3 minute read

Das Klima im Wandel

Yolo-Team

Welche Spuren hinterlassen wir? Das Klima im Wandel

Advertisement

Gletscher und Eis schmelzen ab, der Meeresspiegel wird sich heben

Unser Klima ist im Wandel, das spüren wir inzwischen ganz deutlich. Aber was ist der Klimawandel überhaupt? Dieser und vielen weiteren Fragen sind wir nachgegangen.

Die Veränderung des Klimas auf der Erde wird als Klimawandel bezeichnet. Des Weiteren bezeichnet der Begriff »Klimawandel« auch die Wetterzustände an einem bestimmten Ort (Niederschläge, Sonnenstunden oder unterschiedliche Windstärken). Welche Ursachen hat der Klimawandel? Die häufigsten Ursachen des Klimawandels sind auf den Menschen zurückzuführen. Durch die immer modernere Technik des Menschen wurde das Klima durch Fabriken, Flugzeuge, Autos usw. von umweltschädlichem Kohlendioxid (CO²) immer mehr zerstört. Auch die Abholzung des Regenwaldes hat einen großen Anteil am Klimawandel. Denn durch weniger Bäume, wird weniger CO² wieder in Sauerstoff umgewandelt. Ebenso tragen das Erbauen von Großstädten und auch die Massentierhaltung zur Verschlechterung des Klimas bei.

Welche Folgen hat der Klimawandel?

Die schwerwiegendsten Folgen des Klimawandels sind Naturkatastrophen, extreme Hitzewellen, Überschwemmungen und starke Wirbelstürme, welche alle auf die heutige Erderwärmung zurückzuführen sind. Auch einige Gebiete in Afrika können nicht mehr von den Menschen bewohnt werden, da es dort einfach viel zu heiß ist. Man kann dort durch die extreme Dürre nichts mehr anbauen und auch die Quantität und Qualität des Trinkwassers leidet stark. Es bilden sich immer mehr Wüsten, die sich immer rascher ausbreiten und auch die Tiere finden mit zunehmender Zeit immer weniger Lebensräume.

Was passiert bei einer Erwärmung von plus 4 Grad auf der Erde?

Eine durchschnittliche Erwärmung von vier Grad hätte zur Folge, dass der Meeresspiegel um einen halben Meter ansteigen würde und die Gletscher der Pole schmelzen. Auch in der Tierwelt wäre z.B. der Eisbär sehr stark bedroht, weil sich der Lebensraum stark reduzieren würde. Korallenriffe drohen abzusterben und für den Menschen hätte der erhöhte Meeresspiegel gravierende Ausmaße. Städte an den Küsten würden überflutet, aber auch die Bevölkerung von Millionenstädten, wie Hamburg, Shanghai oder Tokyo müsste an eine andere Stelle übersiedelt werden. Ungefähr eine Milliarde Menschen wäre davon betroffen. Auch in wärmeren Regionen, wie in großen Teilen Afrikas, könnte die Menschheit nicht mehr überleben. Die Erhöhung der 4-Grad Marke wäre eine unvorhersehbare, sowie auch unvorstellbare Veränderung für unseren gesamten Pla-

Welche Spuren hinterlassen wir? Das Klima im Wandel

Eine Erhöhung der 4-Grad Marke wäre eine unvorstellbare Veränderung für den gesamten Planeten

CC

neten und hätte sehr schlimme Folgen für die Tiere, Pflanzen und Menschen. Darum müsste die Politik alles daran setzen, durch aktive Unterstützung des Umweltschutzes das zu verhindern. »Friday for future« bemüht sich darum, das Bewusstsein dorthin zu lenken.

Was kann jede/r einzelne zum Klimaschutz beitragen?

 Elektrogeräte immer ausschalten und nicht im Stand-By-Modus belassen  Beim Kauf neuer Elektrogeräte immer auf das Energieeffizienzzeichen achten  Temperatur im Winter beim Heizen drosseln  Energiesparlampen (LED) verwenden  Alte Glühbirnen entsorgen  Wäsche im Freien trocknen statt mit

Wäschetrockner

 Die Waschmaschine immer voll beladen  Müll reduzieren und richtig trennen  Nach wiederverwendbaren Produkten z.B.

Stoffsackerl Ausschau halten  Nachfüllpackungen verwenden  Regionale Lebensmittel kaufen  Keine Lebensmittel wegwerfen  Weniger Fleisch essen  Jause zum Mitnehmen in wiederverwendbaren Behältern statt in Alufolie verpacken  Wasser in einem Wasserkocher und nicht auf der Herdplatte kochen  Telefon oder Handyrechnungen sich per

Email zusenden lassen  Beim Putzen auf ökologisch abbaufähige

Inhaltsstoffe achten. Mit Essig kann meist derselbe Effekt erzielt werden wie mit

Chemikalien  So oft es geht aufs Fliegen verzichten  Weniger Auto fahren und längere Strecken mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen oder mit der Bahn fahren  Klimaverbände, Klimaorganisationen,

Parteien oder Aktivisten unterstützen 

Quelle: www.kindersache.de

This article is from: