Bezirksanzeiger 2011 36

Page 5

5

Bezirksanzeiger n 36 n 8. September 2011 Fortsetzung Gemeinde Möhlin derat bietet daher weiteren interessierten Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern die Teilnahme an folgenden öffentlichen Informationsveranstaltungen an: Montag, 12. Sept., 18.30 Uhr, und Mittwoch, 14. Sept., 14 Uhr, im Gemeindehaussaal (2. OG). Teilnehmer/innen bitten wir um kurze Anmeldung per Mail an dieter.vossen@moehlin.ch oder per Telefon an 061 855 33 01. Detaillierte Informationen können auch auf der aktualisierten Homepage www.moehlin.ch/ ortsplanung eingesehen und heruntergeladen werden. Der Gemeinderat

Die Homepage M15 (Ortsplanung) unter www.moehlin.ch/ortsplanung wurde aktualisiert. Die aktuellen Dokumente zur ausserordentlichen Gemeindeversammlung vom 22. September können hier eingesehen und heruntergeladen werden. Der Gemeinderat

Baugesuche Nachfolgende Baugesuche liegen vom 8. September bis 10. Oktober 2011 in der Abteilung Bau und Umwelt Möhlin während der ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen ein Baugesuch kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt. Bauherrschaft, Grundeigentümer und Projektverfasser: Hermann Feldmann, Fliederweg 3, Möhlin; Bauobjekt: Solarwärmeanlage auf bestehendem Dach; Lage: Parz. 552, Fliederweg 3; Zone: W2. Bauherrschaft und Grundeigentümer: Faton und Fatmir Limani, Ahornstrasse 3, Möhlin; Projektverfasser: Dipl. Ing. FH Ingo Herzog, Brückenstrasse 11, D-79541 Lörrach; Bauobjekt: Einfamilienhaus; Lage: Parz. 3621, Rauracherstrasse 12; Zone: W2. Bauherrschaft, Grundeigentümer und Projektverfasser: Paul Stocker, Hauptstr. 118, Möhlin; Bauobjekt: Fassadengestaltung mit Torersatz; Lage: Parz. 1933, Hauptstrasse 118; Zone: K2. Bauherrschaft, Grundeigentümer und Projektverfasser: Felix Richle, Hauptstrasse 18, Möhlin; Bauobjekt: Verglasung Gartensitzplatz; Lage: Parz. 337, Hauptstrasse 18; Zone: K3.

lischen Kirche. Sie findet um 10 Uhr statt – die im Kirchenblatt angegebene Zeit ist falsch. Vreni Steinhauer und Ernst Kramer begleiten den Gottesdienst mit ihren Alphörnern. Diese Feier erhält eine spezielle Note, wenn die Teilnehmer ihre Tracht tragen.

Reformierte Kirchgemeinde «Zwärgli-Träff»: Jeweils einmal im Monat treffen sich Babys, Kleinkinder und deren grössere Geschwister mit ihren Müttern zum «Zwärgli-Träff» im Kirchgemeindesaal. Gemeinsam werden Reime, Lieder, Fangspiele und vieles mehr gemacht. Anschliessend gibt es eine gemütliche Kaffeerunde für die Mütter, während die Kinder spielen dürfen. Daten bis zu den Weihnachtsferien: Dienstag, 13. Sept., 18. Okt. und 15. Nov., sowie Mittwoch, 14. Dez., jeweils um 15 Uhr. Literatur-Café: Freitag, 9. Sept., 9.30 Uhr im Kirchgemeindehaus. In den Sommerferien wurde das Buch «Das Labyrinth der Wörter» gelesen, welches im ersten Lesekreis nach den Ferien beschäftigen wird. Musikalische Soiree mit dem Quartett «Cantuccini»: Sonntag, 11. Sept., um 18 Uhr in der Kirche. Das A-cappella-Quartett «Cantuccini» begeistert mit seinen frischen, witzigen und berührenden Liedern aus einer breiten Palette seines Repertoires. Ungarnabend – «Wenn aus Gästen Freunde werden»: Dienstag, 13. Sept., um 20 Uhr im Kirchgemeindesaal. 2012 ist die ref. Kirchgemeinde Möhlin zu Gast in Ráckeve, einer Kleinstadt an der Donau in der Nähe von Budapest. Wer Lust hat, für ein paar Tage im Sommer ein anderes Land mit anderer Kultur und Lebensart näher kennen zu lernen, Land und Leute intensiver, origineller und authentischer zu erleben als es im Tourismus möglich ist, ist herzlich eingeladen zum «Ungarnabend».

