Bauhof-Online Printausgabe Mai/Juni 2022

Page 44

REPORTAGEN & BERICHTE

KOMPAKTKEHRMASCHINEN

So funktionieren ­alternative Antriebsarten Von TIM KNOTT

Im Geiste der CO2-Neutralität sind mittlerweile zahlreiche Firmen dazu übergegangen, Kehrmaschinen mit alternativen Antrieben auszustatten. Doch was gibt die neue Technologie her und mit welchen Nachteilen müssen sich die Anwender auseinandersetzen?

Bei der Abkehr von Verbrennern stehen zwei Technologien im Fokus: der ­Wasserstoff-Antrieb und der Elektro-Motor.

D

er Klimawandel ist mittlerweile allgegenwärtig und die Gegenmaßnahmen klar: CO2-Emissionen müssen ­reduziert werden, und Kommunen wollen sich dabei ebenfalls beteiligen. Ein Ansatzpunkt dazu ist es, Kompaktkehrmaschinen auf alternative Antriebsarten umzustellen. Dabei stehen vor allem zwei Lösungen im Fokus: der elektrische sowie der Wasserstoffantrieb.

44

Bauhof-online.de | › Printausgabe Mai / Juni 2022

Günstiger als gedacht: die E-Kehrmaschine Wie in der Automobilbranche ist die E-Mobilität auch bei den Kompakt-Kehrmaschinen angekommen. Ähnlich ist hier auch das Funktionsprinzip: Kehrwerk und Antrieb werden über einen Lithium-­Ionen-Akku mit Strom versorgt, der zwischen den Arbeitsphasen geladen wird. Der Preis gegenüber den Ver-

brenner-Modellen ist zwar deutlich höher, dafür können Anwender von einer ganzen Reihe an Vorteilen profitieren. Neben der CO2-Neutralität bieten die elektrischen Kehrmaschinen ein ruhigeres und vor allem leiseres Fahren, was zu höherem Fahrkomfort und auch neuen Einsatzmöglichkeiten führt. So können die Kehrmaschinen nun auch während verordneten Ruhezeiten eingesetzt werden, bei denen ein Verbrenner zu laut wäre.

Bilder: BUCHER MUNICIPAL, PIXABAY: PAVM


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Bauhof-Online Printausgabe Mai/Juni 2022 by KANAT Media Verlag GmbH - Issuu