Bezirksanzeiger 2010 18

Page 1

AZ • 4332 Stein AG • 66. Jahrgang • 6. Mai 2010

18

Diese Woche aktuell Stellen / Immobilien Gratis in den Zirkus Kochen Kulturplatz Vom Tierlignadenhof Veranstaltungen

Spargelernte hat begonnen Seite 3

4/6 15 19 28 29 34/35

Unterwegs auf Jubiläumswegen

Kutu Stein−Fricktal begeistert Seite 33

Seite 21

Stein/Wallbach • Tel. 079 334 02 47

Meister Adebar und Gemahlin Einmalig: Auf der Schwimmbadanlage Kaiseraugst nistet ohne Horsthilfe ein Storchenpaar Besondere Merkmale: Staksige Beine, langer Hals, langer roter Schnabel. Er ist Frühlingsbote, Glücksbringer, Babylieferant und Schädlingsbekämpfer - und er liebt es, nasse Füsse zu bekommen. Sein Revier sind Flussauen, Sumpflandschaften und satte Wiesen. - Ein Storch ist eine beeindruckende Erscheinung und zudem ein gern gesehener Gast. Seine imposanten Horste, die meist auf Kirchtürmen oder Fabrikschornsteinen zu sehen sind, ziehen viele Blicke auf sich. So auch in Kaiseraugst - auf dem Gelände der Camping- und Schwimmbadanlage nistet derzeit ein Storchenpärchen.

EN N I H SC A EM E F F KA 5073 Gipf-Oberfrick · Landstrasse 31 Tel. 062 865 60 70 · www.rickenbach-elektro.ch

Sonntag, 9. Mai Muttertag Geschenkideen mit Herz Gartencenter 4314 Zeiningen www.kaufmann-gartenbau.ch

Das Storchenpaar in Kaiseraugst zieht viele Blicke auf sich

1950 brüteten schweizweit keine Störche mehr. Seit Mitte der 80er-Jahre stieg der Bestand der vom Aussterben bedrohten Störche in den meisten Brutgebieten innerhalb Europas wieder an. Unter Mithilfe des Menschen konnten mit Auswilderung, Schutz und Erhaltung von Lebensräumen einige Gebiete, aus denen der Weissstorch ganz verschwunden war, neu besiedelt werden. Es muss nicht immer Frosch sein

Lernen mit Lust und Leichtigkeit Lernförderung und Nachhilfe 079 277 27 65 www.lhoch3.ch

Wir feiern 10 Jahre Maya Umzüge GmbH und bedanken uns bei unseren Kunden mit 10 % Rabatt Telefon 061 871 09 23 / 076 384 09 23

H-- TEE CH S SC U OT U BO A A GEEB T N G N EI A AN

MARIANNE VETTER Beobachter staunten nicht schlecht, als sich Meister Adebar auf dem vom Sturm abgebrochen Baumwipfel am Rheinufer niederliess – und kurze Zeit später zu zweit, mit Laub und Ästen im Schnabel, beim Nestbau beobachtet wurde. Dem geschulten Auge entging auch nicht, dass das Weibchen «ähne vom Rhii» war... Eine Sensation – denn ohne Mithilfe von Menschenhand hat in der Gemeinde seit zig Jahren kein Storch mehr genistet. Von 1931 bis 1991 gab es in Kaiseraugst überhaupt keine Störche mehr, erzählt Urs Wullschleger vom Natur- und Vogelschutzverein. «Seit den 90er-Jahren nisten zwar wieder Störche auf dem Kirchturm, dass aber ein Storchenpärchen ohne Horsthilfe eigenständig ein Nest am Rheinufer, auf einem vom Sturm abgebrochenen Baum baut, ist schon ungewöhnlich. Ein Highlight nicht nur für den Natur- und Vogelschutzverein - zeigt es doch auch, dass die Gemeinde Kaiseraugst gut daran tat, das Schwimmbadgelände mit seinem Rheinufer so natürlich wie möglich zu belassen (wir berichteten).

10 JAHRE ➜ 10 %

Störche bevorzugen feuchte Lebensräume, wo sie ihre Nahrung finden. Dabei muss es auch nicht immer Froschschenkel sein - auch Eidechsen, Fische, Mäuse oder Insekten verschmähen die etwa einen Meter grossen Vögel nicht.

Störche kehren meistens immer wieder zu ihrem Horst zurück. Wenn alle Bedingungen stimmen brüten beide Partner oft jahrelang am selben Ort. Verwunderlich ist das nicht, denn ein Neuanfang ist oft sehr schwierig, wenn man bedenkt, dass Störche tausende von Kilometern zu ihren Brutgebieten unterwegs sind. Zu tun gibt es dennoch genug: Denn der Horst vom Vorjahr muss bei der Rückkehr erst wieder auf Vordermann gebracht werden und mit frischem Nestmaterial gefüllt werden. In der Regel ist das Männchen zuerst vor Ort, auf den Partner wird etwa eine Woche nach Ankunft gewartet, dann läuft die Zeit davon. Trifft er nicht ein, wird sich nach einem neuen Partner umgese-

Foto: zVg

hen - schliesslich geht es um die Arterhaltung. Beringung im Juli Die Brutzeit beträgt ca. 30 bis 34 Tage. Wenn alles gut geht, können die Jungen in Kaiseraugst Anfang Juli beringt werden. «Wir sind gespannt», so Urs Wullschleger, «denn vor Überraschungen ist man bekanntlich ja nie sicher». So trauten die Natur- und Vogelschützer ihren Augen nicht, als sie kürzlich bemerkten, dass das brütende Weibchen im Horst nicht mehr dasselbe war wie beim Nestbau. Sie ist eindeutig Schweizerin. Der Beweis: die Beringung. «Vielleicht», so wird vermutet, «hat es ja mit der Verständigung Probleme gegeben...»

HR-Dienstleistungen Fest- & Temporärrekrutierung Outsourcing Aus- und Weiterbildung Beratung 0800 550 007

Und was machen Sie?


BEGEISTERT HERZ UND VERSTAND.

Der neue Hyundai ix35 ab CHF 29 990.–* www.hyundai.ch * Sämtliche Preisangaben verstehen sich als unverbindliche Preisempfehlungen, inkl. MwSt. 2.0 Comfort ab CHF 29 990.–, abgebildetes Modell: 2.0 Premium ab CHF 37 990.–


3

Bezirksanzeiger n 18 n 6. Mai 2010

aus den gemeinden

Zarte Frühlingsboten für Gourmets Auf dem Wölflinswiler Beerenhof hat die Spargelernte begonnen Jetzt recken sie wieder ihre Köpfchen aus der Erde, die Spargeln. Zwar ist das zarte Frühlingsgemüse bei Grossverteilern schon seit Wochen zu haben, allerdings aus Spanien oder Übersee. Wer die zarten Spargelspitzen frisch geniessen will, wartet bis Mitte April, dann gibt es sie nämlich aus einheimischer Produktion. Einer der wenigen Spargelproduzenten im Fricktal ist der Beerenhof in Wölflinswil. SONJA FASLER HÜBNER Von weitem ist auf dem Feld mit wunderbarem Blick auf Wölflinswil nicht viel zu erkennen. Der Laie kommt kaum auf die Idee, dass hier die so genannte Königin der Gemüse, nämlich die Spargel wächst. Erst aus der Nähe betrachtet erkennt man die zartgrünen Spitzen, die aus der braunen Erde ragen. Wenn das Wetter schön ist, wachsen die Frühlingsboten ab Mitte April bis zu zehn Zentimetern täglich. Das heisst für Roger Schmid, seine Partnerin Gaby Grimm mit Unterstützung der Eltern und eines Lehrlings tägliches Spargelschneiden auf dem Feld. Mit flinken Händen und geübtem Auge werden die Spargeln guter Qualität gleich von den unbrauchbaren getrennt. Sobald die Ernte auf dem Hof ist, werden die Spargelstangen in Form geschnitten, gebündelt und ins Wasserbad gestellt. Wie Schnittblumen bleiben sie so länger frisch. Roger Schmid beim Spargelschneiden auf dem Feld ob Wölflinswil Foto: Sonja Fasler Hübner Spargeln als Marktlücke Roger Schmid baut das Frühgemüse seit bald 20 Jahren in Integrierter Produktion (IP) an, ist also so etwas wie ein Pionier Neues auszuprobieren, sozusagen eine wenigen Wochen ernten. Bei den Sparim oberen Fricktal. «Unser Hof liegt mit- Marktlücke zu füllen», erklärt der Land- geln, die zur Familie der Liliengewächse ten im Dorf, eine Erweiterung in Sachen wirt seine Motivation. Einfach ist der An- zählen, dauert es Jahre, bis ein Ergebnis Milchwirtschaft oder Viehzucht ist nicht bau von Spargeln nicht. Die meisten Ge- da ist. möglich. So kam ich auf die Idee, etwas müse kann man nach dem Pflanzen nach Die Wurzelknollen der Spargeln werden

Rheinfelden Städtische Büros: Öffnungszeiten über Auffahrt

Vielfalt - statt Einfalt!: Amtsantritts-Ansprache der Grossratspräsidentin Patricia SchreiberRebmann aus Wegenstetten. Bauernverband Aargau: Mit Regionalprodukten Absatzmärkte sichern. Staatsrechnung 2009: Milliardenüberschuss und Schuldenabbau trotz Rezession. BDP Kanton Aargau: BKS schaltet Lehrerstellen-Inserate im Ausland. Höhere Impfbereitschaft: Immer mehr Baselbieter Kinder sind geimpft. Anstoss zum Ausgleich - Fairplay für Afrika: Benefiz-Fussballturniere unterstützen Hilfsprojekte in Afrika. Raserei ist ein Verbrechen: SD Fricktal unterstützen die eidg. Volksinitiative «Schutz vor Rasern». Neue Publikation des Schweizer Heimatschutzes: Die schönsten Spaziergänge der Schweiz.

Diese und weitere Themen in der Internet-Zeitung des Bezirksanzeigers – auf www.fricktal.info www.bezirksanzeiger.ch

Am Mittwoch, 12. Mai, sind die Büros der Stadtverwaltung inkl. Werkhof nur bis 16 Uhr geöffnet. Am Donnerstag, 13. Mai (Auffahrt), sowie am Freitag, 14. Mai, bleiben die städtischen Büros inkl. Werkhof (auch Recycling-Sammelstelle im Werkhof) den ganzen Tag geschlossen. Das Stadtbüro hat am Samstag, 15. Mai, wie gewohnt von 08.00 bis 12.00 Uhr für Sie geöffnet. Der Gemeinderat

Baugesuche Gegen die nachstehend aufgeführten Baugesuche kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einsprache erhoben werden. Die Einsprache ist zu begründen und hat einen Antrag über das Rechtsbegehren zu enthalten. Auf Einsprachen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden. Baugesuch Nr. 2010-026 Gesuchstellerin: Katharina Frey Huggler, Lerchenweg 5, Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Lerchenweg 5; Parzelle: 1411; Umschreibung Bauvorhaben: Dacherweiterung und neues Vordach; Hauptmasse: Vordach 3,50 m x 3,50 m; Bauart/Material: Massivbauweise; Geschoss: Erd- und Obergeschoss; Zweckbestimmung: Wohnraumerweiterung; Dachform: Satteldach. Baugesuch Nr. 2010-036 Gesuchstellerin: Colonia Libera Italiana Rheinfelden, c/o Enzo Marinelli, Kirchgässli 17, Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Kirchgässli 17; Parzelle: 1051 1048; Umschreibung Bauvorhaben: Wiederkehrend-temporäre Festhütte; Hauptmasse: 8,00 m x 3,50 m x 3,00 m (LxBxH); Bauart/Material: Holz-Modulbauweise; Geschoss: Erdgeschoss; Zweckbestimmung: Gastwirtschaft; Dachform: Pultdach. Auflageort: Bauverwaltung Rheinfelden. Einsprachestelle: Gemeinderat Rheinfelden. Auflage-/Einsprachefrist: 6. Mai bis 4. Juni 2010. Bekanntmachung Die Rolf Stalder AG, Münchenstein, stellt das Gesuch für den Bau und Betrieb einer Wärme-

pumpe mit Grundwassernutzung. Die Grundwasserfassung steht auf Parz. 1342 (Quellenrain 4) und soll mit einer Entnahmeleistung von 97 l/min betrieben werden. Die Unterlagen können auf der Bauverwaltung vom 6. Mai bis 4. Juni 2010 eingesehen werden. Einsprachen gegen die geplante Grundwassernutzung sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat einzureichen. Einsprachen müssen einen Antrag und eine Begründung enthalten.

Stadtbibliothek Öffnungszeiten über Auffahrt Mittwoch ab 16 Uhr und Donnerstag den ganzen Tag geschlossen; Freitag von 10 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr, Samstag von 10 bis 14 Uhr geöffnet.

Kehrichtentsorgung Sektor B, Donnerstag, 13. Mai (Auffahrt) Die Ersatzabfuhr findet am Freitag, 14. Mai, statt. GAF

Papiersammlung: Samstag, 8. Mai ausgeführt durch die Pfadi Wir bitten Sie, das Papier in gut verschnürten, handlichen Bündeln (max. 4 kg) vor 8 Uhr an den üblichen Sammelstellen bereitzustellen. Papiertaschen und Kartonschachteln sind nicht erlaubt und werden stehen gelassen. Für das korrekte Bereitstellen des Altpapiers danken Ihnen die Papiersammler/innen! Nur in Ausnahmefällen wird Altpapier am Wohnort abgeholt. Kontakt-Telefon von 13 bis 16 Uhr: 076 567 35 45. GAF

Kartonsammlung: Dienstag, 11. Mai für Einwohner und Gewerbe der Stadt Rheinfelden Wir bitten Sie zu beachten, dass der Karton nicht vor den Gewichtskehricht-Containern deponiert wird. Besten Dank! Bereitstellung: vor 7 Uhr. GAF

Schützenverein

tief in der Erde vergraben, aber erst im dritten Frühling danach ist an einen Ertrag zu denken. Eine Vollernte ist sogar erst ab dem vierten Jahr möglich. Die Spargel hat spezielle Vorlieben. «Eigentlich ist unser lehmig-schwerer Boden im oberen Fricktal nur bedingt für den Spargelanbau geeignet», weiss Roger Schmid. Der schwere Boden erwärmt sich langsamer als der locker-sandige. Und Wärme ist schlussendlich das, was die Spargeln zum Wachsen bringt. «Je langsamer sie wachsen, umso zäher werden sie», erklärt Roger Schmid. Noch heikler sind die weissen Spargeln, welche unter der Erde gedeihen. An ihren Anbau möchte sich Roger Schmid lieber nicht wagen. Das Wissen über den Spargelanbau hat sich Roger Schmid aus entsprechender Fachliteratur selber angeeignet. Das Spargelfeld in Wölflinswil umfasst 45 Aren. Wenn die Ernte abgeschlossen ist, lässt man die Spargeln zu stattlichen Stauden heranwachsen. So sammeln sie wieder Kraft fürs kommende Jahr. Nach dem ersten Frost wird gemulcht, das heisst, die Stauden werden geschnitten und dann unter den Boden gemischt. Die Spargel ist zwar eine mehrjährige Pflanze, trotzdem sollte nach rund zehn Jahren das Feld gewechselt werden. Der Beerenhof verzeichnet eine durchschnittliche Jahresernte von 25 bis 30 Kilogramm Spargeln pro Are. «Letztes Jahr hatten wir eine absolute Spitzenernte, weil es bereits Anfang April sehr warm war», so Roger Schmid. Für dieses Jahr rechnet er mit einem durchzogenen Ergebnis. Zwar herrschte letzte Woche noch perfektes Spargelwetter, doch der Kälteeinbruch vom Wochenende goutieren die Spargeln gar nicht und ziehen es momentan vor, unter dem Boden zu bleiben. Fortsetzung Seite 12

FITNESS GYMNASTIK KRAFTTRAINING KÖRPERANALYSE SAUNA SOLARIUM SCHNUPPERMONAT nur CHF

77.50

MONTAG – FREITAG 9:00 – 21:00 UHR SAMSTAG/SONNTAG 9:00 – 14:00 UHR

Baslerstrasse 15 T. 061 831 48 87

W W W.CIT YONE .CH

Verlagsmitteilung In der Woche 19 erscheint der

Bezirksanzeiger wegen des Auffahrt-Feiertags erst am Freitag (14. Mai) Der Annahmeschluss bleibt unverändert! Wir bitten um Kenntnisnahme Redaktion Bezirksanzeiger

felden, Abfahrt 07.51 Uhr. Billett (selber lösen!): Hinfahrt: Rheinfelden – Brugg (TNWAbo gültig bis Frick) / Rückfahrt: Aarau – Rheinfelden (TNW-Abo gültig ab Staffelegg). Verpflegung: Restaurant. Anmeldung: bis Montag, 10. Mai.

Jahrgänger 1936 Nicht vergessen: Am Mittwoch, 26. Mai, ist unser Ausflug nach Wallbach (D), wo wir ein Museum der besonderen Art besuchen. Anmeldeschluss: Mittwoch, 19. Mai, unter Tel. 061 8316193. Der Hock von Donnerstag, 8. Juli, im Rest. Drei Könige wird wegen der Fernsehsendung «Donnschtig-Jass», welche in Rheinfelden stattfindet, auf Mittwoch, 7. Juli, vorverschoben.

Jahrgänger 1939 Für unseren Ausflug zum Spargelessen am 19. Mai in Heitersheim treffen wir uns beim alten Zoll in Rheinfelden-Baden. Abfahrt um 13 Uhr. Auf der Hinfahrt besuchen wir den bekannten Rosengarten vom Landhaus Ettenbühl. Um 17 Uhr erwarten uns die Spargeln in Heitersheim. Euro und ID nicht vergessen. Wir freuen uns auf reges Intresse. Anmeldeungen bitte an Annemarie, Tel. 061 83164 41, oder an Ludwig, Tel. 061 83167 41. Anmeldeschluss: 14. Mai.

weitere Interessierte sind herzlich eingeladen. Nach dem statutarischen Teil informiert der Verband Aargau über das erweiterte Angebot der lokalen Spitex-Organisationen, die Kinderspitex Nordwestschweiz stellt die Kinderspitex Jahrgänger 1940 vor und die Krebsliga Aargau informiert über Führung Kraftwerk-Neubau Rheinfelden die ambulante Onkologiepflege. Mittwoch, 26. Mai, von 9.30 bis 12 Uhr. InforDer Vorstand mation und Führung zirka 21⁄2 Std. Die Führung führt zirka 11⁄2 Std. zu Fuss über die Baustelle. Tag der offenen Tür Gutes Schuhwerk und wettergerechte Kleiin der Spitex Rheinfelden Am Samstag, 8. Mai, haben wir von 10 bis 16 dung ist erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf Uhr unsere Türen für Sie geöffnet und heissen 15 Personen begrenzt und verlangt eine AnSie herzlich willkommen! Gerne führen wir Sie meldung. Wir treffen uns um 9 Uhr beim Eisendurch unser Zentrum, um einen Einblick in un- steg. Anmeldung bis 12. Mai an H.R. Möri, Tel. sere Arbeitsweise zu erhalten. Durch unser 061 831 4174 oder E-Mail hrmoeri@bluegeschultes Pflegepersonal haben Sie die Mög- win.ch / L. Strub, Tel. 061 831 59 84 oder E-Mail lichkeit, Ihren Blutdruck- und Blutzucker mes- lstrub@bluewin.ch. sen zu lassen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Grenzüberscheitend und laden Sie herzlich zu einem Kaffee ein! Auffahrt/Himmelfahrt feiern Das Spitex-Team Donnerstag, 13. Mai, Beginn um 9.30 Uhr, ref. Spitex-Verein Rheinfelden, Hermann-KellerKirchgemeindehaus, Rheinfelden. Vom Himmel Strasse 9, Rheinfelden her gesehen gehören wir alle zusammen. Zu

Pfadi Samstag, 8. Mai: Papiersammlung Raider und Rover: Besammlung um 9 Uhr am Bahnhof (alte Landi). Stamm Farnsburg: Besammlung um 14 Uhr; Schluss: zirka 17 Uhr. Wer schon am Morgen kommen möchte, bitte fürs Mittagessen anmelden. Mitnehmen: Arbeitshandschuhe. Wolfsmeute Toomai und KalaNag: Übungsfrei wegen Papiersammlung. Bei Fragen: Andreas Keller, v/o Pi, Tel. 076 567 35 45.

3. Weltverein Rheinfelden – claro Weltladen Am Freitag, 7. Mai, um 20 Uhr findet im reformierten Kirchgemeindehaus, Roberstenstrasse 22, Rheinfelden, die Generalversammlung des 3. Weltvereins statt. Dazu laden wir unsere Mitglieder und Interessierte herzlich ein. Wir freuen uns auf einen regen Besuch. Der Vorstand

1. Obligatorische Übung 300 m Samstag, 8. Mai, von 9 bis 11 Uhr. DienstbüchWandergruppe Rheinfelden lein und Leistungsausweis mitbringen. Am Sonntag, 16. Mai, wird folgende WandeWeitere Infos: www.sv-rheinfelden.ch. rung durchgeführt: Brugg – Aarau, durch den Spitex-Verein Rheinfelden Aargauer Auenschutzpark. Anforderung: 41⁄2 Unsere diesjährige Mitgliederversammlung Std., leicht bis mittel, 21 km. Wanderleiter: findet heute Abend um 19 Uhr im Gesundheits- Hans Elmiger, Tel. 079 758 54 20 / hanselmizentrum Rheinfelden statt. Alle Mitglieder und ger@bluewin.ch. Treffpunkt: Bahnhof Rhein-

diesem Schluss kann man schon beim Betrachten der Satellitenbilder unserer Erde und unserer Region gelangen. Und die christliche Botschaft zeigt den tiefsten Grund unserer Zusammengehörigkeit auf: Wir dürfen uns Kinder Gottes nennen und sind es auch. Das Auffahrtsfest (in Deutschland Himmelfahrt) ist der geeignete Moment, über diese himmlische Perspektive nachzudenken. Darum laden wir wieder zu einem ökumenischen, grenzüberschreitenden Gottesdienst «von Kirche zu Kirche» ein. Auf der Schweizer Seite beginnt der Gottesdienst allerdings ausnahmsweise nicht in der Kirche, sondern im Kirchgemeindehaus Robersten (wegen Isolationsarbeiten). Der Weg führt dann über die katholische St.-Josephs-Kirche und die christkatholische St.-Martins-Kirche zum «Inseli». Dort treffen wir uns zum gemeinsamen Schlussgottesdienst mit der ökumenischen Gottesdienstgemeinde aus Badisch-Rheinfelden. Zwischen den einzelnen Stationen in den drei Kirchen

Möhlin 061 851 40 20

Neu

hen S : B e su c

ie u n se

re

e! Websit

www.optik-meyer.ch


4

stellen

Bezirksanzeiger n 18 n 6. Mai 2010

Für den Verkaufsstandort Agromarkt ▲ Vieles für Stall, Feld, Garten und Haus in guter Qualität suchen wir auf den 1. Juli oder nach Vereinbarung eine(n)

Verkäufer(in)

Aufgabenbereich: – Beratung, Betreuung und Bedienung unserer Kundschaft im Laden – Mithilfe bei Warenausgabe/-annahme, Lagerbewirtschaftung Ihr Profil: – Sie verfügen über eine Ausbildung oder grundlegende Kenntnisse im Verkauf – Sie sind kontaktfreudig und haben Freude am Umgang mit Menschen – Sie sind es gewohnt, auf Kundenwünsche einzugehen – Sie sind flexibel, einsatzfreudig und schätzen die Arbeit in einer KMU Fühlen Sie sich angesprochen?

Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 08.00 – 12.00 und 13.30 – 18.30 Uhr Samstag: 08.00 – 12.00 und 13.30 – 16.00 Uhr

Für telefonische Auskünfte steht Ihnen Herr Andreas Brogli Bigler, Geschäftsführer, gerne zur Verfügung: Tel. 061 875 90 80. Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an: Brogli AG, Agromarkt / Frischmarkt, Hauptstrasse 20, 4315 Zuzgen

Wir sind ein im Fricktal aktives Elektrofachgeschäft mit ca. 30 Mitarbeitenden. Wir erstellen ElektroInstallationen für Wohnungsbau und Industrie, Telefon- und EDV-Anlagen, Reparatur und Verkauf von Haushaltgeräten aller gängigen Marken. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir nach Vereinbarung

Elektromonteur/Servicemonteur Ihre Voraussetzungen: Abgeschlossene Ausbildung als Elektromonteur. Sie möchten Verantwortung übernehmen und selbständig arbeiten. Wir bieten Ihnen: Ein abwechslungsreiches und interessantes Arbeitsumfeld. Attraktive und langfristige Festanstellung. Senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen oder rufen Sie uns an, gerne geben wir Ihnen bei einem persönlichen Gespräch weitere Auskünfte.

Elektrische Anlagen und Haushaltgeräte Landstrasse 31 • 5073 Gipf-Oberfrick Tel. 062 865 60 70 • info@rickenbach-elektro.ch

Regio Spät- und Nachtdienst Für das Projekt Regio Spät- und Nachtdienst der Spitexorganisationen des unteren und mittleren Fricktals, suchen wir einsatzfreudige, zuverlässige, unkomplizierte und selbständig arbeitende

Pflegefachfrauen, Pflegefachmänner AKP / DN II / HF Eintritt:

Ab sofort oder nach Vereinbarung

Einsatzort: Koordinationsstelle Zuzgen Was bieten wir - Zeitgemässe Anstellungsbedingungen - Entwicklungsmöglichkeiten des Projektes - Motiviertes Pflegeteam - Dienst-Auto Was erwarten wir - Flexible Arbeitseinsätze zwischen 20 Uhr und 7 Uhr, evtl. auch im Tagdienst - Kompetenz in komplexen Pflegesituationen - Engagement und Freude im Umgang mit vorwiegend betagten Menschen - Selbständiges Arbeiten, da in der Nacht alleine unterwegs Interessiert? Für Auskünfte und die Bewerbung stehen Ihnen die Zentrumsleitungen der beteiligten Spitexorganisationen zur Verfügung: Spitex Magden Spitex Mittleres Fricktal ( Stein) Spitex Möhlin Spitex Kaiseraugst Spitex Rheinfelden Spitex Wegenstettertal/Schupfart

„Wenn eine suechsch und findsch kei Bei, probiers doch mol bim BA zSchtei.“

Brogli AG, Agromarkt Hauptstrasse 20 4315 Zuzgen Tel. 061 875 90 80 Fax 061 875 90 81 agromarkt@brogli-ag.ch

sind wir zu Fuss unterwegs. Nach dem gemein- folgendes Angebot in der Robersten-Turnhalle samen Gottesdienst sind alle herzlich zum Apé- an: Offene Turnstunde für Frauen bis 45 am Montag, 10. Mai, von 20.15 bis 21.30 Uhr • ro auf dem Inseli eingeladen. Offene Turnstunde für Seniorinnen ab 65 am Natur im Siedlungsraum – Mittwoch, 12. Mai, von 19 bis 20 Uhr • Offene Gibt es das noch? Turnstunde für aktive Frauen ab 45 am MittAm Samstag, 8. Mai, findet eine spannende Ex- woch, 12. Mai, von 20.15 bis 21.30 Uhr. Lust kursion des Natur- und Vogelschutzvereins zum Schnuppern? Dann komm einfach vorbei! NVVR unter kundiger Leitung von Martin Erd- Weitere Infos unter www.dtv-rheinfelden.ch. mann und Stephan Kaiser statt. – Wo begegnen wir der Natur im immer enger werdenden Gerätegarten für turnende Siedlungsraum noch? Anhand von guten Bei- Entdecker! spielen wollen wir Ihnen aufzeigen, dass es vie- Im Rahmen der Rheinfelder Bewegungswoche le Möglichkeiten gibt, der Natur Raum zu ge- stellt das Kinder- und Jugendturnen am Samsben, auch im eigenen Garten. Wir treffen uns tag, 8. Mai, einen Gerätegarten in der Turnhalle um 14 Uhr beim Parkplatz der Rehaklinik Engerfeld auf. Klettern, Balancieren, Hangen, Rheinfelden. Die Exkursion endet um zirka 16 Rollen und vieles mehr steht auf dem Programm. Zwischen 13.30 und 16.30 Uhr laden Uhr im Städtli beim Storchennestturm. wir alle Kinder ein, den Gerätegarten mit HänAlte Spiele neu entdeckt den, Füssen, Bauch, Po und Köpfchen zu erkun(Murmelspiele, Fadenspiele, Hüpf- und Ball- den! Kinder bis und mit 5 J. müssen in Begleispiele, Himmel und Hölle) tung eines Erwachsenen kommen. Samstag, 8. Mai, von 15 bis 18 Uhr im Haus Wuhrmann-Cigars, Kaiserstrasse 23, Rheinfel- Offener Volkstanzabend den. Ein fröhlicher Kursnachmittag für Eltern, während der Rheinfelder Bewegungswoche Lehrer/innen, Erzieher/innen. Kursleitung: Han- am Donnerstag, 6. Mai, von 19.45 bis 21.30 nes Amos, Schaffhausen, Klassenlehrer, Spiel- Uhr in der Turnhalle am Schützenweg (Achexperte. Kurskosten: Fr. 30.–/Person; Fr. 40.–/ tung: Ort ist zum Teil falsch publiziert worden). Paare. Auskunft und Anmeldung: Jacqueline Wichtig: Hallenturnschuhe oder Tanzschuhe mit weicher, hallentauglicher Sohle mitbrinWalter, Tel. 061 831 42 05. gen. Die Trachtengruppe Rheinfelden lädt alle Bewegungswoche Rheinfelden – ganz herzlich ein.

Plauschvolleyball im Augarten

Einfach Spass haben am Volleyball. Unter diesem Motto präsentiert sich die Mixed-Plauschvolleyballgruppe des Bewohnervereins Augarten. Statt verbissenem Training steht bei uns die Freude am Spiel und eine tolle Stimmung in der Gruppe im Zentrum. Die Volleyballgruppe besteht seit rund 30 Jahren und steht allen Frauen und Männern ab zirka 16 Jahren offen. Im Rahmen der Bewegungswoche Rheinfelden öffnen wir die Turnhalle Augarten. Jedermann ist herzlich zum Mitmachen eingeladen. Packen Sie Ihre Turnsachen ein und besuchen Sie uns heute Donnerstag, 6. Mai, 20 Uhr, in der Turnhalle Augarten. Wir freuen uns auf einen tollen Abend mit vielen neuen Gesichtern.

Naturschutz-Jugendgruppe Wendehals Siehe unter Magden.

Möhlin Baugesuche

Nachfolgende Baugesuche liegen vom 6. Mai bis 9. Juni 2010 in der Abteilung Bau und Umwelt Möhlin während der ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen die Baugesuche kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erBist du eine Frau sportlich und hoben werden. Die Einwendung muss vom Einbewegungsfreudig? sprecher selbst oder von einer von ihm bevollDer Damenturnverein bietet im Rahmen der mächtigten Person verfasst und unterzeichnet Rheinfelder Bewegungswoche für alle Frauen sein. Sie hat einen Antrag und eine Begrün-

061 841 26 00 062 873 42 63 061 855 34 40 061 811 60 30 061 831 80 00 061 873 00 65

dung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einsprecher anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einsprecher diesen anderen Entscheid verlangt. Bauherrschaft: Bundesamt für Bauten und Logistik BBL, Holzikofenweg 36, 3003 Bern; Grundeigentümer: Jakob Jenny, Lindenhof, Möhlin; Projektverfasser: Ingenieurbüro ARP, Grünhaldenstrasse 6, 8050 Zürich; Bauobjekt: Umbau Wetterstation; Lage: Parz. 1146, Lindenhof; Zone: LW. Bauherrschaft, Grundeigentümer und Projektverfasser: Christoph u. Maya Dietrich-Merz, Alemannengasse 30, Möhlin; Bauobjekt: Neubau Carport mit Einstellraum; Lage: Parz. 1788, Alemannengasse 30; Zone: W2. Bauherrschaft und Grundeigentümer: Ernst u. Susanne Urich-Muggler, Ziegelackerstrasse 79, Möhlin; Projektverfasser: Hürbin + Frey AG, Bahnhofstrasse 16, Möhlin; Bauobjekt: Sitzplatzüberdachung; Lage: Parz. 3634, Ziegelackerstrasse 79; Zone: W2. Bauherrschaft und Grundeigentümer: Daniel u. Jacqueline Wicki-Rieder, Thiersteinstrasse 15, Möhlin; Projektverfasser: Alu-Glas-Tec GmbH, Landstrasse 19, Kaiseraugst; Bauobjekt: Wintergarten; Lage: Parz. 2058, Thiersteinstrasse 15; Zone: W2.

Schwimmbad Bachtalen 2010 Die Saisoneröffnung findet am Samstag, 8. Mai, statt. Das Schwimmbad ist täglich von 09.30 bis 20 Uhr geöffnet. Für die Möhliner Einwohnerschaft sind folgende Saisonkarten im Sortiment: Saisonkarten für Familien Fr. 100.– / Saisonkarten für Erwachsene Fr. 75.– / Saisonkarten für Schüler/Lehrlinge/Studenten/Rentner Fr. 45.–. Die Saisonkarten (Kreditkartenformat) müssen direkt am Schalter des Gemeindebüros bezogen werden. Bei Verlust der Schwimmbadkarte kann eine Ersatzkarte beim Gemeindebüro beantragt werden. Die Kosten dafür betragen Fr. 10.–. Die Erneuerung der Vignette für die bereits im letzten Jahr abgegebenen Saisonkarten muss ebenfalls im Gemeindebüro bezogen und bar bezahlt werden. Abteilung Kanzlei und Dienste

«Möhlin blüht»: Einladung zum Mitmachen Der Gemeinderat Möhlin lädt die gesamte Bevölkerung von Möhlin zur Mitgestaltung der Aktion «Möhlin blüht» ein ... Am Geranien-, Blumen-, Kräuter- und Sträucherpflanzenmarkt, welcher auf dem Gemeindehausplatz am Samstag, 8. Mai, von 9 bis 16 Uhr stattfindet, kann die Bevölkerung verschiedene Artikel kaufen und anschliessend gratis in die mitgebrachten oder vor Ort gekauften Blumenkistli durch Gärtner-Fachkräfte einpflanzen lassen. Zusätzlich werden von verschiedenen Anbieter/innen diverse Artikel inkl. Blumensträusse für den Muttertag angeboten. Fragen über die Kompostierung beantwortet gerne eine Fachperson vom GAF. Neu zum Blumensortiment stehen auch Kräuterpflanzen und Sträucher im Angebot. In der Hoffnung, dass eine grosse Anzahl Blumenkistli das Dorfbild verschönern werden,

Karrierebeginn mit Lust auf Garten?

Lust auf eine neue Herausforderung?

Wir machen’s möglich!

Wir haben sie!

Lernender Gärtner Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

Tiefbau Polier/Vorarbeiter

Neugierig? Mehr Infos auf www.deiss.ch

Neugierig? Mehr Infos auf www.deiss.ch

Bewerbungen an: Deiss AG Tiefbau, Garten- und Landschaftsbau Hauptstrasse 29, 5027 Herznach Tel. 062 867 80 67 / info@deiss.ch

Bewerbungen an: Deiss AG Tiefbau, Garten- und Landschaftsbau Hauptstrasse 29, 5027 Herznach Tel. 062 867 80 67 / info@deiss.ch

dankt der Gemeinderat für die Mithilfe zur Umsetzung der Idee «Möhlin blüht». Für Fragen zur Aktion oder zu einer möglichen Mithilfe steht Ihnen die Abteilung Kanzlei und Dienste (Telefon 061 855 33 05) gerne zur Verfügung. Der Gemeinderat

Senioren für Senioren

Reformierte Kirchgemeinde

Sportschützen: Jungschützenkurs Kleinkaliber

Frühjahrsausflug am Mittwoch, 26. Mai, um 8 Uhr ab Schwarb, über Bern zum Tropenhaus Frutigen. Führung und anschl. Mittagessen im Hotel Bären in Kiental. Pauschalpreis Fr. 80.– (Kaffee, Gipfeli, Eintritt und Führung, Mittagessen / Kosten effektiv Fr. 93.–, zu Lasten Ver«Möhlin blüht»: Samstag, 8. Mai einskasse Fr. 13.–). Anmeldung bis Montag, 17. Für das Einpflanzen der gekauften Blumen, Mai, in der SfS-Kaffeestube, Tel. 061 85134 64, Kräuter und Sträucher stellt der GAF Gratiserde oder bei Clara Schaps, Tel. 061 85127 59. zur Verfügung. Unser Stand und die Mulde stehen auf dem Areal der Gemeindeverwaltung – VMC Helvetia bitte bedienen Sie sich – «es hett solangs Wir treffen uns zum Maibummel an Auffahrt, hett». Zudem wird von 11 bis 14 Uhr Claudia 13. Mai, um 08.40 Uhr in Möhlin am Bahnhof. Müller, Kompostberaterin, fachkundiges Wis- Abfahrt um 08.50 Uhr Richtung Basel. Billette sen über die Kompostierung im eigenen Garten selbst lösen. U-Abo ist gültig, sonst eine Tagessowie Tipps zur Verwendung des Kompostes karte alle Zonen im TNW-Bereich für Fr. 14.– vermitteln. GAF bzw. Fr. 7.– mit Halbtax lösen. Leichte Wanderung von zirka 3 Std. mit einem Kehrichtentsorgung kurzen, steilen Aufstieg. Verpflegung aus dem Donnerstag, 13. Mai (Auffahrt) Rucksack, Möglichkeit zum Bräteln, Getränke Die Ersatzabfuhr der Kehrichtentsorgung nördsind am Rastplatz vorhanden. Rückfragen bei lich der Bahnlinie findet am Mittwoch, 12. Mai, Theres, Tel. 061 85105 61 / 077 438 99 35 oder statt. GAF theressoder@hispeed.ch. Grüngutentsorgung Verschiebedatum bei schlechter Witterung: Donnerstag, 13. Mai (Auffahrt) Pfingstmontag, 24. Mai. Die Ersatzabfuhr der Grüngutentsorgung finSchützengesellschaft det am Freitag, 14. Mai, statt. GAF Obligatorische Übung (OP 300 m) in der GSA Instrumentalunterricht Röti: Mittwoch, 12. Mai, von 17.45 bis 19.15 Uhr. Bitte Dienst- und Schiessbüchlein, LeisAn- und Abmeldeschluss für das 2. Semester 2009/2010: Samstag, 15.Mai tungsausweis und Adresskleber Bund mitnehDas An-/Abmeldeformular finden Sie auf unse- men. rer Homepage www.musikschule-moehlin.ch Banntagschiessen Liestal: Freitag, 7. Mai, 17 oder Sie erhalten es beim Sekretariat der Mu- bis 20 Uhr; Samstag, 8. Mai, von 9 bis 11.30 und sikschule (Bürgerhaus, 1. Stock, im Flur) oder 13 bis 17 Uhr • Jubiläumsschiessen Full: Freitag, 7. Mai, 16 bis 20 Uhr; Samstag, 8. Mai, 8.30 bis am Schalter der Einwohnerkontrolle. Der Musikunterricht läuft stillschweigend wei- 12 und 13 bis 18 Uhr; Freitag, 14. Mai, 14 bis ter, sofern keine Ab- oder Ummeldung erfolgt. 20 Uhr • Bersteneggschiessen Buchs / ObertelBei Fragen wenden Sie sich bitte an das Musik- schiessen Suhr / Stadtschiessen Zofingen: Freischulsekretariat: Di. und Do. von 08.30 bis tag, 14. Mai, 17 bis 19.30 Uhr (nur Buchs und 12.00 Uhr, Mi. von 13.30 bis 17.00 Uhr, Tel. 061 Zofingen); Samstag, 15. Mai, 8 bis 12 und 13.30 bis 18 Uhr. 855 33 83 / musikschule@moehlin.ch. Cevi-Jungschar Am Samstag, 8. Mai, ist Jungscharnachmittag. Ab 14 Uhr ist Spiel und Spass angesagt. Über das genaue Programm und den Treffpunkt kann man sich unter www.cevimoehlin.info informieren oder direkt bei Cevileiter Alexandar Schaub, Tel. 078 623 20 25. Auch neue Kinder ab 1. Primarschulklasse sind jederzeit herzlich willkommen. Landesjugendchor aus Österreich zu Gast im Gottesdienst Donnerstag, 13. Mai, 10 Uhr 40 Tage sind seit Ostern vergangen. Jesus ist in dieser Zeit immer wieder den Menschen erschienen und hat sie von der Auferstehung überzeugt. Diese Menschen haben mit eigenen Augen gesehen, dass Gottes Liebe stärker ist als Gewalt, Hass und Tod. Nach 40 Tagen verlässt Jesus diese Welt – denn er hat seine Aufgabe erfüllt. Den Moment, wo Jesus diese Welt – körperlich – verlässt, nennen wir Christi Himmelfahrt oder Auffahrt. Dazu wird Gottesdienst mit Abendmahl gefeiert. Im Rahmen des europäischen Jugendchor-Festivals in Basel ist der Landesjugendchor Steiermark «CantAnima» aus Österreich zu Gast und begleitet den Gottesdienst mit einigen Werken aus ihrem Repertoire. Im Anschluss findet ein Apéro statt. Ciné Häppchen – ein Filmabend mit Abendessen Freitag, 14. Mai, 19 Uhr Im Rahmen des «Jahrs der Stille 2010» findet ein Kinoabend der besonderer Art statt: Ciné Häppchen – der Name sagt es – ein leichtes Abendessen stimmt in den nachfolgenden Film aus Frankreich ein. Der Film «Pilgern auf Französisch» erzählt die Geschichte einer bunten Menschengruppe, die zusammen auf dem Pilgerweg nach Santiago de Compostela ist – eine lustige und nachdenkliche Geschichte, die erzählt, wie sich Menschen aus unterschiedlichen Schichten und Lebenssituationen auf den Weg machen wollen oder müssen. Der Film beginnt um 20 Uhr. Um 19 Uhr gibt es «ein französisches Häppchen» mit einem Glas guten Rotwein. Unkostenbeitrag fürs Essen: Fr. 5.–. Natürlich kann man auch nur zum Film kommen. Anmeldung für die Teilnahme am Essen bis 12. Mai bei Pfrn. N. Hassler Bütschi.

Für Jugendliche ab 10 Jahren. Anmeldungen nimmt unser Jungschützenteam, Beat Senger, Tel. 061 851 21 06 / Thomas Hermann, Tel. 062 874 2111, entgegen. Man kann auch direkt im Schützenhaus Röti vorbeikommen. Kurstage: 8./9./15./16./29./30. Mai, von 9 bis 11.30 Uhr. An diesen Tagen sind jeweils auch freiwillige Übungen für die Aktiven.

Interkulturelles Fest Am Samstag, 30. Oktober 2010, organisiert das FaZ Möhlin ein interkulturelles Fest. Gesucht sind Vereine, Gruppen und Organisationen aus verschiedenen Kulturen, welche daran teilnehmen möchten: Tanz, Musik, Kulinarisches, Stand mit Handwerk etc. Kontaktadresse: Patricia Capurso, Telefon 061 83109 23 / patriciacapurso@gmx.ch.

Energietag der Energiekommission Zeiningen Siehe unter Zeiningen.

4. Sek. Zeiningen: Autowasch-Aktion Siehe unter Zeiningen.

Offener Volkstanzabend Siehe unter Rheinfelden.

Wallbach Gemeindeverwaltung Am Freitag, 14. Mai, nach Auffahrt, sind die Gemeindeverwaltung und das Gemeindewerk geschlossen. Über die Pikettorganisation und Erreichbarkeit in dringenden Fällen gibt die Telefonnummer 061 865 90 90 (Anrufbeantworter) Auskunft. Wir bitten um Kenntnisnahme. Die Gemeindeverwaltung

Info-Abend Montag, 17. Mai, 19 Uhr, im Gemeindesaal. In Wallbach sind verschiedene Projekte in Bearbeitung. Der Gemeinderat und die Projektverantwortlichen laden die Bevölkerung ein, sich am öffentlichen Informationsabend zu orientieren und die Projekte kennenzulernen.


5

Bezirksanzeiger n 18 n 6. Mai 2010

T O D E S A N Z E I G E In stiller Trauer und Anteilnahme nehmen wir Abschied von unserem geschätzten Mitbürger

Hanspeter Frech 1940 – 2010

Zum schmerzlichen Verlust sprechen wir der Ehegattin und der Trauerfamilie im Namen des Gemeinderats unser herzlichstes Beileid aus. Hanspeter Frech war von 1971 bis 1973 Mitglied des Gemeinderats und von 1978 bis 1997 Präsident der Umweltschutzkommission. Er hat sich stets mit Engagement für das Wohlergehen der Gemeinde eingesetzt. Seine äusserst zuvorkommende und freundliche Art wurde allseits sehr geschätzt. Wir werden Hanspeter Frech und seine Verdienste zu Gunsten der Öffentlichkeit in dankbarer Erinnerung behalten und ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Der Trauerfamilie wünschen wir Kraft und Trost in dieser schweren Zeit der Trauer. Die Beisetzung findet auf Wunsch des Verstorbenen in aller Stille im engsten Familienkreis statt. Gemeinderat Wallbach

aus den gemeinden

Wallbach begrüssen dürfen. Auf einen genussvollen Konzertabend freut sich die Musikgesellschaft Wallbach.

Infoversammlung für Bootsfreunde und Wassersportler Nachdem sich auf den ersten Aufruf bereits viele Interessierte gemeldet haben, findet am Montag, 17. Mai, von 18.30 bis 20 Uhr eine Infoversammlung im Fabriggli-Bistro in Wallbach statt. – Wir suchen Bootsfreunde und Wassersportler, die interessiert sind, für ihr Boot einen Steg zu realisieren. Dazu sollten Sie bereit sein, Gründungsmitglied eines neuen Clubs/Vereins zu werden, sich finanziell zu engagieren und Fronarbeit zu Gunsten des neuen Clubs/Vereins zu leisten und auch gewillt sein, eine Funktion zu übernehmen. Wer interessiert ist und sich noch nicht gemeldet hat, soll sich bitte vor der Versammlung bei Christian Kaufmann melden (christi.kaufmann@bluewin.ch). Infoschreiben finden Sie auch im Fabriggli-Bistro in Wallbach.

Autowaschtag Jungpontoniere Da es am vergangenen Samstag leider mehrheitlich regnete, konnten wir unseren geplanten Autowaschtag nicht wie angekündigt durchführen. Bei trockener Witterung findet dieser nun kommenden Samstag, 8. Mai, von 9 bis 15 Uhr vor dem Gemeindewerkhof statt. Während wir Ihren Wagen auf Hochglanz polieren, sind Sie herzlich eingeladen, unserem Verpflegungsstand einen Besuch abzustatten. Der Erlös der Aktion ist zu Gunsten unseres Pfingstlagers bestimmt. Jungpontoniere und Leiterteam

Einladung zum Sonnentag am 8. Mai

Themen und Projekte: 1. Umnutzung Werkareal Novoplast AG; Fabrikneubauten / Projekt einer Wohnnutzung / Zonenänderung. Es informieren die Geschäftsleitung der Novoplast AG, die Planer und der Gemeinderat. 2. Projekt für den Bau von Seniorenwohnungen beim Gemeindehaus. Es informieren die private «Wohngenossenschaft Seniorenheim» und der Gemeinderat. 3. Weitere Informationen vom Gemeinderat zu Geschäften der Gemeindeversammlung vom 14. Juni. Der Gemeinderat

Kehrichtentsorgung Donnerstag, 13. Mai / Auffahrt

Baugesuch

Schul- und Dorfbibliothek

Bauherrschaft, Projektverfasser und Grundeigentümer: Bitter Oliver und Krisztina, Katzenstiegweg 3, Wallbach; Bauvorhaben: Anbau Garage, Verlängerung Stützmauer, Sitzplatzüberdachung; Lage: Katzenstiegweg; Parz. 811. Die Gesuchsunterlagen liegen auf der Gemeindeverwaltung öffentlich auf. Wer ein eigenes, schutzwürdiges Interesse geltend machen kann und zur Einsprache legitimiert ist, kann bis 7. Juni 2010 gegen das Baugesuch beim Gemeinderat schriftlich Einsprache erheben. Allfällige Einsprachen hätten einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Die Bauverwaltung

Krankenkassenverbilligung 2011 Die Anmeldungen für die Krankenkassenprämienverbilligung 2011 sind bis spätestens 31. Mai 2010 der Gemeindezweigstelle SVA einzureichen. Zu spät eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Antragsformulare und Merkblätter für eine Verbilligung der Krankenkassenprämien für das Jahr 2011 sind auf der Gemeindezweigstelle erhältlich. Die Gemeindezweigstelle

Hundekontrollmarken Hundehalter, welche die Kontrollmarke noch nicht eingelöst haben, werden gebeten, diese bis 25. Mai während der Öffnungszeiten (09.30 bis 11.30 und 14.00 bis 16.00 Uhr, mittwochs bis 18.00 Uhr) auf der Gemeindekanzlei zu beziehen. Die Taxe beträgt unverändert Fr. 100.– pro Hund. Taxpflichtig sind alle Hunde, die das Alter von drei Monaten erreicht haben. Von der Hundesteuer befreit sind Polizei-, Militär-, Sanitäts- und Blindenhunde sowie einsatzfähige Lawinen- und Katastrophenhunde. Nach dieser Frist wird den säumigen Hundehaltern zusätzlich zur Hundesteuer eine Aufwandpauschale verrechnet. Gemäss den gesetzlichen Bestimmungen kann der Gemeinderat Widerhandlungen gegen die einschlägigen Vorschriften oder seiner Ausführungsbestimmungen zudem mit Bussen bis Fr. 500.– bestrafen. Für das Verfahren gelten die Bestimmungen der Gemeindegesetzgebung. Wer gegenüber dem Vorjahr keinen Hund mehr hält, wird gebeten, dies der Gemeindekanzlei mitzuteilen (Mail: gemeindekanzlei@wallbach.ch; Tel. 061 865 90 90). Die Gemeindekanzlei

Gratis-Entsorgung Elektrogeräte, Unterhaltungs- und Büro-Elektronik sowie Zubehör/Verbrauchsmaterial wie CDs, Disketten, Taxcards Freitag, 7. Mai, von 15 bis 16 Uhr im Werkhof der Gemeinde Wallbach. Die kostenlose Entsorgung gilt auch für Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen sowie Metalldampflampen. Nicht ins Recycling, sondern in den Abfallsack gehören gewöhnliche Glüh-, Spot- und Halogenbirnen. GAF

Annahmeschluss Vereinsnachrichten: Montag, 12 Uhr

Die Ersatzabfuhr der Kehrichtentsorgung findet am Mittwoch, 12. Mai, statt. GAF

Grüngutentsorgung Donnerstag, 13. Mai / Auffahrt Die Ersatzabfuhr der Grüngutentsorgung findet am Freitag, 14. Mai, statt. GAF

Feuerwehr Unteres Fischingertal Kaderübung: Besammlung am 10. Mai um 19.30 Uhr vor dem FW-Magazin Mumpf. Am Mittwoch, 12. Mai, und Samstag, 15. Mai, präsentieren wir Ihnen die neu gekauften Comics und DVDs. Zu unseren neuen Comics gehören Allein 3 + 4, Dumbo usw. Unseren DVDBestand haben wir mit folgenden Filmen erweitert: Verblendung, Inglorious Basterds, G-Force, Prinzessin Lillifee usw. Am Mittwoch ist die Bibliothek von 18 bis 19.30 Uhr und am Samstag von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Das Bibliotheksteam

Blutdruckmessen

Am schweizweit organisierten Tag der Sonne am 8. Mai wollen verschiedene Mitglieder des Gewerbeverein Wallbach aufzeigen, welche Energie-Gewinnungsmöglichkeiten es durch unseren grössten Energiespender, die Sonne, gibt. Auf dem Feuerwehrplatz und beim Mehrfamilienhaus der KUBAC Immobilien AG in Wallbach werden Sie von 11 bis 15 Uhr informiert. Sie haben die Möglichkeit, am Tag der offenen Türe des Mehrfamilienhauses der KUBAC Immobilien AG die fertig eingebauten thermischen Sonnenkollektoren zu besichtigen. Auch Modelle von der Stromerzeugung auf dem eigenem Dach sollen ihnen aufzeigen, was alles möglich ist, so dass sie Ihr Elektrovelo vielleicht in naher Zukunft selber aufladen können. Elektrovelos verschiedener Marken werden vorgestellt. Es wird auch ein Energieberater vor Ort sein, der aufzeigt, welche Förderbeiträge für solche Installationen zu bekommen sind und wie sich solche Anlagen amortisieren werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Gewerbeverein Wallbach Siehe unter Mumpf.

Spitex-Verein Mittleres Fricktal Siehe unter Stein.

Musical «Andersch als die andere»

Kaninchenzüchterverein

Mumpf Öffnungszeiten Gemeindekanzlei

Die Gemeindekanzlei ist am Donnerstag, 13. Mai (Christi Himmelfahrt), sowie am Freitag, 14. Mai, den ganzen Tag geschlossen. Ab Montag, 17. Mai, ist die Gemeindeverwaltung wieLanglauf- und Veloclub Am 12. Mai findet das Raclettessen statt. Treff- der zu den gewohnten Schalteröffnungszeiten punkt um 19 Uhr bei der Jagdhütte in Wallbach geöffnet. Die Gemeindekanzlei (Nähe Gaswerk). – Am 24. Mai findet unsere Regio-Steueramt Wallbach Pfingstour nach Kaiseraugst statt. Nähere An- Am Freitag, 14. Mai, nach Auffahrt, sind die gaben bei Peter Güntert, Tel. 061 861 03 50. Büros des Regio-Steueramts in Wallbach geschlossen. Wir bitten um Kenntnisnahme. Spielgruppe Purzelbaum Regio-Steueramt Kinder ab drei Jahren mit ihren Eltern und Interessierte sind herzlich eingeladen zum Schnup- Kehrichtabfuhr pern in der Spielgruppe: Mittwoch, 26. Mai, über Christi Himmelfahrt von 14 bis 15 Uhr. Der Spielgruppenraum be- Die Kehrichtabfuhr von Donnerstag, 13. Mai findet sich im Untergeschoss des Kindergar- (Christi Himmelfahrt), fällt aus. Die Abfuhr fintens. Weitere Auskünfte erteilt gerne M. Rua, det dafür am darauf folgenden Freitag, 14. Mai, Tel. 061 86117 38. statt. Die Kehrichtsäcke sind ab 7 Uhr bereitzustellen.

Pfadi Erdmändli

Am Samstag, 8. Mai, findet unser Frühlingsputz statt. Mit der 2. Stufe wird zudem das Pfadimaterial kontrolliert. Beginn um 9 Uhr mit einem anständigen Buffet und voraussichtlichem Schluss gegen 12 Uhr. Weitere Anlässe online! Die 1. Stufe wird leider erst am Pfingstlager wieder Pfadiluft schnuppern können. Es tut uns leid, dass wir euch vorher nichts bieten konnten, aber momentan sind Abschlussprüfungen und Ferienabsenzen bei unseren Leitern. Wir freuen uns aber aufs Pfingstlager mit vielen Überraschungen! Das Leiterteam www.pfadiwallbach.ch

________________________________________________________________________________________

Domenico Giglio lic. iur., Rechtsanwalt Advokatur & Rechtsberatung TRIAS AG, Pratteln und Frick

Der nacheheliche Ehegattenunterhalt

rerseits geht es um die Frage der Eigenversorgungskapazität.

Die Ehe gescheitert, was nun? Vor dieser Frage stehen jährlich viele Ehepaare. Auffällig ist dabei, dass sich Scheidungswillige häufig über die Kinderzuteilung, das Sorge- und Besuchsrecht, die Aufteilung des Vorsorgeguthabens, ja sogar über die Aufteilung des ehelichen Vermögens und den Kinderunterhalt einig sind. Umstritten ist hingegen oftmals der nacheheliche Ehegattenunterhalt. Bei näherer Betrachtung erstaunt diese Tatsache wenig, geht es doch hier – je nach Höhe und Dauer der Unterhaltsverpflichtung – um sehr viel Geld. Für die Festsetzung der Unterhaltsbeiträge hat der Gesetzgeber eine Reihe von Kriterien aufgezählt, die der Richter zu beachten hat. Es sind dies u.a. die Aufgabenteilung der Ehegatten während der Ehe, die Dauer der Ehe, die Lebensstellung des jeweiligen Ehegatten während Ehe, das Alter und die Gesundheit der Ehegatten, das Einkommen und Vermögen sowie die berufliche Ausbildung und die Erwerbsaussichten der Ehegatten auf dem Arbeitsmarkt und nicht zuletzt der Umfang und die Dauer der von den Ehegatten noch zu leistenden Kinderbetreuungspflicht. Auf einen Nenner gebracht, geht es einerseits um die Frage, ob die Ehe der Scheidungswilligen lebensprägend oder nicht lebensprägend war. Denn nur bei ersterem haben beide Parteien Anspruch auf Fortführung des zuletzt gelebten ehelichen Lebensstandards. Ande-

Gemäss höchstrichterlicher Rechtsprechung ist eine Ehe vermutungsweise dann lebensprägend, wenn sie länger als zehn Jahre gedauert hat und unabhängig davon immer dann, wenn aus ihr gemeinsame Kinder hervorgegangen sind. War die Ehe lebensprägend, muss in einem 2. Schritt geprüft werden, ob ein Ehegatte seinen gebührenden Unterhalt nicht aus eigener Kraft zu decken vermag und ob der andere Ehegatte leistungsfähig ist. Häufig ist es in der Praxis so, dass die Eigenversorgungskapazität der Ehefrau durch die Kinderbetreuung ganz oder teilweise eingeschränkt ist. Diesbezüglich gilt für durchschnittliche Verhältnisse die Richtlinie, dass dem betreuenden Elternteil die Wiederaufnahme einer Erwerbsarbeit im Umfang von 50 % zuzumuten ist, sobald das jüngste Kind 10-jährig ist. Die volle Erwerbsaufnahme kann dem betreuenden Elternteil hingegen erst dann zugemutet werden, wenn das jüngste Kind 16-jährig ist. Zu guter Letzt sei noch darauf hingewiesen, dass auch die richterlich festgelegten Unterhaltsbeiträge nicht für immer in Stein gemeisselt sind. Unter gewissen Voraussetzungen können diese Unterhaltsbeiträge auch nachträglich noch abgeändert werden. Gänzlich entfallen sie von Gesetzes wegen bei der Wiederverheiratung, sofern im Scheidungsurteil nichts Abweichendes festgehalten wurde.

Hinweis Schriftliche Fragen richten Sie bitte an: Advokatur & Rechtsberatung TRIAS AG, Hauptstrasse 105, 5070 Frick (Leser aus dem Aargau), bzw. Salinenstrasse 25, 4133 Pratteln (Leser aus dem Kanton Basel-Landschaft). Ihre Fragen werden selbstverständlich diskret behandelt.

Jugendtreffpunkt Waikiki, Mumpf

Heute Donnerstag von 14 bis 15 Uhr im Parter- Siehe unter Stein. re des Gemeindezentrums. Die Samariter laden herzlich ein. Jungtierschau von Sonntag, 9. Mai Arbeitseinsätze: Samstag, 8. Mai, 8 Uhr: Aufstellen des Festzeltes und Einrichten der Lokalitäten / Sonntag, 9. Mai: Arbeitseinsatz gemäss Aufgebot; Einlieferung der Tiere ab 8.30 Uhr.

Ratgeber Recht

Baugesuche

Bauherrschaft, Grundeigentümer und Projektverfasser: Werner u. Roswitha Metzner, Rifeldweg 5, Mumpf; Bauobjekt: Parz. 695, Rifeldweg 5; Bauvorhaben: Sitzplatzüberdachung. Bauherrschaft, Grundeigentümer und Projektverfasser: Adrian Flury, Hardlimattstrasse 24, Mumpf; Bauobjekt: Parz. 324, Hardlimattstrasse 24; Bauvorhaben: Sitzplatzüberdachung. Die Baugesuche liegen vom 7. Mai bis 7. Juni 2010 öffentlich auf und können während der ordentlichen Schalteröffnungszeiten der Gemeindekanzlei dort eingesehen werden. Einwendungen gegen ein Baugesuch sind wähMuttertagskonzert rend der Auflagefrist schriftlich an den Geder Musikgesellschaft Wallbach meinderat, 4322 Mumpf, zu richten. Eine allfälZum traditionellen Konzert zum Muttertag la- lige Einwendung ist zu begründen und hat eiden wir Sie recht herzlich ein. Unter der Leitung nen Antrag zu enthalten. Der Gemeinderat von Szilard Buti, Basel, haben wir einen bunten Strauss von Melodien einstudiert. Sie kommen Seniorenausflug auch in den Genuss von «Diogenes», welches Die Anmeldefrist für den Seniorenausflug vom wir am 5. Juni am Kant. Musiktag in Mühlau 20. Mai ist am 30. April abgelaufen. Die Anmeleiner Jury vortragen. Die Musikgesellschaft dungen sind zahlreich eingegangen. Wer die würde sich freuen, wenn wir Sie am Sonntag, Anmeldefrist verpasst hat, kann dies bis 12. 9. Mai, um 17 Uhr in der röm.-kath. Kirche in Mai noch nachholen. Der Gemeinderat

Grünmaterialsammelstelle

Schul- und Dorfbibliothek Wallbach

Die Grünmaterialsammelstelle an der alten Obermumpferstrasse ist ab sofort bis auf weiteres wieder jeden Mittwoch von 17 bis 18 Uhr sowie jeden Samstag von 15.30 bis 16.30 Uhr geöffnet. Um geordnete Annahme und geordnetes Kompostieren zu gewährleisten, wird um Einhaltung dieser Zeiten gebeten. Der Gemeinderat

Siehe unter Wallbach.

Papiersammlung

Siehe unter Stein.

Am Mittwoch, 19. Mai, führt das OSZ Fischingertal in Mumpf eine Papiersammlung durch. Wir machen die Bevölkerung darauf aufmerksam, dass Altpapier nur noch folgendermassen verpackt und bereitgestellt werden darf: Nur Bündel – keine Säcke, keine gefüllten Kartonschachteln und keine gefüllten Papiersäcke oder Einkaufstaschen. Die Kartonschachteln sind zusammenzulegen und ebenfalls gebündelt bereitzustellen. Zum Altpapier gehören nicht: Milchverpackungen, Suppenbeutel, Alu- und Biskuitverpackungen, kunststoffbeschichtetes Papier, Blumenpapier, verschmutztes Papier, Fruchtsaftverpackungen, Tiefkühlprodukte-Schachteln, nassfestes Papier, Etiketten- und andere Selbstkleber und verschmutzte Kartons. Wir bitten Sie, das Altpapier schon vor acht Uhr an der Strasse gut sichtbar bereitzustellen. Wir danken Ihnen für Ihre Mithilfe bei der sinnvollen Wiederverwertung von Altstoffen zum Schutze unserer Umwelt! Die Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte des Oberstufenzentrums Fischingertal

Feuerwehr Unteres Fischingertal Kaderübung: Besammlung am 10. Mai um 19.30 Uhr vor dem FW-Magazin Mumpf.

Feldschützengesellschaft Nächstes zur Jahresmeisterschaft zählendes Schiessen: Eichwaldschiessen in Zeihen. Pfingstsamstag, 22. Mai, und Pfingstmontag, 24. Mai, 8 bis 12 und 13.30 bis 17 Uhr; Samstag, 29. Mai, 8 bis 13 Uhr. Voranzeigen: Versammlung am Freitag, 28. Mai, im Rest. Anker. Traktanden: 1.-AugustFeier und ESF Aarau 2010 • 1. Obligatorische Bundesübung: Donnerstag, 20. Mai.

Pfadi Erdmändli, Wallbach Siehe unter Wallbach.

Muttertagskonzert der Musikgesellschaft Wallbach Siehe unter Wallbach.

Spitex-Verein Mittleres Fricktal FC Stein: Panini-Tauschbörse Siehe unter Stein.

Musical «Andersch als die andere» Siehe unter Stein.

Jugendschiessen Mittleres Fricktal Siehe unter Obermumpf.

