smartLiving Magazin 05/2018

Page 1

smartLiving. MAGAZIN


Eine der besten und erfolgreichsten Immobilienadressen für Ihre neue Wohnadresse! Stuttgart-Bestlage: Einzigartige, herrschaftliche Jahrhundertwende-Villa, Top-Originalzustand. Bestlage im Grünen mit Stadtblick. Viele wunderschöne Originalelemente verleihen dem Villenobjekt seinen besonderen Charme und Flair. Bj. 1906, ca. 350 m² Wohnfl., ca. 3.100 m² traumhafter, uneinsehbarer Park, 5 Garagen, Raumhöhe ca. 3,3 m. Energieausweis liegt nicht vor, da Denkmalobjekt. Traumhaftes, seltenes Villenanwesen der absoluten Spitzenklasse! Kaufpreis und Details auf Anfrage.

Stuttgart-Toplage: Eine der schönsten Schmitthenner-Villen in Stuttgart. Erbaut 1930 vom bekannten Architekten Professor Paul Schmitthenner. Aussichtslage, fortlaufend topsaniert, Bestzustand. Exklusive, stilvolle Ausstattung: 14 Zimmer, Wohnfläche ca. 452 m2, ca. 3.100 m2 weitläufiger, sonniger und uneinsehbarer Park. Vier Garagen und großzügiger Innenhof, tolles Freischwimmbad. Energieausweis liegt nicht vor, da Denkmalobjekt. Echtes Architekten- und Wohnjuwel! Kaufpreis und Details auf Anfrage.

Stuttgart-Vaihingen: Einzigartige, repräsentative und großzügige Traumvilla mit modernen Bauhauscharakter. Bestlage im Grünen mit Aussicht, 12 Zimmer, ca. 415 m² Wohnfl., ca. 1.448 m² traumhaftes, ebenes Parkgrundstück, 2 Garagen. Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 349.2 kWh/(m²a), Energieeffizienzklasse H, Energieträger der Heizung: Heizöl, Bj. 1963. Ein echter und einmaliger Wohn-/Architekturklassiker aus den 60-er Jahren! Kaufpreis und Details auf Anfrage.

Stuttgart-Killesberg (Am Bismarckturm): Wunderschöne, großzügige Villa, Bestlage mit Traumstadtblick. Wohnfläche ca. 609 m², ca. 4.000 m² traumhafter, weitläufiger, ebener Park, 9 Garagen. Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 111,8 kWh/(m²a), Energieeffizienzklasse D, Energieträger der Heizung: Heizöl, Bj. 1988. Die Villa vermittelt ein einzigartiges Wohngefühl für höchste Ansprüche. Einmaliger Villenklassiker in schönster Wohnlage! Kaufpreis und Details auf Anfrage.

Stuttgart-Villenlage: Außergewöhnliche, moderne Villa, Bestlage mit Aussicht. Wohnfläche ca. 491 m², Iux. Designer-Ausstattung, ein Traum in weiß. ELW, Aufzug, Hallenbad, ca. 1.100 m² ebener Park, 5 Garagen. Energieverbrauchsausweis, Endenergieverbrauchswert 77,5 kWh/(m²a), Energieeffizienzklasse C, Energieträger der Heizung: Erdgas, Bj. 1991. Ein moderner, exklusiver Villenklassiker mit Großzügigkeit für höchste Wohnansprüche! Kaufpreis und Details auf Anfrage.

Stuttgart-West (Nähe Hölderlinplatz/Zeppelinstraße): Großzügige, freistehende Stadtvilla mit Einliegerwohnung in ruhiger Toplage mit Stadtblick, Wohnfläche ca. 243 m², 8 Zimmer, schönes, ebenes Grundstück, 2 Garagen, Bj. 1924, kernsaniert 1979, exklusive Ausstattung, Topzustand. ideal für eine Familie. Ein Energieausweis liegt nicht vor. Ein perfekter Standort mit bester Infrastruktur und eine seltene Kaufgelegenheit ! Kaufpreis und Details auf Anfrage.

Stuttgart-Sonnenberg: Wunderschöne, großzügige Villa mit viel Charme und Flair, sonnige Südlage im Grünen. Wohnfläche ca. 280 m², ca. 900 m² herrliches, ebenes und uneinsehbares Eckgrundstück. Garage, exklusive, helle Ausstattung, guter Zustand. Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 198.3 kWh/(m²a), Energieeffizienzklasse F, Energieträger der Heizung: Erdgas, Bj. 1938. Ein perfektes, stilvolles Einfamilienhaus für eine Familie! Kaufpreis und Details auf Anfrage.

Stuttgart-Bestlage: Einzigartige, großzügige 5-Zimmer-Traumwohnung in Traumlage im Grünen mit einem echten Wohngefühl wie in einem klassischen Einfamilienhaus zu wohnen verbunden mit den Annehmlichkeiten einer großzügigen Stadtwohnung und einmaligen Panoramastadtblick über Stuttgart sowie ebenen Gartenpark, Wohnfläche ca. 236 m², exkl. Ausstattung, Sonnenlicht durchflutete Räume, Aufzug, 2 Garagen, Energieverbrauchsausweis, Endenergieverbrauchskennwert 180 kWh/(m²a), Energieträger der Heizung: Gas, Bj.1994. Kaufpreis und Details auf Anfrage.

Weitere interessante Häuser/Villen, Eigentumswohnungen, Bauplätze auf Anfrage in Stuttgart und Umgebung. Steffen Böck Immobilien · Wernhaldenstraße 87 · D 70184 Stuttgart · Telefon 0711-235370 · Fax 0711-235319 www.steffenboeckimmobilien.de · info@steffenboeckimmobilien.de


smartLiving. MAGAZIN

DAS MAGAZIN IN ALLEN MEDIEN

FIONA JOAN BEENKER UND HEINZ WURZEL die beiden Herausgeber

4.0 - ermöglicht neue Perspektiven ➤➤

LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER,

warum nicht einmal ganz anders. Wer heute baut, hat ungeahnte Möglichkeiten, wenn er sie genehmigt bekommt.

sich einfach teilen. So gibt es keinen Streit und jeder hat das Seine. Ich finde diesen Gedanken für die Zukunft wirklich smart.

Das Thema modulare Bauweise schafft schnellen Wohnraum und dies in verlässlicher Qualität und Termin gerecht. Dafür sorgt eine kontrollierbare und zuverlässige Herstellung unter bestmöglichen Gegebenheiten. Die Industrialisierung in der Baubranche sorgt für verbindliche neue Standards, die sich jeder schon lange wünscht.

Heute denken wir noch unkonventionell, aber demnächst werden wir sicherlich auch den Mut haben in einer anderen Art und Form zu leben. Schon aus dem Grund, weil der Luxus „Raum“ immer weniger wird.

Würde ich heute bauen und an die Zukunft denken, würde ich diese neuen Möglichkeiten nutzen. Dann würde unser Haus, wenn möglich, aus mindestens drei Modulen für die zentrale Versorgung der Familie bestehen. Und weitergedacht für jedes Kind noch ein ergänzendes Modul. Denn das Szenario für die Zukunft könnte wie folgt aussehen: Sobald die Kinder aus dem Haus gehen, kann jedes der Kinder sein persönliches Modul mitnehmen und auch bei einer Scheidung lässt es

Foto: Mustermann

Mal schauen, was wir Menschen daraus machen und ob es sich letztendlich gut anfühlt ein solches Ideengerüst immer mehr Realität werden zu lassen. Jedoch eins ist klar – wir leben in Zukunft anders: flexibler und kreativer. Spannende Themen, die wir mit unserem Magazin begleiten dürfen. Mit freundlichen Grüßen

Fiona Joan Beenker und Heinz Wurzel

5


Inhalt IMMOBILIEN 06 Wohnen an der Bahnsteigkante 12 Historisches Mühlenanwesen in herrlicher Alleinlage 16 Revolution am Bau das Aktivhaus 22 Der Wohnmarktbericht Stuttgart und Rems-Murr-Kreis 2018 30 Der Grand Tower in Frankfurt 34 Neues vom Markt 36 Aktuelle Immobilienangebote

PLANEN & BAUEN 38 Weniger Formulare, mehr Wohnraum Bauen ohne Genehmigung 42 Gekonnt ist gelernt Fenster schaffen Wohnbehagen

FINANZIERUNG 46 Grunderwerbsteuer im Visier der Finanzminister ein Gastbeitrag der PKF Wulf Gruppe

VERSICHERUNG & RECHT

Wohnen an der Bahnsteigkante

WOHNEN & LEBEN 70 Marktplatz 72 In der Kritik – Steingärten 76 Kochen unter freiem Himmel mit der Outdoor-Küche zum Traumgarten 80 Feng Shui die Kunst des guten Wohnens & Lebens

48 Rechtsprobleme beim Wintergarten

84 Die Erfolgsgeschichte von Tojo einfach, ästhetisch, ökologisch und ökonomisch

49 Eigentümergemeinschaft in Selbstverwaltung das sind die Herausforderungen

88 Die Manufaktur B26 in Schorndorf eine Legende lebt

52 Interessante Urteile

90 Für alle Sinne die neue Gastro-Rubrik von Zoltán Bagaméry

SANIERUNG & ENERGIE

54 Eine ehemalige Kirche heizt komplett mit Infrarot

92 Smart Home - schützen Sie sich vor Sabotage und Angriffen Ein Gastbeitrag der polizeilichen Kriminalprävention

58 Der Traum vom Lieblingsbad so funktioniert es

96 Auslagestellen

62 Treppen Spezial stufenweise aufwärts mit ausgezeichnetem Design

6

06

97 Termine und Verkaufsstellen 98 Vorschau und Impressum Titelfoto: Kate Jordan


62

Treppen Spezial stufenweise aufwärts

88

Die Manufaktur B26 in Schorndorf

90

Für alle Sinne Die neue Gastro-Rubrik

30

Der Grand Tower in Frankfurt

Fotos: Kate Jordan, Ballert Holzmanufaktur, Klaus-Eckard Jost, Zoltán Bagaméry, RIVA

Warum kennen wir uns noch nicht? Aussergewöhnliche Objekte gehen nicht online in die Vermarktung. Meist wechseln diese besonderen Immobilien unter der Hand den Eigentümer. Die Diskretion und die Wünsche meiner Kunden nehme ich sehr persönlich.

Firmengründer Michael Rist sieht jede Immobiliensuche und -vermittlung als persönliche Herausforderung, die es für den Kunden zu lösen gilt. Entsprechend wird mit vielen der Interessenten – seien es Bauträger, Investoren, Pensionskassen, Projektentwickler, Vermögensverwaltungen, Private Offices oder einzelne Privatkunden – eine langjährige geschäftliche Beziehung unterhalten. www.mr-rist.de

IM MOBI LIEN

MICHAEL RIST

Kaufmann der Grundstücksund Wohnungswirtschaft

Michael Rist, Kaufmann und Inhaber

MR Immobilien Michael Rist  Binsenwiesenstraße 2  71711 Steinheim Telefon: 49 7144 806 08 30  Fax: 49 7144 806 08 50  E-Mail: info@mr-rist.de

7


Immobilien

In Alt-Ruppin im stillgelegten Bahnhof hat sich Familie Kloos wohnlich eingerichtet (oben) und in Kohlstetten (rechts) hat der ehemalige Bahnhof in Ulrich GlobuschĂźtz einen neuen Besitzer gefunden.

WOHNEN AN DER BAHNSTEIGKANTE 8

Foto: Foto: Mustermann Kate Jordan


Die Deutsche Bahn trennt sich von immer mehr Bahnhöfen. In ihrem

"zweiten Leben" können diese für eine vielfältige Nutzung dienen.

Foto: Volker Mustermann Blinzig

9


Immobilien "Uff de schwäbsche Eisabahna gibt's gar viele Haltstationa: Schtuegert, Ulm ond Biberach, Mekkebeure, Durlesbach." Die Zeiten der großen Eisenbahn-Romantik sind schon länger vorüber, geblieben sind die unzähligen Bahnhöfe. Weil der Fortschritt nicht nur die Lokomotiven verändert hat, dass die Dampfloks durch Zugmaschinen mit Diesel- oder Elektroantrieb ersetzt wurden, sondern auch die Fahrkarten meist nur noch am Automaten statt am Schalter verkauft werden, werden die Bahnhöfe in ihrer seitherigen Form nicht mehr gebraucht. Und so verkauft die Deutsche Bahn diese Gebäude mehr und mehr. Auch der Bahnhof in Kohlstetten bei Engstingen hat einen neuen Besitzer gefunden. Nach 20 Jahren Leerstand kaufte Ulrich Globuschütz das stattliche Stationsgebäude an der Landesstraße 230 zwischen Engstingen und Münsingen. Regelmäßig war der neue Besitzer an dem Bauwerk, das 1893 fertiggestellt worden war, vorbeigefahren. Stets träumte er davon, diese zu kaufen, "um etwas Schönes daraus zu machen". 2014 war's dann soweit, dass sich Globuschütz und der Eigentümer einigten. Seit dem vergangenen Jahr ist das Gebäude, das mit viel Herzblut und Liebe zum Detail renoviert wurde, fertig. Die Fassade wurde mit einem gelblichen Anstrich versehen, die Fensterrahmen sind englischrot und die Läden grün. Das originale Bahnhofschild mit der Aufschrift "Kohlstetten" wurde mit der nur noch sehr selten benutzten Schriftart Tannenberg erneuert. Neben einer Wohnung beherbergt das Gebäude eine Gastronomie mit Biergarten sowie einer Verkaufsecke, In Steinenbronn hat der Sägekünstler Udo Winkler sein Atelier im ehemaligen Bahhof.

20 Jahre stand der Bahnhof in Kohlstetten leer, dann wurde er von Ulrich Globschütz gekauft und mit viel Herzblut und Liebe zum Detail renoviert.

in der Produkte aus dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb angeboten werden. Nach der Inbetriebnahme des Zugverkehrs 1893 hielten regelmäßig Züge der Königlich-Württembergischen Staatseisenbahnen in Kohlstetten auf ihrem Weg von Honau nach Münsingen an. Im Juli 1969 verkehrten auf dieser Strecke keine Personenzüge mehr, weil diese als verkehrsschwache und defizitäre Nebenstrecke eingestuft wurde. Nach der Schließung der Eberhard-Finkh-Kaserne in Engstingen 1993 wurde zwei Jahre später auch der Güterverkehr eingestellt. Doch im Jahr 2000 wurde die Strecke von Kleinengstingen nach Münsingen wieder aktiviert, weil sie als Kulturdenkmal eingestuft wurde. Schienen, Stationsgebäude, Streckenkilometrierung, technische Anlagen und die Bahntelegrafenlinien fallen darunter. Das Landesdenkmalamt in Tübingen bewertete dies "als anschauliches Beispiel für den Eisenbahnbau der 1890er Jahre". Seit 2004 werden auf der Strecke auch wieder Schüler transportiert, auch der Ferienexpress des Schwäbischen Alb-Bahn (SAB) legt einen Stopp in Kohlstetten zum Ein- und Aussteigen ein. Und ab und zu kommt auch eine mehr als 110 Jahre alte württembergische Dampflok vom Typ T3 für Eisenbahnfreunde zu einem Fotostopp vorbei. In Betrieb sind 684 Bahnhöfe, die zum Bereich der Direktion Baden-Württemberg der Deutschen Bahn gehören. Zehn da-

10

Fotos: Klaus-Eckhard Jost, Joachim Lenk


smartLiving. MAGAZIN

von werden derzeit zum Verkauf angeboten. Einer bei Münsingen, zwei in der Nähe von Sigmaringen. In der Region Stuttgart ist jedoch keines dabei. Wer auf dem Laufenden bleiben will, dem sei die Seite www.bahnliegenschaften.de empfohlen. Generell habe immer die Kommune, auf deren Gebiet sich der Bahnhof befinde, das Vorkaufsrecht, sagt ein Bahnsprecher. Wenn diese kein Interesse habe, dann werde das Empfangsgebäude öffentlich angeboten. Bewerben kann sich jeder mit einem Konzept, das einen Mehrwert verspricht. Meist sind dies gastronomische Betriebe oder Ladenflächen. Ausgeschlossen sind Angebote, die eine Umwandlung in eine Spielhalle oder einen Sexshop vorsehen. Verkauft werden viele Bahnhofsgebäude, weil sie noch aus einer Zeit stammen, als noch deutlich mehr Fläche benötigt wurde. Etwa für die großen Warteräume. Dafür gibt es heutzutage überdachte Unterstellplätze direkt an den Bahnsteigen. Oder für den Verkauf von Fahrkarten, der mittlerweile auf elektronischen Weg oder an Automaten erfolgt. Entsprechend sind die Häuser überdimensioniert. Trotzdem will die Bahn häufig noch Mieter in ihrem ehemaligen Eigentum bleiben, weil die noch einige Räume für die Technik benötigt. ➤

GEBEN SIE IHRE IMMOBILIE IN DIE BESTEN HÄNDE

Immobilien sind in der Regel das Wertvollste was Menschen besitzen. Vertrauen Sie daher auf Ihren Fachmann aus der Region: Über 20 Jahre Markterfahrung Individuelle Verkaufsstrategien Kostenfreie Wertermittlung Rundum-Sorglos-Service

540.000 €

LOHNT SICH 2018 DER IMMOBILIENVERKAUF? FINDEN SIE ES HERAUS!

365.000 €

410.000 €

620.000 €

www.wertermittlungsrechner.de

Mergenthaler Immobilien AG · Mayenner Str. 7 · 71332 Waiblingen · Telefon: (07151) 966 58-0 · www.mergenthaler-online.de

11


Immobilien ➤ Wahre Sahnestücke sind Gebäude an stillgelegten Bahnstrecken. Diese befinden sich meist nicht mehr im Besitz der Bahn. Denn wenn eine Bahnlinie aufgegeben wird, wird das Grundstück entwidmet und geht in den Besitz des Bundeseisenbahn-Vermögens (BEV) in Bonn über. Dort wird zunächst einmal eine klassische Bewertung der Immobilie vorgenommen. Dabei spielen Zustand und Lage des Gebäudes die entscheidende Rolle, damit dieses später zu marktüblichen Preisen den Interessenten angeboten werden kann. Mehr als 2100 Empfangsgebäude haben seit der Jahrtausendwende den Besitzer gewechselt. So wie bestimmte Gewerbe für den Kauf ausgeschlossen werden, so darf auch nach dem Erwerb der neuen Immobilie der Eigentümer nicht einfach drauflos renovieren. Meist sind mit dem Erwerb des Bahnhofes gewisse Auflagen zu erfüllen. Eventuell müssen geplante Renovierungen auch noch mit dem Denkmalschutz abgestimmt werden. Trotzdem sind alte Bahnhöfe eine attraktive Alternative zu klassischen Wohnungen oder Einfamilienhäusern. Denn meistens liegen die alten Stationen in ländlichen Regionen. Wer den Trubel einer Großstadt nicht braucht und die Abgeschiedenheit liebt, wer sich selbst genug ist – der findet in so einem Gebäude das passende Zuhause.

Die Wände, im ehemaligen Bahnhof in Alt-Ruppin sind, wie hier im Treppenhaus, sind mit Lehmputz nur gewischt, nicht gestrichen.

Ein alter Apothekerschrank wird vor der schlammfarbenen Wand zum bunten Blickfang im heutigen Wohnzimmer. Die grau lackierten Holzdielen und Balken ließen Kloos und ihr Mann sandstrahlen. Die Wand zur bodengleichen Dusche ist aus Glasbausteinen, so kommt genug Licht in den Flur. Der grüne Elektrokasten ist ein als Relikt vom alten Bahnhof.

Das Schlafzimmer in Alt-Ruppin befindet sich im ersten Stock.

Wie Stephanie Kloos, Radiologin aus Berlin, bei einer Auktion erwarb sie für 20.000 Euro einen verwaisten Bahnhof im brandenburgischen Alt-Ruppin – weil sie an den Wochenenden raus aus der Stadt und rein ins ländliche Idyll wollte. Aus dem alten Bahnhof ließ sie und ihr Mann Werner ein geschmackvolles Zuhause entstehen. Beispiele dafür gibt es auch in der Region einige. Der bekannte Stuttgarter Grafikdesigner Prof. Kurt Weidemann hatte ein Stellwerk am

12

Foto: bildhübsche fotografie – Andreas Foto: Körner Mustermann


Die Renovierung des alten Bahnhofs in Alt-Ruppin überzeugt mit liebevollen Details. Der Tisch ist eine Maßanfertigung aus Eichenholz, mit Beinen aus ehemaligen Eisenbahnschwellen. Platz genommen wird an alten Architektenstühlen, die Kloos auf Ebay fand.

Winkler hat daneben in der Idylle seine Ruhe. Ganz anders dagegen Harald Fiedler. Er hat im ehemaligen Bahnhof von Reitprechts bei Schwäbisch Gmünd ein 1950er-Jahre-Museum eingerichtet. Die Möglichkeiten sind vielfältig, den Ideen keine Grenzen gesetzt.

Im Obergeschoss befindet sich auch das große Badezimmer. Zweckentfremdet wurde hier eine alte Hobelbank .

Stuttgarter Westbahnhof zu seiner Ideen- und Denkwerkstatt umgebaut. Der laufende Bahnbetrieb stört ihn nicht beim Nachdenken. Wesentlich ruhiger geht's bei Udo Winkler zu. Der Sägenkünstler lebt im ehemaligen Bahnhof von Steinenbronn im Siebenmühlental. Seine Werke in seinem Garten sind von der alten Trasse zu sehen, auf der von 1928 bis 1956 eine Dampf-Eisenbahn zwischen Leinfelden und Waldenbuch pendelte und danach zu einem Wanderweg umgebaut wurde. Diesen benutzen Radfahrer, Inlineskater und Spaziergänger heftig zur aktiven Naherholung.

Die Umwidmung von nicht mehr gebrauchten Bahnhöfen ist keine Erfindung der Neuzeit. Der erste Stuttgarter Hauptbahnhof stand an der damaligen Schlossstraße, der heutigen Bolzstraße. Von Baurat Karl von Etzel war 1846 ein Kopfbahnhof mit vier Gleisen konzipiert und gebaut worden, der zwischen 1863 und 1868 durch einen Neubau mit acht Gleisen an selber Stelle ersetzt wurde. Doch schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts war absehbar, dass auch dieser Bahnhof das stetig steigende Verkehrsaufkommen nicht mehr lange bewältigen kann. Neben einem Neubau an alter Stelle, einem Kopfbahnhof an der Schillerstraße wurde auch ein Durchgangsbahnhof in Betracht gezogen. Letztlich entschied man sich für einen Neubau an der Schillerstraße. Von 1914 bis 1928 wurde der Bahnhof am heutigen Standort gebaut. Das ehemalige Bahnhofsgebäude an der Bolzstraße wurde jedoch nicht abgebrochen, sondern umgebaut. Bis heute befinden sich neben Büros mehrere Kinosäle in dem imposanten Gebäude mit der prunkvollen Fassade und den Bögen im Renaissance-Stil. © Autor: Klaus-Eckhard Jost Vielen Dank an Houzz für die Bilder zu Alt-Ruppin: Houzz ist die weltweit führende Plattform für Interior Design, Architektur und Wohnen, die Millionen von Eigentümern, Interior-Design-Begeisterte und Wohnexperten miteinander verbindet. www.houzz.de

Fotos: Kate Jordan

13


Immoibilien

GASTBEITRAG DEUTSCHE IMMOBILIEN

HISTORISCHES MÜHLENANWESEN IN HERRLICHER ALLEINLAGE

N

ahe Nußdorf, über die Mühlstraße, gelangt man in ein idyllisches Tal, das vom Kreuzbach durchflossen wird. Eine Landschaft, die an die gute alte Zeit erinnert. Dort im sogenannten Kreuzbachtal auf einem ca. 8128 Quadratmeter großen und herrlich angelegten Grundstück liegt die Sorgenmühle. Das historische Anwesen zählt zu den sogenannten alten Mühlen in Baden-Württemberg. Unter ihrem Urnamen Stegimu urkundlich bereits am 21.01.1299 erwähnt. Von den Grundmauern her betrachtet, sogar eines der ältesten bewohnbaren Gebäude in Baden-Württemberg (um 750 erbaut). In den Jahren 1995-1997 wurde das ehemalige Mühlenanwesen aufwendig von Grund auf restauriert und steht unter Denkmalschutz. Das Gebäudearrangement aus dem Haupthaus, dem Gäste-/Veranstaltungsgebäude, einer Remise, dem einstigen Backhäuschen und einer imposanten Schwimmhalle gruppiert sich harmonisch um den mit großen Steinpflastern ausgelegten Hofbereich. Das

14

Das Nebengebäude kann als Gästehaus oder Veranstaltungsgebäude genutzt werden.

Haupthaus bietet eine Wohnfläche von ca. 370 Quadratmeter, wobei die Einliegerwohnung über ca. 52 Quadratmeter einnimmt. In diesem Gebäude befindet sich auch der ca. 180 Quadratmeter große Wellnessbereich. Der große Edelstahl-Pool führt bis in den Außenbereich, die Kuppel über dem Außenbecken ist elektrisch zu öffnen. Zudem ist ein Jacuzzi, Dusche, Sauna, Solarium, sowie eine Bar mit Sitzplätzen vorhanden.


smartLiving. MAGAZIN

Das Nebengebäude ist ebenfalls aufwendig restauriert und kann für Gästebesuche und Veranstaltungszwecke genutzt werden. Auf einer Fläche von ca. 150 Quadratmeter bietet es mehrere Sitzgelegenheiten, eine professionelle Bar mit Theke und Sitzplätzen, einen offenen Kamin, eine Profiküche von Palux, zwei Räume mit Duschbad sowie einen separaten Toilettenbereich und als besonderes Highlight einen begehbaren Glas-Steg in ca. 3 Meter Höhe. Im gleichen Gebäude stehen zusätzliche Nutzräume mit einer Fläche von ca. 107 Quadratmeter zur Verfügung. Anschließend an das Nebengebäude befindet sich das Garagenhaus mit Stellplatzmöglichkeit für mehrere Fahrzeuge.

Großangelegter Außenbereich.

Das Grundstück ist traumhaft schön angelegt mit romantischen kleinen Rundwegen, einer Brücke über den Kreuzbach. Der großzügige Außenbereich mit Teichanlage, zwei Vogelvolieren, einem überdachten Bereich mit Kamin, der schönen Sonnenterrasse mit Holzdielen und dem fest installierten großen Holztisch lädt zum erholsamen Verweilen ein. Die Grasweiden der Pferde sind drainagiert, ebenso der ➤ Das Hauptgebäude, seitliche Ansicht. Fotos: Deutsche Immobilien

SEIT ÜBER 65 JAHREN.

JETZT AUC H IN TÜB IN G EN DIETER PR AUSCH

Goethestraße 11 , 72827 Wannw eil Tel. 07121 69 67 407

SIE MÖCHTEN IHRE IMMOBILIE VERKAUFEN? Wir beraten Sie gerne in allen Angelegenheiten rund um Ihre Immobilie.

Deutsche Immobilien Württemberg Ansprechpartner Michael Ziegler | Friedrichstr. 37 | 70174 Stuttgart Tel. 0711 66831-0 | www.di-deutscheimmobilien.de

1801_DI-Anzeige181x120mm.indd 1

26.01.18 11:55

15


Immobilien ➤ Außenreitplatz. Der weitläufige Blick über Wiesen und den wunderschönen alten Baumbestand ist einfach ein Genuss. Die dazugehörige Sorgenmühle 2 besteht aus einem kleinen Haus mit einer großen Scheune und befindet sich eigenständig mit abgeschlossenem Grundstück neben dem Anwesen. Die Grundstücksgröße beläuft sich hier auf ca. 1.172 Quadratmeter Gebäude- und Freifläche. Zu dieser gesamten Immobilie gehören zusätzlich ca. 3.197 Quadratmeter Waldfläche sowie ca. 21.132 Quadratmeter landwirtschaftliche Wiesenfläche. Das Erdgeschoss.

AUSSTATTUNG: •• Öl-Zentralheizung mit hochwertiger Heiztechnik •• Außentank 20.000 Liter Fassungsvermögen, 2016 Wartung und Einziehen einer neuen Innenhülle •• eigene Kläranlage •• eigener Brunnen für die unabhängige Wasserversorgung •• umfangreiche Schwimmbadtechnik •• Video-Sprechanlagen sowie Videoüberwachungsanlage •• aufwendige Lichttechnik, Bussystem •• 3 Badezimmer im Haupthaus, 1 Gäste-WC •• 2 Duschbäder im Veranstaltungsgebäude/Gästehaus Die Küche im Obergeschoss.

sowie separate Gäste-Toiletten •• Einbauküchen im Haupthaus, der Einliegerwohnung sowie im Gästehaus •• separater Wellnessbereich mit Edelstahl-Pool, Sauna, Solarium, Jacuzzi, Dusche und Bar •• die Lichtkuppel über dem Außenbereich des Pools ist elektrisch zu öffnen •• Weinkeller •• großer Teich •• Vogelvoliere •• Pferdekoppel, Außenreitplatz •• mehrere Garagenplätze

Die Schwimmhalle mit großem Edelstahl-Pool führt bis in den Außenbereich.

Gesprächspartner: Deutsche Immobilien Württemberg, Friedrichstraße 37, 70174 Stuttgart Telefon 0711 / 66 83 10 e-mail: stuttgart@di-deutscheimmobilien.de www.di-deutscheimmobilien.de

16 Fotos: Deutsche Immobilien

Professionelle Bar im Nebengebäude mit begehbaren Glas-Steg.



Immobilien

Ist das Aktivhaus der Bautyp der Zukunft?

