Das Optionsmodell zur Körperschaftsbesteuerung

Page 28

Position | Steuerpolitik | Steuerrecht Das Optionsmodell zur Körperschaftsbesteuerung

Optierende Gesellschaft im Steuer- und Gesellschaftsrecht

Aufgrund der Anwendung des Trennungsprinzips werden Leistungsvergütungen der optierenden Gesellschaft an Gesellschafter unter dem Vorbehalt der Fremdüblichkeit steuerlich anerkannt. Diese mindern den steuerlichen Gewinn der Gesellschaft und damit die Körperschaftsteuer und die Gewerbesteuer. Insoweit müssen mit der Option aber auch alle Streitfragen der Abgrenzung zwischen Gesellschafts- und Gesellschaftersphäre des Körperschaftsteuerrechts in Kauf genommen werden. Mit anderen Worten bedarf die Option zur Körperschaftsteuer einer entsprechenden Kultur der Gesellschafter zur Akzeptanz einer klaren Trennung der beiden Sphären.

ergeben sich keine unmittelbaren Auswirkungen auf Ansatz und Ausweis der Aktiv- und Passivposten.

Durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasste Vermögensminderungen bei der optierenden Gesellschaft stellen dagegen verdeckte Gewinnausschüttungen i. S. d. § 8 Absatz 3 Satz 2 KStG dar und dürfen das Einkommen der Gesellschaft nicht mindern. Damit hat ein Aufwand aus einer Leistungsvergütung eine außerbilanzielle Einkommenskorrektur zur Folge, soweit die Leistungsvergütung das fremdübliche Maß übersteigt. Die für beherrschende Gesellschafter maßgeblichen erhöhten Anforderungen (formeller Fremdvergleich) gelten entsprechend auch bei der optierenden Gesellschaft. Insbesondere die Anwendung der Regelungen zu verdeckten Gewinnausschüttungen erfordert rechtzeitig vor Option eine Überprüfung bestehender Leistungsvergütungen auf deren Fremdüblichkeit und die Einhaltung der regelmäßig zu erfüllenden formalen Bedingungen. Insoweit besteht bei der optierenden Gesellschaft eine deutlich geringere Flexibilität hinsichtlich der Ausgestaltung von Leistungsvergütungen als unter dem Regime der Mitunternehmerbesteuerung.

Der Effekt kann in der Praxis bedeutsam sein, da sich die latente Steuerposition in etwa betragsmäßig verdoppelt (bislang Gewerbesteuer mit je nach Hebesatz ca. 15 Prozent Belastung und nun zusätzlich 15 Prozent Körperschaftsteuer zzgl. Solidaritätszuschlag). Eine erfolgswirksame Einbuchung ist schon in der Bilanz des ablaufenden Wirtschaftsjahres vor Wirkung der Option erforderlich, wenn der Optionsantrag wirksam gestellt wurde und insgesamt eine passive Steuerlatenz vorliegt, da einerseits in diesem Zeitpunkt die Körperschaftsteuerpflicht einsetzt und andererseits die zukünftigen Steuerbe- und -entlastungen relevant sind.

2. Auswirkungen der Option zur Körperschaftsteuer in der Bilanzierung – Handels- und Steuerbilanz

2.2. Bilanzielle Aspekte der Optionsausübung: Steuerbilanz/steuerliche Gewinnermittlung

2.1. Bilanzielle Aspekte der Optionsausübung: Handelsbilanz

Die Optionsausübung wird steuerlich als fiktiver Formwechsel in eine Kapitalgesellschaft behandelt. Daher bedarf es steuerlich einer Übertragungs- und einer Eröffnungsbilanz.

Da die Option zur Körperschaftsteuer eine rein steuerliche Option ist, welche keine unmittelbaren gesellschaftsrechtlichen Folgen nach sich zieht, hat die Optionsausübung selbst keine Auswirkungen auf die handelsrechtliche Rechnungslegung der Personengesellschaft. Es besteht anlässlich des fiktiven Formwechsels keine handelsrechtliche Bilanzierungspflicht. Ebenso 28

Konsequenzen hat die mit der Option geänderte steuerliche Behandlung der Personengesellschaft allerdings dann, wenn latente Steuern nach § 274 HGB oder § 249 Absatz 1 Satz 1 HGB bilanziert werden. Erfolgt ein Ausweis latenter Steuern, so ist zu beachten, dass nach dem Mitunternehmerschaftskonzept besteuerte Personengesellschaften nur für die Gewerbesteuer Steuersubjekt sind und entsprechend Wertdifferenzen zwischen Handels- und Steuerbilanz auch nur latente Gewerbesteuer verursachen können. Dagegen ist die optierende Gesellschaft ab dem steuerlichen Einbringungszeitpunkt nun Steuersubjekt sowohl bei der Gewerbesteuer als auch der Körperschaftsteuer. Daher führt die Option zur Körperschaftsteuer dazu, dass erfolgswirksam passive Steuerlatenzen auch hinsichtlich der Körperschaftsteuer zu bilanzieren sind. In der Praxis ist also die Ergebnisauswirkung (in der Handelsbilanz) abzuschätzen, da dies insbesondere das Ausschüttungsvolumen mindern kann.

Steuerlicher Übertragungsstichtag ist nach der ausdrücklichen gesetzlichen Regelung in § 1a Absatz 2 Satz 3 KStG („Einbringungszeitpunkt“) das Ende des Wirtschaftsjahres, das dem Beginn ihrer Körperschaftsteuerpflicht vorangeht. Bei Option zur


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

2. Weiterer Reformbedarf

2min
page 88

1. Wichtiger Schritt in die richtige Richtung

2min
page 87

07. Zusammenfassende Bewertung des Optionsmodells

1min
page 86

5. Internationale Herausforderungen für Unternehmen und Gesellschafter

12min
pages 79-85

4. Optionen nach dem KöMoG für Kapitalgesellschaften

12min
pages 74-78

3. Optierende Personengesellschaft in Unternehmensgruppen

8min
pages 69-73

2. Das Optionsmodell in der Nachfolgeplanung und bei der Strukturierung von Familienvermögen

13min
pages 62-68

1. Das Optionsmodell als klassisches Instrument für Start-ups – rechtliche und steuerliche Aspekte

7min
pages 59-61

06. Möglichkeiten zur Nutzung des Optionsmodells

1min
page 58

2. Checkliste für die Vorbereitung einer Optionsausübung

1min
page 57

4. Steuerliche Wirkung der Rückoption in der Folgezeit

2min
page 50

1. Möglichkeiten und Rechtsfolgen der Rückoption im Überblick

1min
page 47

3. Sonderfall: Rückoption bei Ausscheiden des vorletzten Gesellschafters aus der optierenden Gesellschaft

2min
page 49

2. Unmittelbare Rechtsfolge der Rückoption: Fiktiver Formwechsel

2min
page 48

04. Rückoption: Rückkehr zur transparenten Mitunternehmerbesteuerung

1min
page 46

5. Weitere steuerliche Aspekte

15min
pages 38-45

4. Leistungsvergütungen zwischen optierender Gesellschaft und Gesellschafter

1min
page 37

notwendige Verbesserungen

5min
pages 13-16

3. Gewinnverwendung und Entnahmen

14min
pages 31-36

2. Das Optionsmodell – Eine erste Einschätzung

3min
pages 11-12

2. Auswirkungen der Option zur Körperschaftsteuer in der Bilanzierung – Handels- und Steuerbilanz

6min
pages 28-30

3. Optionsausübung in 2021 – Steuer- und gesellschaftsrechtliche Schritte im Kurzüberblick

1min
page 25

2. Gesellschaftsrechtliche Aspekte

3min
pages 23-24

Zusammenfassung

2min
page 5
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Das Optionsmodell zur Körperschaftsbesteuerung by Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. - Issuu