Obermumpf Kanzlei geschlossen Am Donnerstag, 13. Mai (Christi Himmelfahrt), bleiben die Schalter der Gemeindekanzlei geschlossen. Am Freitag, 14. Mai, sind die Schalter der Gemeindekanzlei zu den ordentlichen Öffnungszeiten wieder geöffnet. Wir danken der Bevölkerung für ihr Verständnis. Die Gemeindekanzlei

Hundemarken 2010 Die Hundekontrollmarken können ab sofort bei der Finanzverwaltung während der offiziellen Büroöffnungszeiten (Montag von 10 bis 11.30 und 14 bis 16 Uhr; Dienstag von 14 bis 18 Uhr; Mittwoch von 10 bis 11.30 und 14 bis 16 Uhr; Donnerstag von 14 bis 16 Uhr; Freitag von 14 bis 16 Uhr) bezogen werden. Die Taxe pro Hund beträgt weiterhin Fr. 100.–. Taxpflichtig sind alle Hunde, die das Alter von drei Monaten erreicht haben. Die Finanzverwaltung

Kindergarten

Einladung zum Einschreibeabend Ab 9. August 2010 können die Kinder, welche zwischen dem 1.5.2005 und dem 30.4.2006 geboren sind, den Kindergarten besuchen. Jugendtreffpunkt Waikiki Am Montag, 10. Mai, sind Sie herzlich eingela(Pavillon beim Primarschulhaus Kapf, Mumpf) den, zwischen 17.30 und 18.30 Uhr Ihr Kind im Kontaktadresse: www.jugendtreff-mumpf.ch Kindergarten anzumelden. oder Tel. 079 795 50 93. Während dieser Zeit ist der hintere KindergarWir freuen uns, euch am Freitag, 7. Mai, wieder ten zur freien Besichtigung offen und die Kinbegrüssen zu dürfen. Der Treff hat wie gewohnt dergärtnerinnen stehen für Ihre Fragen und Anliegen zur Verfügung. von 19 bis 23 Uhr offen.


6

immobilien Grosszügiges Eck-Reihenhaus

Zu vermieten per 1. Juni 2010 o.n.V.

Laden- / Praxis- oder Büroräumlichkeiten im EG; 83,1 m2 (4 Zi.) mit 2 kl. Schaufenstern, Fr. 1410.– inkl. Zus. Raumangebot und Parkplätze vorhanden. Tel. 062 871 10 85 Gipf-Oberfrick/AG 6 1/2-Zimmer, Wohnfläche ca. 204 m2, Nebenflächen ca. 73 m2, Bj. 2005, Parzelle 260 m2, guter Zustand, 3 Nasszellen, geräumige Zimmer, ruhige zentrale Lage (leicht zurückversetzt), inkl. 1 AEP, Preis Fr. 698‘000.– RE/MAX Oberes Fricktal RÜETSCHI + REBMANN IMMOBILIEN AG Telefon 062 871 11 19, www.remax-frick.ch

Zu vermieten in Zeiningen per 1. Juli 2010

2½-Zi.-Wohnung

im EG 80 m2, Gartensitzplatz Miete inkl. NK Fr. 1’350.00 Garage od. Abstellplatz vorhanden Tel. 061 851 37 21

www.remax.ch

Zu vermieten in

5073 Gipf-Oberfrick + 5070 Frick

Einstellplätze in Tiefgarage Nähe Bahnhof Tel. 062 874 25 86

173-768526

4-Zi.-DoppelEinfamilienhaus mit Garage

Leben in der Natur Einfamilienhaus in Zuzgen zu verkaufen

Barbara Pilloud

Baujahr 1964/65 – gut erhalten im Baumgarten 7 in Möhlin Verhandlungspreis Fr. 540 000.– Interessenten bitte melden unter Tel. 033 733 39 61 E-Mail: k.n.metzger@bluewin.ch

Barbara Pilloud Hofmann 5028 Ueken / 079 309 44 91 barbara.pilloud.hofmann@bluewin.ch

Zu verkaufen in Zeiningen, 20 Min. von Basel

freistehendes 7½-Zi-Einfamilienhaus mit toller Aussicht in den Schwarzwald Baujahr 2006, Grundstück 462 m2 Preis 895’000 CHF Tel. 079 260 53 08

4½-Zi.-Dach-Mais.-Whg. Kaisten

Baden • Kaisten • Möhlin

Sonnige ParterreWohnung in Wehr

Der Verein anker bietet per sofort in Frick, Nähe Bahnhof eine WG mit begleitetem Wohnen an für psychisch beeinträchtigte Personen ab 18 Jahren. Interessierte melden sich bitte bei Peter Wipf peter.wipf@gmx.ch; oder peter.wipf@pdag.ch; Telefon 079 397 07 83 Anker- Verein für psychisch Kranke Aargau Postfach 1, 4313 Möhlin

Wohnfläche ca.150 m² CHF 495'000.--

Adrian Ackermann Tel. 056 221 02 12 www.abitimmo.ch

mit Freisitz und Grill, Liegewiese, ein grosses Wohnzimmer mit 2 Schlafgelegenheiten und TV, ein Doppelschlafzimmer, Küche und Dusche, ruhig gelegen, ca. 2 Minuten zur Stadt und Bahnhof, Konus-Gästekarte (Bus und Bahn gratis), Schluchtensteig führt am Haus vorbei, ab 3 Übernachtungen buchbar, Preise nach Absprache, Tel. 0049 7762 9310 Elvira Kiefer, Ludingarten 7, 79664 Wehr, elvira.kiefer@t-online.de

Die Seniorinnen und Senioren treffen sich am Mittwoch, 12. Mai, um 12 Uhr im Restaurant Rössli zum Mittagessen. Die Teilnehmer am letzten Mittagstisch sind angemeldet. Bitte Anoder Abmeldungen bis Dienstagabend, 11. Mai, an Tel. 062 873 34 08. Neue Gäste sind immer willkommen. Auf viele Teilnehmer freuen sich: Elsbeth Gürtler und das Rest. Rössli. Reservieren Sie sich den Sonntagmorgen, 16. Mai, für die Frühexkursion unter kundiger Leitung. Wir beobachten die Vögel und die strahlende Frühlingsnatur. Treffpunkt um 7 Uhr auf dem «Engel»-Parkplatz. Alle Mitglieder und weitere Interessierte sind herzlich eingeladen. Der Vorstand Am Sonntag, 9. Mai, um 19.30 Uhr findet in der Turnhalle Obermumpf das Frühlingskonzert des Musikverein Obermumpf statt. Zum ersten Mal präsentiert sich der MVO unter der Leitung von Susanne Windisch. Sie hat mit dem MVO ein unterhaltsames Programm einstudiert, bei welchem die Jungtambouren ebenfalls mitwirken. Wir freuen uns auf ihren Besuch. Eintritt frei – Kollekte. Der Vorstand

Mettauertal - Wil AG im Fricktal

001-308810

Fr. 385 000.– Bilder unter www.nabhome.ch/141019

Pro-Senectute-Mittagstisch

Frühlingskonzert Musikverein

4½-Zi-Maisonettewohnung

Helle, grosszügige 4½-ZimmerDach-Maisonette-Whg., ca. 111 m2 Nettowohnfläche, Schwedenofen, Elternzimmer mit Bad/WC, WA und WT in der Wohnung, guter Zustand.

Können Sie am Einschreibetag nicht teilnehmen, sind Sie gebeten, die Anmeldung zusammen mit dem Personalienformular bis spätestens Montag, 10. Mai, an die Schulleitung, Schulhaus Neumatt, 4324 Obermumpf, zu senden. Sollten Sie Ihr Kind aus irgendeinem Grund nicht für den Kindergarten anmelden, bitten wir Sie, sich bei der Schulleitung, Frau Hilde Schönmann, zu melden: Tel. 062 873 55 50. Wir hoffen, Sie am Einschreibeabend zu sehen und grüssen Sie herzlich. Kindergärtnerinnen und Schulleitung

Naturschutzverein

Zu verkaufen

Preis inkl. NK Fr. 110.–

Fortsetzung Gemeinde Obermumpf

Wohnen wie im Einfamilienhaus! Separater Eingang, mit freiem Fernblick, gepflegter Innenausbau, Schlafzimmer mit direktem Zugang zum Bad, zus. Du/WC, Cheminée, verglaster Balkon, sehr ruhige Lage, Belastung aus Hypothekarzins ab ca. CHF 800.--/Mt. 13 km nach Brugg, 8,5 km nach Laufenburg Herr Werner Gysler 062 865 67 42 info.frick@gribitheurillat.ch www.gribitheurillat.ch

Zu verkaufen in Möhlin + Pratteln

Einstellplätze in Tiefgarage Preis auf Anfrage Tel. 062 874 25 86 173-768533

sert. Anmeldungen bis Montagmorgen, 8.30 Bodenverbesserungsgenossenschaft Uhr, auf das Miti-Telefon 078 857 98 58. Schupfart Das Miti-Team Einladung zur Generalversammlung Die 15. ordentliche Generalversammlung der Jugendschiessen Mittleres Fricktal für die Jahrgänge 1990 bis 2000 am 8. Mai ab Bodenverbesserungsgenossenschaft Schup14 Uhr im Schützenhaus Obermumpf. Gewehre fart findet statt am Dienstag, 1. Juni, 20 Uhr, in sind vorhanden genauso wie diverse Betreu- der Turnhalle Schupfart. ungspersonen. Das Mitmachen ist kostenlos. Traktanden: 1. Begrüssung. 2. Wahl der StimJede/r erhält beim Absenden einen Preis! Wir menzähler/innen. 3. Protokoll der Generalversammlung vom 8. Juni 2009. 4. Berichterstatfreuen uns auf dich! tungen: 4.1 Bericht des Präsidenten, 4.2 BeJugendtreffpunkt Waikiki, Mumpf richt der Technischen Leitung. 5. Jahresrechnung 2009. 6. Verschiedenes und Umfrage. Siehe unter Mumpf. Stimmrechtsausweis: Mit der Einladung Schul- und Dorfbibliothek Wallbach wird allen Mitgliedern ein persönlicher StimmSiehe unter Wallbach. rechtsausweis zugestellt, welcher zur Versammlung mitzubringen und am Saaleingang, Spitex-Verein Mittleres Fricktal zur Feststellung der Präsenz, vorzuweisen ist. Siehe unter Stein. Rechnungsauflage: Die RechnungsunterlaMusical «Andersch als die andere» gen 2009 der BVG Schupfart liegen vom 10. bis Siehe unter Stein. 28. Mai 2010 auf der Gemeindekanzlei Schupfart während der ordentlichen Kanzleiöffnungszeiten öffentlich auf. Einladung: Zur Teilnahme an der Generalversammlung vom 1. Juni sind alle Mitglieder der Bodenverbesserungsgenossenschaft Schupfart herzlich eingeladen. Die Ausführungskommission Verwaltung über Auffahrt

Schupfart

geschlossen Am Freitag nach Auffahrt, 14. Mai, bleibt die Gemeindekanzlei geschlossen. Die ausfallende Arbeitszeit wurde vorgeholt. Ab Montag, 17. Mai, sind wir wieder für Sie da. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Regio-Steueramt Wallbach

Pro-Senectute-Mittagstisch Wir treffen uns am 12. Mai um 11.45 Uhr zum gemeinsamen Mittagessen im Rest. Airpick. Neue Gäste sind stets willkommen. An- und abmelden bis 11. Mai unter Tel. 062 87129 47 oder 062 87127 64.

Blutdruckmessen

Am Freitag, 14. Mai, nach Auffahrt, sind die Das nächste Blutdruckmessen durch den SpiBüros des Regio-Steueramts in Wallbach getex-Verein Wegenstettertal/Schupfart findet schlossen. Wir bitten um Kenntnisnahme. am Montag, 10. Mai, von 10 bis 10.45 Uhr im Regio-Steueramt Spitex-Zentrum, Gassenbach 10, Zuzgen, statt. Details entnehmen Sie bitte unter der Rubrik Steuern 10 Allen, die die prov. Steuern 2010 oder Teile da- «Bezirk Rheinfelden». von bis Ende April 2010 bezahlt haben, danken Velo-Moto-Club wir dafür herzlich. Die Finanzverwaltung Kids-Biken Mittagstisch Am Samstag, 8. Mai, findet der SchnuppermorSchülerabonnemente Am Dienstag, 11. Mai, gibt es folgendes Menü: Die Schülerabonnemente des Tarifverbundes gen im Kids-Biken statt. Alle interessierten Kin«Ghackets und Hörnli», Apfelmus, Salat, Des- Nordwestschweiz sind bis 17. Mai 2010 bei der der ab 1. Klasse (Sommer 2010) und älter sind Gemeindekanzlei zu bestellen. Wird eine eingeladen, um 09.30 Uhr hinter dem VMCGrundkarte benötigt (vor allem bei Neuein- Clubhaus, Obermumpferstrasse 48, Schupfart, ausgerüstet mit fahrtauglichem Bike, gültiger tritt), ist eine Foto mitzubringen. Velovignette, Helm und gefülltem Bidon am Baugesuch Probetraining teilzunehmen. Ende des TraiFolgendes Baugesuch liegt vom 6. Mai bis 5. nings ist um 11.30 Uhr. Für weitere Auskünfte Juni 2010 während der ordentlichen Bürostun- steht Ihnen die Präsidentin des VMC Schupfart, den in der Gemeindekanzlei öffentlich auf: Doris Müller, unter Telefon 062 87143 08 oder Bauherrschaft: Müller Daniel und Leubin Mül- info@schupfartfestival.ch gerne zur Verfüler Gabriela, Hasliweg 416, Schupfart; Bauvor- gung. Eine Anmeldung für den Schnuppertag haben: Erstellen von Stützmauern; Lage: Hasli- ist nicht nötig. weg 416. 8 Eigentumswohnungen an leicht erhöhter, ruhiger Lage, in unmittelbarer Einsprachen gegen dieses Baugesuch sind 1. Obligatorische Bundesübung (OP) Nähe vom Dorfzentrum gelegen. Im während der Auflagefrist schriftlich und be- Donnerstag, 20. Mai, von 18 bis 20 Uhr in der freundlichen GSA Mittleres Fischingertal in Obermumpf. gründet dem Gemeinderat einzureichen. Vorstand FSG Mumpf

ZEININGEN/AG

Moderne, helle Wohnungen, mit Sitzplatz/Balkone und z. T. schöner Aussicht. Zus. 2 Ateliers und Einstellhalle. Baujahr 2010/2011. Bezug Sommer/ Herbst 2011. Grosszügige Budgets für Innenausbau. Sie suchen sich beim Fachmann Küche, Bäder, Böden etc. aus. Ihr Eigenheim nach Ihren Vorstellungen! Wohnungen von 3- bis 4½-Zimmer, 101–156 m2. Preise: Fr. 185 000.– (Atelier) – Fr. 750 000.–. AT& W GmbH, D. Beurret, 061 377 95 90*, www.atundw.ch

„Hesch e Wohnig oder Huus zverchaufe, denn loh doch sInserat im BA laufe!“

Zeigen Sie Präsenz an der Hauptstrasse 105 in Frick !

Bezirksanzeiger n 18 n 6. Mai 2010

Postkarten von Schupfart

Neu sind ab sofort Postkarten und Falt-Grusskarten mit den Sujets «Frühling» und «Sommer in Schupfart» an folgenden Verkaufsstellen erhältlich: Dorfladen, Rest. Schwert, Rest. AirPick, Flugbüro Flugplatz und Gemeindekanzlei. Die Postkarte kostet Fr. 1.20 und die Falt-Grusskarte samt Kuvert Fr. 3.–. Benützen Sie die Gelegenheit, um Ihre Verwandten und Bekannten in der Ferne mit einem Gruss von Schupfart zu überraschen, was diese sicher freuen wird!

Am 8. Mai besucht die MG Schupfart den kantonalen Musiktag in Riniken. Seit zwei Monaten üben wir fleissig an unserem Konzertstück «Campridgeshire Impression», welches wir um 14.21 Uhr in der Turnhalle in Riniken vorspielen werden. Um 16.27 Uhr gehen wir mit «Capo San Marino» auf die Marschmusikstrecke! Es freut uns, wenn wir viele Fans in Riniken begrüssen können! MG Schupfart

Auch im Fust: Superpunkte Ihr Spezialist für sammeln! Top-Beratung und Tiefpreisgarantie!* Waschen & Trocknen! Bestseller-Waschmaschine! Muttertags-Hits! - 5 0 %

nur

499.-

Tiefpreisgarantie!

Kondenstrockner. TRK 9761

Wärmepumpentrockner. TW 4706

• 6 kg Fassungsvermögen • EU-Label C

• Grosse Panoramaöffnung und Trommel

Art. Nr. 126051

Art. Nr. 107765

1099.-

• Feinwäsche / Wolleprogramm • EU-Label AAD Art. Nr. 103000

Jetzt im einkaufen und

1’000’000.– gewinnen!

Jeden Tag 1 Fernseher oder einen von 400 Sofortpreisen gewinnen!

1999.-

nur vorher 1999.-

Sie sparen

WA 508 E

OPEN-HOUSE Samstag, 8. Mai 2010

MG Schupfart am Musiktag in Riniken

900.-

nur vorher 2799.-

-50%

Sie sparen

800.-

-50%

Setpreis nur 1999.-

Setpreis nur 3099.-

1/2 Preis

1/2 Preis

1099.-

nur vorher 1999.-

Sie sparen

900.-

1999.-

nur vorher 3399.-

Sie sparen

1400.-

Vom 22. März bis 21. Juni 2010

… nämlich von 141 m2 bis 211 m2 Wohnfläche sind diese Wohnungen in Wallbach beim Rhein. Top-Bauweise und Minergie-Zertifiziert.

OPEN-HOUSE am Samstag, 8. Mai 2010, von 11 bis 15 Uhr

www.fust-millionenschuss.ch powered by

Waschmaschine. WA 9561

7 kg Öko-Waschmaschine. WA 4177

• 6 kg Fassungsvermögen Art. Nr. 126226 • 0 Watt Standby-Verbrauch Art. Nr. 107734

Erleben Sie grossartiges Raumgefühl!!

Allmarken-Express-Reparatur, egal wo gekauft! Telefon 0848 559 111 (Ortstarif) oder www.fust.ch Zahlen wann Sie FUST – UND ES FUNKTIONIERT: • Riesenauswahl aller Marken Bestellen Sie unter

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. RE/MAX nowe-immo Vermittlung

• 5-Tage-Tiefpreisgarantie* • 30-Tage-Umtauschrecht*

Tel. 061 855 98 72

• Occasionen / Vorführmodelle www.fust.ch *Details www.fust.ch • Mieten statt kaufen

wollen: Gratiskarte im Fust.

Aarau, FUST im Ex-HAVEG, Obere Vorstadt 3, 062 836 80 80 • Aarau, Telli-Zentrum, 062 837 70 80 • Brugg, City-Galerie (Ex-ABM), Neumarkt 2, 056 460 71 51 • Füllinsdorf, Schneckelerstrasse 1, 061 906 95 00 • Kaiseraugst, Hobbyland, Junkholzweg 1, 061 816 92 30 • Wettingen, Landstrasse 90, vis-à-vis CenterPassage, 056 437 10 80 • Wettingen, Tägi-Park, Jurastr. 48, 056 437 06 20 • Würenlingen, Aarepark, 056 297 17 50 • Schnellreparaturdienst und Sofort-Geräteersatz 0848 559 111 (Ortstarif) • Bestellmöglichkeiten per Fax 071 955 52 44 • Standorte unserer 160 Filialen: 0848 559 111 (Ortstarif) oder www.fust.ch


7

Bezirksanzeiger n 18 n 6. Mai 2010 Mittagstisch Endlich! Am kommenden Montag, 10. Mai, treffen wir uns von 11.30 bis 13 Uhr im Vereinszimmer unterhalb der Turnhalle zum nächsten Mittagstisch.Ein frühlingshaftes Menü erwartet Sie: Insalata mista, Risotto milanese oder/ und Risotto pomodori sowie Gelati. Anmeldungen richten Sie bitte bis Freitag, 7. Mai, per SMS oder Tel. an 079 397 36 47 (Diana Bottlang). An dieser Stelle möchten wir Therese Hasler und Christine Müller ganz herzlich für ihre Spende am letzten Mittagstisch danken. Wir freuen uns auf Sie. Das Mittagstisch-Team Diana Bottlang, Nicole Obrist, Angela Hurschler und Yvonne Bergk.

Kneippverein Fricktal Kneipp-Kurs für 3- bis 5-jährige Kinder (in Begleitung eines Erwachsenen). Leitung: Andrea Böller, Kindergärtnerin, und Sandra Leubin, Waldspielgruppenleiterin. Gemeinsam erkunden wir mit verschiedenen Sinnen den Wald mit seinen Schätzen und kochen unter dem Blätterdach ein schmackhaftes Gericht über dem Feuer. Nebenbei erleben Sie gemeinsam mit Ihrem Kind aktive Gesundheitsvorsorge für die ganze Familie: Samstag, 22. Mai, 10 bis 14 Uhr. Treffpunkt: Junkholz, Wölflinswil. Kosten: Fr. 50.–. Anmeldung bis 9. Mai an Sandra Leubin, Tel. 062 87173 83 / E-Mail:sandra.leubin@ bluewin.ch.

Uhr kann das Bundesprogramm im Schützenstand Wegenstetten geschossen werden. Bitte Pisakleber und Schiessbüchlein mitbringen! Samstag, 8. Mai: 13 bis 15 Uhr Jungschützenkurs SG Zuzgen / 15 bis 17 Uhr Jungschützenkurs FSG Wegenstetten Mittwoch, 12. Mai, 18.30 bis 20.30 Uhr: Training.

Samariterverein Übung: Am kommenden Mittwoch, 12. Mai, findet die nächste Übung statt. Dieser Abend steht unter dem Motto «Modul Postendienst», Teil 2. Ausserdem wollen wir kurz auf den Frühlingsmarkt zurückblicken und eventuelle Verbesserungsvorschläge einbringen.

Energietag der Energiekommission Zeiningen Siehe unter Zeiningen.

4. Sek. Zeiningen: Autowasch-Aktion Siehe unter Zeiningen.

Tag der offenen Türe in der Gemeindebibliothek Zeiningen Siehe unter Zeiningen.

Ökumenisches «Fiire mit de Chliine» Siehe unter Zeiningen.

Hellikon

Jugendschiessen Mittleres Fricktal Siehe unter Obermumpf.

Jugendtreffpunkt Waikiki, Mumpf Siehe unter Mumpf.

Schul- und Dorfbibliothek Wallbach Siehe unter Wallbach.

Wegenstetten Verwaltung über Auffahrt geschlossen Am Auffahrtsdonnerstag, 13. Mai, und Freitag, 14. Mai, bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen. Der Telefonbeantworter erteilt unter der Nummer 061 875 92 92 Auskunft zum Vorgehen bei Todesfällen.

Regio-Steueramt Wallbach

Baubewilligungen Meier Mirtha, Welismatt 12, Hellikon, für den Anbau Autounterstand an bestehender Liegenschaft Nr. 329 und Erstellen einer Stützmauer, Parz. 367, Welismatt, Zone WA • Swisscom (Schweiz) AG, Area Center, 3011 Bern, für das Aufstellen von Swisscom Outdoorcabinet PUS: ZUZ_02, Parz. 6, Hauptstrasse, Kernzone.

Hundekontrollmarken Die Hundekontrollmarken 2010 können bei der Gemeindekanzlei Hellikon bezogen werden. Die Taxe beträgt Fr. 100.– pro Hund und muss bis Ende April 2010 eingelöst sein. – Sämtliche neugeborenen Hunde müssen seit 1. Januar 2006, drei Monate nach der Geburt, mit einem Mikrochip gekennzeichnet werden. Seit 1. Januar 2007 müssen alle Hunde einen Mikrochip tragen. Die Gemeindekanzlei

WM-Zelt Zuzgen

Wahl Lehrling

Der Gemeinderat hat dem OK WM-Zelt Zuzgen (Carla Hasler, Marco Hasler, Markus Winter) die Durchführungsbewilligung erteilt. Für die Zeit während der Fussball-WM 2010 werden in einem Zelt im röm.-kath. Pfarrgarten die Spiele live übertragen. Der Gemeinderat

Der Gemeinderat hat Thomas Schneeberger, Möhlin, als Fachmann Betriebsunterhalt EFZ Werkdienst für die Jahre 2010 bis 2013 gewählt.

Gemeindekanzlei Die Gemeindekanzlei bleibt am Freitag nach Auffahrt, am 14. Mai, geschlossen. Die Angestellten haben die Arbeitszeit vorgeholt. Wir wünschen allen schöne Auffahrtstage. Die Gemeindekanzlei

Regio-Steueramt Wallbach

TNW-Schülerjahres-Abonnemente Für den auswärtigen Schulbesuch haben die Schüler die Möglichkeit, über das Schulsekretariat spezielle Schülerjahres-Abonnemente des Tarifverbundes Nordwestschweiz zu beziehen. Das Abonnement ist für ein Schuljahr vom 1. August 2010 bis 31. Juli 2011 gültig. Für Schüler, die bereits im laufenden Schuljahr ein Schuljahres-Abonnement bezogen haben, können die neuen Abonnemente bis 14. Mai 2010 im Schulsekretariat oder am Schalter der Gemeindeverwaltung bestellt werden. Die Bestellung kann auch per Mail an zuzgen.schulsekretariat@schulen.ag.ch gesendet werden. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne das Schulsekretariat, Tel. 061 875 95 73 (Öffnungszeiten: Dienstag von 9 bis 11 und 13.30 bis 15.30 Uhr / Mittwoch von 9 bis 11 Uhr). Das Schulsekretariat

4. Sek. Zeiningen: Autowasch-Aktion

Schützengesellschaft

1. Obligatorische Übung: Donnerstag, 6. Mai, Besonders in der wärmeren Jahreszeit werden 18.30 bis 20.30 Uhr. im Freien stehende Abfallsäcke nachts häufig Mittwoch, 12. Mai, 18.30 bis 20.30 Uhr: Traivon Krähen, Katzen, Ratten und sonstigen Tiening. ren angeknabbert. Der Inhalt wird dadurch nicht selten breit auf Strassen und Gehwegen Energietag der Energiekommission verstreut und muss in aufwendiger Arbeit vom Zeiningen Gemeindearbeiter zusammengewischt wer- Siehe unter Zeiningen. den. Um diese Verunreinigungen zu vermeiden, 4. Sek. Zeiningen: Autowasch-Aktion wird die Bevölkerung gebeten, die Säcke erst am eigentlichen Abfuhrtag kurz vor 7 Uhr ins Siehe unter Zeiningen. Freie zu stellen. Als Alternative dazu können die Tag der offenen Türe in der mit Marken versehenen Abfallsäcke auch in Gemeindebibliothek Zeiningen handelsüblichen Kleincontainern bzw. Müll- Siehe unter Zeiningen. tonnen zur Entsorgung bereitgestellt werden. Allerdings sollten dazu möglichst nicht grüne, Ökumenisches «Fiire mit de Chliine» sondern andersfarbige Behälter angeschafft Siehe unter Zeiningen. werden, womit Unsicherheiten und Verwechslungen mit Grüngutcontainern vermieden werden können. Es wäre zudem sinnvoll, die Behältnisse deutlich mit «Abfall» zu beschriften. Der Gemeinderat dankt für jeden Beitrag zur Sauberhaltung unseres Dorfes.

Zuzgen

Hundekontrollmarken Die Hundekontrollmarken sind auf der Gemeindekanzlei erhältlich. Die Gebühr pro Hund beträgt Fr. 100.– und ist am 1. Mai 2010 fällig. Marken sind für alle Hunde zu beziehen, die das Alter von drei Monaten erreicht haben. Falls Sie keinen Hund mehr besitzen, bitten wir um entsprechende Mitteilung an die Gemeindekanzlei (061 875 92 92 oder gemeindekanzlei@wegenstetten.ch).

Feuerwehr Wabrig: Siehe unter Hellikon. Blutdruckmessen

Hundemarken / Erinnerung Noch haben nicht alle Hundehalter die Marke 2010 für ihren Vierbeiner eingelöst. Wir bitten diese, die Hundemarke in den nächsten Tagen zu beziehen. Kontrollpflichtig sind alle Hunde, die das Alter von drei Monaten überschritten haben. Die Taxe beträgt Fr. 100.– pro Jahr. Sie ist beim Bezug der Kontrollmarke bar zu begleichen. Bitte beachten Sie, dass alle Hunde mit einem Mikrochip, durch einen Tierarzt eingesetzt, registriert oder mittels gut lesbarer Tätowierung gekennzeichnet werden müssen. Die Gemeindekanzlei

Das nächste Blutdruckmessen durch den Spi- Verkehrsbehinderungen

In diesen Tagen werden bei einigen Strassen je nach Witterung Reinigungsarbeiten und anschliessend Flickteerungen ausgeführt. Folgende Strassen sind betroffen: Leigraben, Strasse Richtung Bollhof, Bereich Lohnbergstrasse/Abzweigung Raus. Es ist zeitweise mit Feldschützengesellschaft Behinderungen zu rechnen. Die Verkehrsteil1. Obligatorische Bundesübung nehmer und Anwohner werden um Verständnis Heute Donnerstag, 6. Mai, von 18.30 bis 20.30 gebeten. Der Gemeinderat tex-Verein Wegenstettertal/Schupfart findet am Montag, 10. Mai, von 10 bis 10.45 Uhr im Spitex-Zentrum, Gassenbach 10, Zuzgen, statt. Details entnehmen Sie bitte unter der Rubrik «Bezirk Rheinfelden».

Medizinischer Notfalldienst

_______________

Unteres Fricktal

Krankenkassenverbilligung für das Jahr 2011

Regionalspital

Die Anmeldungen für die Krankenkassenprämienverbilligung 2011 sind bis spätestens 31. Mai 2010 der Gemeindezweigstelle SVA einzureichen. Zu spät eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Antragsformulare und Merkblätter für eine Verbilligung der Krankenkassenprämien für das Jahr 2011 sind auf der Gemeindezweigstelle erhältlich. Gemeindezweigstelle Zeiningen

Krankenauto (Notfall)

Tel. 061 835 66 66

Am Freitag, 14. Mai, nach Auffahrt, sind die Büros des Regio-Steueramts in Wallbach geschlossen. Wir bitten um Kenntnisnahme. Baugesuche Regio-Steueramt Bauherrschaft: Cavaleri Marianne, Juchgasse Baugesuch 23, Zeiningen; Projektverfasser: Geiger ArchiBauherr und Grundeigentümer: Plamika AG, tektur +Verwaltung, Sonnenweg 18, 4133 Buchserstrasse 57, 5000 Aarau; Projektverfas- Pratteln; Lage: Parz. 248, Geb.-Nr. 24, Juchgasser: Linder Fritz, Brunnenweg 7A, 2572 Sulz; se 23; Bauvorhaben: Estrichausbau. Bauvorhaben: Gewerbepavillon (zusätzlicher Bauherrschaft: Keppner-Kessler I. und M., Anbau an den bereits bewilligten Pavillon); Bärmeggenweg 1, Zeiningen; Projektverfasser: Lage: Gassenbach, Parz. 1506. Schmid Metallbau AG, Heugässli 3, Zeiningen; Planauflage: vom 6. Mai bis 7. Juni 2010 in der Lage: Parz. 1645, Geb.-Nr. 591, Bärmeggenweg Gemeindekanzlei Zuzgen. Einsprachen sind 1; Bauvorhaben: Balkon. innert der Auflagefrist schriftlich und begrün- Die Baugesuche liegen vom 6. Mai bis 7. Juni det an den Gemeinderat Zuzgen einzureichen. 2010 während der ordentlichen Bürostunden Der Gemeinderat auf der Bauverwaltung Zeiningen zur Einsichtnahme auf. Mitteilungen der Schule

Feuerwehr Wabrig: Siehe unter Hellikon. Am Freitag, 14. Mai, nach Auffahrt, sind die Deponie Lörenloch Büros des Regio-Steueramts in Wallbach ge- Am Samstag, 29. Mai, ist die Deponie Lören- Blutdruckmessen loch von 16 bis 16.30 Uhr geöffnet. schlossen. Wir bitten um Kenntnisnahme. Das nächste Blutdruckmessen durch den SpiRegio-Steueramt tex-Verein Wegenstettertal/Schupfart findet Feuerwehr Wabrig Verbilligung Krankenkassenprämien AS: Übung Gruppe A am Donnerstag, 6. Mai, am Montag, 10. Mai, von 10 bis 10.45 Uhr im Spitex-Zentrum, Gassenbach 10, statt. Details Anträge und Merkblätter für eine Verbilligung 20 Uhr, FW-Magazin Wabrig in Hellikon der Krankenkassenprämien für das Jahr 2011 AS: Übung Gruppe B am Montag, 10. Mai, 20 entnehmen Sie bitte unter der Rubrik «Bezirk Rheinfelden». sind auf der Gemeindekanzlei erhältlich und Uhr, FW-Magazin Wabrig in Hellikon bis spätestens 31. Mai 2010 einzureichen. Spä- Entschuldigungen in Ausnahmefällen gem. In- Schützengesellschaft ter eingehende Anträge können nicht mehr be- struktion Fourier. 1. Obligatorische Übung: Donnerstag, 6. Mai, rücksichtigt werden. Dem unterschriebenen Im Brandfall: Tel.118! 18.30 bis 20.30 Uhr. Antragsformular ist eine Kopie der KrankenverSamstag, 8. Mai, 13 bis 15 Uhr: JungschützenBlutdruckmessen sicherungspolice jedes Familienmitglieds beikurs SG Zuzgen. zulegen. Auch wer im laufenden Jahr bereits Das nächste Blutdruckmessen durch den SpiMittwoch, 12. Mai, 18.30 bis 20.30 Uhr: Traitex-Verein Wegenstettertal/Schupfart findet eine Prämienverbilligung erhält, muss sich für ning. am Montag, 10. Mai, von 10 bis 10.45 Uhr im das nächste Jahr neu anmelden. Die Gemeindezweigstelle erteilt gerne zusätzliche Aus- Spitex-Zentrum, Gassenbach 10, Zuzgen, statt. Energietag der Energiekommission künfte (Tel. 061 875 92 92, gemeindekanzlei@ Details entnehmen Sie bitte unter der Rubrik Zeiningen: Siehe unter Zeiningen. «Bezirk Rheinfelden». wegenstetten.ch). Bereitstellen Abfallsäcke

aus den gemeinden

Baubewilligungen An der Gemeinderatssitzung vom 19. April 2010 wurden folgende Baubewilligungen erteilt: A. Vosseler und L. Lema Lemus; EFH, Mittlerer Katzenstirnenweg 11, Parz. 2425 • SacherSteffen Bruno; Autounterstand, Parz. 250, Juchgasse 17 • Abwasserverband Möhlintal; Funkantenne zur Datenübermittlung auf bestehender Mobilfunkantennenanlage, Parz. 1488, Sachersacker. Der Gemeinderat

Tel. 144

Ärzte (wenn Hausarzt nicht erreichbar) Tel. 061 261 15 15

Zahnärzte (wenn Hausarzt nicht erreichb.) Tel. 0848 261 261

Apotheken Tel. 0800 300 001

Tierarzt Kleintierklinik Am Sonnenberg, Möhlin und Kleintierpraxis Laufenburg Dr. med. vet. FVH Markus Müller Fachtierarzt für Kleintiere Tel. 061 85110 25 Gross- und Kleintierpraxis H.R. und M. Felber-Kern Salinenstr. 30, 4310 Rheinfelden Notfalldienst rund um die Uhr Grosstiere: Tel. 061 831 37 07 Kleintiere: Tel. 061 831 16 01

Sponsorenlauf der Schule Zeiningen

Die Schule Zeiningen plant, den Pausenplatz zu erneuern. Die Hüpfspiele sollen nachgemalt und weitere Bodenspiele aufgemalt werden. Die Kinder sollen so mehr Gelegenheit zur Bewegung bekommen. Die Finanzierung dieses Projekts übernimmt zu einem grossen Teil die Gemeinde, des Weiteren haben wir vom Turnverein einen dankenden Zustupf erhalten. Für die komplette Finanzierung brauchen wir aber Regio-Steueramt Wallbach auch Ihre Hilfe. Am 12. Mai organisiert die Am Freitag, 14. Mai, nach Auffahrt, sind die Schule einen Sponsorenlauf. Jeder Schüler und Büros des Regio-Steueramts in Wallbach ge- jede Schülerin erhält ein Blatt und kann sich schlossen. Wir bitten um Kenntnisnahme. auf die Suche nach Sponsoren machen. Dieses Regio-Steueramt Blatt soll bis 7. Mai der Klassenlehrperson abgegeben werden. Am Mittwochmorgen, 12. Gratis-Entsorgung Alteisen, Mai, werden die Kinder dann Runden laufen Nespresso-Kapseln, Elektrogeräte, Unterhaltungs- und Büro-Elektronik und somit helfen, die neue Bemalung zu finanzieren. Das Gebiet Brugglismatt ist an diesem sowie Zubehör/Verbrauchsmaterial Tag von 8.30 bis 12 Uhr für den Verkehr teilwie CDs, Disketten, Taxcards Samstag, 8. Mai, von 10 bis 12 Uhr, Sammel- weise gesperrt. stelle Werkhof. 4. Sek. Zeiningen: Autowasch-Aktion Die kostenlose Entsorgung gilt auch für Leucht- Um unsere Klassenkasse aufzubessern, führen stoffröhren, Energiesparlampen sowie Metall- wir beim alten Schulhaus im Mitteldorf in Zeidampflampen. Nicht ins Recycling, sondern in ningen eine Autowasch-Aktion durch: Freitag, den Abfallsack gehören gewöhnliche Glüh-, 7. Mai, 16 bis 19 Uhr, und Samstag, 8. Mai, 10 Spot- und Halogenbirnen. GAF bis 14 Uhr. Während der Wartezeit möchten wir Nespresso-Kapseln werden jeden Freitag Sie mit Kuchen und Getränken verwöhnen. von 14 bis 15 Uhr bei der Sammelstelle Werk- 4. Sek. Zeiningen hof angenommen. GAF

Blutdruckmessen

Tag der offenen Türe in der Gemeindebibliothek

Das nächste Blutdruckmessen durch den Spitex-Verein Wegenstettertal/Schupfart findet am Montag, 10. Mai, von 10 bis 10.45 Uhr im Spitex-Zentrum, Gassenbach 10, Zuzgen, statt. Details entnehmen Sie bitte unter der Rubrik «Bezirk Rheinfelden».

«Bücher lesen heisst wandern gehen in ferne Welten, aus den Stuben über die Sterne» (Jean Paul) Am Samstag, 12. Juni, möchten wir die Türen der Gemeindebibliothek Zeiningen weit aufmachen, wir laden Sie herzlich zu einem Be-

Siehe unter Zeiningen.

Tag der offenen Türe in der Gemeindebibliothek Zeiningen Siehe unter Zeiningen.

Ökumenisches «Fiire mit de Chliine» Siehe unter Zeiningen.

Zeiningen Ackerbaustellenleiter Wir suchen weiterhin jemanden für die Leitung der Ackerbaustelle. Interessierte melden sich bitte bei der Gemeindekanzlei (Tel. 061 855 90 11). Der Gemeinderat

Energietag der Energiekommission Am 22. Mai ist es so weit! Die Energiekommission führt von 11 bis 16 Uhr den ersten Zeininger Energietag auf dem Areal der Mehrzweckhalle Mitteldorf durch. Was wird Ihnen alles geboten? Jede Menge! Es werden als Beispiel innovative Fortbewegungsmittel wie ein Hybrid-, ein Solar- sowie ein Biogasauto und ein Elektrovelo vorgestellt. Die Biopower AG zeigt, zusammen mit dem GAF, den Kreislauf vom Grüngut zum Biogas auf. Sind Holzheizungen veraltet – unmodern? Wir zeigen auf, wie man heutzutage schadstoffarm mit Holzenergie heizen kann. Die Initianten des Projektes «Windkraftanlage in Zeiningen» werden persönlich Informationen zum Stand der Dinge bekannt geben. Damit Sie ungestört das umfangreiche Angebot in schöner Markt-Aufmachung anschauen können, haben wir für Ihre Kinder einen Malwettbewerb mit tollen Preisen vorbereitet. Für Verpflegung sorgt der Natur- und Vogelschutzverein Zeiningen. – Die Energiekommission wird erstmals das Projekt für eine Gemeinschafts-Photovoltaikanlage vorstellen. Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch am 22. Mai. Die Energiekommission

S stoht alles no am alte Platz, und doch isch d’Stube leer: Wie wenn am heiterehelle Tag, d’Sunne untergange wär.

TODESANZEIGE In tiefer Trauer und grosser Dankbarkeit für die unvergessliche, gemeinsame Zeit nehmen wir Abschied von unserer geliebten

Margherita Maria Lang-De Carlo 15. Juni 1924 – 27. April 2010 Für uns alle unerwartet ist Margrit nach einem Sturz in ihrer Wohnung an den Folgen der Verletzungen verstorben und in Frieden zu ihrem Schöpfer heimgekehrt. In stillem Gedenken: Adriano und Alessandro Cimo Trudi und Paul Schnyder Ingrid, Jörg und Michael Abt Monika, Roland und Daniel Lang Anverwandte und Freunde Der Abdankungsgottesdienst findet am Dienstag, 11. Mai 2010, in der röm.-katholischen Pfarrkirche in Zeiningen statt. Anschliessend Urnenbeisetzung auf dem Friedhof. Traueradresse: Adriano Cimo, Leimgasse 23, 4113 Zeiningen Anstelle von Blumenspenden bitten wir um Spenden für die Tagesstätte für Betagte in Frick, wo Margrit gerne verweilte und sich immer sehr wohl fühlte. (Benz’sche Stiftung (Vermerk Tagesstätte Frick), 5070 Frick, PC 50-4166-3)


8

aus den gemeinden such von 10 bis 16 Uhr ein. Zum Thema «Reisen – Weite Welt» haben wir einige Attraktionen für Sie bereit wie zum Beispiel eine Sonderausstellung, eine Erzählstunde für Kinder, Reiseberichte, Bilder und natürlich auch Getränke und kleine Knabbereien. Ein detailliertes Programm folgt. Notieren Sie sich doch schon heute dieses Datum. Wir freuen uns auf einen schönen Tag. Das Bibliotheksteam

Veloclub Sonntag, 9. Mai: Abfahrt um 9 Uhr Richtung Stein • Dienstag, 11. Mai: Abfahrt um 18.30 Uhr Richtung Säckingen.

Kochclub

jekt: Parzelle 4005, Sonnenplatz; Bauvorhaben: Sonnenkollektoren. Bauherrschaft: Moras AG, Seestrasse 1, 6330 Cham; Bauobjekt: Parzellen 806/1581; Bauvorhaben: Baureklametafel (nachträgliches Baugesuch); Projektverfasser: Ralph Spinnler, Juchweg 49, 4457 Diegten. Dieses Bauvorhaben erfordert aufgrund von § 63 lit.c BauG eine Zustimmung der Abteilung für Baubewilligungen des kantonalen Departements Bau, Verkehr und Umwelt. Planauflage: 7. Mai bis 7. Juni 2010 während der ordentlichen Schalteröffnungszeiten bei der Gemeindekanzlei. Einwendungen gegen das Bauvorhaben sind innert der Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat einzureichen. Allfällige Einwendungen haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

Morgen Freitag, 7. Mai, treffen wir uns um 18 Uhr beim Vereinslokal. Gemäss unserem Jahresmotto «Zurück zur Natur» führen uns Röbi Lang und Vreni Zimmermann ins Freie. Wer nicht kommen kann, meldet sich bitte bei Röbi Einladung zum Waldgang am Auffahrtstag oder Vreni ab. Am Donnerstag, 13. Mai (Auffahrt), findet der Kochclub Miracoli traditionelle Waldgang statt. Besammlung ist Kochen: Heute Donnerstag, 6. Mai, 18.15 Uhr, um 13.30 Uhr beim Eingang zum Waldgebiet Kochschule. Chüller (Bruggacher, Waldeingang oberhalb Klausmatthof). Nach der Wanderung wird der Fitness-Gruppe Wir haben uns für Montag, 17. Mai, im Rest. Naturschutzverein im Zelgli im gewohnten Löwen in Möhlin für das Spargelessen ange- Rahmen für das leibliche Wohl besorgt sein. meldet. Wir treffen uns um 19 Uhr beim Schul- Alle Kinder erhalten wiederum einen Bon für haus Mitteldorf. Anmeldungen nimmt der Vor- ein Gratiszvieri. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung. Gemeinderat und Waldkommission stand bis Freitag, 14. Mai, entgegen.

Muttertagsständeli mit Apéro

Seniorenmittagstisch Magden

Am Sonntag, 9. Mai, um 11 Uhr laden wir alle Mütter mit ihren Familien herzlich zum Muttertagsständeli beim Gemeindehaus ein. Die Musikgesellschaft offeriert allen Zuhörern einen Apéro. Wir freuen uns, allen Müttern eine musikalische Freude zu bereiten. Musikgesellschaft Zeiningen

Wir treffen uns am Dienstag, 11. Mai, um 12.30 Uhr im Gasthaus zur Blume zum gemeinsamen Mittagessen, gemütlichen Beisammensein und eventuell zu einem anschliessenden Jass. Getränke und Mittagessen gehen zu Lasten der Teilnehmer. Menü: Suppe, Salat, Hauptgang und Dessert für Fr. 16.50. Anmeldung bis spätestens am Vortag an Esther Bär, Tel. 061 84125 48, oder Ruth Urben, Tel. 061 84120 60.

Ökumenisches «Fiire mit de Chliine» Samstag, 8. Mai, um 10.30 Uhr in der röm.kath. Kirche in Zeiningen. Zu einem kurzen, kindgerechten Gottesdienst sind «alli Chliine» mit ihren Eltern oder Grosseltern und Geschwistern herzlich eingeladen. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es im Pfarrsaal für alle Zopf, Sirup und Tee (und eine Spielecke gibt es auch).

2. Openair-Filmabend in Zeiningen Freitag, 18. Juni Liebe Zeiningerinnen und Zeininger, merken Sie sich dieses Datum, wenn Sie einen unkomplizierten Ausgang mit kurzem Heimweg geniessen wollen. Der 2. Openair-Filmabend steht unter dem Motto «Zeininger Abend». Es ist uns gelungen, die Aufführrechte für einen besonderen Film zu erhalten. «Männersache», heisst der Film, der vor genau 30 Jahren im Auftrag von SF DRS in unserem Dorf gedreht wurde und in dem auch einige bekannte Gesichter zu entdecken sind. Der Film wurde am 19. März 1981 als Teil 6 der Spielfilmreihe «Die sieben Todsünden» im Schweizer Fernsehen ausgestrahlt. – Der Abend auf dem Schulhausplatz Brugglismatt beginnt um 20 Uhr mit einem ZeiningerSpezialitäten-Apéro, untermalt durch Livemusik (Noemi Brogli, Fabian Rügge, Janis Isenegger, Davide Mara), Interviews zum Film und einem kleinen Zeininger Vorfilm. Bequeme Stühle sind vorhanden (warme Decke selber mitbringen!), kein Eintritt, Kollekte zur Deckung der Unkosten. Bei schlechtem Wetter findet die Filmvorführung in der Mehrzweckhalle Mitteldorf statt. Auf einen vergnüglichen Sommerabend mit Ihnen freut sich das OK Openair.

Magden Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung über Auffahrt Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben über Auffahrt am Donnerstag, 13. Mai, und Freitag, 14. Mai, den ganzen Tag geschlossen. Am Mittwoch, 12. Mai, sind unsere Büros nur bis 16 Uhr geöffnet. Ab Montag, 17. Mai, sind wir wieder zu den üblichen Öffnungszeiten für Sie da. Die Gemeindekanzlei

Baugesuche Bauherrschaft: Mertin Frank und Barbara, Sandweg 8, Magden; Bauobjekt: Parzelle 4395, Sandweg; Bauvorhaben: Ofeneinbau mit Kamin; Projektverfasser: Ofen-Galerie G. Schädler, Olsbergerstrasse 1, Magden. Bauherrschaft und Projektverfasser: Jörin Urs und Bärbel, Sonnenplatz 1, Magden; Bauob-

Bezirksanzeiger n 18 n 6. Mai 2010

Jahrgänger 1947 Zu unserem traditionellen Monatshock (einem ungezwungenen, gemütlichen Zusammensein jeweils am zweiten Mittwoch jeden Monats) treffen wir uns wieder am Mittwoch, 12. Mai, ab 19.30 Uhr im Rest. Adler, Magden. Auch Neuzuzüger/innen sind herzlich willkommen. Keine Anmeldung erforderlich. Wir freuen uns!

Weinet nicht an meinem Grabe, ich bin befreit von meiner Qual, doch lasset mich in stillen Stunden bei euch verweilen so manches Mal. Was ich getan in meinem Leben, ich tat es immer nur für euch, was ich gekonnt, hab ich gegeben, als Dank bleibt einig unter euch.

Café Hirschen Am Auffahrts-Donnerstag, 13. Mai, bleibt das Café Hirschen geschlossen. Wir freuen uns darauf, Sie am Mittwochmorgen, 20. Mai, wieder zu bedienen. Gemeinnütziger Frauenverein Magden

Frauezmorge «Fitness fürs Gedächtnis» Siehe unter Olsberg.

Natur im Siedlungsraum – Gibt es das noch? Siehe unter Rheinfelden.

Offener Volkstanzabend Siehe unter Rheinfelden.

Frühlingskonzert Jugendmusik Mawibu und Musikgesellschaft Buus Siehe unter Buus.

T O D E S A N Z E I G E Traurig müssen wir Abschied nehmen von meinem geliebten Ehemann, unserem Vater, Schwiegervater, Opi, Bruder, Schwager und Onkel

Viktor Brogli-Fröhli 26. März 1943 – 30. April 2010 Rôtisserie Raurica

Intensive, kreative Arbeit und sein selbstloser Einsatz für Familie und Mitmenschen prägten sein Leben. Für uns war diese Zeit zu kurz. Wir sind ihm für alles sehr dankbar. Nach einer unheilbaren Krankheit und einigen Wochen des Leidens durfte er im Kreise seiner Angehörigen friedlich einschlafen. Kaiseraugst, 30. April 2010 Bernadette Brogli–Fröhli Anita und Alfred Unger-Brogli mit Nadia, Sandra und Marco Yvonne und Bruno Fischler-Brogli mit Claudia Geschwister, Verwandte und Freunde

Olsberg Hundemarken 2010 – Erinnerung! Noch haben einige Hundehalter die Marke nicht gelöst, die Frist ist Ende April abgelaufen. Kosten: Fr. 100.– pro Hund. Die Gemeindekanzlei

Einladung zum Banntag

Die Trauerfeier findet am Montag, 10. Mai 2010, um 14.15 Uhr in der Abdankungshalle in Kaiseraugst statt. Traueradresse: Bernadette Brogli-Fröhli, Heidemurweg 18, 4303 Kaiseraugst

An Auffahrt, 13. Mai, Treffpunkt um 13 Uhr auf dem Dorfplatz. Die Route ist wie gewohnt kinEs wird nur Karton eingesammelt. Nächste Pa- derwagenfreundlich. Am Ende, um zirka 15 Uhr, piersammlung ist am Donnerstag, 17. Juni. Der treffen wir uns bei der Thomy-Hütte zu einem Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt. Zvieri. Kuchenspenden werden vor Abmarsch gerne entgegengenommen. Auf Ihr Kommen Bereitstellung: vor 7 Uhr. GAF freuen sich der Naturschutzverein Olsberg, die Wir werden uns um 11.30 Uhr beim «Rössli»Musikschule Magden Ortsbürgerkommission und der Gemeinderat. Parkplatz treffen. Wer nicht gut zu Fuss ist, wird Anmelde-/Abmelde-Termin Geranienmarkt: Durchfahrt erschwert selbstverständlich zu Hause abgeholt. Bitte bis 15. Mai bzw. 15. Juni Am 7./8. Mai findet in Olsberg vor dem Ge- morgen, 7. Mai, anmelden bei Esther Stalder, Bitte beachten Sie, dass am Samstag, 15. Mai, meindehaus der Geranienmarkt statt. Die Tel. 061 84126 17. Frauenverein Olsberg der letzte Tag ist, um sich für ein Instrument anDurchfahrt beim Chillweg ist in dieser Zeit er- Geranienmarkt oder abzumelden. Auskunft erteilt das Musikschwert. Wir bitten die Anwohner um Verständ- Am Freitag, 7. Mai, und Samstag, 8. Mai, findet schulsekretariat, Tel. 061 845 89 80: Donnersnis. Die Gemeindekanzlei der Geranienmarkt Olsberg statt. Wie bereits tag von 14 bis 16.30 Uhr und Freitag von 8 bis im letzten Jahr ist der Feuerwehrverein wieder Saisonstart im Schwimmbad 11 Uhr. Ausgenommen sind das Eltern-Kindfür das leibliche Wohl besorgt. Wir freuen uns Singen, Musik im Vorschulalter und der Kinder- in Kaiseraugst chor. Bei diesen Kursen gilt der 15. Juni als Die Gemeinde subventioniert zur Hälfte allen über viele Besucher. An-/Abmeldetermin. An- und Abmeldeformu- Einwohnerinnen und Einwohnern von Olsberg Frauezmorge lare finden Sie in der Musikschule und auch die Eintritts-Abonnemente. Saisonstart ist am «Fitness fürs Gedächtnis» unter www.musikschulemagden.ch. Samstag, 8. Mai. Auf der Gemeindekanzlei sind Am Dienstag, 18. Mai, von 9 bis 11 Uhr findet ab sofort verfügbar: Saisonabonnemente zu Fr. im Gemeindesaal Olsberg unser Frauezmorge Schützen 30.– für Erwachsene bzw. Fr. 17.50 für Kinder. Nächstes Training: Mittwoch, 12. Mai, 18 bis Die 11er-Abos kosten Fr. 17.50 für Erwachsene statt. Nach dem Zmörgele zeigt uns die dipl. Gedächtnistrainerin Christine Wullschleger aus 19.30 Uhr. bzw. Fr. 10.– für Kinder. Der Internet-Link ist un- Magden, mit welchen Möglichkeiten wir unser 1. Obligatorische Schiessübung ter www.kaiseraugst.ch. Wir wünschen allen Gedächtnis trainieren können. Wir üben ein Mittwoch, 19. Mai, 18 bis 19.30 Uhr. Bitte un- Badefreudigen einen sonnenreichen Sommer. paar Beispiele, die wir spielerisch im Alltag einbedingt Dienst- und Schiessbüchlein bzw. Leis- Die Gemeindekanzlei setzen können. Alle interessierten Frauen aus tungsausweis sowie Aufgebot für das OP 2010 der Umgebung sind herzlich eingeladen. HaMusikschule Magden mitbringen! ben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Anmelde-/Abmelde-Termin Göttistich mit den Jungschützen: Samstag, 22. Sie sich bis Samstag, 15. Mai, bei Marlis Heid, Siehe unter Magden. Mai, ab 10 Uhr. Tel. 061 84112 02, an. Immer aktualisierte Homepage der Schützen: Elektra Olsberg Frauenverein Olsberg www.schuetzenmagden.ch (mit Fotos, Resul- Die Mitglieder der Elektra sind zur GeneralverNaturschutz-Jugendgruppe taten, Daten und Terminen). sammlung von Freitag, 21. Mai, um 20 Uhr im Wendehals: Siehe unter Magden. Gemeindesaal Olsberg eingeladen. Naturschutz-Jugendgruppe Traktanden: 1. Protokoll. 2. Jahresbericht. 3. Natur im Siedlungsraum – Wendehals Am Samstag, 8. Mai, treffen wir uns um 13.30 Jahresrechnung. 4. Statuten/Reglement/Bau- Gibt es das noch? beim Gemeindesaal Magden. Wir werden zu- reglement. 5. Opting-out. 6. Tarif Produktion. Siehe unter Rheinfelden. sammen an den Klingnauer Stausee fahren. 7. Wahlen. 8. Diverse Abrechnungen. 9. Varia. Dort wird uns Reto Freuler viel Interessantes Statuten/Reglement/Baureglement können im über die Wasservögel erzählen. Um zirka 17 Internet unter www.Olsberg.ch/Öffentl.DienUhr sind wir wieder beim Gemeindesaal Mag- ste/Gemeindedienste/Elektra gelesen und geden. Um den Anlass planen zu können, bitten druckt oder bei Lilo Hänggi bezogen werden. wir um Anmeldung unter Tel. 061 8412138 Der Vorstand (abends). Wir freuen uns auf einen tollen Nach- Pro-Senectute-Mittagstisch Mitteilungen des Gemeinderates mittag mit vielen Kindern. Zu unserem gemeinsamen Senioren-Mittag- Abteilungsschliessung Soziale Dienste Das «Wendehals»-Team essen treffen wir uns am nächsten Donnerstag, Die Sozialen Dienste bleiben infolge einer 13. Mai, um 12 Uhr im Rest. Dornhof. Neue Weiterbildung am Donnerstag, 20. Mai, vorSP Magden Gäste sind stets willkommen. Wir freuen uns mittags geschlossen. Ab 14 Uhr ist die AbteiGeneralversammlung lung wieder geöffnet. auf euer Erscheinen. Am Freitag, 7. Mai, um 20 Uhr findet im Café Eure Mittagstischleiterin Maria Müller Der Gemeinderat Hirschen die Generalversammlung der SP Öffnungszeiten Magden statt. Nach den üblichen GV-Traktan- An die Seniorinnen und Senioren der Gemeindeverwaltung den werden wir noch gemütlich beisammen ab 75 Jahren mit ihren Partnern sitzen. Zu Besuch weilt Marco Hardmeier, der Wie bereits im Dezember angekündigt, werden Die Büros der Verwaltung bleiben über AufPräsident der SP Aargau. Alle Mitglieder, Sym- wir dieses Jahr wieder gemeinsam einen Aus- fahrt, von Mittwoch, 12. Mai, 16.00 Uhr, bis pathisantinnen und Sympathisanten sind herz- flug mit Mittagessen machen. Unser diesjähri- und mit Freitag, 14. Mai, geschlossen. Die Pilich zu diesem Anlass eingeladen. Wir hoffen ges Ziel ist das Restaurant Waldgrotte in Buus. kettdienstnummern für technische Notfälle Der Ausflug findet am Dienstag, 11. Mai, statt. sowie für das Bestattungswesen sind über die auf eine rege Beteiligung. Der Vorstand

Kartonsammlung am Freitag, 7. Mai

Kaiseraugst

173-768884

Hauptnummer der Gemeindeverwaltung zu erfahren (Tel. 061 816 90 60, Bandansage). Ab Montag, 17. Mai, 8 Uhr, ist die Gemeindeverwaltung per Telefon und am Schalter wieder erreichbar.

Einladung zum Banntag 2010 Am Auffahrtstag findet der traditionelle Bannumgang statt. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, sich am Donnerstag, 13. Mai, um 13.30 Uhr auf dem Pausenplatz der Schulanlage Dorf zu treffen. Nach der Wanderung über die Ostroute bietet sich bei der Waldhütte die Gelegenheit zum gemütlichen Zusammensein bei einem Imbiss. Die IG Entenhausen bietet in der Festwirtschaft allerlei Speisen und Getränke an. Die Ortsbürgergemeinde lädt dazu ein, indem sie auch in diesem Jahr Getränke und Imbissbon verteilen lässt. Für gehbehinderte und gebrechliche Personen wird ein Transportdienst zum Festplatz und zurück angeboten. Es bestehen zwei Zusteigemöglichkeiten: um 14.15 Uhr auf dem Schulhausplatz Dorf und um 14.30 Uhr beim Feuerwehrmagazin in der Liebrüti. Aus organisatorischen Gründen ist für den Fahrdienst eine Anmeldung bei der Gemeindeverwaltung nötig. Anmeldungen werden bis spätestens Mittwoch, 12. Mai, 11.00 Uhr, telefonisch (061 816 90 60) oder per E-Mail (vanesse.vezzani@ kaiseraugst.ch) entgegengenommen.

Neue Verkehrsführung Kreisel Wurmisweg Der Strassenknoten Landstrasse (Kantonsstrasse K 292) – Wurmisweg wird zu einem Kreisel umgebaut. Die Bauarbeiten beginnen diese Woche und dauern bis Ende Oktober 2010. Dazu wird der Wurmisweg für längere Zeit gesperrt. Damit der Verkehrsfluss dennoch gewährleistet werden kann, sind zwei bauliche Massnahmen notwendig: Der Knoten Landstrasse (Kantonsstrasse K 292) – Schafbaumweg wird als Kreiselprovisorium umgebaut/markiert. Dieses Provisorium bleibt bis zur definitiven Kreiselerstellung im 2011 bestehen. Der Knoten Hirsrütiweg/Wurmisweg/Asphofweg wir umsignalisiert: Die Beziehung Hirsrütiweg/Wurmisweg Nord wird priorisiert und die anderen Zubringerstrassen (Asphofweg, Wurmisweg Süd) werden mit «kein Vortritt»Signalen ausgestattet. Dieses Verkehrsregime wird nach Bauvollendung wieder abgeändert und der «alte Zustand» wiederhergestellt.

< h ^b_d]i][\ ^b[ h ^b_d]i][\ ^b[ Erlebt Ihr Ihre e Matratze ber bereits eits den siebten Frühling? Dann wollen Sie sie jetzt aus hygienischen Gründen ersetzen! Die neue BICO Matratze AirPulse lse® setzt ® bisher unbekannte Hygiene- und Komfort-Massstäbe. Jetzt pr ofitieren vom AirPulse -Frühlingsbonus! profitieren Rheinfelden, Zürcherstrasse trasse 31, Tel. e 061 831 54 74 Egerkingen, beim Gäupark, Tel. e 062 398 07 50 Hunzenschwil, Märkiweg ärkiweg 1, Te el. 062 889 08 00

moebelmaerki.ch


9

Bezirksanzeiger n 18 n 6. Mai 2010 Baugesuche Nr. 19/2010 Gesuchsteller und Grundeigentümer: Buser Hansruedi, Tränkgasse 7, Kaiseraugst; Projektverfasser: Buser + Mitarbeiter Architekten AG, St. Jakob-Strasse 148, 4132 Muttenz; Projekt: Wohnzimmererweiterung und Terrassenanbau Lage: Tränkgasse 7; Parzelle: 15. Nr. 29/2010 Gesuchsteller, Projektverfasser und Grundeigentümer: Bannier-Meyer Knut und Gunda, Im Junkholz 42, Kaiseraugst; Projekt: Balkonverglasung; Lage: Im Junkholz 42; Parzelle: 914 (STWE 914.12). Die Baugesuche liegen vom 6. Mai bis und mit 4. Juni 2010 bei der Gemeindeverwaltung, Abteilung Bau, zur Einsichtnahme auf. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann Einsprache erheben (§ 4 Abs.1 und 2 BauG). Begründete Einsprachen im Sinne der Bauordnung sind innert Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

Saisoneröffnung 2010 im Schwimmbad am Rhein Am kommenden Samstag, 8. Mai, startet das Schwimmbad am Rhein in die neue Saison. Die Öffnungszeiten und Eintrittspreise vom Vorjahr gelten unverändert. Die Details entnehmen Sie bitte den Aushängen beim Schwimmbad oder auf unserer Homepage. Es gelten folgende Öffnungszeiten: 8. Mai bis 11. Juni von 10 bis 19 Uhr • 12. Juni bis 8. August von 9 bis 21 Uhr • 9. August bis 19. September von 10 bis 19 Uhr. Der Saison-Eintritt ist für Kinder und Jugendliche aus Kaiseraugst bis zum 16. Altersjahr gratis. Für erwachsene Einwohnerinnen und Einwohner beträgt das Saisonabonnement Fr. 5.–. Die Saisonkarten werden direkt im Schwimmbad gegen Vorlage eines Ausweises verkauft, respektiv abgegeben. Wir wünschen Ihnen einen sonnigen und warmen Sommer. Der Gemeinderat

Augst Die Schalter der Gemeindeverwaltung bleiben an Auffahrt, 13. Mai, und am Freitag, 14. Mai, geschlossen. Die Gemeindeverwaltung

Grüngutentsorgung Donnerstag, 13. Mai / Auffahrt Die Ersatzabfuhr der Grüngutentsorgung findet am Freitag, 14. Mai, statt. GAF

Bürgergemeinde Voranzeige Banntag Am 13. Mai führen wir den 44. Banntag in folgendem Rahmen durch: Wir besammeln uns wie gewohnt um 13.30 Uhr bei der Post. Nach der Begrüssung wandern wir auf der bekannten Route der Ergolz entlang und erreichen via Feldhof das Reservoir auf dem Birch, wo wir eine kurze Rast einschalten werden. Anschliessend begeben wir uns via Giebenacherstrasse in das Amphitheater. Im speziell errichteten Festzelt können wir das von der Bürger- und Einwohnergemeinde offerierte Zobig einnehmen.Wir laden Sie herzlich ein, am Banntag 2010 teilzunehmen und freuen uns, wenn diese Gelegenheit auch von in letzter Zeit neu Zugezogenen benützt wird, um neue Bekanntschaften schliessen zu können. Der Bürgerrat

Kreismusikschule Pratteln Augst Giebenach

«Rhy-Rotte» am Banntag 2010

Abendexkursion in die Petite Camargue Am Freitag, 7. Mai, treffen wir uns um 17.30 Uhr mit Privatauto auf dem Schulhausplatz Dorf. Mitfahrmöglichkeiten auch für Nichtautofahrer. Fahrzeit zirka 30 Minuten. Feldstecher und gutes Schuhwerk von Vorteil. Wir freuen uns auf erlebnisreiche Stunden in dieser wunderschönen Naturoase. Arbeitseinsatz Am Samstagmorgen, 8. Mai, findet der dritte Arbeitseinsatz dieses Jahres statt. Wir hoffen auf viele motivierte Helfer/innen. Treffpunkt ist um 9 Uhr bei der Lienerthalde. Weitere Infos über uns: www.nvv-kaiseraugst.ch/web.

