Ausgabe 47 13 bayrisches taferl

Page 10

Ausgabe KW 47/2013 · Seite 8

INFORMATIONEN, AKTUELLES & TIPPS AUS DEM

taferlrunde Herausgeber: Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm Hauptplatz 22 · 85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm Telefon 08441 27-440 · Telefax 08441 27-255 Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Pressestelle am Landratsamt Pfaffenhofen

Bürgerservice: Bürgertelefon: 08441 27-260 Abfallberatung: 08441 7879-50 www.landkreis-pfaffenhofen.de taferlrunde@landratsamt-paf.de

Kalende rwoch 47/2013 e Mittwoc h, 20. Nove mber 20 13

WEITERBILDUNG

FÜR EHRENAMTLICHEN EINSATZ

FEUERWEHR-MASCHINISTENLEHRGANG BEI CASSIDIAN

ZAHLREICHE FEUERWEHRLEUTE AUS DEN LANDKREISGEMEINDEN GEEHRT

Die Kreisbrandinspektion Pfaffenhofen hat kürzlich unter Leitung des seit 1. Juni neu bestellten Kreisbrandmeisters Christian Schuh wieder einen Feuerwehr-Maschinistenlehrgang organisiert.

Aufgrund 40- bzw. 25-jähriger Feuerwehrzugehörigkeit Derzeit gibt es im Landkreis Pfaffenhofen knapp 3.000 aktive zeichneten kürzlich Landrat Martin Wolf und Kreisbrandrat Feuerwehrfrauen und –männer in 85 Freiwilligen Feuerwehren. Armin Wiesbeck 52 Floriansjünger aus dem südlichen Land- Bis Ende September wurden sie zu 289 Brandeinsätzen, 1.129 kreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (Gerolsbach, Hohenwart, Ilmmüns- technischen Hilfeleistungen, 44 Sicherheitswachen und 171 ter, Jetzendorf, Pfaffenhofen a.d.Ilm, Reichertshausen und sonstigen Einsätze gerufen. Der größte Einsatz war dabei das Scheyern) und 48 Feuerwehrmänner aus dem nördlichen Hochwasser Anfang Juni, bei dem der Katastrophenfall für den Landkreis (Baar-Ebenhausen, Ernsgaden, Geisenfeld, Man- Landkreis ausgerufen werden musste. Mehr als 1.500 Rettungsching, Reichertshofen, Rohrbach, Vohburg a.d.Donau und kräfte waren rund um die Uhr im Einsatz, rund 500.000 SandReichertshofen) aus. säcke wurden gefüllt und überwiegend verbaut. Im Namen des Freistaats Bayern und im Auftrag von Innenminister Joachim Herrmann, der die Ehrenzeichen verliehen hat, dankte der Landrat den aktiven Feuerwehrleuten für ihre herausragenden Leistungen über Jahre und Jahrzehnte hinweg. „Feuerwehrdienst ist eine besondere Form des Ehrenamts: Es ist nicht planbar und verbunden mit dem Risiko für Leib und Leben. Zudem wird es in unseren Wehren freiwillig geleistet das ist ein besonders kostbarer Schatz, den Sie alle unserer Gesellschaft zur Verfügung stellen“, so Martin Wolf an die Geehrten gerichtet. Eine besondere Auszeichnung erhielt Richard Pfaffel aus Reichertshofen mit dem Die für 40 Jahre aktiven Dienst mit dem Ehrenkreuz in Gold geehrten Feuerwehrleute aus den Gemeinden Gerolsbach, Bayerischen Feuerwehr-Eh- Hohenwart, Ilmmünster, Jetzendorf, Pfaffenhofen a.d.Ilm, Reichertshausen und Scheyern zusammen mit Landrat Martin Wolf (re.), renkreuz in Silber. Bereits Kreisbrandrat Armin Wiesbeck (2.v.r.) und MdL Karl Straub (li.) 1971 ist er in die Freiwillige Feuerwehr Reichertshofen eingetreten. Er war dort u.a. 13 Jahre „Die Hilfskräfte sind an diesen Tagen bis an ihre Grenzen geganKommandant, bevor er 1985 mit dem Eintritt in die Werkfeuer- gen. Die Feuerwehr hat sich dabei wieder als große Stütze des wehr der damaligen MBB in Manching sein Hobby zum Beruf Rettungssystems in unserem Landkreis gezeigt“, so der Landrat. machte. Hier hat er sich zum Brandinspektor weitergebildet. Seit Die zahlreichen Feuerwehrmänner wurden ebenso von Geisen2006 leitet er die Werkfeuerwehr. Landrat Martin Wolf betonte in felds Bürgermeister Christian Staudter und Scheyerns 2. Bürgerseiner Laudatio, dass Richard Pfaffel in all seinen bisherigen meisterin Dr. Katja Limpert sowie Kreisbrandrat Armin Wiesbeck Funktionen der Feuerwehrlaufbahn stets mit vollem Engagement begrüßt. Diese dankten ihnen gleichfalls für ihren Einsatz zum zum Wohle der Bürger im Markt Reichertshofen wie auch im Wohl der Bevölkerung des Landkreises. Landkreis Pfaffenhofen gewirkt habe.

