Kost-Nix Food Sharing in Graz
Yolo-Team
Es landet trotzdem immer noch viel im Müll. Wer kann mitmachen? Im Prinzip kann jeder mitmachen, der mindestens 18 Jahre alt ist. Man kann sich auf unserer Plattform anmeldet. Wenn man aktiv mitmachen will, um bei Betrieben Lebensmittel abholen zu können, muss man auch das Food-Safer-Quiz machen. Dabei werden Fragen gestellt rund um das Thema Lebensmittel retten usw. Man kann auswählen zwischen einer 10 Fragen-Variante oder einer 20 Fragen-Variante. Die 10 Fragen sind mit einer Zeitvorgabe, die 20 Fragen sind ohne Zeitvorgabe. Es soll nicht so wie eine Prüfung sein, sondern man soll sich mit dem ganzen Thema auseinandersetzen. Es gibt zum Beispiel eine Frage, was ist der Unterschied zwischen MHD und Verbrauchsdatum. MHD ist das Mindesthaltbarkeitsdatum. Verbrauchsdatum ist meistens bei Frischfleisch drauf. Wir bekommen von den Betrieben Lebensmittel, die über das MHD schon drüber sind, was nicht mehr verkauft werden darf. Wenn etwas beim Verbrauchsdatum drüber ist, das darf man selber auch nicht mehr weitergeben. Man kann es zwar selber verwenden, aber man darf es nicht mehr weitergeben.
Andreas Koseak, der Mitbegründer des Vereins »Food Sharing Österreich«, Homepage: foodsharing.de
Stellen Sie sich bitte vor!
Mein Name ist Andreas, ich bin seit ca. zweieinhalb Jahren dabei bei Food Sharing, bin unter anderem Mitgründer vom Verein Food Sharing Steiermark und ObmannStellvertreter vom Verein Food Sharing Österreich. Was bedeutet der Ausdruck »Food sharing«? Der Ausdruck kommt aus dem englischen und bedeutet nichts Anderes als Essen zu teilen. Wie ist der Ablauf beim Verteilen? Der Ablauf beim »Fairteilen«, wie der Name schon sagt, fair und teilen, ist folgender: Wir sind bei Betrieben zu zweit oder zu dritt, je nachdem welche Abholmengen dort sind, und versuchen alles gerecht aufzuteilen. Jeder der dabei ist, soll im Grunde gleich viel haben. Alles was man selbst nicht verwenden kann, verteilen wir in Graz bei unseren Verteilstellen, wo man die Lebensmittel auch hinbringen kann.
Wie lange gibt es Food Sharing in Graz? In Graz gibt es Food Sharing seit knapp über fünf Jahren. Damals hatte eine Studentin die Idee aus Deutschland mitgebracht. In Deutschland gibt es das schon länger. Sie hat mit einer Freundin angefangen. Mittlerweile sind es ca. 60 Betriebe, die bei uns aktiv mitmachen und ca. 600 Leute, die mehr oder weniger aktiv die Lebensmittel abholen.
Warum machen Sie bei Food Sharing mit?
Was sind die Vorteile des Teilens?
Wegen dem guten Gefühl, das man dabei hat und zu wissen, dass die Lebensmittel gerettet werden und nicht im Müll landen.
Es ist natürlich für die Betriebe eine Win-Win Situation. Einerseits das gute Ge14