Nach dem ersten Apéro im Oberdorf (herzlichen Dank, Familie Steiner!) begeben wir uns zur Bushaltestelle Augst und fahren mit dem «70er» um 10.39 Uhr bis Saline. Dort beginnt die bereits traditionelle Wanderung auf dem Rheinuferweg bis zum Kraftwerk Augst, wo uns Ruth und Kurt Lenzi einen zweiten Apéro offerieren (ebenfalls herzlichen Dank!). Die Mittagspause findet im «Dolce Vita» statt, um 14 Uhr jedoch sind wir bei der Begrüssung zum Banntag dabei und wandern via Schulhaus und Tempelhof mit. Neue Teilnehmer/innen sind herzlich willkommen! Auskunft: Dieter Hartmann, Tel. 061 8113109.

Theaterverein

Danke

Unser nächster Vereinshock findet am Freitag, 7. Mai, im Theaterlokal statt. Auf zahlreiche Gäste freuen sich die Wirtinnen Marica und Nicole.

Der Maimarkt und das Spaghettiessen gehören schon wieder der Vergangenheit an. Wir freuten uns sehr über die vielen Besucher/innen und möchten allen, die zum guten Gelingen beigetragen haben, herzlich danken. Viele schöne Sachen waren auf dem Maimarkt zu sehen und wurden auch verkauft. Die Standmieten wurden der Aktion «Denk an mich» überwiesen. 11 Augster Schüler unter der Leitung von Andrea Stöckli und Monika Hufschmid erfreuten und begeisterten die Besucher mit ihrer tollen Aufführung. Die Crew des Frauenvereins kochte, servierte und verkaufte viele Portionen Spaghetti, Getränke, Kaffee und Kuchen. Der Erlös kommt sozialen Zwecken (z.B. Weihnachtsbescherung) zugute. Vielen Dank für eure super Mithilfe, die Spenden, die feinen Kuchen, die Blumen und euren Besuch. VPA und Frauenverein

Rheingenossenschaft Einladung zum Maria-Theresia-Fischen Samstag, 8. Mai. Fischen von 7 bis 11.30 Uhr. Absenden um 12 Uhr im Pumpihuus. Startkarten ab 6.30 Uhr beim Stabhalter im Pumpihuus. Pumpihuus bewirtet, Essen ab 12 Uhr. Petri Heil! Der Vorstand www.rheingenossen.ch

Frühlingsfest Am Samstag, 8. Mai, servieren wir Ihnen ab 12 Uhr wiederum Steinpilzrisotto auf unserer schönen Rheinterrasse hinter dem Pfarrhaus in Kaiseraugst. Selbstverständlich gibt es auch Luganighe, Wienerli und Servelas sowie ein feines Kuchenbuffet. Für den kleinen Hunger stehen feine Brötli bereit. Wir freuen uns auf eine grosse Schar hungriger Besucher. Christkatholische Kirchgemeinden Kaiseraugst und Baselland

Nothelferkurs

Delegiertenversammlung Betriebsverein Spitex Pratteln/Augst/Giebenach Siehe Seite 10.

Frauezmorge «Fitness fürs Gedächtnis»

Einen Augenblick nur – dann ist es passiert! Ich Siehe unter Olsberg. möchte doch helfen, aber wie? Wir zeigen es Ihnen in unserem Nothelferkurs am 31. Mai, 3./7./10. und 14. Juni im 2. Stock des Gemeindehauses Kaiseraugst. Kosten: Fr. 150.–. Anmeldungen nimmt bis 19. Mai Frau A. Bürgi (Tel. 061 81143 09) gerne entgegen. Samariterverein Kaiseraugst

Giebenach

Naturschutz-Jugendgruppe Wendehals: Siehe unter Magden. Natur im Siedlungsraum – Gibt es das noch? Siehe unter Rheinfelden.

Offener Volkstanzabend Siehe unter Rheinfelden.

statt 10.90

1.25 statt 1.65

Frisco Extrême Cornet

Energy Milk div. Sorten, z.B. Erdbeer, 3,3 dl

div. Sorten, z.B. Vanille/Erdbeer, 6er-Pack

9.–

Caprice des Dieux

FRISCHE – AKTIONEN AB MITTWOCH

3.40

Spargeln weiss

Galia Melonen

Spanien/Holland/Frankreich kg

Spanien/Honduras Stück

2.85 statt 3.80 125 g

5.20

4.95

statt 6.70

statt 6.50

Agri Natura Landrauchschinken

Agri Natura Olma-Bratwurst

geschnitten, 100 g

2 Stück

Röm.-kath. Pfarrei Pratteln-Augst

Natur- und Vogelschutzverein

Banntag (Auffahrt, 13. Mai)

7.95

Vorspielstunde Freitag, 7. Mai, 18 Uhr, Aula Trakt A FröschmattSchulhaus.

Alle freuen sich auf den Banntag und wir uns ganz besonders! Wir werden nämlich dieses Jahr die Festwirtschaft führen! Falls Sie unsere Freude noch steigern möchten: Wir nehmen sehr gerne Kuchenspenden entgegen. Diese können an der Dorfstrasse 49 abgegeben werden oder sie werden abgeholt – einfach schnell anrufen: Tel. 079 669 46 29. Vielen Dank! Mr gsehnd eus im Wald! IG Entenhausen und Waldhäxe

Die Ersatzabfuhr der Grüngutentsorgung findet am Freitag, 14. Mai, statt. GAF

-27%

Schalteröffnung

Firmung Am Sonntag, 9. Mai, werden 12 junge Menschen aus unserer Pfarrei Pratteln bewusst Ja sagen zu ihrem Glauben und sich von Bischof Denis Theurillat firmen lassen. Es sind Valentina Gizzi, Lorena Mennillo, Gabriella Muqai, Andrea Rohrer, Alex Rosselli, Mara Schaffhauser, Angela Spano, Natascha Stefanelli, Aline Steinacher, Josephine Testa, Phuong-Nhi Trieu und Jolanda Tufilli. Als Thema des Gottesdienstes haben sich die Firmjugendlichen «Auf dem Weg» ausgesucht und werden ihre Gedanken in Liedern und Texten einbringen. Bei ihrer Taufe als Kleinkinder hat die Gemeinde den jungen Menschen versprochen, sie auf ihrem Glaubensweg zu begleiten. So ist es selbstverständlich, dass Sie jetzt herzlich eingeladen sind, auch bei diesem Schritt hin zu erwachsenen Christinnen und Christen dabei zu sein. Roger Volken, Elisabeth Lindner

Grüngutentsorgung Donnerstag, 13. Mai / Auffahrt

aus den gemeinden

Baugesuch

Gesuchsteller: H. Girardat AG, Sägeweg 5, Giebenach, beauftragt von Fam. H. und H. Fischer, Tannenweg 17, Giebenach; Baugesuch-Nr.: 0850/2010; Bauprojekt: Dachflächenfenster; Parzelle Nr.: 1809; Strasse: Tannenweg 17, Giebenach; Plananfertiger: H. Girardat AG, Sägeweg 5, Giebenach. Auflagefrist: 17. Mai 2010. Die Pläne können innerhalb der Planauflage-

Das Wochenangebot vom Montag, 3. bis Samstag, 8.5.10 -33%

9.20 statt 13.80

Sinalco 6 x 1,5 l

5.60 m&m’s Peanuts Special Edition, rot und weiss, 360 g

9.95 statt 12.50

Incarom NFB 2 x 275 g, inkl. Gratistasse

1.45 statt 1.85

Pedigree Hundenassnahrung div. Sorten, z.B. Kaninchen, Schale, 300 g

TRIDENT SENSES div. Sorten, z.B. Rainforest Mint, 2 x 27 g

LIPTON ICE TEA div. Sorten, z.B. Peach, 6 x 1,5 l

RIVELLA ROT 6 x 50 cl

8.40 statt 10.50

Goldfischli div. Sorten, z.B. Original, 3 x 160 g

15.30 div.Sorten, z.B. Tagescreme normale Haut, 2 x 50 ml

10.50

Knorr Fleischsuppe

Dôle AOC Valais

850 g

50 cl

19.90

statt 11.80

Nivea Visage

statt 4.95

5.50 statt 6.90

7.90

statt 19.20

4.20

18.20 statt 22.80

statt 29.70

Plenty Haushaltpapier weiss, 2 Lagen, 8 Rollen

KELLOGG’S MÜESLI

MAISKÖRNER

div. Sorten, z.B. Müslix Vital, 2 x 500 g

6 x 285 g

Persil Gel div. Sorten, z.B. Color 3,375 l, 45 WG

10.– statt 11.80

VOLG VITAMIN REIS Parboiled, 1 kg

statt 14.10

6.90

5.40 statt 7.20

2.20 statt 2.70

In kleineren Volg-Verkaufsstellen evtl. nicht erhältlich

statt 8.40

Alle Ladenstandorte und Öffnungszeiten finden Sie unter www.volg.ch. Dort können Sie auch unseren wöchentlichen Aktions-Newsletter abonnieren. Versand jeden Sonntag per E-Mail.

WOOLITE div. Sorten, Express Classic, 2 x 1,5 l

17.40 statt 21.50


10

aus den gemeinden frist bei der Gemeindeverwaltung (Schulgasse 20, Eingang hinten via Rampe, 1. Stock, geöffnet jeweils Montag bis Freitag von 08.00 bis 12.00 und 14.00 bis 18.00 Uhr sowie am Samstag von 09.00 bis 12.00 Uhr) eingesehen werden. Allfällige Einsprachen sind innert der Auflagefrist 4-fach an die Baudirektion des Kantons Basel-Landschaft, 4410 Liestal, einzureichen.

Polizei oder der Gemeindeverwaltung gemel- genommen. Der Gemeinderat möchte diesen det werden. Helfern und Helferinnen umso mehr für ihren Einsatz für einen sauberen und gepflegten Altmetallsammlung Wald danken. Gemäss unserem Abfallkalender wird von Don- Der Gemeinderat hofft, an der nächstjährigen nerstag, 6. Mai, ab 12 Uhr, bis Freitag, 7. Mai, Waldputzete wieder auf eine grössere Beteili12 Uhr, die Altmetallmulde beim Werkhof auf- gung zählen zu dürfen. Der Gemeinderat gestellt. Die Gemeindeverwaltung

Abfallentsorgung Auffahrt

Abfallentsorgung Auffahrt

Die Kehrichtabfuhr von Donnerstag, 13. Mai Die Kehrichtabfuhr von Donnerstag, 13. Mai (Auffahrt), wird auf Mittwoch, 12. Mai, vorverAm Montag, 10. Mai, findet die nächste Alt- (Auffahrt), wird auf Mittwoch, 12. Mai, vorver- schoben. Die Gemeindeverwaltung papier-Sammlung statt (Veranstalter: Primar- schoben. Die Gemeindeverwaltung Mittagstisch schule). Bitte stellen Sie das Papier gebündelt Banntag 2010 (kein Karton) bis spätestens 7.30 Uhr bereit. Am Auffahrtstag, Donnerstag, 13. Mai, sind Der nächste Mittagstisch ist am Mittwoch, 12. Nicht rechtzeitig bereitgestellte Bündel wer- alle Bürger, Bürgerinnen, Einwohner und Ein- Mai, ab 12 Uhr im Restaurant Schützenstube in den nicht mehr abgeholt. Schnüren Sie bitte die wohnerinnen von Arisdorf ganz herzlich einge- Hersberg. Aus organisatorischen Gründen bitBündel gut und nicht zu gross, denn die Samm- laden, am diesjährigen Bannumgang teilzu- ten wir um Anmeldung bei Pia Harr, Tel. 061 lung wird teilweise von Schülern durchgeführt. nehmen. Traditionsgemäss treffen wird uns um 81152 10. Der Frauenverein Nicht gebündeltes Papier wird stehen gelas- 12 Uhr beim Brunnen Mitteldorf (beim Rest. Ev.-ref. Kirchgemeinde sen! Der Gemeinderat Linde). Die diesjährige Marschroute führt die Arisdorf-Giebenach-Hersberg Kehrichtabfuhr am Mittwoch, 12. Mai Rotten Kreuz und Mitteldorf über Olsberg zum Siehe unter Arisdorf. Festplatz und die Rotten Winkel und Mühle (anstelle 13. Mai, Auffahrt) Am Donnerstag, 13. Mai, erfolgt keine Keh- werden den Bann über den «Zettel» begehen. richtabfuhr. Die Ersatzabfuhr findet gemäss Die Festwirtschaft im «Vogelsand» wird von Mitteilung der Autogesellschaft Sissach-Eptin- den Jodlern geführt. Wir hoffen auf ein zahlreiches Erscheinen, einen gut gelaunten Petrus gen am Mittwoch, 12. Mai, statt. und wünschen jetzt schon viel Vergnügen. Die Gemeindeverwaltung Der Bürgerrat Ersatzwahl in den Gemeinderat vom

Altpapier

Bezirksanzeiger n 18 n 6. Mai 2010 Bühne montiert. Die turnenden Vereine sind gebeten, diese Belegung zur Kenntnis zu nehmen und ihr Programm entsprechend anzupassen.

Kartonsammlung am Freitag, 7. Mai Bereitstellung: vor 7 Uhr. Der Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt. GAF

Gratis-Entsorgung Elektrogeräte, Unterhaltungs- und Büro-Elektronik sowie Zubehör/Verbrauchsmaterial wie CDs, Disketten, Taxcards Samstag, 8. Mai, von 9 bis 10 Uhr an der Sammelstelle Hauptstrasse der Gemeinde Maisprach. Die kostenlose Entsorgung gilt auch für Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen sowie Metalldampflampen. Nicht ins Recycling, sondern in den Abfallsack gehören gewöhnliche Glüh-, Spot- und Halogenbirnen. GAF

Dr. H. Rüegg, Buus abwesend vom 13. bis 24. Mai Banntag Der diesjährige Banntag findet traditionsgemäss am Auffahrtstag, 13. Mai, statt. Besammlung um 13 Uhr bei der Gemeindeverwaltung. Der Gemeinderat lädt alle Einwohnerinnen und Einwohner von Buus sowie alle auswärts wohnenden Bürgerinnen und Bürger ein und hofft auf grosse Beteiligung.

Papiersammlung am Samstag, 8. Mai

Bereitstellung: Am Abfuhrtag vor 8 Uhr an den üblichen Sammelstellen. Rebmauern Gewerbe- u. Dienstleistungsbetriebe: PaDie Trockenmaurer und -maurerinnen sind un- pier gebündelt wird kostenlos entsorgt. Entter der Leitung von Dieter Schneider, Buckten, gegennahme am Abfuhrtag zwischen 8 und 9 wieder an der Arbeit. Die vierte und zweitletzte Uhr bei der Dorf-Sammelstelle. GAF Jahresetappe der Erneuerung unserer RebAltersausfahrt mauern ist schon gut vorangekommen. Benutzen Sie die Gelegenheit, dieses alte Handwerk Samstag, 15. Mai. Treffpunkt: bei der Gemeinvor Ort zu verfolgen und besuchen Sie die Bau- deverwaltung um 12 Uhr; Abfahrt um 12.15 Uhr. Anmeldeschluss: 7. Mai. Der Velo-Motostelle bei der «inneren Röti». 2.5.2010 / Nachwahl vom 30.5.2010 club Buus freut sich auf eine rege Teilnahme. Vogelschutz-, Heimatschutz- und VerschöneIn der Ersatzwahl für die vier demissionierenrungsverein Maisprach Frühlingskonzert Jugendmusik den Mitglieder des Gemeinderats vom Mawibu und Musikgesellschaft Buus 2.5.2010 erreichte bloss eine Person das abso- Kiosk Schwimmbad Buus Am Sonntag, 9. Mai, um 16 Uhr sind alle einlute Mehr von 47 Stimmen. Vorbehältlich der Neuverpachtung geladen zu unserem traditionellen FrühlingsWahlannahme innert gesetzter Frist bis 7. Mai Siehe unter Buus. konzert in der Kirche mit anschliessendem Apé2010 ist gewählt: Remo Camponovo-Sägesser ro. Die Jugendmusik Mawibu unter der Leitung mit 48 Stimmen. Diese Ausgangslage macht Frühlingskonzert Jugendmusik von Martin Klimes und die Musikgesellschaft Mawibu und Musikgesellschaft Buus eine Nachwahl am Sonntag, 30.5.2010, unumBuus, Direktion Stephan Bitterlin, freuen sich gänglich. Abhängig vom Wahlannahme-Ent- Siehe unter Buus. auf Ihren Besuch. scheid von Remo Camponovo sind dann noch immer 3 oder gar 4 Gemeinderatssitze zu besetzen. Gemäss § 29 des Gesetzes über die politischen Rechte sind in der Nachwahl vom 30.5.2010 diejenigen Personen gewählt, welche am meisten Stimmen (Relatives Mehr) er- Baugesuch halten haben. Der Gemeinderat lädt nochmals Gabriella Graf, Türeinbau, Parzelle 3156, Hemsämtliche an einem Gemeinderatsamt interes- mikerstr. 27, Buus. Auflagefrist: 17. Mai 2010. Spitex-Verein sierten Personen freundlich ein, ihre KandidaWegenstettertal/Schupfart tur rechtzeitig vor der Nachwahl vom Kiosk Schwimmbad Blutdruckmessen im Spitex-Zentrum Der Kiosk im Schwimmbad steht zur Neuver30.5.2010 der Stimmbürgerschaft zur Kenntnis pachtung zur Verfügung. Die Saison dauert in Wegenstettertal/Schupfart zu bringen. der Regel von Anfang Juni bis Ende August. Ei- Am Montag, 10. Mai, wird Ihnen eine PflegeNationaler Spitex-Tag am 8. Mai ner engagierten Person kann die Pacht zu fachfrau im Spitex-Zentrum, Gassenbach 10, Am nationalen Spitex-Tag vom kommenden interessanten Bedingungen übertragen wer- Zuzgen, von 10 bis 10.45 Uhr den Blutdruck Samstag, 8. Mai, werden HelferInnen der loka- den. Interessenten melden sich auf der Ge- messen. Für Mitglieder ist dies gratis. Nichtmitlen Spitex eine kleine kulinarische Überra- meindeverwaltung, Tel. 061 845 10 00. glieder Kostenbeitrag Fr. 4.–. schung in die Wintersinger Haushaltungen verteilen – nachschauen im Brief-/Milchkasten lohnt sich!

Wintersingen

Bürgergemeinde

Heute Donnerstag, 6. Mai, findet um 20 Uhr im Oberholzstübli eine ausserordentliche Bürgergemeindeversammlung statt. Traktanden gemäss Einladung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Der Bürgerrat

Einladung zum Banntag Wir freuen uns, Sie mit Ihrer ganzen Familie zu unserem traditionellen Banntag einzuladen. Wir treffen uns am Auffahrtstag, 13. Mai, um 13.30 Uhr auf dem Schulhausplatz. Dieses Jahr findet turnusgemäss ein «Waldbann» statt, an dem wir entlang der Grenze unseres Bürgerwaldes im Kanton Aargau wandern. Wie immer werden uns die Schüler der Primarschule Giebenach zu Beginn mit ein paar Frühlingsliedern erfreuen. Zum Abschluss des Bannumganges verteilt die Bürgergemeinde dann die Gutscheine zum Bezug eines Getränkes und eines «Waldfestes». Im Anschluss wird uns der Frauenverein im Oberholzschopf bewirten. Wir hoffen auf eine grosse Teilnehmerschar, einen sonnigen Tag und freuen uns, einige gemütliche Stunden mit Ihnen zu verbringen. Bürgerrat Giebenach

Banntag 13. Mai Wir dürfen die Festwirtschaft für den Banntag 2010 durchführen und hoffen auf schönes Wetter. Kuchenspenden sind willkommen, welche wir gerne ab 10 Uhr im Oberholzstübli entgegennehmen. Auch Helferinnen und Helfer sind herzlich willkommen. Frauenverein-Vorstand

Kreismusikschule Pratteln Augst Giebenach

Ev.-ref. Kirchgemeinde Arisdorf-Giebenach-Hersberg Muttertag Der Muttertag, 9. Mai, erhält in unserer Gemeinde in diesem Jahr eine zusätzliche Bedeutung, weil es der letzte Gottesdienst in unserer Kirche vor der Renovation sein wird. Natürlich werden wir wieder den Jodlerclub Arisdorf zu Gast haben, der allen Müttern und sonstigen Gottesdienstbesuchern musikalische, stimmliche Geschenke wird zukommen lassen. – Im Anschluss an den Gottesdienst wird ein Apéro offeriert werden – hoffentlich vor der Kirche bei strahlendem Wetter. Geniessen Sie noch einmal das altvertraute Kircheninnere, es wird bis zur Adventszeit 2010 das letzte Mal sein! Gottesdienst am Auffahrtsmorgen Am Auffahrtsmorgen, 13. Mai, werden wir zum Auftakt des Banntags in Hersberg zu Gast sein. Die Musikgesellschaft Arisdorf wird freundnachbarschaftlich den ökumenischen Gottesdienst begleiten. Da die Musiker/innen im Anschluss in Arisdorf selber gebraucht werden, beginnt der Gottesdienst bereits um 10.15 Uhr. Den Gottesdienst leiten werden Pfarrer Peter Messingschlager und Pfarrer Peter Senn.

Besuch Gemeinschaftsstall Langjurten Am Freitagabend, 7. Mai, besuchen wir den Gemeinschaftsstall Langjurten (zwischen Kirche und Bechhof). Wir treffen uns um 18.30 Uhr direkt beim Stall. Der Anlass dauert etwa eine Stunde. Auch Nichtmitglieder sind willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Verein Leben in Arisdorf

Vorspielstunde Mittagstisch: Siehe unter Hersberg. Freitag, 7. Mai, 18 Uhr, Aula Trakt A FröschmattFrauezmorge Schulhaus.

Buschi-Treff des Elternkreises

«Fitness fürs Gedächtnis»

Siehe unter Olsberg. Immer am 4. Dienstag im Monat, ausgenommen Monate Juli und Dezember, findet im Spielgruppenraum des Schulhauses von 15 bis 17 Uhr ein Buschi-Treff statt. Es sind alle Mütter mit Kleinkindern bis zum 3. Altersjahr herzlich willkommen. Nächste Treffs: Dienstag, 25. Mai / 22. Juni / 24. August. Bei Fragen wenden Sie Aus den Verhandlungen sich bitte an Daniela Martin, 061 811 49 38. des Gemeinderates Der Elternkreis Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 27. Ev.-ref. Kirchgemeinde April nebst verschiedenen Routinegeschäften Arisdorf-Giebenach-Hersberg noch folgende Geschäfte behandelt: Siehe unter Arisdorf. 1. Der Anschaffung der beiden im Budget enthaltenen Fussballtore wurde zugestimmt. Delegiertenversammlung 2. Baugesuch Gebrüder Otto und Karl Itin, Betriebsverein Spitex Viehscheune, Jauchegrube, Laufhof, Remise, Pratteln/Augst/Giebenach Futtersilos, Hauptstrasse unter Schard, Rodig. Siehe auf dieser Seite. 3. Die Firma Marquis AG, Reinach, wurde mit Frauezmorge dem Spülen von verschiedenen Drainagelei«Fitness fürs Gedächtnis» tungen im Landwirtschaftsgebiet beauftragt. Siehe unter Olsberg. 4. Die Jahresrechnung 2009 wurde zu Handen der Geschäfts- und Rechnungsprüfungskomission verabschiedet.

Hersberg

Buus

Bezirk Rheinfelden

Vorverschiebung der Kehrichtabfuhr Wir erinnern daran, dass die auf einen gesetzlichen Feiertag (Auffahrt) fallende Kehrichtabfuhr am Donnerstag, 13. Mai, ausfällt und stattdessen bereits am Mittwoch, 12. Mai, stattfindet. Danke für die Beachtung.

Informationsabend zur neuen Kreisschule Nusshof-Wintersingen Am Mittwoch, 19. Mai, um 19.30 Uhr findet im Saal des Gemeindezentrums Wintersingen für die Einwohnerinnen und Einwohner von Nusshof und Wintersingen ein Informationsabend zur neuen Kreisschule Nusshof-Wintersingen statt. Zusätzliche Informationen werden rechtzeitig mit separatem Flugblatt in die Haushaltungen verteilt. Danke für die Reservation dieses Termins.

Wasserkontrolle Am 13. April wurde unser Trinkwasser durch das kantonale Laboratorium geprüft. Das Wasser entsprach in allen geprüften Belangen (chemisch und bakteriologisch) den gesetzlichen Anforderungen und war in Ordnung.

Orientierung betr. Flugarbeiten

Der Gemeinderat hat an seiner letzten Sitzung das Schreiben der Firmen Air Color SA / Gallair AG, Meyrin, zur Kenntnis genommen, womit diese mitteilen, dass sie in den nächsten sechs Wochen über dem Gemeindegebiet von Wintersingen eine kurze Flugtätigkeit per Helikopter zwecks Herstellung von Luftbildern vorgesehen haben. Diese Arbeit findet während der allgemeinen Arbeitszeit der Bevölkerung statt Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung über Auffahrt (nicht an Sonn- und Feiertagen) und ist wetterAnalog der Regelung beim Kanton bleibt die abhängig, weshalb das genaue Flugdatum Gemeindeverwaltung über Auffahrt am Don- zum jetzigen Zeitpunkt nicht angegeben werÖffnungszeiten nerstag, 13. Mai, sowie am Freitag, 14. Mai, ge- den kann. Danke für Ihr Verständnis. Gemeindeverwaltung über Auffahrt schlossen. Bei Todesfällen während dieser Tage Frühlingskonzert Jugendmusik Analog der Regelung beim Kanton bleibt die bitten wir Sie, sich an die Telefonnummer 061 Mawibu und Musikgesellschaft Buus Gemeindeverwaltung über Auffahrt am Don- 843 70 11 zu wenden. Siehe unter Buus. nerstag, 13. Mai, sowie am Freitag, 14. Mai, ge- Die Gemeindeverwaltung schlossen. Bei Todesfällen während dieser Tage bitten wir Sie, sich an die Telefonnummer 061 Banntag Der diesjährige Banntag findet am 13. Mai 843 70 11 zu wenden. (Auffahrt) statt. Wir treffen uns um 13.45 Uhr Die Gemeindeverwaltung auf dem Dorfplatz. Dieses Jahr geht der UmErneute Vandalenakte gang über die südliche Seite des Bannes. Für Am vergangenen Wochenende wurden leider den Umgang und für das gemütliche Zu- Schalterstunden Gemeinde wiederum Vandalenakte verübt. Verschiedene sammensitzen auf dem Festplatz sind alle herz- Am Montag, 10. Mai, und Freitag, 14. Mai, falGebäude der Einwohnergemeinde, der Werk- lich eingeladen. Gutes Schuhwerk und der Wit- len die Schalterstunden der Gemeindeverwalhof der Bürgergemeinde sowie verschiedene terung entsprechende Kleidung sind sehr emp- tung aus. Vom 17. bis 21. Mai ist die Verwaltung Privatliegenschaften wurden teilweise massiv fohlen. Auf dem Festplatz wirtet die Schützen- nur während der Schalterstunden besetzt. In mit Sprayereien verschmutzt. Die Reinigungs- gesellschaft Hersberg. Wir hoffen auf viele dringenden, nicht verschiebbaren Angelegenund Malerarbeiten bei den Gebäuden der Ein- Banntägler. heiten ausserhalb dieser Öffnungszeiten wenwohnergemeinde und der Bürgergemeinde Gemeinderat u. Schützengesellschaft Hersberg den Sie sich bitte direkt an Sandra Sommer. verursachen Kosten von rund 30’000 Franken. Belegung Turnhalle Der Gemeinderat bittet die Einwohnerschaft Waldputzete vom 17. April erneut um vermehrte Aufmerksamkeit. Ver- An der Waldputzete vom 17. April haben nur Die Turnhalle ist am 4. Juni für die Schulsoiree dächtige Wahrnehmungen können direkt der wenige Einwohner und Einwohnerinnen teil- komplett gesperrt. Ab 2. Juni ist die Treppe zur

Arisdorf

Delegiertenversammlung Mit Gemeinden wird Ende 2010 ein neuer Finanzvertrag abgeschlossen Betriebsverein Spitex Pratteln - Augst - Giebenach (uk) Am Mittwoch, 28. April, hielt der Betriebsverein Spitex seine Delegiertenversammlung, diesmal in der Gemeindeverwaltung Giebenach, ab. Präsidentin, Gemeinderätin Marianne Aebi (Giebenach), begrüsste die Delegierten aus den Gemeinden Augst, Giebenach und Pratteln sowie die Delegierten des Fördervereins pünktlich um 16 Uhr. Sie kommentierte das Wichtigste aus dem Vorstand. So ging sie auf die erfolgreiche Lohnbeschwerde des Pflegepersonals ein, die mit einem gerichtlichen Vergleich endete. Der Vorstand entschied darauf, die Mitarbeiter ab 1. Januar 2010 lohnklassengerecht neu einzustufen. Weiter wurde das Personalreglement angepasst und eine Leistungsvereinbarung der drei Gemeinden mit der Spitex für eine Informationsstelle für Altersfragen abgeschlossen. Die Spitex betreibt seit dem 1. Januar neu diese Informationsstelle für Altersfragen, welche gemäss Altersgesetz betrieben werden muss. Weiter konnte die Präsidentin mitteilen, dass die Bürgergemeinde Pratteln dem Betriebsverein im Dezem-

Hinweis

_________________________

ber 2009 ein zusätzliches Auto gesponsert hat. Sie bedankte sich nochmals recht herzlich dafür. Folgen des Gesundheitsgesetzes Die Geschäftsführerin des Betriebsvereins, Vreni Huber, kommentierte einige Passagen aus dem Jahresbericht 2009. Zu erwähnen sind die Folgen, die das Gesundheitsgesetz brachte. So wurden die Vorschriften für das Richten der Medikamentendosetts derart erschwert, dass man diese Arbeit zukünftig nicht mehr selber macht, sondern durch die Apotheke Toppharm ausführen lässt. Vorstandsmitglied Bernhard Stöcklin, Abteilungsleiter Finanzen der Gemeinde Pratteln, ging noch auf die Jahresrechnung 2009 ein. In diesem Jahr muss mit den Gemeinden Pratteln, Augst und Giebenach ein neuer Finanzvertrag abgeschlossen werden, denn der bisherige läuft Ende 2010 aus. Mit Hinweisen auf einige Veranstaltungen wurde die Delegiertenversammlung geschlossen. Die Mitgliederversammlung des Fördervereins Spitex PrattelnAugst-Giebenach findet am Freitag, 28. Mai, um 19.30 Uhr im Kirchgemeindesaal der Katholischen Kirche Pratteln statt. Wieder unter der Mitwirkung der Spitex mit Gesundheitschecks und Diabetes-Früherkennung, wird der «Xundheitstag» am 5. Juni im APH Madle stattfinden.

_____________________________________________________________________________________________________________________

Mühle Maisprach Maisprach öffnet ihre Tore Fest zum zehnten Mühletag (eing.) Heuer wird zum zehnten Mal der Schweizer Mühletag durchgeführt. Die Mahlstube Maisprach ist seit Beginn mit dabei. Am Sonntag, 16. Mai, findet ab 10 Uhr in und um die Mühle ein Fest mit vielen Attraktionen statt. Ruedi Graf und sein Team von der Mahlstube Maisprach lassen sich für den Mühletag jeweils etwas Besonderes einfallen und dies geht weit über einen Tag der offenen Türen hinaus. Aus Anlass

des Zehn-Jahre-Jubiläums dieses gesamtschweizerischen Anlasses steht der Mühletag in Maisprach dieses Jahr im Zeichen des Wasserrades. Ein solches ist in der Mühle Maisprach vorhanden und wartet nur noch darauf, von seinem jahrzehntelangen Schlaf wiedererweckt zu werden. Was die Unterhaltung betrifft, so tritt auch dieses Jahr um die Mittagszeit mit Sarah-Jane das Baselbieter Aushängeschild des volkstümlichen Schlagers auf. Weitere Attraktionen sind eine reichhaltige Festwirtschaft, Kinderplausch, Streichelzoo, Sackrutsche sowie die Besichtigung der Mühle.


Bezirksanzeiger n 18 n 6. Mai 2010

Mode FrĂźhling/Sommer 2010

Modetrends Total entspannt – Der Sommer Look 2010

Topaktuell fĂźr Sie entdeckt !

Der Trend geht zu alltagstauglichem Design Total entspannt, vital, frisch und kraftvoll zeigt sich die Sommermode 2010. Die Nächte werden kĂźrzer, die Tage länger. Endlich neigt sich die dunkle Jahreszeit mit jeder Menge Schnee und Eis dem Ende zu. Der FrĂźhling streckt langsam die FĂźhler aus. Jetzt kann es losgehen – mit neuen Trends und neuem Look. Sie werden fĂźr den Sommer 2010 viele bekannte Themen treffen, der Look setzt auf Outfits, die sich aus starken Einzelteilen zusammensetzt. Die Mode bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Sportivem und Femininem. Es sind die einfachen Dinge, die in unterschiedlichen Zusammensetzungen immer wieder funktionieren: leichte Jacken, Jeans, nicht allzu dunkel und auch nicht allzu verissen, zarte Blusen, einfache Pullover, feminine Kleider, sportive Mäntel. Der einzelteilige Mix wird zum Credo der Sommersaison 2010. Mehr Normalität. Normalität ist wichtig im Sommer 2010. Ein lässiger, entspannter Look, der dennoch feminin wirkt. Zu den wichtigsten Looks zählt das Kleid in allen Variationen, aber auch die Tunika sorgt fĂźr den nĂśtigen Schuss Weiblichkeit.

Markante Einzelteile Platz eins das Kleid Kleider, Kleider und nochmals Kleider. Sie sind die Protagonisten des kommenden Sommers. Egal, ob klassisch als

Hemdblusenkleid, als feminines JerseyKleid oder als sommerliches Druckkleid – sie Ăźberzeugen alle durch ihre Alltagstauglichkeit. Die modische Länge ist klar Ăźber dem Knie, oftmals werden kurze Modelle auch mit Leggins kombiniert. Volumenspiele und Taillenbetonung sind wichtig. Hosen: Krempelspiele Lässigkeit ist ein Muss. RĂśhren, Fivepockets, Chino-Typen und Boyfriend-Styles sowie Sarouel- und Karotten-Formen gehĂśren zum Modebild. Jeans mĂźssen nicht mehr so clean ausfallen wie in der Vergangenheit. Light-Vintage-Optiken sind angesagt.

Ardi-Mode GmbH Ardi-Mode GmbH

Damenmode fßr die gepflegte Frau ab GrÜsse 36–52! Accessoires, handgefertigter Schmuck, Handtaschen, Wolford fßr die perfekte Strumpfhose mit Eleganz!

Mantel: Leichtgewichte Ultraleicht mĂźssen die Mäntel sein. Neue technische Qualitäten sowie innovative Naturmaterialien, auch mal mit Glanz versehen, stehen dabei im Mittelpunkt. Sportlichkeit sowie Alltagstauglichkeit stehen ganz oben auf der Hitliste. Jacke: Sportiver Touch Einerseits spricht man von knackigen Kurzjacken, die sportiv ausfallen. BikerJacken, Blousons und Fieldjackets gehĂśren dazu. Es wird viel vom Comeback des Blazers geredet. Das klassische Aussehen ist mit hohem Modegrad aufgefrischt worden. Kleine, knappe Modelle sind angesagt. Wichtig ist der sportive Charakter. Das Shirt: Feminin Bei den Shirts gibt es zwei Richtungen. Schlichte, zarte feminine Modelle in einer gedämpften Farbpalette stehen den geschmĂźckten Shirts, meist rockig interpretiert mit Nieten oder Strass gegenĂźber. Die Schnitte sind entweder entspannt oder sehr kĂśrpernah. Hauptsache, der Jersey ist zart und soft. Die neuen Farben – Meeresfarben Der kommende Sommer bringt viele TĂśne rund um Weiss. Doch auch ÂŤechteÂť Farben sind zu sehen. Lila & Co. bleiben erhalten, doch daneben bauen sich kalttonige Farben im Bereich von TĂźrkis, Blau und GrĂźn auf. Die Meeresfarben tauchen oftmals auch in Druckdesins auf und zeigen sich in Gesellschaft mit Weiss oder NaturtĂśnen.

Harmonische Kontraste – Materialien im Sommer 2010 Farbe ist nach wie vor wichtig, wird aber etwas milder präsentiert. Bei den Prints sind grafische, weiche, fliessende Dessins neu. Die Materialien sind oft gewaschen und wirken dadurch lässig. Kontraste wie Matt/Glanz etc. gehĂśren weiterhin dazu. Sommerschals – ein echter Mode-Joker Wer glaubt, dass sommerliche Schals nur bei femininen Outfits ihren grossen Auftritt haben, täuscht sich grĂźndlich. Im Sommer 2010 werden sehr viele Jersey- und LeinentĂźcher gezeigt, welche gerade bei Casual-Looks perfekt ins Bild passen. Neu kommen auch schlauchartige Typen aus Jersey, welche die Trägerin mehrfach lässig um den Hals schlingt. Foulards mit Fransen, exklusive Drucke auf weissem Fond – solche sommerliche TĂźcher werden auch im kommenden Sommer oft im Gaucho-Look getragen. So wie diese Mode ein Spiel mit Einzelteilen ist, wird auch die Rolle der Accessoires immer wichtiger. Im Blickpunkt stehen Schuhe, Schmuck und TĂźcher. Letztere werden mehr denn je als Schmuck eingesetzt Lässig, aber nie nachlässig. Dieses Motto gilt bei der Zielgruppe der 40plus-Frauen auch im Sommer 2010 – und die Modethemen, welche propagiert werden, kommen den Best Agerinnen sehr entgegen. Entspannt wirken verkĂźrzte, schmale Hosentypen, sommerliche Tuniken, sportive Jackentypen in leichten Baumwoll- oder High-Tech-Qualitäten oder Shirts mit dekorativen Details. Ultimativer Star der Saison ist das Kleid in den verschiedensten Styles. Die Sommermode 2010 bietet viele MĂśglichkeiten, einen individuellen Look zu gestalten. Markante Einzelteile, das ÂŤKleidÂť, Lässigkeit bei der ÂŤHoseÂť stehen im Vordergrund. FĂźhlen Sie sich im Sommer 2010 total entspannt, vital, frisch und kraftvoll. Finden Sie Ihren individuellen SommerLook 2010.

StĂśbern Sie auch bei uns, Sie sind immer herzlich willkommen.

Mode 2010

10181

Jeans von Mustang finden Sie bei Boutique Mikado in Stein und MĂśhlin.

Edler Fingerring mit Glas- und Perlmuttaufsatz, gefunden bei der Papierwerkstatt an der Brodlaube 26 in Rheinfelden – dort findet sich eine grosse Auswahl an Schmuck aus handgearbeiteten Glasperlen von Manuela Tschudin.

LIFE HAS ITS MOMENTS...

Das Fach geschäft mit der vielfältigen Auswahl in Ihrer Nähe.

Pandora ist ein Armband mit vielen VariationsmĂśglichkeiten – es verzaubert die Frauen und macht den Männern das Schenken einfacher. Erhältlich bei Schmid Uhren – Schmuck in Frick und Wettingen. Foto Pandora

Gerne unterstĂźtze ich Sie dabei! CĂŠcile Weber

Besuchen Sie uns, wir freuen uns auf Sie!

Hauptgeschäft: Bahnhofplatz 9, 5200 Brugg, Tel. + Fax 056 441 59 69 Filiale: Hauptstr. 89-91, 5070 Frick, Tel. + Fax 062 871 81 41

Die Sterling Silver Collection ADVENTURES von THOMAS SABO findet man bei Schmid Uhren – Schmuck in Frick und Wettingen. Foto Thomas Sabo

99.-CHF

*

...MAKE THEM UNFORGETTABLE *DER AUSGEWIESENE PREIS BEZIEHT SICH AUF EIN SILBERARMBAND MIT PANDORAVERSCHLUSS UND EIN SILBERELEMENT IM WERT VON 41.-CHF

Dipl. Farb- Modestilberaterin Lizenzierte Knigge-Trainerin Dipl. Coach und Trainer NeuerÜffnung Stylingstudio in Oberhofen – 15. Mai 2010 von 13 Uhr bis 18 Uhr CÊcile Weber-Stoffel Hauptstrasse 10, 5273 Oberhofen Tel. 062 875 05 11 info@sense-coaching.ch www.sense-coaching.ch


12

fricktal Parteien

Bezirksanzeiger n 18 n 6. Mai 2010

__________________________________________

Dorfstrasse soll Begegnungszone werden

Bei warmen Temperaturen wachsen die Grünspargeln bis zu zehn Zentimetern am Tag Foto: Sonja Fasler Hübner

Zarte Frühlingsboten für Gourmets Auf dem Wölflinswiler Beerenhof hat die Spargelernte begonnen Fortsetzung von Seite 3

werden Milchkühe sowie einige Schafe und Hühner gehalten. Die Vielfalt ist gross, das wird spätestens beim Besuch des kleinen Hofladens klar. Hier werden in Selbstbedienung nebst aktuellem Saisongemüse bzw. -früchten allerlei Konfitüren, Beerenweine, Dörrfrüchte und -gemüse, Eingemachtes und Eier angeboten. Spargeln gibt es übrigens auch im unteren Fricktal, zum Beispiel auf dem Widmatthof in Zeiningen. Weitere Infos zum Widmatthof und dessen Angebot unter www.widmatthof.ch

Verkauf direkt ab Hof Roger Schmid und Gaby Grimm verkaufen die Spargeln direkt ab Hof, beliefern aber auch Läden der Region und die Restaurants Ochsen in Wölflinswil und Krone in Wittnau. Auf dem etwas versteckt an der Dorfstrasse 8 liegenden Beerenhof werden, wie es der Name schon verrät, nebst Spargeln vor allem Beeren produziert. Noch während der Spargelsaison, welche bis zirka Mitte Juni dauert, werden die Erdbeeren reif. Später folgen weitere Früchte wie Kirschen und Weitere Informationen über den SparHimbeeren oder verschiedenes Gemüse gelanbau in der Schweiz unter www.swissasparagus.ch wie Kartoffeln, Bohnen usw. An Tieren

Beerenhof−Rezepttipp: Spargelpäckli

________

Zutaten: Kuchenteig (selbstgemacht oder gekauft ca. 500 g) 250 g Grünspargeln ½ TL Salz Pfeffer schwarz aus der Mühle 1 Prise Muskatnuss 4 EL Tomatensauce 100 g Käse (Mozzarella in Scheiben geschnitten oder sonstigen Käse geraffelt) 3 EL feingeschnittene SaisonKräuter Eigelb verklopft (zum Bestreichen)

Füllung: Spargeln waschen, unten die harten Teile entfernen, Rest in feine Scheiben schneiden, Spitze ganz lassen. Alles mit Salz und Pfeffer mischen, auf der Mitte der Teigrechtecke verteilen. Tomatensauce, Käse und Kräuter ebenfalls gleichmässig verteilen. Teigränder mit Wasser bestreichen und zu Päckchen zusammenlegen. Auf ein mit Backpapier belegtes Kuchenblech legen (Schnittstelle oben) und mit Eigelb bestreichen. Backen: im vorgeheizten Backofen 20 Minuten bei 200°C. Heiss serviert mit einem FrühlingsZubereitung: Teig auswallen und in vier gleich salat ein schnelles und saisonales Zmittag. grosse Rechtecke schneiden.

Leserbrief

_____________________________________________________________________________________________________________

Euro, Untergang der EU Franz Jäger glaubt, der Euro sollte aufgeteilt werden in einen Nord- und einen Südeuro. Meiner Ansicht nach war der Euro so oder so der Untergang der EU, denn Europa ist nicht Amerika mit dem Dollar. In Europa war jeder Staat ein eigenes Land mit einer eigenen Währung und das hätte so bleiben sollen. Nur mit einer eige-

nen Währung kann ein Land seine Souveränität, seine Eigenheit und seine Selbstachtung behalten! Wer wird wohl als nächstes nach Griechenland um Hilfe rufen? Das sollten sich die «EU-Gläubigen» endlich mal merken und die Schweiz nicht unter das Diktat dieser Chaospolitik drängen. Das Einzige, das die EU-Politiker fertigbringen, ist bei jedem Treffen ein Föteli für ihre Enkel zu machen. Gideon Gautschi, Giebenach

FDP.Die Liberalen Kaiseraugst (eing.) Neugestaltung Dorfplatz in Kaiseraugst: FDP.Die Liberalen schlagen vor, die Dorfstrasse zur Begegnungszone zu machen. Mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Dorfquartiers warten die FDP.Die Liberalen geduldig, bis die Archäologen ihre Arbeit beenden und die Neugestaltung des Dorfplatzes realisiert werden kann. Die seit dem Beschluss der Gemeindeversammlung verstrichene Zeit gab Zeit zum Nachdenken darüber, wie das beschlossene Konzept noch um eine kinder- und menschenfreundliche Massnahme ergänzt und damit verbessert werden könnte. Bereits jetzt ist die Dorfstrasse, wie andere Quartierstrassen, in der Tempo-30Zone. Mit der Neugestaltung des Dorfplatzes verschwindet der Parkplatz auf der Oberfläche und es entsteht ein neuer Begegnungs- und Spielplatz. Entlang dieses Platzes führt die Dorfstrasse und vis-à-vis liegen Gemeindekanzlei und Dorfkindergarten. Daraus ergibt sich ein lebhafter Fussgängerverkehr, insbesondere durch Kinder, welche die Strasse überqueren. Die Begegnungszone soll auf der Höhe der Dorfturnhalle beginnen und nach der Einmündung der Kastellstrasse in die Dorfstrasse enden. Die Zufahrt für alle Fahrzeuggattungen in das östliche Dorfquartier bleibt weiterhin gewährleistet. Die Einführung der Begegnungszone auf der Dorfstrasse soll auch als Pilotprojet für andere Quartiere dienen, die damit ebenfalls an Lebensqualität gewinnen können. Praktische Erfahrungen mit Verkehrsregelungen in anderen Gemeinden haben gezeigt, dass die Sicherheit von Fussgängern in Kernzonen erhöht werden kann, wenn die Zonen so ausgestaltet werden, dass in der ganzen Zone Fussgänger generell Vortritt haben und das Tempo der Fahrzeuge auf 20 reduziert wird. Mit einer entsprechenden Signalisierung wird die Zone gekennzeichnet. Der motorisierte Verkehr soll sich den Menschen anpassen und nicht umgekehrt. Derartige Begegnungszonen existieren bereits in einer Anzahl von Gemeinden, zum Beispiel in Turgi (Bahnhofstrasse), Muri (Marktstrasse), Horw LU, Grenchen, Bremgarten BE, Lenzburg (Altstadt). Der Aufwand für die Umwandlung in eine Begegnungszone ist gering: Er umfasst im Wesentlichen die Beschilderung am Anfang und am Ende der Zone.

Hinweise

Die öffentliche Musikstunde war ein grosser Erfolg

Stunde im Kreis von Gleichgesinnten Öffentliche Musikstunde beim Musikverein Wintersingen (ag) Der Musikverein Wintersingen hat am Sonntag, 2. Mai, um 10 Uhr zur öffentlichen Musikstunde eingeladen. Eine stattliche Anzahl Besucher und Besucherinnen folgten diesem Aufruf in die Turnhalle, wo alles fürs Musizieren vorbereitet war. Präsident Daniel Anderegg begrüsste überrascht und hoch erfreut die vielen Interessenten und versprach eine vielseitige Stunde im Kreise von Gleichgesinnten, was der junge Ungar Peter Strohmayer, er ist seit Anfang des Jahres neuer musikalischer Leiter des Vereins, auch sofort umsetzte. Ein gemischtes Programm mit bekannten Stücken war die Grundlage der Musikstunde, die neben den «alten Hasen» auch viele junge Musikantinnen und Musikanten ohne Musikcorps-Erfahrung begeisterte. Die jungen Spielerinnen und Spieler rekrutierten sich vornehmlich aus der MAWIBU, wie Roland Grieder bekanntgab. MAWIBU, als die gemeinsame Jungendmusik der Vereine Magden, Wintersingen und Buus, soll das Reservoir bilden, aus dem die drei Vereine ihren Nachwuchs erhalten. Auch die Zuhörer

Ein etwas anderer Apéro Nach der musikalischen Arbeit, die mit viel Humor und Freude geleistet wurde, lud der Musikverein zu einem etwas anderen Apéro ein. Ginette Zeugin zusammen mit ihrer Schwester Edith Bauer, überraschten alle Anwesenden mit einem riesigen Häppchen-Buffet aus Vollwertkost. Eine Unzahl von verschiedenen sehr appetitlich angerichteten Stückchen liessen die Koster nur ahnen, welch grosse Arbeit hinter diesem Buffet stand. Hier an dieser Stelle vielen herzlichen Dank an die beiden für den grossen, sehr guten, gehaltvollen, köstlichen und geschmackvollen Apéro. Dass dabei auch einheimischer Wein und andere Tranksame abgegeben wurde, ist für die Wintersinger selbstverständlich. In regen Gesprächen wurden viele neue Beziehungen geknüpft und manch einer hat sich vorgenommen, wieder aktiv im Verein mitzumachen.

________________________________________

tesdiensten zu überzeugen, dass es eine Befreiung von Abhängigkeiten aller Art und neue Lebensperspektiven gibt.

Muttertags-JazzBrunch

Infos aus dem Fricktal? www.fricktal.info

kamen auf ihre Rechnung, dies konnten die Musikanten an den fröhlichen Gesichtern ablesen. Applaus und die gute Laune beflügelte das Musikcorps zu einer guten Leistung.

Generalversammlung

_______________________________________

«Schöni Sache» in Arisdorf: «Die kleinen Strolche» zu Gast Am Sonntag, 9. Mai, lädt «Schöni Sache» um 10 Uhr zum Muttertagsbrunch ein. «Schenken Sie Ihrer Mami oder Frau einen Ausflug in eine besondere Welt mit Live-Jazz.» - Sascha Schönhaus’s Studenten der Musik-Schule Liestal spielen Saxophon: Miro Siegrist, Jonathan Allemann, Damian Derungs, Raphael Luzio, Christian Ritz und Jenny Severin sind «Die kleinen Strolche» und bezaubern mit ihrem Musizieren. Während der JazzEinlage der «kleinen Strolche» wird ein Glas Holunderblüten-Schaumwein in «Schöni Sache» angeboten. Nach dem Ohrenschmaus gibt es einen Gaumenschmaus: Draussen wartet (überdacht) ein feines Brunch-Buffet mit vielen hausgemachten Leckereien. Ticket: Fr. 28.--/Person (inkl. 1 Glas Holunderblütenschaumwein); Fr. 12.-- Kinder (ab 5 Jahren); beschränkte Platzzahl, Reservation empfohlen! Ort: «Schöni Sache», Hauptstrasse 43, 4422 Arisdorf. Reservation/Kontakt: Sibylle Laubscher, Tel. 079 820 78 42 oder www.schoeni-sache.ch

Foto: zVg

«Hände weg vom Sonntag» EVP Aargau fasste in Rheinfelden Abstimmungsparolen (fi) Die Evangelische Volkspartei (EVP) des Kantons Aargau hat an ihrer Generalversammlung am Freitagabend in Rheinfelden die Ja-Parole für die beiden Verfassungsänderungen zur Strafprozessordnung beschlossen. Zudem bekräftigte sie ihren Widerstand gegen das Gesetz, das die Ladenöffnungszeiten neu regelt. Zum Anfang hiess Frau Vizeammann Brigitte Rüedin die EVP-Generalversammlung in Rheinfelden willkommen und präsentierte die Stadt am Rhein mit ihrer wechselvollen Geschichte. Der Fricker Liedermacher Marcel Bürgi erwärmte die Teilnehmenden der GV mit selbst komponierten und getexteten Songs mit stark autobiografischem Charakter. Der 29-Jährige hatte nach zehn Jahren Drogenabhängigkeit zum christlichen Glauben gefunden und versucht heute vor allem ein junges Publikum an Jugendgot-

Sinnvolle Reformen Neben den üblichen Traktanden, die vom Präsidenten der EVP Aargau, Dr. Roland Bialek, souverän abgewickelt wurden, stellte Grossrätin Liliane Studer die beiden Verfassungsänderungen zur Strafprozessordnung und ihre konkrete Ausgestaltung auf Gesetzesebene im Aargau vor. Die neue Regelung der Strafuntersuchung durch sechs Staatsanwaltschaften war bei der GV unbestritten und wurde einstimmig unterstützt. Insbesondere die pragmatischen Lösungen, die es zum Beispiel heutigen Bezirksamtmännern erlauben wird, inskünftig als Staatsanwälte tätig zu sein, sowie die Lösungen beim Jugendstrafverfahren, das die Schulpflegen entlasten soll, überzeugten die Anwesenden. An jedem Sonntag einkaufen? Martin Bhend, EVP-Fraktionschef im Aargauer Grossen Rat, ist derzeit auch Co-Präsident des Referendumskomitees gegen die Revision des Arbeitsrechts, das den Gemeinden die Kompetenz geben will, an zwei zusätzlichen Sonn- und Feiertagen Ladenöffnungen zu erlauben. Laut Bhend vertritt eine breite Koalition von Gegnern des Gesetzes die Meinung, dass die Sonntagsruhe nicht weiter ausgehöhlt werden dürfe. Ausserdem führe es zu mehr Sonntagsarbeit und Verkehr und benachteilige den Detailhandel gegenüber den Grossverteilern. Die Hauptschwäche des neuen Gesetzes liege aber darin, dass es die Möglichkeit eröffne, dass praktisch an jedem Sonn- oder Feiertag irgendwo im Kanton die Geschäfte geöffnet werden könnten. Unser Bild (Foto: zVg): Martin Bhend, EVP-Fraktionschef.


13

Bezirksanzeiger n 18 n 6. Mai 2010

fricktal

Rheinfelden wirbt für saubere Wege und Plätze Mit einer Plakatekampagne schärft die Stadt Rheinfelden das Bewusstsein für saubere Plätze, Anlagen und Strassen. Den Anfang machen originelle Werbetexte zum Thema Hundeversäuberung. Wer derzeit durch Rheinfelden geht, mag sich wundern: «Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Geschäfte im Städtli erledigen. – Dasjenige Ihres Hundes nehmen Sie aber bitte wieder mit», ist auf einem grossen Plakat zu lesen. Mit dieser und weiteren doppeldeutigen Aussagen versucht die Zähringerstadt derzeit, ihre Bewohner und Gäste für ein wiederkehrendes Problem zu sensibilisieren. Zufrieden und gut gelaunt: die Teilnehmer mit ihren Vierbeinern mit Richtern Das achtlose Wegwerfen von Abfällen und freiwilligen Helfern Foto: zVg auf öffentlichem Grund, das sogenannte Littering, ist ein aktuelles Gesellschaftsproblem, das sich auf die Lebensqualität, die Kostenentwicklung und das

Neue Hundeführer trotz Dauerregen erfolgreich

Image von Städten und Gemeinden auswirkt. Saubere Plätze, Anlagen und Strassen sind ein Wunsch der Bevölkerung und der Behörden. Mit dem Frühjahr steigt erfahrungsgemäss der Aufwand für das Sauberhalten der öffentlichen Räume. In der Stadtverwaltung häufen sich dann auch die Beanstandungen aus der Bevölkerung über Littering und die Verschmutzung von Plätzen durch Hundekot. Mit einer Plakatekampagne will die Stadt nun für diese Probleme sensibilisieren. Den Anfang machen die vom Traktor Grafikatelier im Auftrag der Stadt entwickelten Plakate zum Thema Hundeversäuberung. Später folgen bereits aus nationalen Kampagnen bekannte Plakate zu den Themen Abfall und Lärm.

Der KV Rheinfelden-Möhlin prüft 10 Teilnehmer (pw) Am Samstag, 1. Mai, führte der KVRM (Kynologischer Verein Rheinfelden-Möhlin) wiederum die Prüfungen für neue Hundeführer durch. Trotz Dauerregen und damit erschwerten Bedingungen zeigten die Teilnehmer mit ihren Vierbeinern sehr gute Leistungen. Nach einer rund einstündigen theoretischen Prüfung im Trockenen bereiteten sich die Teams auf den praktischen Teil im Freien vor. Der endlose Regen erschwerte zwar die Aufgaben, konnte jedoch nicht verhindern, dass alle Teilnehmer und ihre Vierbeiner mit Akribie und

viel Freude die anspruchsvollen Prüfungselemente bravourös meisterten. Bevor sich die neugebackenen Hundeführer im Clubhaus mit einem kräftigen Mittagessen stärken konnten, wurden die Hunde getrocknet und in den warmen Autos vorbildlich versorgt. Der Prüfungsleiter und Präsident des KVRM, Peter Waldmeier, lobte die Arbeit aller Mitwirkenden und dankte den vielen freiwilligen Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz. Informationen über das komplette Kursund Prüfungsprogramm des KVRM unter

Generalversammlung

www.kvrm.ch

________________________________________

Der Vorstand beschäftigte sich ausserdem mit der Schaffung eines zweiten Ausbildungsplatzes, der Anfang 2010 realisiert wurde. Es ist erfreulich, dass die derzeitige Praktikantin, Carmen Maenza, im August in der Kinderkrippe Wallbach ihre Lehre als Fachfrau für Erzie(eing.) Im Mittelpunkt der 6. Generalverhung beginnen wird. Auch im vergangesammlung der Kinderkrippe Wallbach nen Jahr investierte die Kinderkrippe in standen die Umsetzung der neuen Bediverse Weiterbildungskurse. triebsorganisation, die Schaffung einer zweiten Lehrstelle, die Veröffentlichung 2009 – ein bewegtes Krippenjahr des Krippenbuchs und die VerabschieKrippenleiterin Betty Roth berichtete dung der langjährigen Mitarbeiterin Anüber ein bewegtes Jahr. Die nach wie vor gela Eglin. regelmässig angebotenen Krippenführungen für interessierte Eltern stossen Neue Betriebsorganisation auf reges Interesse. Aufgrund des MieDer Präsident, Christian Lässer, begrüssterwechsels im Café Cantina, wo die Kinte den Vorstand, das Krippenteam und der und das Personal essen, musste die die Revisorin zur 6. GeneralversammBeschaffung der Mahlzeiten neu organilung in den Räumlichkeiten der Kinderkrippe Wallbach. Aus dem Bericht des siert werden. Während des ElternbilPräsidenten war zu vernehmen, dass die dungstags in Möhlin wurde Kinderbegrossen Ziele für das Jahr 2009/2010 er- treuung angeboten. Die Gestaltung und reicht wurden. Seit August 2009 wurde Öffnung des Weihnachtsfensters ist zu die neue Betriebsorganisation erfolg- einem festen Ritual geworden, an dem reich umgesetzt, der Betrieb wurde ge- sich Jahr für Jahr viele Besucher und Befestigt und auf diese Weise die Qualität sucherinnen erfreuen. Wie in den vergesichert. Dank der durch Konstanz und gangenen Jahren wurden die PraktikanVertrauen geprägten Zusammenarbeit tinnen bei ihrer Suche nach einer Lehrmit der Krippenleiterin, Betty Roth, stelle unterstützt. Im Zentrum stand in konnten auch schwierige Aufgaben pro- den letzten Tagen zudem die Verabfessionell gemeistert werden. Im Herbst schiedung von der langjährigen Mitarwurde das eigenhändig geschriebene beiterin, Angela Eglin, welche die AusKrippenbuch präsentiert, das im Buch- bildung zur Sozialpädagogin in Angriff handel und in der Krippe erhältlich ist. nehmen wird. Die Jahresrechnung konnte mit einem leichten Einnahmenüberschuss abgeschlossen werden. In der Berichtsperiode war es wiederum leider nicht möglich, Subventionen der öffentlichen Hand zu In der Woche 19 erlangen. Dank treuen Spendern und erscheint der Sponsoren zeigt das Budget für 2011 jedoch ein positives Ergebnis bei weiter steigender Auslastung und entsprechend höherem Aufwand und Ertrag. wegen des Auffahrt-Feiertags Der Ausblick auf die kommenden Monaerst am Freitag (14. Mai) te und Jahre ist äusserst positiv. Die Kinderkrippe Wallbach kommt mit ihrem Der Annahmeschluss Dienstleistungsangebot und den beiden bleibt unverändert! Ausbildungsplätzen dem Bedürfnis nach familienergänzender Kinderbetreuung Wir bitten um Kenntnisnahme in der Region nach. Sie wird weiter wachsen und dabei ihren Grundsätzen «proRedaktion Bezirksanzeiger fessionell, kreativ und vertrauenswürdig» treu bleiben.

Kinderkrippe Wallbach hat gesteckte Ziele erreicht

Verlagsmitteilung

Erstkommunion in Pfarrei Rheinfelden−Magden−Olsberg (fp) Am Sonntag, 2. Mai, durften 30 Kinder aus Rheinfelden und 22 Kinder aus Magden die Erstkommunion feiern. In der Hauptprobe von Samstagmorgen waren alle schon ein bisschen aufgeregt, aber alle freuten sich auf diesen besonderen Tag. Auch wenn die Sonne an diesem Sonntag ihr Gesicht nicht zeigte, war dieser Festtag gar nicht getrübt. Mit grosser Aufmerksamkeit und mit viel Freude betraten die Kinder in ihren weissen Gewändern die Kirche. «Gott lädt uns alle ein» war das Motto der Vorbereitungszeit und des Gottesdienstes.

Symbolisch hefteten die Kinder eine Zeichnung ihres Gesichtes auf ein Plakat mit den teilenden Händen Jesu. Alle erzählten dazu, was sie als Persönlichkeit gut können. Einige Kinder lösten in der Gottesdienstgemeinde ein Schmunzeln oder gar ein Lachen aus. Der bewegendste Moment war die feierliche Ernsthaftigkeit, mit der die Kinder die erste Heilige Kommunion empfingen. Beim Verabschieden nach dem Gottesdienst durfte man in rundum glückliche und fröhliche Gesichter blicken.