"Mich hat schon immer

Industrialisierung des Wohnungsbaus interessiert." die

Prof. Dr. Dr. E.h. Dr. h. c. Werner Sobek Architekt und Bauingenieur, Stuttgart

REVOLUTION

18

Fotos: Zooey Braun


smartLiving. MAGAZIN

AM BAU Mit Modulbauweise kann nicht nur die Bauzeit verkĂźrzt, sondern kĂśnnen auch die Kosten reduziert werden. Trotzdem kann der Wohnraum ganz individuell gestaltet werden.

19


Immobilen

Ist das Aktivhaus der Bautyp der Zukunft?

Logistik in der Bauindustrie steht vor einer neuen Herausforderung."

"Die

Prof. E.h. Senator E.h. E.h. Dipl.-Ing. (FH) Klaus Fischer Inhaber, Vorsitzender der Holding und Vorsitzender des Beirats der Unternehmensgruppe Fischer, Waldachtal

1

913 sorgte Henry Ford für eine Revolution im Automobilbau. Statt sein "Model T" an einem Ort stationär zusammenbauen zu lassen, brachte ein Fließband die Fahrzeuge an verschiedene Stationen, an denen die entsprechenden Teile eingebaut werden. Der Erfolg war für Ford offensichtlich: Weil jeder Arbeiter nur noch wenige Handgriffe zu tätigen hat, beschleunigten sich die Arbeitsvorgänge. Dadurch konnten in der gleichen Zeit mehr Fahrzeuge vom Typ "Model T" hergestellt werden. Die Autos wurden günstiger, gleichzeitig stieg die Qualität. Jahrzehnte später wurde diese Produktionsmethode um die Plattformstrategie erweitert. Auf einer Plattform bauen verschiedene Fahrzeugtypen, teilweise sogar von verschiedenen Herstellern, auf. Auch dadurch sinken die Kosten bei gleichzeitig steigendem Grad an Diversifizierung und Individualisierung. Was hat diese mit dem Hausbau zu tun? Gebäude werden immer noch so gebaut wie seit Jahrhunderten. Stein auf Stein vor Ort, bei allen möglichen Witterungsbedingungen. Doch nun steht auch in diesem Geschäftsfeld eine Revolution an. "Viele Prozesse, die in anderen Industrien längst gang und gäbe sind, sind in der Bauindustrie noch nicht angekommen", sagt Stephanie Fiederer. Als Geschäftsführerin der AH Aktiv-Haus GmbH kann sie bereits passende Lösungen anbieten. "Wir bauen in modularer Bauweise, können

Aufbau des B10 Aktivhaus in Stuttgart auf der Weissenhof-Siedlung

20

Fotos: Zooey Braun

Foto: Mustermann


smartLiving. MAGAZIN

Das Aktivhaus-Konzept ist eines der Gewinner des GDW-Wettbewerbs “Serielles und modulares Bauen“

durch die industrielle Fertigung eine gleichbleibend hohe Qualität garantieren, auch weil wir witterungsunabhängig produzieren." Wie beim Automobilbau ist auch bei dieser Art des Hausbaus das Zusammenbauen streng durchgetaktet. "Unsere Module sind zu 95 Prozent vorgefertigt", erklärt Fiederer. Dadurch reduziert sich die Bauzeit vor Ort. Benötigt werden lediglich die Fundamente – als Punkte oder in Streifen – sowie die Anschlüsse für Strom, Wasser, Abwasser und Telekommunikation. "Innerhalb eines Tages ist alles fertig",

Im Aktivhaus B10 können alle Prozesse digital gesteuert werden

verspricht die Aktiv-Haus-Geschäftsführerin. Beschleunigt wurde auch die Planungs- und Genehmigungsphase durch die Rahmenvereinbarung zwischen GdW sowie dem Bundesbauministerium, dem Hauptverband der Bauindustrie und der Bundesarchitektenkammer (siehe Kasten). Dipl. Innenarchitektin Fiederer ist fest davon überzeugt, dass die Zukunft dem seriellen Bauen gehören wird. Nicht nur wegen der höheren Qualität, sondern vor allem wegen der niedrigeren Kosten. ➤

AUSGEZEICHNETES AKTIV-HAUS-KONZEPT

Großer Erfolg für die AH Aktiv-Haus GmbH. Beim Wettbewerb "Serielles und modulares Bauen" des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft (GdW) belegte das Stuttgarter Büro mit seinem Konzept den zweiten Platz. Insgesamt wurden neun Entwürfe ausgezeichnet. Aus etwa 50 Bewerbern waren 15 Teilnehmer ausgewählt worden, die ihre Konzeptionen eingereicht haben. Bewertet wurden die Konzepte durch ein Gremium aus Experten aus dem gesamten Bundesgebiet, das sich aus Vertretern der Bau- und Wohnungswirtschaft sowie der Forschung und dem Bundesbauministerium zusammensetzte. Zu den zentralen Anforderungen an die eingereichten Angebote gehörten eine gestalterisch ansprechende Architektur, städtebaulich variable Gebäude, eine Minimierung von Verkehrsflächen, ausreichende Belichtung für Wohnkomfort und Energieeffizienz, kompakte und flächeneffiziente Wohnungsgrundrisse, ein Drittel barrierefrei nutzbare Wohnungen, energieeffiziente und nachhaltige Gebäudekonzepte sowie ein hohes Maß an Standardisierung zugunsten von zeitund kostensparendem Bauen. Der Aktiv-Haus-Entwurf umfasste 24 Wohnungen – von einem Zimmer mit 40,5 Quadratmetern bis zu 5 Zimmern mit 134,5 Quadratmetern. Zu jeder Wohnung gehört noch mindestens ein Balkon oder eine Loggia.

Fotos: AH Aktiv-Haus GmbH, René Müller

Durch den Einsatz von nur zwei Modulgrößen mit fixer Breite und Länge, die wie „Legosteine“ zu verschiedenen Nutzungseinheiten kombiniert und verschaltet werden können, wird eine standardisierte, serielle sowie qualitäts- und kostenoptimierte Fertigung mit trotzdem abwechslungsreicher Fassade ermöglicht. Durch die Unterzeichnung einer Rahmenvereinbarung zwischen GdW sowie dem Bundesbauministerium, dem Hauptverband der Bauindustrie und der Bundesarchitektenkammer erhalten Wohnungsunternehmen die Möglichkeit, ihre Wohnungsneubauprojekte schneller, einfacher, kostengünstiger und in hoher Qualität zu realisieren. Die Zeitersparnis ergibt sich insbesondere dadurch, dass Teile der Projektausschreibung und der Vergabe sowie der Planung eines vorgesehenen Wohnungsbaus durch die Rahmenvereinbarung vorweggenommen werden – und durch kürzere Baustellenzeiten dank der Vorfertigung von Bauteilen. „Ich bin überzeugt davon, dass mit diesem Ausschreibungsverfahren ein neues Kapitel der seriellen und modularen Bauweisen aufgeschlagen wurde. Damit wird der Grundstein gelegt, dem seriellen und modularen Bauen in Deutschland neuen Auftrieb zu verleihen“, sagte Gunther Adler, Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat.

21


Immobilien Ist das Aktivhaus der Bautyp der Zukunft?

"Wohnen in der Stadt muss weiter

attraktiv

und bezahlbar sein. Dazu haben wir eine Verpflichtung." Prof. Dr. Wolfgang Schuster Ehemaliger Oberbürgermeister, Stuttgart

➤ Doch es gibt noch weitere Gründe. "Die Herausforderung der Zukunft wird sein, nachhaltig und intelligent zu bauen", sagt sie, "wir müssen unseren Ressourcenverbrauch reduzieren, die vorhandene emissionsfreie Energie der Sonne nutzen und über Rezyklierbarkeit von Gebäuden nachdenken." Und was die Aktiv-HausGeschäftsführerin dann sagt, hört sich wie eine kleine Revolution fürs Baugewerbe an: „Wir müssen mit weniger Materialien mehr gebaute Umwelt schaffen – und das in kürzerer Zeit und zu niedrigeren Kosten als bisher. Mit den jetzigen Mitteln und auf der Baustelle selbst ist dies nicht zu realisieren. Es geht vielmehr darum, große Bauteile oder ganze Gebäude nach industriellen Qualitätsstandards vorzufertigen und anzuliefern." Dazu zählt auch der Keller, der ebenfalls aus Fertigteilen zusammengesetzt wird. "Diese Prozesse schlank und lean zu machen, wird die nächste große Aufgabe", sagt Fiederer.

kerung in Deutschland seit 2011 wieder wächst. Vor allem durch Zuzug. Zum anderen sinkt die Zahl derer, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Der Anteil von Mehrpersonenhaushalten (mindestens 3 Personen) ist zugunsten des Anteils von Singlesowie Zweipersonenhaushalten zurückgegangen. Die durchschnittliche Haushaltsgröße der neu gebildeten privaten Haushalte im Zeitraum 2011 bis 2015 lag bei rund 1,5 Personen, während die durchschnittliche Gesamtgröße aller privaten Haushalte bei 2,02 Personen je Haushalt liegt. Der Bedarf an Wohnungen beträgt bundesweit etwa 400 000 Einheiten pro Jahr. So schön Neubau-Projekte auf dem freien Feld sind, aus Gründen der Reduzierung des Flächenverbrauchs werden diese in Zukunft

Doch dies sind keine leeren Worte. Die Aktiv-Haus GmbH kann schon auf gelungene Beispiele verweisen. Wie etwa auf die Ende 2016 realisierte Siedlung am Rande von Winnenden. Nicht nur bei diesem Projekt wurde viel Holz verwendet. Dieser nachwachsende Baustoff sorgt darüber hinaus auch für ein besseres und gesünderes Raumklima. Unter Klimaaspekten können sämtliche Module mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet werden. Die Nachfrage nach Wohnraum, vor allem bezahlbarem Wohnraum, steigt permanent an. Vor allem in den Ballungszentren sind viel zu wenige Wohnungen auf dem Markt vorhanden. Zwar ist der Wohnungsneubau seit dem Tiefpunkt im Jahr 2009 wieder angestiegen, trotzdem bewegt er sich im Vergleich zur Wohnungsnachfrage weiterhin auf einem zu geringen Niveau, sodass sich der Mangel an Wohnraum insgesamt weiter verschärft. Gründe dafür sind unter anderem, dass die BevölModule können in Ballungszentren auf bestehende Gebäude leicht aufgestockt werden

22

Fotos: AH Aktiv-Haus GmbH GmbH

Foto: Mustermann


smartLiving. MAGAZIN

Das Aktivhaus Serie 700 beim Aufbau der Siedlung in Winnendnen

eher die Ausnahme sein. Die Herausforderung wird sein, bereits genutzten Baugrund in den Städten und Kommunen zu nutzen. "Mit Modulen lässt sich besser nachverdichten", sagt Fiederer. Damit können bestehende Gebäude leicht aufgestockt werden. Auch auf Tiefgaragen. Aktuell wird bei Aktiv-Haus eine Gebäudeeinheit mit 40 Wohnungen für Senioren plus einem Medizintrakt für Ärzte und Apotheker geplant. Wer sich unter der Modulbauweise billiges Wohnen vorstellt, der liegt komplett daneben. Mit den unterschiedlich großen Modulen der 700er Serie der AH Aktiv-Haus GmbH lassen sich Wohnräume nach Belieben zusammenstellen. Als eingeschossiger Bungalow, wie auch in mehreren Stockwerken. Vorteil: Die Module sind entkoppelt, dadurch werden Geräusche nicht übertragen. Und wie beim Auto können durch Konfigurieren vieleWünsche erfüllt werden. Auch in einem anderen Punkt ist die Modulbauweise dem klassischen Hausbau überlegen. Sollte einmal ein Standortwechsel anstehen, dann kann auch das Zuhause mitkommen. Oder wenn die Kinder ausziehen sollten, kann ihnen zum Start ins eigenständige Leben ein Modul mitgegeben werden. Und auch im Falle einer Scheidung stellt sich nicht mehr die Frage, wer darf das Haus behalten. Es wird einfach geteilt. Das ist auch eine kleine Revolution. © Autor: Klaus-Eckhard Jost Fotos: AH Aktiv-Haus GmbH

Wir schaffen WohnWerte, in denen man sich zu Hause fühlt. Aktue lle www Angebote .wohn : w info/i mmo ert. bilien

Unseren Kunden bieten wir das gesamte Spektrum an Leistungen: Alles aus einer Hand – von der Projektentwicklung über die Realisierung bis zum Verkauf Über 25 Jahre Erfahrung Architektur für höchste Ansprüche Hocheffiziente Passivbauweise KfW-55 Standard Eigentumswohnungen mit modern geschnittenen Grundrissen und hochwertiger Ausstattung

Interesse? Dann kontaktieren Sie uns:

WohnWert Wohnhaus Manufaktur GmbH Zoltán I. Bagaméry Alter Postplatz 2 71332 Waiblingen

07151 / 975 663 kontakt@wohnwert.info www.wohnwert.info

23


Immobilien

DER WOHNMARKTBERICHT STUTTGART UND REMS-MURR-KREIS 2018 M

it ihrem jährlich erscheinenden „Wohnmarktbericht“ bietet die Volksbank Stuttgart Immobilien GmbH eine wertvolle Orientierung am Immobilienmarkt. In zwei neuen Studien für Stuttgart und den Rems-Murr-Kreis liefert das Institut eine aktuelle Übersicht über Kauf- und Mietpreise für Bestandimmobilien in der Region. „Dies dient Interessenten als Wegweiser am regionalen Immobilienmarkt“, sagt Jürgen Schäfer, Geschäftsführer der Volksbank Stuttgart Immobilien GmbH. Dabei wurde der „Wohnmarktbericht“ in diesem Jahr um die Bewertung der einzelnen Teillagen erweitert. „Wir nehmen in diesem Jahr erstmals Aspekte des öffentlichen Lebens unter die Lupe“, erläutert Schäfer. So finden sich in dem aktuellen „Wohnmarktbericht 2018“ Betrachtungen der einzelnen Teilmärkte nach deren Senioren- und Familienfreundlichkeit, indem etwa die Dichte der Gesundheitsversorgung oder die Zahl der Schulen und Kitas in die Analyse mit einfließen. Ebenso werden der Stand deDigitalisierung und die Freizeittauglichkeit der Teilmärkte untersucht. „Auf diese Weise ermöglichen wir Interessenten einen tieferen Einblick in das qualitative Umfeld von Immobilienobjekten“, erläutert Schäfer. Als weitere Neuerung weist der „Wohnmarktbericht 2018“ des Instituts Immobilienrichtwerte für Referenzobjekte in Abhängigkeit von Ausstattung, Zustand, Lage und Alter aus. Dabei werde der sachliche Wert der Immobilie ermittelt und den Interessenten eine nutzwertige Orientierungshilfe für erzielbare Preise an die Hand gegeben, wie Schäfer sagt. Grundsätzlich wird in dem „Wohnmarktbericht 2018“ die Entwicklung von Angebotspreisen von bestehenden Häusern und Wohnungen in den vorangegangenen 24 Monaten zur Verfügung gestellt. „So können Interessenten einen Eindruckdavon erhalten, inwieweit ihre Preisvorstellungen realistisch sind“, sagt Schäfer. Auf diese Weise verschaffen die beiden Marktanalysen potenziellen Käufern und Verkäufern ebenso wie Mietern und Vermietern eine transparente Preisübe sicht und liefern nutzwertige Informationen für Kauf- und Verkaufsentscheidungen.

24

Foto: JCG - fotolia.com


smartLiving. MAGAZIN

WIE VIELE JAHRESGEHÄLTER KOSTET EINE IMMOBILIE?

Wie aus dem „Wohnmarktbericht 2018“ weiter hervorgeht, hat sich der Markt beruhigt, so dass die Preise nach den teilweise sehr hohen Steigerungen der Vergangenheit inzwischen deutlich moderater steigen als in den Vorjahren. „Reine Investoren sind eben nicht mehr bereit, jeden Preis zu bezahlen“, begründet Armin Schneider, Leiter des Immobilienvertriebs der Volksbank Stuttgart Immobilien GmbH, diese Entwicklung. Dies schlägt sich auch in einer inzwischen von einem auf bis anderthalb Monate angestiegenen Vermarktungsdauer für Objekte zwischen 150.000 und 500.000 Euro nieder. Dennoch sei das Renditeniveau, das im Marktgebiet Stuttgart zwischen drei und sechs Prozent schwankt, ausreichend, um Immobilienfinanzierungen zu ermöglichen, so Schneider. Allerdings kämen reine Kapitalanleger an ihre Grenzen, wenn die Mietrendite deutlich unter vier Prozent liege. Im Moment liegt die durchschnittliche Rendite sowohl in Stuttgart als auch im Rems-Murr-Kreis bei 4,6 Prozent. Zusammen mit einem Zinsniveau von 1,75 bis 2,0 Prozent ist eine zweiprozentige Tilgung und somit eine Finanzierung grundsätzlich möglich, so Schneider. ➤

KAUFPREISE WOHNUNGEN NACH STADTBEZIRKEN IN QUADRATMETERPREISEN

25


Immobilien ➤ Wie aus dem Bericht weiter hervorgeht, trägt zu dem gedämpften Anstieg bei den Mieten auch die Mietpreisbremse bei – insbesondere in den Stadtkernen. Anders als reine Investoren verhalten sich Eigennutzer, für die Renditeüberlegungen keine Rolle spielen. „Wenn man seine Wunschimmobilie für den Eigenbedarf gefunden hat, rechnet man großzügiger“, weiß Schneider aus Erfahrung. Eigennutzer zieht es aufgrund des sehr engen Angebots in Stuttgart weiter an die Ränder, weshalb Immobilien in Städten wie Leonberg, Gerlingen, Fellbach, Waiblingen, Winnenden oder Schorndorf stärker nachgefragt werden. „Die Suchkriterien haben sich extrem erweitert, indem die Kaufinteressenten nicht mehr nur auf einen bestimmten Standort fixiert sind“, sagt Schneider. So profitiert auch der Rems-

Murr-Kreis eindeutig von dem leer gefegten Markt in der Landeshauptstadt, wo man für ein Bestandshaus für durchschnittlich 680.000 Euro rund 22,7 Jahresgehälter aufwenden muss. Dagegen kostet ein Bestandshaus zwischen Waiblingen und Schorndorf bei einem durchschnittlichen Vermarktungspreis von 425.000 Euro nur 12,3 Jahresgehälter. Unterstellt man beim Kauf von Bestandswohnungen in Stuttgart einen durchschnittlichen Preis von 275.000 Euro, so sind etwa neun Jahresgehälter erforderlich. Im RemsMurr-Kreis kommt man hier auf 200.000 Euro, beziehungsweise rund sechs Jahresgehälter. In der Folge dieser Diskrepanz kommt es zu Ausweichbewegung in die Peripherie der Landeshauptstadt, sodass im Rems-Murr-Kreis für Neubauten bereits Preise ➤

PREISE UND PREISENTWICKLUNG Dargestellt sind die Angebotspreise pro Quadratmeter für den Kauf von Frei stehenden Eigenheimen im Bestand

26


MAKLER-KOMPASS HEFT 1 0 /2 0 17

Top-Makler Stuttgart

 Höchstnote für

Lechler Immobilien IM TEST: 873 Makler

GÜLTIG BIS: 09/18


Immobilien ➤ auf Stuttgarter Randlagenniveau erzielt würden, so Schneider. Von einer Immobilienblase aber will man bei der Volksbank Stuttgart nicht reden. Dies wäre dann der Fall, wenn steigenden Preisen eine schwächelnde Nachfrage gegenüberstünde und es zu Leerständen käme. „Davon sind wie aber in der Region und insbesondere in Stuttgart weit entfernt“, macht Schneider klar. Neben der allgemein guten konjunkturellen Situation in den untersuchten Marktgebieten führen Schäfer und Schneider die Entwicklung auf einen allgemeinen Trend zum Wohnen in der Stadt zurück. Sowohl ältere Menschen, die eine gute Infrastruktur suchen, als auch jüngere Leute, die die Angebote eines urbanen Umfelds wollen, zieht es in die Stadt. „Die Menschen schätzen einen Alltag der kurzen Wege“, sagt Schneider. Mit dazu beigetragen haben eine ganze Reihe von Entwicklungen, die die Rahmenbedingungen für den Immobilienmarkt seit 2007 wesentlich verändert haben. WIE FAMILIENFREUNDLICH SIND DIE EINZELNEN TEILMÄRKTE?

28

Foto: Manuel Schönfeld - fotolia.com


smartLiving. MAGAZIN

Dazu zählen die digitalen Veränderungen in der Arbeitswelt, die eine neue Urbanisierungswelle ausgelöst haben, sowie das geringe Zinsniveau und die damit verbundenen kostengünstigen Finanzierungen. Außerdem wird der Trend verstärkt durch die Flucht der Anleger in Sachwerte wie Immobilen („Betongold“) sowie die Vererbung vorhandenen Vermögens auf die Generation der Babyboomer. Die beiden umfangreichen Analysen des „Wohnmarktberichts“ der Volksbank Stuttgart widerspiegeln die Preise und Mieten, die in den untersuchten Marktgebieten in den vorangegangenen 24 Monaten erzielt werden konnten. Die aufgezeigten Werte wurden aufgrund von Angebotsdaten ermittelt und stellen damit potenzielle Verkaufspreise dar. Die Wohnmarktberichte für Stuttgart und Rems-Murr, die von den renommierten Immobilienexperten des iib Dr. Hettenbach Instituts in Schwetzingen im Auftrag der Volksbank Stuttgart Immobilien GmbH erstellt wurden, ➤ WIE SENIORENFREUNDLICH SIND DIE EINZELNEN TEILMÄRKTE?

29


Immobilien ➤ bieten Informationen zum gesamten Wohnimmobilienmarkt für Bestandsimmobilien, Einzelhäuser und Wohnungen. Damit stellt der Wohnungsmarktbericht für jeden Interessierten eine wertvolle Hilfestellung am Immobilienmarkt dar. „Aufgrund der Komplexität des Gesamtmarktes und der konkreten Situationen vor Ort empfiehlt es sich aber stets einen Experten hinzuziehen, wenn es darum geht, einen realistischen Preis zu erzielen“, resümiert Schäfer.

Wissenswertes Kunden der Volksbank Stuttgart eG erhalten die umfangreichen Wohnmarktberichte Stuttgart und Rems-Murr kostenlos in den Geschäftsstellen des Instituts.

MIETANGEBOT FÜR WOHNUNGEN

30

WO IST DAS KAUFANGEBOT FÜR WOHNUNGEN AM GERINGSTEN?

Foto: Manuel Schönfeld - fotolia.com


Sie wollen Ihre Immobilie zum optimalen Preis verkaufen? Dann sind wir der richtige Partner fĂźr Sie. Telefon 0711 181 4800 oder 07151 506 4830 www.volksbank-stuttgart-immobilien.de


DIE GRUNDLAGE FÜR LUXUS

MIT KNOW-HOW AUS DER REGION

32

GASTBEITRAG DER RIVA EGINEERING

BAULICHE HÖCHSTLEITUNGEN

DER GRAND TOWER IN FRANKFURT

Immobilien

Foto:Foto: Laurian Mustermann Ghinitoiu


smartLiving. MAGAZIN

Suite im oberen Etagenbereich (unverbindliche Ilustration)

D

er Grand Tower in Frankfurt wird Deutschlands höchstes Wohnhochhaus und setzt auf Komfortwohnen. Die Ideen hinter dem Gebäude sind jedoch viel komplexer.

eröffnet den Trend mit einem Paukenschlag: Der Entwurf erhielt zahlreiche Architektur- und Designpreise, u. a. als bestes Wohnhochhaus Europas.

Die Spindel nähert sich einem geschwungenen Aluminiumblech, ein summendes Geräusch ertönt. Schmierflüssigkeit spritzt gegen eine Schutzscheibe aus Polycarbonat. Dietrich Herz, Fertigungsleiter bei RIVA GmbH Engineering, ist zufrieden, der Prozess läuft reibungsfrei. Mit seinem Mitarbeiter, dem Hallenmeister Edmond Bekaj, hat er gerade einen komplexen Fräsvorgang besprochen und geprüft. Nachdem in den letzten Wochen hauptsächlich Profile gefertigt wurden, sind nun Sichtbleche an der Reihe. Die ersten Teile einer Serie sind immer die spannendsten.

Fassade mit psychoaktiver Wirkung

Die Komponenten werden für den Grand Tower in Frankfurt gefertigt. Das Wohnhochhaus wird das Höchste seiner Art in Deutschland und ist als Reaktion auf die steigende Nachfrage nach urbanen Wohnungen in Himmelsnähe zu verstehen. Architekten und Stadtplaner diagnostizieren dem Trend einen späten Einzug in die hiesige Baulandschaft: In London und Paris wird bereits seit Jahren und Jahrzehnten weit weg vom Erdboden gewohnt. Deutschen Nachholbedarf gibt es daher reichlich. In den nächsten Jahren sollen knapp 100 solcher reinen Wohnhochhäuser hierzulande entstehen, hauptsächlich in Berlin, Frankfurt und Düsseldorf. Der Grand Tower

Der Architekt des Turms, Magnus Kaminiarz, bekennt sich in dem Bauwerk zum Prinzip des urbanen Komfortwohnens: fünf Meter hohe Decken im Eingangsbereich, Kamin in der Lobby, Concierge- Service für die Bewohner. Die über vierhundert Wohnungen sind unterschiedlich groß, ganz oben befinden sich zwei Penthouses mit privatem Garten. Für die Fassade hat der 53-jährige Kaminiarz sogenannte Tubes entworfen, organisch geschwungene Sichtbleche, die Balkone und Wohnungen umschließen. Die Kubatur fließt kaskadenartig, die Fassade verfügt über eine beeindruckende Vitalität. Vielmehr noch interessierte Kaminiarz jedoch der psychische Effekt der Tubes: „Wenn man sich auf einem Berg aufhält und ins Tal schaut, wird einem nicht schwindelig. Warum? Weil man nicht direkt runter schaut, wie auf einer Klippe, sondern der Blick geht ein bisschen in die Ferne“, erklärt der Architekt, der derzeit weitere Wohnhochhäuser entwirft, in einem Interview. Diesen Effekt wollte er auch für die Bewohner des Grand Towers schaffen. ➤

Fertigung und Vormontage der Fassade für den Grand Tower erfolgt bei RIVA Engineering in Backnang

Fotos: Riva GmbH

33


Immobilien ➤ Sein Team plante einen 80 Zentimeter breiten Sonderraum um das gesamte Gebäude. Steht man im Grand Tower an einem Fenster, generieren und erhalten die weiß eloxierten Aluminiumkonstruktionen diesen Raum und verhindern, dass der Blick an der Fassade wie an einer Wand herabfällt. Stattdessen schaut der Bewohner in einem stumpfen Winkel gen Erdboden. Stressreaktionen und Höhenangst werden gemindert.

