnten. Herzlichen Dank an alle Beteiligten, die mit ihrem Einsatz und ihrer Unterstützung dazu beigetragen haben, dass der Basar ein voller Erfolg wurde.

KLEIDERTAUSCHPARTY

Am Samstag, den 05. April, war es soweit – es fand die erste Kleidertauschparty der Pfarrjugend Wilten statt. Das Interesse war groß und Besucher aus verschiedenen Pfarren und aus allen Altersklassen hatten viel Freude daran neue Lieblingsstücke zu finden und der eigenen Kleidung eine zweite Chance zu geben.

Die Atmosphäre war entspannt und einladend: Neben dem Tausch von Kleidungsstücken gab es auch die Gelegenheit, bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen ins Gespräch zu kommen.

Die Kleidertauschparty bot eine nachhaltige Alternative zum herkömmlichen Shopping und ermöglichte es den Besuchern „neue“ Kleidung zu finden, ohne Geld auszugeben – und das alles in einem geselligen Rahmen. Dabei ging es sowohl um den praktischen Aspekt, des Kleidertauschens als auch um den nachhaltigen Aspekt möglichst viel Kleidung wieder zu verwenden anstatt neue zu kaufen.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die vorbeigeschaut haben und an die fleißigen Helfer.

CLUBBE-UMBAU DER WILTENER KIDS

Der Clubbe-Umbau im Pfarrheim Wilten begann mit einem klaren Motto: „Alles muss raus.“

In nur einem Monat ist es uns gelungen, den Partyraum komplett neu herzurichten. Und es musste wirklich Alles raus: die Bar, die Bank, der Boden, die Tische und die Lampen. Die Wände wurden geschremmt, geschliffen, verputzt und bemalt was das Zeug hielt. Der größte Aufwand war das ewige Holzschleifen der Bar und Bänke, das allen mindestens drei Tage Muskelkater bereitet hat. Und wie man so schön sagt: Nach dem Schleifen ist vor dem Lasieren. Mehrere Schichten später glänzte wieder alles und die Bank bekam eine neue Bepolsterung.

Im Hintergrund hat sich unser „Mann für Alles“, Leon, um die gesamte Elektrik gekümmert. Nach vier Wochen harter Arbeit bekamen die Wände wieder Persönlichkeit, der Raum füllte sich mit den renovierten Möbeln und die letzten Pinselstriche wurden gesetzt. Last minute wie immer, 10 Minuten vor der Einweihung mit Pfarrer Adrian, wurde noch der letzte Müll rausgebracht und die letzten Bilder an die Pinnwand gehängt.

#kommen - CLUBBE is Back! Danke an alle fleißigen Mithelfer <3

Euer Clubbe-Umbau Team

ASSISIREISE MIT UNSEREN FIRMLINGEN

In diesem Jahr war es endlich so weit: Schon seit mehreren Jahren stand eine Assisireise, mit unseren FirmkandidatInnen, ganz oben auf der Wunschliste. Doch aus verschiedenen logistischen Gründen hatte es bisher nie geklappt. Umso mehr freuten wir uns, als wir die Einladung des Dekanats Innsbruck erhielten.

Am Mittwochabend ging es mit dem Reisebus von der Basilika Wilten direkt nach Assisi. Nach der langen Fahrt kamen wir am Donnerstagmorgen um 07.00 Uhr an und genossen unser erstes italienisches Frühstück, bevor wir uns gleich auf den Weg nach San Damiano machten. An diesem Ort vernahm Franz von Assisi vor dem Kreuz den berühmten Ruf: „Baue meine Kirche wieder auf.“

Bevor wir die Kirche betraten, nahm uns Johanna mit Rätseln und Pfarrer Bernhard mit Erzählungen zur Geschichte des Ortes, auf eine kleine Zeitreise. Und so betraten wir das erste Mal die Kirche, die für Franziskus und die gesamte Bewegung von großer Bedeutung ist. „Silenzio“ – Stille, so hieß es an den Türen der Kirchen in Assisi. Und so versuchten wir uns in dieser für viele von uns ungewohnten Disziplin.

Während unserer Reise besuchten wir unter anderem

die Kirchen des Hl. Franziskus und der Hl. Klara sowie die Einsiedelei in Carceri, einen der Lieblingsorte von Franziskus. Besonders beeindruckend waren die gemeinsamen Messfeiern an außergewöhnlichen Orten, wie etwa in einem Olivenhain bei San Damiano oder in der Kirche San Giacomo in der Via Metastasio.

Ein weiteres Highlight war die Zeit auf der Rocca Maggiore (dem Schloss), wo wir einen atemberaubenden Sonnenuntergang erlebten, musikalisch begleitet von den Klängen der Gitarre von Constantin. Die vielen Wege, die wir zurücklegten, raubten uns viel Kraft und die Schrittzähler auf unseren Handys liefen heiß, jedoch spornte uns die entstandene Gemeinschaft, und das gemeinsame Ziel, immer wieder zum Weitergehen an. Am Samstagabend endeten die intensiven Tage. Müde, aber voller Glück und schöner Erinnerungen machten wir uns auf den Heimweg.

Assisi, wir kommen wieder!

FIRMUNG - „ONE OF US“ - EINER VON UNS

Mit dem Lied „One of us“ begann unsere Firmvorbereitung im Oktober. Dieses Lied wurde zum Leitmotiv unserer Reise. Wir ließen nichts unversucht, um uns auf die Firmung vorzubereiten. Unsere Treffen fanden an den unterschiedlichsten Orten statt: in den Pfarrheimen, der Sillschlucht, in der Heiliggeiststraße, in unseren Kirchen und Kapellen. In diesen Räumen und bei diesen Gelegenheiten sprachen und diskutierten wir über zentrale Themen unseres Glaubens: die Auferstehung, den Heiligen Geist und wahre Freundschaften. Wir hielten gemeinsam Grabwache, feierten Gottesdienste und begaben uns auf eine Nachtwanderung im Sellraintal – eine besondere Erfahrung bei völliger Dunkelheit. In einer Versöhnungsweg-Aktion durch das Pfarrzentrum Wilten-West vertieften wir unsere Auseinandersetzung mit Vergebung und Gemeinschaft.

Nur eine Woche vor der Firmung fuhren wir mit dem Dekanat Innsbruck für drei Tage nach Assisi. Die Bot-

schaften, die wir dort empfingen – in Verbindung mit der Natur und den Menschen zu leben, so wie es dem Heiligen Franziskus und der Heiligen Klara am Herzen lag – sind auch heute noch von tiefster Relevanz.

Der Höhepunkt jedoch war die Firmung am Pfingstsamstag. Sie war musikalisch vom Basilichor liebevoll gestaltet und es war spürbar: die Freude des Heiligen Geistes erfüllte den Raum. In seiner Predigt fand Abt Leopold ermutigende und stärkende Worte für uns Firmlinge, die uns auf unserem Weg weiter begleiten werden. Die anschließende Agape der Jungschar Wilten bot schließlich eine schöne Gelegenheit, gemeinsam ins Gespräch zu kommen und die Gemeinschaft zu feiern.

Während der gesamten Firmvorbereitung und der Firmung erlebten wir eines ganz besonders: Jesus ist – im wahrsten Sinne des Wortes – „one of us“, einer von uns und einer mit uns.

ERSTKOMMUNION

In unserem Seelsorgeraum durften wir in den vergangenen Tagen zwei festliche Erstkommunionfeiern miterleben. In der Pfarre Wilten empfingen am Sonntag, den 27. April, und in der Pfarre Wilten-West am Sonntag, den 04. Mai, die Kinder zum ersten Mal das Sakrament der Eucharistie.

In den vergangenen Monaten hatten sich die Erstkommunionkinder gemeinsam mit ihren Eltern und dem

Vorbereitungsteam mit viel Freude und Engagement auf diesen besonderen Tag vorbereitet.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die zur Vorbereitung und Gestaltung der Feiern beigetragen haben –den Tischeltern, dem liturgischen Team, den Religionslehrern sowie den Organisten und dem Nachwuchschor der Wiltener Sängerknaben sowie dem Mädchenchor Wilten für ihre berührende musikalische Begleitung.

EIN KURZER NACHRUF FÜR PAPST FRANZISKUS

Am Ostermontag hat uns, doch relativ überraschend, Papst Franziskus verlassen. Ich war an diesem Vormittag unterwegs von einer Messe zur anderen, im Stift sagte mir dann der Prior, dass er verstorben sei – es war für mich am Anfang schwer fassbar, hatte Franziskus doch gestern noch den Segen gespendet. Wir verlieren mit ihm einen menschenfreundlichen Papst, der vor allem an die Ränder der Gesellschaft ging, vor allem auf die Bedürftigen schaute, sich der Armen annahm, die Gefangenen besuchte. Mit ihm hat auch etwas ganz Neues begonnen, ein Papst aus Lateinamerika.

Die Einigung auf einen neuen Papst ging ja überraschend schnell, viele kennen ihn noch nicht, doch Papst Leo XIV. macht einen sehr guten, ersten Eindruck. Er scheint die Linie von Franziskus weiterzuführen. Wünschen wir ihm alles Gute für sein Pontifikat.

AUS UNSEREN PFARRBÜCHERN

IM SAKRAMENT DER TAUFE WURDEN IN DIE GEMEINSCHAFT DER KIRCHE AUFGENOMMEN:

WILTEN

Riccardo Martino Patera

Leon Clemens Bindra

Benjamin Johann Ludescher

Noah Joel Pavic

Tilda Luise Nöckler

Ella Fischler

WILTEN-WEST

Carla Hekel

Laila Spörr

Sophia Spörr

Ilias Spörr

IN GOTTES EWIGKEIT SIND UNS VORAUS GEGANGEN:

WILTEN

Josef Schmied

Manfred Franz Pfurtscheller

Judith Lang

Ingeborg Zarda

WILTEN-WEST

Gertrud Boch

Dietmar Watzinger

Sandra Hofer

Marianne Eller

Theresia Prenner

Theresia Stöffler

Meldungen der Taufen und Trauungen unterliegen dem Datenschutz und werden nur mit Einverständnis veröffentlicht.

IMPRESSUM

Der SÜDRING wird mit der Post all jenen zugesandt, die uns ihre Adresse bekannt gegeben haben. Sie möchten den SÜDRING auch mit der Post erhalten? Gerne nehmen wir auch Ihre Adresse entgegen. Rufen Sie uns bitte im Pfarrbüro an unter 0512 583385 oder 0512 589174 oder schreiben Sie uns an office@basilika-wilten.at oder pfarre.hfww@dibk.at. Unser Magazin ist auch online auf sr-wiwiwe.at zu lesen.

Der SÜDRING , das Magazin der beiden Pfarren Wilten und Wilten-West, erscheint dreimal im Jahr: zum Advent, zur Fastenzeit und vor dem Schulschluss. Senden Sie uns Ihre Beiträge sowie Rückmeldungen und Anregungen. Die Jugendarbeit in den Pfarren Wilten und Wilten-West sowie die Seniorenarbeit in der Pfarre Wilten-West wird durch die Stadt Innsbruck unterstützt.

MEDIENINHABER UND FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH:

Pfarrprovisor Adrian Gstrein OPraem, Stift Wilten, Klostergasse 7, A-6020 Innsbruck. Redaktion: Team für Öffentlichkeitsarbeit im Seelsorgeraum Innsbruck-Wilten - Wilten-West. Fotoquellen: Julia Türtscher – welcome photography, Mary Kapferer, Pixapay, Erich Staudinger, Pfarre Wilten, Pfarre Wilten-West, Reinhold Sigl, Stadtteiltreff Wilten. In dieser Zeitschrift wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet: Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

Falls unzustellbar bitte zurück an die Pfarre Wilten, Haymongasse 6a, 6020 Innsbruck.

SÜDRING – Infos aus dem Seelsorgeraum

der Pfarren Wilten und Wilten-West

Medieninhaber und für den Inhalt verantwortlich:

Adrian Gstrein OPraem

Stift Wilten, Klostergasse 7, 6020 Innsbruck

Hersteller: Alpina Druck GmbH

Verlags- und Herstellungsort: Haller Str. 121, Innsbruck

DVR-Nr. 0029874 (11771)

Österreichische Post AG SP 22Z042779 S

Römisch Katholische Pfarrgemeinde Wilten, 6020 Innsbruck

Absender: Pfarre Wilten, Haymongasse 6a, Innsbruck Kommunikationsorgan der Pfarren Wilten und Wilten-West

Erholsame und segensreiche Sommertage wünscht das Team im Seelsorgeraum.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.