Leserbrief

___________________________________

Die Lehren aus dem gescheiterten «Moratorium» – Altes Kraftwerk und Steg Mit oder ohne «Rundem Tisch» im Regierungspräsidium Freiburg: Die alten Kraftwerksbauten werden bald abgerissen sein. Das ist keine Niederlage, weil ein «Sieg» gar nicht möglich war. An der Gemeindeversammlung im Dezember letzten Jahres war dies mit aller Deutlichkeit schon klar. Die entsprechenden Informationen waren einfach zu beschaffen. Die entscheidenden Fragen müssen jetzt lauten: «Wie war dieses Moratorium überhaupt möglich? Warum stellt sich eine Stadtregierung hinter ein chancenloses Unternehmen und warum unterstützt eine Gemeindeversammlung ein Anliegen, das den Gemeinderat verpflichtet, alles «in seiner Macht stehende» für ein Moratorium zu unternehmen, obwohl man wusste, dass diese Macht gar nicht mehr existierte? Warum hat der Stadtrat seine Energie in dieses Phantom gesteckt, und nicht beispielsweise in den realistischen Neubau eines Steges?» Wenn Rheinfelden jetzt nicht über die Bücher geht, wird sich ein ähnliches Debakel bald wieder ereignen (z. B. bei den angekündigten Projekten im Grüt). Das kürzlich gescheiterte Projekt eines überdimensionierten Einkaufszentrums (beim neuen Zoll) folgte vermutlich dem genau gleichen Muster wie jetzt das Moratorium. Und während dort der Kanton aus klar erkennbaren Verkehrsgründen abwinken musste, ist man beim Kraftwerk auf den Granit einer gültigen Baubewilligung gestossen. Eine Erklärung: In Rheinfelden werden anstehende Projekte zu wenig diskutiert. Dazu gehören die Überraschungen mit vollendeten Tatsachen. Ein Beispiel: der befremdliche Vorschlag mit dem ökologischen Ausgleich im Beuggerboden: An der GV aus dem Hut gezaubert, wenig überlegt, in der Durchführung letztlich unmöglich – aber die Überraschung funktionierte. Hätte man den Vorschlag vorher nur andiskutiert, wäre er wegen seiner Unmöglichkeit sofort vom Tisch gewesen. Dieser Effekt wird durch unvollständige und kurzfristige Informationsfetzen verstärkt. Auch zwischen den Gemeindeversammlungen gibt es Themen, die interessieren und die in der Lokalpresse breit und rechtzeitig dargestellt werden müssten. Wieder ein konkretes Beispiel: Der Rhein wird bald um 1 bis 1,4 m aufgestaut. Das hat für den Uferbereich Konsequenzen. Die baulichen Massnahmen sind in vollem Gang. Eine klärende und zusammenhängende Information fehlt. Das Volk braucht ja nicht alles zu wissen. Vermutlich gibt es noch weitere Ursachen für den Irrweg des Moratoriums. Man braucht sie aber nicht aufzuzählen, weil letztlich alle wissen, wie man den Missstand beheben könnte: In Rheinfelden muss ein Einwohnerrat geschaffen werden. Auch wenn es viele Nutzniesser der herrschenden Verhältnisse gibt: Demokratie verlangt öffentliche Diskussion und diese funktioniert in Rheinfelden zu wenig. Dieser Mangel ist schuld an der Entstehung des unglücklichen Moratoriums. In einem Einwohnerrat würden die Geschäfte rechtzeitig, breit und öffentlich diskutiert werden. Fehlgeleitete Vorschläge würden dabei rasch erkannt. Das ist weder ein origineller noch ein komplizierter Vorschlag. Warum macht man nicht das naheliegend Gute und versteigt sich in weltfremde Moratorien? Braucht es wirklich eine neue Partei? Die SVP hat mit ihrem Aufruf, sich vom Moratorium zu distanzieren, einen Weg zur Vernunft gewiesen. Die andern könnten ohne Gesichtsverlust folgen. Jürg Keller, Rheinfelden

Bezirksanzeiger

Mitteilungen der Parteien, Leserbriefe jeden Tag aktuell im Internet auf www.fricktal.info


14

fricktal

Bezirksanzeiger n 18 n 6. Mai 2010

Donnschtig−Jass Rheinfelden (dv) Das Team des Schweizer Fernsehens war auf Reko-Tour in Rheinfelden und bestimmte den Austragungsort für den Donnschtig-Jass. Zusammen mit dem lokalen Organisationskomitee wurden der Ablauf der Sendung, die benötigte Infrastruktur und der Austragungsort festgelegt. Regisseur Bruno Kocher, Produktionsleiter Rob Rutz und die Verantwortlichen für Kamera, Technik und Ton prüften verschiedene Einstellungen, stellten ein fiktives Jasszelt in der Altstadt auf und entschieden sich, den Anlass mitten in der Marktgasse aufzubauen. So wird nun Monika Fasnacht zusammen mit dem neuen Schiedsrichter, Daniel Müller, am Die Kinder, Leiter und Leiterinnen vom vierten KiKi-Tag 8. Juli um 20 Uhr den Donnschtig-Jass mit vielen Zuschauern in der FestwirtMit viel Gespür und sensationellen Mundart-Songs verführte Christian Schenker schaft direkt vor dem Rheinfelder Ratdas Publikum zum Mitsingen Foto: zVg haus präsentieren. Der Donnschtig-Jass Rheinfelden ist übrigens auch im Facebook. Einfach «Donnschtig-Jass Rheinfelden» suchen, Fan werden und immer aktuell informiert sein. Vierter KiKi-Tag Magden-Olsberg trotz Regen

Von Palmsonntag bis Pfingsten

175 Jahre Volksschule Jubiläumsfeier von Volksschule Aargau in Rheinfelden

(eing.) Am Wochenende vom 30. April bis 2. Mai wurde im Rahmen des Jubiläums «175 Jahre Volksschule Aargau» im Zirkuszelt im Engerfeld in Rheinfelden einem breiten Publikum ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm geboten, das auch dem schlechten Wetter zu trotzen vermochte. Diejenigen, die sich am Freitagabend ein Kinoerlebnis der besonderen Art zu Gemüte führen wollten, wurden mit einer besonderen Atmosphäre und spannenden Filmen belohnt. Das Klassenmusizieren am Samstagmorgen war sowohl für die Schülerinnen und Schüler, wie auch für die Eltern ein tolles Erlebnis. Unter dem Chapiteau haben die Schulklassen unter der Leitung von ihren Klassen- und Instrumentallehrpersonen ihr musikalisches Können in beeindruckenden Formationen präsentiert. Jugendliche und Kinder konnten am Nachmittag in verschiedenen Workshops die Kunst der Magie, Breakdance, Hip Hop oder die Welt der DJs beschnuppern. Am Abend sorgten die DJs Sirorazy, Remake und Nevo für gute Stimmung im Partyzelt. Der Sonntagvormittag startete mit einem Frühschoppen für Lehrpersonen. Die Band «Apero Jazz Quintett» umrahmte den gemütlichen Anlass musikalisch und Hans Nassi sorgte mit einem «Baseldytsche Gschichtli» für heitere

Gesichter. Die Schülerinnen und Schüler der BWS bereiteten einen köstlichen Apéro zu; belohnt wurden sie dafür mit einem Zustupf in die Klassenkasse. Der Kinder- und Jugendzirkus Papperlapapp aus Bad Säckingen begeisterte das Publikum am Nachmittag mit einem tollen Programm. Vor ausverkauften Rängen brachten die jungen Künstlerinnen und Künstler mit einer eindrücklichen Show mit Diabolos, Einrädern, diverser Jonglagen und einem Licht- und Feuerspektakel die Zuschauer zum Staunen. Im Anschluss an den Zirkus folgte das Konzert von Christian Schenker. Mit viel Gespür und sensationellen MundartSongs verführte er das Publikum zum Mitsingen. Die Kinder waren begeistert und «johlten» aus voller Kehle mit. Es war ein toller Familiennachmittag, der vielen Kindern noch lange in Erinnerung bleiben wird. Am Montagvormittag gehörte das Zelt den Schulklassen für eigene Produktionen. Die Klasse 1b vom Robersten, unter der Leitung von Klassenlehrerin Susanne Zaugg, brillierte mit dem wunderschönen Theatermusical «Das Vierfarbenland». Die Mittelstufen- und die Kleinklassen der Primarschule Altstadt präsentierten gemeinsam beeindruckende Sprechgesänge. Als Abschluss der Jubiläumsfeierlichkeiten in Rheinfelden liest Klaus Heilmann heute Donnerstag, 19.30 Uhr, eine Auswahl von gesammelten Rheinfelder Schulgeschichten im Fricktaler Museum.

Foto: rdb

Hinweis

___________________________________________

Spiel, Spass und Geschicklichkeit (eing.) Im Rahmen der Rheinfelder Bewegungswoche veranstaltet der Verein schjkk, das Rheinfelder Jugendzentrum und der Veloclub Rheinfelden am 12. Mai von 15 bis 19 Uhr einen Spiel- und SpassNachmittag auf dem Schützenparkplatz in Rheinfelden. Der Veloclub baut einen kniffligen Suva- Veloparcours auf, auf dem Kinder und Jugendliche ihr Geschick auf dem Velo demonstrieren können. Velos sollten dafür selbst mitgebracht werden. Das Jugendzentrum bietet verschiedene Spiele mit dem bewährten Spielmobil an. Alle Kinder und Jugendliche sind herzlich willkommen.

Parteien

(rdb) Auch die vierte Ausgabe des KinderKirchen-Tages (KiKi-Tag) in und rund ums Gässli war wiederum ein voller Erfolg, obwohl es praktisch den ganzen Tag regnete und vier der sechs Geschichten-Posten kurzerhand noch «unter Dach» gebracht werden mussten. Doch dank der Improvisationskunst und dem Engagement der Leiterinnen gelang das prima und die 27 Kinder kamen bei den Postenaufgaben dennoch voll auf ihre Kosten. Der vierte KiKi-Tag stand unter dem Zeichen des Frühlings. Die Beteiligten erzählten den Kindern, unterteilt auf sechs Posten, die Geschichte von Palmsonntag bis Pfingsten. Passend zur jeweiligen Geschichte galt es dann entweder als Gruppe möglichst schnell gemeinsam Aufgaben zu lösen, wie beispielsweise ein Puzzle zum Abendmahl zusammenzusetzen, einen Hindernislauf mit «Esel-Steckenpferdchen» oder die fünf Pfingstkerzen nacheinander anzuzünden. Beim Posten «Auffahrt» haben sich die beiden Jungleiterinnen einen herrlichen Parcours ausgedacht, den es mit einem aufgeblasenen Auffahrts-Ballon so schnell wie möglich zu absolvieren galt. Auch die musische Seite kam nicht zu kurz: Ein Ostertanz wurde beim Posten «Ostern» einstudiert und das beliebte «Singen mit Nina» machte allen Spass. Der Ostertanz wirkte dann im Schlusskreis mit allen zusammen ganz toll und die neu erlernten Lieder schmetterten die Kinder ganz wunderbar. Beliebt wie

supertoll

immer waren auch das Basteln, Mandala malen und die Bücherecke als Warteposten. Aber auch das Kleben eines eigenen Kreuz-Bildes beim Posten «Karfreitag» machten die Kinder sehr gerne und hochkonzentriert, wie die Echos zeigten. Zum Mittagessen hat sich das Grillieren wiederum bewährt. Vielen Dank dem «Kinder-Wurstmacher» Ernst Schüpbach und dem Grillmeister Andreas Giller. Alles in allem war es wieder ein rundum gelungener KiKi-Tag, sowohl für die Kinder, wie auch für das KiKi-Team. Die vier bewährten Postenfrauen, Regula Waldmeier, Claudia Schüpbach-Morf, Sandra Giller und Nina Haugen, wissen wie es läuft und gaben wiederum ihr Bestes. Auch die neue Katechetin, Bertha Zürrer, war ganz begeistert mit bei der Sache. Neu haben im KiKi-Team auch vier junge ehemalige Konfirmandinnen zum ersten Mal einen Posten geleitet: Nadine Speiser, Salomé Künzli, Lea Weber sowie Tirza Niklaus, die sogar kurzerhand noch ihren Freund Marian Berànek aus Deutschland mitbrachte. Sie haben es alle ganz toll gemacht. Zudem stellte sich ein jetziger Konfirmand spontan auch als Helfer zur Verfügung. Vielen herzlichen Dank allen, die mitgeholfen haben. Die Verantwortlichen hoffen, dass sie auch in Zukunft wieder dabei sind, wenn es heisst: «Es ist wieder KiKiTag im Gässli!» Mehr Bilder auf der Homepage der Reformierten Kirchgemeinde unter www.ref-rheinfelden.ch

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Neue Visionen für die Stadt Rheinfelden gefordert

«Gemeinschaft mit Jesus» Thema in Zeiningen (eing.) Das Thema der diesjährigen Erstkommunion in Zeiningen lautete «In Gemeinschaft mit Jesus». Unter der Leitung von Katechetin Dorothea Weiss und Diakon Ralf Binder wurden acht Mädchen und Buben zum Tisch des Herrn geführt. Pfarrer Kurt Ruef feierte mit der Festgemeinde in der Kirche St. Agatha die Eucharistie. Begleitet von den festlichen Klängen der Musikgesellschaft Zeinin-

gen wurde der Gottesdienst an einem sonnigen und warmen Tag für die Familien zu einem besonderen Ereignis. Unser Bild (Foto: zVg): Svenja Börlin, Ilaria Libranti, Jonas Freiermuth, Janik Weider (untere Reihe v.l.), Sarah Heiniger, Luc Bugmann, Janik Hohler (Mitte v.l.), Diakon Ralf Binder, Katechtin Dorothea Weiss und Pfarrer Kurt Ruef (obere Reihe v.l.).

Entwicklungsforum der CVP Stadt Rheinfelden (mg) Die CVP Rheinfelden hat letzte Woche das zweite Entwicklungsforum durchgeführt. Alle interessierten Rheinfelderinnen und Rheinfelder waren eingeladen, Themen zu diskutieren, welche aus ihrer Sicht in den nächsten Jahren politisch relevant sind. Im Zentrum stand das am letzten Forum bereits eingebrachte Thema Stadtentwicklung. Dem Aufruf sind sowohl eigene Parteimitglieder als auch Parteilose und Mitglieder anderer Parteien gefolgt. Die Schwerpunkte in den Diskussionen lagen auf zwei Zielgruppen: ältere Menschen und junge Erwachsene. Teilnehmende betonten, dass ein selbstständiges und würdevolles Altwerden nicht mehr mit den heutigen Angeboten abgedeckt werden könnte. Vielmehr müssten bezüglich Stadtentwicklung verschiedene Wohnformen für unterschiedliche Ansprüche je nach Lebenslage geschaffen werden. Dazu erwarte man eigentlich ein stadträtliches Konzept, welches eine umfassende Vision zum Thema Alter zum Ausdruck bringe. Im Weiteren wurde festgestellt, dass es abwechslungsreiche Freizeitangebote

für Kinder und Jugendliche in Rheinfelden gebe. Allerdings seien die Möglichkeiten für junge Erwachsene zu beschränkt, was öfters zu Interessenskonflikten auf dem Inseli oder in der Altstadt führe. Orte, an denen auch lautere Kultur und Begegnung möglich wären, könnten Abhilfe schaffen. Nach den zwei ersten, erfolgreichen Fo-

ren, wird die CVP Rheinfelden auch im zweiten Halbjahr ein Forum durchführen. Dazu sind wieder alle Interessierten eingeladen. Unser Bild: Etliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Entwicklungsforums nutzten in der Pause dank des warmen Wetters die Veranda für angeregte Gespräche untereinander.


15

Bezirksanzeiger n 18 n 6. Mai 2010

fricktal

Circus Monti: Klangvolle Artistik Circusprogramm der besonderen Art – Gastspiele in Rheinfelden (pd) Rhythmus, Tanz und Akrobatik bilden den roten Faden des neuen Monti-Programms. Artistische Höchstleistungen, einzigartige circensische Künste, pulsierende Klänge und mitreissende Tänze lassen Monti 2010 zu einem schillernden Gesamtkunstwerk werden. Vom 11. bis 13. Mai gastiert der Circus Monti in Rheinfelden.

Die Photovoltaikanlage auf dem Parkhausdach des Kurzentrums

Circus Monti begeistert auch 2010 mit einem Programm der besonderen Art: 16 Artistinnen und Artisten bringen das ganze Chapiteau zum Erklingen, Vibrieren und Pulsieren. Rhythmus, Tanz und Foto: zVg akrobatische Höhepunkte verschmelzen zu einem Genuss für alle Sinne. Die Manege ist eine Bühne für die Artistik, die Zeltkuppel ein Ort fürs Fliegen, und die Musiker legen einen funkelnden Klangteppich, auf welchem das Spektakel springend, jonglierend, schwebend Tobias Muntwyler (17) hat gemeinsam mit Romain Hugo eine anspruchsvolle Diund tanzend zu einem schillernden Geabolodarbietung einstudiert Foto: zVg samtkunstwerk verwoben wird.

Strom aus der Sonne für 23 Haushalte Erste Photovoltaikanlagen in Rheinfelden in Betrieb (pd) Am 29. April startete mit der Inbetriebnahme der beiden Photovoltaikanlagen auf den Dächern des Alters- und Pflegeheims Lindenstrasse und auf dem Parkhaus Kurzentrum das Pilot-Projekt «VEiN» (Verteilte Einspeisung in Niederspannungsnetze). Die beiden von der AEW Energie AG finanzierten Photovoltaikanlagen verfügen über eine Spitzenleistung von 93 kWp. Mit der erzeugten elektrischen Energie aus der Sonne können jährlich 23 Durchschnittshaushalte versorgt werden. Nach einer 16-monatigen Planungs- und Bauzeit konnten am 29. April die Photovoltaikanlagen Alters- und Pflegeheim Lindenstrasse und Parkhaus Kurzentrum erfolgreich in Betrieb genommen und ans AEW-Verteilnetz angeschlossen werden. Die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Alters- und Pflegheims liefert bei einer Spitzenleistung von 33 kWp jährlich

Hinweise

rund 29500 kWh Strom aus erneuerbarer Quelle. Die beinahe doppelt so grosse Anlage auf dem Parkhausdach des Kurzentrums produziert im Jahr zirka 53500 kWh und verfügt über eine Spitzenleistung von 60 kWp. Zusammen decken beide Anlagen den jährlichen Energiebedarf von 23 Haushalten. Mit den zusätzlich geplanten WärmeKraft-Kopplungs-Anlagen zählen die beiden Photovoltaikanlagen zum AnlagenPool im Projekt «VEiN», welcher durch die AEW Energie AG geplant, erstellt und finanziert wird. Als Nutzer dieser Anlagen tritt die Trägerschaft des Pilotprojekts «VEiN» auf, welche mittels angewandter Forschung die Auswirkungen von dezentralen Energieerzeugungsanlagen auf die elektrischen Verteilnetze untersucht. Die AEW Energie AG bedankt sich bei ihren Projekt- und Kommunalpartnern für die gute Zusammenarbeit.

Ansteckende Lebensfreude Circus Monti geht wiederum neue Wege und setzt nicht ausschliesslich auf klassische Circuskunst. Vielmehr verbinden sieben Gruppendarbietungen mit den Schwerpunkten Rhythmus und Tanz die einzelnen Darbietungen der Artistinnen und Artisten zu einem harmonischen Ganzen. Sei es klatschend oder steppend, mit Schlaghölzern, Gongs, Trommeln oder Pauken; mit rasanter Akrobatik oder spielerischen Choreographien. Die Artistentruppe besticht durch ihre Vielseitigkeit und versprüht mit Schalk und Heiterkeit ansteckende Lebensfreude. Die Choreographin, Corinna Vitale, und der Musiker Oliviero Giovannoni – beide Dozenten an der renommierten Scuola Teatro Dimitri – zeichnen für Konzept und Regie von Monti 2010 verantwortlich.

Artisten – sie stammen aus Belgien, Frankreich, Japan, Kanada, den USA und der Schweiz – in ihren Spezialdisziplinen mit akrobatischen Höchstleistungen. So ist im Circus Monti seit langem wieder eine Schleuderbrettdarbietung zu sehen. Die beiden jungen Belgier Joren de Cooman und Jaspar D’Hondt begeistern mit halsbrecherischen Sprüngen und originellen Tricks. Die Amerikanerin Natalie Good spannt zwei Tanzseile parallel, allerdings in unterschiedlichen Höhen über das Manegenrund. Dies bereichert diese feinfühlige Darbietung mit selten gezeigten, verblüffenden Kombinationen. Die Circusfamilie Muntwyler beeindruckt auch dieses Jahr mit atemberaubenden und heiteren Nummern. Die von Oliviero Giovannoni eigens für dieses Programm komponierte Musik ist ein weiterer, sehr wichtiger Mosaikstein. Das siebenköpfige CircusorchesAkrobatische Höchstleistungen ter weiss diese virtuos umzusetzen. Das Neben den vielseitigen Auftritten im En- Gesamtkunstwerk wird durch die von semble überzeugen die Artistinnen und Barbara Mens gekonnt kreierten Kostü-

me sowie das zauberhafte Lichtkonzept von Christoph Siegenthaler vollendet. Vom 11. bis 13. Mai gastiert der Circus Monti bei der Schulanlage Engerfeld in Rheinfelden. Die Vorführungen finden wie folgt statt: Dienstag, 11. Mai, 15 und 20.15 Uhr; Mittwoch, 12. Mai, 15 Uhr, Donnerstag, 13. Mai (Auffahrt), 15 Uhr. Vorverkauf: Tel. 056 622 11 22, www.circus-monti.ch oder Circuskasse.

Gratiseintritte

_____________

Für die Vorstellung von Dienstag, 11. Mai, 20.15 Uhr verlost der Bezirksanzeiger in Zusammenarbeit mit dem Circus Monti am Freitag, 7. Mai, um 10 Uhr zweimal zwei Eintrittskarten. Einfach anrufen auf Tel. 062 866 60 04 – die zwei schnellsten Anrufer sind die glücklichen Gewinner.

_______________________________________

Lebensqualität im Alter jenseits von 65

Chorkonzerte Reformierte Kantorei Rheinfelden (eing.) Am Wochenende, 8. und 9. Mai, lädt die Reformierte Kantorei zu zwei oratorischen Chorkonzerte in die ref. Kirche in Rheinfelden ein. Das Programm enthält Ausschnitte aus den Oratorien «Der Messias» von G.F. Händel, «Die Schöpfung» und «Die Jahreszeiten» von J. Haydn und «Paulus» von F. Mendelssohn-Bartholdy sowie Musik von J.S. Bach. Die beiden Veranstaltungen sind die Abschlusskonzerte von Kantor Rolf Haas, der seinen kirchenmusikalischen Dienst beendet. Solisten sind Sabine Winter (Sopran), Stefan-Alexander Rankl (Tenor) und Stefan Geyer (Bass). Ferner wirken ein grosses, partiturengetreues Bläserensemble, Thilo Muster (Orgel) und Nathalie Leuenberger (Cembalo) sowie die auf 90 Sängerinnen und Sänger verstärkte Reformierte Kantorei mit. Die Leitung hat Kantor Rolf Haas. Karten sind im Vorverkauf noch wie folgt erhältlich: Freitag, 7. Mai, von 10 bis 13 Uhr und 16 bis 18 Uhr in der ref. Kirche oder per E-Mail (ref.kantorei.rheinfelden@bluewin.ch) sowie telefonisch unter 056 624 01 09. Die Konzerte finden am Samstag, 8. Mai, um 19 Uhr und am Sonntag, 9. Mai, um 18 Uhr statt.

Kneippverein Fricktal Kneipp-Kurs für 3- bis 5-jährige Kinder (in Begleitung eines Erwachsenen). Leitung: Andrea Böller, Kindergärtnerin, und Sandra Leubin, Waldspielgruppenleiterin. Gemeinsam erkunden wir mit verschiedenen Sinnen den Wald mit seinen Schätzen und kochen unter dem Blätterdach ein schmackhaftes Gericht über dem Feuer. Nebenbei erleben Sie gemeinsam mit Ihrem Kind aktive Gesundheitsvorsorge für die ganze Familie: Samstag, 22. Mai, 10 bis 14 Uhr. Treffpunkt: Junkholz, Wölflinswil. Kosten: Fr. 50.–. Anmeldung bis 9. Mai an Sandra Leubin, Tel. 062 871 73 83 / E-Mail:sandra.leubin@bluewin.ch.

Das unausgesprochene Bedürfnis in unserer Gesellschaft (pd) Damit wir das Altwerden geniessen können, braucht es Menschen, die zuhören können, die bereit sind sich dem Rhythmus der Senioren und Seniorinnen anzupassen. «Das braucht Zeit, die wir uns vom ‹Home-Sitting› gerne nehmen und die die heutigen jungen Menschen leider kaum mehr erübrigen können, vor allem nicht im Alltag.»

Erstkommunion in Zuzgen (cas) Am Festtag des Kirchenpatrons St. Georg, am Sonntag, 25. April, gingen sieben Kinder in Zuzgen zur ersten Heiligen Kommunion. Umrahmt wurde die eindrückliche Feier von strahlendem Sonnenschein und der Brass Band Zuzgen. Ganz in Weiss gekleidet schritten die Kinder erwartungsvoll in die vollbesetzte Pfarrkirche. Schon das erste Lied stellte die Liebe Gottes zu uns Menschen und die Freude am Christ sein in den Mittelpunkt der Feier. Pfarrer Pasalidi erklärte in einfachen Worten allen Mitfeiernden den Unterschied zwischen einem Gipfeli, Weggli bzw. einem «gluschtigen» Zopf und dem Brot, das Jesus schenkt. Die Brote aus der Bäckerei

stillen den Hunger nach Nahrung, die gesegnete und konsekrierte Hostie den Hunger nach Frieden, Gerechtigkeit, Mitmenschlichkeit, Respekt und Nächstenliebe. In der Heiligen Kommunion ist Jesus ganz gegenwärtig. Er verschenkt darin allen, die das Brot des Lebens mit gläubigem Herzen empfangen, seine ganze Liebe und Kraft. Diese Stärkung hilft bei der Umsetzung dieser gemeinschaftsstiftenden Werte und somit am Aufbau einer besseren Welt. Sehnsüchtig empfingen die Kinder darauf die Heilige Kommunion. Im Anschluss an die berührende Feier erfreute die Brass Band Zuzgen alle Anwesenden beim Apéro mit schöner Musik.

Die Wochenenden und die hart verdienten Ferien brauchen sie für ihre eigene Familie und um ihre eigenen Batterien wieder aufzuladen. Diese Tatsache führt dazu, dass das Vakuum zwischen den Bedürfnissen der Eltern und deren Söhnen und Töchtern mit einem schlechten Gewissen gefüllt wird. Der Opa meint, das Rasenmähen schnell einmal nach Feierabend wäre nun wirklich nicht zu viel verlangt und die Oma glaubt, ein Gang in die Stadt zum Kleiderkauf oder kurz mal ein paar Hemden bügeln liegen doch sicher ab und zu drin. Dass aber ihren Kindern genau diese Stunden den dicht gedrängten Wochenplan zunichte machen, bringt häufig auf beiden Seiten Unzufriedenheit. Einsamkeit Stellen Sie sich vor, keiner besucht Sie, keiner ruft Sie an, und Woche für Woche ist die einzige Stimme die Sie vernehmen, die aus dem Radio oder dem Fernsehen. In unserer Zeit, wo der Dorfladen und die Post aus vielen Orten verschwinden, ist auch die Möglichkeit auf den kleinen Schwatz unterwegs verschwunden. Einsamkeit macht sich in den Herzen der Alten breit. Genau dem will «Home-Sitting» mit einem Teil seiner

Dienstleistungen entgegen wirken. Mit ihrem Besuch bringen sie ein wenig Freude und Farbe in den Alltag der Seniorinnen und Senioren und erledigen oft gleichzeitig einige Arbeiten. Wer möchte sich die Entwurzelung aus der gewohnten Umgebung nicht ersparen. Wenige entscheiden sich freiwillig zum Schritt, in ein Altersheim umzuziehen. Abgesehen davon, dass diese Entscheidung mit enormen Kosten verbunden ist. Mit dem Dienstleistungsangebot von «Home-Sitting» kann dieser Schritt mitunter um ein paar Jahre hinausgeschoben werden. Endlich ab in die Ferien Die Sorge um das Büsi, den Hamster, den Papagei, um den Garten und um alles, was lieb und teuer ist, ist mit dem «Home-Sitting» endlich vorbei. Was zurückbleibt, wird mit grosser Sorgfalt behütet, gehegt und gepflegt. Der Briefkasten quillt nicht über, die Pflanzen lassen die Blüten und Blätter nicht hängen und die Spinnen haben die Wohnung nicht übernommen. Der Kühlschrank ist voll, auf dem Tisch stehen Früchte oder Blumen, so ist es einfach toll, wieder zu Hause zu sein.

HS Home – Sitting & Services Das Care Team Für Senioren, Haus, Garten und Haus ere Jetzt in Ihrer Region Telefon: 061 871 11 20 www.homesi ngservices.ch


16

fricktal

Bezirksanzeiger n 18 n 6. Mai 2010

Seit 1. Mai Passivraucherschutz in Kraft

Lehrreich und spassig: Kurs der Jubla Fricktal (ko) Angehende Leiterinnen und Leiter von Jungwacht/Blauring lernten im Grundkurs der Regionalleitung Fricktal viel über das Leiterdasein. Gruppenstunden leiten, Geländespiele organisieren und Kinder motivieren sind nur einige Punkte, die ein Leiter von Jungwacht/ Blauring (kurz Jubla) können sollte. Um diese Fähigkeiten zu fördern, gibt es in der Jubla diverse Kurse. Die Regionalleitung Fricktal hat ein Team aus acht erfahrenen Leitern zusammengestellt, die in Wassen 26 Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren das Wissen weitergaben. Zum Wissen gehört auch, dass der Leiter selber über die Jubla Bescheid weiss, genauso wie über deren Rechte und Pflichten.«Im Grundkurs kriegen die Teilnehmer ihren persönlichen Rucksack mit auf ihren Weg. Am Ende des Kurses ist das Wichtigste gepackt, so beispielsweise Gruppenstunden-Ideen, Pioniertechnik, Kartenkunde, Erste Hilfe und mehr», so der Kursleiter, Daniel Spiess. Das Programm im Grundkurs war abwechslungsreich, so wie es auch ein Lager sein sollte. Es gab Blöcke, die die Jugendlichen körperlich forderten und andere Blöcke, dort mussten sie ihr Gehirn anstrengen. Aufgeteilt in Basisgruppen

wurden beispielsweise die Grundsätze, auf denen die Jubla beruht, erarbeitet. Neben dem übrigen Programm durfte auch die Wanderung nicht fehlen. Gleich am Dienstag wurde die Wanderung bei strahlendem Wetter in Angriff genommen. Natürlich kam auch hier die Ausbildung nicht zu kurz. Bei verschiedenen Ausbildungsstopps lernten die Jugendlichen, wo man welchen Knoten verwenden kann und wie man eine Karte richtig liest. Kursmotto «Bohnanza» Doch mag noch so viel gelernt worden sein, auch der Spass kam nicht zu kurz. Unter dem Kursmotto «Bohnanza» fanden die verschiedenen Blöcke statt. Es galt, Bohnen zu gewinnen, um damit die eigene Basisgruppe zum Sieg zu führen. Die Bohnen wurden auch als Zahlungsmittel eingesetzt und so konnten sich die Teilnehmer auch am Kiosk bereichern. Die eine Woche schien manchen am Anfang lange zu dauern, doch gegen Ende des Kurses hätten sicher viele Teilnehmer ein paar weitere Tage angehängt. Bild: Insgesamt 26 Jugendliche, acht Leiter und vier Küchenmitglieder hatten in Wassen, UR, eine tolle Woche.

Generalversammlung

________________________________________

Max Zumstein als neuer Präsident gewählt Spitex-Verein Möhlin (eing.) Der Spitex-Verein Möhlin informierte anlässlich der Mitgliederversammlung vom 27. April über seine Aktivitäten und Finanzen im Jahr 2009. Max Zumstein übernimmt das Präsidium des Vereins. Im zweiten Teil der Versammlung wurde ein Film von Dr. Ueli Sager gezeigt: «Spritzenhaus - Hauptstrasse 96 ff» (aus dem Zyklus NEA MELI). Der Interimspräsident, Paul Strübin, informierte über die Aktivitäten des Spitex-Verein Möhlin. Die Mitarbeiterinnen erbrachten 12 021 Pflegestunden. Trotz personellen Engpässen war es möglich, den erneut gestiegenen Pflegebedarf (plus rund 6 Prozent) abzudecken. Dies war nur möglich durch die optimale Planung der Leitung (Rosmarie Urich Käser und Magdalena Andreetti), insbesondere aber auch durch die grosse Einsatzbereitschaft aller Mitarbeiterinnen. Paul Strübin dankt dem ganzen Spitex-Team für die hervorragende Arbeit. Anschliessend legte der Leiter Finanzen, Erich Baumgartner, die finanzielle Situation des Vereins dar. Der Jahresaufwand erreicht mittlerweile die Summe von rund 963 000 Franken. Leider schliesst das Rechnungsjahr mit einem Verlust von Fr. 55 396.40. Die Gemeinde Möhlin leistete einen Beitrag von 220 000 Franken, zusätzlich zur unentgeltlichen Zurverfügungstellung der Lokalitäten an der Werkhofstrasse 1. Der durchschnittliche Aufwand pro verrechnete Stunde beträgt rund 80 Franken. Dagegen können für Hilfe und Pflege durchschnittlich lediglich etwa 48 Franken verrechnet werden. Die Finanzierung dieser Differenz erfolgt durch Mitgliederbeiträge, Spenden, Kollekten, Fahrzeugsponsoring und Beiträge der

Gemeinde. Ein grosses Dankeschön geht deshalb an die treuen Mitglieder aber auch an die Spender und die Sponsoren der Spitex-Fahrzeuge.

(pd) Am 1. Mai 2010 traten das Bundesgesetz und die Verordnung zum Schutz vor Passivrauchen in Kraft. Seither wird der Schutz vor Passivrauchen in Gastwirtschaftsbetrieben im Rahmen der Lebensmittelkontrolle durch das Amt für Verbraucherschutz kontrolliert. Die Verfolgung von Verstössen von Einzelpersonen gegen das Rauchverbot liegt im Kanton Aargau in der Zuständigkeit der kommunalen Polizeikorps. Der Vorstand des Verbandes Aargauer Gemeindepolizeien VAG hat sich eingehend mit dem Thema und insbesondere mit den Vollzugszuständigkeiten befasst und im Sinne einer einheitlichen Vorgehensweise entsprechende Empfehlungen ausgearbeitet und allen 18 angeschlossenen Gemeindepolizeien wurden zusätzlichen Informationen zugestellt. Als Koordinator wirkt der Chef Stadtpolizei Aarau, Daniel Ringier, der festhält: «Dem VAG liegt an einer sachlich korrekten und freundlichen Aufklärung der Fehlbaren.» Zudem will der VAG den ganzen Monat Mai hindurch Erfahrungen sammeln, um so unter anderem allenfalls kritische Örtlichkeiten und schwierige Situationen rechtzeitig erkennen und damit zusammenhängend rechtzeitig Abklärungen vornehmen zu können. Was die Verstösse von Einzelpersonen gegen das Rauchverbot betrifft, gelten sämtliche Empfehlungen denn auch nur bis und mit 31. Mai. Ab 1. Juni werden die rechtlichen Bestimmungen dann von den Gemeindepolizeien konsequent umgesetzt und auch Verzeigungen vorgenommen. Daniel Ringier: «Die kommunalen Polizeikorps intervenieren innerhalb ihres Zuständigkeitsbereiches nicht aktiv, sondern gestützt auf entsprechende Meldungen von Drittpersonen. Wir machen auch keine gezielte Jagd auf Sünder.» Was das Verbot des Verkaufs und der unentgeltlichen Abgabe von Tabakwaren an Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren betrifft, können die Gemeindepolizeien eine Ordnungsbusse ausstellen, sofern die Gesetzeswiderhandlung durch die Polizei selber festgestellt wurde.

Hinweis

Eine feine Suppe geniessen und die Gemeinschaft pflegen

Foto: zVg

Minestrone und Co. Reformierte Kirchgemeinde Möhlin (ag) Nach der Sommerpause 2009 gab es seit September im reformierten Kirchgemeindesaal Möhlin wieder an jedem ersten Freitag im Monat eine feine Suppe. Die fleissigen Köchinnen und Köche können zufrieden auf ein gelungenes und erfolgreiches Suppenjahr zurückblicken. Ob eine Kürbiscremesuppe, die traditionelle Kartoffelsuppe im Dezember, eine feine ungarische Gulaschsuppe oder eine Minestrone – mit viel Engagement und noch mehr Liebe wurden im vergangenen Suppenjahr die währschaften Suppen von den jeweiligen Küchenteams gekocht. Es hat sich inzwischen herumgesprochen, dass man nicht nur von der Suppe satt wird, sondern dass es jeweils auch ein feines Dessertbüffet gibt, das vor allem von den Kindern schnell und bis zum letzten Krümel leer geputzt wird. Seit Februar diesen Jahres gibt es eine Neuerung: Pfarrerin Nadine Hassler Bütschi hat die Friitigssuppen-Ludothek ins Leben gerufen, die von jeweils einer Jugendlichen ab 12.15 Uhr betreut wird.

Hier können sich die Kinder ein Spiel aussuchen und gemeinsam die Zeit verbringen. Da gibt es vom Memory über schnappende Rhinozerosse bis zum klassischen Uno vieles zu entdecken. Gleichzeitig können sich die Erwachsenen in aller Ruhe bei Kaffee und Kuchen unterhalten und so die Gemeinschaft pflegen – der eigentliche Zweck dieser monatlichen Suppentage. Finanziell hat sich der Einsatz der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer gelohnt. Es konnten Einnahmen von 2100 Franken an drei Institutionen gespendet werden, an ein Projekt der Gruppe «Brot für alle», an die Stiftung Diakonierappen und den «Fides Assistenzhunde Förderverein». Sämtlichen Köchinnen und Köchen sei auf diesem Wege nochmals herzlich für ihren Einsatz und ihre wertvolle Zeit gedankt. Die nächste Friitigssuppe findet morgen Freitag, 7. Mai, ab 11.30 Uhr in Saal des reformierten Kirchgemeindehauses statt. Es wird eine feine Spargelcremesuppe geben. Die Verantwortlichen freuen sich auf viele Gäste.

___________________________________________

Wo Rudolf von Rheinfelden starb VHS-Studienfahrt: Füntägige Tour Ende Juni – jetzt anmelden (eing.) In den zwei so ungleichen Schwesterstädten Rheinfelden/Baden und Rheinfelden/Schweiz gibt es auch Gemeinsames, beispielsweise ein wachsendes Interesse an der so bedeutenden historischen Gestalt Rudolfs von Rheinfelden. Rudolf schrieb durch sein Gegenkönigtum (1077-1080) gegen Heinrich IV. und mit seiner siegreichen Schlacht von Hohenmölsen (im heutigen Sachsen-Anhalt) Geschichte. Seine tödliche Verwundung und der Verlust seiner «Schwurhand» liessen auch einen gewissen Mythos um ihn entstehen. Rudolf, der im Investiturstreit Anführer der päpstlichen Partei war und auszog, den legitimen Herrscher des Reiches zu stürzen, kehrte nicht einmal als Toter in seine Heimat zurück. Er wurde königlich in der Vierung des Merseburger Domes beigesetzt. Seine dortige Grabplatte gilt als ältestes datierbares Bildnisgrabmal in Deutschland. Viele kennen den Abguss davon in der Johanniterkapelle in Rheinfelden.

Neuer Präsident Max Zumstein übernimmt das Präsidium des Spitex-Verein Möhlin. Er wechselt damit von der Finanzbranche in die Gesundheitsbranche, wo bekanntermassen die Finanzen ein schwergewichtiges Thema sind. Eine seiner wichtigsten Aufgaben wird sein, den Spitex-Verein so aufzustellen, dass er den ständig wachsenden Herausforderungen der nächsten Jahre gewachsen sein wird. Als Vertreterin des Gemeinderates dankte Bernadette Kern den beiden Herren aber auch dem ganzen Vorstand sowie dem Spitex-Team für den Einsatz Fünftägige Tour zum Wohle der kranken und pflegebe- Geschichtlich Interessierte, die endlich einmal Rudolfs originale Ruhestätte kendürftigen Menschen in Möhlin. nen lernen wollen, haben dazu auf einer Bewegte Spritzenhaus-Geschichte Studienfahrt ausgiebig Gelegenheit. Auf Zum Abschluss der Versammlung wurde der fünftägigen Tour vom 23. bis 27. Juni ein Film von Dr. Ueli Sager vorgeführt: werden neben Hohenmölsen und Mer«Spritzenhaus, Hauptstrasse 96 ff». Er- seburg auch Halle, Leipzig, Naumburg, zählt wurde viel Interessantes und Hei- Nebra und weitere Orte mit kulturgeteres zur Geschichte des Spritzenhau- schichtlicher Relevanz besucht. ses und der Feuerwehr. Die Anwesen- Reisekonzeption und Begleitung: Kurt den genossen diesen Blick zurück in die Rosenthaler und Paul Schmidle. Das detaillierte Programm kann im VHSGeschichte von Möhlin. Unser Bild (Foto: zVg): Neuer und der Sekretariat, Tel. 0049 7623 724 00, analte Präsident (v. l.), Max Zumstein und gefordert werden. Anmeldungen sind noch bis zum 17. Mai möglich. Paul Strübin.

Olsberg: Benefizkonzert Frühlings−Harmonie (eing.) Silvia Kacmaz, die Präsidentin des Verein Dosteller/Projekt Anatolien möchte sich ganz herzlich bei der Zithergruppe Rägeboge Pratteln, beim Duo Müller/Tschirky und beim Kinderjodelchörli Frenkendorf bedanken für das zauberhafte Konzert von Sonntag, 25. April, in der Klosterkirche Olsberg zu Gunsten ihres Vereinsprojekts. Theresia Schneider hatte ein vielseitiges Programm zusammengestellt, welches das Publikum begeistert applaudieren liess. Erfrischend untermalten die Kinderstimmen mit ihrem Jodeln die feinen Zither-

töne. Alte und neuere Volksweisen liessen leise mitsummen. Mit Hingabe spielten die Frauen des Duos und der Zithergruppe gekonnt ihre Instrumente und entlockten ihnen sanfte, beschwingte und berührende Töne. Der Auftritt der Kinder war eine gelungene Überraschung. Mit Begeisterung sangen und jodelten sie und erfreuten damit Jung und Alt. Es war ein Konzert der ganz besonderen Art, beseelt von der Idee «Frauen helfen Frauen». Es war ein Erlebnis, das wahrlich Erinnerungen aufleben liess.


17

Bezirksanzeiger n 18 n 6. Mai 2010

Parteien

fricktal

___________________________

CVP des Bezirk Laufenburg

Die Musikgesllschaft Ittenthal begeisterte die Zuhörer am Konzert

Foto: zVg

Musikalische Reise durch Europa Musikgesellschaft Ittenthal lud zum Jahreskonzert (khost) Eine erfreulich grosse Anzahl Besucher nahm die Einladung der Musikgesellschaft Ittenthal an, die Gäste füllten am Konzert die Mehrzweckhalle in Ittenthal fast bis auf den letzten Platz. Bevor die Reise starten konnte, führten die Ittenthaler Musikschüler unter der Leitung von Karl J. Herzog ihr Können vor. Der Vortrag wusste so gut zu gefallen, dass eine Zugabe gefordert wurde. Danach eröffnete die Musikgesellschaft mit dem rassigen Konzert-Marsch «Graf Zeppelin» den ersten Teil. Die Zuhörerinnen und Zuhörer wurden charmant von den beiden Reisebegleiterinnen, Jessica Winter und Theresia Koller, durchs Programm geführt. Mit der Ouvertüre «Kleine Ungarische Rhapsodie» wurde den Besuchern das Wettbewerbsstück vorgetragen, welche die Ittenthaler am 6. Juni in Mühlau am Kant. Musiktag vortragen werden. Nach einem Abstecher nach Italien (Vivo per Lei) ging es mit «Chanson d’Amour» ins Land der Liebe und vor der Pause wurde, zurück in der Schweiz, die «Alpenrose» gesucht. Polo Hofers «Grösster Schweizer Hit des Jahres 2006» wusste so sehr zu gefallen, dass auch dieses Stück nochmals als Zugabe gefordert wurde. Den zweiten Konzert-Teil eröffneten die Musikerinnen und Musiker mit dem ABBA-Hit «Ring, Ring», womit man in

Schweden eingetroffen war. Dass sich die kleine Musikgesellschaft auch an schwierige Literatur traut, bewies sie mit dem gekonnten Vortrag des Walzers «Frühlingstimmen» von Johann Strauss Junior. Manch ein Gast wähnte sich beim Neujahrskonzert in Wien, was die Forderung nach einer Zugabe nach sich zog. Anschliessend verliess man Österreich und reiste weiter nach England. Nach «The Rose», einer wunderbaren Melodie, die von den verschiedenen Registern liebevoll vorgetragen wurde, ging es mit dem zackigen «Eviva Espana» auf die Iberische Halbinsel. Bevor man sich im tschechischen Böhmen mit der Polka «Bis bald, auf Widersehn» verabschiedete, bedankte sich die Präsidentin, Irène Hofmann-Weber, bei den zahlreichen Besuchern, den jungen Ittenthaler Nachwuchs-Musikerinnen und -Musikern und deren Eltern. Gedankt wurde auch den beiden Ansagerinnen für die informative Reiseleitung, Dirigent Karl J. Herzog für die musikalische Leitung sowie den Aushilfen. Auch Ehrungen durfte die Präsidentin vornehmen. Susi Fankhauser-Näf wurde für 30 Jahre Aktivmitgliedschaft und Fridolin Dinkel, der am Musiktag sein 50. Musikanten-Jahr feiern darf und zum Eidg. Ehrenveteran ernannt wird, geehrt. Nach der Zugabe, natürlich einem zackigen Marsch, wurden die Musikerinnen und Musiker mit abermals viel Applaus verabschiedet.

Sisseln: Ein schuleigenes Logo geschaffen (ck) Einige Monate schon sind vergangen, seit die Primarschule und der Kindergarten Sisseln von den Schülerinnen und Schülern in einem internen Wettbewerb Entwürfe für ein schuleigenes Logo kreieren liess. Eine Arbeitsgruppe von drei Personen bildete die Jury, welcher es wahrlich nicht leicht fiel, unter den vielen kreativen Beiträgen das am besten geeignetste Logo auszusuchen. Nach sorgfältiger Prüfung der vielfältigen Entwürfe wurde schliesslich ein Gewinnerlogo auserkoren. Die Drittklässlerin Bleona Berisha hat

(alw) Ob die Vulkanasche am Himmel, die Boni-Zahlungen, die Sozialversicherungen oder die Lagerung radioaktiver Abfälle, die Politik hat eine grosse Menge an Aufgaben zu bearbeiten, zu entscheiden und zusammen mit dem Volk zu lösen. Dies bedingt die Mitarbeit von Menschen mit einer klaren Wertehaltung. Dies waren die einleitenden Gedanken der Präsidentin an der Jahresversammlung der CVP Bezirk Laufenburg. Im Jahresbericht forderte sie selbstkritisch mehr Themenführung der CVP. Erfreulich war 2009 die Wahl von Brigitte Rüede zur Vizepräsidentin des Bezirksgerichts. Viele CVP-Leute hätten zudem bei den vielen Gemeindefusionen mitgewirkt und mitgetragen. Der Bezirk Laufenburg sei hier ein erfolgreicher Pionierbezirk und fähig zu höchst sensibler politischer Arbeit. Das Jahresprogramm wurde einstimmig gutgeheissen. Noch am gleichen Abend hörten die Anwesenden Referate und eine intensive Podiumsdiskussion zum Thema der Endlagerung von radioaktiven Abfällen. Mit einer Besichtigung des Zwilag am 15. Juni soll das Thema vertieft werden. Weitere Höhepunkte werden der Anlass zur Palliativpflege und die Teilnahme am Weihnachtsmarkt in Frick sein. Mehr dazu auf der Homepage der CVP des Bezirks. Zwei Verabschiedungen standen im Mittelpunkt der Jahresversamm lung. Viktor Müller (unser Bild) und Marianne Kläusler traten als Mitglieder der Parteileitung zurück. Der unermüdliche Arbeiter Viktor Müller kennt politische- und CVP-Usanzen aus dem ff. Er half der Bezirkspartei bei unendlich vielen Wahlen, beobachtete die «politische Landschaft», beriet, klebte und stellte Plakate, verhandelte Inserate, schrieb Protokolle und immer wieder stellte er seine Zeit für Unvorhergesehenes, Kurzfristiges oder Wichtiges zur Verfügung. Seine Verantwortlichkeit und das Mitdenken für die CVP waren grandios! Die Verlässlichkeit der Bezirkspartei im kantonalen Kontext ist zu einem grossen Teil ein Verdienst von Viktor. Als Mütter-/Väterberaterin zeichnete sich Marianne Kläusler in der Parteileitung durch politische Gewichtung und Echtheit zu Gunsten von Schwächeren aus. Sie kennt kritisches Fragen und erarbeitete sich ein Netz, um z.B. auf das neue Gesundheitsgesetz Einfluss nehmen zu können. Neben dem Masterstudium und der Familienarbeit gelang es ihr immer wieder auch für die CVP einzustehen und diese Arbeit zu unterstützen. Nun führt sie das Präsidium der Spitex im Staffeleggtal und wird mit Sicherheit auch dort einen grossen und guten Einsatz leisten.

Hinweis

Historie über Mühlen und Erz Natur am Bach und neue Hufeisen bei VEB-Exkursion in Ueken (bi) Im grossräumigen Bauernhaus «Alte Schmiede» an der Ueker Hauptstrasse, wo Gemeindeammann Martin Deiss und VEB-Präsident Peter Scheuble mit Apéro und Dorffilm begrüssten, begann die bereits zur Tradition gewordene 1.-Mai-Exkursion des Vereins Eisen und Bergwerke. In Unterueken galt ein erster Halt der Antoniuskapelle, welche Jakob und Maria Härdi 1705 als damalige Mühlenbesitzer errichten liessen. «Zwei bedeutende Getreide-Mühlen gab es am Staffeleggbach in Ueken, auch kombiniert mit Weintrotte und Ölmühle», erwähnte der Historiker Dr. Linus Hüsser. Zeitweilig war Karl Zachäus Ursprung hier Mühlebesitzer, welcher in der «Gährungsphase der Kantonswerdung» massgeblich bei der Abberufung des Grossen Rates beteiligt war. Die Kapelle, heute im Besitze der Ortsbürger, zeigt sich mit einem farbenprächtigen Innenraum. Der bedeutende Glasmaler R.A. Nüscheler, er wurde auch für Restaurierungen in der Klosterkirche Königsfelden zugezogen, arbeitete hier 1930. Am Jurabach Am Weiher Weichlen im Seitental Richtung Kornberg-Plateau bot Meinrad Bärtschi, Mitarbeiter der Fachstelle AG für Natur und Landschaft, eine Musterlektion über die ökologische Bedeutung der Jurabäche und die natürliche Vielfalt von Flora und Fauna. Zwischendurch gaben Singdrossel, Zilpzalp und Tannenmeise ihr Konzert. Zaunwicke, Wiesenschaumkraut, Spierstaude und Weissdorn wurden präsentiert. «71 Insektenarten verdanken ihre Existenz dem Weissdorn», betonte Bärschi. Aus der Demo-Kiste führte er Wasseramsel, Eis-

vogel, Iltis, grosses und kleines Wiesel und den gerade mal neun Gramm schweren Kleinvogel, den Zaunkönig, als typische Bewohner einer Bachlandschaft vor. 210 Mio. Tonnen Eisenerz abgebaut In der Nähe der einstigen Stollenöffnung des Bergwerkes Herznach Richtung Ueken erläuterte Geologe Dr. Peter Diebold am wieder zugänglichen Klopfplatz für Fossilienfreunde die Bergwerktätigkeit von 1937 bis 1967. «Die hier 270 Zentimeter hohe Erzbank bildet eine klassische Ablagerung eines untiefen tropischen Meeres vor rund 160 Mio. Jahren im Erdmittelalter», führte Diebold aus. Einzelne Bauernfamilien aus Ueken müssen hier, vergleichbar mit dem historischen Bergbau in Wölflinswil, schon früh Erz abgebaut haben. Für die Verhüttung wurden die Wälder masslos übernutzt. Hufbeschlag des Zuchthengstes Beim Waldschopf in Ueken wartete Marcel Suter aus Herznach mit köstlichen Grilladen für die trotz Regenwetter gegen 50 Exkursionsbeteiligten auf. Die direkte und praktische Eisenverwendung mündete hier in eine besondere Vorführung. Gustav Lenzin aus Wölflinswil führte Zuchthengst Naguar aus dem Eidg. Gestüt in Avenches vor und Marcel Wagner begann mit dem Hufbeschlag. Mit einer Top-Ausrüstung bis hin zum «Glühofen für die Hufeisen» fährt Wagner jeweils direkt zu den Pferdestallungen. Die Quizfrage lautete, wie lange so ein Hufbeschlag dauert. Die Schätzungen gingen von 14 bis 73 Minuten. Es wurden 47,16 Minuten harte Arbeitszeit gestoppt. Sieger wurde Arno Wernle aus Herznach.

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Jugendchor-Festival den Wettbewerb mit ihrer Zeichnung des schönen, einzigartigen Sissler Schulhauses gewonnen. Grafisch noch leicht bearbeitet und mit einigen Farbtupfern versehen, steht das Logo nun in der endgültigen Form der Schule und dem Kindergarten Sisseln zur Verfügung. Die Schule dankt allen Kindern herzlich für ihre kreativen Arbeiten und gratuliert Bleona Berisha zum Siegerlogo.

Hufschmied Marcel Wagner und Pferdebetreuer Gustav Lenzin aus Wölflinswil am Werk bei der VEB-Exkursion beim Ueker Waldschopf Foto: zVg

Konzert in Rheinfelden (eing.) Über 30 Veranstaltungen stehen vom 12. bis 16. Mai beim 7. Europäischen Jugendchor-Festival EJCF Basel auf dem Programm. In Zusammenarbeit mit der Musikschule Rheinfelden/Kaiseraugst findet am 14. Mai auch ein Konzert in Rheinfelden statt. Zum siebten Mal steht Basel und seine Region im Zentrum der internationalen

Chormusik-Szene. Zehn herausragende Kinder- und Jugendchöre aus Europa, sieben ausgewählte Chöre aus der Schweiz sowie ein Gastchor aus China konzertieren in rund 40 Veranstaltungen. Die Jugendlichen aus Georgien, Holland, Italien, Litauen, Österreich, Schweden, Slowenien, Spanien, Ungarn, China und verschiedenen Kantonen der Schweiz treffen in Basel auf die Knabenund Mädchenkantorei und die Jugendchöre der Musik-Akademie Basel. Im Rahmen des Festivals erhalten 500 Kin-

der und Jugendliche der Region Nordwestschweiz die Gelegenheit, ihr Können zu zeigen. Rund 1200 Sängerinnen und Sänger präsentieren ein vielfältiges Programm. Drei Chöre, der Kinderchor Leioa Kantika Korala aus dem Baskenland, der Knabenchor Martve aus Georgien sowie der Landesjugendchor Steiermark Cantanima aus Österreich, bieten am Freitag, 14. Mai, 19.30 Uhr in der Stadtkirche in Rheinfelden zeitlose Chormusik. Mehr Infos unter www.ejcf.ch

Umfrage der Woche – Trägt die Freizeitgestaltung zur Verlärmung bei? _______ Bei der letzten Umfrage wollten wir von unseren Lesern wissen: Trägt die Freizeitgestaltung zur Verlärmung der Umwelt bei? Die Mehrheit unserer Leserinnen und Leser, ganze 60 Prozent, finden, dass viele Freizeitaktivitäten sehr lärmintensiv sind.

Neue Umfrage Ja, viele Freizeitaktivitäten sind lärmintensiv.

20%

Nur im geringen Mass.

20%

60%

Rechts das Ergebnis der Umfrage. Nein, der Lärm entsteht durch andere Quellen.

Bei unserer nächsten Umfrage wollen wir von unseren Lesern wissen: Wer wird Fussball-Weltmeister? Redaktion und Verlag laden Sie ein, an der Wochenumfrage teilzunehmen unter


18

Bezirksanzeiger n 18 n 6. Mai 2010

fricktal

Bussarde, Geier und Adler 2. Internationales Falknerfestival in Bad Säckingen - Am 23. und 24. Mai Am 23. und 24. Mai findet mit einem neuen und erweiterten Programm bei der Freizeitwelt Hochrhein das zweite Internationale Falknerfestival statt. Bereits im Oktober letzten Jahres hat hier eine kleine Greifvogelflugschau das Publikum begeistert. Das Gelände ist ideal für eine solche Veranstaltung geeignet. Darüber hinaus gibt es viele interessante Möglichkeiten der FreiMutige konnten sich von der Referentin Friederike Jacoby live behandeln lassen zeitgestaltung für Jung und Alt. Foto: Hildegard Brunner Im Wildlife-Museum der Erwin-Himmelseher-Stiftung können die Besucher nicht nur Exponate aus fünf Kontinenten besichtigen, hier befindet sich auch die grösste Jagdtrophäensammlung Europas. Das Wildlife-Museum ist als Lernort Natur konzipiert und beherbergt auch eine grosse Zahl von GreifvogelpräparaInteressante Einführung am Frauenmorgen in Stein ten. In einem modernen Medienraum können hier die Besucher ihre Kenntnisse in einem Biofotoquiz testen. (hbs) Beim überaus gut besuchten Körperliche Schmerzen können seeFrauenmorgen (50 Frauen und ein lische Ursachen haben Gegenseitiges Vertrauen Mann) im Reformierten Kirchenzen- Anhand zahlreicher Beispiele aus ihrer trum in Stein überzeugte die Heil- Praxis zeigte sie auf, wie durch das Er- Bei den Veranstaltungen werden die Bepraktikerin und Homöopathin Friede- kennen von erlebten Verletzungen, über- sucher moderne Falknerei hautnah erlerike Jacoby aus Freiburg/DE mit ihrem triebenes Pflichtbewusstsein, Überfor- ben und seltene Greifvögel aus nächster Vortrag über «Wirbelsäulenlesung» derungen und oftmals durch eine gerin- Nähe kennen lernen. und zeigte praktisch, wie man Blo- ge Selbstschätzung das positive sich Im Rahmen der Vorführungen erleben ckierungen und Verspannungen in der selbst Wahrnehmen, das Spüren einer Sie die Vögel im freien Flug und erfahren Wichtiges und Wissenswertes über die Wirbelsäule lösen kann. göttlichen Liebe und das Loslassen von Falknerei, die besonderen EigenschafBlockierendem zu kurz kommen. «Wir ten der Greifvögel und die interessante Es ist heutzutage beinahe eine Pandekönnen nicht für alle und für alles zu- Zusammenarbeit zwischen Falkner und mie, das heisst fast jeder hat es im Rüständig und verantwortlich sein», so die Vogel. cken. Man verkrampft sich und die SaReferentin. Es ist eine Zusammenarbeit, die auf che wird immer schlimmer. Tabletten gegenseitigem Vertrauen aufbaut. Der nützen meist nur vorübergehend. Frie- Auftanken aus Quellen der Liebe Vogel macht aus freiem Willen mit, so derike Jacoby hat bei ihrer Arbeit mit PaEs gehe aber auch nicht nur um positi- dass die Vorführungen durch seine jetienten festgestellt, dass immer wieder ves Denken, sondern um eine Art Auf- weilige Tagesverfassung und Laune geähnliche Probleme auftauchen. Eine schlechte Sitzhaltung oder eine unge- tanken aus Quellen der Liebe, die jedem prägt werden. sunde Matratze kann diese Probleme Menschen zur Verfügung stehen. Man Das macht jede Vorführung zum besonverstärken, sind jedoch nicht der ur- müsse sich öffnen für Neues, an sich sel- deren Erlebnis! Dieses Falknerfestival sprüngliche Grund. Heute wisse sie, ber glauben und zu sich selber gut sein. ist einzigartig in der Region. Die Öffdass in der Wirbelsäule jedes Menschen Eine therapeutische Behandlung könne nungszeiten sind von 10 bis 18 Uhr, der dessen Lebensgeschichte gespeichert nur unterstützen, heilen müssten die Be- Falknerzubehörmarkt am Sonntag bis ist. Das sei für die jeweilige Diagnose troffenen sich selber. Sie habe, so die 20 Uhr. und die Heilung sehr aufschlussreich. Referentin, viele Rückmeldungen, insbeAnhand eines Wirbelsäulenmodells zeigt sondere auch bei der Therapie mit Kindern. Im Anschluss an den Vortrag zeigsie erstaunliche Zusammenhänge auf. ___________________________________________ Unten im Beckenraum spiegelt sich das te sie live, wie man lästige Schmerzen im Nacken und damit verbundenen SchwinMaterielle (Arbeitsplatz, Finanzielles), in der Lendenpartie die Beziehungen im del innert weniger Minuten diagnostiLeben und Sexualität. Dann folgt die ziert und zum Verschwinden bringt. Kindheit. Schmerzvolle Erfahrungen aus «Jetzt kann ich mich endlich ans Fensdieser Zeit können viel später als terputzen machen», meinte eine glücklischmerzhafte Verspannungen wieder che Teilnehmerin. Sie wurde aber sofort auftauchen. Die Partie des unteren darauf aufmerksam gemacht, dass es Brustwirbels spiegelt die Pubertät und nicht darum gehe, immer alles zu erledidie Zeit bis zum 30. Lebensjahr. Auf gen und wenn möglich noch mehr zu maHerzhöhe geht es um Liebe und die in- chen. Mit sich selber zufrieden sein und nere Mitte. Auf Schulterhöhe geht es um an sich zu glauben, sei langfristig wichtiaufgeladene Lasten, in der Halswirbel- ger. Bei einer gemeinsamen Übung säule um Glaubenssätze. Die Methode konnten alle feststellen: «Eine solche der Wirbelsäulen-Lesung ermögliche Revitalisierung wirkt anregend auf Köreine detaillierte Diagnose und ein Korri- per, Seele und Geist.» Kein Wunder gab es viel Applaus für die Referentin! gieren dieses Skripts.

Wirbelsäulenlesung was ist das?

Jede Vorführung wird zu einem besonderen Erlebnis

Zu Gast ist auch ein Kronenadler An beiden Veranstaltungstagen gibt es vier Flugvorführungen. 14 Falkner mit über 30 Vögeln werden erwartet. Mehr als 30 Vögel sind zu bewundern, von der kleinsten Eule Europas, dem Sperlingskauz mit nur zehn Zentimeter Spannweite bis zur grössten Eule der Welt. Wanderfalken, Steppenadler, Königsraufussbussard, Adlerbussard sowie Geier können aus nächster Nähe bewundert werden. Ein Highlight wird verrausichtlich ein Kronenadler sein, der aus dem «Greifvogelpark-Graffenwissen.de» erwartet wird, der Besitzer des Kronenadlers möchte das Falknerfestival mit diesem Highlight unterstützen, es sind nur fünf Exemplare in Europa bekannt. Auch in diesem Jahr ist für die Kinder wieder ein junger Uhu dabei, der auch mal gestreichelt werden darf. Ein grosser Falknerzubehörmarkt, wahrscheinlich der grösste, den es je in Süddeutschland gab, wird eine besondere

Foto: zVg

Attraktion sein. Händler aus ganz Europa präsentieren alles was das Falknerherz begehrt. Der Zubehörmarkt ist am Sonntag, 24. Mai, bis 20 Uhr geöffnet. Eine Jagdhornbläsergruppe begleitet das Falknerfestival, für das leibliche Wohl aller sorgt das Restaurant Taparia in der Freizeitwelt Hochrhein. Ein auf Greifvogelkrankheiten spezialisierter Tierarzt aus Karlsruhe ist vor Ort und berichtet über Greifvogelkrankheiten und deren Heilung. Für die Kleinen gibt es ein umfangreiches Kinderprogramm mit Ponyreiten, Juniorfalknerschein, Schiesskino, Kinderschminken usw. Erstmalig findet auch ein Preisausschreiben/Fotowettbewerb statt. Die Gewinner erhalten für die schönsten Fotos einen Preis, die Fotos werden auf unserer Webseite veröffentlicht. Näheres unter www.falknerfestival.de Hunde müssen ausserhalb des Geländes bleiben. Ein entsprechender Platz dafür ist vorgesehen.

Hinweis

Parteien

_________________________________________________________________________________________

Steigende Mitgliederzahlen GV: SP Gipf-Oberfrick (eing.) Im Beisein zweier Gemeinderäte und ihrer Grossrätin beging die SP die diesjährige gut besuchte GV. Wo landauf landab von Politverdrossenheit berichtet wird, meldet die SP Gipf-Oberfrick steigende Mitgliederzahlen. In anregenden Diskussionen zeigte sich einmal mehr, dass die SP eine spannende und lebendige Plattform bildet. Gerade die Finanzkrise hat gezeigt, wie wichtig es ist, Position zu beziehen, sich einzubringen und regulierende Bemühungen zu unterstützen. Kernthemen für dieses Jahr in Gipf-Oberfrick bilden die Schulentwicklung, Energie- und Umweltanliegen und natürlich Tempo 30, wo die Abstimmung über den Projektierungskredit ansteht. Die SP setzt sich dabei klar für Tempo 30 in Wohnquartieren ein, nicht zuletzt aus finanzpolitischen Überlegungen und unterstützt damit den Gemeinderat. Ein geplantes Vorgehen mit Blick fürs Ganze ist, was andere Gemeinden lehren, allemal billiger als Pflästerlipolitik mit Einzelmassnahmen.

Mit der Meinung, dass «Tempo 30 für die Katz sei», dürfte wohl der eine oder andere Gegner unfreiwillig Recht behalten. Denn bei Tempo 30 hätte das eine oder andere Büsi beispielsweise an der Rennbahn Trottgasse wohl überlebt. Erfreulich schliesslich auch die anstehende Gründung der überparteilichen Widerstandsgruppe gegen das Atommülllager am Bözberg am 20. Mai, die gegen saloppen Umgang mit Grossrisiken aufbegehrt. Der letztjährige Besuch im Chemieendlager Kölliken, dessen Umlagerungskosten ins Endlose gehen und aktuell die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko zeigen, wie verletzlich unsere Ökosysteme und wie enorm die finanziellen und menschlichen Folgekosten sind. Mutig, wer da Sicherheitsversprechungen über 10 000 Jahre wagt! Das Jahresprogramm darf sich wiederum sehen lassen. Um die Gemeindeund allenfalls vorgelagerten Orientierungsversammlungen gruppieren sich vorberatenden Sitzungen, der Besuch am Solartag Gipf-Oberfrick, ein Ausflug zum Thema Windenergie, der Besuch der SP-Grossratsfraktion in Gipf-Oberfrick und der Einsatz pro Tempo 30 und für andere Tagesaktualitäten.

Posaune und Klavier Kultur im Schlössle, Laufenburg DE: Kammermusikalische Begegnung (eing.) Im Rahmen der «Kultur im Schlössle» gastieren am Sonntag, 16. Mai, um 17 Uhr die Pianistin Christina Bauer-Clark und der Posaunist Stanley Clark mit einer gelungenen Mischung aus klassischer Musik und Jazz im Schlössle in Laufenburg Bd. Posaune und Klavier, keine gängige Besetzung, aber «zugkräftig» mit der in Wehr-Öflingen aufgewachsenen, jungen Pianistin Christina Bauer-Clark und ihrem Ehemann Stanley Clark an der Posaune. Das Duo spielt Originalkompositionen für Posaune und Klavier der beiden Filmkomponisten Richard Peaslee und Eric Ewasen sowie Daniel Schnyder. Christina Bauer-Clark ist dem Musikpublikum am Hochrhein noch durch ihre Erfolge bei «Jugend musiziert» in Erinnerung. Von 2002 bis 2005 war Christina BauerClark Mitglied der Orchesterakademie des Opernhauses Zürich und spielt seit 2005 im Sinfonieorchester Basel. Stanley Clark, gebürtig aus Toronto, ist Professor an der Hochschule Musik und Theater Zürich sowie an der Swiss Jazz School und gibt weltweit Meisterkurse.

