Ausgabe KW 43/2016 · Seite 7
Firmengruppe Firmengruppe
Hammerschmid Hammerschmid
• Haupt- u. Abgasuntersuchung • Haupt- u. Abgasuntersuchung • Stardiagnostik GmbH & Co. KG • Stardiagnostik GmbH & Co. KG • Reifenservice • Reifenservice Reparaturwerkstätte • Marken-Batterien Reparaturwerkstätte • Marken-Batterien Pkw-/Lkw-Werkstatt Pkw-/Lkw-Werkstatt • Reparatur und Erneuerung • Reparatur und Erneuerung von Windschutzscheiben Eberstettener Straße 44 von Windschutzscheiben Eberstettener Straße 44 85276 Pfaffenhofen/Ilm • Mobile Werkstatt 85276 Pfaffenhofen/Ilm • Mobile Werkstatt Tel. (0 84 41) 871 00 70 • Unfallinstandsetzung Tel. (0 84 41) 871 00 70 • Unfallinstandsetzung Fax (0 84 41) 871 00 729 • Wartungsarbeiten Fax (0 84 41) 871 00 729 • Wartungsarbeiten Handy 01 78/871 00 50 Handy 01 78/871 00 50 • Pkw-Service – Alle Fabrikate e-mail: Georg.Hammerschmid@t-online.de • Pkw-Service – Alle Fabrikate
AMMERSCHMID AMMERSCHMID Georg Hammerschmid Georg Hammerschmid Am Schmiedberg 5 Am Schmiedberg 5 85276 Pfaffenhofen/Ilm 85276 Pfaffenhofen/Ilm Tel. (0 84 41) 21 52 Tel. (0 84 41) 21 52 Fax (0 84 41) 97 84 Fax (0 84 41) 97 84 Handy 01 78/871 00 50 Handy 01 78/871 00 50 www.firma-hammerschmid.de www.firma-hammerschmid.de e-mail: Georg.Hammerschmid@t-online.de e-mail: Georg.Hammerschmid@t-online.de
Meisterbetrieb für Kachelofenbau, Fliesen, Granit und Marmor Specksteinöfen und Kaminöfen
Entsorgungsfachbetrieb Entsorgungsfachbetrieb Landschaftspflege Landschaftspflege Kommunalarbeiten Kommunalarbeiten Kompostieranlage Kompostieranlage Containerdienst Containerdienst Transporte Transporte Bagger · Lader Bagger · Lader Eichfahrzeuge Eichfahrzeuge
Göbelsbacher Straße 4
85276 Tegernbach Telefon (0 84 43) 4 93 www.tegernbach.de/kachelofen
on Adelheid Emmer
Tegernbach und Ehrenberg stellen sich vor: (aem) Die Pfaffenhofener Ortsteile Tegernbach und Ehrenberg sind zwar klein, aber oho: In Tegernbach leben 942 Menschen und in Ehrenberg sind 223 Menschen beheimatet (Stand: 20.10.2016. Tegernbach hat nicht nur sogar seit 1999 ein eigenes Wappen, sondern auch eine andere Vorwahl wie Pfaffenhofen, nämlich 08443. Dass die ländliche Dorfgemeinschaft in beiden Ortsteilen gleichermaßen gut funktioniert, liegt nicht zuletzt an den ansässigen Vereinen; haben doch vor gut 1 ½ Wochen 28 Teilnehmer aus den Ortschaftswehren Tegernbach, Ehrenberg und Uttenhofen die Prüfung zum Abschlussmodul der Modularen Truppausbildung erfolgreich absolviert. Ein Übriges tun auch so urige Vereine wie der „Frühschoppenverein“ Tegernbach oder die „Astronomische Gemeinschaft Holledau“ Ehrenberg. Wen wundert‘s, dass durch diese malerische Gegend gleich zwei – mittlerweile im Landkreis gut bekannte – Schnitzkünstler und zwei Malerinnen aus Tegernbach inspiriert werden. Bei der Tegernbacher Theatergruppe geht jährlich im Januar der Vorhang für gut zehn Vorstellungen auf. Das für 2017 einstudierte Stück „Die fromme Helene“ hat am Freitag, den 13.1.2017 Premiere. Der Kartenverkauf hierzu, dessen Erlös stets wohltätigen Zwecken zugute kommt, hat jedoch noch nicht begonnen. Viele Informationen, Dorfchroniken, Entstehungsgeschichten und vieles mehr über die beiden Ortsteile gibt es im Internet unter www.tegernbach.de und www.ehrenberg-online.de.
Tegernbach - von der Berelberin, der Kneidlin und dem Roten
In der Nähe des Kireindlberges stand einst ein ärmliches Anwesen. Darin sollen 1860 zwei Frauen gelebt haben, die nicht einmal Geld für Kerzen hatten und so seien sie in die Kirche gegangen, um welche zu stehlen. Nach dem Ableben der Berelberin konnte die Kneidlin nicht mehr schlafen, da ihr die Verstorbene jede Nacht Schlag zwölf erschien und ihr immer die Zudecke wegzog. Damit dies wieder aufhörte, fragte die Kneidlin den Pfarrer. Dieser meinte, sie solle die Berelberin selbst fragen. Das tat die Kneidlin dann auch. Die Verstorbene gab ihr zu verstehen, dass sie sich nachts Schlag zwölf zu einem Feldkreuz, das sich unweit des Anwesens „Beim Feldermeierjackl“ befand, begeben sollte. Als die Kneidlin da hinkam, sah sie etwas Rotes. Der Leibhaftige packte sie und entführte sie in die Lüfte. Über dem Wald krachte es laut. Der wilde Flug ging über Kühbach nach Schrobenhausen und weiter über Aichach. Dort hörte die Kneidlin Betläuten. Sofort wurde sie von dem Roten ausgelassen. Ein vorbeifahrender Wirtsknecht nahm sie dann bis nach Schrobenhausen zurück wieder mit. Tage später sah man die Kneidlin wieder im Dorf; sie zitterte wie Espenlaub und war auf der einen Seite ganz schwarz. Kurz nach dieser Hexenfahrt starb die Frau. Nach Aussagen vom „Schuster-Karl“, Herrn Karl Reiter, ist die Kneidlin mit dem Teufel auf einem Hexenbesen vom Kreuz bis zum nahen Waldrand geflogen.
Ehrenberg – die Ullerin und der Teufel
Überall in der Hallertau kannte man den Ullerhof in Ehrenberg. Weit und breit war er der stattlichste Besitz. Die Bäuerin aber gab sich wenig mit ihren Nachbarn ab. Der Geiz, hieß es, habe sie in der Gewalt. Um Martini ging der Schneidertoni einmal zum Ullerhof, um sein Kommen für die nächste Woche ansagen. Als er ungehört die Wohnstube betrat, sah er wie die Bäuerin aus einem schwarzen Schächtelchen eine Salbe entnahm und damit die Kurbel des Butterfasses tüchtig einrieb. Fünf Minuten später entnahm sie dem Fass einen prächtigen, großen Butterknödel. Der Schneidertoni riß Mund und Augen auf und als die Ullerin um eine Schmalznudel für den Schneider in die Kuchel ging, stahl er rasch etwas Salbe. Seine Frau tat daheim wie die Ullerin, auch mit dem gleichen Erfolg. Aber Ruhe hatte der Toni von dieser Stund‘ an keine mehr. Er teilte seine Gewissensbisse dem Ullerbauern mit und beide erzählten dem Pater Anselm in Scheyern die unheimlichen Vorgänge. „Wenn die Ullerin ihr Beginnen nicht reuig unterlässt, wird sie eines jähen Todes sterben“, sprach ernst der Ordensmann. Vierzehn Tage später schwenkte die Ullerin im Dorfteich Wäsche. Da kam vom Wald heraus ein fremder Jäger auf sie zu. Keck saß ihm das grüne Hütl mit der Hahnenfeder am linken Ohr. Am Wasser angekommen, machte er einen Fehltritt und rutschte hinein. Die kräftige Ullerin wollte ihm helfen, erwischte ihn am Arm, wurde aber von ihm mit in die Tiefe gezogen. Jäger und Bäuerin fand man auch tot nicht wieder. (Sagensquellen: Sagen aus der Hallertau, Emmi Böck, Geheimnisvolle Plätze in der Hallertau, Rainhard Haiplik)
Bäckerei – Konditorei
German Oberhofstraße 1 85276 Tegernbach Telefon (0 84 43) 2 79 Fax (0 84 43) 91 58 03
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
1 Tag, 1 Woche, 1 Monat oder länger mit Frühstück oder als Selbstversorger Wir bieten: •1 Ferienwohnung für 5 bis 7 Personen •1 Ferienwohnung für 9 bis 10 Personen
Seit Frühjahr 2014 zum 3. Mal mit 3 Sternen ausgezeichnet 1 EZ und 4 DZ evtl. mit Zusatzbett auch als Ferienwohnung geeignet Harrerberg 2 · 85276 Pfaffenhofen-Tegernbach Telefon (08443) 91144 · Fax 91121 · www.landhaus-hechinger.de
Maler- und Lackierermeister PETER SAMMETIN GER
NA ATURHEILPRAXIS für Osteopathie und Physiotherapie
Am Schmiedberg 8 85276 Pfaffenhofen, OT Ehrenberg Tel. +49 8441- 860 400 Fax +49 8441- 860 401 Mail: info@sammetinger.eu www.sammetinger.eu
Privatleistungen: Osteopathie Kinderosteopathie Craniomandibuläre Therapie bei CMD Fascienbehandlungen nach »Typaldos« und »Myers« Klassische u.entspannende Massagen Energetische und Ausgleichsmassagen Akupunktmassagen nach »Penzel« Bindegewebsmassagen Krankengymnastik Krankengymnastik nach »Bobath« Manuelle Therapie Matrix-Rhythmus-Therapie Lymphdrainagen Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Wirbelsäulenbehandlung nach »Dorn« und »Mc Kenzie« Entwicklungskinesiologische Technik nach »Hanke« Wärmeanwendung (Fango, Heißluft, Ultraschall) Elektrotherapie Termine nach Vereinbarung
Ihre Adresse für Osteopathie und Physiotherapie.