1 minute read

Stressreduktion dank Resilienz mit Tipps von SWICA

Zeitdruck, lange Arbeitstage und hohe körperliche Belastung: Arbeiten auf der Baustelle verlangt Körper und Psyche viel ab. Umso wichtiger ist eine gesunde Balance zwischen Arbeit und Privatleben.

Die Arbeit auf der Baustelle ist oft laut und hektisch. Zeit- und Kostendruck stehen auf der Tagesordnung und zehren an den Nerven. Gelassenheit und eine hohe psychische Widerstandskraft, sind für Poliere, Vorarbeiter und Baumitarbeitende daher wichtige persönliche Fähigkeiten, um den Berufsalltag langfristig erfolgreich zu meistern. Der Schlüssel zum Erfolg heisst Resilienz. Es lohnt sich, bewusst und regelmässig genügend Zeit für Entspannung und Regeneration einzuplanen, um mit belastenden Phasen besser umgehen zu können. Denn erholte Mitarbeitende sind leistungsbereiter und motivierter. Sie verursachen weniger Fehler und Unfälle ‒ und somit weniger Kosten.

Advertisement

Dominic Trösch, Spezialist Präventionsmanagement bei SWICA, befasst sich intensiv mit Resilienz. «Gewusst wie, ist es nicht so schwer, seine Resilienz zu stärken und Stress oder Frust abzubauen», so Trösch. «Wichtig ist, zu erkennen, was persönlich belastet und dementsprechende Lösungsstrategien anzuwenden», erklärt der Präventionsspezialist.

Kommunikation und Teamwork fördern

Auf dem Bau muss man zusammenarbeiten und an einem Strick ziehen. Alleine geht’s nicht. Ob mit Vorgesetzten, Kollegen oder teilweise auch mit Kunden ‒ Mitarbeitende auf dem Bau agieren regelmässig mit unterschiedlichen Ansprechpartnern. Daher ist Teamgeist, Kollegialität und regelmässiger sozialer Austausch von grosser Bedeutung.

Das online Beratungsangebot Job-Balance von SWICA erlaubt Unternehmen eine effiziente, frühzeitige Unterstützung von Mitarbeitenden mit Anzeichen von psychischen Problemen. Nebst einem begleiteten Online-Selbsthilfe-Training steht eine telepsychologische Beratung in Form von fünf Einzelgesprächen mit einer psychologischen Fachperson zur Auswahl.

Ausgleich durch Achtsamkeit Für mehr Widerstandsfähigkeit und Zufriedenheit im Leben gilt allgemein: Durch die Erfüllung von körperlichen und psychischen Grundbedürfnissen wie Ernährung, Bewegung oder Entspannung werden Kraftreserven angelegt. Es lohnt sich also, Aktivitäten welche persönlich gut tun in den Alltag zu integrieren. Auch Achtsamkeit ist ein gutes Instrument für den Aufbau von mentaler

Stärke. SWICA fördert die Stärkung des Wohlbefindens und unterstützt MBSR-Kurse (Mindfulness Based Stress Reduction) mit Beiträgen von bis zu 600 Franken jährlich.

SWICA-Wettbewerb:

Kurzauszeit in den Schweizer Bergen zu gewinnen!

Sportliche Kurzferien im Berner Oberland? Familienzeit in der neu eröffneten «StoosLodge» oder lieber ein Wellness-Weekend im «The Omnia Mountain Lodge» mit atemberaubenden Blick aufs Matterhorn? Ob erlebnishungrig oder erholungsbedürftig beim SWICA-Wettbewerb kommen alle auf ihre Kosten.

Mitmachen und gewinnen!