Von Handwerk und Luxus „Das Prinzip Comfort Living durchzieht im Grand Tower ganz klar das Interior Design“, überlegt RIVA-Geschäftsführer Hermann Püttmer, „doch auch die Fassade verfolgt einen Luxusgedanken.“ Fertigungsleiter Herz ergänzt: „Die Fertigung der Komponenten hier bei RIVA ist überdurchschnittlich komplex – Metallteile in solch einer Individualität zu Ausblick über Frankfurt vom Grand Tower (unverbindliche Ilustration)

produzieren, ist definitiv kein Standard.“ Püttmer hatte bei der Entscheidung für das Projekt auch das Frankfurter Stadtbild im Blick: „In Frankfurt dominieren pragmatische Fassaden, manche wirken seltsam austauschbar. Der Begriff Luxusfassade schien erst plakativ – als ich jedoch die Entwürfe sah, gefiel mir der Gedanke plötzlich.“ Die Aufgabe war eine Herausforderung für RIVA. Unterstützung kam von der Firma Uplifter GmbH & Co.KG Hauptsitz in Guteneck, Bayern. Verschiede Stützpunkte, wie auch in Waiblingen, ermöglichen es schnell und kostengünstig vor Ort zu sein. Der inhabergeführte Betrieb ist Spezialist für Vakuum- und Hebegeräte. Uplifter hat das mit Abstand größte Portfolio an Minikranen, Glassaugern, Glasliftern und Mobilkranen am europäischen Markt zu bieten. Zur Unterstützung

TECHNISCHE DATEN GRAND TOWER Lage: Europa-Allee 2, 60327 Frankfurt am Main Höhe: 172 m Geschosse: 47 Wohneinheiten: 401 Bruttogeschossfläche: 44.000 m2 Besonderheiten: Deutschlands höchstes Wohnhochhaus, Concierge-Service, Garten-Geschoss und Sonnenterrasse für die Bewohner Baubeginn: 2016 Geplante Fertigstellung: 2019 Architektur: Magnus Kaminiarz & Cie. Bauherr: gsp Städtebau (RIVA Holding) Planung, Konstruktion, Fertigung, Vor- und Endmontage der Fassade: RIVA Engineering

Lobby im Grand Tower (unverbindliche Ilustration)

34

Mustermann Fotos: Foto: Riva GmbH


smartLiving. MAGAZIN

Der Glaslifter Glassworker GW 625 beim Einsatz im Grand Tower

und Vereinfachung – und auch Sicherung – der Arbeitseinsätze bietet die Firma für jeden Industrieeinsatz das passende Hebegerät zum Kauf oder zur Miete. Individuelle Lösungen gibt es für fast jede Branche. Von Automotive, Bauwirtschaft,über Luftfahrt und Maschinenbau bis zum Schiffsbau, sowie diverser Sonderlösungen. Insbesondere beim Fassadenbau verfügt Uplifter für Fenster- und Glasarbeiten hervorragende Hebegeräte. Beim Grand Tower in Frankfurt kam der Glaslifter Glassworker GW 625 zum Einsatz. Das Montagegerät eignet sich perfekt für Bauvorhaben mit großen Glasoder Fassadenelementen, die eine Tragkraft bis 625 kg erfordern. In ihm steckt das Know-how aus über 15 Jahren Erfahrung im Glashandling und das war vor Ort gut zu erkennen. Das Gerät ist sehr leistungsstark und dabei äußerst flexibel und wendig. Dank seiner Breite passt er auch durch enge Flure und Türöffnungen und kann dabei vertikale Montagen bis zu 3,10 Meter und bis zu 3,60 Meter über Kopf durchführen. Mit seiner perfekt abgestimmten stufenlosen Antriebseinheit und seiner dreidimensionalen Steuerungstechnik war er für RIVA bei der Fassadenmontage eine sichere Hilfe und mit Garant für eine termingerechte Abwicklung. Im Jahr 2019 werden die Wohnungen bezugsfertig sein, fast alle sind bereits verkauft. Die Quadratmeterpreise liegen zwischen 5.000 und 15.000 Euro, vermarktet wurden sie vor allem unter dem Luxusaspekt. „Unsere Teilefertigung ist ambitioniertes Handwerk“, resümiert Herz jedoch im Gespräch, „das Außergewöhnliche verleiht sicherlich Dingen Wert, doch beim Bauen ist die Grundlage von allem ganz klar Stabilität und Beständigkeit. Auch beim (Er-)Bauen von Luxus.“

Fotos: Riva GmbH

35


Immobilien / Neues vom Markt

HÄUSLEBAUER

DROHEN STEIGENDE ZINSEN

F

rühestens im Sommer 2019 wird die Europäische Zentralbank die Zinsen für das Bauen erhöhen. Allerdings ist das einigen Geschäftsbanken zu spät. Die wollen schon früher die Zinsen nach oben schrauben. Fakten und Fiktion. Der Unterschied ist maßgebend. Fakt ist: Den Banken geht es generell schlecht. Im Grunde nichts Neues. Die Fiktion jedoch schon: 93 Prozent der Kreditinstitute glauben (und rechnen damit), dass sich ihre Geschäftslage in den kommenden 12 Monaten verbessern wird. Das geht aus einer Befragung des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen Ernst & Young hervor. „Die Institute in Deutschland mussten in den vergangenen Jahren lernen, mit wenig zufrieden zu sein, denn in einer Niedrigzinsära lassen sich kaum große Sprünge machen“, fasst EY-Partner Claus-Peter Wagner die Situation zusammen. Die oft zitierte Niedrigzinsära allerdings neigt sich langsam ihrem Ende, glauben und erwarten zumindest die von EY befragten 120 Kritikinstitute. Gut zwei Drittel von ihnen gehen davon aus, dass es 2019 zur Zinswende im Euroraum kommen wird. Während die EZB frühestens Mitte kommenden Jahres die Zinsen erhöhen will, fangen viele Kreditinstitute schon früher damit an. Was Banken freut, weil sie dann wieder mehr verdienen, ist eine schlechte Nachricht für die Kunden. Denn ein gutes Teil der Geldhäuser erwartet, die Zinsen für Kredite an Unternehmen und Privatkunden in den kommenden zwölf Monaten nach oben drehen zu können. Zwei Drittel rechnen mit steigenden Zinsen auf Firmen- und Konsumentenkredite.

36

Bei Immobilienfinanzierungen erwarten 41 Prozent der befragten Kreditinstitute Zinssteigerungen. Wer ein Haus oder eine Wohnung auf Kredit kaufen oder einen Verbraucherkredit in Anspruch nehmen will, muss bei diesen Instituten also mehr für das geliehene Geld zahlen. Beim Rest der Banken laut EY-Umfrage, werden die Konditionen konstant bleiben.Wegen der steigenden Kreditzinsen deutet sich laut EY-Bankenexperte Wagner eine Erholung beim Zinsüberschuss an, der traditionell wichtigsten Geldquelle der Banken. Auf das Niveau der Zeit vor der Finanz- und Staatsschuldenkrise werden die Zinsen seiner Erwartung nach jedoch nicht zurückkehren.

KINDHEITSTRAUM WIRD WAHR DAS LEGO HAUS Wie oft haben wir als Kinder mit Legobausteinen ein Haus gebaut? Unzählig oft – und es hat immer tierisch Spaß gemacht. Aber Lego ist ja eher was für Kinder oder das Kind im Manne (oder der Frau). Falsch gedacht. Das französische Unternehmen „Multipod Studio“ bietet sogenannte „Pop Up House“ Bausätze an. Der Clou: Im Grunde genommen reicht ein simpler Akkuschrauber aus, um das Häusle selbst aufzubauen, sowie Muskelkraft. Im Werbevideo des Unternehmens bauen vier Männer das Musterhaus in vier Tagen auf. Die Kosten pro Quadratmeter liegen derzeit

Foto: Chaiyawat – fotolia.com


Pop Up-Haus von Multipod Studio, Modell „Comet“

Pop Up-Haus von Multipod Studio, Modell „Pure“

zwischen EUR 350,00 bis EUR 700,00 für den Rohbau. Kein Vergleich zu anderen Baumethoden, bei denen man im günstigsten Fall bei ca. EUR 1.500,00 pro Quadratmeter liegt. Hinzu kommen noch der Grundstückspreis sowie die gesamte Innenausstattung und deren jeweilige Installationen (Küche, Bad, etc.).

Weitere Vorteile: •• Alle Materialien sind recycelbar •• Umzug mit dem gesamten Haus möglich •• Hocheffizientes Passivhaus (da der Hauptwerkstoff Holz ist) •• Jederzeit mittels Photovoltaiktechnik umwandelbar in ein „positive house“

Lego hat System. Auch beim Hausbau. So können diese Häuser x-beliebig erweitert werden. Je nach Lebensumstand können teurere Ausbauten auf einen späteren Zeitpunkt gelegt werden. Darüber hinaus bietet so ein Pop Up-Haus auch ein hohes Maß an Individualität. Die jeweiligen Module sind zwar immer gleich (daher auch kostengünstig), die Anordnung bleibt jedoch variabel.

Seit Mitte letzten Jahres kann das Pop Up-Haus der Franzosen auch in Deutschland erworben werden. Die Lizenz dafür hat das deutsche Unternehmen „Loftheim GmbH“ aus Hannover. Allerdings wird das Haus hier durch deren Profis aufgestellt, sodass die Kosten etwas höher ausfallen aber immer noch günstiger als beim konventionellen Hausbau. © Autorin: Mandy Schneider

Fotos: Multipod Studio

MIT SICHERHEIT WERTHALTIG!

KLAMT

immobilienbewertung

Zertifizierte Verkehrswertermittlung, damit Sie von keiner unbekannten Variablen überrascht werden.

Natalie Klamt Dipl. Wirtschaftsjuristin (FH)

Gemäß ISO/IEC 17024 zert. Sachverständige für Immobewertung, ZIS Sprengnetter Zert (S)

Boschstraße 10 73734 Esslingen 0711 93 150 380 natalie@klamt-immobw.de www.klamt-immobilienbewertung.de

37


smartLiving.

Anzeige

MAGAZIN

AKTUELLE IMMOBILIENANGEBOTE Extravagantes Architektenhaus in bester Aussichtslage von Böblingen

Wohnen mit Stil und Klasse, ca. 387 m² Wohnfläche, Baujahr 1998, ca. 730 m² Grundstück, Bestzustand, sofort beziehbar, Energiekennwert 72,6 kWh, Hauptenergieträger: Gas, Kaufpreis: Euro 1,8 Mio. zuzüglich 4,76% Maklerprovision

Schmucker Immobilien Sonenbergstr.55, 70184 Stuttgart Telefon: 0711-2567061, Mail: service@schmucker-immobilien.de www.schmucker-immobilien.de Charmantes 2- Familienhaus mit Potential in Tübingen

72070 Tübingen, Wohnfläche ca. 149 m², ca. 474 m² Grund, Verbrauchsausweis, 120,10 kWh/m²a, Gas, Öl, Technik 2002, renovierungsbedürftig, EG vermietet, Preis: : € 525.000,- zzgl. 4,76% Maklerprovision

Deutsche ImmobilienWürttemberg, Friedrichstraße 37, 70174 Stuttgart Tel.: 0711 / 66 83 10, Mail: michael.ziegler@di-deutscheimmobilien.de www.di-deutscheimmobilien.de Marbach „In wunderschöner und sonniger Randlage entsteht ein sehr großzügiges EFH!“ ca. 182 m² Wfl., 459 m² Grdst. 5 helle Zimmer Terrasse, Garten EnEV 2016, LWWP Schlüsselfertig:€ 708.367,-

gut Immobilien GmbH, Große Falterstraße 101, 70597 Stuttgart Tel.: 0711 / 72 20 90 30, Mail: info@gutimmo.de, AP: Frank Bohnet www.gutimmo.de Halbhöhenlage Stuttgart-West

Individuelle DachgeschossNeubauwohnung im Maisonettestil ca. 132 m² Wohnfläche, hochwertige Ausstattung, 2 Bäder, toller Ausblick großer TG-Stellplatz, Provisionsfrei direkt vom Bauträger Kaufpreis: Wohnung € 975.000,TG-Stellplatz € 29.000,-

St Grundinvest GmbH, Frauenkopfstraße 28a, 70187 Stuttgart Tel.: 0711 / 6 58 44 54, Mail: info@st-grundinvest.de Moderne Neubauwohnungen in ruhiger Lage

70794 Filderstadt-Plattenhardt, Eigentumswohnungen, 3,5 - 4,5 Zimmer, ca. 75 m² - ca. 135 m² Wohnfläche, sonnige Süd-West-Balkone und Gartenterrassen, hochwertige Ausstattung, Aufzug, Garagen und Außenstellplätze, Erstbezug Sommer 2020, Preis: ab € 349.900,- prov.-frei

Lechler Immobilien, Gänsheidestraße 36, 70184 Stuttgart Tel.: 0711 / 769 656 - 10, Mail: info@lechler-immobilien.de www.lechler-immobilien.de

38

Sanierte 4,5 Zimmer- Wohnung im Stuttgarter Westen

70197 Stuttgart, Wohnfläche ca. 122 m², Baujahr 1930, Bedarfssausweis, 181,80 kWh/m²a, Effizienzklasse F, Gas, Technik 2010, Nord-West Balkon, Saniert 2010, Preis: € 741.000,- zzgl. 4,76% Maklerprovision

Deutsche ImmobilienWürttemberg, Friedrichstraße 37, 70174 Stuttgart Tel.: 0711 / 66 83 10, Mail: michael.ziegler@di-deutscheimmobilien.de www.di-deutscheimmobilien.de Exkl. Einfamilienhaus in Aichtal

72631 Aichtal, Wohnfläche ca. 277 m², Ca. 814m² Grund, Bedarfsausweis, 97,80kWh/ m²a, Pellets, Solar, Technik 2009, Baujahr 1989; saniert 2009, Doppelgarage, Wellnessbereich mit Sauna, Preis: € 1.250.000,zzgl. 4,76% Maklerprovision

Deutsche ImmobilienWürttemberg, Friedrichstraße 37, 70174 Stuttgart Tel.: 0711 / 66 83 10, Mail: michael.ziegler@di-deutscheimmobilien.de www.di-deutscheimmobilien.de Heimsheim „Großzügiges EFH in sonniger Rand- & Aussichtslage!“ ca. 210 m² Wfl. 606 m² Grdst. 6 helle Zimmer Terrasse, Garten EnEV 2016, LWWP Schlüsselfertig: € 896.192,-

gut Immobilien GmbH, Große Falterstraße 101, 70597 Stuttgart Tel.: 0711 / 72 20 90 30, Mail: info@gutimmo.de, AP: Frank Bohnet www.gutimmo.de Familienfreundliche Doppelhaushälften zum Wohlfühlen

70771 Leinfelden-Echterdingen, Doppelhaushälften, 6,5 - 7,5 Zimmer, ca. 151 m² ca. 156 m² Wohnfläche, großzügige Grundstücke (ca. 333 m² - ca. 347 m²), hochwertige Ausstattung, sonnige Gartenterrassen, Außenstellplatz (Carport möglich), Erstbezug Frühjahr 2020, Preis: ab € 684.900,- prov.-frei

Lechler Immobilien, Gänsheidestraße 36, 70184 Stuttgart Tel.: 0711 / 769 656 - 10, Mail: info@lechler-immobilien.de www.lechler-immobilien.de Repräsentative DachgeschossMaisonette in traumhafter Lage

70599 Stuttgart-Schönberg, Eigentumswohnung, 5,5 Zimmer, ca. 245 m² Wohnfläche, sonnige Dachterrasse mit Weitblick, Tiefgarage und Einzelgaragen, Aufzug, kurzfristiger Erstbezug möglich, Preis: € 1.595.000,- prov.-frei

Lechler Immobilien, Gänsheidestraße 36, 70184 Stuttgart Tel.: 0711 / 769 656 - 10, Mail: info@lechler-immobilien.de www.lechler-immobilien.de


Ihr Partner im Bereich Immobilienmarketing und Vertrieb Wir stehen für ERFOLG, ENGAGEMENT, KREATIVITÄT, IDEEN und QUALITÄT!

360° 360° Baustellenpanorama 360° Panoramafotografie 360° QR-Code 360° Visualisierung 360° Vorher-/Nachhervisu 360° VR-Rundgang

Foto Drohnenfotografie Hochstativfotografie Impressionen Umgebungsfotografie

Grafik Grundrisse/Piktogramme Logoentwicklung Mikro-/Makrolage Umgebungsplan

Print Annoncen Broschüren/Magazine DIN A3 Template Exposé Flyer

Video Echtzeitbegehung Film

Visu Außenvisualisierung Commercial e-setter Innenvisualisierung Nachtvisualisierung 3D-Visualisierung

Vor Ort Bauplanen Bautafel Fahnen

GEPLANTE REVITALISIERUNG SICHTBAR GEMACHT TAKTICS GmbH | Ötztaler Straße 41 | 70327 Stuttgart 0711 699 636 81 | info@taktics.de

www.taktics.de

Web Newsletter Webseite


Immobilien

WENIGER FORMULARE,

MEHR WOHNRAUM – WAS ES BEI AN- UND UMBAU ZU BEACHTEN GILT

F

lexibilität ist unsere Stärke - zumindest wird dies im heutigen Zeitalter in nahezu allen Lebenslagen erwartet. Doch wie flexibel und einfach lässt sich unser Wohnraum erweitern? Vom Bürojob in die Selbstständigkeit, von der Zweisamkeit zur Großfamilie, vom Fitnessstudio zum Hometrainer - wie anpassungsfähig und hürdenfrei lassen sich diese Transformationen in die Realität umsetzen? Der Kreativität für die Wohnraumerweiterung sind an dieser Stelle keine Grenzen gesetzt: Garagen, Keller, Dachböden

40

oder einfach freie Gartenfläche können als potenzielle Vergrößerungsoptionen infrage kommen. Allerdings werden viele Vorhaben von Bauregelungen und Gesetzen relativ eng definiert; die Bauvorhaben müssen oft zahlreiche Voraussetzungen erfüllen und Richtwerte einhalten. Wer diese umgehen möchte, kann sich auf sogenannte „verfahrensfreie Baugenehmigungen“ berufen. Welche Vorhaben unter diese Regelung fallen und worauf man besonders achten muss, lesen Sie hier.

Foto: Roland Spiegler - fotolia.com


smartLiving. MAGAZIN

Auf der sicheren Seite bauen – eine vorherige Prüfung aller Vorschriften beim Baurechtsamt empfiehlt sich auch bei Projekten, die keine Genehmigung benötigen. Generell gilt es, sich bei sämtlichen Plänen der Wohnraumerweiterung, ob durch einen separaten Anbau, ein Gartenhäuschen oder das Umfunktionieren der Garage, mit den vorherrschenden Richtlinien und Genehmigungen intensiv auseinanderzusetzen. Selbst die kleinsten Gebäude sind in Deutschland grundsätzlich genehmigungspflichtig, sofern sie nicht nur zum Unterstellen von Geräten, sondern auch als längerfristiger Aufenthaltsraum dienen sollen. Verfahrensfreie Bauvorhaben sind länderspezifisch geregelt und für Baden-Württemberg im Paragraf 50 der Landesbauordnung festgehalten. Sie umfassen alle Gebäude und Gebäudeteile, die ohne ausdrückliche Baugenehmigung realisiert werden dürfen; dazu zählen beispielsweise Gartenhäuser, Wintergärten oder Terrassen-Überdachungen. Diese dürfen jedoch weder über sanitäre Einrichtungen noch Feuerstätten verfügen, nicht als Aufenthaltsräume dienen und im Innenbereich einen Brutto-Rauminhalt von 40 Kubikmeter, im Außenbereich von 20 Kubikmeter nicht übersteigen. Terrassen-Überdachungen im Innenbereich dürfen eine maximale Grundfläche von 30 Quadratmeter besitzen. Auch wenn keine spezifische Genehmigung erforderlich ist, muss der Bauherr vorher abklären, dass Abstandsflächen, Vorgaben des Bebauungsplans oder der örtlichen Gemeinde eingehalten werden. Im Bebauungsplan ist festgehalten, wie viele Geschosse ein Gebäude haben darf und wie groß diese jeweils im Verhältnis zum restlichen Gebäude ausfallen dürfen.

Haus-Anbau mit SchwörerHaus

Gartenhäuschen sind häufig die unkomplizierteste Variante, um auf dem eigenen Grundstück ein paar Quadratmeter genehmigungsfrei dazu zu gewinnen. Ob der Bau eines Gartenhauses genehmigungs- oder anmeldepflichtig oder gar vollkommen frei ist, hängt vom jeweiligen Bebauungsplan ab. Ist dieser Status geklärt - häufig reicht bei einem Gartenhäuschen eine Anmeldung aus - hängt die konkrete Planung sowohl von der Größe als auch von der Ausstattung und der Lage im Garten ab. Hier kommen meistens die Nachbarn ins Spiel: Laut Bauverordnung dürfen an der Grenze des Nachbargrundstücks Gebäude nur mit einer maximalen Höhe von drei Metern gebaut werden. Des Weiteren muss auch ein baugenehmigungsfreier Schuppen mit dem öffentlichen Baurecht vereinbar sein. ➤

Mini-Häuser, wie dieses von SchwörerHaus, bieten eine flexible Lösung zur Vergrößerung der eigenen vier Wände.

Fotos: SchwörerHaus

41


Immobilien

➤ Beim Garagenumbau hingegen ist eine Baugenehmigung erforderlich. Auch wenn sich direkt ans Haus angrenzende Garagen als zusätzlicher Wohnraum eignen, müssen hier zahlreiche Zustimmungen eingeholt werden. Um einen Aufenthaltsraum zu kreieren, muss beispielsweise eine Raumhöhe von mindestens 2,20 Metern gewährleistet werden. Vorschriften bezüglich der Anordnung der Fenster, um ausreichend Lichtflächen für einen Wohnraum zu ermöglichen, der Mindestanzahl an Fluchtwegen und des Abstands zum Nachbargrundstück, der mindestens drei Meter betragen muss, sind ebenfalls zu berücksichtigen. Allerdings lässt sich eine Genehmigung einfacher erwerben, wenn die umgebaute Garage beispielsweise nur als zeitweise genutztes Arbeitsoder Sportzimmer definiert wird.

Bei einem Gartentenhäuschen reicht oft eine Anmeldung aus.

Downsizing for Upsizing – durch die Ergänzung von Mini-Häusern lässt sich der Wohnraum vergrößern, häufig jedoch anmelde- oder genehmigungspflichtig. Mini-Häuser (aus dem Englischen „tiny houses“) bieten eine flexible Lösung für die Vergrößerung der eigenen vier Wände – besonders dann, wenn sie auf vier Rädern gebaut werden. Je nach Nutzungsart, sprich ob als Hauptwohnsitz, zur Ferien- oder Wochenendnutzung oder als mobile Lösung, können unterschiedliche Genehmigungen erworben werden. Bei Gebäudeformen, die nicht zum ständigen Aufenthalt bestimmt sind und eine gewisse Größe nicht überschreiten, kann eine Anmeldung ausreichen, da diese unter verfahrensfreie Bauvorhaben fallen. Generell befindet sich das „tiny house movement“ in Deutschland noch in den Kinderschuhen, weshalb Vieles sich noch in einer rechtlichen Grauzone befindet. Eine Absprache mit der zuständigen Baubehörde ist jedoch immer notwendig, da zum Beispiel auch der Baugrund kleiner Gebäude verkehrsmäßig angeschlossen und mit Wasser, Gas, Elektrizität und Kanalisation versorgt sein muss. Entsprechende mobile Varianten im Stil von Wohnwagen benötigen ebenfalls Stellplatz-Genehmigungen und Zulassungsbescheide. © Autorin: Jessica Schmucker

Bei sogenannten „Tiny Houses“ kann eine Anmeldung ausreichen, da diese unter verfahrensfreie Bauvorhaben fallen, eine Absprache mit der zuständigen Baubehörde ist jedoch immer notwendig.

42

Foto: lowphoto, Eléonore H - fotolia.com


• Wintergartenzentrum • Glasanbauten • Terrassendächer • Sonnenschutz • Fenster & Haustüren • Minimal Windows® Die Glasbauspezialisten Ihre Wünsche in Profihänden.

70734 Fellbach, Waiblinger Str. 124 Tel. 07 11 / 9 80 59- 0

www.glasbauzentrum.com info@glasbauzentrum.com

72401 Haigerloch-Stetten, Salinenstr. 35 Tel. 0 74 74 / 9 58 98 16


Immobilien

GEKONNT

und inzwischen eine Menge Erfahrung sind das Fundament seines Erfolges. Dazu kommen die Liebe und das Engagement zu seinem Beruf, was seine Kunden zu spüren bekommen. Seriöse und kompetente Beratung steht bei Ralf Blessing an erster Stelle. Zu wissen was, wo und wie gemacht werden muss. Doch Know-how zu haben und dieses Kunden zu vermitteln sind zwei ganz unterschiedliche Dinge. Ralf Blessing will seine Kunden nicht mit Fachwissen erdrücken, er will sie mitnehmen und gemeinsam mit ihnen die passende Lösung finden. Als Premium-Fachberater bietet er seinem Firmensitz in Berglen – nur 20 Minuten Fahrtzeit vom Zentrum Stuttgart entfernt – seinen Kunden auf einer weitläufigen Ausstellungs-

IST GELERNT

FENSTER SCHAFFEN WOHNBEHAGEN

Es ist leicht heute durch die Medien kompetent und groß zu wirken. Dafür sorgen kompetente Fachleute aus dem Marketing. Seltener geworden ist es jedoch andersherum. RFB Blessing in Berglen bei Winnenden ist so ein Beispiel. Seit über 30 Jahren führt Ralf Blessing das Familienunternehmen erfolgreich am Markt. Und dies nicht ohne Grund. Gelernt hat er seinen Beruf von Grund auf. Er ist gelernter Schreinermeister und zugleich staatlich geprüfter Holztechniker. Fundiertes Wissen

44

Fotos: LIGHTFIELD STUDIOS – fotolia.com, Fiona J. Beenker


smartLiving. MAGAZIN

Mehr zu RFB Blessing erfahren Sie auch auf unserer Facebookseite: smartliving-magazin.de

Eine komplexe und Auswahl vor Ort Holzfenster, Kunststoff-Fenster, Aluminium-Fenster, Kunststoff-Alu-Fenster, Hol-Alu-Fenster, Schiebefenster, Blessing hat sie alle. Hier findet der Kunde genau die Fenster, die zum Stil seines Hauses passen. Das umfassende Fensterprogramm bietet alle Möglichkeiten. Formen, Farben und Materialien lassen unzählige Kombinationen zu. Hinzu kommen die Ausstattungsvarianten mit Griffen und weiterem Zubehör. Wobei der Trend durch den Wunsch nach hellem und lichtdurchflutetem Wohnen zu großen Fenstern deutlich steigt. Tendenziell nehmen Fenster inzwischen ein Drittel der Fassade ein. Ein Grund mehr diesen Elementen architektonische Aufmerksamkeit aber auch eine höhere Investitionsbereitschaft zu geben. Denn moderne Technologien und Werkstoffe widerstehen auch auf Jahre hinaus extremen Belastungen durch Hitze, Kälte und Sonneneinstrahlung, aber auch Abgasen. Fenster sind daher eher wertbeständigen Investitionen. Zu den Fenstern bietet Blessing eine ebenso große und passende Auswahl an Rollläden. Auch bei Türen finden Hausbesitzer stilvolle Varianten, von der klassischen Holztür bis der Designertür, nicht nur für den Eingangsbereich, auch für Innentüren.

fläche eine riesige Auswahl. Denn Fensterkauf ist eine Investition. Da ist es gut, wenn man sich an Ort und Stelle selbst ein Bild macht. Dafür ist seine Ausstellung da und Blessing hat einiges zu bieten. Fenster sind nach wie vor der größte Bereich bei RFB Blessing. Ausstellungsraum bei RFB Blessing

Foto: Mustermann

Die Markenvielfalt bei RFB Blessing ist beachtlich. Das komplette Sortiment wird durch Garagentore sowie Vordächer, Markisen und Sonnenschutz abgerundet. All die angenehmen Dinge, die wir im Frühjahr und Sommer zu schätzen wissen. Wer genießt es nicht bei sonnigem Wetter, auf dem Balkon oder der Veranda mit einem kühlen Getränk im Schatten zu sitzen und für einen Moment den Alltag vor der Tür zu lassen. Umso ärgerlicher kommt man dann zurück in das Innere des Hauses, wenn Sofa, Sessel und das Bett von Insekten besetzt sind. Bei RFB Blessing gibt es auch davor Schützendes. Ob zum Einhängen, Schieben oder Drehen, Insektenschutzgitter gibt es in vielen Variationen. Und wer das ganze Jahr über ➤ Firmenchef Ralf Blessing mit Fiona J. Beenker

45


Beratung inklusive Beratung ist Service bei RFB Blessing, also kostenlos. Kunden werden zu allen Produktgruppen vor Ort von Fachleuten betreut, die ausführlich am Objekt beraten. Kompetente, fachlich geschulte Mitarbeiter, das ist Ralf Blessing neben seinem eigenen Knowhow genauso wichtig. Denn gerade im regionalen Bereich, wo man sich kennt und Erfahrungen miteinander austauscht, ist die Wertschätzung der Kunden und welchen Eindruck die Mitarbeiter vor Ort hinterlassen, enorm wichtig. Monteure von RFB Blessing bauen Fenster und Türen nicht nur fachmännisch und umsichtig ein, sie hinterlassen ihren Arbeitsplatz auch aufgeräumt und sauber, oder wie man im schwäbischen auch sagt: besenrein. Sauberkeit ist im Schwäbischen wichtig, aber ebenso das Sparen. Energieeffizienz hat an Bedeutung gewonnen und in letzter Zeit vor allem das Thema. Blessing bietet auch hierzu Beratung und differenzierte Lösungen an. Denn bei beiden Themen sind Fenster und Türen die Schwachpunkte. Angesichts der Tatsache, dass durch alte Fenster bis zu 40 Prozent der Raumwärme verloren gehen, lohnt sich bei steigenden Rohstoffund Strompreisen eine Beratung beim Fachmann. Zugleich erfährt die Immobilie Wertsteigerung durch eine Modernisierung bei der Energieeffizienz. ➤ quasi im Grünen sitzen will, für den bietet der Showroom in Berglen zum Thema Wintergarten ebenfalls Interessantes. Eine Auswahl, die es ermöglicht, sich auch für den Winter eine sonnige Wohlfühloase zu schaffen.

Bei Einbrüchen in Einfamilienhäuser stehen die Fenstertüren (Balkontüren) mit 47,8 Prozent an erster Stelle, gefolgt von Fenstern mit 33,2 Prozent und Haustüren mit 12,5 Prozent. Der Kellerbereich steht mit 6,5 Prozent an vierter Stelle. Das sind die schlechten Nachrichten, die gute Nachricht ist, dass mehr als ein ­Drittel aller Einbrüche an sicherungstechnischen Einrichtungen schon im Versuchsstadium scheitert. Diebe haben keine Zeit und Widerstände lassen sie rasch von ihren Vorhaben abbringen, das bestätigt auch die Kriminalpolizei und rät zu moderner Sicherheitstechnik an Türen und Fenstern, welche für Einbrecher Barrieren schaffen und sie zum Aufgeben veranlassen. Blessing bietet eine ganze Reihe von Maßnahmen für einen wirksamen Einbruchschutz. Dazu gehören einbruchhemmende Sicherheitsbeschläge, aushebelsicheres Verbundsicherheitsglas, abschließbare Sicherheitsgriffe mit Anbohrschutz sowie äußerst wirksame Befestigungsmethoden. So

46

Fotos: Fiona J. Beenker, Volker Blinzig


smartLiving. MAGAZIN

lässt es sich entspannt zu Hause wohnen. Bleibt nur noch das Thema Lärm, wenn der nicht wäre, denn Schallschutz ist auch ein Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlbefinden. Lärm kann oftmals Krankheiten auslösen. Schlafstörungen, Depressionen, Lernschwächen, Konzentrationsschwächen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nur einige Beispiele. Das gefährliche dabei ist: das Ohr gewöhnt sich an den Lärm, man nimmt ihn irgendwann nicht mehr bewusst war, obgleich das vegetative Nervensystem nach wie vor damit belastet wird. Moderne Fenster können dabei helfen. Lärmschutzfenster sind in Schallschutzklassen aufgeteilt, um je nach Wohnsituation und Umfeld die passende Lösung zu ermitteln. Dabei werden beispielsweise die Verkehrsdichte und der Abstand des Hauses zur Straße berücksichtigt oder die Nähe zu Flughäfen, Bahnlinien oder Industriegebieten. Alles in allem ist der Fensterbau von einem Fachmann sinnvoll, aber auch letztendlich und langfristig günstig, bedenkt man all die negativen Dinge, die geschehen können, spart man gerade hier an den sensiblen Stellen am Haus. Dies gilt nicht nur beim Neubau auch bei der Renovierung, oder gerade hier, wo Kompetenz und Köpfchen gefragt sind, lohnt sich der Gang zu jemand, der seinen Beruf gelernt hat.

INFO: Steuerliche Vorteile bei energieeffizienten Fenstern und Türen: • das CO2-Gebäudesanierungsprogramm mit zinsverbilligten Krediten und Tilgungszuschüssen • Investitionszuschüsse innerhalb des CO2-Gebäudesanierungsprogramms • Steuervorteile für vermietete Gebäude: Hier sind Arbeits- und Materialkosten in voller Höhe absetzbar • Steuervorteile für selbst genutzte Gebäude: Hand werksleistungen bis 6.000 € sind steuerlich begünstigt Hilfreiche links: www.dena.de www.zukunft-haus.info www.kfw-foerderbank.de www.foerderdata.de www.bafa.de www.erneuerbare-energien.de www.bmu.de Foto: www.unendlich-viel-energie.de Metzger Kunststoff-Technik

© Autor: Klaus Bossert

BIETE HAUS - SUCHE WOHNUNG Wir suchen Wohnungen für vorgemerkte Kunden Wir stehen unseren Kunden nicht nur beim Verkauf, sondern auch auf der Suche nach einer Ihrer neuen Immobilie zur Seite. Täglich erreichen uns neue Suchanfragen von Hauseigentümern, die dringend nach einer passenden Wohnung suchen. Sie wollen Ihre Wohnung verkaufen und sind auf der Suche nach einem Haus? Dann wenden Sie sich vertrauensvoll an uns, Ihre Immobilienexperten. Filiale Stuttgart: (0711) 252 998 0

Filiale Leonberg: (07152) 33 52 90

Filiale Weil der Stadt: (07152) 33 52 90

www.bannasch.de

47


Finanzierung

ÄNDERUNGEN IM ÜBERBLICK:

1

D

ie Finanzminister der Bundesländer haben am 21.6.2018 eine umfangreiche Ausweitung der Grunderwerbsteuerpflicht beschlossen. Erklärtes Ziel ist ein konsequentes Vorgehen gegen Share Deals von Immobiliengesellschaften. Dabei haben die Minister RETT-Blocker-Strukturen im Auge, mit denen die Real Estate Transfer Tax bzw. die Grunderwerbsteuer weitestgehend vermieden wird. Die vorgeschlagenen Änderungen sind jedoch viel weitreichender und betreffen im Ergebnis alle Unternehmen, die Grundstücke halten, und deren Gesellschafter.

Klassischer RETT-Blocker: "94/6-Modell" Bislang lässt sich in der Praxis die Grunderwerbsteuer (GrESt) bei der Übertragung von Anteilen an Gesellschaften ("Share deal") mit Grundbesitz durch entsprechende Gestaltungen weitestgehend vermeiden. Daniel Scheffbuch, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Leiter der Steuerabteilung der PKF WULF GRUPPE am Standort Stuttgart, erklärt das sog. "94/6-Modell": "Ausgangspunkt ist die Regelung, dass die Übertragung von Anteilen an einer grundbesitzenden Gesellschaft nur dann steuerpflichtig ist, wenn ein und derselbe Erwerber mindestens 95% der Anteile erwirbt. Daher kauft ein Hauptinvestor nur 94% der Anteile an einer grundbesitzenden Kapitalgesellschaft, ein Co-Investor die anderen 6% der Anteile; GrESt fällt dabei nicht an."

Bisherige Gestaltungsmöglichkeiten Bei Personengesellschaften wird nicht nur die Anteilsvereinigung in einer Hand - d.h., dass ein und derselbe Erwerber

48

Neuer Ergänzungstatbestand für Kapitalgesellschaften: Wie oben dargestellt, sind bisher grundbesitzende Kapital- gegenüber Personengesellschaften insoweit privilegiert, dass sofort sämtliche Anteile übertragen werden konnten. Dieses Privileg soll nun abgeschafft und gleichzeitig sollen die Schwellenwerte zu Ungunsten der Steuerpflichtigen verändert werden. Künftig soll GrESt auch bei der Übertragung von Kapitalgesellschaftsanteilen anfallen, wenn •• innerhalb eines Zeitraums von künftig zehn Jahren (vgl. nachfolgend unter (2)) •• wenigstens 90% der Anteile (vgl. unter (3)) übertragen werden. Nach der Neuregelung wäre künftig der vollständige Erwerb einer Grundstückskapitalgesellschaft durch einen Investor und seinen "mitgebrachten" Co-Investor nicht mehr möglich; es wird immer mindestens ein "Altgesellschafter" mit mehr als 10% für zehn Jahre beteiligt bleiben müssen.

2

Verlängerung der Fristen: Die bisherigen Fristen sollen von derzeit fünf Jahre auf zehn Jahre verlängert werden. Damit wäre künftig eine Übertragung aller Anteile an einer grundbesitzenden (Personen- oder Kapital-)Gesellschaft erst nach Ablauf von zehn Jahren möglich, vorher dürften nur weniger als 90% der Anteile übertragen werden. Weiterhin muss der Altgesellschafter schon mindestens zehn Jahre beteiligt gewesen sein.

3

Reduzierung der Beteiligungshöhe: Der Schwellenwert für den Anfall von Grunderwerbsteuer bei Anteilsübertragungen soll von derzeit 95% auf künftig 90% (für Kapital- und Personengesellschaften) gesenkt werden. Eine Übertragung von dann wenigstens 90% der Anteile an einer grundbesitzenden Gesellschaft soll danach Grunderwerbsteuer auf den gesamten Grundbesitzwert auslösen.

Foto: Calado - fotolia.com


smartLiving. MAGAZIN

erstmals mindestens 95% der Anteile hält - besteuert, sondern auch die Übertragung von 95% oder mehr Anteilen. Während an einer Kapitalgesellschaft sämtliche Anteile - an mehrere Erwerber - übertragen werden konnten, muss bei einer Personengesellschaft ein Altgesellschafter, der bereits seit mindestens fünf Jahren beteiligt ist, für fünf weitere Jahre mit mehr als 5% beteiligt bleiben - ein Vorteil für die Immobilien-Kapitalgesellschaft. Die Immobilien-Personengesellschaft hat aber auch einen großen Gestaltungsvorteil gegenüber der Kapitalgesellschaft: Zwar kann der Investor zunächst nur 94% erwerben, die restlichen 6% können nicht von einem Co-Investor übernommen werden, sondern müssen beim Altgesellschafter verbleiben. Jedoch kann die Beteiligung an der grundbesitzenden Personengesellschaft auf 100% aufgestockt werden: Fünf Jahre nach dem Erwerb der 94% erwirbt der Investor die restlichen 6%. Im Ergebnis fällt GrESt nur auf die Bemessungsgrundlage der im zweiten Schritt übertragenen 6% an, die im ersten Schritt erworbenen 94% bleiben steuerfrei. Somit konnte die GrESt durch das RETTBlocker-Modell zu 94% vermieden werden.

Vorsicht: Wie die Finanzminister Steuerumgehungen vermeiden wollen Auch wenn die geplanten Änderungen primär Steuerumgehungen durch Share Deals unterbinden sollen, haben sie nicht nur große Auswirkungen auf Immobiliengesellschaften, sondern auch auf operative Gesellschaften mit Grundbesitz in jeglicher Rechtsform. Im Einzelnen sind drei Änderungsbereiche wichtig. (siehe Aufzählung "Änderungen im Überblick")

Gefahren für die Immobilienbranche insgesamt Der Rückbehalt von mindestens 10,1% und zehn Jahren erfordert eine wirksame Kontrolle über mögliche Gesellschafterwechsel. Während eine Personengesellschaft jedenfalls direkte Gesellschafterwechsel unmittelbar sieht, ist dies bei indirekten Gesellschafterwechseln oft nicht der Fall. Die geplanten Neuregelungen betreffen keineswegs nur Immobilien-Gesellschaften, sondern alle Gesellschaften, die eine Immobilie für operative Zwecke (z.B. als Verwaltungsgebäude oder Produktionsstandort) nutzen. Bei einer Umsetzung der Vorschläge wird zur Verhinderung von RETT-Blocker-Strukturen im Immobiliensektor ein erheblicher Verwaltungsaufwand geschaffen, der alle Branchen betrifft. Die PKF WULF GRUPPE hat dafür eine Lösung: "Eine wirksame Überwachung der Sachverhalte und der steuerlichen Pflichten in Bezug auf

die Grunderwerbsteuer kann im Rahmen eines Tax Compliance Management Systems abgebildet werden", so die Empfehlung von Daniel Scheffbuch.

Immobiliengeschäfte rasch umsetzen Angesichts der politischen Diskussionen der Vergangenheit wird von einer relativ zeitnahen Umsetzung dieses Vorhabens auszugehen sein. Deshalb rät Daniel Scheffbuch dazu, in Planung befindliche Vorhaben in Bezug auf bestehende "RETT-Blocker"-Strukturen (d.h. Beteiligungen an Grundstücksgesellschaften unter Einschaltung eines Minderheitsgesellschafters mit mehr als 5% Beteiligung) sehr zügig umzusetzen, um nicht an den neuen Beteiligungsquoten oder dann erforderlichen Altgesellschaftern zu scheitern. Offen ist, wie für alle anderen Fälle mit bestehenden Blocker-Strukturen bei denen es aufgrund der Herabsetzung der Beteiligungsquote zu einer Anteilsvereinigung "kraft Gesetzes" kommt umgegangen werden soll.

ÜBER DIE PKF WULF GRUPPE: Die PKF WULF GRUPPE vereint Kompetenzen ihrer Wirtschaftsprüfer, ihrer Steuerberater und ihrer Rechtsanwälte mit mehr als 200 Mitarbeitern am Hauptsitz in Stuttgart und an den Standorten Balingen, Rottweil, Weissach, Augsburg, Freudenstadt und Bondorf. Als kompetenter und innovativer Berater des Mittelstandes gehört zu den Schwerpunkten insbesondere die Unternehmensnachfolge, Umstrukturierungen und Steuergestaltungen. Das Kompetenzteam „Immobilien“ berät zu allen steuerlichen und finanziellen Fragen rund um die Immobilie und hilft bei der strukturierten Übertragung von Immobilien und Immobiliengesellschaften. Die PKF WULF GRUPPE ist 2018 durch die unabhängige Gesellschaft JUVE ausgezeichnet worden als Hidden Champion der Region und wurde vom Handelsblatt in vier Kategorien als beste Steuerberater in 2017 und 2018 prämiert. Die Gruppe ist Mitglied von PKF INTERNATIONAL, einem weltweiten Netzwerk mit mehr als 14.000 Mitarbeitern unabhängiger Wirtschaftsprüfungs-, Steuerberatungs- und Unternehmensberatungsgesellschaften, verteilt auf 400 Standorte in 150 Ländern.

49


Versicherung & Recht

RECHTSPROBLEME BEIM WINTERGARTEN

IN EINER WOHNUNGSEIGENTÜMERGEMEINSCHAFT.

D

as Frühjahr kommt. Damit verbunden ist oft der Wunsch eines Wohnungseigentümers, aus dem Balkon oder Terrasse einen Wintergarten teilweise oder ganz zu machen. Eigenmächtige Handlungen können aber schnell teure Folgen haben. Oft herrscht die Meinung des Wohnungseigentümers, dass dieser mit seinem Balkon machen darf, was er will. Schließlich gehört regelmäßig der Balkon zum sogenannten Sondereigentum, also zum Eigentum der betreffenden Wohnung.

Übersehen wird dabei die Vorschrift des § 22 Wohnungseigentumsgesetz So besagt § 22 Wohnungseigentumsgesetz sinngemäß, dass jede bauliche Veränderung auch am Sondereigentum nur dann verlangt wird, wenn jeder Wohnungseigentümer zustimmt, dessen Rechte durch die Maßnahme über das in § 14 Nr. 1 Wohnungseigentumsgesetz bestimmte Maß hinaus beeinträchtigt wird. Als Maß der Beeinträchtigung im Sinne von § 14 Nr. 1 Wohnungseigentumsgesetz stellt sich jeder Nachteil dar. Der Nachteil muss nicht nur wirtschaftlicher oder technischer Art sein, sondern kann auch gestalterischer Art sein. So stellt nach der ständigen Rechtsprechung jede optische Veränderung grundsätzlich ein Nachteil dar. Daher bedarf schon die Balkonverglasung der Zustimmung durch die übrigen Miteigentümer der Eigentümergemeinschaft (so zum Beispiel entschieden durch Amtsgericht Charlotten-

50

burg, Entscheidung vom 26.10.2012, Az. 73 C 220/10). Aus Beweisgründen empfiehlt es sich, dass jeweils eine schriftliche Zustimmung von den übrigen Miteigentümern eingeholt wird. Zudem sollten noch die Regelungen in der Gemeinschaftsordnung beachtet werden. Denn dort finden sich oft noch weitere Vorschriften, die zu beachten sind.

Auch wenn der Balkon nur mit Glasscheiben versehen wird, bedarf es der Zustimmung der anderen Wohnungseigentümer Von daher sollte vor Beginn der Baumaßnahme, auch bevor schon kostenaufwendige Aufträge vergeben werden, zuvor die Zustimmung der übrigen Miteigentümer zu der baulichen Maßnahme eingeholt werden, damit der geplante Wintergarten nicht in einem teuren Fiasko und Dauerstreit mit den Nachbarn endet. Es wird darauf hingewiesen, dass dieser Artikel keine individuelle Beratung und Prüfung ersetzt. Schon kleine Änderungen des Sachverhalts können zu einer anderen rechtlichen Beurteilung beurteilen führen. Daher sollte im Einzelfall immer zuerst ein Anwalt eingeschaltet werden, bevor eigenmächtig die falschen Schritte ergriffen werden. © Autor: Rechtsanwalt Claus-Joachim Lohmann www.anwalt-lohmann.eu

Foto: arsdigital - fotolia.com


smartLiving. MAGAZIN

DAS HEFT

SELBST IN DER

HAND

EIGENTÜMERGEMEINSCHAFT IN SELBSTVERWALTUNG HAT VOR- UND NACHTEILE

U

nus pro omnibus, omnes pro uno – einer für alle und alle für einen. Das hat nur bei den drei Musketieren fast ohne Worte und Probleme reibungslos geklappt. Wenn mehrere Eigentümer gemeinsam ein Haus besitzen, braucht es da konkretere Absprachen. In der Vergangenheit wurde für diese Absprachen ein Verwalter, genauer gesagt eine Verwaltung bestimmt. Rechtliche Grundlage hierfür war das Wohneigentumsgesetz (WEG) des Jahres 1951. Es regelt wichtige Sachverhalte rund um die Wohnung, die Eigentümergemeinschaft und gibt zudem vor, was ausschließliches Eigentum des einzelnen Wohnungsbesitzers ist und welche Bestandteile des Mehrfamilienhauses allen Eigentümern gemeinsam gehören. Doch Kritik am WEG gibt es schon länger. Die Lösung: Die Selbstverwaltung! Doch deren Vor- und Nachteile gilt es genau abzwägen. ➤

Foto: Kara – fotolia.com

51


Versicherung & Recht

Die Rechtslage Die Geschichte des Wohnungseigentums geht auf die Rechtsprechung Justinians im alten Rom zurück, wobei das klassische römische Recht das Eigentum an einem Gebäudeteil nicht kannte. Das deutsche Recht hatte diese Art der Eigentumsbildung allerdings bereits sehr früh in Form des so genannten „Stockwerkseigentums" anerkannt. Hier war man sogar noch weit großzügiger als heute, da es nach dem in Süddeutschland verbreiteten „Herbergsrecht" möglich war, nicht nur an Räumen innerhalb eines Hauses Sondereigentum zu begründen, sondern auch an Räumen, die von dem einen Haus in das unmittelbar angrenzende Nachbarhaus übergreifen konnten. Ende des 19. Jahrhunderts, wurde Stockwerkseigentum wegen seiner Unzulänglichkeiten im Rahmen der Schaffung des Bürgerlichen Gesetzbuchs wieder abgeschafft. Die mangelhafte Abgrenzung der Räume und die damit verbundenen Unsicherheiten hinsichtlich der Eigentumsverhältnisse führten dazu, den Ländern die Gesetzgebungskompetenz für das so genannte uneigentliche Stockwerkseigentum zu verleihen. Davon machte vor allem Baden-Württemberg Gebrauch, wo das Stockwerkseigentum sogar noch heute, verhältnismäßig häufig anzutreffen ist. Ansonsten behalf man sich in den einzelnen Ländern auf Grundlage des Art. 131 EGBGB mit Konstruktionen wie dem unechten Stockwerkseigentum oder dem Erbbaurecht. Seit der Jahrtausendwende begannen die deutschen Gerichte damit, Druck auf den Gesetzgeber auszuüben. Das WEG müsse geändert werden. Das Jahrhunderturteil des Bundesgerichtshofes im Jahr 2000 war der Anfang. Es folgte schließlich 2007 die Novelle des WEG. Seither ist die Selbstverwaltung durch die Eigentümer erlaubt. Dies regelt § 21 der Neufassung. Allerdings, wenn auch nur ein Eigentümer einen Verwalter verlangt, muss dieser von der Gemeinschaft: bestellt werden.

Ein Eigentümer als Verwalter Kein Wohnungseigentümer ist sonderlich erfreut, wenn er in der Hausgeldabrechnung die Position „Kosten für die Verwaltung“ vorfindet. Hausgelder einnehmen, Rechnungen bezahlen, Handwerker beauftragen, die Jahresabrechnung aufstellen und eine Eigentümerversammlung durchführen – mancher Eigentümer fragt sich, ob dafür überhaupt ein Verwalter erforderlich ist. Also: streichen, sparen, selbst verwalten!

52

Aber Vorsicht! So verlockend der Gedanke der Selbstverwaltung ist: Die ersten Schwierigkeiten gibt es gern und schnell, wenn: Fachwissen fehlt, die Eigentümergemeinschaft zu groß ist oder widerstreitende Interessen zwischen selbst nutzenden und vermietenden Eigentümern bestehen. Schwierig wird es gern mit Eigentümern, die sich nicht scheuen, ihren Interessen zuwiderlaufende Beschlüsse anzufechten. Eine möglicherweise mangels Fachwissen angreifbare selbstverwaltende Eigentümergemeinschaft kann damit schnell überfordert sein. Es muss also unbedingt feste Zuständigkeiten geben. Ein Verwalter ist nämlich für eine fehlerhafte Ausführung seiner Aufgaben haftbar.

Geregelt sind die genauen Aufgaben in Paragraf 27 des Wohnungseigentumsgesetzes Dazu gehören: das Aufstellen (und die Durchsetzung) einer Hausordnung, die Instandhaltung der Immobilie, die angemessene Versicherung des Gebäudes (Feuer, Haftpflicht), Aufbau einer lnstandhaltungsrücklage, Aufstellung eines Wirtschaftsplans inklusive ordentlicher Fakturierung, versteuern zusätzlicher Einnahmen durch die Immobilie (Miete, etc.) sowie das Zulassen des Aufbaus von Rundfunk- sowie Fernsprechanlagen und Energieversorgungsanschlüssen. Hinzu kommen gesetzlich vorgeschriebene Eigentümerversammlungen.

Hilfreiche Programme für die Selbstverwaltung Wie in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens, ist die fortschreitende Digitalisierung auch hier ein Segen. Mit passenden Softwareangeboten kann der Verwaltungsaufwand wesentlich erleichtert werden. Schon gängige Office-Programme wie Excel oder Word leisten das. Zudem gibt es spezialisierte

Foto: photon_photo – fotolia.com


smartLiving. MAGAZIN

Wann bietet sich eine Selbstverwaltung an?

Hausverwaltungssoftware, die auch die finanziellen Herausforderungen der Verwaltertätigkeiten erfassen. So muss beispielsweise die Buchführung transparent sein. Erwirtschaftet die Eigentümergemeinschaft mit der Immobilie Gewinne, besteht auch eine Bilanzierungspflicht. Solche Funktionen sind beispielsweise in der Hausverwaltungssoftware von Lexware enthalten.

25 JAHRE ERFAHRUNG EIN ERFOLGSFAKTOR

Die Selbstverwaltung von Eigentum ist eine große Aufgabe, die umso sinnvoller ist, je kleiner das Eigentum. Je größer die Eigentümergemeinschaft, desto schwieriger wird es. Die Erfahrung zeigt, dass es nicht mehr als zehn Parteien in der WEG geben sollte. Vier Parteien wäre die optimale Größe. Alle sollten sich gut kennen. Außerdem müssen die Fragen der Haftung sowie die der Aufgabenverteilung für alle Beteiligten zufriedenstellend geklärt sein. Durch die passende Software werden die meisten Aufgaben zur Routine. Zudem sorgen die Eigentümer, die gemeinsam eine Immobilie bewohnen, schon aus Eigennutz dafür, dass diese pfleglich behandelt wird. Große WEGs fahren in der Regel mit einem externen Verwalter besser. © Autor: Sabine von Varendorff

Schwäbische ImmobilienWert

PROJEKTENTWICKLUNG VERKAUF VERWALTUNG BERATUNG

Von Haus aus kompetent – Die Schwäbische ImmobilienWert GmbH, Ihr Servicepartner für private Haus- und Grundstückseigentümer steht für überlegene Erfahrung, unbestechliches Know-how und absolute Seriosität. Schorndorfer Straße 42/2, 71638 Ludwigsburg | 07141 9749863 | k.claus@siw-gmbh.de | www.siw-gmbh.de

53


Versicherung & Recht

WELCHE BEDEUTUNG HABEN DIN-NORMEN?

D

ie DIN-Normen sind keine Rechtsnormen, sondern private technische Regelungen mit Empfehlungscharakter. Sie können die anerkannten Regeln der Technik wiedergeben oder hinter diesen zurückbleiben. Rechtlich relevant sind die sogenannten anerkannten Regeln der Technik. In aller Kürze: Eine Regel ist dann allgemein anerkannt, wenn sie die ganz herrschende Ansicht der technischen Fachleute darstellt. Das ist der Fall, wenn sie nicht nur allgemeine wissenschaftliche Anerkennung gefunden, sondern sich auch praktisch bewährt hat.

Problem/Sachverhalt

Der Käufer einer neu errichteten Eigentumswohnung in München rügt mangelhaften Schallschutz bei der Luftschalldämmung. Er kann aus den umliegenden Wohnungen Gespräche als störendes Gemurmel hören. Der Bauträger beruft sich darauf, dass er die Anforderungen der DIN-Norm eingehalten hat. Die Abnahme der Wohnanlage ist bereits durchgeführt worden. Ein Sachverständiger hat festgestellt, dass die Anforderungen gemäß DIN eingehalten seien.

Entscheidung

Darauf kommt es nach dem BGH nicht an. Sofern keine besondere Vereinbarung bezüglich des Schallschutzes zwischen den Parteien getroffen ist, kommt es auf die Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik an. Diese dürfen keineswegs mit den DIN-Normen identisch gesetzt werden. DIN-Normen sind keine Rechtsnormen, sondern private technische Regelungen mit Empfehlungscharakter. Die Mangelfreiheit des Schallschutzes kann nicht ohne Weiteres einer DIN-Norm entnommen werden. Maßgebend ist nicht, welche DIN-Norm gilt, sondern

ob die Bauausführung zur Zeit der Abnahme den anerkannten Regeln der Technik entspricht. DIN-Normen können die anerkannten Regeln der Technik wiedergeben oder hinter diesen zurückbleiben. Für den hier zu beurteilenden Bereich des Luftschallschutzes ist naheliegend, dass die bewerteten zum Fall aktuellen Schalldämm-Maße für Wohnungstrennwände und Wohnungstrenndecken, die den Werten der DIN entsprachen, nicht mehr den anerkannten Regeln der Technik genügten.

Praxishinweis

DIN-Normen müssen ständig der technischen Entwicklung angepasst werden. Allein daraus ergibt sich, dass sie nicht automatisch mit den anerkannten Regeln der Technik identisch sein können. Ihre rechtliche Bedeutung liegt lediglich in einer Beweisvermutung. Es besteht eine Vermutung, dass kodifizierte Regelwerke wie DIN-Normen die allgemein anerkannten Regeln der Technik wiedergeben (Identitätsvermutung). Ferner geht von der Einhaltung der DIN-Normen auch eine Sorgfaltsvermutung aus. Wer das zuständige Regelwerk einhält, für den streitet die Vermutung, dass er mit der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt gehandelt hat. Diese Vermutungen sind jedoch widerlegbar. Ob eine DIN-Norm sich als anerkannte Regel der Technik durchgesetzt hat bzw. noch als solche gilt, muss im Streitfall festgestellt werden. Interpretiert und formuliert von Zoltán I. Bagaméry auf der Basis eines Beitrags des IBR-Mannheim.

SONDERFACHMANN WÄHLT UNGEEIGNETEN MÖRTEL AUS: AUCH DER ARCHITEKT HAFTET!

1. Wird ein Sonderfachmann mit der Planung und Erstellung ei-

nes Sanierungskonzepts einschließlich der Entwicklung eines geeigneten Mörtels beauftragt, ist die Leistung des Sonderfachmanns mangelhaft, wenn ein ungeeigneter Mörtel ausgewählt wird.

2.

Neben dem Sonderfachmann haftet auch der "umfassend mit der Planung der Sanierungsarbeiten und ihrer Überwachung beauftragte" Architekt, wenn er "im Rahmen seines Auftrags an der Auswahl des fehlerhaften Mörtels mitgewirkt" hat.

Problem/Sachverhalt

Der Architekt wird mit Architektenleistungen (Planung und Überwachung) für die Fassadensanierung einer Kirche beauftragt. Daneben wird ein Sonderfachmann mit der Planung und Erstellung eines Sanierungskonzepts einschließlich der Entwicklung eines geeigneten Mörtels beauftragt. Auf dieser

Foto: LoloStock – fotolia


smartLiving. MAGAZIN

Grundlage erstellt der Architekt die Ausschreibung. Ein Unternehmer wird beauftragt; auf sein Angebot hin wird nicht der entwickelte Mörtel verwendet, sondern ein Werktrockenmörtel. Auf Nachfrage teilt der Sonderfachmann mit, dass ein kalkarmer Mörtel wie der Werktrockenmörtel zu empfehlen sei. In der Folge treten Risse in den Fugen auf, weil der verwendete Mörtel ungeeignet ist. Architekt und Sonderfachmann werden als Gesamtschuldner in Anspruch genommen; es werden gegenseitig Streitverkündungen ausgebracht. Nach gesamtschuldnerischer Verurteilung zahlen beide jeweils rund 270.000 Euro. Der Architekt verlangt vom Sonderfachmann vollständigen Ausgleich mit der Begründung, dieser habe fehlerhaft nicht auf der Verwendung des entwickelten Mörtels bestanden. Deshalb hafte er im Verhältnis zum Architekten allein.

Entscheidung

Ohne Erfolg! Die Haftung von Architekt und Sonderfachmann wurde im Vorprozess bereits bindend festgestellt. Eine andere Beurteilung ist in diesem Verfahren nicht möglich. Auf die Frage, ob der Mangel für den Architekten erkennbar war, kommt es nicht (mehr) an. Es geht in diesem Verfahren nur noch um die Frage, ob und gegebenenfalls in welcher Höhe ein Ausgleich erfolgen muss. Nach BGB haften Gesamtschuldner in der Regel zu gleichen Anteilen. Wer eine andere Verteilung beansprucht, trägt die Darlegungs- und Beweislast für abweichende Verursachungs- und Verantwortungsanteile. Beide Beteiligten hatten indes an der Auswahl des Mörtels mitgewirkt, denn auch der Architekt hatte es versäumt, die Produktblätter des Materials zu überprüfen. Er hat als Überwacher zudem eine herausgehobene Stellung, zum anderen sind aber auch gerade die Hinweispflichten des Architekten wichtig, um Bauschäden zu vermeiden. Dies rechtfertigt eine hälftige Quote. Interpretiert und umformuliert von Zoltán I. Bagaméry auf der Basis eines Beitrages des IBR-Mannheim

Neue Perspektiven. Und aus jedem Blickwinkel die richtige Entscheidung für Ihre Wohn- oder Geschäftsimmobilie. Wir kaufen an und entwickeln diese mit Fingerspitzengefühl weiter.

TerraConsult GmbH

Nägelestraße 13

70597 Stuttgart

TER_AZ_Neue_Perspektiven_181x120mm_SSP_4c_dawi.indd 2

Telefon 0711 - 633 71 42

j.diaz@terraconsult.net

www.terraconsult.net

29.03.18 14:51

55


Sanierung & Energie

Die ehemalige neuapostolische Kirche in Schorndorf dient nun als Musterhaus mit Ausstellungsräumen und Wohnraum.

