Das Optionsmodell zur Körperschaftsbesteuerung

Page 5

Position | Steuerpolitik | Steuerrecht Das Optionsmodell zur Körperschaftsbesteuerung

Zusammenfassung

Zusammenfassung Zum Ende der 19. Legislaturperiode hat der Gesetzgeber durch das Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) das sogenannte Optionsmodell eingeführt, mit dem sich Personengesellschaften wie Kapitalgesellschaften besteuern lassen können. Im Gegensatz zu einem tatsächlichen Formwechsel erfolgt bei dieser fiktiven Umwandlung nur eine Angleichung an die Besteuerung einer Kapitalgesellschaft, zivilrechtlich bleibt die optierende Gesellschaft jedoch eine Personengesellschaft mit ihren entsprechenden Vorteilen. Damit ist der Gesetzgeber nunmehr endlich diesen wichtigen Schritt gegangen, der bereits vor mehr als 20 Jahren von der Brühler Kommission vor dem Hintergrund der steuerlichen Gleichstellung von Kapitalund Personengesellschaften empfohlen wurde. Dies haben Wirtschaft, Wissenschaft und Verbände seit Jahren gefordert. Neben der bisherigen Anrechnung der Gewerbesteuer sowie der Thesaurierungsbegünstigung stellt das Optionsmodell eine dritte Maßnahme zur Herstellung von Steuergerechtigkeit und damit auch der Wettbewerbsfähigkeit von Personengesellschaften dar, die zudem auch den Standort Deutschland für ausländische Unternehmen attraktiver gestaltet.

Umsetzung des Optionsmodells in der Praxis Diese Broschüre stellt sowohl die steuerlichen als auch die gesellschaftsrechtlichen Voraussetzungen und Folgen einer Optionsausübung dar. Dabei geht sie sowohl auf den Zeitpunkt der Antragstellung und den damit verbundenen fiktiven Formwechsel als auch auf die steuerlichen und zivilrechtlichen Aspekte während der fiktiven Umwandlung und einer möglichen Rückoption zur transparenten Besteuerung ein. Für die Praxis werden Checklisten für die Vorbereitung einer Optionsausübung zur Verfügung gestellt. Vertiefend wird das Optionsmodell zudem als Alternative zu den bisher genutzten Instrumenten – insbesondere zur Thesaurierungsbegünstigung nach § 34a EStG, zum tatsächlichen Formwechsel in eine Kapitalgesellschaft sowie zur Nutzung mittels Beteiligungsgesellschaft – dargestellt.

Erste Praxishinweise Darüber hinaus werden rechtliche und steuerliche Aspekte für Start-ups beleuchtet, das Optionsmodell in der Nachfolgeplanung sowie bei der Strukturierung von Familienvermögen dargestellt. Zudem wird die optierende Gesellschaft in Unternehmensgruppen aufgezeigt, die Vorteile des Optionsmodells auch für

Kapitalgesellschaften dargelegt sowie internationale Aspekte der Optionsausübung angesprochen.