Christkatholiken machen Theater Die Vorbereitungen auf den Familienabend 2011 haben begonnen. Es geht um Theater in einer etwas anderen Art. Wer Interesse hat mitzuwirken, ist herzlich eingeladen, an den Infoabend am 12. Sept. um 19.30 Uhr an die Kanzleistrasse 4 zu kommen.

Erntedankgottesdienst mit Alphorn «E Tag zum Danke»: Unter diesem Motto lädt der christkatholische Eltern-Kinder-Treff Vorschulkinder, 1.- und 2.-Klässler, Eltern und Grosseltern am Samstag, 10. Sept., 16 Uhr, in die christkatholische Kirche ein. Die Leitung hat Beatrice Waldmeier mit Pfr. E. Herzog. Eine Gitarristin wird den Gottesdienst begleiten. Die Kinder können Blumen, Früchte und Gemüse zum Segnen mitbringen. – Am Sonntag, 11. Sept., ist die Erntedankfeier in der christkatho-

Kinderkleiderbörse Möhlin Am Donnerstag, 8. und 15. Sept., findet jeweils eine Auszahlung der Guthaben statt. Gleichzeitig müssen die nicht verkauften Sommerartikel und alles was länger als 6 Monate in der Börse angeboten und nicht verkauft wurde, zurückgenommen werden. Alle nicht abgeholten Sachen werden nach 5 Wochen an ein Kinderheim verschenkt. Guthaben, die nach mehr als einem Jahr nicht abgeholt worden sind, kommen einer gemeinnützigen Institution zu Gute. Während der Auszahlung findet keine Annahme statt. Ab Donnerstag, 22. Sept., nehmen wir gerne Ihre Winterkleider (bis Gr. 164), Skianzüge, kleine Skier, Ski- und Schlittschuhe, Babyartikel und Spielsachen entgegen. Wir bitten Sie, nur modisch aktuelle und gut erhaltene Kleider zu bringen. Das Börseteam

5 Jahre FAZ Möhlin Vor 5 Jahren haben wir den neuen Verein ins Leben gerufen, ausgehend vom Elternforum Möhlin. Eine Cafeteria als Treffpunkt für Eltern mit kleinen Kindern, ein Kindercoiffeur und die Elternbildungskurse bildeten den Anfang des Familienzentrums mit Sitz in der alten Kanzlei. Dank engagierten Eltern entstanden weitere Angebote wie die Krabbelgruppe, das EL-KISingen, die Kinderattraktionen an der 1.-August-Feier, das Lebkuchen-Verzieren am Adventsmarkt. Der Flohmarkt und unsere Samichlaus-Feier dürfen ebenfalls nicht vergessen gehen. Unser neuestes Angebot mit Start im September 2011 soll an dieser Stelle auch erwähnt werden: Die Plauschgruppe für Kinder von 1½ bis 3 Jahren. Um allen Beteiligten für ihre Unterstützung zu danken, feiern wir am 17. September von 12 bis 16 Uhr ein Fest in der Alten Kanzlei. Wettbewerbe, Glücksspiele, ein Bobby-Car-Rennen und eine Info-Ecke warten auf zahlreiche grosse und kleine Besucher. Unsere Cafeteria bedankt sich mit einem Gratisdessert-Buffet und sehr familienfreundlichen Preisen für Hot Dogs und Getränke.

Senioren für Senioren Möhlin

Besichtigung der Firma Galliker Transport & Logistics AG am Freitag, 23. Sept. Interessierte Mitglieder sind zu einer Betriebsbesichtigung mit Orientierung über Organisation und Tätigkeiten des Betriebes in Möhlin herzlich eingeladen. Treffpunkt um 14.15 Uhr auf dem Parkplatz beim zweiten Gebäudekomplex der Firma Galliker. Dauer der Führung ca. 1½ Std. Anmeldung bis spätestens Montag, 19. Sept., bei Clara Schaps, Tel. 061 851 27 59, Claire Soder, Wechsel Bilderausstellung Tel. 061 85110 52, oder SfS-Kaffeestube, Tel. im Gemeindehaus Möhlin Die permanente Bilderausstellung im Gemein- 061 851 34 64. Teilnehmerzahl auf 30 bedehaus Möhlin wurde am Freitag, 2. Sept., neu schränkt, nach Eingang der Anmeldung. gestaltet. Die Ausstellung dauert bis 28. Ok- Schützengesellschaft tober und steht während der üblichen ÖffHerbstversammlung: Donnerstag, 8. Sept., 20 nungszeiten allen Interessenten offen. Auf drei Uhr, Rest Adler, Möhlin • Herbstschiessen (ABüroetagen sehen Sie Bilder unterschiedlicher Meisterschaft) Stein-Münchwilen: Mittwoch, Darstellung und Themen. Die Künstlerin Ilona 14. Sept., 18 bis 19.30 Uhr; Samstag, 17. Sept., Hürzeler aus Oeschgen zeigt Ihre Arbeiten. Auf 9 bis 12 und 13 bis 17 Uhr • Frickbergschiessen Ihren Besuch und Ihr Interesse freuen sich die (A-MS): Samstag, 17. und 24. Sept., 9 bis 12 Ausstellerin u. die Kulturkommission Möhlin. und 13.30 bis 17 Uhr; Sonntag, 25. Sept., 9 bis Leiter Kultur- und Standortmarketing 12 Uhr • Herbstschiessen in Aesch: Freitag, 9. u. 16. Sept., 17.30 bis 20 Uhr; Samstag, 10. u. Kunst- und Fotoausstellung 17. Sept., 8 bis 12 u. 13.30 bis 18 Uhr • Römerim Gemeindehaussaal Möhlin gutschiessen in Suhr / Jubiläumsschiessen in vom 9. bis 16. September Mit dieser 2. Ausstellung möchte die Colonia Kölliken: Freitag, 16. Sept., 16 bis 19 Uhr; Libera Italiana Möhlin anlässlich ihres 50-Jah- Samstag, 17. u. 24. Sept., 8 bis 12 und 13.30 re-Jubiläums nicht nur die für die italienische bis 16 Uhr; Sonntag, 25. Sept., 9 bis 12 Uhr. Gemeinschaft durchgeführten Aktivitäten der Pistolenschützen letzten 50 Jahre beleuchten, sondern vor allem Herbstschiessen SG Stein in Münchwilen: Mittauch diejenigen mit der Schweizer Bevölke- woch,14. Sept., 18 bis 19.30 Uhr; Samstag, 17. rung. Die Ausstellung kann während der or- Sept., 10 bis 12 und 13 bis 16 Uhr. Bitte Lizenzdentlichen Öffnungszeiten des Gemeindehau- karte mitbringen! ses frei besichtigt werden. Die Ausstellung wird am 9. September um 19 Uhr mit einem of- Klassenkameraden 1929 ferierten Apéro eröffnet. Die Colonia Libera Am Donnerstag, 8. Sept., treffen wir uns ab 14 Italiana freut sich, eine interessierte Bevölke- Uhr im Rest. Schiff zu einem gemütlichen Hock. rung an der Ausstellung sowie auf der Allmend Pro-Senectute-Herbstsammlung bei den verschiedenen Festivitäten begrüssen Ihre Spende sorgt für Perspektiven zu dürfen. Weitere Informationen unter Die traditionelle Herbstsammlung von Pro Sewww.superpromi.ch. Kanzlei und Dienste nectute hat begonnen. In den nächsten Tagen

Christkatholische Kirchgemeinde

aus den gemeinden

finden Sie in Ihrem Briefkasten einen Spendenaufruf, mit dem Pro Senectute Sie höflich um eine Spende bittet (PC-Kto. 50-333-3). Für die wertvolle Hilfe danken wir Ihnen im Voraus herzlich. (Weitere Informationen siehe unter der Rubrik Fricktal, Seite 30.) Gisela Bettex, Rita Gisiger, Barbara Velayos, Pfr. Eugen Herzog, Ortsvertreter/innen / Balz Scharf-Anderegg, Pro-SenectuteBeratungsstelle Rheinfelden

Annahmeschluss Vereinsnachrichten: Montag, 12 Uhr

bis 70 % Rabatt *

Wallbach Feuerwehr Unteres Fischingertal Kaderübung: Besammlung am 12. September um 19.30 Uhr vor dem FW-Magazin Wallbach.

AEW: Herbst-Stromzähler-Ablesung Ab Mitte September werden in Wallbach wieder die Stromzähler abgelesen. Ich bitte die Hauseigentümer, die Zähler zugänglich zu halten. Bei Wohnungswechsel bitte Tel. 061 861 01 32 informieren. Barbara Zumsteg

Pro-Senectute-Herbstsammlung Ihre Spende sorgt für Perspektiven Die traditionelle Herbstsammlung von Pro Senectute hat begonnen. In den nächsten Tagen finden Sie in Ihrem Briefkasten einen Spendenaufruf, mit dem Pro Senectute Sie höflich um eine Spende bittet (PC-Kto. 50-333-3). Für die wertvolle Hilfe danken wir Ihnen im Voraus herzlich. (Weitere Informationen siehe unter der Rubrik Fricktal, Seite 30.) Tanja Sidler, Pro-Senectute-Ortsvertreterin / Balz Scharf-Anderegg, Pro-SenectuteBeratungsstelle Rheinfelden

Ratgeber Ernährung Ute Brodmann Autorin, Beraterin für energetische Ernährung Brodmann & Brodmann. entwicklungsimpulse, Zeihen

Zubereitung von Speisen Die energetische Wirkung von Nahrungsmitteln verändert sich durch die Zubereitung. Man kann zwar ein sehr kaltes Nahrungsmittel nicht energetisch sehr heiss machen, aber immerhin weniger kalt. Während im Westen grossen Wert auf frische und rohe Nahrungsmittel gelegt wird, da diese mehr Vitamine und Nährstoffe enthalten, wird im Osten fast alles gekocht. Damit wird das Essen nicht nur energiereicher und wärmender, sondern auch besser verdaulich. Verschiedene Zubereitungsarten verändern die energetische Wirkung mehr oder weniger, generell kann man sagen, je mehr Zeit und Energie in die Zubereitung gesteckt wird, desto mehr verändert sich die Wirkung. Einfaches Zerschneiden oder Schälen kann schon Geschmack und Wirkung beeinflussen. Dies kann man einfach mit Karotten ausprobieren. Gemüse entwickeln beim Kochen einen unterschiedlichen Geschmack, je nachdem wie sie geschnitten wurden. Besonders deutlich kann man das bei Karotten beobachten. Je nach Form der Stücke wird ein anderes Element in den Vordergrund gestellt und der Geschmack verändert sich leicht. • Die naturbelassene Karotte entspricht dem Holzelement und entwickelt einen säuerlichen Geschmack • Längsstifte entsprechen dem Feuerelement und werden leicht bitter • Grosse ungleichmässige Stücke entsprechen dem Erdelement und schmecken besonders süss • Gerade Scheiben entsprechen dem Metallelement und entwickeln beim Kochen eine leichte Schärfe (aus diesem Grund haben Kinder oft rohe Karotten gern, mögen aber gekochte nicht) • Schräge Scheiben entsprechen dem Wasserelement. Die Scheiben haben einen grossen Anteil des inneren Kerns, sie bekommen beim Kochen eine salzige Note, so dass für diese Form weniger Salz verwendet werden sollte. Wenn man die verschiedenen Stücke einfach in etwas Wasser ohne Salz oder Gewürze dämpft, kommen die unterschiedlichen Geschmacksrichtungen am besten heraus.

Ich freue mich über Fragen und Anregungen. Schreiben Sie bitte an ute.brodmann@entwicklungsimpulse.ch oder Bahnhofstrasse 8, 5079 Zeihen, und besuchen Sie meine Homepage www.entwicklungsimpulse.ch

Samariterverein

Fachtechnische Übung Postendienst Teil 1 am Kinderkleiderbörse Herbst/Winter Dienstag, 13. Sept., um 20 Uhr im Gemeinde- Am Samstag, 24. Sept., von 10 bis 13 Uhr findet die Kinderkleiderbörse in der Turnhalle des zentrum in Wallbach. Schulhauses statt. Wir nehmen Ihre Kleider Pontonierfahrverein und Spielwaren usw. am Freitag, 23. Sept., von Schiffe/Drahtseile 16 bis 18 Uhr in Empfang. Für weitere AuskünfDie Saisonabschluss-Arbeiten stehen an. te oder Fragen steht Ihnen Steffi Heyn, Tel. Unterstützung der Jungfahrer am Donnerstag, 061 86104 00, zur Verfügung oder informieren 8. Sept., um 18 Uhr beim Weidlingeputzen. Am Sie sich unter www.familienforum-wallbach.ch. Samstag, 10. Sept., um 8 Uhr Schiffe putzen, Eidg. Bettag in Stein Drahtseile demontieren usw. Der Vorstand Siehe unter Stein.

Familienforum

Am Sonntag, 11. Sept., von 13 bis 18 Uhr findet unser alljährliches Waldfest statt. Unter dem Thema «Indianerfest» können Eltern mit Kindern einen gemütlichen Nachmittag mit verschieden Angeboten verbringen. Für jedes Alter ist etwas dabei. Getränke und Kuchen sind vorhanden, das Bratgut wird selber mitgebracht. Wir freuen uns auf euch! Weiter bieten wir einen Kurs an mit Thema «Kinder streiten» und einen Sonja-BlattmannPräventionskurs an. Schauen Sie doch bei www.familienforum-wallbach.ch rein!

