08
SchwerpunktâBAUKADER.CH 11â|â2021
Schraubfundamente
statt Beton Stahlfundamente können mithelfen, Wohn-, Gewerbebauten oder Garteninstallationen schnell, kostengĂŒnstig und solide im Boden zu verankern. Schon einige Jahrzehnte lang greifen Planer und AusfĂŒhrende im Grunde auf das uralte Prinzip der Pfahlbauten zurĂŒck. Zur Vermeidung von Beton im Fundamentbau sind es aber oftmals die verhĂ€rteten Vorstellungen in den Köpfen der Beteiligten, die gelockert werden mĂŒssen.
TEXT: Joachim Zeitner
BILDER: zvg
Wenn Planer und AusfĂŒhrende sich dem Gewerk «Fundament» nĂ€hern, verbinden viele damit nahezu automatisch den Sinnbezug «Beton». Ausgesprochen fest hĂ€lt sich zudem bei vielen Bauschaffenden die Vorstellung, es gehe grundsĂ€tzlich nur um die Frage, ob Fertigteile oder Frischbeton zu verwenden sind. Aber die Beteiligten können bei der Projektierung, Planung oder AusfĂŒhrung von Bauvorhaben auch ĂŒberlegen, ob sie die Projekte mit langen, schnell in den Boden gedrehten Stahlfundamenten nicht schneller, sicherer und rentabler gestalten können.
Bohrfundamente, Drehfundamente, Erdschraubanker, Schraubfundamente â die Liste der Bezeichnungen fĂŒr Stahlelemente zur GrĂŒndung von Stahl- oder Holzkonstruktionen ist lang. Deren Grundidee ist fast immer wieder dieselbe: StĂ€hlerne Anker werden von Hand oder maschinell in den Boden eingedreht und dienen dann als belastbare Fundamente fĂŒr allerlei GegenstĂ€nde und Konstruktionen im Freien. Eigentlich hat diese Bauweise schon eine jahrtausendealte Tradition, folgt sie doch dem Konstruktionsprinzip der Pfahlbauten aus vorgeschichtlicher Zeit, die an Seeufern
und KĂŒsten weit verbreitet waren und heute noch beispielsweise an den KĂŒsten SĂŒdostasiens zu finden sind. Hierzulande nehmen wir es bekanntlich sehr genau und fundamentieren gerne grĂŒndlich mit Beton â aus Gewohnheit oder auch aus Unkenntnis. Doch bei vergleichsweise einfachen Immobilienprojekten genauso wie bei schweren EinsĂ€tzen im Tief- und Spezialtiefbau können Stahlfundamente mĂ€chtige KrĂ€fte aufnehmen und in der Einbaupraxis gegenĂŒber dem Arbeiten mit Transportoder auch Fertigbeton mĂ€chtige logistische und verfahrenstechnische Vorteile bieten. Fundamentieren leicht gemacht
Zur Montage seiner Schraubfundamente hat der Schraubfundamente-Pionier Krinner spezielle Eindrehmaschinen entwickelt, welche das Eindrehen in allen Bodenarten und sogar â nach einem Vorbohren â in massivem Fels ermöglichen. Die Auswahl reicht von leichten Maschinen zum manuellen Eindrehen oder zum hydraulikunterstĂŒtzten Eindrehen ĂŒber drehmomentstarke BaggeranbaugerĂ€te bis zu selbstfahrenden Eindrehlafetten. In der Schweiz hat Krinner in Walperswil einen Standort. Ein One-Stop-Shop bietet den Planern, AusfĂŒhrenden und Endkunden das gesamte Programm an Produkten und Dienstleistungen von der Planung eines Fundaments ĂŒber die Lieferung der Schraub-