Schlieremer 2 - Juni 2016

Page 1

SCHWIMMBAD «IM MOOS» · SCHULHAUS REITMEN AUTOSTADT SCHLIEREN · QUARTIER MÜLLIGEN · TAG DER MOBILITÄT Foto: Karin Schlatter

Jetz tm i Stad t offiz t-Se ielle iten n

Ausgabe 2, Juni 2016

schlieremer Juni 2016 | 1


› IT Services

› Enterprise Content Management

› Optimized Print Services

› Druckerpark-Bewirtschaftung

› Professionelle Drucklösungen

› Office-Automation

Alles aus einer Hand!

Optimized Business Services von Graphax sorgen dafür, dass Sie wieder mehr Zeit für das Wesentliche haben, ohne auf Ihren Geschäftserfolg zu verzichten.

www.graphax.ch


inhaltvorwort

inhalt 4 8

12 14 15 16 18 20 21 22 24

26 28 30 30

vorwort

Das Stadthaus berichtet Autostadt Schlieren Quartier Mülligen Ein Hauch Las Vegas in Schlieren Orgelfesttage Schlieren Tag der Elektromobilität Tag der Wirtschaft Berufslauf – ein überzeugendes Angebot für Jugendliche Tivoli – das einzige Hotel in Schlieren Beutter Küchen Mit Kompetenz zum Erfolg Schliere Sport – Zeit für neue Fussballschuhe Public Viewing auf dem Stadtplatz Forum der Parteien Veranstaltungs-Kalender Notfall-Telefonnummern

inserentenverzeichnis 2. US: Graphax; Seite 9: Amag Schlieren; Seite 10: Zahn-Gemeinschaftspraxis; Seite 11: Pizzeria Corona, Dietiker Haustechnik GmbH; Seite 15: Drogerie Locher; Seite 17: Frapolli Hotel Restaurant Catering, Tag der Elektromobilität; Seite 18: UBS; Seite 19: Reka Reinigung, fredy‘s Brot-Boutique; Seite 23: Beutter Küchen AG; Seite 24: FC Schlieren; Seite 25: pro schlieren, Immosolution, GastroService Bozan; Seite 27: Seifriz, @it GmbH, Banovi & Partner GmbH, Raiffeisen; 3. US: Garage Stoop; 4. US: Lilie Shoppingpoint

impressum Herausgeber, Realisation und Produktion Schlieremer, das Magazin von Schlieren für Schlieremer c/o Banovi & Partner GmbH Bahnhofstrasse 6, 8952 Schlieren info@schlieremer.ch, www.schlieremer.ch

Banovi & Partner mediendesign printmanagement

Autoren in dieser Ausgabe Barbara Angelsberger, Mauro Fulginei, Martin Gollmer, Muse Lazri, Nikolaus Wyss Fotos Urheber am Foto vermerkt, falls nicht, handelt es sich um Fotos der Redaktion oder um Fotos von Partnern oder Institutionen. Korrektorat Paul Dütschler, Zürich Inserate Banovi & Partner GmbH, 044 500 24 22, inserate@schlieremer.ch Erscheinungsweise/Auflage 4 x im Jahr, 11'000 Exemplare

Eine Betrachtung aus dem Liegestuhl über Schlieren Ich sitze auf dem Stadtplatz, mein Blick wandert zum Dach namens «Flügel», welches über meinem Kopf schwebt und sich majestätisch erhebt. Weiter schweift mein Blick zum Brunnen. Die Sonne brennt und Kinder planschen lachend in den Nebelschwaden des herabfallenden Wassers. Mike Müller sei Dank, er hat Schlieren aufgerüttelt. Seine Bemerkungen in der Satiresendung vom Sonntagabend über Schlieren haben bewirkt, dass Schlieren nun genau das Gegenteil von dem darstellt, was er gemeint hat zu sehen. Schlieren ist eine selbstbewusste Stadt geworden, mit einer Bevölkerung, die stolz ist auf ihre Stadt. Wir haben eine Mitte gefunden, die sich sehen lassen kann. Leute kommen und gehen mit dem Tram, welches sich leise und elegant Richtung Zürich oder Dietikon bewegt. Vorbei an einem neuen, grossen Schulhaus und einem topmodernen Spital. Vor der neuen Stadthalle sitzt Jung und Alt bei Kaffee oder kühlem Bier. Der vergrösserte Stadtpark lädt zum Spazieren und Chillen ein. Kinder tollen auf dem schönen Spielplatz herum. Ein paar Velofahrer kommen von einer Tour an der Limmat und begeben sich schnurstracks in unsere wunderschöne Naturbadi «Mösli» – wo zu später Stunde ein romantisches Vollmondschwimmen angesagt ist. Lebensqualität pur ist doch das! Es hat für jede Bewohnerinnen und jeden Bewohner dieser Stadt etwas, das zum Verweilen einlädt. Wohnungen sind ein gesuchtes Gut in Schlieren. Man will sich hier niederlassen. Schlieren bietet viel Schönes, aber auch Interessantes. Wohnen und Arbeiten am gleichen Ort hat höchsten Stellenwert. Wir haben interessante und top ausgerüstete Arbeitsplätze, einen Biotechno-Campus im Wagi Areal, Cluster mit Start-ups an der Rütistrasse und der Brandstrasse. Ein Jungunternehmerzentrum an der Wiesenstrasse und ein Impact Hub Schlieren im NZZ Gebäude. Viele attraktive und innovative Firmen haben Schlieren zu ihrem Standort gewählt. Träume ich? Erwache ich jetzt mitten im Autooccasionshandel? Nein, es ist Realität oder wird bald Realität. Die Schlieremer haben sich entschlossen auf diesen Weg begeben. Alles Geplante wird umgesetzt. Wir freuen uns darauf und geniessen das Leben in unserem Schlieren. Eine Stadt, die weiss was sie will.

Barbara Angelsberger Parteipräsidentin FDP Schlieren Alt Kantonsrätin Politisch tätig in Schlieren seit 1992 Präsidentin FDP Schlieren seit 1997 Gründungsmitglied Elternverein Schlieren und Ludothek

Mediadaten www.schlieremer.ch/media-daten

schlieremer Juni 2016 | 3


schlierestadthaus

Das Schwimmbad Im Moos – einzigartig in der Region Der Sommerspass hat begonnen. Das einzigartige Schwimmbad Im Moos bietet für alle etwas. Das Freibad Im Moos ist ein besonderes Juwel. Es ist ein sogenanntes Parkbad und wurde nach dem Vorbild des Freibads Allenmoos in Zürich von den gleichen, berühmten Architekten Häfeli Moser Steiger und Landschaftsarchitekt Gustav Ammann gebaut. Der Bau von Freibädern im Siedlungsgebiet war Ende der 30er-Jahre eine neue Gestaltungsaufgabe, die einerseits der Volksgesundheit und Erholung und andererseits der Durchgrünung der Quartiere dienen sollte. Bei der Instandsetzung des «Möösli» ist es der Stadt bei der letzten Sanierung gelungen, denkmal- und gartendenkmalpflegerische Gesichtspunkte mit einem zeitgemässen Angebot wie vollbiologischer Wasseraufbereitung und Attraktionen wie Kletterwand und Riesenrutsche zu verbinden.

4 | schlieremer Juni 2016

2010 hat die Schlieremer Stimmbevölkerung den bemerkenswerten Entscheid gefällt, von chemischer auf biologische Wasseraufbereitung umzustellen. Seit dem Umbau verfügt Schlieren somit über ein Schwimmbad, das es so im weiten Umkreis nirgends gibt: • Weiches, natürliches Wasser, das weder Haut, Augen noch Schleimhäute reizt; • Ein Klärsystem mit drei grossen Biotopen, wo vielfältige Pflanzen gedeihen; • Eigene Stromproduktion für den Betrieb der Anlage; • Beheiztes Wasser für kühlere Tage. Darauf ist die Stadt stolz.


Hygiene: Alle sind in der Verantwortung! Wer zum ersten Mal in die Schlieremer Badi kommt, ist vielleicht von der Farbe des Wassers überrascht: Dieses ist nicht wie gewohnt bläulich, sondern grünlich. Das hat nichts mit der Wasserqualität zu tun, sondern mit der Beckenauskleidung: Die meisten Bäder verwenden hellblaue Folien, während Schlieren grüne einsetzte, um eine Wasserfarbe ähnlich eines Sees zu erreichen. Das Wasser unseres Schwimmbades ist unabhängig von dieser Farbwirkung sauber und hygienisch einwandfrei! In der Diskussion über chemische oder biologische Wasseraufbereitung kann man nicht von besser oder schlechter sprechen. Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile. Sauber ist das Wasser bei beiden Aufbereitungsarten. Es stimmt darum nicht, dass man durch den Besuch einer «Bio-Badi» beispielsweise eher an einer Magen-Darm-Grippe erkrankt als in einer chemischen. Im Vergleich zur chemischen Aufbereitung dauert die biologische länger, was im Falle einer fäkalen Verunreinigung andere Massnahmen erfordert – bis hin zu einer zeitweisen oder vollständigen Sperrung eines Beckens. Damit alle ihren Besuch im Schwimmbad geniessen können, sind die nachstehenden Vorschriften unbedingt einzuhalten: • Vor jedem Bad muss kalt oder warm geduscht werden. • Unterhosen unter den Badehosen sind nicht erlaubt.