«Tanz mit Vampiren» Beginn der heissen Probezeit im Freilichttheater Aarau (pd) Langsam gilt es ernst! Die grosse Truppe des Freilichttheaters Aarau probt bereits den spannenden Schluss des Stückes «Tanz mit Vampiren». Zur beschwingten Musik der bekannten Hackbrettspielerin Barbara Schirmer, die zurzeit auch mit dem Stimmkünstler Christian Zehnder auftritt, werden die entscheidenden Szenen des Stückes geprobt. Immer wieder wird der grosse Auftritt der Vampire geübt und mit jedem Einsatz werden die Mitwirkenden souveräner. Graf Dracula, gespielt von Bruno Waeber, präsentiert voller Stolz seine Gefährten und alle freuen sich über die unschuldige Sarah, die an diesem Abend gebissen werden soll. Aber der pfiffige Professor Harper und sein Gehilfe Fargo versuchen, die tragische Entwicklung zu verhindern. Sie wollen Sarah aus den Fängen der blutgierigen Vampire retten. Aber wie sollen sie es machen, ohne nicht selber in die Fänge des Grafen zu geraten? Ob es ihnen gelingen wird? – Das Stück wird es zeigen. Die Kostüme sind bestimmt und auch die Maske, unter der Leitung von Rita Iten, hat sich auf das Schminken der Vampire eingerichtet. Natürlich muss alles noch zusammenwachsen, aber die Vorzeichen stehen gut, dass es auch in diesem Jahr eine prächtige Aufführung auf dem Schlossplatz geben wird. Der sitzplatzgenaue Vorverkauf zum diesjährigen Sommerspektakel ist eröffnet. Alle Infos unter www.freilichttheater.ch. Es empfiehlt sich, bereits jetzt die besten Plätze zu reservieren, um einen wunderbaren Sommerabend vor dem ehrwürdigen Schlössli in Aarau zu geniessen. Es wird ein herrliches Spektakel geben. Mit einer Kutsche, mit Flugeinlagen, mit Liedern, mit Verwechslun-

Autor und Regisseur Peter Voellmy Foto: zVg

gen und allem, was das Herz begehrt. Dazu ist Chefkoch Gregory Kilcullen für alle kulinarischen Höhenflüge zu haben. Infos und Reservierungen unter info@ galloping-gourmet.ch

Aufführungen

_____________

Tanz mit Vampiren 8. Juli bis 14. August Premiere am Donnerstag, 8. Juli. Gedeckte Zuschauertribüne, nummerierte Plätze. Beginn: 20.30 Uhr. Gespielt wird bei jedem Wetter, ausser bei Sturm. Alle Infos und Vorverkauf unter www.freilichttheater.ch


Bezirksanzeiger n 18 n 6. Mai 2010

19

fricktal

Kochen mit

Annemarie Wildeisen und Florina Manz cm Durchmesser (Boden) leicht fetten oder mit Backpapier auslegen. Den Teig hineinlegen, den Teigrand entlang dem abschneiden und festdrüRezept Annemarie Wildeisen Formenrand cken. Kühl stellen. 2. In einer Schüssel Ricotta, Rahmquark und Eier gut verrühren. Den Schnittlauch in Röllchen schneiden. Das Basilikum fein hacken. Beides zur Frischkäsemasse geben und diese mit Salz sowie Pfeffer würzen. Ergibt 12 Stück 3. Den Teigboden mit Olivenpaste be1 Paket rund ausgewallter Blätterteig streichen. Die Frischkäsemasse darüber 250 g Ricotta geben. Die Tarte sofort im 180 Grad heis150 g Rahmquark sen Ofen auf der untersten Rille etwa 40 2 Eier Minuten backen. 1 Bund Schnittlauch 4. Inzwischen die Cherrytomaten je ½ Bund Basilikum nach Grösse halbieren oder vierteln. In Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle eine Schüssel geben und mit Salz sowie 100 g Olivenpaste (auch Tapenade Pfeffer würzen. Die Frühlingszwiebeln genannt) mitsamt schönem Grün fein hacken. Das Cherrytomaten: Basilikum ebenfalls hacken. Beides zu 400 g Cherrytomaten den Tomaten geben. Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle 6. Balsamicoessig, Salz, Pfeffer sowie 2 Frühlingszwiebeln Olivenöl verrühren und über die Tomaten ½ Bund Basilikum Purinarm geben. Alles sorgfältig mischen. 2 Esslöffel Balsamicoessig 7. Die Frischkäse-Tarte aus dem Ofen Rezept Florina Manz 5 Esslöffel Olivenöl nehmen und mindestens 15 Minuten ab1. Den Backofen auf 180 Grad vorhei- kühlen lassen. 8. Die Tarte lauwarm oder ausgekühlt zen. Eine Wähen- oder Tarteform von 24 in Stücke schneiden. Jedes Stück mit etwas marinierten Cherrytomaten bele- Für 4 Personen gen und sofort servieren. 500 g Ricotta 2 Eigelb Für den Kleinhaushalt 60 g geriebener Parmesan oder Sbrinz Für 1 Form von 18 cm Durchmesser: Zu- Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle taten halbieren. abgeriebene Schale von ½ Zitrone Die TV-Rezepte 150 g Mehl Pro Stück 6 g Eiweiss, Tele M1: Täglich 16 Uhr; 2–3 Zweige Estragon, Kerbel, Dill 17 g Fett, 9 g Kohlenhydrate; MO/MI/FR/SA zusätzlich 17.25 je 4 Blätter Sauerampfer und Bärlauch 216 kKalorien oder 902 kJoule Uhr; SO 18.45 Uhr, stündlich 1 kleiner Bund glattblättrige Petersilie wiederholt 6 Pro Points

in etwas Mehl wälzen. Die Schlangen in kleine Stücke (Gnocchi) schneiden und lose nebeneinander auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. Die Gnocchi bis zum Kochen kühl stellen (siehe auch Tipp). 5. Sämtliche Kräuter fein hacken. 6. Die Gnocchi in reichlich kochendem Salzwasser kurz aufkochen, dann 3–4 Minuten ziehen lassen. 7. Während die Gnocchi gar ziehen, die Butter in einer beschichteten Pfanne aufschäumen lassen und die Kräuter beifügen. Die Gnocchi in ein Sieb abgiessen und zur Kräuterbutter in die Pfanne geben. Mit etwas Pfeffer würzen und alles kurz mischen. In vorgewärmten Tellern anrichten, mit dem Olivenöl beträufeln und nach Belieben mit etwas geriebenem Pecorino oder Parmesan bestreut servieren.

Montag bis Sonntag 10. bis 16. Mai 2010

Frischkäse-Tarte mit marinierten Cherrytomaten

Ricotta-Gnocchi mit Frühlingskräutern

Für den Kleinhaushalt 75 g Butter 3 Esslöffel Olivenöl nach Belieben geriebener oder gehobelter Parmesan oder Sbrinz

Pro Portion 22 g Eiweiss, 43 g Fett, 32 g Kohlenhydrate; 1. Ricotta, Eigelb und Parmesan oder 611 kKalorien oder 2559 kJoule Sbrinz in eine Schüssel geben und ver- Purinarm rühren. Die Masse mit Salz, Pfeffer und Zitronenschale würzen. Dann das Mehl Tipp: Die Gnocchi lassen sich im Kühldazusieben und zügig unter die Ricotta- schrank etwa 2 Stunden aufbewahren, masse mischen. danach wird es problematisch. Aber es 2. Die Ricottamasse in einen Spritz- gibt eine andere Lösung zum Vorbereisack mit glatter Tülle von 1 cm Durch- ten: Die Gnocchi lassen sich nämlich messer füllen. Die Arbeitsfläche gut mit sehr gut tiefkühlen. Dazu sofort nach der Mehl bestäuben. Die Masse mit dem Zubereitung auf dem Blech in den TiefSpritzsack zu langen Schlangen auf die kühler geben, dann gefroren in TiefkühlFläche spritzen und jede Schlange sofort beutel verpacken.

Sommeranfang im «aquabasilea» Pratteln

ter. So zahlen Kinder nach 19 Uhr nur 9 Franken. Flauschiges Extra in der Saunawelt Badetuch vergessen? Besucher der aquabasilea-Saunawelt erhalten leihweise ein hochwertiges Saunatuch gratis, um damit nach Lust und Laune durch den Reichtum an Formen und Häusern im Innen- und im Aussenbereich der aquabasilea Saunawelt zu streifen.

Aussenbereich mit Liegewiese und Terrasse öffnete am 1. Mai Frühsommerwetter im April. Die Temperaturen machten es möglich, dass der Aussenbereich im «aquabasilea» Pratteln bereits am 1. Mai öffnete. Neben Liegewiese und Liegeterrassen erwartet die Besucher ein Wildbach innerhalb einer Naturlandschaft, ein Entspannungsbecken, eine Grotte mit Illumination und andere Wassererlebnisse. Auch die kleinen Gäste haben ihren kindgerechten Spass – im Kinderbecken mit Attraktionen wie Wasserpilz, Brunnen und Spielelementen oder auch auf dem Trockenspielareal mit verschiedenen Geräten.

Spezielles After-Work-Angebot Die Tage sind länger geworden, die Abende locken zum Plausch. Das «aquabasilea» lädt mit einem speziellen AfterWork-Sommer-Angebot dazu ein – ab sofort an jedem Tag der Woche. Bis 30. September 2010 beträgt ab 19 Uhr der Eintritt in die Badewelten nur 19 Franken und in die Saunawelt nur 29 Franken. Poolbar und Lounge Für das leibliche Wohl ist unter anderem an der Poolbar «Blaue Lagune» und in der «Savoir Vivre»-Lounge mit kreativer Kulinarik gesorgt. Nach dem Motto «After Kindergarten» oder «After School» gilt dieses Angebot auch für kleine Beglei-

2 Personen: Zutaten halbieren. 1 Person: Zutaten halbieren, die restlichen rohen Gnocchi einfrieren (siehe Tipp).

Kinderkrankheiten - Reifeprozess Das aquabasilea ist noch keine zwei Monate jung – und schon Mittelpunkt eines starken Interesses und entsprechend lebhaften Dialogs. Das in der Summe positive Zwischenfazit kann sich sehen lassen und Anregungen werden entgegengenommen und überprüft. Vor diesem Hintergrund sind laufende Verbesserungen in den Anfangsmonaten selbstverständlich und werden vom aquabasilea-Team mit Badevergnügen pur nun auch im Aussenbereich des neuen «aquabasilea» in Prat- grosser Hingabe wahrgenommen und teln Foto: zVg durchgeführt.

Durstigenfalls:

Tel. 062 866 40 10 info@mobus.ch

Langenfeld 1, 5070 Frick, 062 871 21 71, flaeschehals.ch

Preisausschreiben aus BA Nr. 16 (22. April): Gewonnen hat den

Gutschein im Wert von 50 Fr. von Fläschehals Frick, dem Haus für Weine, Getränke und Spirituosen:

Herr Karl Meisel, Hauptstr. 6, 5028 Ueken


Bezirksanzeiger n 18 n 6. Mai 2010

Handwerker

Küchen Badmöbel Haustüren Einrichtungen Innenausbau

HUBER Schreinerei-Innenausbau AG 5070 Frick | 5073 Gipf-Oberfrick | 062 871 14 64 | www.schreinerei-huber.ch

Eine neue Heizung spart Geld und Energie Besuchen Sie uns am 08.Mai zwischen 10 - 18 Uhr zum Energiespartag in Frick. Wir beraten Sie gerne

Andreas Höcklin Ihr HSB-Partner im Fricktal

Offizielle Werksvertretung

HSB Heizsysteme und Brenner AG Service-Stelle Region Fricktal Industriestrasse 17, 5070 Frick Telefon 062 874 05 18, info@hsb.ch

Fenster • Fassaden • Wintergärten Allg. Metallbauarbeiten

Franz Rehmann

www.hsb.ch

Sie möchten in Ihrem Daheim Veränderung wagen? Vergessen Sie nicht, den Maler Dinkel zu fragen! Wir freuen uns auf Ihre Anregungen. Rosenweg 7 • 4334 Sisseln • Tel. 062 873 25 34 • Fax 062 873 27 65

Gipsergeschäft 5082 Kaisten Nachfolger Hanspeter Rehmann

Ihr Spezialist für Velux-Dachfenster

Mit Terrassen und Sitzplatzböden aus Holz erleben Sie neuen Wohn-Komfort im Freien.

씰 S ä mtl iche Gip se ra rb e ite n

Jetzt aktuell: Dachsanierungen

씰 Fas s ade nput ze 씰 Isolat ionen 씰 Re novat ione n

Tel . 0 62 8 74 18 10 Fa x

0 62 8 74 2 9 6 4

• Neu- und Umbauten • Türen und Tore • Treppen und Geländer • Gitterroste • Industrieanlagen kaufmann_soehne@bluewin.ch • Reparaturen www.kaufmann-metallbau.ch

Besuchen Sie unsere Ausstellung an der Meret-Oppenheim-Str. 35 in Basel Wir freuen uns auf Ihren Besuch Montag – Freitag 7:30 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr 4002 Basel Meret-Oppenheim-Str. 35 4313 Möhlin Industriestrasse 9 www.braun-kamin.ch

Tel. 061 272 82 28 - Fax 061 272 31 61 Tel. 061 851 33 88 - Fax 061 851 03 88 E-Mail: info@braun-kamin.ch

Neuer Showroom

und vieles mehr . . .

Ihre Vorteile

Konrad Müller AG

4325 Schupfart

Schreinerei + Fensterbau Tel: 062 871 16 59 Fax: 062 871 16 80 www.konrad-mueller-ag.ch

• • • • • • •

mehr Lichtgewinn elegant und schlank weniger Energieverbrauch Fenster nach Mass eigene Fabrikation Minergiestandard kurze Lieferfristen

Ihr Fachmann seit 25 Jahren

au, und b Um den den sa lä Fasnster Fe Für sämtliche Maler- & Tapeziererarbeiten HANS WALDMEIER-SCHELLER Hauptstrasse 182, 4315 Zuzgen Telefon 061 871 06 16

www.hobak.ch

Hobak Frick AG Dörrmattweg 25 5070 Frick Tel. 062 865 10 40 Fax 062 865 10 41

Wir Fachleute bürgen für Schweizer Qualität


21

Bezirksanzeiger n 18 n 6. Mai 2010

aus den gemeinden

Neue Wege zum 850−Jahre−Jubiläum

Wasser ... Wasser...

Unterwegs auf den Jubiläumswegen lernt man Eiken und die Umgebung kennen Mit der Eröffnung von drei Jubiläumswegen, die das Dorf und die liebliche Umgebung aus verschiedenen Blickwinkeln zeigen, setzt die Gemeinde Eiken ein nachhaltiges Zeichen. Der Start ist am Samstag, 15. Mai, um 13 Uhr bei der Kirche, wo Gemeindeammann Georges Collin die Teilnehmer begrüssen wird. Die Wege sind blau, rot und schwarz beschildert. Ein Plan mit Wegbeschreibung ist bei der Gemeindekanzlei oder am Eröffnungstag beim Start erhältlich. Nach der Begehung lädt ab 15 Uhr die Festwirtschaft des Benkenderby Clubs beim Gemeindehaus zur Stärkung und zum gemütlichen Verweilen ein. HEIDI BRAUN Für Bianca Zogg ist dies bereits der dritte Anlass im Jubiläumsjahr der Gemeinde Eiken, an dem sie als OK-Mitglied massgeblich beteiligt ist. Im Februar war sie für die Organisation der Kunstausstellung zuständig und im April für die Märchen-Oper mit dem Opernsänger Ingo Anders: «Mit der Eröffnung der Eiker Jubiläumswege findet erstmals ein Anlass in der freien Natur statt, an welchem die ganze Bevölkerung mit Kind und Kegel teilnehmen kann», freut sich Bianca Zogg. Eiken aus verschiedenen Blickwinkeln Die Wege sind so angelegt, dass der Wanderer zwischen einer einfachen blauen, einer mittelschweren roten und einer leicht anspruchsvollen schwarzen Route wählen kann. Ausgangspunkt und Ziel ist immer bei der Kirche. Auf allen Routen trifft man auf Infotafeln über Eiken und die Partnergemeinden aus Deutschland, Frankreich und Belgien. Die blaue Route, die mehrheitlich durch das Dorf führt, kann auch mit kleinen Kindern, Kinderwagen und dem Rollstuhl begangen werden. Die Marschzeit beträgt zwischen 30 und 40 Minuten.

Stein

bieten zu können, hat sich das OK 11 mit Präsident Georges Collin an der Spitze mächtig ins Zeug gelegt: «Mit wieviel Arbeit die Sache verbunden ist, habe ich erst im Nachhinein gemerkt», schmunzelt Bianca Zogg. Sie engagiert sich aber nicht nur für Jubiläumsanlässe, auch privat hat sie viel um die Ohren. Im «Chörberhus», wo sie mit ihrer Familie seit 1996 wohnt, lädt sie regelmässig zu Floristikausstellungen ein. Im Treppenhaus, auf den Terrassen und im Wohnzimmer, das zugleich Ausstellungs- und Verkaufsraum ist, zeugen florale Kunstwerke vom Talent der Floristin. «Ich arbeite auch gerne auf Bestellung, wenn jemand einen besonderen Wunsch hat», betont Bianca Zogg. Neuerdings bietet sie für Vereine und Gruppen Wildkräuterwanderungen mit «Wildem Apéro» an. Sie finde es lässig, was man aus Wildkräutern alles machen könne, schwärmt sie. Da Bianca Zogg naturverbunden ist, freut sie sich besonders über die Jubiläumswege, die durch eine schöne Landschaft führen, in der es zurzeit üppig grünt und blüht. Sie freut sich aber auch jetzt schon auf die kommenden Anlässe. OK-Mitglied Bianca Zogg auf dem roten Eiker Jubiläumsweg Foto: Heidi Braun Besonders die 1.-August-Feier in Eiken, die im grossen Rahmen über die Bühne gehen wird, mit Bundesrätin Eveline Wer dann noch etwas Power hat, kann grenze zum Grenzstein im Dreiländereck Widmer-Schlumpf als Festrednerin, vervom Kindergarten aus die idyllisch gele- Eiken-Frick-Schupfart. Durch den Chell- spricht ein Highlight zu werden. graben geht es auf den Eiker Berg, von gene Grotte besuchen. Die rote Route mit einer Marschzeit von wo man eine wunderbare Aussicht auf rund 50 Minuten führt bergauf zur das Fricktal geniessen kann. Ein Teil der «Schäfferlis Ranch» und zum Waldlehr- schwarzen Route wurde neu angelegt. pfad. Von dort kann man noch einen loh- Für die Begehung sollte man unbedingt _________ nenden Abstecher zum Aussichtspunkt einen Plan mitnehmen. Diese wurden machen. Abwärts geht es, den Wegwei- gesponsert vom Ingenieurbüro Koch + Eröffnung am Samstag, 15. Mai, sern folgend, über den Eilenz/Ehleberg Partner, Laufenburg. Geplant und mar13 Uhr, bei der Kirche. Ab 15 und durch das Naturschutzgebiet kiert wurden die Jubiläumswege vom OK Uhr Festwirtschaft des Ben11 und einem grossen, engagierten Hel«Schmitte», entlang der Sissle. kenderby Clubs beim GemeinDie Marschzeit der schwarzen Route be- ferteam. dehaus. trägt 60 bis 70 Minuten. Sie erfordert Alle Interessierten aus Eiken Vielseitiges Jubiläumsprogramm gutes Schuhwerk und etwas Fitness. und der ganzen Region sind Der Weg führt Richtung Seckenberg zum Um der Bevölkerung von Eiken im Jubiherzlich eingeladen. Wald hinauf und entlang der Gemeinde- läumsjahr ein so vielseitiges Programm

Jubiläumswege

Einladung zur Gemeindeversammlung

An der kommenden Gemeindeversammlung von Freitag, 4. Juni, (20 Uhr, Saalbau) werden den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern folBaugesuch gende Geschäfte zur Beschlussfassung unterBaugesuchsnummer: 2010/16; Bauherrbreitet: schaft, Grundeigentümer und Projektverfasser: Cali-Hübscher Gaetano und Janine, Obere Rü- Einwohnergemeindeversammlung: 1. Protistrasse 13b, Stein AG; Bauvorhaben: Anbau tokoll der Einwohnergemeindeversammlung Geräteschuppen, Vordach und Sitzplatzüber- vom 4. Dezember 2009; 2. Entgegennahme Redachung; Ortslage: Obere Rütistrasse 13b, Par- chenschaftsbericht 2009; 3. Verwaltungsrechnung 2009; 4. Kreditabrechnungen a) Vermarzelle(n)-Nr. 1367, GB Stein AG. Die öffentliche Auflage findet vom 6. Mai bis 4. kungsrevision und Neuvermessung, b) WasserJuni 2010 statt. Die Baugesuchsunterlagen lie- netzerneuerung im Teilstück Langackerstrasgen während der ordentlichen Bürostunden in se/Schulstrasse, c) Sanierung der Militärunterder Gemeindeverwaltung Stein öffentlich zur kunft, d) Ersatzbeschaffung FeuerwehrfahrEinsichtnahme auf. Einwendungen sind wäh- zeuge, e) Sanierung der Flachdächer des Schulrend der Auflagefrist beim Gemeinderat Stein hauses 64 und der Turnhalle, f) Beitrag an die schriftlich einzureichen. Die Einwendung muss neue Werkstätte der Stiftung MBF, g) Sanievom Einwendenden selbst oder von einer von rung der Hochwasserentlastung Schaffhauserihm bevollmächtigten Person verfasst und strasse; 5. Einbürgerungen: a) Shehzad Ahmad unterzeichnet sein. Die Einwendung hat einen Masood, b) Khalid Walid Ahmad Masood, c) Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. Sarfraz Ahmad Masood; 6. Erstellung der Ines ist anzugeben, welchen Entscheid der Ein- dustriestrasse (Kreditantrag Fr. 1’100’000); 7. wendende anstelle der nachgesuchten Baube- Einführung eines Mittagstisches an der Schule willigung beantragt, und es ist darzulegen, aus Stein; 8. Neues Gemeinschaftsgrab auf dem welchen Gründen der Einwendende diesen an- Friedhof Stein (Kreditantrag Fr. 80’000); 9. Bederen Entscheid verlangt. Auf eine Einwen- richt aus dem Gemeinderat; 10. Verschiedenes.

vom 4. Dezember 2009; 2. Verwaltungsrechnung 2009; 3. Verschiedenes. Die Ortsbürgergemeindeversammlung wird direkt im Anschluss an die Einwohnergemeindeversammlung durchgeführt. Die Aktenauflage findet in der Zeit vom 21. Mai bis 4. Juni 2010 statt. Die Unterlagen können während der ordentlichen Öffnungszeiten auf der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Bitte beachten Sie, dass das Zustellkuvert als Stimmrechtsausweis dient und deshalb an die Versammlung mitzubringen ist. Der Gemeinderat

Bau-Information: Erstellen von Werk- und Elektroleitungen im Gebiet Bustelbach

1. Bauphase: Das neue Garderobengebäude des FC Stein muss an die Kanalisation angeschlossen werden. Dies führt zu Grabarbeiten entlang des Sportplatzweges (Höhe Clubhaus Novartis). Mit den Bauarbeiten wird am 10. Mai 2010 gestartet. 2. Bauphase: In einer späteren Haupt-Bauphase wird die Wasserleitung optimiert zu einer Ringleitung und gleichzeitig die Elektroleitung für die Strassenbeleuchtung gelegt. Dies führt zu Bauarbeiten entlang der ganzen Länge des Sportplatzweges (ab Einfahrt Münchwilerdung, die diesen Anforderungen nicht ent- Ortsbürgergemeindeversammlung: 1. Pro- strasse bis Ende Kiesplatz Sportcenter Busteltokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung bach). spricht, kann nicht eingetreten werden.

Lösungen, die sich gewaschen haben Ankli Haustechnik AG Zürcherstrasse 29 4332 Stein AG Tel. 062 873 22 12 www.ankli.info

Wärmetechnik • Spenglerei • Sanitär

Verlagsmitteilung In der Woche 19 erscheint der

Bezirksanzeiger wegen des Auffahrt-Feiertags erst am Freitag (14. Mai) Der Annahmeschluss bleibt unverändert! Wir bitten um Kenntnisnahme Redaktion Bezirksanzeiger

11.45 Uhr in der Cafeteria MBF. Bitte abmelden unter Tel. 062 873 17 41 (Liz Binkert).

Kulturkommission Stein besucht das Sauriermuseum in Frick Führung am Samstag, 15. Mai, 15 Uhr. Weitere Angaben unter Hinweise. Anmeldungen bitte bis 12. Mai an die Gemeindekanzlei Stein, Tel. 062 866 40 00. Wir freuen uns auf Ihr Interesse. Kulturkommission Stein

Spitex-Verein Mittleres Fricktal Am Freitag, 7. Mai, um 20 Uhr, findet im reformierten Kirchgemeindesaal in Stein die 11. ordentliche Generalversammlung statt. Im Anschluss an den geschäftlichen Teil freuen wir uns, die Zithergruppe Chriesibluescht Fricktal begrüssen zu dürfen. Wir freuen uns auf viele Mitglieder und Interessierte. Ein Fahrdienst wird angeboten: Tel. 062 873 42 63.

Naturschutz- und Verschönerungsverein Der nächste Arbeitseinsatz erfolgt am Freitag, 7. Mai. Die Reinigung der Sitzbänke und Aussichtspunkte, die Pflege des Vita-Parcours sowie des Biotop- und Heckenlehrpfades stehen auf dem Arbeitsprogramm. Besammlung um 8 Uhr beim Werkhof. Arbeitsschluss zirka 12 Uhr. Gutes Schuhwerk und Handschuhe sind erforderlich. Bei schlechter Witterung gibt Tel. 062 866 1121 (Werkhof) oder Natel 079 717 32 41 (Fritz) ab 7.30 Uhr Auskunft über die Durchführung. Damit wir das Znüni mit Dessert vorbereiten können, bitten wir um eine Anmeldung. Auf einen grossen Aufmarsch freut sich der Vorstand.

Die Bauarbeiten dauern bis zu den Sommerferien (auf den SlowUp vom 20. Juni 2010 wird Rücksicht genommen) und werden so koordiniert, dass sich möglichst wenig Einschränkungen ergeben. Wir bitten um Verständnis und Rücksichtnahme während den Bauarbeiten. Sollte trotz guter Planung etwas nicht zu Ihrer Zufriedenheit sein, ist Bauverwalter Roland Gröflin, Tel. 062 866 40 09, oder E-Mail bauverwaltung@gemeinde-stein.ch Ihre AnPfadi Stein sprechperson. Die Bauverwaltung Am Samstag, 8. Mai, findet unsere PapierPfadi-Altpapiersammlung sammlung statt. Besammlung für die 2. und 3. Die nächste Altpapiersammlung findet am Stufe ist um 9.30 Uhr beim Werkhof. Für ein feiSamstag, 8. Mai, statt. Wir machen die Bevölnes Mittagessen wird gesorgt. Für die 1. Stufe kerung darauf aufmerksam, dass Altpapier nur findet ein normaler Pfadinachmittag statt, die noch folgendermassen verpackt und bereitgeWölfe treffen sich um 14 Uhr bei der Stammstellt werden darf: Nur Bündel – keine Säcke, bude. Anmeldungen fürs PfiLa nicht vergessen. keine gefüllten Kartonschachteln und keine geDas Leiterteam füllten Papiersäcke oder Einkaufstaschen. Die Kartonschachteln sind zusammenzulegen und TV Stein ebenfalls gebündelt bereitzustellen. Industrie- Generalversammlung und Gewerbebetriebe, welche grosse Mengen Am kommenden Samstag, 8. Mai, findet die an Papier und Karton zu entsorgen haben, sind Generalversammlung des TV Stein statt. Andafür selbst verantwortlich. Muldenstandort: ders als in den vergangenen Jahren geht die Werkhof. Für grössere Mengen wollen Sie bitte GV dieses Jahr im Sportcenter Bustelbach über Herrn Titze, Tel. 062 874 10 05, verständigen. die Bühne. Der Vorstand begrüsst alle VereinsDie Pfadfinderabteilung dankt Ihnen für Ihre mitglieder und Gäste um 18.30 Uhr zum BeMithilfe im Voraus bestens. grüssungsapéro. Um 19 Uhr beginnt die Versammlung. Der Besuch der GeneralversammMittagstisch lung ist für alle Aktivmitglieder obligatorisch. Wir treffen uns morgen Freitag, 7. Mai, um

FC Stein: Panini-Tauschbörse

Grosses Polster-Festival 29. April – 24. Mai 2010

Industriegebiet Wildischachen

Aarau Schinznach-Bad

Brugg

10% Festival-Rabatt (auf Fabrikpreise)

Möbel Meier AG · Wildischachen · 5200 Brugg · Telefon 056 441 41 23 · Mo Vormittag geschlossen · Do Abendverkauf bis 20 h

Beim Kauf einer Polstergarnitur gewähren wir Ihnen zusätzlich Fr. 200.– (Eintausch-Prämie). Profitieren Sie jetzt!

BON Fr.200.– (Eintausch-Prämie) Nur gültig vom 29. April bis 24. Mai 2010.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Am kommenden Samstag, 8. Mai, führt der FC Stein die beliebte Panini-Tauschbörse zum Album der WM 2010 durch. Die Börse findet von 14.30 bis 17 Uhr beim Clubhaus des FC Stein auf der Sportanlage Bustelbach statt. Eingeladen sind alle Panini-Fans aus nah und fern. Das Clubrestaurant ist für unsere Gäste geöffnet. Weitere Infos unter www.fcstein.ch.

Theaterverein

GRATIS BERATUNG GRATIS LIEFERUNG GRATIS MONTAGE GRATIS ENTSORGUNG

Die Generalversammlung findet morgen Freitag, 7. Mai, um 19.30 Uhr im Saalbau statt. Der Vorstand

Musical «Andersch als die andere» Es ist so weit! Der Aufführung unseres Musicals «Andersch als die andere» von Sarah Früh steht nichts mehr im Wege. Nach vielen langen und intensiven Proben freuen wir uns mit den Kids auf das grosse Finale. Die beiden Aufführungen werden am Samstag, 8. Mai, um 19 Uhr


22

aus den gemeinden Jetzt Gansingen

Erteilung einer Baubewilligung

Folgende Baubewilligungen wurden erteilt: Bauherr: Hasler Markus, Sisseln; Bauobjekt: Tewww.dreiklangland.ch rassenverglasung an der Liegenschaft; OrtslaIn Kienberg haben wir Neues entdeckt. Die Dorfwandege: Wasserweg 9, Parzelle Nr. 1705. Bauherrrung in Auenstein ist überbucht, also keine Anmeldungen schaft: Muff Susanne und Hans, Sisseln; Baumehr möglich. Unsere 3. Wanderung führt uns am Samstag, 8. Mai, nach Gansingen. Start 14.00 Uhr beim objekt: Wintergarten-Anbau an das bestehenVOLG-Laden. Programm unter www@dreiklangland.ch. de Einfamilienhaus; Ortslage: Rehweg 4, ParAnmeldung info@dreiklangland.ch, Tel. 062 877 14 53 zelle Nr. 1578. Bauherrschaft: Trachsel Heinz oder gemeindekanzlei@gansingen.ch, 062 865 01 50. und Gabriela, Sisseln; Bauobjekt: Bau eines Lagerraumes mit Hebebühne und Carport; Ortsund am Sonntag, 9. Mai, um 18 Uhr in der re- lage: Poststrasse 11, Parzelle Nr. 1507. formierten Kirche in Stein stattfinden. Im An- Der Gemeinderat schluss an die Vorstellungen möchten wir Sie Polizeireglement herzlich zu einem kleinen Apéro einladen. Da die Zuschauerplätze in der Kirche begrenzt Der Gemeinderat hat das neue Polizeireglesind, haben wir beschlossen, die Hauptprobe ment, welches für alle der Regionalpolizei Obeöffentlich zu machen. Diese wird am 8. Mai um res Fricktal angeschlossenen Gemeinden gilt, 10 Uhr stattfinden. Bitte nutzen Sie auch diese genehmigt. Das Reglement trat per 1. Mai Möglichkeit, unser Musical zu besuchen. Wir 2010 in Kraft und ersetzte die Polizeiverordhoffen, dass dadurch jeder einen guten Zu- nung der Gemeinde Sisseln vom 27. April 1970. schauerplatz bekommt. Wir freuen uns sehr Das neue Polizeireglement kann auf der Gedarauf, Sie als unsere Gäste begrüssen zu dür- meindekanzlei bezogen werden oder auf der Website www.sisseln.ch heruntergeladen werfen. Andrea Gross und Team den.

Einladung zur Natur- und Vogelexkursion am 16. Mai

Hallenbad – Wahl der neuen Der Naturschutz- und Verschönerungsverein Badmeisterin Stein lädt am Sonntag, 16. Mai, zur traditionellen Exkursion ein. Besammlung um 7 Uhr beim Werkhof der Gemeinde zu Kaffee mit Zopf. Abmarsch um 7.30 Uhr. Nach der Exkursion besteht im Werkhof die Möglichkeit zur Verpflegung (Steak und Würste vom Grill).

Würmli-Treff

Die bisherige Bademeisterin hat sich während des Mutterschaftsurlaubs entschlossen, ihre insküntige Berufstätigkeit zu reduzieren. Bedingt durch diese Pensumsreduktion hat der Gemeinderat an seiner Sitzung vom 27. April 2010 Veronika Preiser zur neuen hauptamtlichen Bademeisterin gewählt. Frau Preiser führte den Hallenbadbetrieb bereits aushilfsweise in den Monaten März und April 2010. Für die Sommermonate kehrt sie nun an ihren bisherigen Arbeitsplatz im Freibad Döttingen zurück. Der Gemeinderat ist überzeugt mit Frau Preiser eine kompetente und erfahrene Person verpflichtet zu haben. Frau Preiser wird ihre Stelle am 1. Semptember 2010 antreten. Die Hallenbadbetriebskommission und der Gemeinderat

Alle Mütter und Väter von Säuglingen und Kindern bis zirka vier Jahre sind herzlich eingeladen. Wir treffen uns jeweils von 15 bis 17 Uhr im reformierten Kirchenzentrum in Stein (im Spielzimmer im Untergeschoss) oder bei schönem Wetter auf dem Spielplatz Park 91 bei der MBF. Zvieri und Getränke bitte selber mitbringen. Nächste Treffen: Dienstag, 11. und 25.Mai. Auskunft: Patricia Leuenberger, Tel. 062 873 40 52, oder Sabrina Herrmann, Tel. 062 Hallenbad / Sauna Sisseln 873 46 77. Muttertag geschlossen / Petition gegen den Bau einer Auffahrt Sonntagsöffnungszeit Mobilfunkanlage auf dem Hochhaus Am Sonntag, 9. Mai (Muttertag), bleibt das in Stein Hallenbad geschlossen. Wir wünschen unseren In der letzten Ausgabe des Bezirksanzeigers Gästen, insbesondere den Müttern, ein frohes wurde unter den amtlichen Bekanntmachun- Fest. Am Donnerstag, 13. Mai (Auffahrt), gilt gen der Gemeinden Stein und Münchwilen das die Sonntagsöffnungszeit. Die HallenbadanlaBaugesuch für eine Mobilfunkanlage auf dem ge ist somit von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Wir Hochhaus (Langackerstrasse 12) in Stein publi- wünschen unseren Gästen einen angenehmen ziert. Dieses Vorhaben hat zahlreiche Einwoh- Feiertag und danken für ihren Besuch. Ansonner/innen aufgeschreckt. Sie sind in tiefer Sor- sten haben wir wie folgt geöffnet: Ein Sprung ge um die Gesundheit von Mensch und Tier. Da- ins Nass – welch ein Spass; zur sportlichen Tat neben befürchten sie aber auch eine Wertver- – ins Hallenbad! Die normalen Öffnungszeiten minderung ihrer Liegenschaft u.a.m. Man fin- sind: Montag bis Freitag: 15 bis 21.30 Uhr; det den Standort mitten in dicht besiedeltem Samstag: 13.30 bis 18.30 Uhr; Sonntag: 10 bis Wohngebiet mehr als nur problematisch. Zu- 17 Uhr. Montag und Mittwoch bleibt die Sauna dem beträgt die Distanz zu Kindergarten und für die Herren reserviert; Dienstag und DonSchule keine 300 m. Besorgte Steiner/innen ha- nerstag für die Damen und Freitag, Samstag ben sich entschlossen, eine Petition gegen die und Sonntag für Damen und Herren sowie FaErrichtung dieser Mobilfunkanlage zu starten. milien. Die Hallenbadbetriebskommission Mit dieser Petition wird der Gemeinderat geKantonale Jugendsportcamps beten, sich mit allen ihm zur Verfügung stehenSommer 2010 den Mitteln gegen den Bau dieser zusätzlichen Mobilfunkanlage (es wäre die dritte auf unse- Die Ausschreibung der Kantonalen Jugendrem kleinen Gemeindebann!) einzusetzen. Die sportcamps im Sommer 2010 ist am AnschlagPetition ersetzt aber keinesfalls allfällige Ein- kasten bei der Gemeindekanzlei ausgehängt. sprachen gegen das Baugesuch. Wer die Peti- Weitere Auskünfte erhalten Sie unter tion mittragen und in seinem Wohnblock, im www.froxx.ch. Der Gemeinderat Quartier oder an seiner Strasse Unterschriften sammeln möchte, kann bei nachfolgender Adresse Unterschriftenbogen anfordern. Besten Dank für die Unterstützung. Fritz Käser jun., Langackerstrasse 12, Stein, Tel. P 062 873 34 12 (ab 18.30 Uhr). Standaktion am Samstag, 8. Mai, von 08.30 bis zirka 15 Uhr, Durchgang Drogerie/Apotheke – Coop, Stein.

Jugendschiessen Mittleres Fricktal Siehe unter Obermumpf.

Sisseln Situation auf dem Schulhausareal – Unordnung und Lärmbelästigung Es wird leider wieder regelmässig festgestellt, dass das Schulgelände durch Unordnung und Lärm abgewertet wird. Die Abfalltouren unseres Abwarts insbesondere am Wochenende sind unumgänglich geworden und bringen einiges zu Tage. Auf unserer Homepage haben Sie die Möglichkeit nachzuschauen, wie es an einem Samstagmorgen vor dem Turnhalleneingang aussieht. Dieser Zustand wird nicht mehr länger akzeptiert, weshalb der Gemeinderat zurzeit verschiedene Möglichkeiten abklärt. Die Aufgabe des Gemeinwesens ist die Aufrechterhaltung der Nutzung des öffentlichen Raumes durch unterschiedliche Anspruchsgruppen und dass niemand bestimmte Orte meiden muss. Das Schulareal soll auch in Zukunft für die Kinder, die Jugendlichen aber auch für die Erwachsenen eine Stätte der Begegnung für Sport, Spiel und Spass sein. Niemand soll von der Nutzung des öffentlichen Raumes ausgeschlossen werden. Der Gemeinderat bittet die Bevölkerung der Gemeindekanzlei allfällige Beobachtungen mitzuteilen. Die Angaben werden selbstverständlich streng vertraulich behandelt. Der Gemeinderat

Beachten Sie bitte, dass Karton nicht mehr mitgenommen wird. Entsorgen Sie diesen bitte beim Werkhof in der dafür bereitgestellten Mulde! Die Bewohner des Quartiers Bodenacker werden gebeten, ihre Papierbündel an den Zufahrtswegen bereitzustellen. Besten Dank für Ihre Mithilfe! Schüler und Lehrer/innen

Feuerwehr Am Dienstag, 11. Mai, findet eine Elektrikerübung statt. Besammlung ist um 19.30 Uhr beim Feuerwehrmagazin Eiken.

Muttertagssingen mit Aperitif Wie jedes Jahr am Samstag vor dem Muttertag gibt der Gemischte Chor am kommenden 8. Mai um 19 Uhr auf dem Platz vor der Turnhalle ein Ständchen zu Ehren der Mütter von Sisseln (bei schlechtem Wetter in der Turnhalle). Hilfreiche Hände servieren dazu Gratis-Getränke und Brote, spendiert vom Kapellenverein. Alle Familien, hauptsächlich aber die Mütter, sind herzlich eingeladen. Ja, kommt recht zahlreich, die Vereine geben sich alle Mühe und ein Schwatz mit lauter angenehmen Leuten ist auch drin!

Spitex-Verein Mittleres Fricktal Siehe unter Stein.

FC Stein: Panini-Tauschbörse Siehe unter Stein.

Musical «Andersch als die andere» Siehe unter Stein.

Bezirksanzeiger n 18 n 6. Mai 2010 Pro-Senectute-Mittagstisch Geschätzte Seniorinnen und Senioren von Münchwilen Kennen Sie den Mittagstisch der Pro Senectute? Wir treffen uns alle zwei Wochen zum gemeinsamen Mittagessen. Wir wechseln regelmässig ab: Jeweils am Montag im Rest. Rössli in Eiken und am Dienstag im Café-Bistro Chäppeli in Münchwilen. Für den gemütlichen Teil spielt Kurt Kopp gelegentlich auf der Handorgel: Es darf auch getanzt werden! Beim Lotto können Sie ab und zu Ihr Glück versuchen. Ebenso werden Gedichte oder kleine Geschichten vorgelesen. Haben wir Sie «gluschtig» gemacht? Kommen Sie einmal schnuppern! Der nächste Mittagstisch findet am Dienstag, 11. Mai, erstmals im neu eröffneten Rest. Pizzeria Post in Münchwilen statt. Wir treffen uns um 11.45 Uhr. Diesmal hören wir Handharmonikamelodien. Es würde mich freuen, auch neue Senioren ab 60 Jahren begrüssen zu dürfen. Ihre Mittagstischleiterin Silvana Kopp

VAMC Treffpunkt für den Maibummel am Auffahrtstag um 14 Uhr am Haldenweg 17. Esswaren sind selbst mitzubringen (Grill). Für das Übrige wird gesorgt. Die Wanderung findet nur bei trockener Witterung statt. Die Organisatoren

Spitex-Verein Mittleres Fricktal Siehe unter Stein.

FC Stein: Panini-Tauschbörse Siehe unter Stein.

Musical «Andersch als die andere» Siehe unter Stein.

Münchwilen

Jugendschiessen Mittleres Fricktal Siehe unter Obermumpf.

FC Eiken Ab sofort sind die beliebten Panini-Fussballbilder im Clubhaus erhältlich. Der FC Eiken führt wiederum eine Tauschbörse durch. An folgenden Tagen sind alle Sammler/innen herzlich ins Clubhaus eingeladen: Samstag, 8. Mai und 5. Juni, jeweils von 14 bis 16 Uhr. Achtung, der Sponsorlauf der Juniorenabteilung und das Abschlussturnier werden das erste Mal an einem Tag stattfinden und zwar am Samstag, 19. Juni, auf dem Sportplatz Netzi. Details erhalten alle Junior(inn)en und Eltern sowie alle Aktiv-, Senioren- und Veteranenmitglieder frühzeitig zugestellt.

Veloclub Am Mittwoch, 12. Mai, findet keine RennradAusfahrt statt. Stattdessen treffen wir uns ab 17 Uhr beim Waldhaus Eiken. Wir sammeln Holz und richten uns für den Güggeliplausch ein. Radrennen: Am Donnerstag, 13. Mai (Auffahrt) führen wir unser 2. Vereinsrennen, ein Rundstreckenrennen durch. Besammlung der Rennradfahrer und Streckenposten um 9.30 Uhr an der Stettenenstrasse vor dem Schulhaus in Eiken. Start des Rennens um 10 Uhr. Auswärtige Fahrer sind immer herzlich willkommen, die Teilnahme ist gratis. Güggeliplausch: Anschliessend an das Vereinsrennen heissen wir alle Vereinsmitglieder, Angehörige und Freunde zum traditionellen Güggeliplausch beim Waldhaus Eiken willkommen. Salat- und Kuchenspenden werden gerne entgegengenommen.

Jahreskonzert der Musikgesellschaft

Alteisenentsorgung

Eiken

Für die Einwohnerschaft ist der Alteisencontainer beim Bauamt unterhalb der Schulanlage (Biffigstrasse) am Freitag, 14. Mai, ab 8 Uhr und Samstag, 15. Mai, bis 11 Uhr aufgestellt. Wir bitten Sie, keine artfremden Materialien, wie z. B. Kühlschränke, Computer, Elektronikteile, Möbelstücke, etc. zu entsorgen.

Wir laden alle herzlich ein zu einem unterhaltsamen Konzertabend. Unter der Leitung von Markus Würsch haben wir ein vielseitiges Programm einstudiert. Wir freuen uns auf viele ZuFeuerwehr Am Dienstag, 11. Mai, findet eine Elektriker- hörer am Samstag, 8. Mai, um 20 Uhr im Kulübung statt. Besammlung ist um 19.30 Uhr turellen Saal. Reservationen: Tel. 062 87139 08. MG Eiken beim Feuerwehrmagazin Eiken.

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung über Auffahrt

Feldschützengesellschaft

Das nächste Training ist am Donnerstag, 6. Mai, Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben von 18 bis 20 Uhr und wird von der Feldschütüber Auffahrt von Donnerstag, 13. Mai, bis und zengesellschaft Eiken durchgeführt. Der Kantomit Freitag, 14. Mai, geschlossen. In dringen- nalstich kann geschossen werden. den Fällen erreichen Sie uns unter Telefon 062 866 60 30. Wir wünschen Ihnen schöne und er- Turnveteranen Frühjahrswanderung in Wegenstetten: Donholsame Feiertage. nerstag, 6. Mai. Treffpunkt: 13.30 Uhr beim Feuerwehr Rest. Rössli, Eiken. Fahrgelegenheit untereinander absprechen. Die Obmannschaft Maschinisten: Dienstag, 11. Mai, 20 Uhr.

«Spatzennest» Am Freitag, 7. Mai, zwischen 9 und 11 Uhr treffen sich wieder Mütter und/oder Väter mit ihren Kleinkindern im Spielgruppenraum (separater Abgang im neuen Schulhaus) zum gemütlichen Zusammensein, Spielen und Plaudern. Schaut doch bei uns vorbei und verbringt mit uns bei Kaffee und Zopf einen gemütlichen Morgen. Wir freuen uns auf viele bekannte, aber auch jederzeit auf neue «Spatzennestler»! Auskünfte geben gerne Claudia

7. slowUp Hochrhein Der grösste Radkreisel am Hochrhein, der slowUp, startet bereits zum 7. Mal – dieses Jahr in Eiken. Der Genuss liegt in der Langsamkeit – das Tempo reduzieren, abschalten, geniessen und trotzdem etwas erleben. Bewegung, Spass und Gemütlichkeit – das alles steht hinter dem «slowUp Hochrhein», dem autofreien Erlebnistag für die ganze Familie, für Jung und Alt. Die bewährte Route durch die neun beteiligten Gemeinden Laufenburg/Deutschland, Laufenburg/Schweiz, Murg, Bad Säckingen, Stein, Münchwilen, Sisseln, Eiken und Kaisten wird beibehalten. Für einen Tag nämlich am Sonntag, 20. Juni 2010, gehören 32 Kilometer Strassen beidseits des Hochrheins mit freiem Zugang (kostenlos für alle Teilnehmenden) ganz den Velofahrern, Inlineskatern und Fussgängern. Die lokalen OK’s sowie zahlreiche Vereine und Helfer halten für Sie wiederum eine Vielzahl von Attraktionen, Beizlis und Verpflegungsständen bereit. Wir freuen uns über Ihren Besuch am Hochrhein und wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen rundum bewegten und erfüllten Tag (www.slowup.ch).

«Pro Senectute» – Mittagstisch Die nächste Zusammenkunft findet am Dienstag, 11. Mai, statt. Treffpunkt: 12.15 Uhr, im Restaurant «Pinte», Sisseln. Wer die «Pinte»Küche und den -Service kennt, bleibt nicht zu Hause. Neu-Interessenten/Interessentinnen sind herzlich willkommen. Auf Wunsch holen wir Sie gerne ab. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei Caroline Käser-Hassler, Hinterdorf, Sisseln, Tel. 062 873 31 61. Die Pro Senectute, Ortsvertretung

Papiersammlung Achtung: Änderung des gewohnten Sammeltages! Die Papiersammlung der Schule findet statt am Donnerstag, 20. Mai. Beginn: 13.30 Uhr. Muldenstandort: Schulhausplatz. Die Kinder sind Ihnen dankbar, wenn das Papier massvoll gebündelt und gut sichtbar bereitgestellt wird.

Schnappschuss der Woche im Dreiklangland Aare-Jura-Rhein Dorf-Info und Backstube: Lebendige Dorfgemeinschaften haben ihr Eigenleben, ihren kulturellen Reichtum und ihren «charakteristischen Beitrag» im Tal oder der ländlich geprägten Region zu bieten. Auch wenn es zu Gemeinde-Fusionen kommt, die Dörfer bleiben mit ihren Besonderheiten und all der Vielfalt. «Es wäre furchtbar, ja unerträglich, wenn alles gleich wäre», schrieb dieser Tage ein Historiker über die schweizerische Gemeindelandschaft. Solcher Sicht aus der Dorfperspektive verpflichtet ist eine spezielle Präsentation am nächsten Sonntagnachmittag in Wölflinswil. Im alten Gemeindehaus wird ein Exkurs über Dorfgeschichten, Bodenschätze im Jura, die Artenvielfalt und das Wie und Warum eines Juraparkes geboten. Gleich einen Stock höher kann man eine kleine Hommage an den Dorfmaler Fritz Reimann betrachten (im Bild das von ihm gemalte «Stöckli» und das «Bildnis für Fronleichnam»). Dann als Schluss-punkt: Die technische Revolution auf einem Gemeindebüro. Eine Gemeindehausbeiz gibt es nicht. Der Gasthof «Ochsen» ist in der Nähe und der Neubau Unterdorf 70 wird für eine Schnuppervisite geöffnet. Besonderes Interesse wird da bei Kaffee und Kuchen der neuen Dorf-Backstube «Brösmeli» gelten. Dorf-Backstube? Ja, passt doch nicht schlecht, in eine Gemeinde, in welcher auf den Tafeljurahöhen der Getreideanbau sehr bedeutsam ist. So nahe bei den Äckern soll man auch vermehrt direkt im Dorf Brot backen! Rundgang im alten Gemeindehaus jeweils 12, 13.30, 15 und 16.30 Uhr und Dorfbackstube offen von 13 bis 18 Uhr. www.dreiklangland.ch


23

Bezirksanzeiger n 18 n 6. Mai 2010 chenchors stattfindet; anschliessend Weitermarsch zur Feuerstelle «Kontakt 70» mit anschliessendem Apéro (offeriert von der Gemeinde Oeschgen). Zirka 11 Uhr: Vortrag von Karl Müller (NVO) über die Oeschger Reservate und im Speziellen die Bedeutung der Hecken im Gebiet Schönenbühl-Grossholz. Zirka 11.20 Uhr: Abmarsch Richtung Waldhütte Chilholz, Oeschgen. Ab 12 Uhr: Festwirtschaft, geführt durch den Velo-Club «Schönau». Schlechtwetter-Programm 9.30 Uhr: Gottesdienst in der Kirche, umrahmt vom Kirchenchor. Anschliessend Apéro bei der «Dorfschüür». Zirka 10.30 Uhr: Orientierung über die Oeschger Reservate und im Speziellen die Bedeutung der Hecken durch Karl Müller (NVO). Zirka 11 Uhr: Abmarsch Richtung Waldhütte Chilholz. Ab 12 Uhr: Festwirtschaft, geOberli, Tel. 062 875 90 00, und Regula Mathis, führt durch den Velo-Club «Schönau». Tel. 062 871 22 29. Das Spatzennest wird orga- Wir freuen uns auf eine grosse Beteiligung. nisiert vom Elternverein und ist für Mitglieder Gemeinderat und Velo-Club «Schönau» sowie Nichtmitglieder. Nächste Daten: 11. Juni, 3. September, 10. Ok- Männerriege Am nächsten Dienstag, 11. Mai, entfällt das tober, 5. November, 3. Dezember. Turnen zugunsten des Aufbaus unserer FestSpitex-Verein Mittleres Fricktal beiz «Zur Feuerstube» für das Keramikfestival Siehe unter Stein. am Wochenende vom 15./16. Mai. Wir beginnen mit den Arbeiten um 19 Uhr bei Marthelis Scheune. Werkzeugkisten, Akkuschrauber, Wetterschutzplanen usw. sind sehr willkommene Hilfsmittel. Auf eine grosse Beteiligung freut sich der Vorstand.

Oeschgen

Gemeindeversammlung Der Gemeinderat hat folgende Traktanden für die Gemeindeversammlung vom 11. Juni 2010 festgelegt: Einwohnergemeindeversammlung: 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 27. November 2009; 2. Rechenschaftsbericht über das Jahr 2009; 3. Passation der Jahresrechnung 2009; 4. Genehmigung von Kreditabrechnungen; 5. Verschiedenes, – Orientierung über laufende Gemeindegeschäfte, – Allgemeine Umfrage. Ortsbürgergemeindeversammlung: 1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 27. November 2009; 2. Rechenschaftsbericht über das Jahr 2009; 3. Jahresrechnung pro 2009; 4. Verschiedenes.

Baugesuch Bauherrschaft: Liliane Waldmann, Bruggerstrasse 133, 5400 Baden; Grundeigentümer: Astrid und Armin Boog, Birkenweg 314, Oeschgen; Projektverfasser: Hanspeter Kämpf, Architekturbüro, Rheinbrückstrasse 1, 4332 Stein; Bauobjekt: Parzelle Nr. 662, Birkenweg 314; Zone: Wohn- und Gewerbezone (WG); Bauvorhaben: Umbau/Umnutzung EFH für Pflegewohnheim. Das Baugesuch liegt vom 7. Mai bis 7. Juni 2010 öffentlich auf der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme auf. Einsprachen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Oeschgen zu richten. Eine Einsprache hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.

Erteilte Baubewilligung Bauherrschaft und Grundeigentümer: Dominik Lang, Bollhof 165, Oeschgen; Projektverfasser: Zimmermann Holzbau + Sägerei AG, Oberreinach, 6028 Herlisberg; Bauobjekt: Parzelle Nr. 94, Bollhof 165; Zone: Landwirtschaftszone; Bauvorhaben: Anbau Scheune für Heuabladeraum. Der Gemeinderat Im vereinfachten Verfahren Bauherrschaft und Grundeigentümer: Markus und Daniela Teutsch, Bingertenstrasse 313, Oeschgen; Projektverfasser: Böller AG, Unterer Rainweg 33 A, 5070 Frick; Bauobjekt: Parzelle Nr. 473, Bingertenstrasse 313; Zone: Wohnzone W2a; Bauvorhaben: Umgebungsgestaltung mit neuem Treppenaufgang.

Polizeireglement Der Gemeinderat Oeschgen hat das neue Polizeireglement, welches für alle der Regionalpolizei Oberes Fricktal angeschlossenen Gemeinden gilt, genehmigt. Das Reglement wurde per 1. Mai 2010 in Kraft gesetzt und ersetzt das Polizeireglement der Gemeinde Oeschgen vom 1. Januar 1990. Ab Mitte Mai 2010 kann das neue Reglement entweder auf der Gemeindeverwaltung bezogen oder im Internet unter www.oeschgen.ch heruntergeladen werden.

Muttertags-Ständchen Am nächsten Sonntag, 9. Mai, gibt die Musikgesellschaft Oeschgen ab 20 Uhr, vor dem Gasthaus Schwanen / Dorfschüür ein Ständchen zum Ausklang des Ehrentages der Mütter. Jede anwesende Dame erhält eine Blume. Auf zahlreiche Besucher freut sich Ihre MGO

Einladung zur Bannbereisung

Spitex Regio Frick Einladung zur 12. Mitgliederversammlung Siehe unter Frick.

Frick Baugesuche, öffentliche Auflage Folgende Baugesuche liegen vom 7. Mai bis 8. Juni 2010 öffentlich bei der Bauverwaltung auf: Bauherr: Friesewinkel Olivier und Julia, Frickbergstrasse 2A, Frick; Projektverfasser: hüsser fankhauser vogel architekten, Hauptstrasse 3, Frick; Bauprojekt: Einfamilienhaus; Ortslage: Parz. Nr. 2210, Frickbergstrasse. Bauherr und Projektverfasser: Brennecke Hermann, Zeindlemattweg 16, Frick; Bauprojekt: Sonnenkollektoren; Ortslage: Parz. Nr. 1348, Zeindlemattweg 16. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat zu richten. Der Gemeinderat

Baubewilligungen

Frick. Nach dem geschäftlichen Teil der Mitgliederversammlung wird Manuela Gysin, FengShui-Beraterin, zum Thema «Feng Shui für Gesundheit, Erfolg und Glück im Leben» einen Vortrag halten. Wir freuen uns, wenn wir viele Besucher zu unserer Mitgliederversammlung begrüssen dürfen. Wer eine Fahrgelegenheit nach Frick wünscht, meldet sich bitte beim Spitex-Stützpunkt, Tel. 062 87157 77. Unterstützen Sie den Verein und werden Sie Mitglied. Für nähere Informationen steht Ihnen unsere Stützpunktleiterin, Frau Daniela Teutsch, Tel. 062 8715777, gerne zur Verfügung.

Turnveteranen Frühjahrswanderung in Wegenstetten Am Donnerstag, 6. Mai, findet in Wegenstetten die fricktalische Frühjahrswanderung statt. Treffpunkt um 14 Uhr bei der Mehrzweckhalle (beim Kreisel). Die anschliessende Wanderung führt via Skilift zum Schützenhaus Lauch. Die Wanderzeit beträgt zirka 11⁄2 Stunden. Es besteht die Möglichkeit, eine abgekürzte Route zu wählen. Ein Fahrdienst steht ebenfalls zur Verfügung. Unterwegs werden wir viel Interessantes über Wegenstetten erfahren. Anschliessend Zobig im Rest. Schlüssel. Zu dieser sehr interessanten Wanderung sind alle Turnveteranen eingeladen. Treffpunkt zum Sammeltransport um 13.30 Uhr auf dem Widenplatz.

sicherung gewährt. Die Anmeldeformulare können bei der Finanzverwaltung Gipf-Oberfrick bezogen werden. Die Anträge müssen bis spätestens am 31. Mai 2010 inklusive letzter definitiver Steuerveranlagung und mit der Police der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (KVG) per 1.1.2010 für jede auf dem Anmeldeformular aufgeführte Person bei der Finanzverwaltung Gipf-Oberfrick eingereicht werden. Für allfällige Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Die Finanzverwaltung

Der anker-Verein für psychisch Kranke Aargau bietet per sofort eine begleitete Wohngemeinschaft an in Frick, Nähe Bahnhof. Aufgenommen werden Personen ab 18 Jahren mit psychischer Beeinträchtigung. Nicht aufgenommen werden Personen mit Suchtproblematik (Alkohol oder Drogen) Interessentinnen oder Interessenten melden sich bitte bei Herrn Peter Wipf, Tel. 079 397 07 83 für nähere Auskünfte. peter.wipf@gmx.ch. Doris Benker, Präsidentin Verein anker

Heute Donnerstag, 6. Mai, findet die Frühjahrswanderung der fricktalischen Turnveteranen in Wegenstetten statt. Wir Oberfricker Turnveteranen treffen uns um 13.30 Uhr auf dem Gemeindenplatz und fahren gemeinsam mit den Autos nach Wegenstetten. Um 14 Uhr beginnt ein den Möglichkeiten der Einzelnen angepasster Marsch. Ab zirka 16.15 Uhr wird das abschliessende Zobig im Rest. Schlüssel serviert. Der Anlass endet gegen 18 Uhr. Der Obmann freut sich auf zahlreiche Teilnahme.

Spitex Regio Frick Einladung zur 12. Mitgliederversammlung Siehe unter Frick.

Wittnau Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung an Auffahrt

Auffahrts-Gottesdienst Warthöf, Kaisten

Die Gemeindekanzlei bleibt am Donnerstag, 13. Mai (Auffahrt) und am Freitag, 14. Mai, den ganzen Tag geschlossen. In dringenden Fällen ist die Gemeindeschreiberin Christine Gottermann unter Tel. 078 603 54 96 erreichbar. Ab Montag, 17. Mai, sind wir wieder zu den üblichen Zeiten für Sie da. Die Gemeindekanzlei

Siehe unter Kaisten.

Baugesuche – Öffentliche Auflage

Gipf-Oberfrick Baugesuche, öffentliche Auflage Folgende Baugesuche liegen vom 7. Mai bis 7. Juni 2010 öffentlich auf der Gemeindekanzlei Gipf-Oberfrick und der Regionalen Bauverwaltung Frick auf: Bauherr und Grundeigentümer: Markus Müller, Rüestelweg 5, Gipf-Oberfrick; Projektverfasser: ERNE Schreinerei, Werkstrasse 3, 5080 Laufenburg; Bauprojekt: Eingangsvordach in Glas; Ortslage: Parz. Nr. 336, Rüestelweg 5, GipfOberfrick. Einsprachen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat zu richten. Der Gemeinderat

Krankenpflegeversicherung

Medizinischer Notfalldienst Oberes Fricktal

Regionalspital Tel. 062 874 50 00

Krankenauto (Notfall) Tel. 144

Ärzte (wenn Hausarzt nicht erreichbar) Tel. 062 874 31 31

Turnveteranen

Begleitetes Wohnen in Frick.

An der Gemeinderatssitzung vom 26. April 2010 wurden folgende Baubewilligungen erteilt: Wilhelm Ruth und Michael, Frick, für eine Pergola, Gartenmauer und Gartenhaus, Parzelle 2021, Gänsacker 29. • Holenstein-Gasser Charles und Margareta, Leibstadt, für Einfamilienhaus, Parzelle 409, Dörrmattweg. Der Gemeinderat «Strom und Wärme vom Dach» Infoveranstaltung zur Sonnenenergie mit BeGemeindeverwaltung geschlossen Am Donnerstag und Freitag (13./14. Mai) blei- sichtigung der Photovoltaikanlage in Gipfben die Büros der Gemeindeverwaltung ge- Oberfrick. Am Samstag, 8. Mai, von 15.30 bis schlossen. Der Donnerstag (Auffahrt) gilt im 18 Uhr, lädt die Energie- und UmweltkommisBezirk Laufenburg gestützt auf die kantonale sion Gipf-Oberfrick zu einer Besichtigung der Verordnung zum Arbeitsgesetz als Feiertag. Photovoltaikanlage und zu einer InformationsDer Freitag ist einer der drei jährlichen Kom- veranstaltung zur Sonnenenergie im Werkhof pensationstage, auf die das Gemeindepersonal in Gipf-Oberfrick ein. Die Veranstaltung ist eine wegen der um eine halbe Stunde verlängerten von insgesamt über 7000 in ganz Europa Wochenarbeitszeit (42½ Stunden) Anspruch durchgeführten Anlässen zum «Tag der Sonhat. Wir bitten um Kenntnisnahme und danken ne». In der Schweiz liefern ca. 65’000 Sonnenfür das Verständnis. Die Gemeindeverwaltung kollektoranlagen Energie für das Warmwasser und zur Heizungsunterstützung. Kompakte Altpapier- und Kartonsammlung Standardsysteme sind innert Tagesfrist instalAm Samstag, 8. Mai, führen Jungwacht und liert und liefern rund zwei Drittel des WarmBlauring ab 9 Uhr eine Altpapiersammlung wasserbedarfs einer Familie. Geräuschlos und durch. Gesammelt werden Altpapier und Kar- ohne Emissionen funktioniert auch die Erzeuton, das in getrennten Bündeln ab 9 Uhr bereit- gung von Strom mit photovoltaischen Zellen. gestellt sein muss. Denken Sie an die Kinder Bereits nach drei Betriebsjahren ist die Energie und machen Sie kleine Bündel, die man zu tra- zur Herstellung der Anlage wieder gewonnen, gen vermag. Die Entsorgungskommission bei einer Lebensdauer von über 30 Jahren. Nicht nur im Werkhof, auch immer mehr auf Krankenkassenprämienverbilligung Dächern von Privathäusern, fangen KollektoEinwohnerinnen und Einwohner von Frick, ren die umweltfreundliche Energie der Sonne welche in bescheidenen wirtschaftlichen Verin unserer Gemeinde ein. Der grosse technolohältnissen leben, können die Prämienverbilligische Fortschritt in den letzten Jahren und gung für die obligatorische Krankenpflegevernicht zuletzt die staatliche Förderung gestalten sicherung KVG für 2011 beantragen. Anmeldie Sonnenenergie auch zunehmend wirtdungen nimmt die Gemeindezweigstelle SVA schaftlich. Interessieren auch Sie sich für die entgegen. Dem Gesuch sind der Krankenversiprivate Nutzung von Sonnenenergie? Dann ist cherungsausweis (Police) 2010 für jede auf der Anlass im Werkhof eine gute Gelegenheit dem Anmeldeformular aufgeführte Person, sosich umfassend darüber zu informieren. Nebst wie eine Kopie der letzten definitiven Steuereinem Erfahrungsbericht zum einjährigen Beveranlagung beizulegen. Die Anmeldung muss trieb der Photovoltaikanlage mit Besichtigung bis spätestens 31. Mai 2010 bei der Gemeininformieren verschiedene Firmenvertreter umdezweigstelle SVA eingereicht werden. Persofassend über die Gewinnung von Strom und nen, die Ergänzungsleistung zu AHV und IV beWarmwasser vom Dach. Die Fachleute der anziehen, müssen kein Anmeldeformular einreiwesenden Firmen stehen Ihnen während der chen. Die Gemeindezweigstelle SVA Veranstaltung oder beim anschliessenden offerierten Apéro auch gerne für persönliche AnMusikschule Frick fragen zur Verfügung. Die Anzahl der ParkplätFrühlingskonzert Am Freitag, 7. Mai, entführen Sie unsere Solis- ze im Werkhofareal ist beschränkt. Danke, ten und Kleinformationen mit Werken von Pur- wenn Sie zu Fuss oder mit dem (Solar)-Velo cell, Bach, Haydn, Beethoven bis zu Scott Joplin kommen. Wir freuen uns auf Sie! in eine stimmungsvolle Welt der Musik. Besu- Umwelt- und Energiekommission chen Sie unser Frühlingskonzert im PfarreizenPrämienverbilligung 2011 trum Rampart, Frick. Konzertbeginn um 19 Uhr. für die obligatorische Mit Pause dauert das Konzert bis 20.45 Uhr.

Auffahrtstag, Donnerstag, 13. Mai Speziell laden wir auch Neuzuzüger, Jugendliche und Familien zum Mitwandern ein. Die Bannbereisung ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich gegenseitig kennen zu lernen und in gemütlicher Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen. Schönwetter-Programm Zum Zeichen der Durchführung des Schönwetterprogramms wird um 08.00 Uhr mit der grossen Glocke geläutet. 9 Uhr: Treffpunkt bei der Kirche, anschliessend Begrüssung. 9.05 Uhr: Abmarsch Richtung Obere Binz (Rebberg), wo Spitex Regio Frick der Feldgottesdienst unter der Leitung von Einladung zur 12. Mitgliederversammlung Pfarrer Kurt Ruef und unter Mitwirkung des Kir- Donnerstag, 6. Mai, 20 Uhr, im Hotel Rebstock,

aus den gemeinden

Folgende Baugesuche liegen öffentlich auf der Gemeindekanzlei Wittnau vom 10. Mai bis 8. Juni 2010 auf: Bauherrschaft und Grundeigentümer: Paul und Ruth Walde-Birri, im Kehr 8, Wittnau; Projektverfasser: Heinz Hofer, Herbrigstrasse 41, GipfOberfrick; Bauvorhaben: Abbruch ehem. Rest. Sonne, Neubau Mehrfamilienhaus, 3 Fertiggaragen, 1 Carport; Standort/Lage: Parzellen 249 und 1397, Hauptstrasse 24. Bauherrschaft, Grundeigentümer und Projektverfasser: Dreyer-Brem Emil und Heidi, Hauptstrasse 25, Wittnau; Bauvorhaben: Umnutzung Garage in Secondhand-Shop und Anbringen Reklametafel; Standort/Lage: Parzelle 387, Hauptstrasse 25. Einsprachen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat zu richten. Der Gemeinderat

Waldbereisung Es sind alle Einwohner der Gemeinde Wittnau eingeladen. Die Waldbereisung findet am Samstag, 8. Mai, um 13.30 Uhr statt. Treffpunkt ist auf dem Altenberg (200 m vor Feuerstelle). Danach geht es zu Fuss weiter. Thema der Waldbereisung: «Mergelweg-Unterhalt». Es werden Maschinen im Einsatz gezeigt. Anschliessend offeriert die Gemeinde ein Zvieri. Auf eine rege Beteiligung freuen sich der Gemeinderat und das Forstteam.

Zahnärzte (wenn Hausarzt nicht erreichb.) Tel. 0848 261 261

Apotheken Der Notfalldienst dauert jeweils eine Woche, beginnt immer am Samstag um 16.00 Uhr und endet am darauffolgenden Samstag um 16 Uhr. Ausserhalb der ordentlichen Geschäftsöffnungszeiten ist der diensthabende Apotheker jederzeit telefonisch erreichbar. 8. bis 15. Mai: Löwen-Apotheke, Frick Tel. 062 871 33 33 Präsenzzeit Sonntag: 11 – 12.30 und 17.30 – 18.30 Uhr

Tierarzt Kleintierklinik Am Sonnenberg, Möhlin und Kleintierpraxis Laufenburg Dr. med. vet. FVH Markus Müller Fachtierarzt für Kleintiere Tel. 061 85110 25 Gross- und Kleintierpraxis H.R. und M. Felber-Kern Salinenstr. 30, 4310 Rheinfelden Notfalldienst rund um die Uhr Grosstiere: Tel. 061 831 37 07 Kleintiere: Tel. 061 831 16 01

Wölflinswil Trinkwasserkontrolle Das Amt für Verbraucherschutz hat eine mikrobiologische Kontrolle des Trinkwassers in Wölflinswil vorgenommen. Sämtliche entnommenen Proben wiesen eine einwandfreie Trinkwasserqualität auf und entsprachen der Hygieneverordnung des Kantons. Der Gemeinderat

Verwaltung geschlossen Die Gemeindeverwaltung bleibt am Donnerstag, 13. Mai (Auffahrt), und am Freitag, 14. Mai (Kompensation), geschlossen. Für dringende Angelegenheiten erhalten Sie unter Tel. 079 771 11 07 Auskünfte. Ab Montag, 17. Mai, sind wir wieder zu den üblichen Zeiten für Sie da.

Rümli Das Rümli ist am Freitag, 7. Mai, von 19.30 bis 23 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf viele aufgestellte Jugendliche. Das Betreuerteam

Spitex Regio Frick Einladung zur 12. Mitgliederversammlung Siehe unter Frick.

800 Jahre Wittnau – Dorffest 2012 Wittnau wurde im Jahr 1212 das erste Mal urkundlich erwähnt. Als Anlass dieses 800-JahreJubiläums findet vom 24. bis 26. August 2012 ein Dorffest statt. Die Vereine werden ein Beizlifest durchführen, wobei der geschichtliche Ablauf der Gemeinde integriert wird. Es stellt sich nun die Frage, was die Gemeinde unternehmen soll (z.B. eine bleibende Erinnerung). Der Gemeinderat sucht Ideen und fragt die Bevölkerung um Mithilfe an. Ideen können bis 15. Mai 2010 im Eingang des Gemeindehauses aufgeschrieben, an gemeindekanzlei@wittnau.ch gemailt oder der Gemeindekanzlei telefonisch (062 865 67 20) mitgeteilt werden.

Oberhof Verwaltung geschlossen Die Gemeindeverwaltung bleibt am Donnerstag, 13. Mai (Auffahrt), und am Freitag, 14. Mai (Kompensation), geschlossen. Für dringende Angelegenheiten erhalten Sie unter Tel. 079 771 11 07 Auskünfte. Ab Montag, 17. Mai, sind wir wieder zu den üblichen Zeiten für Sie da.

Rümli Das Rümli ist am Freitag, 7. Mai, von 19.30 bis 23 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf viele aufgestellte Jugendliche. Das Betreuerteam

Seniorentreffen

Eierleset

Jeweils am Dienstag von 12 bis 17 Uhr findet im Haus von Albert Fricker, Oberer Kirchweg 6, das Seniorentreffen statt. Die Senioren werden gebeten, sich für die Teilnahme am Mittagessen bis jeweils am Montag um 13 Uhr bei einer der folgenden Personen anzumelden: Susi Maass, Tel. 062 871 37 01; Lucia Uebelmann, Tel. 062 871 38 27. Der Aufenthalt für den ganzen Tag kostet Fr. 30.–, nur zum Mittagessen Fr. 20.–.

Am Auffahrtstag, 13. Mai, führen der Frauenund Männerturnverein Oberhof den traditionellen Eierleset durch. Beginn um 14 Uhr auf dem Kappellenplatz. Neben dem Eierlaufen sorgen Zytlistand, Tombola und verschiedene Attraktionen wie Pfeilwerfen, Heinzenwurf, Wurf- und Schätzspiel für abwechslungsreiche und fröhliche Unterhaltung. Traktorenrennen und Glückspäcklifischen für den Nachwuchs, Eierbar und Gartenwirtschaft vervollständigen den Anlass. Wir laden alle herzlich ein.

Zwerglitreffen

Mittwoch, 12. Mai, 15.30 bis 17.30 Uhr im Spitex Regio Frick Einladung zur 12. Mitgliederversammlung Mehrzweckgebäude. Hallo liebe Kinder, falls es nicht regnet, treffen Siehe unter Frick. wir uns auf dem Kindergartenspielplatz. Da gibt es vieles zu entdecken und zu erleben. Bei Regen malen wir im Mehrzweckgebäude ein buntes Frühlingsbild. Wir freuen uns auf euch. Rebecca Weber und Claudia Christoffel www.zwerglitreffen.ch.vu

Einwohner/innen in bescheidenen wirtschaft- Spitex Regio Frick lichen Verhältnissen werden Verbilligungsbei- Einladung zur 12. Mitgliederversammlung träge an die obligatorische Krankenpflegever- Siehe unter Frick.

Densbüren

Ersatzwahl für die Steuerkommission

Während der gesetzlichen Fristen sind keine Anmeldungen eingegangen, eine stille Wahl ist


24

aus den gemeinden demnach nicht möglich. Am 13. Juni 2010 findet somit eine Urnenwahl statt. Wählbar im 1. Wahlgang sind alle Stimmberechtigten in der Gemeinde.

Neuer Sitzungstag des Gemeinderates Die ordentlichen Sitzungen des Gemeinderates finden seit Mai am Montag statt. Dadurch verschiebt sich die Aktenauflage um einen Tag. Die Akten für Anträge an den Gemeinderat (Baugesuche, etc.) sind demgemäss bis Donnerstag der Vorwoche, 12 Uhr, der Gemeindekanzlei einzureichen.

Elternbefragung der Schule Es liegt das Ergebnis der Elternbefragung über die Zufriedenheit mit der Schule Densbüren vor. Fragen zu den Themen «Information / Zusammenarbeit», «Schulklima», «Zusammenarbeit Eltern – Schule» und «Lernen / Unterricht» waren gestellt. Die Rückmeldungen sind mehrheitlich positiv. – Der Gemeinderat freut sich über das gute Ergebnis. Sie sind der lebendige Beweis, dass unsere Schule einen qualitativ guten Stand hat. Schulpflege und Lehrerschaft wird für ihren Einsatz zu Gunsten der Jugend und unserer Gemeinde bestens gedankt.

Nicht bewilligte Strassenreklamen Brückengeländer, Postwartehäuschen und Strassenkandelaber werden als Plakat- und Werbeträger missbraucht. Seltener werden die Reklamen frei gestellt. – Strassenreklamen unterliegen der Bewilligungspflicht, das Gesetzt regelt die Ausnahmen. Die Vorschriften werden zunehmend missachtet. Zudem stören sie das Erscheinungsbild des Dorfes empfindlich. – Grosszügig geduldet werden sollen zeitlich begrenzte Hinweise auf lokale Veranstaltungen. Nicht konforme Reklamen werden durch das Gemeindewerkpersonal entfernt. Nach Möglichkeit erfolgt eine Anzeige an die Urheber, verbunden mit der Einladung, das Material innert Frist abzuholen. Später wird es entsorgt.

Hundekontrollmarken Die Hundekontrollmarken für das Jahr 2010/11 können ab sofort in der Gemeindekanzlei bezogen werden. Die Taxe pro Hund beträgt Fr. 100.– und muss bis Ende Mai des laufenden Jahres entrichtet werden. Der Gemeinderat

Herznach Polizeireglement Das per 1. Mai 2010 in Kraft gesetzte neue Polizeireglement kann ab sofort im Internet unter www.herznach.ch heruntergeladen oder auf der Gemeindekanzlei bezogen werden. Das Polizeireglement gilt für alle der Regionalpolizei Oberes Fricktal angeschlossenen Vertragsgemeinden. Die Gemeindekanzlei

Bezirksanzeiger n 18 n 6. Mai 2010

Einwohnerinnen und Einwohnern ein erholsaDie Gemeindeverwaltung bleibt am Auffahrts- mes Auffahrtswochenende. tag, 13. Mai, und am Freitag, 14. Mai, geschlos- Das Gemeindepersonal sen. Gerne stehen wir Ihnen wieder ab Montag, 17. Mai, zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Die Gemeindekanzlei

Öffnungszeiten über Auffahrt

Zeihen

Baugesuch Auflagefrist: 10. Mai bis 8. Juni 2010; Bauherrschaft: Fabienne Merkofer, Gipf-Oberfrick; Grundeigentümer: Stefan Treyer, Herznach; Projektverfasser: RS Architekturbüro, Buochs; Bauprojekt: Einfamilienhaus mit Doppelgarage; Parz. Nr. 137, Steigerweg. Während der erwähnten Auflagefrist liegen die Akten des vorstehenden Baugesuches zu den üblichen Schalteröffnungszeiten auf der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat 5027 Herznach zu richten. Die Gemeindekanzlei

Baugesuche

Gesuchsteller: Taro Architekten, Wiesenstr. 18, 5303 Würenlingen; Ortslage: Parz. 120, In den Reben; Bauvorhaben: Erschliessung «In den Reben» mit Strasse, Abstellplatz, Wasser, Abwasser und Elektrisch. • Gesuchsteller: R. Ernst, Hardstr. 47, 5430 Wettingen; Ortslage: Parz. 120, In den Reben; Bauvorhaben: Einfamilienhaus mit 2 Doppelgaragen und 5 Carport. • Gesuchsteller: M. und E. Dietiker, Hauptstr. 73, 5070 Frick; Ortslage: Parz. 120, In den Reben; Bauvorhaben: Einfamilienhaus mit 2 Doppelgaragen, Abstellplatz und Pool. • Gesuchsteller: F. und N. Padrutt, Obermumpferstr. 48, 4325 Schupfahrt und H. Waltenspühl und H. Suter, Mühlimattweg 15, 5073 Gipf-Oberfrick; Ortslage: Parz. 120, Stauftel; Bauvorhaben: Doppeleinfamilienhaus mit 2 Doppelcarport und Sitzplatz. Baubewilligung Auflagefrist: 7. Mai bis 7. Juni 2010 während Folgende Baubewilligung wurde erteilt: der ordentlichen Öffnungszeiten der BauverBauherr und Grundeigentümer: Meier Thomas, waltung. Einwendungen: Allfällige EinwenKeltenweg 1, Ueken; Bauobjekt: Gartenumän- dungen sind innert der Auflagefrist schriftlich, derung; Ortslage: Parzelle-Nr. 458, Keltenweg begründet und mit einem Antrag dem Gemein1. derat, 5079 Zeihen einzureichen.

Ueken

Periodische Wiederinstandstellung (PWI) von Flurwegen 1. Etappe Chornbergweg Der Chornbergweg und die angeschlossenen Hofzufahrten werden ab Mitte Mai bis voraussichtlich Juli 2010 im Rahmen der periodischen Wiederinstandstellung von Güterwegen saniert. Die Massnahmen umfassen das Abranden der Bankette, Belagsflickarbeiten, die Instandstellung der Entwässerung sowie das Aufbringen einer neuen Oberflächenbehandlung. Auf der Hofzufahrt Fuchshof wird zudem eine neue Tragdeckschicht eingebaut. Leider sind bei diesen Sanierungsarbeiten Verkehrsbehinderungen und teilweise auch Strassensperrungen unvermeidlich. Die Sperrungen werden den betroffenen Anstössern möglichst frühzeitig angemeldet und der Öffentlichkeit mit Info-Tafeln angezeigt. Der Bewirtschaftungsverkehr wird möglichst über die angrenzenden Flurwege umgeleitet. Die Signalisationen sind während der gesamten Bauzeit einzuhalten. Wir bitten um Verständnis und versichern Ihnen, dass die Bauleitung und die Unternehmung die Behinderung möglichst kurz halten werden. Der Gemeinderat

Öffnungszeiten über Auffahrt Die Gemeindeverwaltung bleibt von Donnerstag, 13. Mai, bis 16. Mai 2010 geschlossen. Gerne sind wir ab Montag, 17. Mai, wieder für Sie da. In dringenden Fällen sind wir unter Tel. 079 716 09 44 erreichbar. Wir wünschen allen

Eines Morgens wachst du nicht mehr auf. Die Vögel aber singen, wie sie gestern sangen. Nichts ändert diesen Tageslauf. Nur du bist fortgegangen. Du bist nun frei und unsere Tränen wünschen dir Glück. J. W. von Goethe

Du bist aufgebrochen zu deiner Reise ins Licht. Traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen, nehmen wir Abschied von unserem Vater, Schwiegervater und Opi

Leo Spengler-Leberwurst 2. Juli 1928 – 30. April 2010 In den frühen Morgenstunden hörte sein Herz in seinem vertrauten Heim auf zu schlagen. Herznach, Burghaldenstrasse 19 In unseren Herzen lebst du weiter Brigitte Lamprecht-Spengler und Tom Stephanie Lamprecht und Burim Jennifer Lamprecht Thomas Lamprecht Willi und Beatrice Spengler-Bürgi Manfred Spengler Roland Spengler Sabine Spengler und Yves Oliver Staub und Anverwandte Wir nehmen Abschied am Samstag, 8. Mai 2010, um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche Herznach; anschliessend Urnenbeisetzung. Rosenkranz: Freitag, 7. Mai 2010, um 19.00 Uhr im Bittgang integriert Traueradresse: Willi Spengler, Rütistrasse 26, 4332 Stein kondolieren.ch

Schliessung der Gemeindeverwaltung

men stattfinden. Wenn 50 Prozent der Seitenwände offen stehen, gilt der Raum nicht mehr als geschlossen. Verkaufs-/Abgabeverbot von Tabakwaren an Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren:Weiter sind seit 1. Januar 2010 der Verkauf und die unentgeltliche Abgabe von Tabakwaren an Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren verboten. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Amts für Verbraucherschutz (www.ag.ch/verbraucherschutz).

Zurückschneiden von Hecken und Sträuchern Anwohner und Grundeigentümer werden gebeten, entlang von Strassen und Trottoirs und im Bereich von Ausfahrten, die Bäume und Hecken auf den gesetzlichen Abstand, bzw. mindestens auf das March und auf eine Höhe von 4,5 m zurückzuschneiden. In Sichtzonen muss ein sichtfreier Raum zwischen einer Höhe von 80 cm bis 3 m gewährleistet sein. Eine Kontrolle erfolgt durch das Bauamt. Wo dieser Rückschnitt nicht erfolgt ist, müssten die notwendigen Arbeiten auf Kosten des betreffenden Grundeigentümers erfolgen. Wir danken Ihnen für Ihre Mithilfe zur Einhaltung der Verkehrssicherheit. Ebenfalls wird an dieser Stelle auf die Abstandsvorschriften zwischen Privatgrundstücken hingewiesen. Die Durchsetzung der privaten Abstandsvorschriften ist Sache der Liegenschaftseigentümer. Bei Streitigkeiten ist der Privatrechtsweg zu beschreiten. Es wird aber gleichwohl an dieser Stelle auf die entsprechenden Bestimmungen des Einführungsgesetzes zum ZGB hingewiesen (s.a. unter Merkblätter auf der Homepage Zeihen).

An Auffahrt, Donnerstag, 13. Mai, und am dar- Einladung zum Einschreiben im auffolgenden Freitag, 14. Mai, ist die Gemein- Kindergarten deverwaltung geschlossen. Am Montag, 9. August, startet das neue Schuljahr und alle Kinder, welche vom 1. Mai 2005 Orientierung zur Gemeindebis zum 30. April 2006 geboren sind, dürfen in versammlung am Montag, 17. Mai den Kindergarten eintreten. Am Montag, 17. Mai, findet um 20 Uhr in der Ist Ihr Kind zwischen den genannten Daten geUnterkirche eine Information insbesondere boren, sind Sie herzlich eingeladen, Ihren Sohn zum Kreditantrag «Abwasser-Sanierungslei/ Ihre Tochter am Mittwoch, 19. Mai, von 14 bis tung Eichwald-Iberg» der kommenden Ge15 Uhr, im Kindergarten anzumelden. Gleichmeindeversammlung statt. Planer und Kanzeitig haben Sie Gelegenheit, gemeinsam mit tonsvertreter informieren Sie über ökologische Ihrem Kind, die Kindergärtnerin Frau Steiger und ökonomische Aspekte der Kanalisationserkennen zu lernen. Sollten Sie verhindert sein, schliessung. Der Gemeinderat freut sich, mögdanken wir für Ihre Abmeldung an die Schullichst viele Stimmberechtigte an dieser Inforleitung unter Tel. 062 876 32 16. Wir freuen uns mationsveranstaltung be-grüssen zu können. aufs Kennenlernen der neuen Kindergärtler. Schulleitung Primarschule, Linda Villiger Einladung zur Einwohner- und

Ortsbürgergemeindeversammlung Zur Gemeindeversammlung von Freitag, 28. Mai, in der Turnhalle sind alle Stimmberechtigten eingeladen. Die Akten der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung liegen vom 12. bis 28. Mai 2010 auf der Gemeindeverwaltung während der ordentlichen Öffnungszeiten zur Einsicht auf. Einsichtnahmen ausserhalb der ordentlichen Bürozeiten können mit der Gemeindekanzlei telefonisch vereinbart werden, Tel. 062 867 40 40. Traktanden Einwohnergemeindeversammlung: 1. Protokoll; 2. Rechenschaftsberichte 2009; 3. Verwaltungsrechnung 2009; 4. Genehmigung von Kreditabrechnungen; 4.1 Gemeindebeitrag an Investitionen der MBF (Stiftung für Menschen mit einer Behinderung im Fricktal, Stein); 4.2 Belagsanierung und Gehwegergänzung Dorfstrasse, Gemeindeanteil; 4.3 Planungskredit für die Arealentwicklung des Gebietes Chloster-Bühl; 4.4 Verlegung eines Leerrohres in die Dorfstrasse; 5. Abschluss eines Dienstbarkeitsvertrages mit der Ortsbürgergemeinde betreffend unselbstständigem Baurecht für die Forstwerkhalle; 6. Verpflichtungskredite; 6.1 Fr. 165‘000.–, Planungskredit genereller Entwässerungsplan (GEP, 2. Generation); 6.2 Fr. 692‘000.–, Elektroversorgung – Hochspannungsverkabelung Schlatt-Eichwald; 6.3 Fr. 335‘000.–, Abwassersanierungsleitung Eichwald-Iberg; 6.4 Fr. 215’000.–, Elektroversorgung – Leerverrohrung Eichwald-Iberg für eine spätere Hochspannungsverkabelung; 7. Verschiedenes. Traktanden Ortsbürgergemeindeversammlung: 1. Protokoll; 2. Rechenschaftsbericht für das Waldwirtschaftsjahr 2009; 3. Ortsbürgerrechnung 2009; 4. Abschluss eines Dienstbarkeitsvertrages mit der Einwohnergemeinde betreffend unselbstständigem Baurecht für die Forstwerkhalle; 5. Verschiedenes.

Neues Polizeireglement Per 1. Mai 2010 ist das neue Polizeireglement der an der Regionapolizei Oberes Fricktal angeschlossenen Gemeinden in Kraft getreten. Das vollständige Reglement kann ab unserer Homepage heruntergeladen werden www.zeihen.ch/Onlineshop.

Neue gesetzliche Bestimmungen Schutz vor Passivrauchen: Am 1. Mai 2010 traten das Bundesgesetz und die Verordnung zum Schutz vor Passivrauchen in Kraft. Das dort verankerte Rauchverbot gilt in geschlossenen, öffentlich zugänglichen Räumen sowie in Räumen, die mehreren Personen als Arbeitsplatz dienen. Die Unternehmungen haben die Möglichkeit, Raucherräume (Fumoirs) einzurichten, sofern sie dicht abgetrennt, ausreichend belüftet und als Raucherraum gekennzeichnet sind, nicht als Durchgang in andere Räume dienen und über selbstschliessende Türen verfügen. Diese Anforderungen gelten auch für Einzelanlässe, die in Zelten oder anderen geschlossenen Räu-

Elfingen Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Am Donnerstag, 13. Mai (Auffahrt), Freitag, 14. Mai, am Pfingstmontag, 24. Mai, und am Freitagnachmittag, 28. Mai, bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen.

Gemeindeversammlung Der Gemeinderat lädt alle stimmberechtigten Einwohner von Elfingen zur Gemeindeversammlung von Freitag, 11. Juni, um 20.15 Uhr in der Turnhalle ein. Die Akten zur Gemeindeversammlung können ab 28. Mai auf der Gemeindeverwaltung eingesehen werden. Interessierte sind selbstverständlich als Gäste willkommen.

Kehrichtabfuhr an Auffahrt entfällt

privaten Abstandsvorschriften ist Sache der Liegenschaftseigentümer. Bei Streitigkeiten ist der Privatrechtsweg zu beschreiten. Es wird aber gleichwohl an dieser Stelle auf die entsprechenden Bestimmungen des Einführungsgesetzes zum ZGB hingewiesen (s.a. unter Merkblätter auf der Homepage Elfingen).

Dorf-Märt in Elfingen am Samstag, 4. September Nachdem im letzten Jahr der «Märt» wieder erfolgreich durchgeführt werden konnte, freuen wir uns, Sie auch dieses Jahr dazu einzuladen und hoffen auf eine rege Teilnahme. Der Märt bietet denjenigen eine Plattform, die etwas verkaufen oder ihr Hobby einer breiteren Öffentlichkeit vorstellen möchten. Anmeldungen nimmt Nicole Gerteis, Hauptstr. 15, 5076 Bözen (Tel. 078 641 66 86), gerne entgegen. Ausführliche Informationen und den Anmeldetalon finden Sie entweder auf der Homepage www.elfingen.ch oder auf der Gemeindekanzlei. Ende Juni wird aufgrund der eingegangenen Anmeldungen entschieden, ob der Märt durchgeführt wird. Die Märtkommission

Nationaler Spitex-Tag 8. Mai Am Samstag, 8. Mai, ist nationaler Spitex-Tag. Das Spitex-Team in Bözen lädt die Bevölkerung zum Tag der offenen Tür ein. Schauen Sie vorbei! Wir informieren über unsere Dienstleistungen, zeigen unseren Stützpunkt und versuchen Ihre Fragen zu beantworten! Die Türen sind von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf ihren Besuch. Das Spitex Team

Hornussen Rechnungsabschluss 2009 Die Finanzverwaltung unterbreitet den Rechnungsabschluss 2009 mit folgendem Ergebnis: Die laufende Rechnung der Einwohnergemeinde schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 272’630.11 ab. Das Rechnungsergebnis ist um Fr. 380’610.– besser ausgefallen als budgetiert, was hauptsächlich auf Mehreinnahmen bei Steuern und Finanzausgleich zurückzuführen ist. Die Eigenwirtschaftsbetriebe schliessen mit Ertragsüberschüssen ab: Wasserversorgung Fr. 28’238.40, Abwasserbeseitigung Fr. 3’398.35 und Abfallbewirtschaftung Fr. 4’810.90. Die Investitionsrechnung schliesst mit einem Ausgabenüberschuss von Fr. 353’469.95 ab. Der Gemeinderat

Erinnerung Hundemarken Achtung, die Frist für den Bezug der Hundekontrollmarken 2010 ist Ende April abgelaufen. Wer noch keine Marke für seinen Hund bezogen hat, wird aufgefordert, dies in den nächsten Tag zu erledigen. Die Taxe pro Hund beträgt Fr. 100.–, dies ist bar zu begleichen. Kontrollpflichtig sind alle Hunde, die das Alter von drei Monaten erreicht haben. Die Gemeindekanzlei ist jeweils von 13.30 bis 17 Uhr (Montag bis 18 Uhr) geöffnet. Die Gemeindekanzlei.

Öffnungszeiten im Mai Die Gemeindeverwaltung und das Regionale Steueramt bleiben von Mittwoch, 12. Mai, 16 Uhr, bis und mit Freitag, 14. Mai, infolge Auffahrt und am Montag, 24. Mai, infolge Pfingstmontag geschlossen. Wir danken für Ihr Verständnis. Die Gemeindekanzlei

Baugesuch

An Auffahrt, Donnerstag, 13. Mai, findet keine Kehrichtabfuhr statt. Die Abfuhr wird nicht voroder nachgeholt. Wir danken für das Verständnis.

Das folgende Baugesuch liegt vom 7. Mai bis 7. Juni 2010 auf der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme auf: Bauherrschaft: Sascha und Jeanette Roth, Mülimatt 476, Hornussen; Bauvorhaben: Anbau Wintergarten; Ortslage: ParBereitstellung der Abfallsäcke zelle Nr. 945, Mülimatt. erst am Donnerstagmorgen Allfällige Einwendungen sind innert der AuflaDa in letzter Zeit wieder Abfallsäcke von freile- gefrist schriftlich, begründet und mit einem Anbenden Tieren aufgerissen und wild zerstreut trag dem Gemeinderat, 5075 Hornussen, einwurden, bitten wir die Einwohner, die Abfallsä- zureichen. Der Gemeinderat cke nicht bereits am Vortag, sondern erst am Donnerstagmorgen (vor 7 Uhr) bereitzustellen. Muttertagsständchen Im Namen der Gemeindearbeiter, die sonst den der Musikgesellschaft Müll wegräumen müssen, und im Namen des Sonntag, 9. Mai, 18 Uhr, beim BegegnungsAbfuhrunternehmens, das sonst für die Tour platz (nur bei schönem Wetter). viel länger braucht, danken wir für Ihr Verständnis.

Krankenkassenprämienverbilligung

Kaisten

Die Anträge auf Verbilligung der Krankenkassenprämien für das Jahr 2011 sind bis 31. Mai 2010 bei der Gemeindeverwaltung einzureiKrankenkassen-Prämienverbilligung chen. Später eingereichte Anträge können für das Jahr 2011 nicht mehr berücksichtigt werden. Einwohner/Einwohnerinnen und Familien der Zurückschneiden Gemeinde, die in bescheidenen wirtschaftvon Hecken und Sträuchern lichen Verhältnissen leben, können die PräAnwohner und Grundeigentümer werden ge- mienverbilligung für die obligatorische Kranbeten, entlang von Strassen und Trottoirs und kenversicherung anmelden. Die Antragsformuim Bereich von Ausfahrten die Bäume und He- lare für die Prämienverbilligung 2011 können cken auf den gesetzlichen Abstand, bzw. min- bei der SVA-Zweigstelle im Gemeindehaus destens auf das March und auf eine Höhe von während der üblichen Öffnungszeiten der Ge4,50 m zurückzuschneiden. In Sichtzonen muss meindeverwaltung bezogen werden. Die ausein sichtfreier Raum zwischen einer Höhe von gefüllten Formulare müssen bis spätestens 31. 80 cm bis 3 m gewährleistet sein. Eine Kontrol- Mai 2010 wieder bei der SVA-Zweigstelle Kaisle erfolgt durch das Forstamt. Wo dieser Rück- ten eingereicht werden. Später eingehende schnitt nicht erfolgt ist, müssten die notwendi- Gesuche können leider nicht mehr berücksichgen Arbeiten auf Kosten des betreffenden tigt werden. Bitte legen Sie dem Gesuch den Grundeigentümers erfolgen. Wir danken Ihnen Krankenkassenausweis 2010 für jede Person für Ihre Mithilfe zur Einhaltung der Verkehrssi- sowie die letzte definitive Steuerveranlagung cherheit. Ebenfalls wird an dieser Stelle auf die bei. Bezüger von Ergänzungsleistungen der Abstandsvorschriften zwischen Privatgrund- AHV und IV müssen keinen Antrag stellen. stücken hingewiesen. Die Durchsetzung der Die SVA-Zweigstelle Kaisten


Freuen Sie sich über die Prämienerhöhung Ihrer Kasse. So können Sie jetzt schon zur günstigen Agilia wechseln. Jetzt auf agilia.ch: Ihr Tiefprämienrechner. Oder Sie wenden sich an unseren freund lichen Beratungsdienst auf Tel. 041 499 70 77. Agilia ist die neue günstige und sichere Krankenkasse mit dem persönlichen Service. Und ohne böse Prämienüberraschungen.

Holzfeuerungskontrollen In den Gemeinden des Kantons Aargau müssen seit 1. Januar 2009 die kleinen Holzfeuerungen bis 70 kW auf ihren umweltgerechten Betrieb überprüft werden. Holzfeuerungen, die nicht korrekt betrieben werden oder technische Mängel aufweisen, verursachen relativ hohe Emissionen, insbesondere Feinstaub, Kohlenmonoxid und unverbrannte organische Verbindungen. Die Feuerungskontrolle soll einem schadstoffarmen Betrieb der kleinen Holzfeuerungen sowie der Vermeidung von Reklamationen aus der Nachbarschaft dienen. Die Gemeinden haben ein Register über die in der Gemeinde existierenden Holzfeuerungsanlagen zu führen und dieses der kantonalen Fachstelle (Abteilung für Umwelt) zu melden. Ebenso haben die Gemeinden eine/n Feuerungskontrolleur/in zu bestimmen, der/die über den Kompetenznachweis Holzfeuerungskontrolleur/in verfügt. Aus verfahrensökonomischen und Kostengründen macht es Sinn, diese Stelle mit dem Kaminfeger- und/oder Ölund Gasfeuerungskontrolleurdienst zu kombinieren. Der Gemeinderat hat Kaminfegermeister Markus Hollenstein, Kaisten, mit der Kontrolle der Holzfeuerungen bis 70 kW, der Rapportierung der Kontrollergebnisse und Beratung der Anlagenbesitzer bei festgestellten Mängeln beauftragt. Die periodischen Kontrollen finden mit der Reinigung der Feuerungsanlagen ab Januar 2010 statt. Die Kosten der Kontrolle haben gemäss Umweltrecht die Anlagenbesitzer zu tragen. Die Kontrollgebühr beträgt bei einer Feuerstelle Fr. 44.–, bei mehreren Feuerstellen im gleichen Haushalt Fr. 52.– inkl. Mwst. Bei Fragen geben Kaminfegermeister Markus Hollenstein oder die Gemeindekanzlei gerne Auskunft.

Gemeindeversammlung vom 11. Juni 2010 / Voranzeige Die nachfolgenden Sachgeschäfte werden der Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung vom 11. Juni 2010 zur Beschlussfassung unterbreitet: Ortsbürgergemeinde: 1. Protokolle der Ortsbürgergemeindeversammlungen vom 27. November 2009; 2. Rechenschaftsberichte über das Jahr 2009; 3. Jahresrechnungen pro 2009; 4. Pflegemassnahmen Forst im Ortsteil Ittenthal; Kreditbegehren für CHF 40’000.–; 5. Verschiedenes und Umfrage. Einwohnergemeinde: 1. Protokolle der Einwohnergemeindeversammlungen vom 27. November 2009; 2. Rechenschaftsberichte über das Jahr 2009; 3. Jahresrechnungen pro 2009; 4. Genehmigung von 17 Kreditabrechnungen; 5. Erschliessung Chaistel; Projektierungskredit von Fr. 66’000.–; 6. Erneuerung Leitsystem Wasserversorgung Kaisten und Integration Wasserversorgung Ittenthal; Kreditbegehren für Fr. 215’000.–; 7. Zusicherung des Bürgerrechts an die Familie Lupo, italienische Staatsangehörige; 8. Verschiedenes und Umfrage.

Neues Polizeireglement Die Gemeinden Bözen, Densbüren, Effingen, Eiken, Elfingen, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Hornussen, Kaisten, Laufenburg, Mettauertal, Oberhof, Oeschgen, Sisseln, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen haben mit der Regionalpolizei Oberes Fricktal ein einheitliches Polizeireglement erarbeitet. Das neue Reglement ist auf der Homepage www.kaisten.ch aufgeschaltet oder kann als pdf-Datei heruntergeladen werden. Dieses neue Reglement ist per 1. Mai 2010 in Kraft getreten und ersetzt in Kaisten die Polizeiverordnung vom 27. April 1970. Dieses neue Reglement wird gewisse Lücken schliessen und vor allem klare Eckdaten für das Zusammenleben schaffen. Wir bitten um Beachtung der neuen Bestimmungen. Die Gemeindekanzlei

Bibliothek Frühlingsapéro Am Montag, 10. Mai, hat das «Café Bibliothek» von 17 bis 20 Uhr für Sie geöffnet. Begrüssen Sie mit uns den Frühling. Eingekauft

wurden viele Frühlings-Buchneuheiten und Güdel-Russell hat es grosszügig Platz bei schöHörbücher für Gross und Klein. Auf viele Besu- nem und bei schlechtem Wetter. cher freut sich das Bibliotheksteam Das Brass-Quartett 13V spielt im Gottesdienst, der von den Pfarrer/innen der reformierten Pro-Senectute-Mittagstisch Kirchgemeinden Bözen, Frick, Stein und LauAm Dienstag, 11. Mai, treffen wir uns wie gefenburg CH und D, zum Thema: Wo wohnt wohnt ab 11 Uhr – nun aber im Rest. Warteck – Gott? gestaltet wird. Nach dem Gottesdienst zum gemeinsamen Mittagessen und gemütfindet ein gemeinsames Mittagessen statt, es lichen Zusammensein. Alle Seniorinnen und gibt Güggeli vom Grill, dazu div. Salate und Senioren ab 60 Jahren sind mit Partner/in herzBrot (Teilete). Wer möchte, kann zu Fuss zum lich willkommen. Das Mittagessen wird um Festplatz kommen, Treffpunkt dafür ist in Frick 11.30 Uhr serviert. Anfragen und/oder Abmelum 9.45 Uhr beim ref. Kirchgemeindehaus und dungen bis Sonntag, 9. Mai, bei Veronika 10.05 Uhr Abzweigung Binzstrasse in OeschSchmid, Tel. 062 874 27 30. (Bisherige Teilnehgen oder 9.30 Uhr beim ref. Kirchgemeindemer bei Verhinderung bitte abmelden.) haus Laufenburg und 10.15 Uhr beim Volg Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und Kaisten. Weitere Auskünfte erteilt Telefon 062 jedes neue Gesicht! 871 12 73, Pfarramt Frick. Die Ortsvertreterinnen Veronika und Béatrice

Feldschützengesellschaft 1. Obligatorische Bundesübung Morgen Freitag, 7. Mai, findet von 18 bis 19.30 Uhr auf unserem Stand die erste Obligatorische Bundesübung statt. Bitte Leistungsausweis (Schiessbüchlein) sowie das persönlich zugestellte Aufgebot mitbringen. Die Teilnahme ist gratis und eine optimale Betreuung der Schützen wird bei uns garantiert. Am Samstag, 8. Mai, besuchen wir gemeinsam das Maischiessen in Kirchdorf. Abfahrt ist um 13.30 Uhr beim Schützenhaus.

Verkehrs- und Verschönerungsverein

Spielgruppe «Schnäggehus» Nach den Sommerferien dürfen wieder Kinder in die Spielgruppe kommen. Alle Kinder, die zwischen dem 1. Mai 2006 und 31. August 2007 geboren sind, sind herzlich willkommen. Seit August 2009 bieten wir einen Waldspielgruppen-Morgen an. Die Leitung dieser Gruppe übernimmt Anna-Käthi Schmid, sie wird von Ulli Oeschger begleitet. Innen-Spielgruppe: Unser Raum ist im Schulhaus in Ittenthal. Wir fahren mit dem Postauto von Kaisten nach Ittenthal und danach wieder zurück. Sollten Sie interessiert sein, Ihr Kind in der Spielgruppe anzumelden, können Sie dies bis 15. Mai tun. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ulli Oeschger, Tel. 062 874 03 06 oder per Mail spielgruppe@elternverein-kaisten.ch. Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt.

Am Samstag, 15. Mai, führen wir die bereits zur Tradition gewordene Bannwanderung unter der kundigen Führung unseres Wanderleiters Georg Winter durch. Zum Abmarsch treffen wir uns um 8.30 Uhr beim Schulhaus. Zu diesem Umgang laden wir die Bevölkerung von Kaisten herzlich ein. Bei Regenwetter wird die Bannwanderung auf Samstag, 22. Mai, verschoben. Leider sind wir mit unseren Frühlingsarbeiten noch nicht ganz am Ziel. Darum treffen wir uns am Montag, 10. Mai, wie gewohnt um 13.30 Uhr bei der alten Trotte. Sollte die Wetterlage ungünstig sein, wird der Einsatz um eine Wo- Schul- und Volksbibliothek che verschoben. Der Vorstand hofft natürlich Laufenburg wieder auf grosse Beteiligung. Besten Dank für Neue Bücher mit religiösem Hintergrund den Einsatz. Der Vorstand Auch dieses Jahr wurden mit einem Teil des jährlichen Kirchengemeindebeitrags Bücher Elternverein mit christlichem Hintergrund angeschafft. Hier Familienplausch / Bocciaturnier Am Samstag, 15. Mai, treffen wir uns um 13 einige Beispiele: Uhr bei der FC-Hütte zum Familienplausch inkl. Für Erwachsene: Ruth Pfau: «Und hätte die LieBocciaturnier. Später stärken wir uns mit einem be nicht – 50 Jahre in Pakistan». Die deutsche feinen Risotto. Zusätzlich steht ein Grill zur Ver- Lepraärztin und Ordensfrau bekämpft in Pakifügung. Für Geschirr und Besteck ist gesorgt, stan und im kriegszerrütteten Afghanistan eine Getränke gibt es zum Selbstkostenpreis. Das Geissel der Menschheit erfolgreich. Spannend Ganze kostet für Mitglieder pro Familie 15 erzählt die Autorin von ihrer Arbeit, von Krisen Franken, für Nichtmitglieder 25 Franken. An- und von ihren Träumen. «Unmöglich» ist kein meldungen bis 8. Mai an Manuela Battaglini, Wort für Ruth Pfau. • Hildegard Gosebrink: «JeTel. 062 874 0147 oder mbattaglini@bluewin. der Tag ein Schritt zu mir: Vier Wochen mit Frauch. Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldun- en der Bibel». Mit interessanten Hintergrundgen und hoffen auf einen schönen Nachmittag informationen, lebendigen Erzählungen und Impulsen für jeden Tag lädt Hildegard Gosemit euch. brink ein, die Geschichten von Eva, Sarah, MaKaninchen- und Geflügelzuchtverein ria und vielen anderen vier Wochen lang mit in Jungtierschau das eigene Leben zu nehmen. Auffahrt, Donnerstag, 13. Mai, 10 bis 20 Uhr, Für die ganze Familie: Mechthild Schroeter-Rubeim Schulhaus. Der KGZV Kaisten zeigt wiepieper: «Für immer anders: Das Hausbuch für der seinen Kleintiernachwuchs. Kaninchen mit Familien in Zeiten der Trauer und des Abihren Jungen sowie diverse Kücken sind zu beschieds». In diesem Hausbuch der Trauer finwundern. Sehr schöne Pelzprodukte präsenden sich viele Anregungen, wie man Trauer/Ertiert die Fellnähgruppe «Thierstein», Gipfinnerung in der Familie gestalten kann. Es wird Oberfrick. Unsere Angora-Züchter werden nicht mehr so, wie es einmal war, aber es kann wiederum etwas aus ihrer Wollproduktion voranders gut werden. stellen. Der KGZV freut sich auf Ihren Besuch. Für unsere Mitglieder: Einrichten am Mitt- Für Kinder: Werner Laubi: «Eine Geschichte von woch, 12. Mai, ab 18 Uhr. Anschliessend ge- der Schöpfung». Die Schöpfungsgeschichte für meinsames Zobig • Tiereinlieferung: Donners- Kinder erzählt. Einfache, leicht verständliche tag, 13. Mai, 8.30 bis 9 Uhr • Abräumen: Frei- Sprache. Wunderschöne, farbintensive Illustratag, 14. Mai, ab 9 Uhr. Beim Einrichten und Ab- tionen. • Meike Wagener-Esser: «Lieber Gott, räumen helfen alle Aktiv- und Ehrenmitglieder; ich hab so viele Fragen». Dieses ökumenisch Einsätze Festwirtschaft gemäss sep. Arbeits- ausgerichtete Buch gibt in vier Kapiteln rund um den Glauben jede Menge leicht verständprogramm. licher Antworten auf die Fragen kleiner Leute. Auffahrts-Gottesdienst Warthöf, Diese und viele andere Neuigkeiten für Klein Kaisten und Gross erwarten Sie in der Schul- und VolksAm Donnerstag, 13. Mai, 11 Uhr, findet zum bibliothek Laufenburg.Öffnungszeiten: Monzweiten Mal der Auffahrtsgottesdienst in der tag von 14 bis 15.30 Uhr; Dienstag und DonGemeinschaft von fünf reformierten Kirchge- nerstag von 18.30 bis 20 Uhr; Freitag von 15.30 meinden statt. Auf dem Hof von Fam. R.&A. bis 17 Uhr.

Laufenburg

Die Bibliothekarinnen freuen sich auf Ihren Be- Gemeindeverwaltung geschlossen such und beraten Sie gerne. Die Gemeindeverwaltung bleibt ab Mittwoch, 12. Mai, 16 Uhr, bis und mit Freitag, 14. Mai, Die Brockenstube geschlossen (Auffahrt und Brücke). In Notfälim alten Grundbuchamt (Hinterer Wasen) ist len (Todesfälle) ist die Gemeindeschreiberin geöffnet am Samstag, 8. Mai, von 9 bis 11 und unter Tel. 079 691 58 54 erreichbar. Der Ge14 bis 16 Uhr. meinderat und das Verwaltungsteam wünschen der Bevölkerung frohe Feiertage. Besten Mittagstisch 12-i Sulz Am nächsten Dienstag, 11. Mai, gibt es am Mit- Dank für das Verständnis. Gemeindekanzlei tagstisch Servelas, in Speck und Käse gegrillt, Salsa-, Disco-Fox-, Jive-Tanzkurs Risotto, grünen Salat, Rüeblisalat und ein fei- Die Kulturkommission cult’ gansingen bietet nes Dessert. Anmeldungen bitte bis Freitag, 7. allen Tanzfreudigen ab 16 Jahren einen TanzMai, unter Tel. 079 464 49 26. kurs an. Lerne unter professioneller Leitung Das Mittagstisch-Team durch die Tanzlehrerin Radka Havlin vom Badener Tanzcentrum die modernen Tänze Salsa, Turnverein Sulz Disco-Fox und Jive (falls grosses Interesse, evtl. Aktivenversammlung Morgen Freitag, 7. Mai, hält der Turnverein Sulz auch andere Tanzstile möglich). eine Aktivenversammlung (anstelle der jähr- Der Kurs findet in der Turnhalle Gansingen am lich stattfindenden Frühlingsversammlung) ab. 12. Juni von 17.30 bis 19.30 Uhr, am 19. Juni Einladung mit Traktandenliste wurde allen ak- von 14 bis 16 Uhr und am 26. Juni von 18 bis tiv turnenden Mitgliedern per Mail zugestellt. 20 Uhr statt. Pro Person kostet der Tanzkurs Fr. Die Versammlung findet anschliessend an das 130.– (Lehrlingsrabatt 50 %). Training, um 21 Uhr, im Mehrzweckraum der Haben wir dein Interesse geweckt? Dann melTurnhalle Sulz statt. Der Vorstand heisst alle de dich bis zum 12. Mai 2010 mit dem AnmelMitglieder (auch Frei- und Ehrenmitglieder) detalon (zum Downloaden auf www.gansinherzlich willkommen. Für alle aktiv turnenden gen.ch), per E-Mail gemeindekanzlei@gansinMitglieder der Wettkampfsaison 2010 ist die gen.ch oder unter Tel. 062 865 01 50 auf der Versammlung obligatorisch. Im Anschluss sind Gemeindekanzlei Gansingen an. alle Teilnehmer zu einem kleinen Umtrunk und cult’ gansingen freut sich auf Deine Teilnahme! zur Besichtigung der Fotoausstellung in die neu erstellte KulturWerkStadt eingeladen. Dort kann auch die Festschrift «100 Jahre Turnverein Sulz» in Empfang genommen werden.

Mettauertal

Muttertagsständchen Anschliessend an den Muttertagsgottesdienst am Sonntag laden die Vereinigten Vereine Sulz die Bevölkerung zum Muttertagsständchen der Musikgesellschaft und zum Apéro mit Gebäck unter der Linde bei der Kirche ein. Traditionsgemäss erhält jede Mutter/Frau eine Muttertagsrose. Den Wein spendiert Benno Schmid aus Anlass des 10-Jahre-Winzerjubiläums (besten Dank!). Organisiert wird der Apéro durch die Talschützen Sulz. Vereinigte Vereine Sulz

Gansingen Baubewilligung wurde erteilt an Michel Philippe, Basel, für das Verschliessen der Eingangstüre UG und das Verkleiden der Fassade mit Steinplatten auf Parzelle Nr. 877, Fliederweg 5.

Öffentliche Auflage; Baugesuch Gesuchsteller, Grundeigentümer und Projektverfasser: Erdin Viktor und Jeannette, Büren 25, Gansingen; Bauobjekt: 5 Garagen und 7 Abstellplätze inkl. Erschliessung; Parzelle Nr. 103, Lindenweg 5; Zone W2a. Während der Auflagefrist vom 7. Mai bis 5. Juni 2010 (30 Tage) kann beim Gemeinderat Gansingen schriftlich Einsprache erhoben werden. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Legitimiert zur Einsprache ist nur, wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse geltend machen kann. Die Einsprache muss vom Einsprecher selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einsprecher anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einsprecher diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einsprache, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Die Gemeindekanzlei

Bewilligung Pfingstsprützlig Der Gemeinderat hat von der Wirtetätigkeit der Jugendgruppe Gansingen/Oberhofen anlässlich des Pfingstsprützlig am Pfingstsonntag, 23. Mai, Kenntnis genommen und die Benützungsbewilligung für den Gemeindehausparkplatz erteilt. Die Gemeindekanzlei

Muttertagsveranstaltungen Am Muttertag, Sonntag, 9. Mai, finden in der Gemeinde Mettauertal die folgenden Veranstaltungen statt: Hottwil: Muttertagsständchen und Gottesdienst um 10.30 Uhr beim Schulhaus. Wil: Muttertagsständchen der Musikgesellschaft um 11.15 Uhr bei der Kapelle (bei schlechtem Wetter beim Pausenplatz des Schulhauses). Mettau: Muttertagsgottesdienst mit Young Valley Band und Apéro. Die Bevölkerung und vor allem natürlich die Mütter sind ganz herzlich zu den Veranstaltungen eingeladen. Der Gemeinderat

Einwohner-Workshop Der Gemeinderat Mettauertal hat an seiner Klausurtagung die Visionen und Leitsätze der neuen Gemeinde definiert. Anhand dieser Vorstellungen wird am kommenden Samstag ein Einwohnerworkshop durchgeführt. Die Bevölkerung erhält die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen und gemeinsame Ideen zu entwickeln. Der Anlass findet statt am Samstag, 8. Mai, von 8 bis 12 Uhr, in der Turnhalle Mettau. Der Gemeinderat freut sich auf zahlreiche Teilnehmer. Der Gemeinderat

Strassenbauarbeiten und Postautohaltestelle in Hottwil Im Ortsteil Hottwil beginnen ab dem 10. Mai die Strassenbauarbeiten im Abschnitt Dorfstrasse-Schulhausstrasse in Richtung Wil. Die Verkehrsführung wird einseitig mit einem Lichtsignal geregelt. Die Bushaltestelle beim Gemeindehaus wird während der Bauphase aufgehoben. Als Ersatz wird eine provisorische Haltestelle bei der Schulhausstrasse eingerichtet. Die Haltestelle beim Kehrplatz wird weiterhin bedient. Die Gemeindekanzlei

Altpapiersammlungen Am Donnerstag, 6. Mai, findet im Ortsteil Mettau und am Samstag, 8. Mai, in den Ortsteilen Etzgen, Hottwil, Oberhofen und Wil die Altpapier- und Altkartonsammlungen statt. Altpapier und Altkarton sind getrennt zu bündeln und gut sichtbar ab 8 Uhr bereitzustellen. Die Container werden bereits ab dem Vortag der Sammlungen in den Ortsteilen aufgestellt: Mettau, altes Schulhaus • Etzgen, zwischen Kapelle und Schulhausplatz • Oberhofen, Gemeindehausplatz • Hottwil, oberhalb ehemaliges Gemeindehaus • Wil, Schulhausplatz. Die Gemeindekanzlei


26

aus den gemeinden Helikopterflßge fßr Luftaufnahmen Die Air Color SA orientiert, dass in den nächsten sechs Wochen ßber dem Gemeindegebiet kurze Flugtätigkeiten zwecks Herstellung von Luftbildern vorgesehen sind. Die Flßge dauern maximal fßnf Minuten und werden an Werktagen durchgefßhrt. Die Gemeindekanzlei

Ă–ffnungszeiten Ăźber Auffahrt An Auffahrt, Donnerstag, 13. Mai, sowie am darauffolgenden Freitag, 14. Mai, bleibt die Gemeindeverwaltung Mettauertal geschlossen. Die Gemeindekanzlei

Auffahrtswanderung Am Donnerstag, 13. Mai, bricht der Turnverein Wil zum Wandern auf. Es ist jedermann ganz herzlich eingeladen, mitzukommen und einen gemßtlichen Tag zu verbringen. Treffpunkt beim Gemeindehaus in Wil. Abmarsch um 10 Uhr. Es geht in Richtung OberhÜfner Waldhßtte, wo das Essen und die Getränke bereitstehen. Bei schlechtem Wetter kann man ab 12 Uhr in der Waldhßtte einen angenehmen Tag verbringen. Es freut sich der Turnverein Wil.

Schwaderloch Baugesuche; Ăśffentliche Auflagen

Bauherrschaft, GrundeigentĂźmer und Projektverfasser: Grit Schneider und JĂźrgen Morath, MĂźhlematt 255, Schwaderloch; Bauvorhaben: TerrassenĂźberdachung, Treppe Kellerabgang; Standort: MĂźhlematt 255, Schwaderloch, Parzelle Nr. 36; Zone: W2a (Wohnzone 2-geschossig). Mit Datum vom 22. April 2010 reichte der Bauherr fĂźr das obige Vorhaben die Baugesuchsunterlagen ein. Bauherrschaft, GrundeigentĂźmer und Projektverfasser: Weber Willy, Kapellenstrasse 53, 5276 Wil; Bauvorhaben: Erstellen und Inbetriebnahme einer Grundwasser-Wärmepumpe; Standort: Parzelle 195, Schulstrasse 125, Schwaderloch; Zone: Wohnzone, 2-geschossig (W 2b). Mit Datum vom 29. April 2010 reichte der Bauherr fĂźr das obige Vorhaben die Baugesuchsunterlagen ein. Die Akten dieser Baugesuche werden von Freitag, 7. Mai, bis Montag, 7. Juni, während der ordentlichen Ă–ffnungszeiten bei der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme aufgelegt. Während der Auflagefrist kann gegen die Baugesuche beim Gemeinderat Einsprache erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einsprache muss vom Einsprecher selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet werden. Sie hat einen Antrag und eine BegrĂźndung zu enthalten. Auf eine Einsprache, die diesen Anforderungen nicht entspricht , kann nicht eingetreten werden.

Bauherrschaft, Grundeigentßmer und Projektverfasser: Albert HÜchli, Hauptstrasse 136, Schwaderloch; Bauvorhaben: Erstellen eines Geräte- und Velounterstandes Pontoniere; Standort: Hauptstrasse 136, Schwaderloch, Parzelle Nr. 362; Zone: WG2 (Wohn- und Gewerbezone 2-geschossig). Mit Datum vom 16. Musikschule Frick April 2010 reichte der Bauherr fßr das obige Frßhlingskonzert Vorhaben die Baugesuchsunterlagen ein. Siehe unter Frick.

Bezirk Laufenburg

Adresse beim Bezirksanzeiger Inserat: inserat@bezirksanzeiger.ch Fax 062 866 60 09

Leserbriefe

Bezirksanzeiger n 18 n 6. Mai 2010

________________________________

Parterresaal Gericht Laufenburg fĂźr BĂźroräume zu schade Unter dem Titel ÂŤMehr Räume benĂśtigtÂť in der AZ Fricktal vom 26. April habe ich gelesen, dass der Laufenburger Gemeinderat beabsichtigt, den Parterresaal im Gericht zukĂźnftig als BĂźroräume zu gebrauchen. Wäre es nicht eine Ăœberlegung wert, das Gericht/Amtsvormundschaft in einem gut zugänglichen, zentral gelegenen Gebäude unterzubringen. Das neue und grosse noch im Bau befindliche Haus an der Burgmattstrasse (wo frĂźher der Coop war) wĂźrde sich dazu sehr gut eignen. Soviel ich weiss, hat sich die Staatsanwaltschaft auch schon dafĂźr interessiert, wird aber vorläufig in Rheinfelden untergebracht und ich glaube kaum, dass dies nur provisorisch ist... Das alte Gerichtsgebäude wäre der ideale, historisch interessante und romantische Platz fĂźr das Zivilstandsamt. Der Parterresaal eignet sich sehr gut fĂźr den ApĂŠro nach der Trauung, Pfarrhaus, Kirche, Burg, Rhein usw. ist alles in der Nähe und sorgt fĂźr eine wunderschĂśne Kulisse. Zudem wäre der Saal auch fĂźr andere kulturelle Anlässe immer noch benutzbar. Ich finde es sehr schade, wenn so ein schĂśnes Gebäude der BevĂślkerung vorenthalten wird und zu BĂźrozwecken benutzt wird. Gerne hätte ich dazu ein Mitspracherecht und bin nicht einverstanden, wenn der Gemeinderat dies im ÂŤstillen KämmerleinÂť beschliesst. Nika Schudel, Laufenburg

Infos aus dem Fricktal? www.fricktal.info AUFMANN THOMAS GmbH WALLBACH aminbau aminsanierungen undenmaurer ernbohrungen

Tel. 061 861 18 76 Fax 061 861 18 77

Neue Heizung fällig? Kaminsanierung/Abgasleitung Fragen Sie Ihren Kamin-Spezialisten! Kaufmann Thomas GmbH • Schybenstuckweg 42 4323 Wallbach • info@kaufmann-kaminbau.ch

=

www.kaufmann-kaminbau.ch

Die neue Naturkommission vor ihrer zweiten Sitzung

Foto: jw

Neue Naturkommission hat Arbeit aufgenommen Kaisten: Landschafts- und Landwirtschaftskommission vereint (jw) Letzte Woche traf sich die neu ins Leben gerufene Naturkommission Kaisten zu ihrer zweiten Sitzung. Entstanden ist sie aus dem Zusammenschluss der Landschaftskommission und der Landwirtschaftskommission. Den Grund fĂźr die Zusammenlegung umschreibt der Präsident, FĂśrster Ernst Furler, wie folgt: ÂŤBisher wurden zwei ‚Gärtchen› gepflegt, die eigentlich zusammengehĂśren.Âť Die Naturkommission beteht aus folgenden acht Personen: Ernst Furler, Präsident; JĂźrg Winter, Vizepräsident (bisher Landschaftskommission LK); Kurt Winter (LK); Robert Moritz (LK); HansjĂśrg Grenacher (biser Landwirtschaftskommission LWK); Peter Winter (LWK); Stefan Jegge (Ackerbaustellenleiter; LWK); Gemeinderat und Ressortvorsteher Stefan Moser. An ihrer Startsitzung vom 12. April hatten die acht Mitglieder das Pflichtenheft verabschiedet, das anschliessend vom Gemeinderat rĂźckwirkend auf den 1. Januar 2010 in Kraft gesetzt wurde. Die Naturkommission hat die Aufgabe, den Gemeinderat bei Natur- und Landschaftsschutzfragen und in landwirtschaftlichen Belangen zu beraten. ÂŤZu den Kernaufgaben zählen der Schutz von Umwelt, Landwirtschaft, Tieren und Pflanzen, die Wahrung landwirtschaftlicher Interessen und der Unter-

halt der Meliorationswerke (Flurwege, Drainagen, Feldbrunnen usw.), ist in Paragraph 1, Absatz 3, nachzulesen. Es obliegt ihr zudem, ein vom Gemeinderat zu genehmigendes Nutzungsregelement fßr die Pflege und den Unterhalt der Schutzzonen und Schutzobjekte auszuarbeiten, diese zu ßberwachen und Vorschläge zu deren Aufwertung zu unterbreiten. Sie soll aber auch etwa Vorschläge zur Schaffung neuer Landschaftselemente ausarbeiten. Hier sieht denn auch NK-Präsident Ernst Furler ein erstes grosses Thema der Naturkommission in ihrem ersten Amtsjahr: Die Hochstammbäume auf Kaister Gemeindegebiet. Ein Thema, das auch mit der Ortsbßrgerkommission angegangen wird. Ein wichtiger Aufgabenbereich wird zudem die Begutachtung von Baugesuchen und weiteren bewilligungspflichtigen Vorhaben sein, welche Aspekte des Natur- und Landschaftsschutzes berßhren. Und sie wird Stellung beziehen bei Fragen der Umgebungsgestaltung von Üffentlichen Bauten. Die Naturkommission, so ist im Pflichtenheft nachzulesen, trifft sich mindestens viermal jährlich zu Sitzungen oder Augenscheinen. Dass dieses Minimum, insbesondere in der Startphase, ausreicht, bezweifelt NK-Präsident Ernst Furler.

Fßr alle Drucksachen Zentrum Rosenau Kaiserstrasse 7a, 4310 Rheinfelden Telefon 061 831 81 91 Neue Öffnungszeiten: Di + Do 09.00 – 13.00 / 14.00 – 18.00 Uhr

Mit Sicherheit schĂśn nach Brustoperation

'EBEN 3IE SICH DIE +UGEL 44ESTEN 3IE ES AN UNSEREM NEUEN ESTEN 3IE ES AN UNSEREM NEUEN 33PIELGERiT Â-ERKUR 2OULETTE¹ ¯ PIELGERiT Â-ERKUR 2OULETTE¹ ¯ DIE !TTRAKTION MIT DEM SPANNEN D IE !TTRAKTION MIT DEM SPANNEN DEN $REH -IT KLEINEN %INSiTZEN D EN $REH -IT KLEINEN %INSiTZEN KyNNEN 3IE BEI UNS SO MANCH K yNNEN 3IE BEI UNS SO MANCH GRO†ES 3PIEL ERLEBEN G RO†ES 3PIEL ERLEBEN ! LSO KOMMEN 3IE DOCH EINFACH EIN !LSO KOMMEN 3IE DOCH EINFACH EIN M AL VORBEI UND PROBIEREN 3IE³S AUS MAL VORBEI UND PROBIEREN 3IE³S AUS

Eine umfassende Beratung gehÜrt bei uns zur Selbstverständlichkeit.

Dieses Wochenende aktuell • 3 Rp. / Liter gĂźnstiger tanken an den AGROLA-Tankstellen mit TopShop • TOP ANGEBOTE Angebote zu tiefsten Preisen – solange Vorrat, z.B.: • Sonnenbrillen mit 100 % UV-Schutz fĂźr Fr. 5.90 • 6-er Set KonfitĂźrengläser fĂźr Fr. 5.90 • Yvorne weiss 70 cl fĂźr Fr. 9.95 • Grill mit schwenkbarem Grillrost fĂźr Fr. 129.–

Das ganze Jahr aktuell • DAUERTIEFPREISE Das ganze Jahr gßnstig einkaufen. Vergleichen Sie!