EINE EHEMALIGE KIRCHE

HEIZT KOMPLETT MIT INFRAROT

A

ls Harry Ackermann von einer ehemaligen neuapostolischen Kirche erfuhr, die zur profanen Nutzung angeboten wird, stand für ihn rasch der Entschluss, dass dies der ideale Ort ist, um seine Produkte zu präsentieren. Harry Ackermann ist Geschäftsführer von Welltherm Süd und seine Produkte sind Infrarotheizungen. Sein Konzept: Er will die ehemalige Kirche mit seinen 300 Quadratmeter Gesamtfläche als Ausstellungs-fläche nutzen. Die Kirche wird zum Musterhaus mit Wohraum umgebaut. Beheizt wird das Gebäude inzwischen allein durch Infrarotheizungen.

Das Infrarot-Prinzip Das angenehme und wohltuende Licht von Rotlichtlampen findet in der Medizin schon lange Anwendung. Im Trend liegt auch die Infrarot-Sauna. Infrarotheizungen funktionieren im Prinzip wie Kachelöfen, deren angenehme Wärme bekannt ist. Wärmestrahlen werden in den Raum gesendet und werden von anderen Raumkörpern absorbiert. Die erwärmten Körper und Gegen-

56

stände geben nun selbst Wärme in den Raum ab. Es findet ein ständiger gegenseitiger Wärmetausch statt. Je nach Beschaffenheit des Körpers kann dieser die Wärme bis zu dreimal länger speichern als die Luft. Das Prinzip der klassischen Konvektionswärme mit aufsteigender und gleichzeitig abkühlender Luft entfällt weitestgehend, weshalb die Raumluft verhältnismäßig kühl bleibt und nicht so stark austrocknet. Auch die Staubaufwirbelung vermindert sich, da die Zirkulation zwischen aufsteigender Warmluft und abfallender kühler Luft entfällt. Die dadurch entstehende, gleichbleibende Wärme und staubreduzierte, kühle Luft sorgt für ein besseres Wohlbefinden Gleichzeitig sorgt die Infrarotstrahlung für trockene Wände, was die Gefahr von Schimmelbildung, vor allem im Nassbereich, stark verringert. Infrarotheizsysteme können an der Wand, der Decke oder als Standheizung installiert werden. Ob als Metall-, Glas-, Spiegel-, Tafel- oder Bildheizung – Infrarotheizkörper fügen sich dezent in jedes Raumkonzept ein.

Foto: Harry Ackermann


smartLiving. MAGAZIN

Sie eignen sich sowohl als energiesparende Alternative zu Nachtspeicherheizungen, als Zusatzheizung, können aber auch als vollwertiges und effizientes Heizsystem angewandt werden. Dass dies möglich ist und wie angenehm Wärme durch Infrarotheizungen sind, lässt ist in den Räumen der ehemaligen Kirche in Schorndorf vorzüglich veranschaulichen.

Infrarot im Kostenvergleich Neben der bekannten Gas-Brennwerttechnik haben sich über die Jahre weitere Technologien etabliert: Die Pelletheizung,

Infrarotheizungen gibt es z. B. als Glasheizung ...

als Tafelheizung ...

samtkosten exakt und verbindlich zu ermitteln. Beim Energiebedarf liegt die Infrarotheizung laut Welltherm im oberen Drittel, nur die Gasheizung ist im Energiebedarf um einiges höher. Direkt-Wärmepumpen, Luft-Wasser-Wärmepumpen und Pelletheizung sind hier leicht im Vorteil, dafür fallen jährlich bei diesen Heizsystemen Wartungskosten an. Bei Gas, Luft-Wasser-Wärmepumpen und Pelletheizung sind zu dem mit höheren Reparaturkosten zu rechnen. Womit die Infrarotheizung bei den laufenden Kosten in etwa gleichauf mit den anderen Heizsystemen liegt. Nur die kosten bei Direkt-Wärmepumpen fallen nach den Zahlen von Welltherm etwas günstiger aus.

mit individuellem Bildmotiv ...

oder als Matallheizung.

die Direktwärmepumpe, die Luft-Wasser-Wärmepumpe sowie Infrarotheizsysteme, wie die von Welltherm. Um ein modernes, nach KfW-Vorgaben gedämmtes Haus, auf eine angenehme Wohlfühltemperatur zu bringen, eignen sich potentiell alle vorgenannten Systeme.

Bei den einmaligen Kosten für Anschaffung und Installation hingegen sind Infrarotheizungen um einiges günstiger. Verteilt auf eine 20-jährigen Nutzungsdauer sind Infrarotheizungen im Schnitt pro Jahr um 1/3 (Gasheizungen) bis zu 1/5 (LuftWasser-Wärmepumpen) günstiger.

Doch wie sieht es mit den Kosten aus. Aufgrund fehlender Zahlen und/oder Erfahrungswerten ist es schwer, die Ge-

Rechnet man Betriebskosten und einmalige Kosten zusammen, ergibt sich ein leichter Vorteil der Infrarotheizungen gegenüber ➤

Infrarotheizungen erzeugen nicht nur eine angnehme Raumtemperatur, sie verringern auh die Gefahr von Schimmelbildung.

FotoS: Harry Ackermann; Welltherm Süd

57


Sanierung & Energie

Infrarotheizungen lassen sich dezent in die Innenarchitektur einpassen.

➤ den Direkt-Wärmepumpen und ein etwas deutlicheren Vorteil gegenüber den anderen Systemen. Soweit zumindest die Angaben von Welltherm*. Ein Vorteil ist sicherlich, dass ein Kostenvorteil bei Infrarotheizungen durch die niederen Investitionskosten von Anfang an gegeben ist.

Fazit

Mehr Informationen und vor allem das Erlebnis und das Gefühl für diese Art der Raumwärme gibt es bei Harry Ackermann in der ehemaligen neuapostolischen Kirche in Schorndorf. © Autor: Klaus Bossert

* Ermittelt wurden die Kosten am Beispiel eines 120 Quadratmeter großen Hauses auf KfW-Niveau, bei einem Strompreis von 24 Cent/kWh und einem Gaspreis 5 Cent/kW (Stand April 2016).

Bei Neubauten und einer Komplett-Renovierung von bestehenden Bausubstanzen zeigen sich Infrarotheizungen, gekoppelt mit einer Photovoltaik, auf jeden Fall als eine sinnvolle und effektive Alternative. Das Wärmegefühl bei Infrarotheizungen ist sehr wohltuend und wird durch nicht trockene Raumluft als sehr angenehm empfunden.

Welltherm Niederlassung Süd An der Wieslauf 70  73614 Schorndorf www.welltherm-sued.de

Gerade für konstante Raumtemperaturen, die oft bei Produktionsabläufen erforderlich sind, eignen sich Infrarotheizungen.

58

Foto: Welltherm Süd


s Grenzenlo n wohlfühle Mit den Wandpaneelen von VIGOUR renovieren Sie im Handumdrehen. Die Wandverkleidung wurde gezielt für feuchte Räume entwickelt: 100 Prozent wasserdicht, nahezu fugenlos und schimmelfrei. Und natürlich in vielen Dekors: Zeitlos schöne Oberflächen, die völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen. Exklusiv in Ihren ELEMENTS-Ausstellungen und über das Fachhandwerk erhältlich. Die hochwertig gefertigten Platten werden einfach auf den bestehenden Untergrund aufgebracht. Alte Fliesen müssen nicht abgeschlagen werden, sondern verschwinden, und in wenigen Stunden erstrahlt das Bad in neuem Glanz. Ohne Staub und Schmutz. Das spart Zeit, schont die Nerven und das Budget. Zudem sind die modernen, funktionalen Oberflächen leicht zu reinigen und nahezu fugenlos. Vereinbaren Sie einen Termin, damit wir gemeinsam Ihr Traumbad planen und Wirklichkeit werden lassen können. ELEMENTS Badausstellungen – 6 Mal in der Region Stuttgart und einmal auch in Ihrer Nähe.

ELEMENTS STUTTGART

ELEMENTS WAIBLINGEN

ELEMENTS NÜRTINGEN

Öffnungszeiten Mo – Fr: 9 – 18 Uhr, Sa: 9 – 13 Uhr

Öffnungszeiten Mo – Fr: 9 – 18 Uhr, Sa: 9 – 13 Uhr

Öffnungszeiten Mo – Fr: 9 – 19 Uhr, Sa: 8 – 14 Uhr

ELEMENTS KORNWESTHEIM

ELEMENTS METZINGEN

ELEMENTS DENKENDORF

Öffnungszeiten Mo – Fr: 9 – 18 Uhr, Sa: 9 – 13 Uhr

Öffnungszeiten Mo – Fr: 9 – 18 Uhr, Sa: 9 – 13 Uhr

Öffnungszeiten Mo – Fr: 9 – 18 Uhr, Sa: 9 – 13 Uhr

Von-Pistorius-Str. 16 70188 Stuttgart Tel. +49 711 50997-40 stuttgart@elements-show.de

Salamanderplatz 2-6 70806 Kornwestheim Tel. +49 7154 80577-69 kornwestheim@elements-show.de

Eisentalstraße 40 71332 Waiblingen Tel. +49 7151 6088-71 waiblingen@elements-show.de

Carl-Zeiss-Straße 51 72555 Metzingen Tel. +49 7123 93418-16 metzingen@elements-show.de

Metzinger Straße 47 72622 Nürtingen Tel. +49 7022 925580 nuertingen@elements-show.de

Lichtäckerstraße 5 73770 Denkendorf Tel. +49 711 900356-60 denkendorf@elements-show.de

www.elements-show.de

VERLEIHEN SIE IHREM BAD EINEN NEUEN LOOK – SCHNELL UND SAUBER!


Sanierung & Energie

DER TRAUM VOM

LIEBLINGSBAD

Badezimmer Planung / Visulisierung (Fallbeispiel 01)

N

ach Hause kommen, sich in einem schaumigen Bad entspannen und dies im ganz individuellen Ambiente – wer träumt nicht davon. Doch öffnen wir die Augen und schauen auf die Realität, welche unsere Badewannen umgeben, ist dies zumeist ernüchternd und steht oft im krassen Gegensatz zu den wohltuenden Badesubstanzen. Man kann nun die Augen wieder schließen und weiter träumen, oder man entschließt sich das Bad nach eigenen Wünschen umzugestalten. Dafür gibt es Experten, die uns dabei helfen können. Barbara Blum ist so eine Badplanerin. Sie kennt die Träume ihrer Kunden, sofern es um das Thema Bad geht. Viele Bäder hat sie schon umgebaut und ist seit Jahren erfolgreich im Geschäft. Daher weiß sie, dass jeder Traum vom Bad anders ist. Doch zunächst braucht es den inneren Wunsch zur Veränderung und die Bereitschaft Fantasie gewähren zu lassen. Daher stehen am Anfang immer drei Fragen: Was gefällt nicht an dem alten Bad? Wie soll es umgestalten werden? Was ist dabei besonders wichtig? Aus den Antworten entwickelt sich die Vorstellung des ganz

60

individuellen Lieblingsbades. Nach so einem ausführlichen Beratungsgespräch folgen in der Regel eine Besichtigung und eine Bestandaufnahme vor Ort. Oft ist der Traum vom Lieblingsbad kosmisch weit entfernt von der bestehenden Realität. Es gilt nun, die Wunschvorstellung vom erträumten Bad in die realen Räumlichkeiten zu projizieren und umzusetzen. Ein Aufmaß wird erstellt und ein Kostenrahmen erstellt. Farben und Materialien, die zum Einsatz kommen, spielen eine wichtige Rolle. Sie prägen im Wesentlichen die Stimmung und die Atmosphäre im Raum, vor allem in Badezimmer, wo die Raumöffnungen nach außen in der Regel eingeschränkt sind und der Innenraum stark für sich wirkt. Um die vorgegebene Situation mit der Wunschvorstellung der Kunden in Einklang zu bringen sind Erfahrung und Kreativität gefordert. Barbara Blum hat beides und sie ist in der Planung an keinen Hersteller gebunden. „Unabhängigkeit ist für mich wichtig, denn nur Unabhängigkeit erlaubt individuelle und unter Umständen auch kostengünstigere Lösungen“, so die Badplanerin. Gemeinsam mit dem Kunden werden die Materialien und Objekte ausgewählt. Eine perfekte Planung ist bedingungslose Grundlage für eine erfolgreiche Neugestaltung des Bads. ➤

Fotos: Barbara Blum


smartLiving. MAGAZIN

"Je tiefer das Blau wird, desto mehr ruft es den Menschen in das Unendliche, weckt in ihm die Sehnsucht nach Reinem und schließlich Übersinnlichem" Wassily Kandinsky BARBARA BLUM, FALLBEISPIEL 01

Situation vorher:

Aufgabenstellung: Die Kunden wünschten sich etwas spezielles und Blau sollte das Thema sein. Eine möglichst bodengleiche Dusche; ein großes Waschbecken, möglichst aus Beton. Ergebnis: Ein Hersteller für den Betonwaschtisch wurde gefunden, er wurde auf Maß angefertigt. Die matt schwarzen Armaturen wurden speziell lackiert und die Möbel vom Schreiner nach Plan gefertigt und in der Wunschfarbe lackiert. Großformatige Fliesen 80 x 80 von FloorGres aus Italien, die besondere Vliestapete von Glamora aus Italien (abwaschbar mit spezieller Beschichtung) und mineralischer Putz, sind die an Wand und Boden zum Einsatz gekommenen Materialien.

Situation nachher

Badezimmer nach dem Umbau (Fallbeispiel 01)

Foto: Mustermann

61


Sanierung & Energie BARBARA BLUM, FALLBEISPIEL 02

Situation vorher:

Situation nachher:

Aufgabenstellung: Der Eigentümer wünschte sich für die neu erworbene Wohnung, ein schönes modernes Bad zum wohlfühlen. Ergebnis: Auf die Badewanne wurde verzichtet, dafür entstand ein geräumiger Duschbereich und ausreichend Bewegungsflächen. Die Dusch-Abtrennung aus Glas 220 x 120 wurde von der Firma RK Duschsystheme aufgemessen, geliefert und eingebaut. Der großzügige Waschtisch mit dem bündig eingebauten Waschbecken bietet genügend Ablageflächen, ist pflegeleicht und robust. Die Farbgestaltung wurden entsprechend dem Temperament des Kunden, zurückhaltend und harmonisch gewählt. Eine klare Struktur, feine Oberflächen sowie eine pflegeleichte und funktionale Ausstattung beschreiben das neue Badezimmer.

Badezimmer nach dem Umbau (Fallbeispiel 02)

62

Fotos:Foto: Barbara Mustermann Blum


smartLiving. MAGAZIN

➤ „Ich plane ein neues Bad von Anfang an in 3D, sodass schon von Beginn an für den Kunden der Eindruck des neuen Bads vorhanden ist. So bekommt er ansprechende Perspektiven und Grundrisse.“ Beschreibt Barbara Blum ihre Vorgehensweise. „Je nach vorhandenem Budget wähle ich gemeinsam mit den Kunden die entsprechenden Sanitärobjekte und Oberflächen und bemustere ihnen das Material. Dann erfolgt auf Wunsch die Ausführungsplanung.“

Realisieren und sich wohlfühlen Von der 3D-Planung bis zum ersten wohltuenden Schaumbad ist es aber noch ein großer Schritt. Eine fachmännische Umsetzung ist hier angeraten, um sich später im seinem Lieblingsbad auch wirklich rundum wohlzufühlen. „Während der Bauphase bin ich nahezu täglich vor Ort, damit die Planung entsprechend der örtlichen Gegebenheiten umgesetzt wird“, so Barbara Blum. Sie kennt die Tücken der Branchen, auf was geachtet werden muss. Terminpläne müssen erstellt werden damit alle Arbeiten reibungslos ineinandergreifen, um so einen zügigen Ablauf zu gewähren. Auf jedes Detail muss geachtet werden, denn Nassräume, wie das Badezimmer, sind sensible Bereiche und extrem schadensanfällig, wenn nicht überall perfekt gearbeitet wird.

Doch am Ende lohnt der Aufwand. Denn genießen kann man sein neues Bad nur, wenn kein Mangel das Badewässerchen trübt. Nur dann dann heißt es eintauchen und nicht Augen zu – sondern Augen aufmachen und entspannen.

Altersgerechte Umbauten In den nächsten Jahren steht unserer Gesellschaft eine besondere Aufgabe im Hinblick auf altengerechte Bauplanungen für die älteren Generationen bevor. Daraus ergibt sich ein wachsender Bedarf an Planung und Umgestaltung von bestehenden Badezimmern. Ob bodengleiche, flache Duschwannen, mit Antirutsch-Beschichtung oder Walk-In-Dusche mit Badewanne, bei der durch ein integriertes Glastürchen die Wanne barrierearm zum Duschen betreten werden kann – Möglichkeiten für ein seniorengerechtes Badezimmer gibt es inzwischen viele. Doch bodengleiche, geräumige Duschen sind nicht nur für ältere Menschen attraktiv, auch die jüngere Generation möchte diese in ihren Bädern vorfinden. Vieles, was wir für ein altengerechtes Bad benötigen, kann auch Komfort für die jüngeren Menschen bedeuten. Mehr Bewegungsfreiheit, genügend Licht und keine Stufen, das ist bei jedem gefragt. © Autor: Klaus Bossert

Selbst das Unmögliche wird jetzt möglich. Der neue Dialoggarer von Miele. Begeistern Sie Ihre Gäste mit einer ganz neuen Art zu kochen. Dank der revolutionären M Chef Technologie können Sie jetzt Speisen zubereiten, wie es bisher nicht möglich war, z.B. einen Fisch im Eisblock: Der Fisch ist perfekt gegart, ohne dass das Eis schmilzt.

Ab Juni ist diese Weltneuheit bei uns erhältlich.

Beratung ·Planung · Verkauf · Montage Silberburgstrasse 171 · 70178 Stuttgart T +49(0) 711 / 61 56 53 40 www.wagner-kuechenstudio.de

63


Sanierung & Energie

64

Foto: Ballert Foto: Holzmanufaktur Mustermann


smartLiving. MAGAZIN

TREPPEN SPEZIAL:

STUFENWEISE

AUFWÄRTS

Treppen gibt es schon seit vielen Tausend Jahren, sind eigentlich nichts Besonderes. Dazu werden sie erst durch besondere handwerkliche Fähigkeiten.

Nach dem Entwurf des Architekturbüros Scope wurde diese Bogentreppe von der Ballert Holzmanufaktur angefertigt. Durch die Verwendung von Balsa- und Pappelholz ist sie ein Leichtgewicht. Ausgezeichnet als Treppe des Jahres 2017 in der Kategorie "Formensprache".

Foto: Mustermann

65


Sanierung & Energie

Winkelstufentreppe mit Schattenfugen von der Ballert Holzmanufaktur: Stufen und Handlauf sind aus Eiche Massivholz.

M

an kann Treppen ganz einfach auf ihre Funktion reduzieren. Durch die vielen Trittstufen lassen sich Höhenunterschiede leicht überbrücken. Belege dafür gibt es in Göbekli Tepe (Türkei). Archäologen haben bei Ausgrabungen entsprechende Hinwiese gefunden, dass in dieser Ansiedlung bereits vor 10 000 Jahre v. Chr. Treppen genutzt wurden. Kultiviert wurde diese Errungenschaft in Stuttgart mit seiner Kessellage. Über unzählige Stäffele gelangt man aus dem Talkessel hinauf in die höher gelegenen Bezirke. Früh wurden Treppen auch schon an und in Gebäuden eingesetzt. Schlösser und Kirchen wurden häufig auf einen Sockel gestellt, im Zusammenspiel mit den dazugehörigen Treppen erhöhen sie damit den Respekt vor denen, die oben stehen. Eine Treppe im Gebäude kann einfach dazu dienen um zwei Stockwerke miteinander zu verbinden. Zum anderen kann diese als Schmuckstück dienen. Als ästhetisches Element ist sie ein Blickfang im Entrée, verleiht dem Raum eine gewisse Größe und Würde, gibt ihm eine besondere Ausstrahlung. ➤

Die Innenverkleidung ist mit Eichenfurnier belegt.

66

Die Außenverkleidung aus weißem Mineralwerkstoff formt aus der gesamten Treppe ein monolithisches Gebilde.

Fotos: Ballert Bildquelle: Holzmanufaktur Foto:Nic Mustermann Neumann


C LE A N E T. DE

L I VE E R L E BE N I M SHOWRO O M STUT TGART & B Ö B L I N GE N W W W.U N V E RWEC H SE L BAD.D E


Sanierung & Energie

➤ Natürlich kennen die Mitarbeiter der Holzmanufaktur Ballert die DIN-Norm 18065, in der alles über Treppen geregelt ist. Sie verfügen selbstverständlich über die entsprechenden Maschinen, um diese Unikate herzustellen. Und über Jahrzehnte wurden von Mitarbeiter zu Mitarbeiter das Können und die Erfahrungen an die nächste Generation weitergegeben. Denn nur so können außergewöhnliche Exponate entstehen. Etwa beim Handlauf. Einem Krümmling, also einer Biegung, sieht man nicht an, in welch aufwändigen Verfahren er geschaffen wurde. Aber doch spürt man, dass dies etwas Einzigartiges ist.

Historisch, denkmalgeschützte Treppe in der Esslinger Altstadt, restauriert durch die Ballert Holzmanufaktur. Auftraggeber: Restora GmbH. System Sky-Frame ARC Halbgewendelte Faltwerktreppe von der Ballert Holmanufaktur

TREPPENFORMEN: Geradläufige Treppen Bei geradläufigen Treppen haben alle Stufen dieselbe Form und Auftrittsbreite. Durch Treppenabsätze kann die Richtung verändert werden. Um bei engen Raumsituationen Platz zu sparen, werden bei besonders steilen Treppen die Trittstufen halbseitig verkleinert. Ihr Name: Raumspartreppe. Gewendelte Treppen Gewendelte Treppen oder auch Bogentreppen haben durch Biegungen des Treppenlaufs unterschiedlich große Auftritte. An der Außenseite sind sie sehr breit, im Treppenauge sehr schmal. Sie müssen über keinen festen Radius verfügen, sondern können auch elliptisch konzipiert sein. Biegt der Treppenlauf um 90 Grad, spricht man von viertelgewendelt. Als halbgewendelt werden Treppen mit einer 180-Grad-Biegung bezeichnet. Als Wendeltreppen werden Treppen mit höheren Winkeln bezeichnet.

Fotos: Porsche 68

Fotos: Ballert Holzmanufaktur


smartLiving. MAGAZIN

Leider gibt es momentan einen Trend weg von der Treppe. "Die Treppe wird mehr und mehr durch Lifte und Laufbänder ersetzt", klagt der Schweizer Schriftsteller Thomas Hürlimann, "dies führt zu einer flacheren Welt, auch im geistigen Sinn." Dabei können Treppen, von Meisterhand gebaut, wahre Kunstwerke sein. Dies beweist die Holzmanufaktur Ballert in Köngen auf eindrückliche Weise. Ihre Treppen sind ganz individuell geplant und gefertigt. Meisterhaft gefertigt. Dass Treppen für Arthur Ballert etwas ganz Besonderes sind, sieht man seinen Exponaten an. Mehrfach wurden diese bereits ausgezeichnet. Das Besondere beginnt bei der Wahl der Materialien. Natürlich hat der Schreiner Ballert eine ganz innige Beziehung zum Werkstoff Holz. Aber er setzt genauso gerne Glas und Edelstahl sowie Mineralwerkstoffe ein. So kann er moderne und zeitgemäße Treppen schaffen. ➤

Klassische Treppe mit geschwungenen Handlauf aus Holz Foto: photo 5000 – fotolia.com

Böblingen - Beste Aussichtslage! Individuelles Wohnen mit Stil und Klasse!

Extravagantes Architektenhaus in allerbester Wohnlage mit herrlicher Aussicht und Besonnung. Die moderne Architektur mit viel Glas, Stahl und Sichtbeton bietet eine ganz besondere Wohnatmosphäre und inszeniert ein spannendes Leben im Raum und im Freien. Hohe, lichtdurchflutete Räume mit ca. 387 m2 Wohnfläche, großzügige Bäder mit Ankleide, Top-Einbauküche, offener Kamin, Atrium, Terrassen, Hobbyraum, Einliegerwohnung mit separatem Zugang, ca. 730 m2 Grundstück, Doppelgarage, Car-Port, Baujahr 1998, laufend renoviert und modernisiert, Hauptenergieträger: Gas, Zentralheizung, Energiekennwert: 72,6. Das Gesamtobjekt kann ab sofort bezogen werden, Kaufpreis: Euro 1.800.000.— inklusive diverser Einbauten, Küche, Garagen und Car-Port. Vermittlungsprovision: 4% zuzüglich der gesetzlichen MwSt. derzeit 19%=4,76 % aus dem beurkundeten Kaufpreis. Schmucker Immobilien Sonnenbergstraße 55 70184 Stuttgart Fon 0711 - 256 70 61 Fax 0711 - 256 70 65 Service@Schmucker-Immobilien.de

www.Schmucker-Immobilien.de

69


Ressort & Energie Sanierung

➤ Dieses besondere Bemühen traditionelle Handwerkskunst zu bewahren kommt bei der Firma Ballert nicht nur im Treppenbau zum Tragen, sondern auch in einem ganz anderen Bereich. In den Anfangszeiten des Automobils wurden die Verdecke der Cabriolets von Holzspriegeln in Form gehalten. Diese Bügel müssen bei Restaurationen dieser einzigartigen historischen Fahrzeuge ersetzt werden. Natürlich wieder mit Spriegeln aus Holz. So bleiben die Mitarbeiter der Holzmanufaktur Ballert stets in Übung. Damit sie bei der nächsten Treppe wieder etwas Besonderes erschaffen können, auch wenn man auf der nur von einem Stockwerk zum anderen gelangt. © Autor: Klaus-Eckhard Jost

TREPPENKONSTRUKTIONEN:

Wangentreppe Die Wangentreppe ist der Klassiker. Von zwei Wangen links und rechts werden die Trittstufen getragen. Kragstufentreppe

Balkentreppen Ausgezeichnet als Treppe des Jahres 2016 und mit dem German Design Award Winner 2018 wurde diese Bogentreppe von der Ballert Holzmanufaktur.

Bei Balkentreppen liegen die Trittstufen auf Träger oder Holmen auf. Mit zwei Balken wird die Treppe Zweiholmtreppe genannt. Bei nur einem Holm in der Mitte muss der Balken neben der Biegebelastung auch eine Drehbelastung aufnehmen können. Faltwerktreppe In der Seitenansicht erinnert die Faltwerktreppe an ein gefaltetes Blatt Papier; sie zeichnet sich durch eine scheinbar nahtlose Verbindung zwischen Tritt- und Setzstufen und das Fehlen seitlicher Wangen aus. Kragstufentreppe Die Trittstufen sind einseitig entweder direkt in der Wand als Kragarm befestigt. Abgehängte Treppe An dünnen Seilen oder Stäben, die von der Decke bis zum Boden gespannt sind, eingehängt. Stabilität kann diese Treppenform, die auch Harfentreppe genannt wird, zusätzlich durch einen tragenden Handlauf bekommen.

70

Fotos: Dariusz Jarzabek – fotolia.com, Ballert Holzmanufaktur



Wohnen & Leben

MARKTPLATZ

AUGUSTAV – ein etwas anderer Zeitungshalter aus Island. Gesehen, gefallen und sofort ausprobiert von smartLiving-Herausgeberin Fiona J. Beenker bei RauMagie in Böblingen. www.raumagie.de

ESRA & LOUISE. Raumlicht in Stuttgart Degerloch präsentiert in ihren Räumen zwei neue Leuchten von BRAND VAN EGMOND. ESRA verzaubert mit der Irideszenz des Glases, das je nach Blickwinkel zu einem allmählichen Farbwechsel führt. Ein erstaunliches Glühen ensteht und lädt zum Träumen ein. LOUISE fasziniert mit dem Spiel ihrer unterschiedlichen Glasfarben und Position www.raumlicht.com

VITA EOS MICRO. Eine weiße Schneeflocke landet in Ihrem Zimmer. Eine liebevoll gestaltet Leuchte, die man gerne in Arm nehmen und drücken würde. Gefunden haben wir sie ebenfalls in Stuttgart Degerloch bei www.raumlicht.com

72

Fotos: Brand van Egmond, Vita, Fiona J. Beenker


smartLiving. MAGAZIN

Liege "Superspider" von Dux

Sessel "Jetson" von Dux

DUX MÖBEL. Seit den 1950er Jahren produziert DUX hochwertige Sitzmöbel wie Sofas, Sessel und Stühle sowie Beistelltische. Namhafte schwedische Design-Ikonen in Zusammenarbeit mit dem DUX Design Team haben seither viele Design-Klassiker hervorgebracht. Für den ultimativen Komfort in vielen Sitzmöbel werden die in der hauseigenen Manufaktur hergestellten, patentierten DUX Pascal-Federnverwendet. Das Design, die Federung sowie eine Auswahl von hoch exklusiven Ledern machen die Möbel zu unvergleichbaren Einzelstücken. www.duxiana.de Fotos: Dux

73


Ressort & Leben Wohnen

IN DER KRITIK:

STEIN GÄRTEN M

eine Großmutter hatte in ihrem Garten eine Ecke, die sie als Steingarten bezeichnete und auf die sie sehr stolz war. Dort hatte sie treppenartig eine kleine Mauer aus verschiedenen großen Steinen aufgeschichtet. Aus den Ritzen drängten alle möglichen Gräser, Kräuter, Fetthennen, Grasnelken, Mohnblumen und Katzenminze. Am Rand wuchsen Stauden und Weißdorn. Im Sommer tummelten sich dort unzählige Bienen und Hummeln – ein kleines Paradies. In den letzten Jahren hat sich allerdings eine ganz andere Art von Steingärten etabliert, vor allem in den Vorgärten. Kunstvoll werden auf Anti-Unkrautvliesen und -folien verschiedenfarbige Kiesel oder Split in den Vorgärten verteilt, vielleicht noch zwei Zwergahorn und eine japanische Steinlaterne hineingesetzt und fertig ist das Garten-Kunstwerk. Nun könnte man sagen, der Vorgarten anderer Leute geht niemand etwas an, doch so einfach ist es nicht, denn die Steinwüsten in den Vorgärten sind ökologisch wenig sinnvoll, um nicht zu sagen schädlich.

74

Schlecht für das städtische Mikroklima An Sommertagen heizen sich diese Flächen unangenehm auf, während in einem grün bepflanzten Garten durch Verdunstung und Schattenwirkung eine angenehme Atmosphäre entsteht. Über den Steinwüsten wird die Luft trocken und drückend, in der Nacht gibt der heiße Stein weiter Wärme ab. Durch das Fehlen einer üppigen Grünbepflanzung wird kein Sauerstoff produziert und kein Feinstaub gebunden. Das Kleinklima verschlechtert sich, der Wasserhaushalt leidet unter der Schotterabdeckung. Das gilt ganz besonders in der Stadt. Darüber hinaus bieten Gärten, die hauptsächlich aus Steinen bestehen, für Vögel, Bienen und Insekten keine Nahrung und auch keine Aufenthaltsorte. Amseln zum Beispiel verspeisen gerne Regenwürmer und Insektenlarven, die im Boden oder unter abgefallenem Laub leben. Steinflächen sind für Amseln eine Wüste, die ihnen keine Nahrung bietet. Der Entomologische Verein Krefeld

Foto: ThomBal - fotolia.com


Für viele Tiere, wie Vögel, Bienen, Schmetterlingen und Insekten bieten Steingärten keine Nahrung mehr an.

hat zwischen 1989 und 2014 fliegende Insekten gesammelt und gewogen. An zwei Standorten stellten die Insektenforscher einen Rückgang von bis zu 80 Prozent der Insektenmasse fest. Daran sind sicherlich nicht nur durch Schotter und Steine versiegelte Gärten schuld, aber je weniger Grün, desto weniger Insekten, desto weniger Vögel.

Ja zu naturnahen Steingärten „Steingärten sind nicht prinzipiell schlecht“, sagt Uschi App, Vorstand Öffentlichkeitsarbeit beim Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V. „Naturnahe Steingärten können Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen bieten. Sie kommen auch in der Natur vor, bei uns zum Beispiel auf der Schwäbischen Alb oder in den Hessigheimer Felsengärten. Entscheidend ist, den Steingarten mit Pflanzen zu besiedeln, die natürlich in diesem Habitat vorkommen, also mit trockenheitsverträglichen Pflanzen.“ Manche Gartenbesitzer wollten sich mit einem Steingarten auch etwas mediterranes Urlaubsgefühl in den eigenen Garten holen, weiß App, doch das sei mit Vorsicht anzugehen: „Pflanzen, die bei uns nicht heimisch sind, können schnell zur Gefahr für heimische Pflanzen und Insekten werden.“ App rät deshalb, sich bei der Anlage eines naturnahen Steingartens an einen Landschaftsgärtner zu wenden oder zumindest die einschlägigen Gartenkataloge zu studieren. „In den Katalogen sind die Pflanzen nach den verschiedenen Umgebungen eingeteilt, in denen sie gedeihen. Nicht jede Pflanze ist für einen Steingarten geeignet. Der Profi kann die Pflanzen auswählen, die zum jeweiligen Standort passen und Unkraut verdrängen. Manche Gartenbesitzer möchten sich eine mediterrane Umgebung schaffen, andere wollen sich durch ein Alpinum mit Alpenflora an den vergangenen Wanderurlaub erinnern. Der Gärtner weiß, was an welchem Standort mit welchen Pflanzen möglich ist.“ Vorbild für naturnahe Steingärten sind häufig die aus Bruchstein aufgeschichteten Trockenmauern, die früher Bauernhöfe, Friedhöfe und Kirchen umgaben. Sie können sowohl an Hängen als auch auf ebenen Flächen errichtet werden. Bei der Bepflanzung empfiehlt sich, heimische Pflanzen zu verwenden. Für die Mauerfugen zum Beispiel eignen sich die Karthäusernelke, das immergrüne Felsen-

blümchen oder Mauerpfeffer, für die Mauerkrone Lavendel, Katzenminze, Feldthymian und Gänsekresse.

Grüne Kiesgärten Ob ein Kiesgarten eine Steinwüste ist oder nicht, hängt wesentlich von der Anlage und Bepflanzung ab. Prinzipiell ist der Kiesgarten einfach eine Möglichkeit, um „sehr sonnige Standorte mit trockenen, sandigen und nährstoffarmen Böden zu begrünen“, wie der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) schreibt. Bereits bei seiner Neuanlage kann man übrigens der Unkrautbildung entgegenwirken. Bäume und Sträucher, Gräser, ein- und mehrjährige Stauden und sogar Zwiebelblumen finden in einem solchen Garten eine Heimat. Stauden wie Bergminzen, Junkerlilien, Steppen-Salbei, Katzenminze, Iris, Geranien und Gräser sind geeignet. Wenn Arten und Sorten aus gärtnerischer und aus gestalterischer Sicht gut zusammenpassen, entstehen das ganze Jahr über neue Eindrücke. Der so gestaltete Kiesgarten ist auch ein Ort, an dem sich Vögel, Bienen, Schmetterlinge und andere Tiere wohlfühlen – und viel Arbeit macht so ein Garten auch nicht.

Rettet den Vorgarten Der BGL hat 2017 die Initiative „Rettet den Vorgarten“ ins Leben gerufen. Damit hat er zumindest mediale Aufmerksamkeit für das Problem erreicht. Dazu beigetragen hat sicherlich auch der Journalistenwettbewerb, den der Verband im Rahmen der Initiative ausgeschrieben hatte. Städte und Naturschutzverbände versuchen ebenfalls den Trend zum Steingarten ohne Pflanzen umzukehren. In Karlsruhe zum Beispiel gibt es das Projekt „Offene Pforten“, in dessen Rahmen private Gärten ihre Tore für die Öffentlichkeit öffnen. Voraussetzung: Der Garten muss grün sein. Durch das Programm zur Förderung von begrünten Höfen, Dächern und Fassaden gibt es auch einen finanziellen Anreiz für mehr Grün in der Stadt. Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG) betont mit ihrer Kampagne „Natur sucht Garten“ die Bedeutung von naturnahen Gärten. Das rheinlandpfälzische Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten hat den Ratgeber „Umweltschutz im Alltag – Entsteint Euch! – Für mehr Vielfalt im Garten“ herausgegeben. ➤

75


Wohnen & Leben ➤Die Grünen haben in einigen Orten bereits gefordert, „versteinerte Vorgärten“ per Satzung zu verbieten. Die NABU-Broschüre „Gartenlust – für mehr Natur im Garten“ gibt viele Anregungen für eine natürliche, umweltund tierfreundliche Gartengestaltung.

Mit der Natur statt gegen die Natur Der BGL hat eine Studie vorgelegt, die auf einer Umfrage der GfK-Marktforschung basiert. Danach ist Pflegeleichtigkeit das Hauptmotiv für versiegelte Vorgärten. Besonders Männer (88 Prozent) sind der Meinung, dass mit Steinen oder Kies abgedeckte Flächen dauerhafte und leicht zu pflegende Lösungen ohne großen Arbeitsaufwand seien. Auch Ästhetik wurde als Argument für gekieste Vorgärten angeführt. Während Letzteres sicherlich subjektiv ist, ist die Pflegeleichtigkeit ein Märchen. Weniger Arbeit machen die Schotterflächen nur kurzfristig. Früher oder später sammelt sich zwischen den Steinen Humus und das Unkraut sprießt. Auf den Steinen bildet sich Moos, was den ästhetischen Eindruck erheblich stört. Die Studie des BGL belegt, dass die meisten Menschen einem bepflanzten, grünen Garten den Vorzug geben. Schöne, lebendige, abwechslungsreich bepflanzte Vorgärten sind oft Inspirationsquelle für Nachbarn und Freunde. Und nicht zuletzt sendet ein geschotterter Vorgarten eine andere Botschaft an die Vorübergehenden aus als ein begrünter. „Viele Gartenbesitzer unterschätzen den Wert des Gartens für die Atmosphäre in ihrer Straße, in ihrem Viertel, für die Kommunikation mit Nachbarn und Passanten“, sagt App. „Ein bunter, vielfältiger Garten bietet viel Gesprächsstoff für das Gespräch über den Zaun.“ © Autorin: Andrea Przyklenk

Die NABU-Broschüre „Gartenlust – für mehr Natur im Garten“ gibt viele Anregungen für eine natürliche, umwelt- und tierfreundliche Gartengestaltung.

Ob ein Kiesgarten eine Steinwüste ist oder nicht, hängt wesentlich von der Anlage und Bepflanzung ab.

76

Fotos: juefraphoto, K.-U. Häßler Foto: Mustermann - fotolia.com


Das Event für mehr Motivation und Erfolg in Verkauf, Marketing & Führung

17. STUTTGARTER

FORUM

FREITAG, 19. OKTOBER 2018  Porsche-Arena Stuttgart

Erleben Sie einen eindrucksvollen Tag voller neuer Kontakte, Ideen und Impulse – hochkarätige Spitzenreferenten vermitteln ihr Expertenwissen und machen die Veranstaltung zum Top Bildungsevent der Region.

Urs Meier • Kay-Sölve Richter • Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen • Walter Riester • Dirk Müller • Lukas-Pierre Bessis • Daniela A. Ben Said Christian Lindemann • Thomas Baschab • William Wanker • Gabriel Schandl CSP, CMC • Thorsten Schulte • Holger Kracke Moderation: Aljoscha Höhn • Patricia Küll • Judith Bogner

PROGRAMM & TICKETS:

WWW.STUTTGARTERWISSENSFORUM.DE +49 711 75 85 84 0

Foto: Bernd Eidenmüller

WISSENS


Wohnen & Leben

KOCHEN UNTER FREIEM HIMMEL GASTBEITRAG VON GALABAU

MIT DER OUTDOOR-KÜCHE ZUM TRAUMGARTEN

78

Foto: VGL BA-WÜ


smartLiving. MAGAZIN

S

obald die Temperaturen steigen, gibt es einen weiteren Grund, in den Garten zu ziehen: Würstchen werden knusprig gegrillt, Salate geschnitten und Folienkartoffeln mit Dip gereicht. Die Luft ist von ausgelassenen fröhlichen Gesprächen erfüllt, zuerst untermalt vom Gezwitscher der Vögel und später vom unermüdlichen Gezirpe der Grillen. Ins Haus gehen wir erst, wenn der letzte Gast den Garten verlassen hat und uns endgültig die Augen vor Müdigkeit zufallen. Das Draußen ersetzt immer mehr das Drinnen: Mit beschatteten Sitzplätzen, gemütlichen Lounge-Möbeln, köstlichen Naschbeeten und vielleicht sogar einem erfrischenden Pool haben wir im Freien alles, was unser sommerliches Herz begehrt.

Darf ’s noch etwas mehr sein? Wer Spaß am Kochen hat, aber ungern die Sonnenstunden im Haus verbringen möchte, für den ist eine Outdoor-Küche perfekt. Mit ihr steht dem Braten und Brutzeln unter freiem Himmel nichts mehr im Weg. Während das Würstchen auf dem Grill liegt, kann am Waschbecken der Salat gewaschen und in einem Wok leckeres Risotto gekocht werden. Vielleicht ist auch ein luxuriöser Plancha-Grill eingebaut, auf dem sich buntes knackiges Gemüse schmackhaft anbraten lässt. Einfach herrlich! Bei Outdoor-Küchen ist mittlerweile beinahe alles möglich. Angefangen bei einer schlichten Kochzeile mit Gasgrill bis hin zu einer komfortablen und multifunktionalen Freiluftküche, die der Küche im Haus in fast nichts nachsteht. Welche Variante für den eigenen Garten und die persönlichen, kulinarischen Vorlieben am geeignetsten ist, lässt sich am besten in einem Gespräch mit einem Landschaftsgärtner klären. So kann ein Pizzaofen, der besonders bei Kindern und Jugendlichen die Augen zum Leuchten bringt, zum kulinarischen Highlight werden. Eine wunderbare Ergänzung für Menschen mit einem Faible für Selbstgebackenes ist ein Brotbackofen, der den Traum vom eigenen Holzofenbrot wahr werden lässt. Hier lassen sich auch leckere Pizzen, Dinnede, Hefezöpfe, Zwiebelkuchen und Flammkuchen backen. Der Profi kennt sich mit den verschiedenen Möglichkeiten aus und weiß, wie sich der Traum von der Freiluftküche im Garten individuell umsetzen

Foto: VGL Ba-Wü

lässt. Eine Küchenzeile aus Naturstein ist beispielsweise etwas sehr Elegantes. Aber auch die Kombination verschiedener Materialien hat ihren Reiz.

Dinieren im Grünen An erster Stelle steht die Frage nach dem Standort. Befindet sich die Draußen-Küche in der Nähe des Hauses, sind die Wege zu den Zutaten, Gewürzen oder dem Geschirr kürzer. Platziert man die Küche zentral im Garten, ist das Gefühl vom Kochen in der Natur und unter freiem Himmel noch eindrucksvoller. Schön ist es, wenn sich an die Outdoor-Küche auch ein Bereich mit großem Esstisch und stimmungsvoller Beleuchtung in den Abendstunden anschließt. Integrierte Lautsprecher runden das ausgelassene Freiluftgefühl ab und erschaffen mit leiser Hintergrundmusik ein entspanntes Ambiente. Wichtig ist, dass sich die Outdoor-Küche und auch der Essbereich harmonisch in den Garten einfügen und sich die Gartenbesitzer und Freunde dort wohlfühlen. Das erreicht man nicht zuletzt mit einer ansprechenden Bepflanzung. Umgeben von Hecken, beschattet von Bäumen und neben wohlduftenden Kräutern – mit denen die Gerichte zugleich individuell verfeinert werden können – lässt sich das Draußen wunderbar in großem Kreis genießen. Hecken, Mauern oder Sträucher dienen zudem auch als Windschutz, was besonders beim Grillen mit Holzkohle wichtig ist. Eine Überdachung ermöglicht es, auch bei Regen im Freien zu sein. Schöne Varianten sind halb offene Gartenhäuser oder ein Pavillon. Eine bewachsene Pergola ➤

79


Wohnen & Leben ➤ oder ein leichtes Sonnensegel spenden während der heißen Tage im Sommer schützenden Schatten.

Wetterfeste Materialien Damit die Freude an der Outdoor-Küche viele Jahre lang anhält, ist es wichtig, dass die Küchenelemente, der Bodenbelag und auch die Möbel robust, witterungsfest, frostsicher und UV-beständig sind. Wenn dann sogar noch die Polster einen Regenguss vertragen, ist es selbst bei Gewitterlage sehr entspannt und nichts muss schnell in Sicherheit gebracht werden. Küche und Möbel sind das ganze Jahr hindurch Wind, Regen, Schnee und direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Materialien wie Teakholz, Edelstahl und Naturstein eignen sich beispielsweise sehr gut. Für einen puristischen modernen Look ist Sichtbeton eine gute Wahl – mittlerweile gibt es sogar die Möglichkeit, den Baustoff mit Farbpigmenten einzufärben. Um bei Bedarf auch Geräte wie einen Mixer oder einen kleinen Pizzaofen draußen anschließen zu können, ist es ratsam, ein paar Steckdosen in die Küche zu integrieren. Stromund Wasserleitungen sollten aus Sicherheitsgründen aber immer professionell verlegt werden. Landschaftsgärtner kennen sich mit den entsprechenden Richtlinien aus. Viele besitzen zudem Zusatzqualifikationen, mit denen sie bestimmte

elektrotechnische Arbeiten im Garten ausführen dürfen. Bei Bedarf schließen sie sich mit Elektrikern oder Gas- und Wasserinstallateuren zusammen. So ist eine fachgerechte Verlegung der Leitungen garantiert. WEITERE INFORMATIONEN UNTER www.galabau-bw.de

Die edle Variante: Kochen und Grillen unter freiem Himmel mit einem Küchenblock aus Naturstein. (www.natursteinmoebel.de)

Fotos: VGL Ba-Wü, Krauss der Stein


smartLiving.

Anzeige

MAGAZIN

DK DANZ KÜCHENPLANUNG NÄCHSTE EVENTS

NACH ERFOLGREICHER NEUERÖFFNUNG dk danz küchenplanung aus Ditzingen-Heimerdingen setzt die individuellen Vorstellungen und Wünsche seiner Kunden um – vom innovativen Konzept über die durchdachte Planung bis hin zur professionellen Montage. Betreut werden die Kunden vom ersten Beratungsgespräch bis hin zur fertigen Küche – oftmals umfasst dieser Service dann nicht nur das Koordinieren sämtlicher Liefertermine und Monteure, sondern auch die Abstimmung mit Handwerkern aller anderen beteiligten Gewerke. Dank über 20 Jahren Erfahrung der handelnden Personen in diesem Metier, können sich Kunden immer auf dk danz verlassen. Dass dieses Dienstleistungskonzept aufgeht, zeigte sich schon 2016/17, als dk danz den Preis „Newcomer des Jahres“ gewinnen konnte, der von der führenden Einkaufs- und Dienstleistungsverbundgruppe für Küchenspezialisten in Europa mit über 2.800 Mitgliedern verliehen wird. Helene Danz-Eisenkirch, Kevin Danz und ihr Team setzen je nach Kundenwunsch Küchen mit ganz unterschiedlichen Anforderungen und in ganz unterschiedlichen Stilrichtungen um – mal eine gemütliche Wohnküche, mal eine rustikale Landhausküche oder auch eine Pantryküche auf kleinstem Raum. Dank der fotorealistischen Planung wird die Küche von Anfang an als Raum „erlebt“. Nach der erfolgreichen Eröffnung des Ditzinger Showrooms im Februar 2018, ist nun das nächste Highlight in der Planung der 5.Steak und Whiskyabend mit drei Terminen stehen vor der Türe. An den Septemberabenden 21.09. – 23.09.18 jeweils ab 18 Uhr werden alle Gäste mit 6 Wochen gereiften Steaks und besonderen Whisky und Gin Proben verwöhnt hier zu sind im Moment noch Plätze frei und man kann sich für 89,- € pro Person anmelden. Denn hier werden die Vorteile der Induktion in Kombination mit Backofen bei Niedertemperatur und Dampfgarer gezeigt und anschließend probiert. Daher freut sich schon jetzt Ihr Team von dk danz küchen auf jeden Gast und Interessenten, der Ihrer Einladung folgt.

Foto: Mustermann

Küchen Planungsbüro Danz Gröninger Straße 20 71254 Ditzingen Tel.: 07152 6033100 info@kuechenplanung-danz.de www.kuechenplanung-danz.de

81


Wohnen & Leben

FENG SHUI DIE KUNST DES GUTEN WOHNENS & LEBENS

W

er sich schon einmal mit der asiatischen Harmonielehre Feng-Shui befasst hat, weiß: Die Materie ist komplex. Dennoch können auch Laien grundlegende Prinzipien verstehen und anwenden. Damit bringen Sie in Haus und Garten stockende Energien in Fluss und schaffen eine Wohlfühlatmosphäre. Sabine Endres vom Büro für optimale Raumgestaltung in Schwieberdingen gibt Praxistipps und erklärt, was eine Feng-Shui-Beratung beinhaltet. Feng-Shui bedeutet übersetzt Wind und Wasser und ist die Bezeichnung für die chinesische Lehre vom Wohnen in Harmonie. Sie ist Teil der daoistischen Philosophie und geht auf das vierte Jahrtausend vor Christus zurück. Inzwischen ist die Lehre, die im Verlauf der Jahrhunderte unterschiedliche Richtungen ausbildete und an Komplexität gewann, auch in der westlichen Welt populär. „Das im Feng-Shui gesammelte Wissen beruht auf Beobachtung und Erfahrung“, berichtet die Feng-Shui-Beraterin Sabine Endres aus Schwieberdingen. „Auch in Europa gab es früher solches Wissen. Doch während es in China seit jeher schriftlich tradiert wurde, entstanden hier kaum Schriften darüber. Und diese wenigen Aufzeichnungen fielen im Zuge der Christianisierung der Zerstörung anheim. So ging unsere Sachkunde in diesem Bereich schließ-

82

lich verloren. Über die östliche Tradition holen wir sie uns zurück und beziehen sie heute zunehmend wieder mit ein, wenn es um das Bauen und die Gestaltung unserer Häuser, Wohnungen und Gärten geht.“

Wie Akupunktur im Raum Ausgebildeten Feng-Shui-Beratern steht ein breites Instrumentarium zur Verfügung, das es ihnen erlaubt, Störungen und Disharmonien auf Bauplätze, in Gebäuden, Innenräumen und Gärten zuverlässig zu erkennen. Durch gezielte, oft nur kleine Veränderungen gleichen sie Störfelder aus, bringen sie stockende Energien wieder in Fluss und harmonisieren so das Umfeld. Das sei wie Akupunktur im Raum, heißt es oft.

Die Energie fließen lassen Den Energiefluss ums und im Haus sowie ggf. im Garten zu betrachten, bilde den ersten Teil ihrer Feng-Shui-Beratung, erklärt Sabine Endres. Es sei der Aspekt, den auch Laien eigenständig anwenden können. „Am besten sie stellen sich

Foto: charles taylor - fotolia.com


smartLiving. MAGAZIN

die Energie, chinesisch: Chi, wie Wasser vor“, erläutert sie. „Die Atmosphäre in einem Raum ist dann gut, wenn das Chi verweilen kann. Es tanzt dort wie ein sich schlängelnder Fluss. Dabei kommt es weder ins Stocken noch wird es unangenehm beschleunigt.“

Wie kommt das Chi ins Haus? Zunächst einmal muss die Energie jedoch den Weg ins Haus finden. In manchen Häusern ist der Eingang zum Beispiel so unscheinbar, dass Besucher ihn fast übersehen. Oder er befindet sich an der Rückseite des Hauses und ist schwer zu entdecken. Unsere Intuition bestätigt, was die Lehre des Feng-Shui gesagt: Diese Zugangssituationen sind energetisch ungünstig. „Wir können Energie auch mit Aufmerksamkeit übersetzen. Energie fließt da hin, wohin die Aufmerksamkeit geht“, erläutert Sabine Endres. „Erhält der Eingang eines Hauses also wenig Aufmerksamkeit und gelangt daher nur wenig Energie hinein, bedeutet das jedoch nicht, dass wir ein solches Haus nicht kaufen oder keine Wohnung darin mieten sollten“, sagt die Expertin. „Denn es gibt fast immer Möglichkeiten, das Defizit auszugleichen. Zum Beispiel könnten eine auffällige Pflanze und ein schönes Vordach den unscheinbaren Eingang betonen oder ein verbreiterter, gut beleuchteter Weg zur rückwärtigen Haustür lotsen. „Ein Kunde von mir war Mieter in einem solchen Haus und konnte daher außen keine Veränderungen vornehmen. Er gestaltete stattdessen seinen straßenseitigen Balkon besonders schön. So lud er das Chi auf diesem Wege in seine Wohnung ein“, berichtet Sabine Endres.

Gutes Feng-Shui sieht man nicht In Häusern und Wohnungen trifft die Feng-Shui-Expertin immer wieder auf die gleichen typischen Herausforderungen.

Wohnzimmer vorher

Fotos: Sabine Endres

„Oft gibt es lange gerade Flure. Das sind regelrechte Energie-Autobahnen“, sagt Sabine Endres. „Gestalten die Bewohner den Flur zum Beispiel mit Bildern und Pflanzen, bremsen sie das Chi und verbessern die Atmosphäre im Raum. Auch der richtige Bodenbelag kann helfen: Ein quer gestreifter Teppich wäre zum Beispiel einem mit Langstreifen vorzuziehen.“ In vielen Räumen verweilt die Energie kaum, da sie durch die Tür kommend gleich wieder aus einem gegenüberliegenden Fenster entweicht. Doch es gibt viele einfache Möglichkeiten, das Fenster energetisch zu verschließen und das Chi so im Raum zu halten. Das kann zum Beispiel durch Vorhänge, einen Kristall, Pflanzen oder ein Fensterbild geschehen. „Wichtig ist, dass die Menschen etwas nutzen, was zu ihnen und ihrem Wohnstil passt“, meint Sabine Endres. Diese Maxime gelte grundsätzlich: „Manchmal ist einer Wohnung anzusehen, dass ein Feng-Shui-Berater da war. Es gibt dann die typischen, asiatisch anmutenden Accessoires, wie Fächer, Flöten oder Klangspiele. Das ist unnötig: Damit Feng-Shui wirkt, muss niemand seinen Wohnstil ändern. Denn: Gutes Feng-Shui sieht man nicht, man spürt es nur.“

Das Reisschalenprinzip Ein weiterer Tipp der Expertin bezieht sich auf die Einrichtung: „Das Bett, der Schreibtisch, der Herd oder das Sofa – alle Plätze an denen Menschen gerne verweilen möchten, sollten so positioniert sein, dass ihr Rücken geschützt ist, es eine seitliche Führung gibt und sie die Tür im Blick behalten. Diese Regel, die wir im Feng-Shui das ‚Reisschalenprinzip‘ nennen, ist mittlerweile sehr bekannt. Sie wird aber längst nicht immer beachtet,“ weiß die Beraterin aus Erfahrung. Das sei teilweise auf ungünstige Grundrisse zurückzuführen, die oft keine entsprechende Gestaltung zuließen. Wohnungssuchenden rät die Expertin daher, bei der Wahl einer neuen Bleibe auch auf die gute Möblierbarkeit der Räume zu achten. ➤

Wohnzimmer nachher

83


Wohnen & Leben Harmonie im Garten ➤ Was für den Wohnstil gilt, gilt auch für den Garten: Erlaubt ist, was gefällt. „Ein Garten, der nach Feng-Shui-Kriterien gestaltet ist, muss nicht asiatisch aussehen. Es kann genauso gut ein Bauerngarten oder ein modern-gradlinig gestalteter Außenbereich sein“, sagt Sabine Endres. Auch im Garten sollten das Chi fließen können und Gegensätze sowie die Elemente Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser harmonisch ausgeglichen sein. „Wasser gehört in jeden Garten“, erklärt die Beraterin. „Es kann zum Beispiel über einen Quellstein fließen. Oder es gibt einen schönen Teich. Wo dies nicht möglich oder gewünscht ist, bietet sich sogenanntes‚ trockenes Wasser‘ an. Ein Kiesbett mit Gräsern stellt dann einen Wasserlauf dar.“ Feng-Shui-Berater nutzen den Garten auch dazu, bestimmte Bereiche im Haus zu stärken. „Gleiche Dinge stehen in Resonanz zueinander. Dadurch entstehen Verbindungen zwischen drinnen und draußen“, erläutert die Expertin den Effekt.

Wissenswertes PRAXISTIPPS FÜR EINZELNE BEREICHE Wohnzimmer: Hier sollte nicht als Erstes das Fernsehgerät ins Auge fallen. Es wirkt wie ein schwarzes Loch und entzieht dem Raum seine Energie. Idealerweise steht das Gerät in einem Schrank oder ist auf andere Weise verdeckt, wenn es nicht benötigt wird. Schlafzimmer: In vielen Schlafräumen sammeln sich – zum Beispiel neben dem Kleiderschrank – selten genutzte Gegenstände. Doch in Gerümpelecken staut sich das Chi. Wer für Ordnung sorgt, bringt die Energie wieder in Fluss. Bad: Klodeckel schließen, Stöpsel ins Waschbecken – so verhindern Kenner, dass die Energie aus dem Raum einfach „abfließt“. Küche: Wer in der Küche arbeitend mit dem Rücken zur Tür steht, kann einen Spiegel an der Wand anbringen. So behält er trotzdem den Überblick. Arbeitszimmer: Der Schreibtisch steht am besten im rechten Winkel zum Fenster. Das vermeidet Spiegelungen auf dem Computer. Außerdem ist diese Blickrichtung schonender für die Augen, als wenn der Tisch direkt vor einem Fenster stünde. Garten: Nach Feng-Shui-Erkenntnissen gehört Wasser in den Norden, den Osten oder den Südosten des Geländes.