Die Feuerwehrleute bei dem Maschinistenlehrgang.

Der Lehrgang mit der Bezeichnung „Maschinist für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge“ wurde mit tatkräftiger Unterstützung der Cassidian-Werkfeuerwehr durchgeführt. Gemeinsam vermittelten Ausbilder der freiwilligen Wehren des Landkreises, der Werkfeuerwehr Cassidian sowie der Polizeiinspektion Geisenfeld notwendiges Wissen über Fahrzeuge, Sonderaggregate und Pumpen. Achtzehn Mitglieder von freiwilligen Feuerwehren aus dem Landkreis Pfaffenhofen haben den Lehrgang kürzlich mit Erfolg abgeschlossen. Seit 2010 findet diese Ausbildung für den gesamten Landkreis Pfaffenhofen bei der Werkfeuerwehr Cassidian statt. Hier wurden in insgesamt sieben Lehrgängen 138 Feuerwehrmänner zu Maschinisten ausgebildet.

Die für 40 Jahre aktiven Dienst mit dem Ehrenkreuz in Gold geehrten Feuerwehrleute aus den Gemeinden Baar-Ebenhausen, Ernsgaden, Geisenfeld, Manching, Reichertshofen, Rohrbach, Vohburg a.d.Donau und Reichertshofen zusammen mit Landrat Martin Wolf (li.), stellv. Landrat Anton Westner (2.v.li.), MdL Karl Straub (3.v.li.) Richard Pfaffel (4.v.li.) und Kreisbrandrat Armin Wiesbeck (3.v.r.)

FREIWILLIGE FEUERWEHREN DER LANDKREIS IST STOLZ AUF DIE AKTIVEN FEUERWEHRLEUTE Bei den beiden Ehrungen für den südlichen und nördlichen Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm wurden im Einzelnen folgende Personen ausgezeichnet. Für 40 Jahre aktive Dienstzeit wurden mit dem goldenen Ehrenzeichen geehrt: Michael Hailer, Alberzell; Franz-Xaver Koller, Singenbach; Walter Geistbeck, Thomas Reis sen., Wendelin Reis, Josef Schweiger, Deimhausen; Johann Linner, Koppenbach; Richard Baur, Pfaffenhofen; Georg Hegenauer, Michael Loibl, Georg Baur, Ehrenberg; Georg Pletzer, Tegernbach; Karl Beck und Johann Kistler, Paindorf; Erich Fischer, Ebenhausen; Albert Steinbichler, Nötting; Johann Höckmeier, Schillwitzried; Georg Kumpf, Niederstimm; Martin Bayerl, Anton Sterr, Josef Striegl, Konrad Westermeyer, Leonhard Zeller, Rudolf Zeller, Pichl; Ludwig Knickel, Max Stachel, Johann Vogler, Oberhart-

heim-Pleiling; Michael Eder, Peter Friedl, Alois Kellerer, Wilhelm Kellerer, Wolnzach und Johann Appel, Eschelbach. Das Kreuz in Silber für 25 Jahre aktive Dienstzeit erhielten: Andreas Salvamoser, Alberzell; Michael Schmidmeir, Christian Thurner, Marc Wilfing, Gerolsbach; Andreas Koller, Singenbach; Andreas Geiger, Georg Hauser, Rudolf Hauser, Manfred Huber, Xaver Huber jun., Robert Meir, Anton Niedermeier, Ernst Niedermeier, Gerhard Niedermeier, Helmut Reicheneder, Rudolf Reicheneder, Deimhausen; Albert Kreutmeyr, Helmut Schmidl, Franz Weber, Freinhausen; Ulrich Baumgärtl, Erwin Brummer, Hubert Lehtmair, Georg Maier, Bernhard Mair, Josef Nieser, Koppenbach; Stefan Arndt, Ilmmünster; Josef Appel, Lorenz Endres, Lambert Glas, Eduard Kraus, Wolfgang Wallner, Jetzendorf; Johann Heinzlmeier, Hirschenhausen; Konrad Plöckl, Tegernbach;

Theodor Gradwohl, Reichertshausen; Jürgen Felber, Bernd Fottner, Scheyern und Markus Abeltshauser, Euernbach Franz Bieringer, Marco Wild, Baar; Helmut Braun, Ebenhausen; Raimund Mayerhofer, Ernsgaden; Michael Kahner, Günter Schinagl, Richard Schwarz, Richard Sorg, Jürgen Staudt, Geisenfeld; Thomas Felbermair, Johann Höckmeier, Anton Röckseisen, Schillwitzried; Dieter Braun, Niederstimm; Thomas Schmidt, Pichl; Christian Haug, Martin Kraus, Hög; Robert Fraß, Robert Kaiser, Wolfgang Nowotny, Hans Wolf, Fahlenbach; Josef Penker, Rohr; Robert Haage, Waal; Reinhard Esterl, Markus Leppmeier, Vohburg a.d.Donau; Reinhard Dietl, Christian Lechermann, Oberhartheim-Pleiling; Gunther Böhner, Martin Eberl, Wolnzach und Siegfried Seger, Eschelbach.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Ausgabe 47 13 bayrisches taferl by Bayrisches Taferl - Issuu