Einladung zur Landeskulturtagung

Page 1

Auch in diesem Jahr will die Landeskulturtagung die Multiplikatoren im Verband, aber auch interessierte Einzelpersonen außerhalb des Verbandsbereichs, über aktuelle Entwicklungen informieren. Dabei soll vor allem an historische Ereignisse und große Gestalten aus dem reichen kulturellen Erbe des historischen deutschen Ostens und der Siedlungsgebiete von Deutschen im Osten erinnert werden. In kommenden Jahr begehen wir, und für die Deutschen aus Russland ist das ein besonderes Ereignis, den 250. Jahrestag des Einladungsmanifests von Katharina der Großen an deutsche Siedler. Grund genug, sich mit Katharina II., ihrer Politik und der Gründung deutscher Kolonien in Russland zu beschäftigen. Zu diesem Thema haben wir einen ausgewiesenen Experte, Dr. Walter Daugsch, von der Universität Düsseldorf gewinnen können. Bereits in diesem Jahr jährt sich der Geburtstag des Ostpreußen Ernst Wiechert zum 125. Mal. Seiner Wirkungsgeschichte und seiner Wahrnehmung heute widmet sich Dr. Bärbel Beutner in ihrem Vortrag. Ernst Wiechert hat bereits 1950 mit „Missa Sine Nomine“ den ersten großen Roman der Vertreibung vorgelegt. Ein Klassiker in der damaligen Zeit. Der Nachmittagsvortrag widmet sich wieder einem historischen Thema, nämlich der Konvention von Tauroggen und den Befreiungskriegen. Ein Thema, das in den kommenden Monaten besondere Aufmerksamkeit finden wird. Dieses „Fanal der nationalen Erhebung“ aus Ostpreußen findet seine Fortsetzung in Schlesien, nämlich in dem „Aufruf an mein Volk“ des preußsischen Königs Friedrich Wilhelm III. aus Breslau.

Programm 10.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung

Dr. Bärbel Beutner Landeskulturreferentin

10.15 Uhr Katharina die Große und die Bildung deutscher Kolonien in Rußland ab 1763 Dr. Walter Daugsch Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

11.30 Uhr Der 125. Geburtstag Ernst Wiecherts und die Wirkung des Dichters heute Dr. Bärbel Beutner Landeskulturreferentin

12.45 Uhr

Mittagessen

Die Tagung findet im Raum 412 der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus, Bismarckstr. 90, 40210 Düsseldorf statt.

14.00 Uhr Tauroggen - Gemeinsam gegen Napoleon Die Befreiuungskriege 1812/13 Michael Weigand

Der Landesverband übernimmt wie gewöhnlich die Fahrtkosten Bundesbahn 2. Klasse, nach dem günstigsten Tarif. Außerdem trägt der Landesverband die Kosten für ein gemeinsames Mittagessen. Ein Teilnehmerbeitrag in Höhe von € 15,- wird erhoben, der bei der Tagung zu entrichten ist.

15.15 Uhr Schlußwort

Organisatorisches

Um eine Anmeldung auf dem beiliegenden Formblatt, per Telefon (0211350361) oder per E-Mail (saleev@bdv-nrw.de) wird bis zum 24.10. 2012 gebeten.

Stellv. Landesvorsitzender

Dr. Bärbel Beutner

Landeskulturreferentin


Immer aktuell informiert: 3/2011

3/2011

Nordrhein-Westfalen/Hessen/Bauernverband

Jahrgang 57

H 1318 F

Einladung Landeskulturtagung 2012

des Bundes der Vertriebenen, Landesverband NRW e.V.

27. Oktober 2012 10 Uhr Hessen:

Polen:

BauernverBand:

Rudolf Friedrich wird 75 Jahre

Deutsche, Polen oder Schlesier?

Weichenstellungen im Haus Schlesien

Herausgegeben von den BdV-Landesverbänden Hessen und Nordrhein-Westfalen www.bdv-nrw.de • www.bdv-hessen.de

Düsseldorf, Gerhart-Hauptmann-Haus, Raum Ostpreußen (412)


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.