8
C H A N GE | 2 2 0 2 1 | WE RK STAT T
Raus aus der Krise, rein in die Zukunft #UpdateDeutschland Tobias Bürger
projecttogether.org
Die Corona-Pandemie hat uns deutlich vor Augen
ven konnten dabei auf die Pro-bono-Beratung durch
geführt, wo wir als Gesellschaft besser werden müs-
ein 600-köpfiges Expert:innennetzwerk zurückgrei-
sen. Wir müssen nicht nur das Coronavirus, sondern
fen, besonders aussichtsreiche Initiativen erhielten
auch Einsamkeit im Alter und soziale Ungleichheit
zusätzlich Gründungsstipendien, um sich stärker
bekämpfen. Die Transformationen hin zu einer nach-
auf die Weiterentwicklung ihrer Lösung fokussieren
haltigeren Wirtschaft und einer digital souveränen
zu können.
Gesellschaft müssen wir vorantreiben. Solch große Aufgaben gelingen nur gemeinsam. Wenn alle ihre
Neu ist bei Open Social Innovation nicht nur die Diver-
Ideen einbringen, können wir zusammen nach Lösun-
sität der Teilnehmer:innen, sondern auch der wichtige
gen suchen und diese dann erfolgreich umsetzen.
starke Austausch und die Zusammenarbeit über alle föderalen Ebenen hinweg. Mehr als 330 Initiativen
Möglichst viele Menschen in diesen sozialen Inno
sind so entstanden, darunter der „Mitwirk-O-Mat“,
vationsprozess einzubinden, das gelingt mit der
eine Anwendung, die junge engagierte Menschen mit
Methode „Open Social Innovation“. Mit „Update-
Vereinen vor Ort zusammenbringen möchte, oder der
Deutschland“ startete im Februar ein ambitionierter
Chatbot „Meta“, der von Diskriminierung betroffenen
bundesweiter „Open Social Innovation“-Prozess
Menschen eine erste Anlaufstelle und anonyme Bera-
unter der Schirmherrschaft des Bundeskanzler-
tung bietet. Zwar ist die Pandemie noch nicht durch-
amtes – mit insgesamt elf Landesregierungen, über
gestanden, aber bei der Arbeit an einer gemeinsamen
80 Kommunen und vielen Partner:innen aus der
Zukunft sind wir nun einen Schritt weiter.
Zivilgesellschaft. Gemeinsam mit über 4.000 Bürger:innen entstand ein deutschlandweites Reallabor
Gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung
für offene soziale Innovationen.
Mercator hat die Bertelsmann Stiftung das Projekt „UpdateDeutschland“ substanziell unterstützt. Neben einem
Bei einer kreativen Auftaktveranstaltung in Form
finanziellen Beitrag haben Mitarbeiter:innen ihre Expertise
eines dreitägigen Hackathons wurden im März
und Ideen in einzelne Initiativen eingebracht.
über 500 Herausforderungen – etwa zu Themen wie Antidiskriminierung, Nachhaltigkeit, digitale Bildung, Gesundheit und digitaler Staat – eingereicht. Bei einem Hackathon werden gemeinsam digitale Lösungen für soziale Herausforderungen entwickelt. Die Lösungen wurden anschließend von den Gründer:innen der Einzelprojekte in einem fünfmonatigen Umsetzungsprogramm weiterentwickelt. Alle Initiati-