84

Was bedeutet Feng-Shui-Beratung? Wer eine Feng-Shui-Beratung bei einer Fachperson in Anspruch nimmt, erhält mehr als eine Analyse der Energieflüsse in Haus und Garten. „Dies ist in meiner Beratung lediglich der erste Schritt“, sagt Sabine Endres. „Anschließend analysiere ich das Chi genauer. Ich schaue, ob die Gegensätze, wie hell und dunkel, laut und leise, ausgeglichen sind. Dem liegt das Ying- und Yang-Prinzip zugrunde. Im dritten Schritt betrachte ich die fünf Elemente Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser. Die Elemente stehen in Beziehung zueinander und bilden entweder einen schöpferischen oder einen schwächenden Zyklus. Den Elementen sind Himmelsrichtungen, Farben und Formen zugeordnet, die sie repräsentieren. Daraus ergeben sich vielfältige Möglichkeiten, eine Harmonie der Elemente herzustellen.“ Zum Schluss wendet die Beraterin das sogenannte Bagua an. Es ist ein Raster, ein Lebens-Lageplan, das auf den Grundriss gelegt wird und Lebensbereiche ausweist, die in den einzelnen Zonen repräsentiert sind. Diese Bereiche sind: Reichtum (und Glück, Anerkennung), Ruhm (und innere Erleuchtung), Beziehung (in der Partnerschaft, zu Kollegen, Nachbarn etc.), Familie (und Autorität, Achtung), Kinder (und neue Projekt), Wissen (und Selbsterfahrung und -reflexion), Karriere (und Weiterkommen generell) sowie hilfreiche Freunde (andere lieben und unterstützen). „Ich schaue, das in allen Bereichen das Chi fließen kann und gebe meinen Kunden Hinweise, wie sie Fehlstellen ausgleichen können“, sagt die Beraterin. „Die anschließende Umsetzung bleibt ihnen überlassen. Denn das Außen ist Ausdruck ihres Inneren und eine Veränderung setzt innere Bereitschaft voraus.“ Daher nehmen die meisten solche Veränderungen nach und nach vor. Die umfangreiche Ausarbeitung (ca. 25 bis 30 Seiten) mit Analyseergebnissen und

Foto: ramund88 - fotolia.com


smartLiving. MAGAZIN

Gestaltungshinweisen, die sie von ihrer Beraterin erhalten, dient ihnen dabei als Leitfaden. Kunden, die eine noch weitergehende Analyse wünschen, bietet die Expertin darüber hinaus die Methode der „fliegenden Sterne“ an, die ebenfalls zum klassischen Feng-Shui gehört und ein komplexes, zeitabhängiges System beinhaltet. Außerdem können die Geburtstage der Hausbewohner herangezogen werden, zum Beispiel um die optimale Richtung für die Schlafstelle zu ermitteln. © Autorin: Eike Ostendorf-Servissoglou

Wissenswertes EINEN GUTEN BERATER FINDEN Die Bezeichnung Feng-Shui-Berater ist nicht geschützt. Jeder könnte sie theoretisch für sich in Anspruch nehmen. Daher ist es um so wichtiger, dass sich Kunden, bevor sie eine Fachperson beauftragen, über deren Qualifikation informieren.

Wer sich gründlich informieren möchte, findet alles Wissenswerte über Feng-Shui in: Thomas Fröhling/Katrin Martin-Fröhling, Feng Shui heute, Bassermann Verlag

Ein guter Berater sollte: •• mehrere Feng-Shui-Schulen kennen und ihre Methoden beherrschen, •• kein Accessoire-Verkäufer sein, •• mit jedem Einrichtungsstil arbeiten können, •• in einem Erstgespräch erklären, was er für welchen Preis genau bietet.

Wer sich von stockenden Energie in seinem Wohnumfeld befreien will, findet Inspirationen in: Karen Kingston, Feng Shui gegen das Gerümpel des Alltags: Richtig ausmisten – Gerümpelfrei bleiben“, Rowohlt Taschenbuch

Kunden sollten außerdem das Gefühl haben, dass die Wellenlänge stimmt und sie diese Person in ihr Leben lassen möchten. Die Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes ist ein sehr persönliches Thema. Daher ist ein Vertrauensverhältnis wichtig.

ZUM WEITERLESEN

Arbeitszimmer vorher

Fotos: Sabine Endres

Arbeitszimmer nachher

85


Wohnen & Leben

1

Herr und Frau Schatz bei der Preisverleihung in Berlin zum German Brand Award 2018

2 3

86

4

Foto: Mustermann


Tojo: einfach ästhetisch ökologisch ökonomisch

smartLiving. MAGAZIN

5 1. Regal Tojo-hanibal 2. Tojo-dienerle 3. Tisch Tojo-steck 4. Garderobe Tojo-grad und Regalelemente Tojo-hochstapler 5. Regal Tojo-stell und Tisch Tojo-anstell 6. Bettgestell Tojo-system

6

Mehr zu Tojo Möbel erfahren Sie auch auf unserer Facebookseite: smartliving-magazin.de

Foto: Mustermann

Fotos: Tojo

87


Wohnen & Leben

Regal Tojo-hanibal

D

ie Geschichte von Tojo ist eine jener Unternehmensgeschichten, die man gerne liest und genauso gerne weitererzählt. Hauptprotagonist dieser Geschichte ist Gerald Schatz, der Mann hinter der Tojo Möbel GmbH: Ein energiegeladenes Kraftpaket aus Schorndorf, der ideal den Typus des unermüdlichen, Ideen sprießenden und immerzu fleißigen, schwäbischen Unternehmers verkörpert.

machen, basierend allein auf seiner Idee und seinem Unternehmertum. So verhandelte er den Kredit, den er für seine Idee benötigte, auch selbstredend alleine mit der Bank. In einer ihm völlig unbekannten Branche gründete er seine Firma mit der Vision und dem Ziel, Möbel für ein neues Lebensgefühl zu erschaffen.

Doch hinter dem robust auftretenden Mann steckt ein Mensch mit einem sensiblen Empfinden für Design, Material und Kundenwünschen, gepaart mit dem Anspruch an eine umweltgerechte Produktion. Ihm gehört die Firma, er hat diese im Jahr 2000 gegründet und sie innerhalb weniger Jahre zur etablierten Marke geführt. Mit frischen Ideen und jungen Designern, die er entdeckte und mit ihnen seine Vision von Möbeln verwirklicht, die sich durch Funktionalität, zeitlosem Design sowie Ökologie und Ökonomie auszeichnen.

Am Anfang war ein Bett

Mit einem Umzug fing alles an

Vor allem der unhandliche Albtraum eines Bettes machte ihm damals beim Umzug zu schaffen. So mag es kein Zufall sein, wenn die Firmengeschichte mit einem Bett begann. „Tojo-system“ heißt es und ist immer noch im Programm. Ein Bestseller auch nach Jahren noch, erweist sich das minimalistische Bett doch als äußerst handlich und umzugsaffin. Inzwischen – nach 18 Jahren – ist Tojo zur Marke gereift. In seinem Sortiment sind inzwischen zahlreiche prämierte Möbel, welche durchaus schon als Klassiker zu bezeichnen sind.

Eigentlich wäre er als Geschäftsführer eines erfolgreichen Immobilienunternehmens, das sein Vater aufgebaut hatte, ausreichend ausgelastet gewesen. Es war ein Umzug und die Idee eines Architekturstudenten die den Anstoß für die Firmenidee gaben. Möbel waren zu der Zeit meist schwer und unhandlich, einfach auf die Anforderungen einer immer mobiler und flexibler werdenden Gesellschaft nicht angepasst. Die Lücke erkannte er und entschloss sich diese zu schließen. Zudem wollte er etwas auf die Beine stellen, sein eigenes Ding

Das Regal „Tojo-hanibal“ ist so ein Möbel. Basierend auf H-förmigen Elementen lässt es sich durch einen Mechanismus ganz ohne Schrauben fixieren. Entstanden ist „hanibal“ aus der Zusammenarbeit mit FLOID Produktdesign aus Stuttgart. Das von Florian Bürkle gegründete Kreativbüro ist in der Skateboardszene verwurzelt und verknüpft Skateboarding mit der Gestaltung von innovativen Produkten, Räumen und Events. Es sind vor allem solche jungen, motivierten Designer, mit denen Tojo kooperiert und die den Erfolg mit prägen.

88

Foto: Tojo


smartLiving. MAGAZIN

Die Firma wächst im Schwabentempo: langsam aber beständig Bei seinem ersten Messeauftritt auf der Kölner Möbelmesse war Gerald Schatz mit einem gerade mal neun Quadratmeter großen Stand in einer entlegenen Halle. Heute ist er bei den Tophits in der begehrten Halle 11 angekommen. Doch der Efolg macht Gerald Schatz nicht übermütig. Nur um zwei Möbel wird das Sortiment pro Jahr ergänzt, doch jedes ist dafür sorgfältig konzipiert. Musste Schatz anfangs Designer noch auf seine Marke aufmerksam machen und viel Überzeugungsarbeit leisten, erhält er heute regelmäßig Anfragen, darunter auch welche von Hochschulen. So entstand in Zusammenarbeit mit den Mainzer InnenarchitekturStudentinnen Nora Große und Alisha Hauk das bereits mehrfach ausgezeichnete Bett „Tojo-parallel“, welches sich variabel den Wünschen und Bedürfnissen seines Besitzers anpasst. Das junge Schweizer Designer-Duo „eigenwert“ hat inzwischen schon mehrere Möbel für Tojo entworfen. Zuletzt den Schrank „Tojo-steh“. Er ist kompakt, geräumig und kann je nach Platzbedarf einfach erweitert werden. Abgeleitet wurde er von den

beiden Designern von den blechigen Spindschränken, welche sie aus dem Militär und der Sportgarderobe kannten. Dabei wurden die bewährten Dimensionen übernommen. Die Materialisierung, die verstellbaren Tablare, sowie die einfache Erweiterbarkeit wurden überarbeitet. Entstanden ist ein zeitgemäßes, flexibles Designstück, das nicht ohne Grund 2018 schon mit fünf Designpreisen prämiert wurde. Gerald Schatz überlässt die kreative Arbeit gerne den Designern. Dabei kann er sich bei der Beurteilung und Entscheidungsfindung auf sein enormes Gespür für erfolgreiches Design verlassen. Dies dokumentiert die Vielzahl der Awards, mit denen Möbel von Tojo Jahr für Jahr ausgezeichnet werden. Die Messe, das Marketing und die Produktion, das sind die Felder, in denen er präsent ist. Und wenn Sie diese Geschichte nun weitererzählen wollen, dann können Sie dies mit gutem Gewissen tun, denn seiner Vision von Möbel, die auch ökologisch verträglich und ökonomisch gerecht produziert werden, ist der Schwabe Gerald Schatz treu geblieben. Verlassen kann er sich dabei auf bewährte Partner. © Autor: Klaus Bossert

TREPPEN UND MÖBEL.

ballert-holzmanufaktur.de | 07024 82 17 7 Schlosserstr. 21 | 73257 Köngen

89


Wohnen & Leben

N E T R A W N I N N E C H Ă„T Z E S E I D

90

Fotos: Fiona J. Beenker; Klaus-Eckhard Jost ; Callahan – fotolia.com

Foto: Mustermann


smartLiving. MAGAZIN

V

on außen betrachtet sieht das Backsteingebäude in der Becherlehenstraße 26 in Schwäbisch Gmünd nicht sehr spektakulär aus. Seine wahren Werte präsentiert die Manufaktur erst auf der Rückseite mit der schönen Terrasse. Und im Innern. Zunächst erwarten den Besucher fein gedeckte Tische. Im Hintergrund warten die eigentlichen Überraschungen: auf der einen Seite stapeln sich Jutesäcke mit der Aufschrift "Cafe do Brasil", daneben reihen sich silberne Gefäße, aus deren goldenen Auslässen frisch geröstete Kaffeebohnen purzeln. Auf Tischen davor gibt es alles, was das Kaffeetrinken zu einem wahren Genuss macht. Und auf der anderen Seite stehen fein säuberlich nebeneinander aufgereiht historische Fahrzeuge aller Art. Ein Unimog parkt neben einem Mercedes 230 SL Pagode, neben einem 450 SLC steht ein Ford Mustang, diesem gegenüber schaut ein Lancia Delta HF Integrale in voller Rallyemontur und großen Zusatzscheinwerfern in die Halle. Diese Mischung macht den besonderen Charme der Manufaktur B26 aus. Diese alten Hallen bieten die ideale Kulisse für die mobilen Schätze. Und sie bieten auch das per-

Foto: Mustermann

fekte Ambiente, um sich mit Gleichgesinnten zu treffen, mit ihnen zu fachsimpeln und neue Kontakte zu knüpfen. Das Restaurant Ritz, benannt nach der in den Hallen ursprünglich beheimateten Ritz-Pumpenfabrik, lädt mit seinem urigen Mobiliar zwischen den alten Gebäudepfeilern geradezu zu diesen Gesprächen ein. Vom Frühstück mit selbstgemachter Marmelade und Naturjoghurt mit frischen Früchten bis zum Abendessen bietet es kulinarische Köstlichkeiten. Nicht nur das Auge, auch der Gaumen kommt im B26 auf seine Kosten. Ein Highlight aus der reichhaltigen Speisekarte ist der Ritz Burger. Optisch attraktiv werden neben dem pikanten Riesenburger, der seinen besonderen Geschmack durch den krossen Speck, den Bergkäse und den Cheddar erhält, die crossen Pommes Frites in einem Drahtkörbchen serviert. Angesichts seines Geschmacks und der Größe des Burgers geht der Preis von 15,90 Euro völlig in Ordnung.

91


Wohnen & Leben

FÜR ALLE

SINNE Zoltán Bagaméry

DIE NEUE RUBRIK BEI WOHNEN & LEBEN

W

ir sehen und sind inspiriert, wir fühlen und empfinden, wir hören und sind bewegt, wir schmecken und genießen! Dann ist es eine Sinfonie für alle Sinne!

Dass hier in unserem süddeutschen Raum die meisten Sterneköche zu Hause sind, wir hier eine sehr bunte, multikulturelle und vielseitige Gastronomie haben und dies auch die meisten Menschen sehr zu schätzen wissen, prägt die hohe Qualität unseres Lebensraumes stark. Der Trend zur Achtsamkeit führt die Menschen dazu, gesteigerten Wert auf Produktqualität, -herkunft und ökologischen Fingerabdruck zu legen. Die Zeiten von schnöden Gaststuben im einheitlichen Brauereistil, mit gleichlautenden Menükarten sind vorbei.

92

Ein wirklich tolles Erlebnis hat man meistens dann, wenn alle Sinne getriggert sind! Das bedeutet, dass bei einem gastronomischen Erlebnis heutzutage gutes Essen und Trinken vorausgesetzt wird, unabhängig auf welchem Niveau. Gute Restaurateure arbeiten gesamtheitlich an Details wie Vorfreude, Atmosphäre, Interieur, Location, Style, Licht, Stimmung, Spannung, Dekor, Musik, Konzept, Philosophie, Überraschung et cetera. Miteinander haben all diese „Ingredienzien“ ihren Platz in einem intelligenten Gesamtwerk, mit dem gemeinsamen Ziel eine Sinfonie für die Sinne zu erzeugen!

Mal extrafein mit Stern, mal einfach und gut. Zoltán I. Bagaméry weiß wovon er spricht. Seine Facebookund Instagram-Posts sind immer wieder von eben diesem Genuss an besonderen Orten mit interessanten Menschen geprägt. Die Idee zu dieser Kolumne war schnell besprochen,

Fotos: Zoltán Bagaméry


smartLiving. MAGAZIN

ÜBER ZOLTAN BAGAMÉRY

da sie so naheliegend ist. Mit Zoltán I. Bagaméry haben wir einen vielseitig achtsamen Genussmenschen, der sich, als diplomierter Immobilienwirt, zudem noch professionell mit Immobilien auskennt. Es war nicht ganz einfach ihn dazu zu gewinnen, dass er uns seine Lieblingsorte für hochwertige Lebenszeit preisgibt. Es freut uns deshalb sehr, dass wir ab der nächsten Ausgabe mit unserer Artikelreihe „FÜR ALLE SINNE!“ mit ihm starten werden. Nachdem Vorfreude bekanntlich die schönste Freude ist, freuen wir uns schon jetzt auf den Bericht über das Sternerestaurant „BACHOFER“ und dessen Leidenschaft zum Genuss auf allen Ebenen.

■ Geboren am 24. August 1967 in Klausenburg/Siebenbürgen, ■ wohnt in Waiblingen, ■ ist Deutscher ungarischer Abstammung, ■ liebt Musik, Konzerte, Opern, Theater, Tanzen, Ballsportarten, Mountainbiken, Rennradfahren, Wandern, Berge, Meer, Segeln, Schnee, Skifahren, Sonne, Bootfahren, Flüsse, Terrassen, Aussichten, Lesen, Essen, Trinken, Feiern, Faulenzen, Freund schaften, Gesellschaften, den VfB Stuttgart, arbeiten und vieles mehr. ■ Studierte Immobilienwirtschaft und ist seit 1989, im nächsten August seit 30 Jahren selbstständig (seit 25 Jahren als Projektentwickler und Bauträger). ■ Lebensmotto: „COLLECT MOMENTS NOT THINGS!“

© Autorin: Fiona J. Beenker

WERTE ERMITTELN – IDEEN ENTWICKELN

B E R AT E N U N D V E R K A U F E N – M E H R W E R T S C H A F F E N

Wir haben uns auf den Bereich Wohnimmobilien sp ezialisier t. Unser

Er folg

beruht

dabei

vor allem auf Wissen, Erfahrung und einem gewachsenen Netzwerk. Starke und zuverlässige Par tner ergänzen unser Knowhow in allen Bereichen.

Private Eigentümer, öffentliche Bauherren, Investoren, aber auch

INVESTITIONEN IN IMMOBILIEN SIND VERTRAUENSSACHE!

I m m o b ili e nm a k l e r u n d H au s ver waltung en profiti eren von unserer fachlich kompetenten B eratung. M it einem maßg e schneiderten Angebot reagieren

Die persönliche Betreuung unserer Kunden in Form von hervorragenden Leistungen ist unser täglicher Anspruch. Sie vertrauen uns große Vermögenswerte an – wir gehen verantwortungsvoll damit um.

wir auf Ihre indivi duellen Bedürfnisse und helfen Ihre Immobilie werthaltiger nutzen, vermieten, verkaufen o d er ver walten zu können.

Mair & Goyke Prime Estates GmbH Richard-Wagner-Str. 12 · 70184 Stuttgart Telefon +49 (0) 711 – 72 20 94 – 40 info@prime-estate-partners.de

w w w. p r i m e - e s t a t e - p a r t n e r s . d e

BEENKER & KOLLEGEN

Prime Estate Partners

93


Wohnen & Leben

GASTBEITRAG DER POLIZEILICHEN KRIMINALPRÄVENTION

SMART HOME

SCHÜTZEN SIE SICH VOR SABOTAGE UND ANGRIFFEN VON AUSSEN

I

mmer mehr Menschen statten ihren Wohnraum mit sogenannten Smart-Home-Systemen aus. Mit diesen Systemen werden Komponenten aus der Haustechnik, Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronik miteinander vernetzt und (fern-) gesteuert, um auf diese Weise automatisierte Abläufe zu ermöglichen. Ganz bequem lassen sich dann die meisten Geräte im Smart Home über das Smartphone steuern. Bevor Sie sich für ein Smart-Home-System entscheiden, sollten Sie sich jedoch Gedanken darüber machen, welche Funktionen das System übernehmen soll: Soll es für mehr Komfort und Energiemanagement eingesetzt werden oder als Ergänzung zum mechanischen Einbruchschutz? Seien Sie sich außerdem bewusst, dass jedes IT-gestützte System ein Sicherheitsrisiko birgt und daher bestimmte

94

Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden müssen, damit das System nicht von außen überwunden werden kann. Wer ein Smart-Home-System für mehr Komfort nutzt, dem bietet es viele Möglichkeiten, den Alltag bequemer und einfacher zu gestalten. So lässt sich beispielsweise das Licht vom Sofa aus ein- und ausschalten, oder der Kühlschrank meldet sich, wenn er leer ist. Zudem kann das System für das häusliche Energiemanagement eingesetzt werden und helfen, Energie zu sparen, indem sich z.B. Heizung, Markisen und Licht bedarfsgerecht steuern lassen. Doch wenn das Smart Home nicht ausreichend abgesichert ist, kann es ein willkommenes Einfallstor für Hacker sein, um sensible Daten auszuspähen oder die Geräte für kriminelle Zwecke zu missbrauchen. Wer

Foto: phonlamaiphoto – fotalia.com


sich für ein solches System entscheidet, sollte also geeignete Schutzmaßnahmen treffen, um sich vor Sabotage und Angriffen von außen zu schützen. Denn ungeschützte Systeme, ob mit oder ohne Zugang zum Internet, bergen Risiken. So können Täter durch unberechtigt erlangten Zugriff auf Videokameras und das Mitlesen von Daten, die online zwischen einem Endgerät des Verbrauchers (z. B. Kühlschrank) und der Steuerungszentrale ausgetauscht werden, Einblicke in die Privatsphäre der Bewohner nehmen. Neben Erkenntnissen über die Gewohnheiten und das Verhalten der Bewohner könnten Straftäter die An- oder Abwesenheit der Bewohner ausspähen und dies zur Vorbereitung einer Straftat - z. B. eines Einbruchs - nutzen. Unzureichend gesicherte Technik kann darüber hinaus missbräuchlich zur Durchführung von Straftaten verwendet werden: Indem auf Ihre Smart-Home-Systeme Schadsoftware installiert wird, werden Ihre Geräte unbemerkt Teil eines Botnetzes, mit dem beliebige Angriffe auf Dritte ausgeführt werden können. Wägen Sie daher bewusst ab, wann IT-Sicherheit wichtiger ist als Komfort und Funktionalität und beachten Sie folgende IT-Sicherheitsempfehlungen zum Schutz von digital gesteuerter Haustechnik: •• Aktualisieren Sie die Software Ihrer Geräte, wenn Sicherheitsupdates verfügbar sind •• Ändern Sie voreingestellte Standardpasswörter •• Aktivieren Sie die Firewall Ihres Routers •• Aktivieren Sie die Verschlüsselung der Kommunikation der IoT-Geräte (IoT: Internet of Things oder Internet der Dinge) •• Verbinden Sie IoT-Geräte nur mit dem Internet, wenn ein Fernzugriff notwendig ist •• Nutzen Sie VPN für eine gesicherte Verbindung in Ihr Heimnetz •• Richten Sie ein separates WLAN für IoT-Geräte ein •• Bedenken Sie die Weitergabe und den Schutz persönlicher Daten •• Verhindern Sie den physischen Zugriff auf Ihre Geräte durch Dritte Weitere umfassende Informationen erhalten Sie auch beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sowie in der Broschüre „Internet der Dinge - aber sicher!“ des BSI. Bieten Smart-Home-Lösungen einen Einbruchschutz? Smart-Home-Lösungen allein stellen kein durchgängiges und damit zuverlässiges Einbruchmelde- bzw. Gefahrenwarnsystem dar – unabhängig davon, ob Sie die Anlage selbst einbauen (sogenannte „Plug and Play“-Lösungen) oder eine Fachfirma hinzuziehen. Ein Einsatz dieser Technik ist aus polizeilicher Sicht nur zur Anwesenheitssimulation zu empfehlen, das heißt, das System spielt einem äußeren Betrachter beispielsweise durch ➤

Testen Sie den Sieger Das Continental-Boxspring-Bett AUREA von FENNOBED ist Testsieger der deutschen Stiftung Warentest (09/2016). Unsere MATRI Boxspring-Betten werden in familieneigener Manufaktur aus zertifizierten Materialien gefertigt. Sie sind dank unserer Baukastenidee individuell gestaltbar und besonders langlebig.

FENNOBED Stuttgart Rosensteinstraße 9 · 70191 Stuttgart Tel. 0711 - 50425507 · stuttgart@fennobed.de www.fennobed.de fennobed

fennobed

matribyfennobed


Wohnen & Leben

Umfassende Informationen zur Sicherheit beim IoT erhalten Sie beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

➤ Rollladen- und Lichtsteuerung ein bewohntes Haus vor. Wer sich hierfür entscheidet, sollte jedoch die oben genannten IT-Sicherheitsempfehlungen beachten. Darüber hinaus kann eine Smart-Home-Lösung auch als reines Informationssystem ergänzend zu einem wirkungsvollen mechanischen Grundschutz eingesetzt werden. Wenn Sie in Ihrem Smart Home neben Komfort- und Energiemanagement auch Einbruchschutz erreichen wollen, empfiehlt die Polizei allerdings eine Alarmanlage mit Smart-Home-Funktion. Smarte Anwendungen können mit geprüften und zertifizierten Alarmanlagen kombiniert werden. Die Installation einer Einbruchmeldeanlage bietet zusätzlichen Schutz zur mechanischen Absicherung von Fenstern und Türen. Sie verhindert zwar keinen Einbruch, erhöht aber bei Auslösung das Entdeckungsrisiko. Zudem kann sie bei einem erkannten Einbruch schnell und gezielt Hilfe leistende Stellen alarmieren und verhindert darüber hinaus die Gefahr, dass Sie einem Einbrecher in die Arme laufen, wenn Sie nach Hause kommen. Einen ausreichenden Schutz erhalten Sie, wenn Sie unsere Tipps zu verhaltensorientierten und technischen Maßnahmen sowie unsere empfohlenen Standards für Alarmanlagen beachten. Alle Informationen hierzu gibt es unter www.k-einbruch.de.

Die Kombination aus Alarmanlage und Smart Home bietet Ihnen folgende Vorteile: •• Störungsfreie Funktion beispielsweise auch bei Stromausfall, hoher Luftfeuchtigkeit und großen Temperaturunterschieden. •• Falschalarmsicherheit: Bei häufigen Falschalarmen verliert die Anlage ihre „Glaubwürdigkeit“. Dies hat letztendlich zur Folge, dass im Ernstfall keine Hilfe geleistet oder herbeigerufen wird, dies nicht mit der erforderlichen Dringlichkeit geschieht und vermeidbarer Ärger sowie Kosten entstehen, da für unnötige Polizeieinsätze bei Falschalarmen Gebühren erhoben werden. •• Sabotageschutz • • Sofortige Alarmweiterleitung an eine ständig besetzte und damit erreichbare Notruf- und Serviceleitstelle, um entsprechende Maßnahmen einzuleiten • • Über die Alarmanlagenzentrale bzw. Alarmanlagen-App können Steuerbefehle für Smart Home-Komponenten gegeben werden. Beispielsweise wird bei Scharfschaltung der Alarmanlage die Spannung des Herds abgeschaltet oder ein Ventil an der Hauptwasserleitung geschlossen. Im Alarmfall gehen definierte Beleuchtungen (Außenlicht) an.

Nutzen Sie ausschließlich zertifizierte Alarmanlagen

96

Fotos: arrow, Stockwerk-Fotodesign – fotolia.com


smartLiving. MAGAZIN

Bei der Kombination einer Alarmanlage in das Smart Home sollten Sie außerdem folgende Empfehlungen der Polizei beachten:

ÜBER DEN AUTOR

•• Nutzen Sie ausschließlich zertifizierte Alarmanlagen nach DIN VDE 0833, Teil 1 und 3, (Einbruchmeldeanlage) oder nach DIN VDE V 0826-1 (Gefahrenwarnanlage) mit zertifizierter App. •• Gewährleisten Sie, dass von den Smart-HomeKomponenten (z. B. der Heizungs- oder Lichtsteuerung) keine Steuerbefehle (z. B. Scharf- und Unscharfschaltung) an die Alarmanlage gegeben werden können (Rückwirkungsfreiheit). •• Die Scharf- und Unscharfschaltung hat unter Berücksichtigung der Zwangsläufigkeit zu erfolgen. Smart-Home-Anwendungen, die nicht die oben genannten Voraussetzungen erfüllen, bieten keinen Einbruchschutz im Sinne der von der Polizei empfohlenen Sicherheitsstandards und Qualitätsansprüche. Eine Nutzung kann aus Sicht der Polizei nur mit dem Ziel der Realisierung von Komfortlösungen der Hausautomatisierung empfohlen werden. In diesen Fällen sollten jedoch die genannten ITSicherheitsempfehlungen berücksichtigt werden.

Kriminaloberrat Harald Schmidt ist Geschäftsführer der Zentralen Geschäftsstelle des Programms Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes. Gemeinsam mit Kooperationspartnern aus der Versicherungswirtschaft, den Industrieverbänden und Errichterfirmen rief er 2012 die Kampagne K-EINBRUCH und den Tag des Einbruchschutzes ins Leben.

Haus & Grund Stuttgart – Immobilienvermittlung GmbH

Immobilienverkauf?

Dafür haben wir jemanden!

Unsere Ansprechpartnerin Immobilienverkauf: Claudia Klapproth Telefon 0711 210 48-701, c.klapproth@hausundgrund-stuttgart.de Haus & Grund Stuttgart-Immobilienvermittlung GmbH, Gerokstraße 3, 70188 Stuttgart

97


Auslagestellen, Aktuelle Veranstaltungen & Termine, Verkaufsstellen

AUSZUG UNSERER AUSLAGESTELLEN STUTTGART adVenture Perkins GmbH, Perkins Park Architektenkammer Baden-Württemberg ASB BW e.V. Region Stuttgart Bankhaus Bauer Privatbank Bauer Sanitär GmbH BBT Aktiengesellschaft Bella Vista Sky Restaurant Biffar GmbH & Co. KG BoConcept Stuttgart Bowling Arena Stuttgart OHG BPD Immobilienentwicklung GmbH Business Club Stuttgart Schloss Solitude Bürk Fenster, Türen, Sonnenschutz comfort Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG Commerzbank AG Das Schauwerk - Lieblingsstücke Designhotel Restaurant Der Zauberlehrling Deutsche Immobilien Württemberg Die Weinstube Schellenturm Dr. Frentz & Kollegen, Zahnärzte Dr. Klein & Co. AG Frisör und Barbershop Heier Kommunalverband für Jugend und Soziales E + H Meyer GmbH E&G Private Immobilien GmbH EMO Fenster- und Türenbau GmbH Energie Beratungszentrum Stuttgart e.V. Feinstwerk by la maison Fennobed Stuttgart GmbH Fresko Café & Restaurant Garant Immobilien AG gut Immobilien GmbH habitat Haus der Schönheit Heslacher Waldheim Hildebrandt Immobilien GmbH Holzmöblerei ikarus design ikarus design Immobilienvermittlung BW GmbH Interhyp AG IVD Süd e.V. Kampfsportakademie Vaihingen Karl Körner GmbH Küchenstudio Wagner Lechler Immobilien-Management ligne roset Massivum Möbelhaus Mayer + Soehne OHG Merz & Benzing Miele Center Hausgerätewelt GmbH Milano Design + Leuchten GmbH modernbau Stuttgart OBI-Markt Pink Immobilien PLAN F Finanzdienstleistungen GmbH Prime Estate Partners PSD Bank RheinNeckarSaar eG Raumlicht Dahler-Ehrle GmbH von Hofen Chronometrie & Schmuck Weinhaus Stetter Restaurant El Greco Restaurant Fellini Sanitär Wahl GmbH Schmucker Immobilien SenerTec Center Stuttgart GmbH Siedler GmbH Singer Wohnbau GmbH Speisemeisterei Steffen Böck Immobilien Stuttgarter Haus- und Grundbesitzerverein Südwestbank AG SV Sparkassen Versicherung taktics. GmbH team 7 Stuttgart Tolias Immobilien Uhl Schöner Leben Siematic Flagship Store vitra by store Volksbank am Württemberg eG Volksbank Stuttgart Immobilien GmbH von Poll Immobilien Stuttgart Zapf-Umzüge / Veitinger Transporte GmbH LANDKREIS LUDWIGSBURG art aqua GmbH & Co. KG Blankenburg Hotel bonjour Tagungshotel Stuttgart-Gerlingen Commerzbank AG comfort Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG Dan Natura Danz Küchenplanung Golfclub Neckartal e.V.

Häusler Raumausstattung Leintalstraße 14a, 74321 Bietigheim-Bissingen Heiko Müller Wohnbau GmbH Schorndorfer Str. 42/2, 71638 Ludwigsburg Hotel & Restaurant Goldener Pflug Dorfstraße 2 - 6, 71636 Ludwigsburg Komfort Hotel Ludwigsburg Schillerstraße 19, 71638 Ludwigsburg Negele Küchenprofi Alleenstraße 2, 71679 Asperg NH Hotel Ludwigsburg Pflugfelder Straße 36, 71636 Ludwigsburg Pflugfelder Immobilien Treuhand GmbH Solitudestraße 49, 71638 Ludwigsburg Rossknecht am Rathausplatz Rathausplatz 21, 71634 Ludwigsburg Stadt Ludwigsburg Wilhelmstraße 11, 71638 Ludwigsburg Strohgäu Hotel Stuttgarter Straße 60, 70825 Korntal-Münch. Uhl Schöner Leben Schwieberdinger Straße 74, 71636 Ludwigsburg Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH Hohenzollernstraße 12 - 14, 71638 Ludwigsburg LANDKREIS REMS-MURR RFB Ralf Blessing Daimlerstr. 10, Central Hotel Max-Eyth-Straße 7, 71364 Winnenden Chairholder GmbH & Co. KG Weilerstraße 14, 73614 Schorndorf Das Wintergarten-Zentrum Waiblinger Straße 124, 70324 Fellbach Ebner Wohnkultur Ulrichstraße 41, 71384 Weinstadt Fermo-Massivhaus AG Gottlieb-Daimler-Straße 68, 71711 Murr Hotel am Engelberg Ostlandstraße 2 - 4, 73650 Winterbach Park-Restaurant Schillerstraße 30, 70734 Fellbach Restaurant Mang Bahnhofstraße 19, 71332 Waiblingen Restaurant Brunnenstuben Quellenstraße 14, 71334 Waiblingen-Beinstein Ristorante Divino Neue Rommelshauser Str. 15, 71332 Waiblingen sas Bauträger GmbH Galgenberg 21, 71334 Waiblingen SCHLOTT Feuerschutz Arbeitsschutz GbR Allmersbacher Straße 50, 71546 Aspach Tennisclub Winnenden Albertviller Straße 38, 71364 Winnenden TobiDU - Dein IndoorSpielplatz Stuttgarter Straße 106, 70736 Fellbach Traub Immobilien + Baumanagement Brunnhölzleweg 16, 71364 Winnenden Unternehmensgruppe WohnWert Alter Postplatz 2, 71332 Waiblingen Volksbank Stuttgart Immobilien GmbH Bahnhofstraße 2, 71332 Waiblingen LANDKREIS ESSLINGEN Brändle Immobilien Enzenhardtweg 19, 72622 Nürtingen Egon Müller GmbH Weinbergweg 16, 72654 Neckartenzlingen Deko and More Untere Straße 3, 73730 Esslingen Deutsche Bank AG Am Hafenmarkt, 73728 Esslingen Golfanlage KWW GmbH + Co Schulerberg 1, 73230 Kirchheim u.Teck Hoffmann Immobilienpräsentationen Gaiernweg 17, 73669 Lichtenwald Holzland Filderstadt Reichenbachstrasse.8, 70794 Filderstadt Hotel am Schillerpark Neckarstraße 60 - 62, 73728 Esslingen immprove Einwaldweg 36, 70794 Filderstadt Jendrass Gartenmöbel GmbH & Co. KG Herrenlandweg 6, 73779 Deizisau Kampfsportakademie Esslingen Ecke Kandlerstr. / Martinstr., 73728 Esslingen Kampfsportakademie Kirchheim Alleenstraße 18, 73230 Kirchheim u. Teck Kampfsportakademie Nürtingen Europastraße 15, 72622 Nürtingen Klamt Immobilienbewertung Boschstraße 10, 73734 Esslingen Lazi Akademie Schlößlesweg 48, 73732 Esslingen Le Coiffeur Heugasse 19, 73728 Esslingen Meistermax GmbH & Co. KG Metzinger Straße 47, 72622 Nürtingen OBI-Markt Nikolaus-Otto-Str. 20, 70771 Leifelden-Echterd. Ottenbruch, Bäderausstellung und Sanitär Schurwaldstraße 19, 73765 Neuhausen/Filder Profil Einrichtungen Zwerchstraße 12, Esslingen repabad GmbH Bosslerstraße 13 - 15, 73240 Wendlingen Restaurant Adler (Gemeindehalle Jesingen) Im Oberhof 42, 73230 Kirchheim u. Teck Restaurant Goldener Ochse Schlachthausstraße 13, 73728 Esslingen Ristorante Adesso Hauptstr. 57, 70771 Leinfelden-Echterdingen Tobien e.K. Tübinger Straße 33, 70771 Leinfelden-Echterd. Verband Garten- und Landschaftsbau Filderstr. 109/111, 70771 Leinfelden-Echterd. Wegmann Einrichtungsstudio Zeppelinstraße 17, 73760 Ostfildern-Kemnat Weinkeller Einhorn Heugasse 17, 73728 Esslingen Wohnbau Metzger GmbH + Co. KG Heilbronner Straße 13, 73728 Esslingen Wohnwerk Esslingen GmbH Kanalstraße 55, 73728 Esslingen xilobis Deutschland GmbH Heilbronner Str. 1, 70771 Leinfelden-Echterd. LANDKREIS GÖPPINGEN Bäckerei Rau Dorfstraße 13, 73061 Ebersbach-Roßwälden Indian Palace Restaurant Kirchstraße 28, 73033 Göppingen Landgasthaus Ochsen Kirchstraße 4, 73108 Gammelshausen LANDKREIS REUTLINGEN / TÜBINGEN comfort Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG Max-Plank-Straße 11, 72555 Metzingen Deutsche Bank Filiale Tübingen Am Lustnauer Tor 1, 72074 Tübingen Hotel Krone Uhlandstraße 1, 72072 Tübingen Hotel La Casa GmbH Hechinger Straße 59, 72072 Tübingen Hotel Würtemberger Hof Bahnhofstraße 12, 72764 Reutlingen LANDKREIS BÖBLINGEN/SINDELFINGEN Bannasch Immobilien Seestraße 2, 71229 Leonberg BoConcept Sindelfingen Hanns-Martin-Schl.-Str. 4, 71063 Sindelfingen Elite Magazinverlags GmbH Bosler Straße 29, 71088 Holzgerlingen Fischer`s Lagerhaus Mahdentalstraße 84, 71065 Sindelfingen Golfclub Schönbuch e.V. Schaichhof, 71088 Holzgerlingen Hotel Rieth Tübinger Straße 157, 71032 Böblingen Markus Döttling-Tresore u. Einbruchschutz Laurentiusstraße 18, 71069 Sindelfingen Möbelhaus Mornhinweg GmbH Grabenstraße 12-18, 71063 Sindelfingen OBI-Markt Mahdentalstraße 78, 71065 Sindelfingen OBI-Markt Römerstraße 7 - 9, 71229 Leonberg Prinz-Eugen-Straße 11, 74321 Bietigheim-B. RauMagie Poststraße 53, 71032 Böblingen Gerlinger Straße 27, 71254 Ditzingen Renz Möbel GmbH Hohenzollernstr. 2, 71088 Holzgerlingen Weilimdorfer Straße 70, 70839 Gerlingen RW-RealWerte GmbH Jahnstraße 1, 71032 Böblingen Solitudestraße 20, 71638 Ludwigsburg Sanitär Wahl GmbH Wolf-Hirth-Straße 3, 71034 Böblingen Metzgerwiesen 10, 71686 Remseck-Hochdorf Schloss Höfingen Am Schloßberg 17, 71229 Leonberg Geislinger Straße 55, 74321 Bietigheim.-Bissing. V8 Hotel Graf-Zeppelin-Platz 1, 71034 Böblingen Stiegelgasse 1, 70839 Gerlingen VPB Regionalbüro Stuttgart Brühlstraße 27. 71069 Sindelfingen Aldinger Straße 975, 70806 Kornwestheim Wenn Sie auch das smartLiving-Magazin auslegen wollen, dann schreiben Sie uns an Stresemannstraße 39, 70191 Stuttgart Danneckerstraße 54, 70182 Stuttgart Mauserstraße 20, 70469 Stuttgart Lautenschlagerstraße 2, 70173 Stuttgart Ulmer Straße 319, 70327 Stuttgart Breitlingstraße 35, 70184 Stuttgart Im Asemwald 54, 70599 Stuttgart Augustenstraße 17, 70178 Stuttgart Calwer Straße 19, 70173 Stuttgart Am Sportpark 9, 70469 Stuttgart Silcherstraße 1, 70176 Stuttgart Solitude 2 (Schloss Solitude), 70197 Stuttgart Bauernwaldstraße 1, 70195 Stuttgart-Botnang Motorstraße 26, 70499 Stuttgart Königstraße 11 - 15, 70173 Stuttgart Am Kochenhof 1, 70192 Stuttgart Rosenstraße 38, 70182 Stuttgart Friedrichstraße 37, 70174 Stuttgart Weberstraße 72, 70182 Stuttgart Königstraße 2, 70173 Stuttgart Eberhardstraße 1, 70173 Stuttgart Löwen-Markt 8 , 70499 Stuttgart Lindenspürstraße 39, 70176 Stuttgart Kleine Königstraße 1, 70182 Stuttgart Börsenplatz 1, 70174 Stuttgart Heiligenwiesen 8, 70327 Stuttgart Gutenbergstraße 76, 70176 Stuttgart Mittlere Straße 3, 70597 Stuttgart Rosensteinstraße 9, 70191 Stuttgart Konrad-Adenauer-Str. 28, 70173 Stuttgart Wilhelmstraße 5, 70182 Stuttgart Große Falterstraße 101, 70597 Stuttgart Kronprinzstraße 30, 70173 Stuttgart Sonnenbergstraße 8, 70184 Stuttgart Dachswaldweg 180, 70569 Stuttgart Julius-Hölder-Straße 48, 70597 Stuttgart Rotebühlplatz 20 D, 70173 Stuttgart Thouretstraße 6, 70173 Stuttgart Stephanstraße 30, 70173 Stuttgart Fritz-Elsas-Straße 31, 70174 Stuttgart Rosensteinstraße 9, 70191 Stuttgart Calwer Straße 11, 70173 Stuttgart Vaihinger Markt 31, 70563 Stuttgart Ossietzkystraße 4, 70174 Stuttgart Silberburgstraße 171, 70178 Stuttgart Gänsheidestraße 36, 70184 Stuttgart Paulinenstraße 41, 70178 Stuttgart Rotenwaldstraße 154, 70197 Stuttgart Dietbachstraße 36, 70327 Stuttgart Dorotheenstraße 4, 70173 Stuttgart Schmidener Straße 231, 70374 Stuttgart Königstraße 41, 70173 Stuttgart Hasenbergsteige 24, 70197 Stuttgart Stuttgarter Straße 17, 70469 Stuttgart Hohewartstraße 22, 70469 Stuttgart Albstraße 14, 70597 Stuttgart Richard-Wagner-Straße 12, 70184 Stuttgart Deckerstraße 37 - 39, 70372 Stuttgart Große Falterstraße 3, 70597 Stuttgart Königstraße 42, 70173 Stuttgart Rosenstraße 32, 70182 Stuttgart Leuschnerstraße 17, 70174 Stuttgart Fritz-Elsas-Straße 31, 70174 Stuttgart Unter dem Birkenkopf 16, 70197 Stuttgart Sonnenbergstraße 55, 70184 Stuttgart Gutenbergstraße 76, 70176 Stuttgart Eichwiesenring 10, 70567 Stuttgart Kirchheimer Straße 41, 70619 Stuttgart Schloss Hohenheim, 70599 Stuttgart Wernhaldenstraße 87, 70184 Stuttgart Gerokstraße 3, 70188 Stuttgart Rotebühlstraße 125, 70178 Stuttgart Heustraße 1, 70174 Stuttgart Ötztaler Straße 41, 70327 Stuttgart Friedrichstraße 16, 70174 Stuttgart Wilhelmsplatz 7, 70182 Stuttgart Kronenstraße 20, 70173 Stuttgart Charlottenstraße 29 - 31, 70182 Stuttgart Arlbergstraße 21, 70327 Stuttgart König-Karl-Straße 43, 70372 Stuttgart Mörikestraße 15, 70178 Stuttgart Schelmenwasenstraße 45, 70567 Stuttgart

unter verlag@smartliving-magazin.de

98 104


AKTUELLE VERANSTALTUNGEN & TERMINE DATUM

VERANSTALTER/THEMA

ORT

INFORMATION/ANMELDUNG

16.08 - 19.08.2018

Home & Garden Messe

Ludwigsburg

www.homeandgardenevent.de, Tel. 0451 899060

12.09.2018

Heilbronner Architekturgespräche 2018 MEET THE WOMEN

Neckarsulm

www.bda-bawue.de, Tel. 0711 640 40 39

12.09.2018

Ihre Polizei informiert – Sicherheit rund ums Haus

Stuttgart

www.hausundgrund-stuttgart.de

18.09.2018

„Architecture made in Stuttgart“

Stuttgart

www.aed-stuttgart.de

26.09 - 29.09.2018

35. Baugrundtagung mit Fachausstellung Geotechnik

Stuttgart

www.baugrundtagung.com, Tel. 0201 78 27 23

29.09./30.09.2018

Rund ums Haus 2018

Ludwigsburg

www.lkz.de

06.10 - 07.10.2018

Stuttgarter Immobilienmesse im Haus der Wirtschaft

Stuttgart

www.stim-messe.de, Tel. 089 480901 55

08.10.2018

48. BDA Wechselgespräch: Wer bestimmt das Bild der Stadt?

Stuttgart

www.bda-bawue.de, Tel. 0711 640 40 39

10.10.2018

Brandschutz - Tipps und Hinweise aus Sicht der Feuerwehr

Stuttgart

www.hausundgrund-stuttgartde

13.10./14.10.2018

Bau- & Energiemesse Tübingen 2018

Tübingen

www.messen.de

23.10 - 26.10.2018

Interbad - Fachmesse für Schwimmbad, Sauna und Spa

Stuttgart

www.messe-stuttgart.de/interbad, Tel. 0711 18560 0

07.11.2018

40. Fachtagung Holzbau Baden-Württemberg

Stuttgart

www.proholzbw.de, Tel. 0711 400 545 70

14.11 - 16.11.2018

Raumwelten

Ludwigsburg

www.raum-welten.com

15.11.2018

Großes IWS Zukunftsforum

Stuttgart

www.iws-stuttgart.de, Tel. 0711 273824 85

17.11 - 25.11.2018

Familie & Heim

Stuttgart

www.messe-stuttgart.de/familie, Tel. 0711 18560 0

02.02./03.02.2019

Bauen, Wohnen & Renovieren 2019

Heilbronn

www.messen.de

INFO Wenn Sie auch auf Ihre Veranstaltung im smartLiving-Magazin hinweisen wollen, dann informieren Sie uns bitte hierüber unter verlag@smartliving-magazin.de

AUSZUG UNSERER VERKAUFSSTELLEN KIOSK BERNER ÖZLEM ÜNAL PRE.GO KLETTPASSAGE 1 UNTERNEHMENSGR. DR.ECKERT YUNUS SEVIMLI Tankstelle UWE SCHAAL SIMA MARKOVIC KEMAL NISANCI Supermarkt MARC WECKERT I Supermarkt MARC WECKERT II Tankstelle THOMAS STEPHAN VERA BORST ARBEN GASHI DÜRNINGER GMBH Tankstelle ALEXA MEISTER VERA MARKTKAUF MARIE PREDIKANT GÜNTHER HELD Tankstellen GMBH VINKETA Tankstelle SIEGFRIED FASTNER THOMAS STÄBLER PAPETERIE C.GLUNZ BUNTSTIFT CEMAL YILDIZ UTE RICHTER REAL SEBATI HAYTA REAL MARLENE HÖFER PRE.GO Tankstelle MICHAEL EBERLE TIFFY`S GMBH HACI GÜNDÜZ SCHREIBER TANK-U.FAHRZ.SERVICE KAUFLAND UWE REISS KAUFLAND KARIN SCHURG BEHIYE DEGER MICHAEL ROSSI E.K. CIGO GMBH

CHARLOTTENPLATZ UNTERFÜHRUNG KRONENSTR. 4, MITTE KLETT-PASSAGE 27 2 ROTEBÜHLPASSAGE 2, MITTE ROTEBÜHLPLATZ 21-25, MITTE KRIEGSBERGSTR. 55, MITTE CHARLOTTENSTR. 14, MITTE OSTENDSTR. 77, OST EDUARD-PFEIFFER-STR.120, NORD AM KOCHENHOF 10, NORD SCHMIDENER STR. 255, BAD CANNSTATT ROSENAUSTR. 12, BAD CANNSTATT STUTTGARTER STR. 59, FEUERBACH STUTTGARTER STR. 46-48, FEUERBACH VOLLMER-STR. 2, FEUERBACH STUTTGARTER STR. 46-48, FEUERBACH KAISERSLAUTERER STR. 2, WEILIMDORF LÖWENMARKT 5, WEILIMDORF INDUSTRIESTR. 58, VAIHINGEN PLIENINGER STR. 96, MÖHRINGEN AM SONNENBERG LAUSTR. 3, Sonnenberg BIRKHECKENSTR. 1, BIRKACH KIRCHHEIMERSTR. 130, SILLENBUCH STUTTGARTERSTR. 70, FELLBACH PLIENINGER STR. 63, BERNHAUSEN PLIENINGER STR. 63, BERNHAUSEN WEILIMDORFER STR. 91, GERLINGEN RUHRSTR. 5, WAIBLINGEN WAIBLINGEN BAHNHOF NECKARSTR. 47, WAIBLINGEN WEILIMDORFER STRASSE 6, Korntal-Münch. RUHRSTRASSE 6, ASPERG IM LANGEN FELD 17, MURR STEINBEISSTRASSE15-21, STEINHEIM HAUPTSTRASSE 41, BEILSTEIN ADOLF-SCHNEIDER-STR.20, ELLWANGEN BERLINER PLATZ K3, HEILBRONN OLGASTRASSE 57, HEILBRONN GYMNASIUMSTRASSE 71, HEILBRONN RÖTELSTRASSE 35, NECKARSULM

HALISE ÜSTE MARTINA STROHHÄCKER VYACHESLAV MAMAEV WILLI BRÜCKBAUER REWE CENTER RICHARD AMBROSINOW FOTINI PANAGIOTOPOULOU JENS WENGERT Tankstelle DERIU GMBH UTE RICHTER ESSO STATION CIGO IM KAUFHOF DIETMAR BEUTTENMÜLLER CIGO IM EINKAUFSZENTRUM CIGO IM KAUFLAND DORIS SCHNAIBLE PRE.GO KIRCHHEIM YUSUF SEVIMLI TABAKHAUS SCHALL MÜNZENMAIER GMBH PASQUALE ANNEO DÜRNINGER Tankstelle ISMAIL ARIGÜL METRO DÜRNINGER AGENTUR-LÄDLE FISCHER MARKTKAUF Tankstelle ARAL-CENTER

TALSTRASSE 4, BIETIGHEIM-BISSINGEN MARBACHER STR. 36, PLEIDELSHEIM HEIMBACHER GASSE 4, SCHW. HALL HAUPTSTR. 32, KÜNZELSAU ULMERSTR. 1, LEINF.-ECHTERDINGEN BENZSTR.5, RENNINGEN HAITERBACHER STR.24-26, NAGOLD MARKTPLATZ 2, BEUTELSBACH STUTTGARTER STR. 141, BACKNANG INDUSTRIE STR. 34, BACKNANG STUTTGARTER STR. 16, NÜRTINGEN BLEICHSTR. 15, 73033 GÖPPINGEN BAHNHOFSTR. 15, EISLINGEN BAHNHOFSTR. 3, EBERSBACH BLEICHEREISTR. 54, UHINGEN GÖPPINGER STR. 7, ZELL U. AICHELBERG EUGEN-GERSTENMAIER-PLATZ 1 STUTTGARTER STR. 1, KIRCHHEIM MARKTSTR. 54, KIRCHHEIM DETTINGER STR. 53, KIRCHHEIM NEUWIESENSTR. 25, GEISLINGEN / STEIGE KALTER MARKT, SCHWÄBISCH GMÜND SPRAITBACHER STR. 78, MUTLANGEN DORNIERSTR. 9, ESSLINGEN-SIRNAU WEILSTR. 227, ESSLINGEN-WEIL CANNSTATTER STR. 62, METTINGEN LISTSTR. 2, SCHARNHAUSEN PLIENINGER STR. 35, NEUHAUSEN

BAHNHOF WEIL DER STADT BAHNHOF WINNENDEN BAHNHOF STUTTGART-FEUERBACH BAHNHOF STUTTGART-ZUFFENHAUSEN STUTTGART FLUGHAFEN STUTTGART HAUPTBAHNHOF BAHNHOF STUTTGART-BAD CANNTATT BAHNHOF BIETIGHEIM-BISSINGEN BAHNHOF ESSLINHEN BAHNHOF LUDWIGSBURG BAHNHOF REUTLINGEN

LESEZIRKEL

Verteilung über Lesezirkel in einer Gesamtauflage bis zu 5.300 Exemplaren beispielsweise bei Ärzten, Zahnärzten, Cafes, Gaststätten, Friseure, Krankenhäuser, Autohäuser etc.

99 105


Vorschau

smartLiving-Vorschau AB HERBST 2018

Die nächste Ausgabe des smartLiving-Magazins erscheint im September 2018

IMMOBILIEN

Ein besonderer Architekt und ein Mensch mit kreativem Herz. Ein herzliches Beileid der Familie, den Freunden und alle die ihn kannten. Es ist ein großer Schmerz der bleibt. Jedoch sein Vermächtnis, ist seine besondere Schaffenskraft, die in seinen Projekten immer zu finden war. Über seine Projekte und seine Kreativität werden wir in der nächsten Ausgabe eindrucksvoll berichten.

MAGAZIN

smartLiving im Bodenseeraum präsent

Folgende Themen sind geplant:

➤ Nachruf Axel Deuschle

smartLiving.

WOHNEN & LEBEN ➤ M it Spa leben im Innen und Außen ➤ D ie neusten Wohntrends für den Herbst ➤ D estination Wein in den eigenen vier Wänden – lagern, legen, pflegen und genießen

➤ K reatives Leben – Beispiele wie Künstler im Alter wohnen ➤ Die Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn ein neues Stadtviertel entsteht innerhalb dem Ausstellungsgelände

LOHNENSWERT! Facebook & Instagram aktuell - kleine, kurze Berichte - Tipps und auch Schnäppchen. Wir informieren immer wieder über Themen die uns bewegen und Spaß machen. Über Likes freuen wir uns.

Impressum

MAGAZIN

smartLiving.

Das smartLiving-Magazin ist eine Publikation der Status Verlag GbR Verlag:

Status Verlag GbR Dieselstraße 50 73734 Esslingen Telefon: 0711 / 4405-0 Telefax: 0711 / 4405-111 Internet: www.status-verlag.de Geschäftsführung: Fiona Joan Beenker, Heinz Wurzel Steuer- Nr.: 90488/61520 USt.-IdNr.: DE 248 142 641 Ein Unternehmen der WURZEL Mediengruppe

taktics. GmbH, 70327 Stuttgart Druck: Gmähle-Scheel Print Medien GmbH. 73734 Esslingen Vertrieb (Einzelverkauf): DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH, 22773 Hamburg, www.dpv.de

Anzeigenverkauf:

Projektbüro smartLiving, Telefon: 0711 / 980 990 – 21 E-mail: anzeigen@smartliving-magazin.de Bachmann Medien Service GmbH Telefon: 0711 / 24 89 22 60

Herausgeber: Fiona Joan Beenker und Heinz Wurzel (v.i.S.d.P.)

Ausgabe-Nr.: 05/2018

Redaktion: Zoltán Bagaméry, Fiona Joan Beenker,

Die Inhalte unseres Magazines sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte auf Konzept und Gestaltung: Status Verlag GbR

Klaus Bossert, Klaus-Eckard Jost, Claus-Joachim Lohmann, Eike Ostendorf-Servissoglou, Andrea Przyklenk, Jessica Schmucker, Mandy Schneider, Sabine von Varendorff, Gastautoren

Facebook: Fiona Joan Beenker, Mandy Schneider, Volker Blinzig

100

Art Direction: Beenker & Kollegen, 70597 Stuttgart,

Erscheinungsweise: 8 x jährlich Auflage: 20.000 pro Ausgabe Bildernachweis: siehe Einzelseite


“Lassen Sie Ihre Träume von den eigenen vier Wänden wahr werden”

Unsere Häuser in beliebten und sonnigen Lagen in und um Stuttgart MARBACHRIELINGSHAUSEN

RENNINGEN

„Fantastische DHH mit freiem Blick!“ * ca. 132 m² Wfl. * 219 m² Grdst. * 5 helle Zimmer * EnEV 2016, LWWP Schlüsselfertig: € 596.272,-

„Die Gelegenheit für junge Familien!“ Attraktive DHH!

„In beliebter Lage entsteht ein modernes EFH!“ * ca. 193 m² Wfl. * 527 m² Grdst. * 6 Zimmer * S-Bahn Anschluss * EnEV2016/LWWP Schlüsselfertig: € 785.764-

Attraktive DHH, in begehrter, sonniger Lage! * ca. 155 m² Wfl. * ca. 232 m² Grdst., * 6 helle Zimmer * sonniger Garten * EnEV2016/LWWP Schlüsselfertig: € 701.937,-

S-FEUERBACH

S-STAMMHEIM

HOLZGERLINGEN

OSTELSHEIM

WOLFSCHLUGEN

unverbindliche Illustration

unverbindliche Illustration

Beliebte Stadtlage: Es entsteht ein attraktives 4-FH! Kapitalanlage oder Generationenhaus!

* ca.400 m² Wfl. * sonnige Lage * 4 x 4 Zi-Whg, 4 Garagen * EnEV2016/LWWP

Schlüsselfertig: € 1.838.000,-

* ca. 152 m² Wfl., * ca. 206 m² Grdst. * 6 helle Zimmer * Terrasse, Garten * EnEV2016/LWWP Schlüsselfertig: € 475.354,-

unverbindliche Illustration

„Ihr Traumhaus in ausgezeichneter Lage!“ Sehr große DHH

* ca. 218 m² Wfl. * ca. 290 m² Grdst., * 8 helle Zimmer * sonniger Garten * EnEV2016/LWWP Schlüsselfertig: € 872.707,-

DITZINGEN

unverbindliche Illustration

unverbindliche Illustration

unverbindliche Illustration

unverbindliche Illustration

„Modernes, großzügiges 2-FH in beliebter, sonniger Lage!“ ca. 300 m² Wfl! * 475 m² Grdst. * 10 helle Zimmer * Doppelgarage möglich * EnEV 2016, LWWP

„Ideal für die junge Familie“ Moderne DHH mit Aussicht! * 145 m² Wfl. * 255 m² Grdst. * 6 helle Zimmer * EnEV 2016, LWWP

Schlüsselfertig: € 1.045.622,-

Schlüsselfertig: € 517.611,-

Immobilien FREUNDLICH und KOMPETENT

„Sie wollen Ihr Grundstück oder Ihr Haus verkaufen?“ Sichern Sie sich jetzt:  den bestmöglichen Preis  eine sichere und schnelle Abwicklung  eine kostenlose Wertanalyse

Kontaktieren Sie uns! 0711 - 72 20 90 30 www.gutimmo.de gut Immobilien GmbH

Große Falterstraße 101

70597 Stuttgart


SieMatic im Zeppelin-Carré

Ihre neue Küche wird Fotostar und Sie bekommen den roten Teppich.

Was heißt hier roter Teppich? 0711 120 408 91

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Traumküche finden und genau auf Ihre Wünsche anpassen. Wenn wir sie dann in der Rolle als Referenzküche fotografieren und für unsere Werbung nutzen dürfen – haben Sie sich einen „roten Teppich“ verdient. Wir freuen uns auf Sie bei SieMatic im Zeppelin-Carré Stuttgart und bei Uhl Schöner Leben in der CITY OF INNOVATIVE LIVING in Ludwigsburg.

SieMatic im Zeppelin-Carré | Uhl Schöner Leben Kronenstraße 20 | 70173 Stuttgart | Telefon +49 (0)711 120 408 91 www.siematic-im-zeppelin-carre.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.