Laufenburg (D) Stadtweg 2 direkt am neuen Zoll

LANDI Markt Eiken - LANDI Laden - AGROLA TopShop - AGROLA Tankstelle - AgroCenter LANDI Markt Rheinfelden-Ost - LANDI Laden - AGROLA TopShop - AGROLA Tankstelle - CarWash www.fricktalerlandi.ch

4332 Stein ) 062 866 40 10 3 062 866 40 19 info@mobus.ch info@m inf o@mobus.c obus.ch h


Bezirksanzeiger n 18 n 6. Mai 2010

Do., 6. Mai, bis Fr., 14. Mai Reformierte Landeskirche Rheinfelden. Freitag: 12.15 Incontro-Mittagstisch im röm.-kath. Kirchgemeindehaus «Treffpunkt», Hermann-Keller-Str. 10. Anmeldung bis heute Donnerstag, 17 Uhr: Tel. 061 836 95 55. 17.00 «Fiire mit de Chliine» in der Kirche; Thema: «Lara wird getauft». 17.30 Jugendtreff. – Samstag: 08.45 Morgengebet im Chorraum der Kirche. 10.00 Ökum. Feier zum Jubiläum APH Lindenstrasse. 19.00 Chorkonzert in der Kirche zum Abschied von Kantor R. Haas. – Sonntag: 09.30 Gottesdienst mit Pfr. Hirte. 18.00 Chorkonzert in der Kirche zum Abschied von Kantor R. Haas. – Montag: 15.00 Groupe de langue française (im Anbau der Kirche). – Mittwoch: 09.30 Gottesdienst im Altersheim Lindenstrasse, Pfr. Hirte. 10.30 Gottesdienst im Altersheim Kloos, Pfr. Hirte. – Do., 13.5.: 09.30 Grenzüberschreitende ökumenische Feier «von Kirche zu Kirche». Beginn im Kirchgemeindehaus; Gottesdienst und Apéro auf dem Inseli, Pfr. L. Ruszowski, Pfr. P. Grüter, PA B. Stappel. Magden. Sonntag: 09.30 Gottesdienst in Rheinfelden. Olsberg. Sonntag: 09.30 Gottesdienst in Rheinfelden. Kaiseraugst. Samstag: 13.15 bis 17.30 Kinder-/Familientag im Kirchgemeindehaus. – Sonntag: 09.30 Gottesdienst in Rheinfelden. Pratteln-Augst. Sonntag: 09.30 Gottesdienst in der Romana-Kapelle in Augst, Pfr. Robert Ziegler • Kirchenkaffee. Arisdorf-Giebenach-Hersberg. Sonntag: 09.45 Gottesdienst am Muttertag, Pfr. Peter Senn; Mitwirkung des Jodlerclub Arisdorf. – Do., 13.5.: 10.30 Ökum. Gottesdienst am Auffahrtsmorgen in Hersberg (Gmeinihölzliplatz), Pfr. Peter Messingschlager, Pfr. Peter Senn; Mitwirkung des Musikverein Arisdorf. Amtswoche: Pfr. Peter Senn, Tel. 061813 05 35 Wintersingen-Nusshof. Sonntag: 09.45 Gottesdienst in Wintersingen, Pfrn. Bettina Badenhorst; Taufe von Andrin Kägi (Sohn von Ute und Andreas Kägi) und von Ivan Degen (Sohn von Cornelia und Oskar Degen). Buus-Maisprach. Samstag: 17.30 Jugendgottesdienst in der Kirche in Maisprach. – Sonntag: 17.30 Abend-Gottesdienst in der Kirche in Maisprach, geleitet von Pfrn. Bettina Badenhorst, Wintersingen. – Dienstag: 14.00 Jassrunde im Pfarrhaus in Buus. – Do., 13.5.: 10.00 Auffahrts-Gottesdienst in der Kirche in Buus, geleitet von Vikar Joel Keller. Möhlin. Heute Do.: 20.15 Chorprobe im Saal. – Freitag: 11.30 «Friitigssuppe» im Saal. 17.30 «Take-it»-Jugendabend. – Samstag: 14.00 Muttertagsbasteln im Saal (mit Anmeldung) und Cevi-Jungschar. – Sonntag: 10.00 Gottesdienst mit Tauferinnerung, Pfrn. N. Hassler Bütschi; Mitwirkung der Religionsschüler der 3. Primarschulklassen mit ihren Katechetinnen. – Montag: 20.00 Bibellesekreis im Raum der Stille. – Do., 13.5.: 10.00 Auf-

fahrtsgottesdienst mit Abendmahl, Pfrn. N. Hassler Bütschi; Mitwirkung des Landesjugendchors aus der Steiermark (Ö) im Rahmen des europäischen Jugendchorfestivals. – Fr., 14.5.: 18.00 «Cine-Häppchen», Nachtessen mit anschliessendem Kinoabend im Rahmen des Jahrs der Stille. Wegenstettertal. Sonntag: 09.30 Gottesdienst mit Taufmöglichkeit in der Sebastianskapelle in Hellikon, Pfr. Holger Frehoff. Stein und Umgebung. Samstag: 19.00 Musical-Gottesdienst. – Do., 13.5.: 11.00 Auffahrtsgottesdienst auf dem Warthof in Kaisten (gemeinsamer Gottesdienst der ref. Kirchgemeinden Frick, Bözen, Laufenburg und Stein zum Thema «Wo wohnt Gott?», Pfrn. V. Salvisberg, Pfr. D. Jobst, Pfr. P. Lüscher, Pfr. M. Zöllner, Pfrn. M. Petrus. Anschliessend gemeinsames Mittagessen (Güggeli vom Grill und Getränke zum Selbstkostenpreis, div. Salate und Kuchen (Teilete). Mitbringen: Essgeschirr (Teller, Besteck, Trinkbecher). Teilete: Wer bringt Salate/Kuchen für die Teilete mit? Mitteilung bitte bis 10. Mai an das Pfarramt (Tel. 062 873 14 18). Frick. Sonntag: 09.30 Gottesdienst, Pfrn. Petrus. Anschliessend Kirchenkaffee. – Do., 13.5.: 11.00 Gottesdienst, Regio-Kirche, Warthöf, Kaisten; Kirchentaxi 062 87128 00. – Fr., 14.5.: 09.45 Gottesdienst im AltersZentrum Frick, Pfrn. Voigtländer. Laufenburg. Sonntag: 10.00 Ökum. Muttertagsgottesdienst in der kath. Kirche in Kaisten mit Pfrn. Verena Salvisberg und Gemeindeleiter Markus Grüter; Mitwirkung Männerchor Kaisten. – Do., 13.5.: 11.00 Auffahrtsgottesdienst im Grünen.

Christkatholische Landeskirche Rheinfelden. Sonntag: Bitte besuchen Sie einen Gottesdienst in einer der umliegenden Gemeinden. – Do., 13.5.: 09.30 Ökum. Stationengottesdienst, Beginn bei der ref. Kirche. Kaiseraugst. Samstag: 12.00 bis 19.00 Frühlingsfest auf der Rheinterrasse. – Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier, Pfr. Grüter. Magden/Olsberg. Sonntag: Bitte besuchen Sie einen Gottesdienst in einer der umliegenden Gemeinden. – Do., 13.5.: 09.30 Flurumgang in Olsberg, Pfr. Wijker. Möhlin. Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier mit Taufe, Pfr. Herzog und Chor. – Do., 13.5.: 10.00 Eucharistiefeier, Pfr. Herzog. Wegenstettertal. Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier in Hellikon. Obermumpf/Wallbach. Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier in Obermumpf, Pfr. Wijker.

Röm.-kath. Landeskirche Rheinfelden. Heute Do.: 17.30 Eucharistiefeier. – Samstag: Kein Gottesdienst. – Sonntag: 09.30 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. 10.00 Gottesdienst in der Reha. 15.00 Segnungsgottesdienst für Familien. 18.00 Gottesdienst in italienischer Sprache. – Montag: 09.00 Eucharistiefeier. – Mittwoch: 09.00

27 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. 10.15 Gottesdienst im Regionalspital. 19.15 Kontemplation im «Treffpunkt». – Do., 13.5.: 09.30 Ökum. Gottesdienst, Beginn in der ref. Kirche. Magden. Sonntag: 11.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Kaiseraugst. Samstag: 18.00 Kommunionfeier. – Sonntag (Muttertag): 10.00 Kommunionfeier. Anschliessend Apéro. – Mittwoch: Kein Gottesdienst um 9 Uhr. 10.30 Kommunionfeier im Altersheim Rinau. – Do., 13.5. (Christi Himmelfahrt): 10.00 Eucharistiefeier mit Schola. Pratteln-Augst. Heute Do.: 09.30 Eucharistiefeier in der Kirche in Pratteln. 19.00 Rosenkranz im «Romana» in Augst. – Freitag: 10.00 Ökum. Gottesdienst im Altersheim Madle in Pratteln, Pfr. Robert Ziegler (ref.). – Samstag: 13.00 Trauung in der Kirche in Pratteln. 18.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier im «Romana» in Augst; Gedächtnis Walter Siebenjahr. – Sonntag (Muttertag, Firmung): 10.00 Eucharistiefeier mit Weihbischof Denis Theurillat in der Kirche in Pratteln. Keine Santa Messa! 12.00 Tauffeier in der Kirche in Pratteln. – Mittwoch (Vorabend Christi Himmelfahrt): 18.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier im «Romana» in Augst. 17.30 Rosenkranz in der Kirche in Pratteln. – Do., 13.5. (Christi Himmelfahrt): 10.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier in der Kirche in Pratteln. Ökum. Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. Robert Ziegler (ref.): 09.30 Altersheim Nägelin in Pratteln, 10.30 Altersheim Madle in Pratteln. 19.00 Rosenkranz im «Romana» in Augst. Möhlin. Freitag: 19.00 Santa Messa in lingua italiana. – Samstag: Kein Gottesdienst. – Sonntag: 10.00 Einzug und Festgottesdienst der Kommunionkinder. – Dienstag: 09.00 Gottesdienst. – Do., 13.5.: 19.30 Abendgottesdienst mit der Choralgruppe. – Fr., 14.5.: 19.00 Santa Messa in lingua italiana. Zeiningen. Sonntag: 10.00 Wortgottesdienst. – Do., 13.5. (Christi Himmelfahrt): 10.00 Eucharistiefeier. Wegenstetten-Hellikon. Sonntag (Muttertag): 09.30 Eucharistiefeier in Wegenstetten. – Do., 13.5. (Auffahrt): 09.30 Eucharistiefeier in Wegenstetten.

kirche • pro senectute Mittwoch (Vorabend Auffahrt): 18.45 Eucharistiefeier. – Do., 13.5. (Auffahrt): 09.00 Eucharistiefeier. Frick. Samstag: 17.30 Eucharistiefeier. – Sonntag: 10.45 Eucharistiefeier. – Mittwoch (Vorabend Christi Himmelfahrt): 19.00 Eucharistiefeier. – Do., 13.5. (Christi Himmelfahrt): 09.30 Eucharistiefeier. Gipf-Oberfrick. Sonntag: 09.30 Eucharistiefeier. – Do., 13.5.: 09.30 Eucharistiefeier. Zeihen. Sonntag: 10.30 Eucharistiefeier. Hornussen. Samstag: 18.30 Eucharistiefeier. – Sonntag: 19.30 Maiandacht bei der Grotte (bei Regen in der Kirche). – Do., 13.5. (Auffahrt): 10.30 Eucharistiefeier. Kaisten. Sonntag: 09.30 Gottesdienst. Laufenburg. Samstag: 17.00 Eucharistiefeier. – Sonntag: 10.30 Eucharistiefeier zum Muttertag. Anschliessend Apéro. – Mittwoch: keine Eucharistiefeier. – Do., 13.5. (Christi Himmelfahrt): 10.30 Eucharistiefeier.

Freie evangelische Gemeinde Rheinfelden Erlenweg 4 • Samstag: Männermorgen, Ausflug nach Lenzburg. – Sonntag: 09.30 Gottesdienst, Möschli. – Dienstag: 20.00 Gebetsabend. – Do., 13.5. (Auffahrt): kein Anlass.

Christliches Zentrum Rheinfelden

Unser Mitarbeiter, Herr Andreas Bräuer, feierte am 1. Mai 2010 das

5-jährige Arbeits-Jubiläum. Wir gratulieren Herrn Bräuer zu diesem Ereignis herzlich und danken ihm für die geleisteten Dienste. Geschäftsleitung und Mitarbeiter der Deiss AG

Kaiserstrasse 28 • Info: Tel. 061 831 44 45 • Heute Do.: 20.00 Hauszelle. – Sonntag: 09.30 Gottesdienst mit Unti, Sonntagsschule und Kinderhort. – Dienstag: 19.45 Gebetsabend. – Mittwoch: 14.30 Gemeinschaftsnachmittag 60+. – Do., 13.5.: 20.00 Hauszelle.

Christl. Zentrum Rheinfelden/Bd.

tag: 09.30 Gottesdienst. – Do., 13.5. (Auffahrt): 09.30 Gottesdienst.

Güterstr. 20 (bei Lidl) • Infotel: 07623 304 56 / 061 831 02 76 • www.cz-rheinfelden.de Jehovas Zeugen Sonntag: 10.00 Gottesdienst. Am letzten Sonn- Rheinfelden. Königreichssaal, Grabenmatttag im Monat um 17.00. strasse 4, Pratteln • Dienstag: 19.15 bis 21.00 Versammlungsbibelstudium, Theokratische Chrischona-Gemeinden Predigtdienstschule, Dienstzusammenkunft. – Frick. Werkstrasse 7. Sonntag: 09.30 Gottes- Samstag: 16.30 bis 18.15 Öffentlicher Vortrag, dienst mit Kinderhort und Sonntagsschule. Tel. Bibelstudium anhand des Wachtturms. 062 871 43 54. Frick. Königreichssaal, Dammstrasse 1 • Mittwoch: 19.30 bis 21.15 VersammlungsbibelstuNeuapostolische Kirche dium, Theokratische Predigtdienstschule, Seelsorgeverband Fischingertal Rheinfelden. Sonntag: 09.30 Gottesdienst. – Dienstzusammenkunft. – Samstag: 18.00 bis Mittwoch: 20.00 Gottesdienst. 19.45 Öffentlicher Vortrag, Bibelstudium anSchupfart. Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier. Obermumpf. Sonntag: 10.00 Eucharistiefeier. Stein. Heute Do.: 20.00 Gottesdienst. – Sonn- hand des Wachtturms. Mumpf. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier. Wallbach. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier. – Do., 13.5.: 10.00 Eucharistiefeier. Seelsorgeverband Eiken-Stein Stein. Sonntag: 09.00 Eucharistiefeier. 19.30 Maiandacht. – Do., 13.5. (Christi Himmelfahrt): 19.30 Eucharistiefeier. Eiken. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier in Sisseln. – Sonntag: 10.30 Eucharistiefeier in Eiken. – Do., 13.5. (Christi Himmelfahrt): 09.30 Eucharistiefeier in Eiken. Oeschgen. Samstag: 18.45 Eucharistiefeier. –

tion) gibt es freie Plätze. Kursdauer: jeweils 10 Doppellektionen. Schnupperstunden und Einstieg in die laufenden Kurse auf allen Stufen sind jederzeit möglich. Ort: Kurslokal der Pro Senectute, Bahnhofstrasse 26, Rheinfelden.

Bezirke Rheinfelden / Laufenburg

Angebote Bezirk Rheinfelden Rheinfelder Bewegungswoche 5. bis 12. Mai Pro Senectute beteiligt sich an der Rheinfelder Bewegungswoche mit 5 Möglichkeiten für Menschen ab 60, sich zu bewegen. Das Mitmachen bietet Teilnehmenden die Möglichkeit, die Sportart zu entdecken, der sie vielleicht in Zukunft frönen und die ihren Körper und Geist fit hält, damit sie möglichst lange unabhängig und selbständig ihre Zeit nach der Pensionierung geniessen können. Natur- Erlebniswanderung: Velotour: Montag, 10. Mai, Sportplatz Schiffacker, Rheinfelden • Turnen – fit und zwäg / Gym 60: Montag, 10. Mai, 15.20 bis 16.20 Uhr gemischte Gruppe, Turnhalle Augarten / Mittwoch, 12. Mai, 14.45 bis 15.45 Uhr Männer, 15.45 bis 16.45 Uhr Frauen, Turnhalle Robersten, Rheinfelden. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Für Gäste ist die Teilnahme gratis.

Offene Demenz-Beratung Freitag, 7. Mai, von 14.30 bis 15.30 Uhr bei Pro Senectute (Coop, 3. Stock), Bahnhofstr. 26, Rheinfelden. Anmeldung ist nicht nötig. In der offenen Demenz-Beratung sucht Susanne Ernst, dipl. Sozialarbeiterin FH, als kompetente Ansprechpartnerin gemeinsam mit den Betroffenen nach Antworten auf die drängenden Fragen.

Englisch-Kurse für Menschen ab 60 Englisch hat sich zur Weltsprache entwickelt. Kenntnis dieser Sprache vereinfacht in den meisten Regionen der Welt die Verständigung und ist hilfreich bei der Arbeit am Computer. In den Kursen von Montag, Dienstag und Donnerstag (alle Stufen Anfänger bis Konversa-

wird am Besammlungsort über die Durchführung entschieden. Weitere Auskünfte sowie das Tourenprogramm sind erhältlich bei Pro Senectute Frick, Tel. 062 87137 14, oder Pro Senectute Rheinfelden, Tel. 061 831 22 70. Informationen und Anmeldung bei Pro Senec- Informationen und Anmeldung bei Ihrer Beratute, Beratungsstelle, Bahnhofstr. 26, Rhein- tungsstelle. felden, Tel. 061 831 22 70, 9.30 bis 11.30 Uhr, Führung im 2-Rad-Museum Internet: www.ag.pro-senectute.ch. Im Velomuseum Oeschgen sind auf zirka 150 m2 alle Facetten des Fahrrades und seiner Angebote Bezirk Laufenburg Geschichte ausgestellt. Den Besucher erwartet eine Reise durch die Historie des Velos. Das älTreffen für Angehörige teste Objekt ist ein hölzernes Laufrad aus dem von alzheimer- und anderen Jahre 1817. Angefangen von den ersten Laufdemenzkranken Menschen maschinen über Hochräder, Militärvelos und Montag, 10. Mai Kinderfahrzeuge sind rund hundert Fahrräder Wer selber einen demenzkranken Menschen und zwanzig Töffs aus allen wichtigen Epobetreut und pflegt, weiss um die enormen Be- chen und Ländern ausgestellt. Die Führung finlastungen, die Sorgen und die Trauer. Der Aus- det statt am Montag, 7. Juni, von 14 bis 15 Uhr; tausch mit anderen betroffenen Menschen Besammlung beim Schulhaus Oeschgen. Fühkann in dieser Situation eine grosse Hilfe sein, rung durch Gabriele Wieser. Kosten pro Teildenn alle verstehen, wovon man redet. Der nehmer Fr. 8.–. Anmeldeschluss: 27. Mai. Treffpunkt für Angehörige von demenzkran- Die Angebote der Pro Senectute stehen allen ken Menschen ist ein Ort, wo Sie sich mit der Personen ab 60. Altersjahr offen. Detaillierte veränderten Lebenssituation auseinanderset- Auskünfte und Anmeldung bei Pro Senectute, zen, neue Beziehungen aufbauen, der Isolation Beratungsstelle Frick, Tel. 062 871 37 14. entgegentreten und Erfahrungen austauschen, aber auch immer wieder herzhaft lachen kön- Wanderferienwoche in Adelboden – nen. Fühlen Sie sich angesprochen? Sie sind wenige freie Plätze herzlich eingeladen. Das nächste Treffen findet Adelboden ist der Ausgangspunkt für viele statt: Montag, 10. Mai, von 10 bis 11.30 Uhr. interessante Wanderungen im Frutigtal und Ort: Pro-Senectute-Beratungsstelle, Hauptstr. wartet mit einem äusserst vielfältigen und 27, Frick. Anmeldungen und Auskünfte bei Pro grosszügigen Freizeitangebot auf. Das Hotel Senectute Frick, Eva Schütz, Tel. 062 8713714. Waldhaus-Huldi liegt zirka 400 m vom Dorfkern entfernt und bietet den Gästen nebst einer ausgewogenen Küche einen AufenthaltsGemeinsame Angebote raum mit offenem Kamin, eine PanoramalandVelogruppe schaft sowie einen weitläufigen Naturgarten Im Rahmen von «Rheinfelden bewegt» startet mit Teichlandschaft und Liegewiesen. Alle die nächste Tour am Montag, 10. Mai, um Zimmer verfügen über einen Balkon. Für diese 13.30 Uhr beim Sportplatz Schiffacker in Ferienwoche stehen noch wenige DoppelzimRheinfelden. Rückkehr um zirka 17 Uhr am sel- mer zur Verfügung. Sie werden von drei Proben Ort. Die Tour führt über Buus – Schlegel – Senectute-Wanderleitern begleitet und beJunkerschloss und Hellikon nach Zeiningen treut. Das Angebot steht allen Personen ab 60. und zurück nach Rheinfelden. Toureninfos: 30 Altersjahr offen. Die Unterlagen und detaillierkm Distanz, 350 Höhenmeter, Stufe 2 (leicht te Auskünfte sind erhältlich bei Pro Senectute coupiert). Organisationsbeitrag Fr. 7.– pro Per- Aargau, Beratungsstelle Bezirk Laufenburg, son (Gäste gratis). Bei zweifelhafter Witterung Hauptstrasse 27, Frick, Tel. 062 87137 14.

Erstkommunion in Gipf−Oberfrick (jh) 17 Buben und Mädchen durften am Sonntag in Gipf-Oberfrick zum ersten Mal an den Altar treten und die heilige Kommunion empfangen. Unter dem Motto «Jesus wie lebendiges Wasser für uns» hatten sie sich mit ihrer Katechtin, Frau Doggwiler, auf diesen Festtag vorbereitet. Musikalisch gestaltete der Jugendchor den Gottesdienst

Impressum:

mit passenden Liedern mit. Gross war die Freude, als die Kinder von ihren Eltern das selbstgetöpferte Kreuz als Erinnerung überreicht bekamen. Nach dem Gottesdienst blieb die festliche Gemeinschaft noch zum Apéro im Pfarreiheim beisammen, wo die Musikgesellschaft mit fröhlichen Melodien aufspielte.

Bezirksanzeiger

Verlag: Mobus AG Brotkorbstrasse 3 4332 Stein Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 60 09 www.mobus.ch info@mobus.ch

Redaktion: Leitung: Jörg Wägli (jw) Charlotte Fröse (loe) Marianne Vetter (mve) Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 60 08 redaktion@bezirksanzeiger.ch

Leitung: Ruedi Moser

Freie Mitarbeiter/innen: Heidi Braun (hb) Hildegard Brunner (hbs) Sonja Fasler (sfa) Peter Schütz (sch)

Inseratverkauf: Leitung: Philipp Rehmann Manuela Tschudin Kurt Hofmann Fon 062 866 60 00 Fax 062 866 60 09 inserat@bezirksanzeiger.ch Back-Office: Roland Dietrich

Druckvorstufe: Leitung: Roland Moser Fritz Käser Bettina Krause Druck: Dietschi AG, 4600 Olten

Erscheinungsweise 1× wöchentlich jeden Donnerstag Amtlicher Anzeiger in den Gemeinden: Arisdorf, Augst, Buus, Giebenach, Hellikon, Hersberg, Kaiseraugst, Magden, Maisprach, Mumpf, Münchwilen, Obermumpf, Olsberg, Rheinfelden, Schupfart, Sisseln, Stein, Wallbach, Wegenstetten, Wintersingen, Zeiningen, Zuzgen Zusätzlich in den Gemeinden: Bözen, Densbüren, Eiken, Effingen, Elfingen, Frick, Gansingen, Gipf-Oberfrick, Herznach, Hornussen, Kaisten, Kienberg, Laufenburg, Mettauertal, Möhlin, Oberhof, Oeschgen, Schwaderloch, Ueken, Wittnau, Wölflinswil und Zeihen Bezirksanzeiger, 66. Jahrgang Fricktaler Wochenblatt, 55. Jahrgang


28

Bezirksanzeiger n 18 n 6. Mai 2010

Hinweise

kulturplatz

Ausgehtipps

_______________________________________

Ausstellungen

Wallbach

Laufenburg, 8. Mai, 15.00

Wallbach, 9. Mai, 17.00

Bilderausstellung

Augst

Graf-Hans-Tour

Werke von Emil Berli, Mumpf; Gemeindehaus. Öffnungszeiten: 9.30 bis 11.30 Uhr, 14 bis 16.30 Uhr; Mittwoch bis 18 Uhr; Freitag bis 16 Uhr (bis Mai).

Treffpunkt beim Laufenplatz; Anmeldung erforderlich, Tel. 062 874 44 55, MG Wallbach; kath. Kirche. E-Mail: info@laufenburgtourismus.ch.

Konzert zum Muttertag

Kraft aus dem Innern Werke von Irène Spörri, Thomas Hofstetter und Bruno Fiechter; Kraftwerk Augst. Öffnungszeiten: Donnerstag, 17 bis 20 Uhr; Samstag, 14 bis 17 Uhr; Sonntag, 13 bis 17 Uhr; 13. Mai (Auffahrt), 13 bis 17 Uhr. Führungen jeweils sonntags und an Feiertagen um 14 Uhr (bis 20. Mai).

Aargauer Kunsthaus kommt nach Frick Präsentation in Bild, Wort, Video (eing.) Am Freitag, 7. Mai, stellt das Kunsthaus Aarau, auf Einladung der Kulturkommission Urschrei, im Meck à Frick um 19 Uhr zum Apéro seine Aktivitäten im Maria-Theresia-Saal in einer lockeren Schau mittels vielen Abbildungen vor. Die permanente Sammlung und die zahlreichen temporären Ausstellungen, die vielfältigen Gestaltungstechniken wie Foto, Video, Installation werden innert rund 45 Minuten vorgestellt. Auch der «Fanclub», der Aargauische Kunstverein, und der neue Junior-Kunstverein und ihre Vorteile werden vorgestellt. Fricktaler orientieren sich eher Richtung Basel, der Weg über die Staffelegg bietet sich weniger an. Daher geht die grösste kulturelle Institution des Kantons im Jubiläumsjahr in die Regionen, so wie am kommenden Freitag nach Frick. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter www.meck.ch

«Es war einmal…» Geschichten aus der Schulzeit (eing.) Unter dem Titel «Es war einmal… Geschichten aus der Schulzeit», lesen im Fricktaler Museum in Rheinfelden heute, 6. Mai, um 19.30 Uhr ehemalige Schüler und der Lehrer Klaus Heilmann spannende Geschichten von einstigen Schülern an Rheinfelder Schulen. Berichtet wird von guten und von schlechten Zeiten, von Streichen und Spielen. Die Veranstalter freuen sich über viele Gäste.

Kaisten

Circus Rheinfelden, 11. Mai, 15.00/20.15

Circus Monti

Dies und das Frick, 7. Mai, 19.00

«Was gibts im Aargauer Kunsthaus?»

Laufenburg

Das Kunsthaus stellt seine Aktivitäten im Rahmen von «Kunst und Kulinarik» vor; Meck à Frick.

Skulptur und Linie Rehmann-Museum; Drahtplastiken und Arbeiten auf Papier. Kunstschaufenster: Karin Suter. Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Mittwoch von 14 bis 17 Uhr (bis 1. August).

Lesung mit Klaus Heilmann zum Volksschuljubiläum; Fricktaler Museum.

Bad Säckingen, 8. Mai, 19.30

Romantische Chormusik zum Muttertag Mit Altistin Heike Werner und Pianistin Christina Bauer-Clark; Kursaal

Rheinfelden, 12. Mai, 20.00

«WässerWasser» Videoerzählung: Urs Augstburgers Ökothriller mit Live-Soundtrack; Kulturkeller Schützen.

Bad Säckingen, 8. Mai, 20.00

Countrykonzert Eiken, 8. Mai, 20.00

Stein, 8. Mai, 19.00

Wallbach, 8. Mai, 11.00–15.00

Jahreskonzert

«Andersch als die Andere»

Sonnentag und «Open House»

MG Eiken; Kultureller Saal.

des Gewerbevereins beim Feuerwehrmagazin und im Zentrum.

Frick, 7. Mai, 19.00

Kindermusical; ref. Kirche. Auch 9. Mai um 18 Uhr.

DJane Big B & Marge; Meck à Frick.

Werke von Joos Sprecher; Verkehrsbüro. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 14 bis 17 Uhr; zusätzlich Juli bis September Samstag und Sonntag von 13 bis 15.30 Uhr (bis Mitte September).

Rheinfelder Schulgeschichten

Gala-Abend

Musical

TanzBar

Stimmungsvolle Bilder der Altstadt Laufenburg

Rheinfelden, 6. Mai, 19.30

Bad Säckingen, 7. Mai, 20.00

Clubraum Brennet Areal.

Frick, 8. Mai, 21.00

Laufenburg

Konzerte

Engerfeld: Weitere Daten: 12./13. Mai Jugendmusikschule Bad Säckingen; Gloria-Theater. um 15 Uhr.

«Abstrakte Kompositionen» Werke von Heiko Hillig; Galerie Mühle. Öffnungszeit: 9. Mai, jeweils 14 bis 17 Uhr.

Literarisches

Zeihen, 9. Mai, 10.00–15.00

Frühlingskonzert Musikschule Frick; Pfarreizentrum Rampart.

Rheinschifffahrt

Hellikon, 9. Mai, 19.30

Laufenburg, 9. Mai, 14.30/15.30

Führungen

Konzert zum Muttertag

Öffentliche Rundfahrt mit dem «MS Stadt Laufenburg»

Tag der Sonne Beim Volg-Laden.

Bad Säckingen, 8. Mai, 10.30

MG Hellikon; Turnhalle.

Fotoausstellung Höckendorff

Stadtführung

Möhlin, 8. Mai, 20.00

Kunstwerksta(d)tt. Öffnungszeiten: Donnerstag, Freitag von 15 bis 17 Uhr, Sonntag von 14 bis 16 Uhr (bis 23. Mai).

geführter Rundgang durch die historische Altstadt; Treffpunkt: Haupteingang St. Fridolinsmünster.

Rheinfelden

Stadtführung mit dem «Trompeter von Säckingen»

Obermumpf, 9. Mai, 19.30

Frühlingskonzert

«Zimmer 12a»

Treffpunkt: Haupteingang St. Fridolinsmünster.

MV Obermumpf; Turnhalle.

Theaterverein Staffeleggtal; Fricks Monti. Weitere Aufführungen: 7./8. Mai, jeweils 20.15 Uhr.

Laufenburg DE

Fricktaler Museum; Öffnungszeiten: Dienstag, Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr.

Bad Säckingen, 10. Mai, 14.30

Münsterführung

Rheinfelden, 13. Mai, 16.00, 19.00

mit Besichtigung der Krypta; Haupteingang St. Fridolinsmünster.

«The Chapel Which Sings Glacier Bad Säckingen, 10. Mai, 20.00 Songs» Nachtwächter-Führung Vernissage mit Präsentationen; Installation von Julia Calfee (USA); Johanniterkapelle; bis 23. Juni.

Frühlingskonzert MG Möhlin, Motto «Im Dschungel»; Mehrzweckhalle Fuchsrain.

Bad Säckingen, 8. Mai, 14.00

«In Sale Salus – Hermann Keller und die Kurstadt Rheinfelden»

Treffpunkt: Haupteingang St. Fridolinsmünster.

ab Schiffssteg Parkhaus.

Rheinfelden, 8. Mai, 19.00

Theater Frick, 6. Mai, 20.15

Chorkonzert zum Abschied von Kantor Rolf Haas; ref. Kirche. Auch 9. Mai um 18 Uhr.

Laufenburg, 7. Mai, 20.00

Rheinfelden, 13. Mai, 20.00

Theater Wiwa; Schüüre; weitere Aufführungen: 8./12./14./ 15. Mai, jeweils 20 Uhr, 16. Mai, 17 Uhr. Weitere Infos: www.theaterwiwa.ch

Cello-Konzert mit Daniel Haefliger; Johanniterkapelle.

«Matto regiert»

Kino Bad Säckingen: Gloria Theater

Basel: Küchlin 1 bis 8

Die Standesbeamtin: MI 20.00

Iron Man 2: täglich 13.20, 16.10, 19.00, 21.50, FR/SA auch 0.45, SO auch 10.40 (E/d/f); ab 12/9 J. sowie täglich 10.45, 14.00, 17.00, 20.00, FR/SA auch 23.00, SO auch 10.45 (D). Kampf der Titanen: DO/FR/MO/DI 20.30, FR auch 23.15 (D) sowie SA/SO/MI 20.30, SA auch 23.15 (E/d); ab 9/12 J. Invictus: SO 11.00 (E/d/f); ab 12/9 J. Green Zone: FR/SA 23.00 (E/d/f); ab 15/12 J. Remember Me: täglich 14.15, 17.15 MI nur 14.15 (E/d/f); ab 13/10 J. Das Leuchten der Stille: täglich 14.30, 17.30, 20.15, SO auch 11.45 (D); ab 9/12 J. Kick-Ass: DO/FR/SA/SO/MO/DI 20.15, FR/SA auch 23.15 (E/d/f); ab 16 J. Brothers: täglich17.15, 20.00 (E/d/f); ab 15/12 J. Alice im Wunderland: DO/FR/DI 17.45 (E/d) sowie SA/SO/MO/MI 17.45 (D); ab 10/7 J. Drachenzähmen leicht gemacht: täglich 14.45; SO auch 12.00 (D). Der Kautions-Cop – The Bounty Hunter: FR/SA 22.30 (D); ab 12/9 J. Date Night - Gangster für eine Nacht: DO/FR/DI 17.30, SA/SO/MI 20.00 (E/d/f) sowie täglich 14.30, DO/FR/MO/DI auch 20.00, SA/SO/MO/MI auch 17.30 (D); ab 13/10 J. Eine zauberhafte Nanny - Knall auf Fall: täglich 14.30 (D); ab 7/4 J. Mit dir an meiner Seite: täglich 14.00, 16.45, 19.45 (D); ab 9/12 J. From Paris With Love: FR/SA 23.00 (D); ab 16 J. It's Complicated: SO 11.45 (E/d/f); ab 11/8 J. Unsere Ozeane: SO 11.45 (D); ab 8/5 J. Up in the Air: SO 11.00 (E/d/f); ab 9/12 J.

D-Rheinfelden: Ali 1 bis 3 Iron Man 2: täglich 20.00 (ausser DI), FR/SA/SO auch 17.30, SA/SO auch 15.00; ab 12 J. Robin Hood: MI 20.00; ab 12 J. Cop Out: täglich 20.00 (ausser DI); ab 16 J. Zahnfee auf Bewährung: FR/SA/SO 17.30. Kampf der Titanen: DO/FR/SA/SO/MO 20.00; ab 12 J. Drachenzähmen leicht gemacht: FR/SA/SO 17.30, SA/SO auch15.00; ab 6 J. Eine zauberhafte Nanny - Knall auf Fall: SA/SO 15.00 Tel. 0049 77 51 91 990 www.albrecht-kino.de

Basel: Capitol 1 und 2 Iron Man 2: täglich 15.00, 18.00, 21.00 (E/d/f); ab 9/12 J. The Bounty Hunter: täglich 15.00, 18.00, 21.00 (E/d/f); ab 9/12 J. Tel. 0900 556 789 (-.50/Min.) / 0900 900 333 (mit Ciné-Card), www.kitag.com

Basel: Central Brooklyn's Finest: täglich 17.15 (E/d); ab 16 J. The Rebound: täglich 20.30, SA auch 14.00 (E/d/f); 9/12 J. Tel. 0900 556 789 (–.50/Min.)

Basel: Eldorado 1 und 2 The Blind Side: täglich14.15, 20.30 (E/d/f); ab 12/9 J. Dear John: täglich 14.00, 17.00, 20.00 (E/d/f); ab 12/9 J. Sin Nombre: täglich 17.45 (O/d/f); ab 16/13 J. Tel. 0900 00 40 40, www.kinobasel.ch

Shutter Island: FR/SA 22.30 (D); ab 13/16 J. Robin Hood: MI 20.00 (E/d/f). Tel. 0900 00 40 40 www.kinobasel.ch

Basel: Kult.Kino Club

Basel: Neues Kino

Io sono l'amore: täglich 15.15, 18.00, 20.45 (I/d/f); ab 14 J. Tel. 061 272 87 81, www.kultkino.ch

Dällebach Kari: DO/FR 21.00 (D) www.neueskinobasel.ch

Basel: Kult.Kino Atelier 1, 2 und 3

Basel: Kult.Kino Movie

Coco Chanel & Igor Stravinsky: täglich 16.00, 18.30, 21.00 (F/d); ab 14 J. Sueños Cubanos: DO/FR/MO/DI/MI 12.15, SO 11.00 (S/p/d). Unsere Ozeane: täglich 14.15 (D); ab 8 J. Partir: täglich 17.00 (F/d); ab 16 J. The Ghost Writer: täglich 14.30, 20.45 (E/d/f); ab 14 J. Unser Garten Eden: täglich 12.20, 18.45, SA nur 18.45 (CH); ab 10 J. Gainsbourg: täglich 15.00, 17.45, 20.30 (F/d); ab 14 J. Die unbeliebten Aussenseiter: FR/SO 13.15 (D) Der Choreograph Heinz Spoerli - Der Tanzmacher: SO 12.45 (O/d) Zwischen Himmel und Erde: SO 11.30 (O/d); ab 12 J. Plastic Planet: SO 10.45 (O/d). Tel. 061 272 87 81, www.kultkino.ch.

A Single Man: täglich 18.45 (E/d/f); ab 16 J. Precious: täglich 16.15, 21.00 (E/d/f); ab 13 J. Tel. 061 272 87 81, www.kultkino.ch

Basel: Kult.Kino Camera 1 und 2

Passion: DO 18.00, S0 17.30 (F/d). Sinn und Bedeutung im Werk von Jean-Luc Godard: DO 20.00 (O). Week End: DO 21.15 (F/e). Balkanski spijun: FR 20.00, SA 15.15, MO 18.30 (O/e). Ko to tamo peva: FR 22.15 (O/d/f). Pierrot le fou: FR 17.30, SA 20.00, SO 15.15 (F/d). Une femme est une femme: FR 15.15, SA 17.30, MI 18.30 (F/d). Gori vatra: SA 22.15, SO 20.00 (O/d/f). Vivre sa vie: Film en douze tableaux: MO 21.00 (F/d). Les dents de la vie: SO 13.30; MI 21.00 (O/f). Tel. 061 272 87 81, www.kultkino.ch

Nothing Personal: täglich 21.10 ausser FR (E/d/f); ab 14 J Goodbye Solo: täglich 16.45 (E/d); ab 14 J. The Two Horses of Genghis Khan: täglich15.00, 19.00, FR 14.30, 18.30 (O/d); ab 12 J. GURU - Bhagwan, His Secretary & His Bodyguard: täglich 14.30, 18.45, 21.00, SO auch 12.00 (E/d/f). Zimmer 202: täglich 17.00, FR 16.30 (D); ab 12 J. Im Haus meines Vaters sind viele Wohnungen: SO 13.00 (O/d). Hable von ella: FR 20.30 (S/p/d/f); ab 12 J. Tel. 061 272 87 81, www.kultkino.ch

Liestal: Oris Iron Man 2: täglich 20.15, SA/SO auch 17.00 (D); ab 12 J. Drachenzähmen leicht gemacht: SA/SO/MI 14.30 (D); ab 8/5 J. Tel. 061 921 10 22, www.oris-liestal.ch

Basel: Plaza

Liestal: Sputnik

Kampf der Titanen: täglich 14.30, 17.30 (D); ab 12/9 J. Shutter Island: täglich 20.15 (E/d/f); ab 13/16 J.

The Ghost Writer: ab FR täglich 20.15 (E/d/f); ab 14 J. Pizza Bethlehem: SA 16.00 (CH); ab 10 J. Unser Garten Eden: ab FR täglich 18.00 (E/d/f); ab 14 J. Unsere Ozeane: SO 15.30 (D); ab 8/5 J. www.palazzo.ch

Basel: Rex 1 und 2 Avatar: täglich 14.15, 20.00 (E/d/f); ab 12/9 J. Dear John: täglich 14.15, 17.15, 20.00 (ausser DI), DI nur14.15, 17.15 (E/d/f); ab 12/9 J. Tel. 0900 556 789 (–.50/Min.) / 0900 900 333 (mit Ciné-Card), www.kitag.com

Basel: Stadtkino

Liestal: Landkino im Sputnik Le mépris: DO 20.15 (F/d).

Sissach: Palace Die Frau mit den 5 Elefanten: DO/FR/SA/SO/MO 20.30 (D), SO auch 10.30. The Cove: SA/SO/MO18.00, DI/MI 20.30 (E/d/f); ab 6/9 J.

Gelterkinden: Sputnik im Marabu Unser Garten Eden : DO 20.15 (D); ab 10 J.

Frick: Monti Crazy Heart: SO/MO 20.15 (E/d/f); ab 14/12 J. Shutter Island: SO 17.00 (E/d/f); ab 16/14 J. Robin Hood: MI 20.00, DO/FR, 13./14. Mai 20.15 (D); ab 14/12 J. Drachenzähmen leicht gemacht: SO 14.30 (D); ab 6/4 J. www.fricks-monti.ch


29

Bezirksanzeiger n 18 n 6. Mai 2010

Erstkommunion in Oeschgen (bl) Unter dem Motto «Gott lädt uns alle ein!» feierte die Pfarrei Oeschgen am Sonntag das Fest der Ersten Heiligen Kommunion. Voll Begeisterung bereiteten sich die Erstkommunionkinder eindreiviertel Jahr lang auf ihren grossen Tag vor. In der so genannten Intensivwoche malten sie dann unter Anleitung von Ilona Hürzeler und Annelies Bieri ein grosses Mahlgemälde für die Kirche, auf dem man die sieben Kinder mit Jesus am Tisch sitzen sieht. Anna Hüsser, Tamara Schmutz, Dominic Bieri, Silvan Hürzeler, Fabio Erni, Pascal Mahrer und Tobias Stierli freuten sich sehr, das erste Mal als gleichberechtigte Gäste am Tisch des Herrn Platz nehmen zu dürfen. Mit ihrem Enthusiasmus, der sich besonders beim Singen, aber auch sonst zeigte, rissen sie die gesamte Festgemeinschaft mit. Das feierliche, fröhliche und kindgerechte Fest der Erstkommunion wurde auch dieses Jahr wieder von vielen Personen mitgestaltet. Ein Quartet der Musikgesellschaft erfreute bereits während des Gottesdienstes die Anwesenden. Anschliessend an den Gottesdienst liess sich die Musikgesellschaft trotz des Regens das traditionelle «Ständli» zu Ehren der Erstkommunikanten nicht nehmen. Der Frauenverein Oeschgen offerierte den Erstkommunionsapéro. Herzlichen Dank gilt es auch Franziska Gloor für die Anleitung zur Erstellung der Kommunionkreuze, Theres Wunderlin für die Bereitung der Kleider, Edith Plattner für den Blumenschmuck und Jacqueline Loosli für ihre fotografische Arbeit zu sagen. Wesentlich zum Gelingen von Vorbereitung und Fest war natürlich der Beitrag der Katechetin, Cornelia Imboden, und dem em. Pfarrer Kurt Ruef sowie derjenige der Eltern, die sich in unterschiedlicher Weise sowohl bei der Vorbereitung als auch bei der Gestaltung der Feier beteiligten. Ein grosses Merci im Namen aller Kommunionkinder. Die grössten Dinge in unserem Leben sind gratis und Geschenk. Ein solches unbezahlbares Geschenk ist die Begegnung mit unserem lebendigen Gott im eucharistischen Brot. Unser Bild (von links): untere Reihe: Dominic Bieri, Tobias Stierli, Tamara Schmutz; mittlere Reihe: Silvan Hürzeler, Pascal Mahrer, Anna Hüsser, Fabio Erni; obere Reihe: Conny Imboden, Bernhard Lindner, Kurt Ruef.

Geschichten vom Herbert, der lustige Erpel

Erni Markus, Polizei Oberes Fricktal, Christoph Vogel, Präsident Gewerbeverein, und Harry Widmer, Sicherheitsdelegierter der Gemeinde Foto: Marianne Vetter

«Gemeinsam sind wir stark» Polizei, Gemeinde & Gewerbe: Aktion «Parkieren in Frick» (mve) Ab heute gibt es keine Ausreden mehr - denn grosse Plakatschilder zieren künftig Fricks Dorfkern. Bereits am Dorfeingang weist ein nicht übersehbares Plakat den Autofahrer zum korrekten Parkieren hin - einfach, bildlich und verständlich. Und auch in den Geschäften schmücken kleine Tischständer zum Thema «Parkieren» die Ladentheke.

Liebe Mama, Du bist mir - die Treuste auf der Welt. - Du bist einfach unbezahlbar nicht für Gut und nicht für Geld. Wenn sich andere von mir wenden,stehst Du fest zu mir. - Wenn ich nicht mehr weiter weiss, - führt mein Weg zu Dir.- Du bist der einzige Mensch, - auf den ich zählen kann. - Mache ich selber grosse Fehler, - doch Du verzeihst mir dann. - Wir teilten viel Kummer und Schmerz, - das alles versteht nur ein Mutterherz. - Ich denke viel zurück an die schöne Zeit, - Danke, liebe Mutter, für uns warst Du allzeit bereit. A. Müller, Mumpf

Vor einigen Wochen hat uns ein Ehepaar angerufen und uns erzählt, dass sie wegen ihres Umzugs gezwungen seien, ihren geliebten Erpel Herbert an einen guten Platz abzugeben. Bis anhin wohnten sie seit Jahren gemeinsam mit Herbert zusammen. Sie liessen ihn in der Badewanne schwimmen und sorgten sich um ihn wie um einen Sohn. Umso trauriger waren sie mit der Entscheidung, Herbert abzugeben. Da unser Gehege, in welchem Enten, Hühner, ein Truthahn-Paar und Gänse wohnen, genügend gross ist, haben wir uns entschieden, Herbert in unserer Familie aufzunehmen. Das Ehepaar brachte uns den Erpel vorbei. Als wir Herbert sahen, waren wir über seine enorme Grösse überrascht. Die Tatsache, dass Herbert kaum alleine laufen konnte, erstaunte uns nicht mehr, da er mit Katzenfutter aufgewachsen und gross geworden ist. Die beiden Entenfreunde fütterten ihn aus Unwissenheit damit. Als wir Herbert in sein neues Zuhause brachten, mussten wir leider schon nach kurzer Zeit beobachten, dass die anderen Bewohner ihn quälten und nicht akzeptierten. Da er sich wegen seiner Unbeweglichkeit nicht zur Wehr setzen konnte, quartierten wir ihn in ein anderes Gehege, wo eine Gruppe von kleinen, weissen Enten sowie eine Nymphensittich-Familie wohnen. In seinem neuen Zuhause fühlt sich Herbert sichtlich wohl. Er geniesst seine Ruhe und wird von seinen Mitbewohnern akzeptiert. Was er aber überhaupt nicht mag, ist, wenn man jeweils am Morgen sein Wassergefäss entfernt, um frisches Wasser

Mit dieser aussergewöhnlichen Aktion hoffen nun Gemeinde, Gewerbeverein und Polizei das Falschparken in Frick endgültig in den Griff zu bekommen. Unwissenheit, Bequemlichkeit oder Ignoranz? Linksparkieren gehört im Dorfkern Frick mittlerweile zur Tagesordnung. Ermahnungen, Bussgelder oder aufklärende Gespräche haben bis jetzt nicht gefruchtet – immer wieder überqueren Autofahrer diagonal die Gegenfahrbahn, um einen Parkplatz zu ergattern, ungeachtet dessen, das Linksparkieren laut Verkehrsgesetz schlichtweg verboten ist. Dieses Fehlverhalten führt in Frick immer wieder zu gefährlichen Situationen. Der Verkehrsfluss werde dadurch nicht nur behindert, sondern teilweise brüsk gestoppt, erklärt Erni Markus von der Polizei Oberes Fricktal die Situation. «Durch das Linksparkieren muss der Fahrzeuglenker die Strasse zweimal queren, das Wiedereinfügen in den Ver-

kehr ist nur mit Heraustasten möglich. Die Sicht von Lieferwagen sei zudem gleich Null». Er wies darauf hin, dass es nicht darum gehe, «Knöllchen» zu verteilen, sondern Gefahren einzuschränken. «Wir waren immer sehr kulant und haben es oft mit Aufklärung versucht, so wurden im letzten Jahr gerade mal 55 Bussen ausgestellt.» Dennoch, keiner zahlt gern Bussgelder. Der Gewerbeverein berichtete von verärgerten Kunden und Konsumenten, vor allem auch Auswärtige, die ihrem Ärger in den Geschäften Luft machten. Die Inhaber seien darauf angewiesen, dass man in unmittelbarer Nähe vor ihrem Geschäft parkieren kann, berichtete Christoph Vogel, Präsident des Gewerbevereins. «Es ging uns nicht darum, Gesetze zu brechen, auszuschalten oder gar zu ignorieren, wir suchten nach einem Weg, unseren Kunden zu helfen und das Problem gemeinsam zu lösen.» Harry Widmer, Sicherheitsdelegierter der Gemeinde, ist sich sicher, dass die Plakataktion seine Wirkung nicht verfehlen werde - und zudem auch für andere Gemeinden einen Anreiz schaffe. Er kam auch auf den Wiedenplatz zu sprechen, der genügend Parkfläche biete. Fazit: Eine vorbildliche Aktion, die effektiv, mit geringem finanziellem Aufwand und getreu dem Slogan des Gewerbevereins «Gemeinsam sind wir stark» umgesetzt wurde.

Hinweis

Generalversammlung

___________________________________________

Kulturkommission Stein besucht das Sauriermuseum

Gedicht zum Muttertag

fricktal

Führung am Samstag, 15. Mai, um 15 Uhr in Frick (eing.) Als einziges Museum der Schweiz zeigt das Sauriermuseum Frick ein vollständiges Skelett des Dinosauriers Plateosaurus, das in einer Tongrube bei Frick geborgen werden konnte. Zu sehen sind auch Fossilien und die Teilnehmenden erfahren vieles über die spannende Entdeckungsgeschichte der Fricker Dinosaurier. Dauer der Führung zirka eineinhalb Stunden. Treffpunkt um 14.55 Uhr vor dem Museum, Schulstrasse 22 in Frick. Unkostenbeitrag 10 Franken/Kinder 4 Franken. Anmeldungen bitte bis 12. Mai an die Gemeindekanzlei Stein, Tel. 062 866 40 00. Die Kulturkommission Stein freut sich auf viele Teilnehmer.

Generationenwechsel an der Parteispitze Junge FDP Fricktal (eing.) Am 2. Mai führte in Frick die JFDP Fricktal ihre fünfte Generalversammlung seit ihrer Gründung im Juni 2006 durch. Dabei wurde an der Parteispitze ein eigentlicher Generationenwechsel vollzogen. Die erst achtzehnjährige Sabrina Friedli (Frick) wurde als Präsidentin gewählt, nachdem sie bereits ein Jahr als Vorstandsmitglied sehr aktiv in der JFDP Fricktal mitwirkte und auch im Vorstand der JFDP Aargau wichtige Aufgaben übernommen hatte. Der Vorstand der JFDP Fricktal wurde zudem durch Kaspar Weilenmann aus Gipf-Oberfrick verstärkt. Nach den Grossratswahlen 2009, bei denen sich mit Kaspar Weilenmann und Manuel Mauch zwei Mitglieder der JFDP Fricktal zur Wahl stellten, standen vermehrt gesellschaftliche Anlässe auf dem Programm. Insbesondere die so genannte «Tour de Fricktal» wird in Erinnerung bleiben. Zusammen mit Jungfreisinnigen aus dem übrigen Aargau konnte die heimische Region per Boot und Kutsche für einmal aus einer ganz ande-

einzufüllen. Bei dieser Gelegenheit versucht er jedes Mal, einem in die Hand zu picken. Mittlerweile hat sich Herbert an richtiges Entenfutter gewöhnt und wir hoffen, dass er mit der Zeit eine ganz normale Ente sein wird. Dieses Erlebnis hat uns wieder einmal gezeigt, dass trotz Liebe und Fürsorge Tiere aus Unerfahrenheit falsch gehalten werden. So denke man auch an die vielen Kaninchen, die einzeln in beengten Käfigen gehalten werden, oder Vögel, die ihr ganzes Leben auf kleinstem Raum, ohne fliegen zu können, leben müssen. Es gibt unzählige solcher Geschichten und deshalb ist es wichtig, die Menschen aufzuklären, damit sie über die Bedürfnisse ihrer Tiere informiert sind und diese auch berücksichtigen für ein glückliches, tierisches Leben. Coni Hösli

Tierlignadenhof Kaisten Leimgrund 4 5082 Kaisten Telefon: 062 874 24 70 Bitte melden Sie Ihren Besuch vorher an! Bestellen Sie unseren elektronischen Newsletter unter www.tierlignadenhof.ch Spenden: Raiffeisenbank Regio Laufenburg, 5082 Kaisten, PC-Konto: 50-12428-3; zugunsten Stiftung Tierlignadenhof, Konto: CH87 8069 6000 0018 7391 0.

_____________________________________________________________________________________________________

ren Perspektive wahrgenommen werden. Die von der JFDP Aargau eingereichte Staatskunde-Initiative ist unter Mithilfe der JFDP Fricktal Anfang Jahr mit 3422 Unterschriften zustande gekommen. Die Jungfreisinnigen fordern damit ein obligatorisches Fach Staatskunde, sodass mit Erlangung des Stimmrechtalters alle über Institutionen und politische Prozesse in Bund, Kanton und Gemeinden Bescheid wissen. Mit Spannung kann nun verfolgt werden, wie der Aargauer Grosse Rat dieses Thema angehen wird. Die JFDP Fricktal widmet sich in Zukunft noch stärker der Suche nach geeigneten Mitteln, um das weit verbreitete politische Desinteresse zu bekämpfen, das gerade auch in jüngeren Bevölkerungskreisen zu beobachten ist. Eine Parteizugehörigkeit ist für viele unvorstellbar ge-

worden, obwohl politische Anliegen am wirkungsvollsten mit Hilfe der Parteien an unsere Parlamente und Exekutiven gelangen. Nichts kann den eigenen Meinungsbildungsprozess besser unterstützen als die stete Konfrontation mit parteiinternen und parteiexternen Gegenstimmen. Somit schränken Parteien Meinungen nicht ein, sondern führen diese ganz im Gegenteil zur vollen Entfaltung. Unser Bild (Foto: zVg): Reto Imesch, Severin Hohler, Sabrina Friedli, Kaspar Weilenmann, Manuel Mauch, Matthias Meier, Andreas Binkert (v.l.).


30

sport Fussball

Bezirksanzeiger n 18 n 6. Mai 2010

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

4. Liga Laufenburg-Kaisten – Birsfelden 0:0

Gerechtes Unentschieden in Laufenburg (cht) Der FC Laufenburg-Kaisten und der FC Birsfelden trennen sich in einem intensiven, letztendlich aber ereignislosen Spiel mit 0:0. Die Fricktaler rehabilitieren sich nur teilweise für das 0:1 in Muttenz und können im heimischen Blauen erneut nicht vollends überzeugen. Nachdem am Sonntag die Serie von neun Spielen ohne Niederlage zu Ende gegangen war, durfte man auf die Reaktion der Fricktaler durchaus gespannt sein. Die Zuschauer, die dem teilweise starken Regen trotzten, bekamen vom Heimteam aber eher magere Fussballkost geboten. Einmal mehr war es dann auch der Gegner, der das Spieldiktat in den ersten Minuten an sich riss. Die Equipe von R. Moser zeigte sich anfänglich überrascht ab der körperlich robusten, jedoch fairen Spielart der Birsfelder Mannschaft. Sich mental auf den Kampf einzulassen, brauchte einige Minuten, in denen man aber glücklicherweise keine echte Torchance zulassen musste. Allmählich fanden dann aber auch Laufenburg-Kaisten ins Spiel, war am Ball jedoch oft zu verspielt und konnte sich so kein spielerisches Übergewicht erspielen. Die Baselländer suchten ihr Glück

meist mit langen Bällen in die Spitze. Auf diese auf Dauer zu durchsichtige Angriffsstrategie konnten sich die Fricktaler aber immer besser einstellen. Auf der anderen Seite waren die Offensivbemühungen des FCLK praktisch kaum wahrnehmbar. So war die erste Halbzeit geprägt vom starken Regen und von beherzt geführten Zweikämpfen im Mittelfeld. Zu Beginn der zweiten Hälfte war beiden Teams anzumerken, dass man sich hier nicht mit einem Punkt begnügen wollte. Die anfängliche Entschlossenheit verebbte jedoch schon bald wieder in hartnäckig geführten Duellen an der Mittellinie. Auf beiden Seiten fehlte es an ent-

scheidenden und überraschenden Ideen im Spielaufbau. Folglich versuchte es das Heimteam aus der Distanz. Ein abgefälschter Weitschuss von S. Onurlu landete in der 62. Minute jedoch auf und nicht im Tor. Es sollte die letzte nennenswerte Aktion von Laufenburg-Kaisten in der zweiten Hälfte bleiben. Der Gegner schlug weiterhin viele Bälle in den freien Raum, war jedoch im Abschluss zu inkonsequent. Auch einige Standards aus gefährlicher Entfernung brachten die Abwehr des FCLK nun nicht mehr in Bedrängnis. So blieb es in einem Spiel, das keinen Sieger verdient gehabt hätte, bei einem gerechten Unentschieden. Es bleibt positiv festzuhalten, dass man seitens Laufenburg-Kaisten die Zweikämpfe mit dem körperlich überlegenen Gegner angenommen, und defensiv, trotz einigen Umstellungen, solide gestanden hat. Das nächste Spiel findet am Sonntag, 9. Mai, um 14 Uhr gegen den FC MöhlinRiburg/ACLI statt. Die Begegnung wird auf dem Sportplatz Hard in Kaisten ausgetragen. Die Mannschaft freut sich auf einen tollen Fussballnachmittag mit zahlreichen Anhängern. FCLK: M. Gehrig, K. Näf, A. Schnepp, J. Weiss, J. Näf, S. Onurlu, R. Stäuble, M. Bloch, R. Senn, A. Manuele, G. Iudici, A. Rrafshi, S. Winter, M. Rehmann. Abwesend/verletzt: G. Qarri, Ch. Truog, M. ler, A. Fischler. Unser Bild: Matthias Gehrig

Beachvolleyball für

U15−Mädchen und −Jungs (rr) Weit über 100 barfüssige Sportler und Sportlerinnen im legeren StrandOutfit konnte man in den letzten zwei Wochen bereits auf der Beachvolleyballanlage in Möhlin bei ihrem heiss geliebten Hobby bewundern. Ob an den offiziellen Spielabenden am Dienstag und Donnerstag oder an den Wochenenden, regelmässig trafen sich mehr als 20 Clubmitglieder, um auf den drei Feldern zu beachen. Nicht nur die Erwachsenen sollen bei Beachvolley Möhlin auf ihre Kosten kommen, auch den Jüngeren wird etwas geboten. Am 5. Mai, startete das Training für die U15-Spielerinnen und -Spieler. Neu wird das Training in die

Radsport 4. Liga FC Eiken A – FC Stein A 3:1

FC Eiken A verdienter Derbysieger gegen den FC Stein A (eing.) Am 1. Mai empfing die erste Mannschaft des FC Eiken den Aufstiegsfavoriten und Tabellenzweiten FC Stein zum mit viel Spannung erwarteten Fricktalerderby. Der FC Eiken, unter ihren Trainern Kurt Wernli und Stefan Bielser, erwarteten von ihrem Team, nach der schwachen Vorstellung in Wallbach, eine positive Reaktion. Der FC Stein dagegen musste unbedingt gewinnen, um den Anschluss an die Spitze nicht zu verlieren. Die Gäste reisten mit der besten Kadermannschaft nach Eiken. Doch die über 110 Zuschauern, darunter auch viele aus Stein, wurden von ihrer Mannschaft bei Dauerregen schwer enttäuscht. Denn es war der FC Eiken der sehr gut taktisch sowie kämpferisch von seinem Trainerteam auf dieses Spiel des Jahres eingestellt wurde. Mit einer tollen kollektiven Mannschaftsleistung wurde der FC Stein mehr als verdient geschlagen. Der FC Stein hatte an diesem Derbytag individuell sicherlich die stärkere Mannschaft auf dem Feld. Doch dies konnte

Hinweis

von den Gästen bei weitem nicht umgesetzt werden. Es war der FC Eiken, der dieses Spiel weitgehend bestimmte. In der 32. Minute konnten die Platzherren, nach einem weiten Einwurf von Thomas Gasser, das 1:0 bejubeln. Mit diesem Resultat gingen beide Mannschaften bei tollen Platzbedingungen auf dem Sportplatz Netzi in Eiken, trotz Dauerregen, in die Teepause. Nach dem Pausentee gelang bereits in der 47. Minute Roman Müller das 2:0 für die Platzherren nach einem Freistoss. Bis dahin kam der FC Stein zu keiner namhaften Torchance in diesem Spiel. Beim FC Eiken konnten die jungen Spieler endlich ihr Potenzial abrufen, sie liessen den Gästen kaum Platz um ihr Kombinationsspiel aufzuziehen. In der 64. Minute musste ein Spieler des FC Stein sowie des FC Eiken mit einer Roten Karte das Spielfeld verlassen. Jetzt begann eine heikle Spielphase. Beide Mannschaften kamen wegen diesen unnötigen und dummen Roten Karten aus dem Spielrhythmus. In der 71. Minute pfiff der Schiedsrichter Penalty für den FC Stein. Dieser wurde sicher zum 2:1-Anschlusstreffer für die Gäste verwandelt. Jetzt war dieses Derby neu lanciert! Der FC Stein griff jetzt mit Mann und Maus an. Wollte man doch unbedingt die Punkte

aus Eiken entführen. Doch dies eröffnete dem FC Eiken weitere Konterchancen. Diese wurden leider in der 79., 81., 84. sowie 85. Minute von Seiten des FC Eiken nicht verwertet. Die Erlösung für den FC Eiken kam in der 87. Minute. Goalgetter Roman Müller erzielte sein 18. Saisontor zum erlösenden 3:1 für den FC Eiken. FC Eiken jubelt Der Jubel beim FC Eiken war gross, konnte man doch den FC Stein nach langen vier Jahren endlich wieder einmal besiegen. Das Schöne ist auf Seiten des Gastgebers, dass man diesen Sieg wirklich auch verdient hatte. Kompliment an einige Spieler des FC Stein sowie die Verantwortlichen, die nach dem Spiel im Clubhaus des FC Eiken dieses Derby gemeinsam fair und sachlich mit dem Sieger diskutierten. Weitere Spitzenkämpfe Bereits am nächsten Sonntag, 9. Mai, reist der FC Eiken zum SV Muttenz. Spielbeginn auf dem Sportplatz Margelacker in Muttenz ist um 10.15 Uhr. Der FC Stein empfängt im Spitzenkampf den Tabellenersten FC Bubendorf auf dem Sportplatz Bustelbach in Stein.

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

20. Sommernachtsfest go4it Power-Stafette Grosses Sportfest (eing.) Die 20. Auflage des Sommernachtsfestes, welches in Wegenstetten traditionell am Wochenende vor den Ferien stattfindet, verspricht Spannung pur. Gestartet wird das Sportfest mit der Volleyballnight. Das beliebte Turnier war bereits wenige Tage nach Anmeldebeginn ausgebucht. Acht Mannschaften kämpfen hier um den Titel. Beliebtes Turnier Am Samstag geht es beim bekannten Mixedturnier um einen «Balltriathlon». Sieger wird, wer am Ende die Disziplinen Fussball, Unihockey und Volleyball gleichermassen beherrscht. Das Turnier ist insbesondere deshalb beliebt, weil die teilnehmenden Mannschaften stets eine äusserst faire Spielweise pflegen. Neu wird bei diesem Turnier auch eine Schülerkategorie geführt. Mitmachen können Jugendliche mit den Jahrgängen 1993 bis 2003. Gespielt wird beim Schülerturnier in den Disziplinen Fussball, Unihockey und Basketball. Weitere Informationen zu diesem Turnier im Sommer sind auf der Internetseite www.stvwegenstetten.ch/turnier zu fin-

Starbugs in Wegenstetten Am Abend darf man auf den Auftritt der Sportkomiker «Starbugs» gespannt sein. Die drei sympatischen Kerle aus Bern überzeugen mit einer neuartigen Mischung aus Musik, Sport und Komik. Die Starbugs hatten zuletzt grosse Erfolge beim Zirkus Knie sowie beim Zirkusfestival in Monaco. Zusammen mit der Livemusik, welche von den «Fricktal-Krainer» geboten wird, darf man sich also auf ein tolles Sommernachtsfest freuen. Finalissima mit go4it-Power-Stafette Bevor die go4it-Power-Stafette für ein bis zwei Jahre pausiert, treffen sich am Sonntag, 4. Juli, nochmals die Ausdauersportlerinnen und -sportler aus nah und fern. Als Zuschauer darf man sich auf äusserst packende Rennen freuen. Insbesondere in der Kategorie Herren Einzel treffen sämtliche Sieger der vergangenen drei Austragungen aufeinander. Ausgerichtet ist der Anlass aber sicherlich auf den Breitensportler. Mit einem regelmässigen Training und entsprechender Vorbereitung sind die Teilstrecken im Team sicherlich zu schaffen. Das Erlebnis beim Zieldurchlauf entschädigt mehrfach für die erlebten Straden. Hier werden auch Anmeldungen pazen! Weitere Infos zur Strecke und Anmeldung unter www.go4it-stafette.ch online entgegengenommen.

_________________________________________________________________________________________________________________

Siege für Adrian Näf und Marcel Herzog Clubmeisterschaft 2010 Velo-Club «Glückauf» Kaisten (hm) Nach den zwei Waldläufen im Winter setzten die Radsportler des VeloClub Kaisten die Clubmeisterschaft 2010 mit dem Rundstreckenrennen auf dem Kornberg und dem Mountainbikerennen in der Eigenmatt fort. Karfreitags-Kornbergrennen Traditionell tragen die VCK-Radsportler am Karfreitag ein Rundstreckenrennen auf dem Kornberg aus. Das Rennen war in diesem Jahr ein Ausscheidungsrennen. Von Runde zu Runde verkleinerte sich die Spitzengruppe. Am Schluss verblieben Lukas Rüetschi, Adrian Näf und Marcel Herzog, welche um den Sieg sprinteten. Schnellster im Sprint war Adrian vor Marcel und Lukas. Seniorensieger wurde Rolf Näf.

Handball

Sparte Plausch (17 bis 18.30 Uhr) und Wettkampf (18 bis 19.30 Uhr) unterteilt. Alle, die im Sand einfach Spass haben wollen und keine offiziellen Turniere spielen möchten, kommen um 17 Uhr vorbei. Diejenigen, welche bereit sind, mindestens zwei Turniere in der Kategorie U15 an der AEW-Trophy zu spielen, werden mittwochs um 18 Uhr trainiert. Markus Recher, erfolgreicher Turnierspieler und Jugendtrainer, freut sich auf viele motivierte Spieler. Die Kosten für das Training (Mai bis August) betragen 40 Franken. Infos unter www. beachvolley-moehlin.ch oder bei Präsident, Dani Dillier, unter Tel. 079 474 06 28.

Mountainbikerennen in der Eigenmatt Am letzten Aprilwochenende fand bei schönem und warmem Frühlingswetter das Bikerennen statt. Das Rennen auf dem coupierten Parcours wurde von Beginn weg animiert gefahren. Marcel Herzog konnte sich schon bald absetzen und durfte einen Solosieg feiern. Dicht auf den Fersen blieb ihm Adrian Näf, welcher vor Lukas Rüetschi den zweiten Platz belegte. Wie beim Kornbergrennen war wiederum Rolf Näf schnellster Senior. Unser Bild (Foto: Marcel Herzog): Die schnellsten Mountainbiker Adrian Näf (2.), Marcel Herzog (1.) und Lukas Rüetschi (3.) v.l.

_________________________________________________________________________________________________________________

SG Möhlin/Magden

Erfolgreicher Handball-Nachwuchs

Gossau, St. Otmar St. Gallen und Siggenthal vom Stein/Baden standen die Junioren der SG Möhlin/ Magden bereits frühzeitig als Aufsteiger in die Interklasse fest. Obwohl dieser Erfolg nicht mit den zwei Junioren-Schweizermeister-Titeln des TV Möhlin in den 80er-Jahren verglichen werden kann, so ist es doch ein Schritt in die richtige Richtung. Auch ist zu hoffen, dass dieses Projekt über die Vereinsgrenzen hinaus bei den Aktivmannschaften im Fricktal Nachahmer finden wird, damit der Handballsport in der Region wiederbelebt wird.

(gs) Die MU15-Junioren der SG Möhlin/Magden haben sich für die höchste Klasse im Juniorenbereich qualifiziert. In der neuen Saison werden die Gegner Kadetten Schaffhausen, Pfadi Winterthur, Wacker Thun, RTV Basel usw. heissen. Die Juniorenverantwortlichen der Vereine Möhlin und Magden entschlossen sich, «gemeinsame Sache» zu machen Unser Bild: Die Junioren der SG Möhund ihre Kräfte zu bündeln. Mit zwei Sichtungstrainings und einem lin/Magden mit dem Trainergespann anschliessenden Elternabend wurde das Marco Ruflin und Florian Keller. Ziel – Aufstieg in die Interklasse – in Angriff genommen. In den verbleibenden acht Wochen wurde unter der Regie von Marco Ruflin, Florian Keller und Albert Zeqaj intensiv trainiert. Am 1. Mai, war es dann soweit. Nach Siegen gegen den TV Uster, Fotitudo


31

Bezirksanzeiger n 18 n 6. Mai 2010

«Bravo Jennifer Senn» Sulzer Turnfamilie gratuliert der EM-Teilnehmerin

Die ganze Sulzer Turnerfamilie gratuliert Jennifer Senn und dem gesamten Nationalteam zu diesem ausgezeichneten Resultat. Die Turnerfamilie schätzt Jennifers ungebrochene Verbundenheit zu Sulz und wünscht ihr weiterhin nur das Beste und noch viele schöne Erlebnisse in der Welt des Spitzenkunstturnens. Die Schweizer Kunsturnerinnen sicherten sich mit einer tollen Leistung im Teamfinale den hervorragenden 6. Rang. Gold ging an Favorit Russland. Gastgeber Grossbritannien holte sich Silber vor dem Team aus Rumänien. Mit einer guten und stabilen Vorstellung verbesserten sich die Schweizer Kunstturnerinnen im Teamfinale um zwei Ränge auf Rang sechs. «Great – Sensationell – Genial – Manifique» – die ganze Schweizer Delegation suchte nach Worten: Giulia Steingruber strahlte übers ganze Gesicht: «Es ist unbeschreiblich, ich bekomme Gänsehaut. Ich kann es noch kaum fassen!» Szneszana Jordanov, Trainerin der Schweizerinnen, lachte: «Just great! Am Donnerstag mussten wir bis am Ende zittern und nun wuchsen die Mädchen erneut über sich hinaus!»

Handball

Jennifer Senn aus Sulz

Foto: zVg

Juniorenhandballer haben die Saison abgeschlossen (W.L.) Während die Aktivmannschaften des TV Stein noch in den Spielen der Auf-/ Abstiegsrunde engagiert sind, haben alle Steiner Juniorenteams ihre Saison abgeschlossen. Die Jüngsten, die Minihandballer der U9 und U11, konnten ihre Turniersaison mit dem polysportiven Spielfest in Aesch beenden. Auch in diesem letzten Turnier waren die Fortschritte der Mädchen und Knaben nicht zu übersehen. Besonders bei den Sieben- und Achtjährigen der U9 (unser Bild) konnte die Entwicklung buchstäblich von Training zu Training und von Turnier zu Turiner mitverfolgt werden. Die Trainer der U13-Mannschaft konnten während der ganzen Saison mit einem grossen Kader trainieren und spielen und dementsprechend auch im Verlaufe der Saison verschiedene Spiel- und Verteidigungsvarianten ausprobieren. Vor allem die offensive 4:2-Verteidigung

2. Liga TV Stein – TV Sissach 28:21

(eing.) Die 1. Mannschaft des TV Stein bestritt am vergangenen Freitag zuhause das erste Abstiegsspiel und siegte. Der TV Stein konnte das einzige Heimspiel der total drei Abstiegsspiele mit 28 zu 21 Toren gewinnen und legte somit einen positiven Grundstein für den angestrebten Ligaerhalt. Die Steiner gaben sich gegen den Zweitligisten TV Sissach keine Blösse. Wie in der abgelaufenen Meisterschaft gelang es den Fricktalern auch in dieser Partie, die Sissacher von Anfang an unter Druck zu setzen. Die Baselbieter versuchten alles, sie ersetzten sogar den Torwart mit einem siebten Feldspieler. Doch dieser strategische Schachzug ging nach hinten los. Der TV Sissach wurde vom TV Stein regelrecht an die Wand gespielt. Zeitweise führte das Heimteam mit bis zu 14 Treffern. Gegen Ende des Spiels bauten die Steiner, sehr zum Ärger der vielen Fans, stark ab und ermöglichten so dem TV Sissach trotzdem noch einen «ehrenvollen» Abgang. Diese Schwächephase hätten die Steiner unterlassen sollen, denn im Abstiegskampf zählt bekanntlich jedes Tor. Am Sonntag, 9. Mai, haben die Steiner die zweite Chance, den «Sack» zuzumachen. Um 16 Uhr kommt es in der Sporthalle Engerfeld in Rheinfelden zum Fricktaler Derby zwischen dem TSV Rheinfelden und dem TV Stein. Eine Partie, die an Brisanz kaum zu übertreffen ist. Die Steiner sind als Zweitligist in der Favoritenrolle. Das Spiel verspricht viel Spannung, denn die Rheinfelder sind als sehr stark einzustufen. Der TV Stein zählt auf die grossartige Unterstützung seiner Fans.

Die Schweizerinnen starteten ihren Wettkampf mit drei fehlerfreien Übungen am Stufenbarren. Trainer Zoltan Jordanov stellte gegenüber der Qualifikation sein Team leicht um und setzte am Stufenbarren als dritte Turnerin Jennifer Senn ein, die ihre Sache am Startgerät sehr gut machte. «Als ich gestern Abend vernommen habe, dass ich turnen darf, war ich überglücklich. Erst jetzt realisiere ich, dass ich an der EM bin, vorher kam dieses Gefühl nicht auf.» Etwas nervös sei sie schon gewesen, dass der Einsatz gleich der Final war. Die einzigen zwei Fehler musste das Schweizer Team am Balken in Kauf nehmen. Giulia Steingruber musste nach dem Salto vorwärts gehockt das Gerät verlassen, während das gleiche Schicksal Jessica Diacci nach dem Spreizsalto rückwärts ereilte. Die Schweizer Turnerinnen fassten sich aber gleich wieder und knüpften an ihre gute Leistung vom Stufenbarren und der Qualifikation an. «Ich konzentrierte mich sofort aufs nächste Gerät. Und Boden ist eh ein Ge- 2. Liga rät, das nicht so zittrig ist», erklärt Jessi- TV Sissach – TSV Rheinfelden 28:29 ca Diacci. Wie zuletzt am Weltcup in Cottbus, wo sie Dritte wurde, überzeugte die 16-jährige Aargauerin mit einer ausdrucksstarken und sicheren Bodenübung.

Rheinfelder mit viel Einsatz Glück auf ihre Seite gezwungen

_________________________________________________________________________________________________________________

TV Stein Handball

_______________________________________

TV Stein 1 startet punkto Ligaerhalt erfolgreich

(ao) Über das vergangene Wochenende haben in Birmingham (GB) die Europameisterschaften im Frauenkunstturnen stattgefunden. Für die Fricktaler Kunstturnerin und Spitzensportlerin Jennifer Senn war dies nach der WM-Teilnahme Ende 2009 ein weiterer Meilenstein in ihrer noch jungen Sportkarriere. Das Schweizer Nationalteam mit Leaderin und Aushängeschild Ariella Kaeslin (BTV Luzern) turnte am vergangenen Donnerstag die Qualifikation, wobei Jennifer «nur» als Ersatzturnerin nominiert wurde. In einer «Zitterpartie» erreichte das Team den Final der acht besten Nationen. Für das Finale wurden von Cheftrainer Zoltan Jordanov einige Umstellungen in der Mannschaft getätigt, wodurch Jennifer Senn am Stufenbarren und Boden doch noch zum Einsatz kam. Ansprechend geturnte Übungen der Sulzerin verhalfen dem Nationalteam zum fantastischen 6. Schlussrang an den Eurpopameisterschaften.

Handball

sport

zahlte sich in den letzten Spielen erfolgreich aus. Es hat sich aber auch gezeigt, dass die Spieler mit taktischen Umstellungen des Gegners doch noch einige Mühe haben. Die Trainer werden also sicher auch in den nächsten Monaten gefordert sein. Bei den U15-Handballern war gegen Saisonende leider ein Leistungsabfall bemerkbar, konnte doch in den letzen vier Spielen nur noch ein mageres Remis erzielt werden. Ausser dem TV Muttenz (29 Punkte) und Handball Birseck (26) hatten aber auch die restlichen Teams mit solchen Problemen zu kämpfen. So konnte das Steiner U15Team mit 19 Punkten den 3. Schlussrang doch noch verteidigen. Bereits Ende März konnten die Steiner U19-Handballer ihr letztes Meisterschaftsspiel gegen den TV Möhlin bestreiten. Trotz einer ärgerlichen Niederlage konnten sich die Steiner auf dem 4. Rang behaupten. In den nächsten Wochen steht neben dem Handball nun auch wieder vermehrt das Turnfesttraining im Vordergrund. Bereits im Juli werden aber die Handballtrainer ihre Spieler wieder zu fordern wissen. Weitere Resultate unterwww.tvstein.ch

(hpr.) In einem Herzschlagfinale gewann der TSV Rheinfelden in praktisch letzter Sekunde dieses Startspiel in der Aufstiegsrunde zur 2. Liga. Nach einer klaren Führung in der ersten Halbzeit geriet der Gast in arge Nöte und es schien, als ob die Baselbieter dank ihrer Erfahrung in der höheren Liga die Wende schaffen würden. Klar war, dass der Sieger dieser Partie gute Chancen für den Aufstieg respektive bei den Sissachern zum Ligaerhalt haben wird. Da Sissach bereits mit einer Niederlage gegen Stein zu diesem Spiel antrat, war klar, dass sie die Chance in ihrem Heimspiel wahrnehmen wollten. Rheinfelden aber glaubte auch an die Chance und wollte einen optimalen Start in die Runde schaffen. Starke Rheinfelder Nach dem ersten gegenseitigen Abtasten spielte der Gast immer besser auf. Sissach wurde mit schönen Spielzügen immer wieder ausgespielt und die Rheinfelder Abwehr stand wie die Stadtmauer. So wuchs der Vorsprung langsam

Möhliner Junioren in Aesch (rl) Am18. April fand in Aesch ein Spieltag für die U9- und U11-Junioren statt. Das Besondere an den Spieltagen ist, dass nicht nur Handball gespielt wird. Man kann neben Handball auch Unihockey und «Bänklifussball» spielen. Den Kindern wird sozusagen ein polysportives Spielfest geboten. Beim Fussball herrschte «Jekami»-Stimmung. Alle Kinder einer Mannschaft spielten im Rotationsverfahren. Fiel ein Tor, so wurden die erfolgreichen Torjäger ausgetauscht. Dies gab dem Spiel Tempo, Spannung und manchmal auch Hektik. Beim Handball und Unihockey konnten die Möhli-

Schwarzwald−Rundfahrt für Rennrad und Mountainbike Am 12. und 13. Juni in Kaisten (eing.) Zum 38. Mal findet bereits in rund fünf Wochen für jedermann, welcher Freude am Radsport hat, die beliebte Schwarzwald-Rundfahrt in Kaisten statt. Dieses Jahr werden neben den traditionellen Rennradstrecken über 100 und 150 km auch zwei interessante Moun-

tainbikestrecken über 60 und 90 km angeboten. Sanfte Steigungen in schöner, intakter Landschaft mit wenig oder keinem Verkehr, das sind die Highlights des Schwarzwaldes. Viele weitere Infos unter www.schwarzwaldrundfahrt.ch

aber stetig an. Vor allem von den Aussenspielern kam viel Druck und so fiel es nicht gross auf, dass die Schwäche der Fricktaler im Rückraum lag. In den letzten Minuten vor der Pause liessen die Aargauer aber etwas nach und sofort meldete sich der Gastgeber zurück. Er markierte bis zum Seitenwechsel noch drei Tore und damit war wieder alles offen. Rheinfeldens Führung war von 7 auf 4 Tore geschmolzen. Dass dies den Sissachern für die zweite Halbzeit Aufwind geben würde, war allen klar. Rheinfelden wollte dies verhindern.

Rheinfelden hatte Ballbesitz und Sekunden vor Schluss warf Schläppi vom linken Flügel den siegbringenden Treffer. Die beiden ersten Punkte waren im Trockenen. In diesem hektischen Spiel haben die Rheinfelder mit viel Einsatz das Glück auf ihre Seite gezwungen. Allerdings wäre es nicht nötig gewesen, die Nerven der zahlreich mitgereisten Fans derart zu strapazieren. Doch man weiss, solche Erlebnisse bleiben haften, geben ein tolles Gefühl und sind äusserst wichtig. Der Start ist geglückt, es braucht noch einen Punkt, dann ist das Ziel erreicht. Für Sissach ist es umgekehrt eine bittere Niederlage, doch noch haben sie die Chance, mit einem Sieg im abschliessenden Spiel beim ATV/KV Basel 2 den Ligaerhalt zu realisieren.

Wie gewonnen so zerronnen Der Start zur zweiten Halbzeit glückte den Fricktalern wie geplant, der Vorsprung wuchs wieder. Doch dann gelang gar nichts mehr. Sissachs Schlussmann liess den TSV Rheinfelden verzweifeln. Tor um Tor holte das Heimteam auf, glich erstmals zum 20:20 aus und zog dann gar mit zwei Toren in Front. Es wurde hektisch und kostete Nerven. Der Gastgeber verteidigte mit viel Kampf diesen Vorsprung und langsam schwammen die Felle davon. Doch dann wurde die Rheinfelder Abwehr wieder stärker und mittels Gegenstössen konnte die Führung zurückgeholt werden. Dann mussten die Rheinfelder die letzten 90 Sekunden in Unterzahl spielen, Sissach kam nochmals auf und 30 Sekunden vor Schluss stand es wieder Remis. Doch

Derby gegen Stein im Engerfeld Am kommenden Sonntag um 16 Uhr kommt es in der Rheinfelder Engerfeldhalle zum Derby gegen den klaren Favoriten Stein. Die Ausgangslage ist klar, wer in dieser Partie punktet, spielt in der nächsten Saison in der 2. Liga. Der TV Stein gilt als Favorit in dieser Runde und hat dies mit einem klaren Startsieg gegen Sissach auch bestätigt. Rheinfelden gilt als schwächstes Team der Runde, hat mit dem Exploit in Sissach aber gezeigt, dass alles möglich ist.

ner mit zwei Mannschaften in drei Gruppen spielen. Dies führte zu ganz neuen Mannschaftsaufstellungen. Für die Kinder spielte das jedoch keine grosse Rolle, Hauptsache, es konnte gespielt werden. Die Möhliner Kids zeigten eine starke Mannschaftsleistung. Sie spielten mit viel Hingabe und Freude und die Kameradschaft kam ging ein toller, erlebnisreicher Sonntag auch nicht zu kurz. Nach total 15 Spielen zu Ende.


32

sport Tennis

Karate

_______________________________________________

(eing.) Am Sonntag, 25. April, wurde mit dem Eröffnungsturnier im Tennisclub Frick in die neue Saison gestartet. Auf perfekt präparierten Plätzen und bei tollem Wetter kamen alle 37 Teilnehmer jeden Alters auf ihre Kosten. Auch ein köstlicher Brunch liess keine Wünsche offen. Am 1. Mai begann die Interclubsaison, die der Tennisclub Frick dieses Jahr mit sieben Mannschaften bestreitet.

___________________________________________

Leader Bubendorf zu Gast beim FC Stein 4. Liga (eing.) «Rien ne va plus» hiess es für den FC Stein am 1. Mai beim Spiel gegen den FC Eiken. Was sich schon in den letzten Spielen gegen Laufenburg und Zeiningen abzeichnete, fand in Eiken seine Fortsetzung. Am kommenden Freitag, 7. Mai, kommt der Leader Bubendorf als Gast des FC Stein auf den Sportplatz Bustelbach. Spielbeginn ist um 20 Uhr. «Es kann nur besser werden.»

Spielzeiten

__________________________________________________________________________________________________________________________

Vier Goldmedaillen für Laufenburger und Rheinfelder Karatekas

Tennisclub Frick

Hinweis

Bezirksanzeiger n 18 n 6. Mai 2010

Saisonstart des Inline− Hockey Obermumpf (as) Neu eingekleidet startete das InlineHockey Obermumpf in die fünfte Saison. Dem Sponsor, Coop Mineraloel AG, sei für die neuen Spielertrikots herzlichst gedankt. Bist du über 10 Jahre alt? Freust du dich an der Gemeinschaft mit aufgestellten Jugendlichen? Hockey ist für dich ein Be-

griff? Hast du den Plausch im Team zu spielen? Skaten ist für dich kein Fremdwort? Fühlst du dich angesprochen? – Schau doch einfach einmal vorbei – jeweils am Samstag von 10 bis 12 Uhr bei trockener Witterung auf dem Schulhausareal Obermumpf. Nähere Auskünfte unter Tel. 079 750 82 31.

(ms/cjm) Am zweiten SKF Swiss Karate League Turnier in Liestal waren die beiden Karate-Clubs Laufenburg und Rheinfelden wieder sehr erfolgreich. Herausragend gewann Murat Sahin, Cheftrainer des Karateclub Laufenburg, in der Kategorie Kumite Elite Herren sein Finale. Durch eine schnelle 8:0-Punkteführung erreichte er ein frühzeitiges Kampfende. Auch der amtierende Vizeschweizermeister, Claudio da Camara Sousa aus Rheinfelden, konnte seinen bisherigen Erfolg toppen und erzielte den ersten Platz in der Kategorie Herren Kumite U16. Hiermit sicherte er sich bereits den Einzug für die Schweizermeisterschaft des SKF Ende Jahr und kommt so seinem Ziel, dem Gewinn eines SM-Titels, immer näher. Auch das junge KarateNaturtalent, Luca Spitz, setzte seine

Erfolgsserie fort und gewann zum wiederholten Mal in diesem Jahr, trotz Verletzung, in seinen beiden Kategorien der Altersklasse U12 zweimal Gold. Einen persönlichen Erfolg feierte der Laufenburger Florian Stieger, der sich in der Kategorie Kumite U18 bis zum Finale vorkämpfte und dieses mit dem Gewinn des zweiten Platzes abschloss. Durch diesen Sieg verwies er seinen Trainingspartner, Luca Kenel aus Rheinfelden, der ebenfalls hier startete, auf den dritten Platz. Weitere Teilnehmer: Rojomon Nagaroor (5. Platz), Alexandra Nold (7. Platz), Samira Meier (2x5. Platz), Giulia Spitz (5. Platz) und Eren Göymen (3. Platz) sowie Lucas und Jana Petrack. Unser Bild (Foto: zVg): Claudio Da Sousa, Luca Spitz und Murat Sahin (v.l.).

_____________________________

Fussball FC Frick • Sportplatz Ebnet Samstag, 8. Mai 11.00 Jun. D Frick b – Bremgarten 13.00 Jun. E Frick a – Wettingen 93 a 13.30 Jun. D Frick c – Kappelerhof 15.00 Jun. C Frick b – Würenlos 17.00 4. Liga Frick 2 – Veltheim Sonntag, 9. Mai 13.30 Frauen Frick – Muri 2 Montag, 10. Mai 20.15 Veteranen Frick – Wettingen 93/Baden

FC Laufenburg/Kaisten

Sportanlage Blauen, Laufenburg: Samstag, 8. Mai 14.00 Jun. E Laufenburg/Kaisten b – Aesch d Sportplatz Hard, Kaisten: Samstag, 8. Mai 15.30 Jun. C Laufenburg/Kaisten b – Gelterkinden b Sonntag, 9. Mai 14.00 4. Liga Laufenb./Kaisten a – Möhlin-Riburg/ACLI

Schwimmen

______________________________________________________________________________________________________

Schwimmclub Fricktal am 3. Allschwiler Junioren-Cup (kk) Am 3. Allschwiler Junioren-Cup nahm der Schwimmclub Fricktal mit 42 Nachwuchsschwimmern teil. Es zeigte sich schnell, dass sich die beiden Trainingslager des Clubs in Tenero (Team 1 und 2) und Mümliswil (Team 3 und 4) gelohnt haben. Viele persönliche Bestzeiten wurden geschwommen. Der Medaillenregen wollte nicht mehr stoppen. Vanessa Brankovic, Ramona Essig, Sonja Meyer, Vanessa Rebmann, Bigna Schall, Soraya Wendelspiess, Annick Willemsen, Cristian Brigante, Fabio Hafner, Pascal Hedinger, Dominick und Nicolas Kodatschenko, Ramon Meier, Fabio Ruf, Ramon Wendelspiess, David Wil-

lemsen und Patrice Wunderlin verteilten die 46 gewonnenen Goldmedaillen unter sich. Zusätzlich fanden 23 Silber- und 20 Bronzemedaillen den Weg ins Fricktal. Ebenfalls konnten vier Clubrekorde verbessert werden: Cristian Brigante über 50-m-Rücken, Pascal Hedinger über 50m-Delphin Laps, Vanessa Brankovic über 100-m-Rücken und die Mädchenstaffel mit Vanessa, Annick Willemsen, Céline Rüttimann und Ramona Essig im 4x50-m-Freistil-Rennen. Die zwei Jungen-Staffeln konnten über 4x50 m Freistil sowie über 4x50 m Vierlagen mit viermal Gold in ihrer Kategorie nach Hause kommen und die zwei Mädchen-Staffeln über 4x50-m-Freistil und 4x50-m-Vierlagen mit viermal Silber. Der Schwimmclub Fricktal zeigte an diesem Wettkampf eine tolle Mannschaftsleistung. (Foto: Christine Hedinger)

FC Wallbach Freitag, 7. Mai 19.30 Veteranen Wallbach – Liestal a Samstag, 8. Mai 14.00 Jun. D Wallbach – Arlesheim b 16.00 Jun. B Team Fricktal – Allschwil 18.00 4. Liga Wallbach – Rheinfelden

FC Rheinfelden • Sportanlage Schiffacker Samstag, 8. Mai 11.00 Jun. E Rheinfelden d – Therwil c 13.00 Jun. E Rheinfelden a – Reinach a 13.00 Jun. E Rheinfelden c – Sissach c 13.00 Jun. D Rheinfelden a – Frenkendorf a 15.00 Jun. B Rheinfelden – Zeiningen 15.00 Jun. C Rheinfelden – Lausen 72 Sonntag, 9. Mai 14.00 Damen Rheinfelden – Pratteln Freitag, 14. Mai 19.45 Sen. Rheinfelden – Frenkendorf

Basketball TV Magden Freitag, 7. Mai 19.30 Damen 3. Liga – BC Boncourt Montag, 10. Mai 20.30 Herren 2. Liga – Bluebacks TV Grenzach

____________________________________________________________________________________________________________________

Möhlin am Korbballturnier in Fischbach-Göslikon (eing.) Am diesjährigen Korbball-Turnier in Fischbach-Göslikon startete Möhlin mit den Juniorinnen und den Damen. Die Damen erreichten nach zwei Siegen, zwei Unentschieden und drei Niederlagen den 18. Schlussrang an diesem grossen Turnier. Nach den vielen Matchs

FC Eiken • Sportplatz Netzi Samstag, 8. Mai 15.00 Jun. C Eiken – Steinen Basel 18.00 4. Liga Eiken b – Arisdorf FC Stein • Sportanlage Bustelbach Freitag, 7. Mai 20.00 4. Liga Stein a – Bubendorf Samstag, 8. Mai 11.30 Jun. E Stein a – Pratteln b 11.30 Jun. D Stein b – Gelterkinden c 14.15 Jun. D Stein a – Old Boys c 14.15 Jun. E Stein c – Zeiningen b 17.00 Jun. C Stein – Bubendorf a Montag, 10. Mai 20.00 Sen. Stein/Eiken – Augst

Korbball

Volleyball

Generalversammlung UHC Dragons Mumpf (chh) Vergangenen Freitag trafen sich die Mitglieder des UHC Dragons Mumpf im Restaurant Anker zur 3. ordentlichen Generalversammlung. In seinem Jahresbericht liess der Präsident, Marcel Bützberger, nochmals die Vorbereitung mit dem Turnier in Zeiningen anlässlich der Einweihung der Aussensportanlage Brugglismatt und dem Turnier in Trimbach Revue passieren. Mit zwei Testspielen gegen das neu gegründete Team des TV Bubendorf wurde die Saisonvorbereitung der Dragons abgeschlossen. Als weiteren Höhepunkt konnte der Präsident auf ein erfolgreiches Heimturnier in der Turnhalle Lindenboden in Eiken blicken, welches mit den ersten Punkten der Saison seinen Abschluss fand. Das Saisonziel des Vorstandes, ein Platz im Mittelfeld, schien nach den Fortschritten in der Vorbereitung sowie der guten Integration von sechs neuen Spielern nicht unmöglich. Die ersten Meisterschaftsrunden zeigten aber bald, dass dieses Ziel zu hoch gesteckt war. Die Dragons schlossen die Saison in der 5. Liga auf dem 8. und leider vorletzten Platz ab.

sind sie nun gut auf die Sommermeisterschaft 2010 vorbereitet. Die Juniorinnen sicherten sich mit guten Spielen und sicheren Korbwürfen den guten dritten Schlussrang. Die erfolgreichen Korbball-Juniorinnen spielen am kommenden Samstag, 8. Mai, ab 13 Uhr im Steinli in Möhlin. Dort findet eine Korbball-Runde der Juniorinnen statt. Möhlin ist mit je einer U14- und einer U16-Mannschaft vertreten. Unser Bild (Foto: zVg): Die Korbball-Juniorinnen.

_______________________________________________________________________________________________________________

________________________________________

Auch in seinem dritten Vereinsjahr durfte der Vorstand seinen Mitgliedern eine ausgezeichnete Jahresrechnung vorlegen, die mit einem Gewinn abgeschlossen werden konnte. Auch für die neue Rechnungsperiode wurde den Mitgliedern des UHC Dragons Mumpf ein ausgeglichenes Budget präsentiert, welches ebenfalls einen kleinen Gewinn ausweist. Mit Daniel Baumgartner verlässt ein wichtiger Abwehrspieler die Dragons. Da sich für die neue Saison noch keine definitiven Zuzüge finden liessen, werden die übrigen Teammitglieder diese Lücke ausfüllen müssen. Zur Vorbereitung auf die neue Saison steht nebst einem Turnier in Bubendorf auch ein Trainingslager in Lenk auf dem Programm. Bereits morgen Freitag, 7. Mai (ab 19.30 Uhr), führt der UHC Dragons Mumpf in der Turnhalle Kapf ein Schnuppertraining durch. Wer Freude am Unihockeysport hat und das Gesellige nicht missen möchte, kann sich per E-Mail an info@uhcmumpf.ch oder telefonisch unter 079 829 36 01 beim Präsidenten, Marcel Bützberger, melden.

Volley-Night in Stein

ger in der Kategorie «Plausch». In der Profi-Kategorie erreichten die «LätschliRisser» den 4. Platz, während die Erstplatzierten des letzten Jahres, «The Incredibles», sich den 3. Platz sicherten. Im Finale standen sich «good2great» und «A-Maus-ING» gegenüber. «A-MausING» gewann in einem ausgeglichenen, harten Kampf knapp den ersten Satz. Im zweiten Satz verschaffte sich «good2great» zwar einen leichten Vorsprung, gab diesen aber wieder an «AMaus-ING» ab, welche somit Turniersieger in der Kategorie «Profi» wurden. Trotz der späten Stunden und trotz Müdigkeit, kämpften alle Spieler tapfer bis zum Schluss. Der VBC bedankt sich bei den Teilnehmern für die spannenden, ausgeglichenen und fairen Spiele und freut sich bereits auf das nächste Jahr!

Viel Spass und gute Laune (ds) Die Volley-Night in Stein ging diesen Samstag in ihre 17. Runde. 23 Mannschaften der Kategorie «Profi» und 15 Mannschaften der Kategorie «Plausch» spielten mit viel Spass und guter Laune die ganze Nacht hindurch. Den Zuschauern wurden spannende Spiele und Action auf dem Spielfeld geboten. Auch neben dem Spielfeld und in der VolleyBar herrschte ausgelassene Stimmung. In der Kategorie «Plausch» erreichten die «Hüttlihocker» den 4. während die «Peppertonis» den 3. Platz für sich sicherten. Im Finale dieser Kategorie standen sich «los guapos» und «Vollero Wallbach» gegenüber. In einem spannenden Spiel gewannen die «los guapos» und wurden Turniersie- Bild: Sieger der Kategorie Plausch


33

Bezirksanzeiger n 18 n 6. Mai 2010

Schnällscht Fricktaler

______________________________________________________________________

mit einem guten 4. Platz von Chantal Wunderlin, einer Bronzemedaille von Maurice Probst, einer Silbermedaille von Amy-Lee Schnell und einer Goldmedaille von Raphael Rua nach Hause. Zusätzlich qualifizierten sich Amy-Lee und Raphael für den «schnällscht AarJugi Wallbach gauer». Unser Bild (Foto: zVg): Mitglie(eing.) Am 1. Mai nahmen 13 Kinder und der der Jugi Wallbach sprinteten erfolgJugendliche der Jugi Wallbach in Münch- reich am «schnällscht Fricktaler». wilen am Lauf zum «schnällscht Fricktaler» teil. In einem spannenden Sprintwettkampf über 60 und 80 Meter qualifizierten sich sechs Läufer für den Halbfinal. Trotz schlechtem Wetter und starken Gegnern konnten vier sogar im Final um eine Medaille laufen. Am Ende ging die Jugi Wallbach

Gold, Silber und Bronze am «schnällscht Fricktaler»

Gute Leistungen zustande gebracht Mädchenriege Möhlin (eing.) Bei regnerischen Verhältnissen fand am Samstag der «schnällschti Fricktaler» statt. Begonnen wurde mit den jüngsten Jahrgang 2002. Hier kam Vanessa Frey in den Halbfinal und Nora Wirthlin sogar in den Final. Doch es reichte nicht fürs Podest, sie erreichte

den vierten Rang und eine Ehrenmeldung. Beim Jahrgang 2001 schaffte es auch Aline Bieri in den Halbfinal und Alessandra Barbieri noch in den Final und landete auf dem dritten Podestplatz. Sandra Weber Jahrgang 1997 erreichte den lang ersehnten dritten Podestplatz. Weitere Klassierungen: Jahrgang 2002: Vanessa Frey (Fünfte – Ehrenmeldung), Analea Apelt (13.); Jahrgang 2001: Aline Bieri (Fünfte – Ehrenmeldung), Elena Weber (26.), Chiara Bonifacio (29.), Cassandra Metzger (31.); Jahrgang 1999: Marisa Neuschwander (28.); Jahrgang 1997: Melanie Burri (13.); Jahrgang 1996: Jennifer Müller (13.). Unser Bild (Foto: zVg): Gratulation allen Läuferinnen zu den guten Leistungen.

Saisonauftakt mit Lauf- und Sprintwettkampf Jugendriege Stein – Saisonstart am Eiker Hasenlauf (wl) Am traditionellen Hasenlauf in Eiken konnten sich eine Steiner Läuferin und ein Läufer für eine Teilnahme begeistern. In der Kat. Schüler A lief Jerome Binkert nach 1600 m als Achter ins Ziel, eine fantastische Leistung. Bei den jüngsten Mädchen konnte sich Larissa Mehr auf der 500 m Laufstrecke als 19. feiern lassen. Bei den Damen der Kat. Lady 3 lief Maggie Leimgruber nach 5850 m in 28:24,2 Min. als Vierte ins Ziel Schnällschte Fricktaler Mit gegen 40 jungen Sprinterinnen und Sprintern stellte der Steiner Nachwuchs einmal mehr ein ansehnliches Kontingent am Fricktaler Ausscheidungswettkampf. Nach den Vorläufen, die wie üblich bei diesem Wettkampf bei Regenwetter stattfanden, konnten sich 18 Steiner für die Halbfinals qualifizieren. Acht überstanden auch diese Hürde und konnten in den

Sport aus dem Fricktal?

Finalläufen um die Medaillen mitsprinten. Bei den Mädchen mit Jg. 2001 konnte sich Leila Michaca wie im Vorjahr, die Goldmedaille umhängen lassen. In der Knabenkategorie mit Jg. 2002 siegte Jose Fernandez. Bei den Jungs mit Jg. 95 lief Sandro Heimann als Zweiter ins Ziel. Rebecca Amstad Jg. 98, Patrick Ankli Jg. 98 und Maurice Märtins Jg. 2001 erliefen sich als Drittrangierte ebenfalls noch einen Podestrang. Viel Pech für den sechsjährigen Tim Coeterman, der nur um eine Hundertstelsekunde den 3. Rang verpasste. Herzliche Gratulation allen Steiner Teilnehmern für ihren tollen Einsatz und die schnellen Sprintzeiten. Unser Bild (Foto: zVg): Leila Michaca, Siegerin Mädchen Jg. 2001, und Jose Fernandez, Sieger Knaben Jg. 2002. Weitere Resultate unter www.tvstein.ch

www.fricktal.info

sport

Kutu Stein−Fricktal begeistert Aargauer Meisterschaft der Kunstturnerinnen in Möhlin (dth) Super Leistung der Kunstturnerinnen von Stein-Fricktal: 12 der 21 Podestplätze gingen an den Aargauer Meisterschaften in Möhlin an die Lokalmatadorinnen. Während Jennifer Senn und Sara Catanzaro von den Kunstturnerinnen SteinFricktal an der EM in Birmingham zu den sensationellen Schweizer Leistungen beitrugen, präsentierten sich ihre Vereinskolleginnen an den Aargauer Meisterschaften in Möhlin in bester Manier. Rund 360 Turnerinnen aus der ganzen Schweiz kämpften um die Medaillen und dabei brauchten sich die Aargauerinnen nicht zu verstecken. Im P5 gab es ein wahres Feuerwerk zu bestaunen. Die jungen Damen wirbelten mit Doppelsalti durch die Luft, standen ihre Salti am Balken in alle Richtungen und brachten die Zuschauer mit Flugelementen am Barren ausser Atem. Als stolze Siegerin ging Laura Schulte vom Platz, gefolgt von ihren Vereinskolleginnen Melanie Steinacher, Yvonne Hunziker und Eliane Schreiber. Grosse Achtung verdiente der Auftritt der beiden 17-jährigen Sabrina Fuchs und Linda Eschbach. Seit mehr als zehn Jahren turnen sie in der Riege SteinFricktal und sind für die kleinen Turnerinnen bereits grosse Vorbilder. Silber und Bronze waren in Möhlin der Lohn für

Grosser Erfolg für die Kunstturnerinnen von Stein-Fricktal im Programm 2 (von links): Fabienne Strub, Nadine Thomann, Laura Ackeret Foto: Markus Hunziker

ihren Vierkampf bei den Amateurinnen im P6. Ayse Karadag und Muriel Bitter lieferten sich einen Zweikampf im P4. Ayse war am Barren eine Klasse für sich und Muriel hatte am Balken und Boden die Nase vorn. Am Schluss stand Ayse zuoberst auf dem Podest und Muriel durfte sich mit der Silbermedaille schmücken. Mit Deborah Senn auf Rang 5 wurde eine weitere Steinerin mit der Auszeichnung belohnt. Michelle Wirz und Carina Herzog beendeten ihren Vierkampf auf den Plätzen 11 und 12. Der Turnverband hat für 2010 ein neues Programm gestaltet, welches für die Kunstturnerinnen der oberen Stufe eine echte Herausforderung darstellt. Viele haben es vorgezogen, das schwierige P3 zu überspringen, da im P4 die Möglichkeiten für gute Noten besser sind. Trotzdem wagten sich fünf Fricktalerinnen in dieser Kategorie an den Start. Dabei zählten für sie nicht die Platzierung, sondern das Gelingen ihrer Übungen. Lana van Hout gelang dies am besten, wie schon vor einer Woche in St. Gallen. Sarah Handan konnte die Balken-Übung gut durchziehen und Cheyenne Welte gelang dies am Boden. Patricia Betz und Nora Misteli nutzten ihre Stärke am Sprung. Im Programm 2 dominierten die SteineAargauer Meisterin im Programm 2: Na- rinnen das ganze Podest. Mit einem perdine Thomann Foto: Markus Hunziker fekten Wettkampf durfte sich Nadine

Rollhockey

Thomann zur Aargauer Meisterin auszeichnen lassen. Mit den Bestnoten am Balken gelang auch Fabienne Strub und Laura Ackeret der Sprung aufs Podest mit den Plätzen 2 und 3. Deborah Erdin, Anika van Hout und Vivienne Bitter rundeten mit ihren eleganten Übungen den Medaillenregen der P2-Turnerinnen ab. Knapp hinter der Auszeichnung landete Chiara Polsini, gefolgt von Sarah Müller und Talesia Welte, welche am nächsten Wettkampf auf mehr Glück hoffen. Silber und Bronze hiess es im P1 für Livia Schmid und Lorena Reusser. Livia brillierte mit der besten Barrenübung und Lorena doppelte am Sprung nach. Lorena Matranga holte ihre Bestnote am Balken. Was im Einturnen perfekt gelingt, muss am Wettkampf vor grossem Publikum nochmals gezeigt werden. Für die sechsjährige Romy Burkhard bedeutete ein kleines Nachgreifen am Sprung den Verlust eines Podestplatzes im Einführungsprogramm. Doch die Freude über eine Auszeichnung auf Rang 5 überwog am Schluss. Fabia Schmid gelang ein fast perfekter Sprung und landete gar auf dem 4. Platz. Für die Kunstturnerinnen aus Stein-Fricktal war es ein überaus erfolgreiches Wochenende. Die vielen Medaillen waren eine Belohnung für die selbst organisierten Aargauer Meisterschaften in Möhlin.

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

RHC Gipf-Oberfrick

Die Kleinsten gehören zu den Besten Am Sonntag fand in Diessbach (bei Büren) das erste Junioren-E-Turnier (U8) statt. Mit dabei war auch der RHC GipfOberfrick. Viele Vereine in der Schweiz haben Mädchen und Jungs, die sich für die Sportart Rollhockey entschieden haben. Leider gibt es in dieser Altersklasse keine Turniere, damit sie sich messen können. Aus diesem Grund haben sich die Vereine zwei Turniere für die Kleinsten als Ziel gesetzt. Die Kleinsten vom RHC Gipf-Oberfrick hatten an diesem Sonntag vier Spiele, das erste gegen den RHC Uttigen. Es war von Anfang an ein sehr umkämpftes Spiel. Man merkte, dass jeder für sein Team den ersten Treffer erzielen wollte. Gespielt wurden zweimal 15 Minuten. Die Oberfricker konnten sich durchsetzen und gewannen mit 2:0. Beim zweiten Spiel hatte man gegen den RHC Vordemwald anzutreten. Es war ein Kopf-an-Kopf-Rennen. In der ersten Halbzeit war alles noch offen. In der zweiten Halbzeit machten die Oberfricker den Sack zu und gewannen deutlich mit 5:0. Im dritten Spiel traf man auf den RHC Friedlingen (DE). Dieses Spiel war von Anfang an sehr schnell, es ging hin und her. Auf beiden Seiten wollte der Ball jedoch nicht ins Tor. Auch dieses Mal hatten die Oberfricker jedoch nach der Pause die Nase vorn, sie konnten mit einfachem und schönem Passspiel die gegnerische Mannschaft austricksen. Auch

dieses Spiel gewann man deutlich mit 6:2. Die Mädchen und Jungs waren mittlerweile erschöpft von den drei Spielen. Das letzte Match trugen sie gegen den Gastgeber, den RHC Diessbach, aus. Dieses Spiel war von Anfang an sehr hart und man kämpfte um jeden freien Meter auf dem Spielfeld. In der ersten Halbzeit kamen die Diessbacher teilweise gefährlich aufs Tor zu, konnten aber dank der guten Defensivarbeit der Fricktaler kein Tor erzielen. In der zweiten Halbzeit hatten die Oberfricker mehr Spielanteile und sehr viele Torchancen, aber der Ball wollte einfach nicht ins Eckige. Damit blieb es beim 0:0.

Nächste Heimspiele und Turniere NLB: Gegen RHC Pully am Freitag, 21. Mai, 20.30 Uhr, gegen RHC Vordemwald am Dienstag, 25. Mai, 20 Uhr, gegen RHC Münsingen am Freitag, 28. Mai, 20.30 Uhr. Juniorenturniere: D U10 am Sonntag, 6. Juni, ab 10 Uhr (ganzer Tag); C U13 am Sonntag, 13. Juni, ab 10 Uhr (ganzer Tag); E U8 am Sonntag, 20. Juni, ab 10 Uhr (ganzer Tag). Unser Bild (von links): Marino Kaufmann, Lara Bumann, Rafael und Tobias Consoni, Pascal Lemblé (Trainer), Janica Böhler, Flavia Consoni, David Lötscher.

Tabellenspitze erreicht Die Oberfricker haben somit beim ersten Teil dieses Turniers ganz klar die Tabellenspitze übernommen und die Kleinsten sind schon auf das Rückspielturnier am 20. Juni in Gipf-Oberfrick gespannt. Wer Interesse am Rollhockey hat, kann gerne für ein Probetraining auf den Rollhockeyplatz kommen: U16 jeden Dienstag ab 18.30 Uhr und U10 am Mittwoch Mehr Infos unter um 18.30 Uhr. www.rhcgipf-oberfrick.ch


34

veranstaltungen

Bezirksanzeiger n 18 n 6. Mai 2010

DIE SPRACHSCHULE Eintritt jederzeit Multikulturelle Sprachausbildung NSH-Sprachschule Elisabethenanlage 9 CH-4051 Basel Tel. +41 61 270 97 97 info@nsh.ch www.nsh.ch

Kurse für Deutsch... und 37 weitere Sprachen Intensivkurse, Nachmittagskurse, Abendkurse Konversation, Grammatik, Repetition Vorbereitung auf internationale Diplome (Goethe Institut) Kleingruppe, Firmenkurse, Einzellektionen

Jetzt anrufen!

Küchen die man sich leisten kann

GEBHAR D KELLER

www.kuechenstudio-keller.de SCHILLERSTRASSE 59 BAD SÄCKINGEN (D) TELEFON 0049- 7761- 7562

INFORMATION KONZEPTION MONTAGE KUNDENDIENST

TOP-Angebot Güde Holzspalter Basic 8T/D Druckleistung 8 t Spannung 400 V Spaltlänge 570 / 770 / 1060 cm

AKTION Fr. 980.– Bernhard Jehle AG Maschinen und Zylinderschleifwerk www.bjehle-ag.ch Werkstr. 5 5070 Frick Tel. 062 871 45 45

Das modernste und kundenfreundliche Pneuhaus im Fricktal

Die Fachwerkstatt mit Kompetenz, denn Reifen brauchen Profis! Ihr Partner rund ums Auto Rebgasse 2/Hauptstrasse, 4314 Zeiningen Tel. 061 853 02 50 www.topneu.ch

AKTION FR. 180.– Versuchen Sie es mit dem Rollator P452E

Ihr Ansprechpartner für Erdgas

Neuartige artige Bremse

Nach Grossmutterart mit Kartoffelstock, Gemüse Salat und Dessert ab Fr. 25.– Auf Ihren Besuch freuen sich: Fredy und Christina Gubler (Postauto ab Gelterkinden 12.07 h, Haltestelle neben dem Restaurant)

HS Home – Sitting & Services Pannensichere ensichere Bereifung fung

Inkl. Sitz, I Korb und K Tablett T

t

Autohändler kauft Ihr Auto, Ihren Bus, Camion, Picup oder Traktor für Export!

Auch Unfallfahrzeuge, gegen Barzahlung. Ganzer Tag erreichbar unter

Tel. 079 614 26 09

Eduard Mösch Maiweg 2 5073 Gipf-Oberfrick Sanitätsmaterialien Tel. 062 871 19 17

Das Care Team Für Senioren, Haus, Garten und Haus ere Jetzt in Ihrer Region Telefon: 061 871 11 20 www.homesi ngservices.ch

Lust auf einen heissen Seitensprung? Für Gratis-Sex-Kontakte von Frauen aus Kt. AG sende dein Alter (ab 18 J.) an: 078 615 19 15

012-722230

AUTOHÄUSER + FAHRZEUGE FREIZEIT

25

Die Nummer Eins“ unter den Spielstätten am Hochrhein!

Zeit für coole Spiele

Topgames in Topform 100%Spielspass inklusive 100% Casinofeeling Das„Number One“ im deutschen Laufenburg besticht mit einer Mischung aus Moderne und Gemütlichkeit und setzt damit nicht nur unter den Spielstätten am Hochrhein Maßstäbe. Die„Nummer Eins“ der Unterhaltung als grenzüberschreitender Anziehungspunkt für Spassund Entertainmentsuchende wurde jetzt grosszügig auf 2 Etagen Spielfläche erweitert.

Die neueste GeldspielautomatenGeneration Willkommen in unserer neu gestalteten Filiale in Laufenburg - Erleben Sie jetzt Spielspass auf 2 Etagen!

Ihre Spielfreunde ganz in Ihrer Nähe Waldshut-Tiengen Peter-Thumb-Strasse 9

Waldshut-Tiengen

Bad Säckingen

Carl-Zeiss-Strasse 6/Nähe Neukauf

Direkt an der B 34

Albbruck

Lörrach

Kraftwerkstrasse 25/Penny-Markt

Marktplatz 9

Laufenburg

Rheinfelden

Stadtweg 2/Direkt am neuen Zoll

Ochsenmatt/neben Toom

Öffnungszeiten Mo bis Do 6.00 – 2.00 Uhr, Fr/Sa bis 3.00 Uhr, So 9.00 – 2.00 Uhr

24

Verstellbar Verste und faltbar fa

Als „Besonders vorbildliche Spielstätte“ mit dem „GOLDEN JACK“ prämiert.

IWB Beratung/Verkauf Margarethenstrasse 40, 4002 Basel E-Mail: juerg.willimann@iwb.ch www.iwb.ch

Jürg Willimann zuständig für Beratung und Verkauf in Augst, Kaiseraugst Telefon 061 275 51 52

Sonntagsbraten


35

Bezirksanzeiger n 18 n 6. Mai 2010

FrĂźhlings-Ausstellung

www.thommenblumen.ch www.thommenblumen.ch

Muttertagssonntag

Ă–ffnen, betreten, anfassen, darunterschauen, drĂźcken, fragen, messen, nachlesen, dahintergucken und natĂźrlich vergleichen. An unserer FrĂźhlings-Ausstellung werden Träume greifbar.

Blumenladen offen von 9 –12 Uhr

ualität

er Q Die mit d

MÜhlin blßht: 8. Mai 9–16 Uhr

Blumenladen Bahnhofstr. 15 4313 MÜhlin • Tel. 061 851 45 15

veranstaltungen

Freitag 7. Mai 2010 1600 – 2000 Uhr Samstag 8. Mai 2010 1000 – 1800 Uhr

Besuchen Sie uns auf dem Gemeindehausplatz!

an der Kaiserstrasse 1 in 4310 Rheinfelden

Neue Tanzkurse

Auffahrts-Fest Do, 13. Mai, mit Marcus und Max

in Gipf-Oberfrick

Kaffi-Gipfeli-Frßhschoppentanzkurs (fßr Anfänger)

Sonntag

30.05.–04.07.10 10.00 Uhr

Ab 12 Uhr feine MittagsmenĂźs Wir suchen nach Vereinbarung

Allg. Grundkurs 1 (fĂźr Anfänger) Freitag 07.05.–25.06.10 20.45 Uhr Montag 10.05.–28.06.10 20.00 Uhr Sonntag 16.05.–04.07.10 18.15 Uhr

Sa/So stundenweise Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter Tel. 062 876 11 37

Allg. Grundkurs 2 (fßr Fortgeschrittene) Sonntag 16.05.–04.07.10 18.15 Uhr

Service-Aushilfe

Gasthaus zum Bären

Getty & Hans Kistler und s Bäre-Team, 5076 BÜzen

SONDERAKTION Im Mai

Allg. Grundkurs 3 (fĂźr weit Fortgeschrittene) Freitag 07.05.–25.06.10 20.45 Uhr Sonntag 16.05.–04.07.10 19.30 Uhr Fortgeschrittenen 2 (Vorbedingung F1) Sonntag 16.05.–04.07.10 18.15 Uhr Disco-Fox/Swing & Jive 1 (fĂźr Anfänger) Donnerstag 27.05.–24.06.10 20.45 Uhr

20 %

Restaurant Linde, Arisdorf Monika Gygli

Muttertag, 9. Mai

auf diverse Erste-Hilfe-Apotheken

11 bis 14 Uhr

BRUNCH

Disco-Fox/Swing & Jive 2 (fßr Fortgeschrittene) Mittwoch 28.04.–26.05.10 19.30 Uhr

Montag, 10. Mai, ab 18.30 Uhr

Disco-Fox/Swing & Jive 4 (Diplom-Kurs) Sonntag 30.05.–27.06.10 17.00 Uhr

Spargelbuffet

Salsa 1 (fĂźr Anfänger) Sonntag 16.05.–20.06.10 17.00 Uhr Einzeltanz (ohne Partner):

Aroha (Fatburner) (fßr Neueinsteiger) Montag 10.05.–28.06.10 18.15 Uhr Mittwoch 12.05.–23.06.10 18.15 Uhr

FR ab 14 Uhr und SA ganzer Tag geschlossen

FGR Samstag, 8. Mai

2HEINFELDEN

3CHULANLAGE %NGERFELD n -AI $IENSTAG -ITTWOCH !UFFAHRT

Tel. 061 811 13 09

Sonntag, 9. Mai

-AI \ \ -AI \ -AI \

Es werden serviert:

6ORVERKAUF \ WWW CIRCUS MONTI CH

Spaghetti Bolognese, Napoli, all'arrabiata, al Pesto und feine Spaghetti Tricolori.

$IE FASZINIERENDE #IRCUSATMOSPHĂ‹RE FĂ R 'ALAS "ANKETTE UND &IR MENANLĂ‹SSE ALLER !RT )NFOS UNTER

Fl oh m a r k t

Musikgesellschaft Wallbach

â?Š

Konzert zum Muttertag Direktion: SzilĂ rd Buti, Basel

Sonntag, 9. Mai 2010, 17.00 Uhr

FRAUENVEREIN

Eiken–Mßnchwilen–Sisseln

Samstag 22. Mai in der Trotte in Eiken von 9 – 16 Uhr Info: 062 873 39 44

rĂśm.-kath. Kirche Wallbach Eintritt frei

SOO GEIL!

bwz

...ELEKTROBIKES

www.fuechter.ch

berufs- und weiterbildungszentrum brugg

t g e w e b asser

óóó Die Berufsmaturität erĂśffnet neue MĂśglichkeiten zur beruichen Entwicklung und ist der KĂśnigsweg zu allen Fachhochschulen óóó Anmeldung zur

W

Kaufm. Berufsmaturität (M-ProďŹ l)

61278 BOZ

Bezirke: Brugg, Laufenburg, Rheinfelden bis 31. Mai 2010 SchĂźler(innen), die im August 2010 eine kaufmännische Lehre beginnen, kĂśnnen zwischen der ordentlichen kaufmännischen Lehre (E-ProďŹ l) und der kaufmännischen Berufsmaturität (M-ProďŹ l) wählen. Die Berufsmaturität ermĂśglicht den Zugang zu den Fachhochschulen (prĂźfungsfrei) und zu den Universitäten (ZusatzprĂźfung). Die Anmeldung fĂźr die Berufsmaturität ist fĂźr alle Interessenten obligatorisch. Aufnahme ohne PrĂźfung: Im 1. Semesterzeugnis der 4. Bezirksschule oder an der AbschlussprĂźfung einer aarg. Bezirksschule Notendurchschnitt von mind. 4.4. FĂźr alle anderen SchĂźler(innen) ďŹ ndet am Freitag, 18. Juni 2010 eine AufnahmeprĂźfung statt (nach speziellem Aufgebot). Informationen und Anmeldeformulare erhalten Sie bei: BWZ Brugg Wirtschaft (KV)/Erwachsenenbildung Industriestrasse 19 Ăł Postfach Ăł 5201 Brugg Tel. 056 460 24 24 Ăł Fax 056 460 24 20 Voranzeige: Einschreibung aller Berufslernenden (KV) Mittwoch, 2. Juni 2010, 14.00 Uhr, ÂŤFLEX-GebäudeÂť, Industriestrasse 19

6. 6 10

www.bwzbrugg.ch . sekretariat@bwzbrugg.ch

„Wotsch wĂźsse, was im Fricktal goht, muesch luege, was im BA schtoht!“

Kanton Aargau

RHEINFELDEN

Montag bis Freitag täglich 2 Menßs mit Salatbuffet Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Wir kaufen Autos

Gßggerigßß !!!

jeder Preisklasse ab Jg. 1999 Pw. aller Marken und Art. Sportwagen und Lieferwagen aller Art. Werden abgeholt und bar bezahlt. Montag bis Samstag bis 20 Uhr Telefon 044 817 27 26, Fax 044 817 28 41

Gasthof zum Anker, 4322 Mumpf Tel. 062 873 11 67

Unser Hit: Poulet im ChĂśrbli


Ankauf

Zu

von

Altgold

nd f ahren u

Geld spa

www.bernet-metzgerei.ch

seit 1998

ren

ON I T K A . – 20. Mai vom 7

Schmuck/ Zahngold/Silber/ Besteck/Uhren/ Münzen

Fricktal-Center A3 5070 Frick 062 874 40 40

in jeder Form und Menge, Zustand unwichtig.

4324 Obermumpf 062 866 40 20

Schweinskoteletten mager Schweinskoteletten Hals Fleischkäse portioniert

Laden geöffnet: Mo–Fr, 15.30–18.30 h Sa 9.00–12.00 h Ausweis mitnehmen! Tel. 061 463 18 60 Metobal GmbH Prattelerstr. 25, 4132 Muttenz

Für Inserate Tel.

0628666010

Inhaber der Eidg. Schmelzbew. (125) für Edelmetalle.

CH CH CH

Fr. 16.20/kg Fr. 15.90/kg Fr. 13.50/kg

t)

AUCH SONNTAGS GEÖFFNET!

la

ng

(so

e ell od e is m uf em b sla st en Au ettsy tratz B Ma u.

%

50

Bernet Jacqueline, Eidg. dipl. Wohntextilgestalterin Hauptstr. 87, 4313 Möhlin, Tel. 061 853 80 90, www.atelierbernet.ch

Reiseprogramm 2010

Tel. ++41 (0)61 831 55 21 • Fax ++41 (0)61 831 24 94

Wer fährt aus Stein morgens nach Aarau und mittags oder abends wieder nach Stein zurück?

Tel. 062 873 25 09

Herzlichen Dank

Seit März 2010 erstrahlt das X-Beauty Möhlin im neuen Design! Währenddem das Geschäft neu gestaltet wurde und einen modernen Anstrich erhielt, versuchten wir unsere Arbeiten so normal wie möglich zu verrichten. Für die Treue, auch in dieser turbulenten Zeit, möchten wir uns bei der Kundschaft recht herzlich bedanken! Ein grosses Dankeschön gilt auch dem Vermieter und den Handwerkern für die schnelle Ausführung der Umbauarbeiten! Wir freuen uns, sie auch in Zukunft im «neuen» X-Beauty zu begrüssen. Ihr X-Beauty-Team Tamara Meier und Anita Labhardt

NEU Jeden 2. Dienstag im Monat «Fricktaler Ausflugsbus» inkl. Küttigen - Rombach - Erlinsbach

Bildungsräume

Service und Reperaturen an alten VW-Bussen und -Käfern

173-767288

rhenus facility management

GUTSCHEIN FÜR EINE

Beratung der Schliessanlage

Ob KABA oder KESO, wir freuen uns auf Ihren Wunsch!

Nähe Schwimmbad

Telefon 062 877 11 08 Telefax 062 877 15 36 Natel 079 209 19 29

www.brem-car.ch info@brem-car.ch

Malergeschäft Rolf Bohler Tel. 061 831 24 45 Natel 079 602 49 43

Inserat@bezirksanzeiger.ch

Grosser Kanumarkt Sa 8. + 15. Mai 2010 8.00 bis 15.00 Uhr Die Zufahrt ist signalisiert! Über 200 Kajaks, Canadier, Faltund Schlauchboote, Kanuzubehör. 4322 Mumpf ▪ Tel. 062 873 11 49 info@waldmeiersport.ch

Hundebetreuung «Vierpfoten-Glück» hat noch Frei-Plätze an Auffahrt und Pfingsten. Entdecken Sie selbst, wie schön es hier Ihrem Vierbeiner ergehen kann.

Profitieren Sie von einem «Vielfahrerrabatt» Auskunft und Erhalt beim Chauffeur

Carreisen Brem Wölflinswil

Germanenstrasse 8 · Tel. 079 302 55 15 · Baltis GmbH

Sonntag, 9. Mai

Traditionelle Muttertagsfahrt ins «Rössli»

Abf. 09.15 Uhr in Rheinfelden, 09.30 Uhr in Möhlin, pauschal Fr. 90.– Sonntag, 16. Mai

Tulpenschau in Morges 200’000 Tulpen – 200 Arten

Abf. 09.00 Uhr in Möhlin, 09.15 Uhr in Rheinfelden Montag, 17. Mai

inkl. ME Fr. 49.–

Abf. 12.45 Uhr in Möhlin, 13.00 Uhr in Rheinfelden Sonntag, 23. Mai

Fr. 35.50

Ahornalp

BONUSKARTEN

Kreuz und quer durch den Schwarzwald Donnerstag, 27. Mai Car und Mittagessen E. Fr. 68.–/K. bis 16 J. Fr. 54.– Alpen- & Passfahrt Grimsel-, Nufenen- & Gotthardpass Dienstag, 6. Juli Abwechslungsreiche Panoramafahrt durch die Zentralalpen Car und Mittagessen E. Fr. 75.–/K. bis 16 J. Fr. 58.– Badeferien Villamarina di Cesenatico – Adria 8 Tage (11. Juli – 18. Juli SO – SO) Pro Person DZ VP Fr. 895.– / K. bis 16 J. Fr. 560.– bei Unterbringung im Zimmer mit 2 Erwachsenen Verlangen Sie unser ausführliches Programm Einsteigeort: nach Absprache Anmeldung: Brem Carreisen 062 877 11 08 Carmäleon Reisen AG 056 298 11 10

statt Fr. 19.–

Auf eine terminliche Absprache freut sich Toni Baltisser 079 302 55 15

Hölzlistrasse 10 • Möhlin 061 853 70 80 • rhenus-ag.ch

Dienstag, 11. Mai Rorimoosbad Heimenschwand / über dem Thunersee Mittagessen im Rorimoosbad Car und Mittagessen Fr. 58.– Dienstag, 8. Juni Berggasthaus «Mostelberg» Hochstuckli Mit der Gondelbahn auf den «Mostelberg» Car, Mittagessen und Gondelbahn Fr. 68.–

4310 Rheinfelden Hauptstrasse 49, 4313 Möhlin, Tel. 061 851 57 35

ODER… ich wasche Ihr Auto mit oder ohne Innenreinigung…!

Haben Sie ein sicheres Wohngefühl? Oder wollen Sie Ihre Hausschliessung modernisieren, ergänzen oder sich mal beraten lassen?

Atelier Fischler Möhlin werbensiebesser.ch

• Ihr Carrossier im Fricktal •

Im Zentrum von Rheinfelden nach Vereinbarung stunden- oder tageweise zu vermieten: Gerne erwarten wir Ihre Kontaktaufnahme unter Chiffre-Nr. B10002, Bezirksanzeiger, Postfach 131, 4332 Stein.

statt Fr. 22.–

Kärcher AUTOWASCH Möhlin Einfach selbst waschen ohne abledern, dank Osmose-Wasser.

a orr eV

statt Fr. 22.–

Service-Angebot: ✱ ✱ ✱ ✱ ✱ ✱

Halbtags-/Tagesaufenthalte Auch an Sonn- und Feiertagen Wochenweise / Ferienplätze Spazierdienst Hol- und Bringdienst Individuelle Betreuung

Tel. 079 302 57 06

ronald.brogli@bluewin.ch

Abf. 07.45 Uhr in Rheinfelden, 08.00 Uhr in Möhlin, inkl. ME Fr. 87.– 13.–16. Mai Paris 2.–6. Juni Wien-Steiermark 6.–8. Juli Bernina-Express-Veltlin 27.–28. Juli Glacier-Express

mit der RhB durch die Albula

31. Juli – 2. August

Passionsspiele Oberammergau Normandie auf den Spuren der Invasion

8.–13. Aug.

22.–26. Sept.

Süd-Tirol-Dolomiten-Gardasee

Schwarb-Reisen Möhlin

Tel. 061 851 13 77 079 358 24 77 oder 079 320 22 62 www.schwarbreisen.ch info@schwarbreisen.ch

Willkommen an Bord des stimmungsvollen Charterschiffs

Pneuhaus Ritschard

4334 Sisseln

Pfingstsonntag: San Bernardino–Gotthard

MS Froschkönig

Tel. 062 873 32 33 Fax 062 873 39 35

365 Tage/Jahr max. 75 Personen Charter ab Fr. 750.–

Ein Preisvergleich lohnt sich!

MARKENREIFEN

für Ihre Sicherheit 155/80 175/70 175/65 185/65 195/65 195/65 205/55 205/55

TR 13 TR 13 TR 14 TR 14 HR 15 VR 15 VR 16 VR 16

inkl. MwSt. Fr.

Viking Vredestein – Viking Pirelli Cint. Vredestein – Dunlop – Uniroyal Viking Dunlop – Bridgestone – Pirelli Hankook Dunlop – Bridgestone – Pirelli

58.– 63.– 79.– 83.– 93.– 115.– 108.– 133.–

Exklusives Schifffahrtserlebnis Familienfest, Geburtstag, Hochzeit, Firmenanlass … (für eine oder mehrere Stunden)

Juni bis September 2010 individuelle Angebote ab 1 Person Tel. 061 816 40 40 www.ms-froschkoenig.ch • E-Mail: info@ms-froschkoenig.ch


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.