Marinieren oder roh einlegen ist eine weitere Möglichkeit. Je wärmender die Marinade, desto mehr Wärme bekommt auch das Nahrungsmittel. Apfelessig, Salz und Zitrone kühlen mehr als zum Beispiel Balsamico, Rotwein und Pfeffer. Zum Ausgleich kühlender Blattsalate eignet sich daher eine wärmende Salatsosse, während das Marinieren von Lammfleisch mit Rotwein und Knoblauch die Wärme des Lamms noch verstärkt. Dämpfen wird als die schonende Garmethode bezeichnet und ist ein guter Kompromiss zwischen Kochen und Rohessen, da die meisten Inhaltsstoffe erhalten bleiben. Da Dämpfen jedoch nicht mit grosser Hitze passiert, wird dem Nahrungsmittel nur wenig zusätzliche Wärmeenergie zugeführt. Gleiches gilt übrigens auch für Niedertemperaturgaren. Braten mit oder ohne Fett bringt relativ viel Hitze und Energie allerdings meist nur für kurze Zeit. Die Zugabe von Fett erhöht den Nährwert und verstärkt den Geschmack. Am meisten Wärme zuführen kann man durch langes Kochen oder Backen. So kann man selbst ein kühlendes Nahrungsmittel wie Tomaten in eine neutrale Sosse verwandeln. Noch extremer ist die Wirkung beim Grillen, besonders auf dem offenen Feuer. Abgesehen davon, dass Wärme zugeführt wird, wird gleichzeitig auch Feuchtigkeit entzogen. Das führt dazu, dass das Nahrungsmittel trocknender oder weniger befeuchtend wirkt. Dies gilt auch für Backen im Backofen, wenn auch weniger ausgeprägt. Allerdings kann man durch Zubereitung nicht nur Energie zuführen, sondern auch wegnehmen. So zum Beispiel durch langes Aufbewahren im Kühlschrank oder Einfrieren. Das Nahrungsmittel nimmt die Kälteinformation auf wie die Wärme beim Kochen. Nahrungsmittel, die eingefroren waren – besonders über längere Zeit –, sind energetisch viel kühlender als frische, selbst wenn sie anschliessend gekocht werden. Extreme Kälte ist genau wie extreme Hitze nicht für den Dauergebrauch empfohlen, da sie im Organismus zu grossen Ungleichgewichten führen.

Jugendtreffpunkt Waikiki

angesetzte Fest konnte nur dank der spontanen Mithilfe der Dorfvereine sowie weiteren Freiwilligen durchgeführt werden. Wir sprechen deshalb allen, welche in irgendeiner Art und Weise zum Gelingen dieses Festes mitgeholfen haben, unseren herzlichen Dank aus. Bei der Sammlung für die Dorfvereine sind total Fr. 797.70 zusammengekommen. Die Gemeinde wird diesen Betrag noch erhöhen und auf die mitwirkenden Vereine aufteilen. Der Gemeinderat

Waldbegehung

Am Samstag, 10. Sept., findet die Waldbegehung mit der Bevölkerung statt. Start ist um 13.30 Uhr beim Primarschulhaus Kapf. Auf dem Rundgang durch den Mumpfer Wald wir Förster Urs Jakober über das «Jahr des Wal-des», über Gastbaumarten im Wald, Baumkrankheiten sowie über den Baum des Jahres informieren. Der Rundgang endet um Strassenfest zirka 16 Uhr bei der Waldhütte Buchwald, wo Am letzten Freitag wurde das Ende der Bauar- alle zum Zvieri eingeladen sind. Die Dorfbevölbeiten für die 1. Etappe des Innerortsausbaus kerung sowie alle Interessierten sind herzlich der Hauptstrasse gefeiert. Dieses kurzfristig eingeladen, an der Waldbegehung teilzunehSiehe unter Mumpf.

Mumpf

BENZ R O LF a b a t t 30 % nRg Hunzenschwil

Sommer Sale bei möbel märki sstellu ab Au

* noch bis 10.9. bieten wir auf diversen Ausstellungs-Modellen bis zu 70 % Rabatt an ! z.B. Esstisch Glas ca. 160/90 cm statt 720.– nur 240.–, Polsterstuhl Lederlook schwarz, rot od. creme statt 145.– nur 45.–

schöner und günstiger wohnen – besser leben !

möbel märki Rheinfelden, Zürcherstrasse 31, Tel. 061 831 54 74 / Egerkingen, beim Gäupark, Tel. 062 398 07 50 / Hunzenschwil, Märkiweg 1, Tel. 062 889 08 00

moebelmaerki.ch


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.