Yolo Ausgabe 27, Okt./Nov. 2019

Page 5

Warum Insekten sterben gruppe verantwortlich. Es gibt sehr viele Tierarten in Österreich und man braucht sozusagen einen eigenen Experten für jede einzelne Tiergruppe, weil es so viele unterschiedliche Arten gibt und das Ökoteam macht zum einen Forschung - wirklich zoologische Grundlagenforschung, beispielsweise in Naturschutzgebieten - aber auch Gutachten. Das Ökoteam ist auch planerisch tätig, d.h. bei Bauvorhaben gibt es zum Beispiel Umweltverträglichkeitsprüfungen, die vom Ökoteam durchgeführt werden, sowie ökologische Bauaufsichten und dergleichen. Wir haben Projekte in ganz Österreich. Aber eine ganz große Vielfalt haben die Insekten mit ihren vielen Arten. Die zu prüfen, das ist unser Spezialgebiet. Wir behandeln auch andere Tiergruppen, auch Wirbeltiergruppen, Säugetiere, Vögel usw. Aber was uns vielleicht besonders macht, ist der Expertenreichtum im Bereich der Insekten. Wir haben Experten für Wanzen, für Zikaden und ich beschäftige mich mit den Käfern.

Foto: Yolo-Team

Sandra Aurenhammer (links) hat uns für ein Interview besucht

Möchten Sie sich bitte vorstellen?

Ich heiße Sandra Aurenhammer und ich bin Biologin. Ich arbeite beim Ökoteam in Graz, das ist ein Institut für Tierökologie und Naturraumplanung und mein Spezialgebiet sind die Käfer. Ich bin sozusagen Käferexpertin. Wie sind Sie zu diesem Beruf gekommen?

Werden Insekten immer weniger?

Ich habe in Graz bis 2014 Ökologie und Evolutionsbiologie studiert, habe 2012 mit meiner Masterarbeit begonnen und im Rahmen dieser habe ich mich mit Käfern zu beschäftigen begonnen - insbesondere mit holzbewohnenden Käfern. Ich habe die Masterarbeit in Kooperation mit dem Ökoteam durchgeführt und bin seitdem zu Beginn als Werkvertragsnehmerin beim Ökoteam tätig und jetzt schon seit vielen Jahren dort als Angestellte.

Die Insekten erleben gerade einen Aufschwung. Durch das Schlagwort »Insektensterben« werden die Leute aufmerksam auf die Kleinsten, aber tendenziell gibt es Gruppen die populärer sind und wo es auch mehr Bearbeiter gibt, die die Gruppe behandeln, beispielsweise Vögel und Säugetiere und Gruppen, die weniger populär sind, wie vielleicht Spinnen oder versteckte Formen, die man nicht so leicht zu Gesicht bekommt und wo es auch österreichweit sehr wenige Experten gibt, die die Arten unterscheiden können. Das ist ein großer Auftrag. Für einen Biologen ist das wahrscheinlich ein Lebensauftrag in einer Tiergruppe die einzelnen Arten voneinander trennen zu können. Das braucht sehr viel Zeit und sehr viel Erfahrung und natürlich wissenschaftliches Equipment mit Insektensammlung und Bestimmungsliteratur.

Was ist das Ökoteam? Das Ökoteam ist ein zoologisches Fachbüro, das ist das größte zoologische Fachbüro in Österreich. Wir haben drei Gesellschafter, neun Angestellte und zehn Werkvertragsnehmer. Man kann sich das so vorstellen, dass das eine Gruppe aus unterschiedlichsten Experten ist, die alle ihren eigenen Bereich haben. Alle sind für eine eigene Tier5


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Yolo Ausgabe 27, Okt./Nov. 2019 by alpha nova Medienbüro - Issuu