Nachbesserungsbedarf Neben diesen vielseitigen Aspekten des Optionsmodells soll die Broschüre jedoch auch aufzeigen, welcher Nachbesserungsbedarf besteht und in der kommenden Legislaturperiode vom Gesetzgeber zu lösen ist, damit es für eine hohe Zahl an Personengesellschaften tatsächlich anwendbar sein wird. So sind vor allem die Behandlung von Sonderbetriebsvermögen und Ergänzungsbilanzen, die steuerliche Umwandlung infolge der Optionsausübung, die Sicherstellung der Anrechnung der Gewerbesteuer, die volle Organgesellschaftsfähigkeit der optierten Gesellschaft, die Auswirkung der Option in Organschaftsstrukturen und auf internationale Strukturen sowie die Ausweitung des Adressatenkreises Themen, die der Gesetzgeber oder die Finanzverwaltung in den kommenden Jahren angehen muss. Zudem wird das Zusammentreffen des Gesellschaftsrechts der Personengesellschaften mit dem auf die Körperschaften ausgerichteten Regelungen des Steuerrechts in der Praxis weitere Fragen aufwerfen: wird das MoPeG vielleicht die Option überflüssig machen? Auch das Zusammenspiel mit der Thesaurierungsbegünstigung nach § 34a EStG wird für diejenigen Personenunternehmen essenziell sein, die diese bisher genutzt haben. Ein Wechsel zum Optionsmodell ist unter der bisherigen Ausgestaltung jedoch kaum gangbar. Tatsächlich stellt die Thesaurierungsbegünstigung nach § 34a EStG eine Alternative zum Optionsmodell dar, die für ganz andere Unternehmen und Situationen relevant ist. Zu glauben, mit der Einführung des Optionsmodells bestünde bei der Thesaurierungsbegünstigung keine Verbesserungsnotwendigkeit mehr, wäre verkehrt. Die Einführung des Optionsmodels ist ein wichtiger Schritt zu einer rechtsformunabhängigen Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften. Dies erhöht die Chancengleichheit beider Rechtsformen, die gerade vor dem Hintergrund der internationalen Wettbewerbsfähigkeit stetig an Bedeutung zunimmt. Der Gesetzgeber ist jedoch in der kommenden Legislaturperiode dazu angehalten, nötige Anpassungen und Klarstellungen zeitnah auf den Weg zu bringen, damit das Optionsmodell auch in der Praxis tatsächlich angenommen wird. Der BDI wird das gerne unterstützen und sieht diese Broschüre auch als einen Schritt auf diesem Weg.

5


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

2. Weiterer Reformbedarf

2min
page 88

1. Wichtiger Schritt in die richtige Richtung

2min
page 87

07. Zusammenfassende Bewertung des Optionsmodells

1min
page 86

5. Internationale Herausforderungen für Unternehmen und Gesellschafter

12min
pages 79-85

4. Optionen nach dem KöMoG für Kapitalgesellschaften

12min
pages 74-78

3. Optierende Personengesellschaft in Unternehmensgruppen

8min
pages 69-73

2. Das Optionsmodell in der Nachfolgeplanung und bei der Strukturierung von Familienvermögen

13min
pages 62-68

1. Das Optionsmodell als klassisches Instrument für Start-ups – rechtliche und steuerliche Aspekte

7min
pages 59-61

06. Möglichkeiten zur Nutzung des Optionsmodells

1min
page 58

2. Checkliste für die Vorbereitung einer Optionsausübung

1min
page 57

4. Steuerliche Wirkung der Rückoption in der Folgezeit

2min
page 50

1. Möglichkeiten und Rechtsfolgen der Rückoption im Überblick

1min
page 47

3. Sonderfall: Rückoption bei Ausscheiden des vorletzten Gesellschafters aus der optierenden Gesellschaft

2min
page 49

2. Unmittelbare Rechtsfolge der Rückoption: Fiktiver Formwechsel

2min
page 48

04. Rückoption: Rückkehr zur transparenten Mitunternehmerbesteuerung

1min
page 46

5. Weitere steuerliche Aspekte

15min
pages 38-45

4. Leistungsvergütungen zwischen optierender Gesellschaft und Gesellschafter

1min
page 37

notwendige Verbesserungen

5min
pages 13-16

3. Gewinnverwendung und Entnahmen

14min
pages 31-36

2. Das Optionsmodell – Eine erste Einschätzung

3min
pages 11-12

2. Auswirkungen der Option zur Körperschaftsteuer in der Bilanzierung – Handels- und Steuerbilanz

6min
pages 28-30

3. Optionsausübung in 2021 – Steuer- und gesellschaftsrechtliche Schritte im Kurzüberblick

1min
page 25

2. Gesellschaftsrechtliche Aspekte

3min
pages 23-24

Zusammenfassung

2min
page 5
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Das Optionsmodell zur Körperschaftsbesteuerung by Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. - Issuu