Das Optionsmodell zur Körperschaftsbesteuerung

Page 62

Position | Steuerpolitik | Steuerrecht Das Optionsmodell zur Körperschaftsbesteuerung

Möglichkeiten zur Nutzung des Optionsmodells

Ist dann der Turnaround bzw. Erfolgsfall des Start-ups absehbar/eingetreten, kann die Option zur Besteuerung als Kapitalgesellschaft gezielt eingesetzt werden, um die zukünftigen Gewinne thesaurieren bzw. reinvestieren zu können und den Exit vorzubereiten (siebenjährige Sperrfrist ist zu beachten). Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass gewerbesteuerliche Verlustvorträge im Zuge der Optionsausübung untergehen und somit nicht in das neue Regime überführt werden können. Wann genau daher die Option ausgeübt wird, ist sorgsam und anhand von Rechenmodellen zu prüfen.

2. Das Optionsmodell in der Nachfolgeplanung und bei der Strukturierung von Familienvermögen

Für Start-ups mit positiven Gewinnerwartungen und dem Wunsch nach hoher Thesaurierung/Reinvestition dürfte sich die Option dagegen tatsächlich ab „Tag 1“ als attraktiv darstellen, wenn gleichzeitig die gesellschaftsrechtlichen Vorteile der Rechtsform der Personengesellschaft in Anspruch genommen werden sollen.

Fazit Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das Optionsmodell nach dem KöMoG Start-ups die Möglichkeit bietet, die günstige Thesaurierungsbesteuerung der Kapitalgesellschaft mit der gesellschaftsrechtlichen Flexibilität der Personengesellschaft zu kombinieren. Insbesondere bei der Wahl der Rechtsform der Kapitalgesellschaft & Co. KG lassen sich flexible gesellschaftsvertragliche Regelungen mit der Beibehaltung der Nicht-Publizität, einer Haftungsbegrenzung und den steuerlichen Vorteilen der Kapitalgesellschaft verbinden. Das Optionsmodell ist dabei insbesondere interessant für Start-ups, die überwiegend natürliche Personen als Gesellschafter haben oder deren Geschäftsmodell unmittelbar mit positiven Gewinnerwartungen verbunden ist.

62

2.1. Hintergrund Sowohl bei der Strukturierung von privatem als auch betrieblichem Familienvermögen stellt sich die Frage nach der Rechtsform. Zielsetzung vieler Familien ist die Bündelung des Vermögens zum Schutz und zum Bewahren dieses Familienvermögens über Generationen. In der Praxis kommen hierbei nahezu alle vorhandenen Gesellschaftsformen, Stiftungen und Kombinationsmodelle zum Einsatz. Bei der Entscheidung über die Rechtsform kommt der transparenten bzw. intransparenten Besteuerung und somit dem Unterschied zwischen Personen- und Kapitalgesellschaft eine wichtige Rolle zu. Durch das Optionsmodell nach dem KöMoG eröffnen sich neue Gestaltungsmöglichkeiten. Insbesondere können die gesellschaftsrechtlichen Vorteile der Personengesellschaft, wie geringere Formerfordernisse, geringerer administrativer Aufwand, geringere Publizitätsanforderungen, weniger strenges Regime der Unternehmensmitbestimmung, mit den ertragsteuerlichen Vorteilen der Besteuerung der Kapitalgesellschaft bei der Thesaurierung von Gewinnen kombiniert werden. Letzteres gilt sowohl für die Familienpoolgesellschaft als auch für das operative Familienunternehmen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

2. Weiterer Reformbedarf

2min
page 88

1. Wichtiger Schritt in die richtige Richtung

2min
page 87

07. Zusammenfassende Bewertung des Optionsmodells

1min
page 86

5. Internationale Herausforderungen für Unternehmen und Gesellschafter

12min
pages 79-85

4. Optionen nach dem KöMoG für Kapitalgesellschaften

12min
pages 74-78

3. Optierende Personengesellschaft in Unternehmensgruppen

8min
pages 69-73

2. Das Optionsmodell in der Nachfolgeplanung und bei der Strukturierung von Familienvermögen

13min
pages 62-68

1. Das Optionsmodell als klassisches Instrument für Start-ups – rechtliche und steuerliche Aspekte

7min
pages 59-61

06. Möglichkeiten zur Nutzung des Optionsmodells

1min
page 58

2. Checkliste für die Vorbereitung einer Optionsausübung

1min
page 57

4. Steuerliche Wirkung der Rückoption in der Folgezeit

2min
page 50

1. Möglichkeiten und Rechtsfolgen der Rückoption im Überblick

1min
page 47

3. Sonderfall: Rückoption bei Ausscheiden des vorletzten Gesellschafters aus der optierenden Gesellschaft

2min
page 49

2. Unmittelbare Rechtsfolge der Rückoption: Fiktiver Formwechsel

2min
page 48

04. Rückoption: Rückkehr zur transparenten Mitunternehmerbesteuerung

1min
page 46

5. Weitere steuerliche Aspekte

15min
pages 38-45

4. Leistungsvergütungen zwischen optierender Gesellschaft und Gesellschafter

1min
page 37

notwendige Verbesserungen

5min
pages 13-16

3. Gewinnverwendung und Entnahmen

14min
pages 31-36

2. Das Optionsmodell – Eine erste Einschätzung

3min
pages 11-12

2. Auswirkungen der Option zur Körperschaftsteuer in der Bilanzierung – Handels- und Steuerbilanz

6min
pages 28-30

3. Optionsausübung in 2021 – Steuer- und gesellschaftsrechtliche Schritte im Kurzüberblick

1min
page 25

2. Gesellschaftsrechtliche Aspekte

3min
pages 23-24

Zusammenfassung

2min
page 5
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.