6
Na chhaltigkeit
Text: Christian Röthenmund, Geschäftsführer MINERGIE Bilder: ZVG
Das Minergie-Zertifikat ist eine Qualitätsgarantie Der Baustandard Minergie steht für tiefen Energieverbrauch, mehr Komfort und Wirtschaftlichkeit. Aber nur wenn Minergie dran steht, ist auch Minergie drin: Das Zertifikat ist der Qualitätsausweis für ein Produkt, das genau umschrieben und definiert ist. Es liefert klare Kenndaten als Sicherheit für Bauherren und Käufer und verschafft dem Eigentümer handfeste Vorteile – zum Beispiel Förderbeiträge, günstigere Hypotheken oder gar eine höhere Ausnützungsziffer. Wer nach Minergie baut, lässt sein Haus in forderungen entspricht.» Das Zertifikat doder Regel auch zertifizieren. Die Kosten für kumentiert also den Wert des Gebäudes die Zertifizierung betragen 900 Franken für sichert dem Eigentümer zudem handfeste ein Einfamilienhaus. Die Zertifizierung lohnt Vorteile: Einzelne Kantone unterstützen sich – selbst dann, wenn ein Verkauf des den Bau von Minergie-Häusern finanziell Hauses in absehbarer mit Förderbeiträgen, Eine Nachzertifizierung welche die BauherrZeit nicht zur Diskussion steht: «Das Minergieschaft beantragen kann. ist in der Regel Zertifikat ist für BauherZahlreiche Banken geaufwändig und teuer. ren ein Qualitätssiegel», währen vergünstigte bestätigt Olivier Lyon, Minergie-Hypotheken, Architekt ETH in Crissier. «Es bescheinigt und in einzelnen Kantonen gilt für Minerihnen, dass ihr Gebäude punkto Energie- gie-Bauten eine höhere Ausnützungsziffer verbrauch und Wohnkomfort höchsten An- – zum Beispiel im Wallis: Dank der um
15 Prozent höheren Ausnützungsziffer kann dort beispielsweise ein Mehrfamilienhaus mit 11 anstatt mit 10 Wohnungen erstellt werden – nach Minergie, wohlgemerkt.
Das Zertifikat ist bares Geld wert Zwar ist die Zertifizierung eines MinergieGebäudes die Regel, doch es gibt auch Ausnahmen: Manche Bauherren entscheiden sich gegen eine Zertifizierung, weil sie überzeugt sind, dass ihr Haus nie den Besitzer wechseln werde. Tatsächlich ist der höhere Wiederverkaufswert eines der Hauptargumente, die für die Zertifizierung sprechen. Sie ist in jedem Fall sinnvoll und empfehlenswert, denn: «Es könnte gut sein, dass man später einmal froh darüber ist, auch wenn im Moment keine Notwendigkeit besteht», gibt André R. Ruff, Art Architektur AG in Visp und Bern, zu bedenken. «Eine Nachzertifizierung ist in der Regel aufwändig und teuer. Ich kann mir gut vorstellen, dass nicht allen Bauherren bewusst ist, dass das Zertifikat eines Tages bares Geld wert sein kann.»
Neubau Manufaktur Rolex AG nach Minergie in Biel (Copyright: Rolex AG)
Baukader 9/2013