2 minute read

RSE-News

Überregionale Vernetzung als Chance für die Regionalentwicklung

Nach zwei aussergewöhnlichen Jahren zieht die Geschäftsstelle der Regional- und Standortentwicklung Zwischenbilanz über das bis 2023 gültige Umsetzungsprogramm der Neuen Regionalpolitik des Kantons Schaffhausen. Die regionalen Akteure zeigten sich wie bis anhin engagiert und umsetzungsfreudig. Neue Wirkung entfaltete die interkantonale Zusammenarbeit, gleich mehrere vielversprechende überregionale Projekte wurden initiiert. Von LEANDRO ROBUSTELLI

Die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft zu stärken, ist das Ziel der Regional- und Standortentwicklung des Kantons Schaffhausen (RSE). Im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) des Bundes bietet das aktuelle kantonale Umsetzungsprogramm lokalen Initianten die Möglichkeit, den Aufbau ihrer Projektvorhaben in den Bereichen Industrie, Gewerbe und Dienstleistungen sowie Tourismus durch eine Anschubfinanzierung öffentlich fördern zu lassen. Diese müssen sich dabei primär durch einen innovativen und wertschöpfungsorientierten Charakter auszeichnen. Die RSE-Geschäftsstelle unterstützt die Projektanten bei der Entwicklung ihrer Projekte und der Ausarbeitung allfälliger Antragsunterlagen als Informations-, Beratungs- und Anlaufstelle. In den vergangenen zwei Jahren konnten insgesamt zehn neue Projekte unterstützt werden. Tourismusangebot mit überregionaler Ausstrahlung

Mehr Besuchende in die Region bringen und für einen bleibenden Eindruck zu sorgen, ist das Ziel eines attraktiven, touristischen Gesamtangebots. Die erste audio-visuelle Attraktion der immersiven Kunst in Europa, Rhyality, ergänzt geschickt das Erlebnis und Angebot bei der beliebtesten Schaffhauser Sehenswürdigkeit, dem Rheinfall. Die Region Schaffhausen entdecken, darauf fokussieren auch zwei neu lancierte interkantonale Projekte. Die «E-Bike RheinGenussRoute» schafft neue

Mit Fachkräften die eigene Innovationskraft stärken

Dabei rückte der Mensch bei einem Grossteil der gestarteten Projektinitiativen ins Zentrum. So etwa mit Blick auf die Verfügbarkeit von Fachkräften, welche für den kurzfristigen und nachhaltigen Erfolg der lokalen Wirtschaft essenziell ist. Deshalb lancierten die Verbände Swiss Mechanics Sektion Schaffhausen und die IVS gemeinsam das Projekt «Handlungsanalyse Fachkräftemangel». Mit verschiedenen betroffenen Akteuren werden dabei neue Lösungen erarbeitet und Ansätze für mehr Fachkräftenachwuchs vorangetrieben. Der nachhaltigen Verfügbarkeit von Fachkräften und zukunftsweisenden Kompetenzen widmet sich auch das ambitionierte Projekt Schaffhausen Institute of Technology (SIT). Das SIT möchte ein Innovations- und Bildungssystem rund um ihren Hochschulbetrieb aufbauen, das Studierende und Jungunternehmen aus der ganzen Welt nach Schaffhausen zieht – und somit sowohl einen Beitrag gegen den Fachkräftemangel als auch für eine höhere Innovationskraft in der Region Schaffhausen leistet. Auch das Innovationsnetzwerk Ostschweiz (INOS) hat zum Ziel, die Innovationskraft zu erhöhen. Damit regionale Unternehmen ihre eigenen Ideen optimal umsetzen können, bietet INOS ein breites Portfolio an Angeboten und Dienstleistung für KMU an. Zu diesem Unterstützungsportfolio gehören Innovationsbegleitungen durch Fachexperten und ausgewiesene Personen aus der Praxis, eine aktive Vernetzung über die regionale Anlaufstelle des ITS und Innovationsimpulse zu zukunftsweisenden Technologien und Themenfeldern. Die Verfügbarkeit von Fachkräften sowie eine spürbare regionale Innovationskraft sind heute Standortfaktoren für unternehmerisch denkende Personen. Damit genau diese Personen in Schaffhausen ihre Ideen in

die Tat umsetzen, fördert der Kanton auch in den kommenden zwei Jahren regionale Initiativen auf dem Weg zu einer «Schwarmregion».

Die «E-Bike RheinGenussRoute» umfasst zahlreiche Tourismusdestinationen in sechs verschiedenen Kantonen – darunter auch das Schaffhauser Blauburgunderland.

Erlebnisse entlang des Rheins und positioniert und vermarktet gemeinsam das bestehende Angebot von der Rheinquelle bis in die Nordwestschweiz mit Fokus auf E-Bike-Tourismus. Mit dem Projekt «Destination. Data» stärken die Tourismusorganisationen der Ostschweiz gemeinsam ihre Vermarktungskompetenzen im virtuellen Raum durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und OpenData-Systemen. Ob für die Attraktivierung des regionalen Tourismusangebots oder die Förderung des Wissenstransfers in der Industrie, die RSE-Geschäftsstelle unterstützt Sie gerne bei der Entwicklung Ihrer Projektidee. Damit Sie noch heute handeln und das nächste Schaffhausen mitentwickeln können. www.rse.sh.ch

This article is from: