
4 minute read
BIM Entwicklung 2021
Digitalisierung, Fachkräftesicherung, Nachhaltigkeit: Die RG-Bau unterstützt die mittelständische Baubranche dabei, sich für aktuelle Herausforderungen zu rüsten.
Die Bauwirtschaft am Wendepunkt?
Advertisement
Als Teil des RKW Kompetenzzentrums bietet die RG-Bau praxisnahe Informationen und Hilfestellung für kleine und mittlere Unternehmen der Bauwirtschaft, um diese im Wettbewerb zu stärken. Christina Hoffmann, seit 2007 für die RG-Bau tätig und seit drei Jahren deren Leiterin, kennt die Themen, denen sich gerade diese Betriebe aktuell stellen müssen. Und sie weiß um deren enge Verzahnung: „Ich denke, dass die Digitalisierung, die Attraktivität eines Unternehmens für Fachkräfte und nachhaltiges Bauen ganz eng miteinander verbunden sind, sie greifen ineinander und unterstützen sich gegenseitig.“
Als wichtiger Teil des Digitalisierungsprozesses der Branche sei Business Information Modeling (BIM) selbst außerhalb der Baufachwelt mittlerweile ein Begriff und werde zunehmend nachgefragt, erhöhe es doch die Effizienz und verbessere das Einhalten der geplanten Kosten und Termine. „KMUs entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bau werden über kurz oder lang nicht umhinkommen, die Methode BIM anzuwenden.“ Mit Kurzinfos, Blogbeiträgen, Vorträgen bei Veranstaltungen oder in Arbeitskreisen, aber auch mit eigenen Veranstaltungen greift die RG-Bau aktuelle Entwicklungen auf, zeigt Zusammenhänge, auch im Lebenszyklus von Bauwerken. „Praktikerinnen und Praktiker entlang der gesamten Wertschöpfungskette vernetzen sich in unseren Kleingruppen, lernen voneinander – und wir lernen, wo der Schuh drückt!“ Die positiven Beispiele anderer Unternehmen könnten bei Skeptikern Hürden abbauen. „Ich denke, da haben wir und auch alle anderen Akteure schon viel geschafft.“

Christina Hoffmann
Fachkräfte sichern durch Innovation
Gleichzeitig kann BIM aber auch mehr junge Nachwuchstalente für die Branche interessieren: „Ein Betrieb, der innovativ ist, sich digitalisiert und darüber spricht, ist weitaus attraktiver als Arbeitgeber, auch als „Bauarbeitgeber“. Seit Jahren leidet die Baubranche unter einem verstaubten Image. Sicherlich geht es um körperliche Tätigkeiten, bei denen man der Witterung ausgesetzt ist, aber die Branche ist mehr. Sie ist innovativ, der Einsatz moderner Technik setzt sich immer mehr durch. In unserem Wettbewerb ‚Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft‘ werden uns jedes Jahr aufs Neue Lösungen präsentiert, die das beweisen.“
Geplant sei, so Christina Hoffmann, den Unternehmen einen digitalen Baukasten anzubieten, aus dem sie für sich geeignete Instrumente, Wege und Mittel auswählen könnten, die sie bei der Azubihilfe unterstützen. „Aber auch andere Themen bei der Fachkräftesicherung dürfen nicht unter den Tisch fallen. Dafür stellen wir uns die Frage, wie die Bauwirtschaft auch Frauen gegenüber attraktiver erscheinen kann und ob Möglichkeiten für New Work auf eine so spezielle Branche übertragen werden können – auch wenn wir jetzt schon wissen, dass es bei der Vielfalt der Berufe nicht für alle möglich sein wird.“
Nachhaltiges Bauen – eine enorme Aufgabe
Auch für das nachhaltige Bauen wird BIM eine große Rolle spielen: „Klimafreundliches und ressourcenschonendes Bauen ist eine enorme Aufgabe für die gesamte Wertschöpfungskette Bau und ihre Akteure.
Innovative, CO 2 neutrale Baustoffe, eine intelligente Planung, neue Bauweisen, eine energieeffiziente Nutzung der Bauwerke, Rückbauund Recyclingmöglichkeiten, dies alles sind Ansätze im Lebenszyklus und in der Wertschöpfungskette, die größtenteils neu gedacht werden müssen. BIM kann bei diesem komplexen Themenbereich eine echte Hilfe sein. Mithilfe der Methode können in einem digitalen Datenmodell nicht nur Kosten und Termine, sondern es können auch alle klimarelevanten Informationen hinterlegt sein.“ Die RG-Bau sensibilisiert für die verschiedenen Aspekte des Themenspektrums, sie engagiert sich aber auch sehr praxisnah, erarbeitet konkrete Hilfen und bündelt Know-how. Mit Blick auf die geplante Taxonomieverordnung der EU, die nachhaltiges Wirtschaften messbar und vergleichbar machen soll, plant die RG-Bau Workshops, die KMUs bestmöglich auf neue Regelungen vorbereiten werden.
Für Christina Hoffmann ist klar: „Die Bauwirtschaft ist aktuell an einem Wendepunkt. Sie wird digital, nachhaltig und modern und damit auch gegenüber Fachkräften attraktiv.“
» info
www.rkw-kompetenzzentrum.de/ rg-bau