• Kleinkinder müssen zwingend Badewindeln tragen. • Verunreinigte Windeln sind umgehend zu wechseln. • Kinder unter zwei Jahren haben keinen Zutritt zum Treppenbereich des Nichtschwimmerbeckens. Vielfältiges Angebot und gastronomische Genüsse Die Schlieremer Badi bietet mit ihren vier Becken (Sprungbecken mit Turm und Kletterwand, Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken mit Rutschbahn sowie Planschbecken) viele Vergnügungsmöglichkeiten. Zum Verweilen bzw. Sonnenbaden laden das geräumige Restaurant sowie die Liegewiesen ein, wo ab dieser Saison auch Liegestühle und Sonnenschirme gemietet werden können. Und um den Hunger oder Durst zu stillen, stehen das Restaurant oder der Grill zur Verfügung. Im Restaurant kann übrigens auch gegessen werden, ohne Eintritt in die Badi bezahlen zu müssen! Nebst dem reinen Schwimmspass können sich Jung und Alt an diversen attraktiven Veranstaltungen wie Aqua Fit, Kinder Disco, Sommer-Kino oder Vollmond-Schwimmen bis Anfang Herbst im Schwimmbad Im Moos bestens unterhalten. Egal, ob Sie das Schwimmbad Im Moos schon kennen oder nicht: Das ganze Team freut sich, Sie oft und regelmässig zu begrüssen.

schlieremer Juni 2016 | 5


schlierestadthaus

Halbzeit beim Neubau Schulhaus Reitmen

Gut unterwegs zum neuen Schulhaus

Es ist Halbzeit beim Bau des neuen Schulhauses Reitmen, der Rohbau ist abgeschlossen. Bauherrschaft und Planer sind mit dem Baufortschritt rundum zufrieden. Die Eröffnung ist auf Beginn des Schuljahres 2017/2018 geplant. Nicht zuletzt wegen des sehr guten Wetters im Jahr 2015 liegt das Projekt aktuell sehr gut im Terminplan. Aber bis zur Eröffnung im Sommer 2017 sind von allen Beteiligten weiterhin Top-Leistungen gefordert. Die erfahrenen Generalplaner von Graber Pulver warnen trotz gutem Bauverlauf vor verfrühter Euphorie, und auch der städtische Projektleiter Eugen Hajas weist darauf hin, dass «beim Bau immer etwas Unerwartetes eintreffen kann». Trotzdem: Der gute Baufortschritt ist für jedermann erkennbar, rund 90 Prozent aller Submissionen sind erfolgt, und auf der Baustelle gehen die Arbeiten gut voran. Seit dem «Chalchi» keine Schulhauseinweihung mehr Schulhaus-Einweihungen sind eine Seltenheit. Das letzte Mal fand das in Schlieren vor 44 Jahren statt, als das Schulhaus Kalktarren 1972 eingeweiht werden konnte. Im Sommer 2017 wird es wieder einmal so weit sein. Das moderne Schulhaus Reitmen im Südwesten Schlierens wird sich dann mit Leben füllen, wenn die Kinder und Jugendlichen ihr modernes Bildungszentrum in Beschlag nehmen werden. Umweltfreundliche Energieversorgung Als Mitglied der Vereinigung «Energiestädte Schweiz» war es für die Stadt von Planungsbeginn an klar, dass das neue

Die markanten Dachelemente sind aus der Vogelperspektive bereits erkennbar.

6 | schlieremer Juni 2016

Schulhaus an einer der innovativsten und grössten Wärmeverbundanlagen der Schweiz, dem «Energieverbund Schlieren» (Abwärme von der ARA Werdhözli), angeschlossen wird. Dadurch kann der CO2-Ausstoss jährlich um bis zu 8300 Tonnen reduziert werden. In Kombination mit der Fernwärme wird auch Sonnenenergie genutzt. Die Photovoltaik-Anlage umfasst über drei Tennisplätze und wird der Stolz des Schulhauses Reitmen werden. Rund 500 Solarpanels mit einer Gesamtleistung von 135 kWp werden sich auf 800 Quadratmetern aneinanderreihen. Das Sheddach des Neubaus bietet den Solarzellen einen idealen Standort, der Richtung Süden ausgerichtet ist. So wird die Sonne jährlich etwa 135‘000 Kilowattstunden Strom produzieren können.

Einladung zur Baustellenführung Am Samstag, 9. Juli 2016, können sich interessierte Schlieremerinnen und Schlieremer ein Bild vom neuen Schulhaus Reitmen machen. Von 10 bis 11.30 Uhr werden Führungen durch die Baustelle stattfinden. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Treffpunkt ist der Baustelleneingang an der Badenerstrasse.


«Hallo Schlieren, da stimmt was nicht!» Mit dem Stadtmelder der Schlieren-App können mit Smartphones oder Tablets Mängel an der städtischen Infrastruktur mit ein paar wenigen Klicks und einem Foto gemeldet werden. Überfüllte Abfalleimer, ein umgefahrenes Verkehrssignal, Vandalismus – die öffentliche Infrastruktur kann kurzfristig und über Nacht verschiedene Mängel aufweisen. Diese werden in der Regel von den Mitarbeitenden der Stadtverwaltung bei periodischen Kontrollen rasch entdeckt und beseitigt. Allerdings wird nicht jede Strasse und jeder Platz täglich aufgesucht, weshalb es auch mal länger dauern kann, bis ein Mangel bemerkt und behoben wird. Handy zücken, Mangel melden Mit dem Stadtmelder, einer neuen Funktion in der SchlierenApp, können die Einwohnerinnen und Einwohner auch unterwegs einfach und bequem auf Mängel im öffentlichen Raum hinweisen. Dazu wird eine Mängel-Kategorie ausgewählt und der Mangel kurz beschrieben. Zusätzlich kann ein Foto aufgenommen werden. Ist auf dem Gerät die Standortfreigabe (GPS) aktiviert, kann die App automatisch den Standort des Schadenmelders lokalisieren. Eine separate Adresseingabe ist in diesem Fall nicht nötig. Vor dem Senden eines Mangels können die aufmerksamen Helferinnen und Helfer angeben, ob sie über die Bearbeitung des Mangels orientiert werden möchten.

Der Stadtmelder darf übrigens auch genutzt werden, um der Stadtverwaltung positives Feedback zu geben. Schlieren-App mit vielen Funktionen Der «Stadtmelder» ist seit April 2016 aktiviert. Die App, die von der Anthrazit AG, Winterthur, entwickelt worden ist, findet in der Bevölkerung grossen Anklang. Insbesondere die Push-Nachrichten für die Abfall-Entsorgung werden geschätzt. Die App steht sowohl für iOS- als auch AndroidGeräte in den entsprechenden Stores zur Verfügung.

Reaktion innert kurzer Zeit Die meisten kleineren Mängel können rasch behoben werden. Auf der App-Kartenübersicht erscheinen aktuelle Meldungen mit einem roten Pin. Sobald ein Mangel behoben werden konnte, wird der Pin auf Grün gesetzt. Dauert eine Bearbeitung länger, wird dies durch einen orangen Pin angezeigt.

Dank an einen Pionier der Ortsgeschichte Peter Suter hat seinen Rücktritt aus der Kommission Ortsgeschichte eingereicht. Er hat über ein Vierteljahrhundert lang einen enormen Einsatz zur Pflege und Bekanntmachung der Ortsgeschichte und des Schlieremer Brauchtums geleistet. Mehr als 20 Jahrhefte, die als Stadtchronik sehr beliebt sind, sind unter tatkräftiger Mitwirkung von Peter Suter entstanden. Der Stadtrat dankt Peter Suter herzlich für sein Engagement, um die Schlieremer Geschichte und Tradition zu überliefern.

schlieremer Juni 2016 | 7


schlieremix

Autostadt Schlieren

Sitz von Mercedes-Benz Schweiz.

Ein bedeutender Wirtschaftsfaktor Text und Fotos: Martin Gollmer – Drei Generalvertretungen für die Schweiz, zahlreiche Gross- und Kleingaragen

sowie, abnehmend, der Occasionshandel sorgen für eine grosse Zahl von Arbeitsplätzen in Schlieren. «Die Geburtsstunde der Autostadt Schlieren schlug 1967», sagt Albert Schweizer, Standortförderer der Stadt Schlieren. Damals verlegte die Mercedes-Benz Zürich den Sitz und den ganzen Betrieb von Zürich nach Schlieren. Heute hat das Unternehmen zwei Standorte in Schlieren: neben der Personenwagenvertretung an der Zürcherstrasse befindet sich seit 1993 auch ein Nutzfahrzeugzentrum an der Goldschlägistrasse. Dort wird zurzeit für 50 Millionen Franken gerade ein Neubau erstellt – Zeichen, dass die Autostadt Schlieren Zukunft hat. Die beiden Betriebe beschäftigen zusammen rund 300 Personen und setzen pro Jahr gegen 3500 Personenwagen und Nutzfahrzeuge der Marken Mercedes-Benz, Smart und Fuso ab. Doch damit nicht genug: In Schlieren sind auch die Mercedes-Benz Schweiz und die Mercedes Financial Services angesiedelt. Sie haben ihren Sitz an der Bernstrasse. Von dort aus werden sämtliche schweizerischen Import-, Vertriebs- und Marketingaktivitäten für die Sparten Personenwagen, Nutzfahrzeuge und Vans gesteuert und die Marken Mercedes-Benz, Smart und Fuso betreut. An der Bernstrasse arbeiten 430 Leute.

8 | schlieremer Juni 2016

Mercedes-Benz ist nicht die einzige Generalvertretung eines Autoherstellers für die Schweiz in Schlieren. Seit 2005 ist auch Fiat Chrysler Automobiles Switzerland (FCA) an der Zürcherstrasse präsent. Der Ableger des italienisch-amerikanischen Konzerns importiert und vertreibt hierzulande die Marken Abarth, Alfa Romeo, Chrysler, Fiat, Jeep und Lancia. In der Schweizer Zentrale von FCA sind rund 100 Personen beschäftigt. Beide Ansiedlungen, Mercedes-Benz Schweiz an der Bernstrasse und FCA, sind auf die erfolgreiche Arbeit der städtischen Standortförderung zurückzuführen. Einmalige Konzentration von Hauptsitzen Ebenfalls in Schlieren – an der Brandstrasse – befindet sich der Schweizer Hauptsitz von PSA Peugeot Citroën Suisse sowie die dazugehörige Finanzgesellschaft. Sie siedelten 2012 von Genf und Bern in die Limmatstadt über. Von hier aus betreuen 120 Mitarbeitende schweizweit die Marken Citroën, DS und Peugeot. Diese Konzentration von Hauptsitzen ist wahrscheinlich einmalig hierzulande. «Ich gehe davon aus, dass Schlieren die


schlieremix

einzige Stadt in der Schweiz ist mit drei offiziellen Landesvertretungen grosser Autohersteller», sagt Schweizer. Wie Mercedes-Benz hat auch PSA in Schlieren einen grossen Handelsbetrieb – die Niederlassung Zürich von Citroën. Sie befindet sich seit 2011 an der Zürcherstrasse. Vorher war die Grossgarage mehrere Jahrzehnte an der Badenerstrasse in Zürich aktiv. In Schlieren arbeiten heute 35 Personen. Jährlich werden von hier aus rund 1000 Neuwagen und 400 Occasionen verkauft. Gleich nebenan steht die Toyota- und Lexus-Garage der Emil Frey, Schlieren. Diese ist seit 1973 in der Stadt – seit 1988 im Neubau an der Zürcherstrasse. Die Garage zählt 52 Mitarbeiter und verkauft pro Jahr rund 1000 Neu- und Gebrauchtwagen. Ein weiterer grosser Autohandelsbetrieb an der Zürcherstrasse ist die Th. Willy mit ihrer Ford-Vertretung. Auf Fragen des «Schlieremer» zu Beschäftigten- und Absatzzahlen antwortete die Th. Willy nicht. Eine letzte Grossgarage befindet sich schliesslich an der Brandstrasse – die Amag-Vertretung Schlieren. Sie bezog dort 2012 ein neues Gebäude und bietet alle Dienstleistungen rund um die Marken VW, VW-Nutzfahrzeuge und Porsche. Der Standort Schlieren war der Ersatz für den VW-Betrieb beim Letzigrund in Zürich. Beschäftigt sind rund 50 Personen; verkauft werden jährlich über 800 Personenwagen, Nutzfahrzeuge und Occasionen.

Eine Automeile kam nicht zustande Die Brandstrasse hätte im Übrigen einmal eine Automeile werden sollen – ähnlich wie die berühmte Motormeile in Düsseldorf. Alle Hersteller hätten an der Brandstrasse einen Ausstellungsraum erhalten. Lanciert wurde das Projekt 2000/01 von Balz Halter von den Halter Unternehmungen. Mitbeteiligt war auch die Standortförderung der Stadt Schlieren. «Wir hatten alle grossen Automarken an einem Tisch», erinnert sich Standortförderer Schweizer. Doch das Projekt zerschlug sich; übrig blieb schliesslich nur die Amag mit VW und Porsche. Die anderen Autohändler verzichteten, weil sie bereits einige Jahre zuvor im Grossraum Zürich Räumlichkeiten bezogen hatten. In Schlieren gibt es nicht nur Generalvertretungen für die Schweiz und Grossgaragen. Es gibt auch mehrere kleinere Be-

Sitz von Fiat Chrysler Automobiles Switzerland.

Ihr VW Partner in der Region. AMAG Schlieren Brandstrasse 34, 8952 Schlieren, Tel. +41 44 406 84 84, www.schlieren.amag.ch

703_AMAG_Ins_Schlieren_170x124mm_RZ.indd 1

10.03.16 11:38

schlieremer Juni 2016 | 9


schlieremix

triebe. Einer davon ist die Garage Stoop an der Badenerstrasse. Sie befindet sich seit 2003 am jetzigen Standort. Gegründet wurde die Garage 1976 in Urdorf. Die Garage Stoop verkauft und repariert Autos der Marke Hyundai und besitzt einen Servicevertrag für die Marken Chevrolet und Saab. Auch für Fremdmarken besorgt der Betrieb den Unterhalt. Jährlich finden 80 neue Autos und 90 Gebrauchtwagen einen Käufer. Die Garage bietet acht Vollzeitstellen und bildet zusätzlich drei Lehrlinge aus. Nicht vergessen werden sollte schliesslich der Occasionshandel. Er spielte in Schlieren jahrelang eine grosse Rolle und belegte die zahlreichen Brachen in der Stadt. Jetzt ist der Occasionshandel auf dem Rückzug. Die jüngste Räumung einer Brache betrifft das Gebiet zwischen Badenerstrasse und Bahngeleise in Schlieren Südwest. Zuletzt hatten dort noch 25 Händler Gebrauchtwagen verkauft. Ab Mitte 2017 wollen die Anlagestiftungen Turidomus und Adimora auf dem Areal für 90 Millionen Franken eine Überbauung mit 190 Wohnungen und Gewerbenutzung erstellen. «Ein Gewinn für die Stadt», urteilt Standortförderer Schweizer. Warum ist Schlieren so attraktiv für das Autogewerbe? «Einerseits spielt uns die Nähe zum Wirtschaftsstandort Zürich in die Hände. Andererseits ist die gute Verkehrsanbindung und damit das grosse Einzugsgebiet von Vorteil, unter anderem auch um das beste Personal zu finden», sagt Fiona Flan-

Sitz von PSA Peugeot Citroën Suisse an der Brandstrasse.

Zahnprothetiker • Zahnärzte • Zahntechniker

zahn

raxis Gemeinschaftsp ZP. Rusch, Sulejmani & med. dent. Jasser

Filiale Schlieren Kesslerstrasse 9 8952 Schlieren Telefon 044 730 97 93 Montag - Freitag 8.00 bis 12.00 · 13.00 bis 18.00 Samstag 8.00 bis 14.00

10 | schlieremer Juni 2016

Filiale Affoltern Schauenbergstrasse 26 8046 Zürich Telefon 043 222 47 57 Montag - Freitag 8.00 bis 12.00 · 13.00 bis 18.00 Samstag 8.00 bis 12.00


schlieremix

nery, Public Relations Director von Fiat Chrysler Automobiles Switzerland. Ähnlich argumentiert auch Artur Demirci, Leiter Corporate Communications von Mercedes-Benz Schweiz. «Der Standort Schlieren ist für Citroën günstig wegen der Lage nahe an den Autobahnzubringern und am Flughafen. Gut ist auch die Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden», erklärt Valter Pontiggia, Direktor der Citroën-Niederlassung Zürich. Wachsender Grossraum Limmattal zieht an Die Zusammenarbeit mit der lokalen Politik und der Standortförderung der Stadt lobt auch Markus Hesse, Geschäftsführer der Emil Frey in Schlieren. «Man kann hier mit einfachen Mitteln noch etwas bewegen. Hier ist noch nicht alles bürokratisch kompliziert, sondern pragmatisch lösungsorientiert», sagt er. «Im Grossraum Schlieren-Limmattal findet starkes wirtschaftliches Wachstum statt und bietet Chancen», erklärt Hesse die Standortwahl der Emil Frey. Sein Kollege Otto Baumann von der Amag-Vertretung sagt: «Schlieren ist – je nach Blickrichtung – das Tor nach Zürich respektive ins Limmattal. Schlieren ist eine rasch wachsende Stadt mit viel neuem Gewerberaum und Wohnbauten. Das macht den Standort für uns interessant.» Und noch einen Pluspunkt erwähnt Baumann: «In Schlieren haben wir viel Platz, der Standort ist verkehrstechnisch gut erreichbar und verfügt über eine grosse Anzahl Parkplätze.»

Stichwort Verkehr: Schlieren ist auch eine Stadt mit viel Autoverkehr. Zwei Durchgangsachsen queren die Stadt von Ost nach West: Die Zürcherstrasse/Badenerstrasse und die Bernstrasse. Das bringt Kundschaft. «Die gut frequentierte Badenerstrasse war der Hauptgrund für unsere damalige Entscheidung für diesen Standort», sagt Inhaber Felix Stoop von der gleichnamigen Garage. An der Beruhigung der Badenerstrasse/Zürcherstrasse, die mit dem Bau der Limmattalbahn verbunden ist, dürfte er deshalb wenig Freude haben.

Planung und Ausführung von Haustechnik-Anlagen Wagistrasse 15 · 8952 Schlieren Telefon 044 730 95 68 Fax 044 731 01 21 dietikerhaustechnik@bluewin.ch www.dietiker-haustechnik.ch

A

PIZZERIA

us e l b n rdo N o C O d R hte un c O i r n e e z g Piz sch i e F t h en d c n n a i u e m w e h n c g • Haus uchte Fleis l an Spitze ah es g w s s u u a A • ene s e l r e • aus

C

Pizzeria Corona beim Bahnhof Schlieren

Bahnhofstrasse 15 8952 Schlieren

web: www.pizzeria-corona.ch mail: office@pizzeria-corona.ch

Reservation: 044 730 03 33

schlieremer Juni 2016 | 11


schlierequartier

Quartier Mülligen

Im Schatten des Briefzentrums lebt es sich gut Text und Fotos: Martin Gollmer – Das Quartier Mülligen am Ostrand von Schlieren bietet Familien viel Lebens-

qualität, auch wenn der Verkehr an der Zürcherstrasse Sorgen bereitet und es an Infrastruktur mangelt. Wer Mülligen sagt, denkt unweigerlich an das 1985 in Betrieb genommene, riesige Briefzentrum der Post am Ostrand von Schlieren. Doch neben dem «Koloss von Mülligen» liegt am Ende der Schulstrasse rund um den Pestalozziweg und den Hüblerweg noch ein kleines Wohnquartier. Entstanden ist es im Wesentlichen zwischen 1925 und 1927. Viele der heute noch bestehenden Gebäude am Hüblerweg und die Zweifamilienhäuser an der Zürcherstrasse wurden in dieser Zeit gebaut. «Man könnte diese Jahre wohl als ‚Geburtsjahre‘ des Mülligen-Quartiers bezeichnen», schreibt Charly Mettier im Jahrheft von Schlieren 2005, das den Quartieren der Stadt gewidmet ist.

Prägend für das Quartier war lange Jahre der Bauernhof der Familie Haller am Pestalozziweg mit seinem grossen Umschwung, der einen grünen Gürtel zwischen der Stadt und dem Aussenquartier legte. Heute ist das Landwirtschaftsland verschwunden und überbaut. Ende der Fünfzigerjahre entstand in Mülligen an der Stadtgrenze Schlieren/Zürich eine grosse Sportanlage. Dazu gehörten sechs Fussballfelder (später wurde diese zum Trainingsgelände des damaligen Nationalligavereins Young Fellows), zwei Landhockeyfelder (die Red Soxs sorgten auf nationaler Ebene für Furore), eine grosszügige Tennisanlage und ein stattliches Garderobengebäude. 1961 wurde die Anlage eingeweiht und sorgte in der Folge für allerlei Betrieb im Quartier. Ein gesellschaftliches Ereignis war insbesondere das jährlich stattfindende Grümpelturnier des Stadtzürcher Fussballclubs Diana. Doch 18 Jahre später wurde die Anlage schon wieder abgebrochen – sie musste dem Bau des heutigen Briefzentrums weichen. Aufmüpfige Quartierbwohner In den Sechzigerjahren wurde der Verkehr auf der Zürcherstrasse immer dichter. Von früh bis spät war die Achse von und nach Zürich völlig überlastet, was dem Schlieremer Gemeinderat harsche Kritik aus der Bevölkerung einbrachte. Doch auch der deswegen geplante Ausbau stiess auf wenig Gegenliebe. Gegen grossen Widerstand der direkten Anwohner wurde die Zürcherstrasse dann zwischen 1969 und 1974 auf die heutigen vier Spuren verbreitert.

12 | schlieremer Juni 2016


schlierequartier

Das alte Mülligen.

Heute wirft bereits der Bau der Limmattalbahn seine Schatten voraus. Die Bewohner von Mülligen lehnten das Projekt mehrheitlich ab. «Die Bahn bringt uns keinen Vorteil», sagt Alexandra Momberger. Die verheiratete Mutter eines achtjährigen Sohnes ist in den Achtzigerjahren im Quartier aufgewachsen, zog dann zwischendurch weg und kehrte 2006 schliesslich wieder ins freigewordene Elternhaus in Mülligen zurück. Die Limmattalbahn nehme dem Quartier den 31er-Bus mit seiner direkten Verbindung zum Zürcher Hauptbahnhof weg. Zudem sorge der Bau der Bahn wie schon die Verbreiterung der Zürcherstrasse für Lärm und Verkehrsbeschränkungen in Mülligen. Die Quartierbewohner tun sich überhaupt schwer mit dem Verkehr. Ende der Siebzigerjahre, anfangs der Achtzigerjahre wollte die Stadt die Schulstrasse ausbauen und bis zum Hüblerweg verlängern, wo ein Vollanschluss an die Zürcherstrasse geplant war. Davon waren die Mülliger alles andere als begeistert. Sie wehrten sich vehement und reichten nicht weniger als 830 Einwendungen gegen das Projekt ein. Sprachrohr des Protests war der Quartierverein Mülligen, aus dem später der Quartierverein Schlieren hervorging. Der Widerstand hatte Erfolg; das Projekt wurde schliesslich fallen gelassen. Grillfeste und Glühweinparties Nochmals aktiv wurde der Quartierverein um das Jahr 2010 herum, als an der Ecke Pestalozziweg/Hüblerweg eine Wohn-

Grüne Oase: Blick in einen Garten in Mülligen.

Das neue Mülligen.

überbauung in Planung war. Mit seinen Einwendungen sorgte er dafür, dass die Gebäude nicht zu hoch wurden. Nur vereinzelt haben sich Gewerbler oder Detaillisten im Quartier angesiedelt. Die grosse Ausnahme war das Autogewerbe. Bereits 1945 baute der Fordhändler Th. Willy an der Zürcherstrasse die erste Einstellhalle, und in den Fünfzigerjahren wurde der Betrieb massiv bis zur heutigen Grösse ausgebaut. Zum Einkaufen gehen die Mülliger heute ins Wagi-Shopping an der Gasometerbrücke oder ins Stadtzentrum. Überhaupt ist das Quartier nicht mit Infrastruktur gesegnet. Einen Kindergarten oder eine Schule gibt es in Mülligen nicht. Die stehen weiter Richtung Stadtzentrum an der Schulstrasse und an der Grabenstrasse. «Das gibt einen weiten Schulweg», sagt Momberger. Im Quartier wohnen «vor allem Arbeiter und Angestellte, die sich etwas erarbeitet haben, so dass sie sich ein Häuschen leisten können», weiss Momberger. «Mülligen ist gut durchmischt», sagt sie. Es gebe Schweizer und Ausländer, Junge und Alte, Alteingesessene und Neuzuzüger. Momberger lobt den Zusammenhalt im Quartier: «Wir haben gute Nachbarn, auf die man sich verlassen kann.» Regelmässig finden Quartierhöcks statt, im Sommer etwa ein Grillfest, im Winter wird zusammen Glühwein getrunken. «Mülligen ist ideal für Familien mit Kindern», bilanziert Momberger. «Hier le bt es sich gut.»

Briefzentrum: Der Koloss prägt das Quartier Mülligen.

schlieremer Juni 2016 | 13


Foto: Annemarie Stemmler

schliereevents

Summer In The City

Ein Hauch Las Vegas in Schlieren

Summer In The City

Urs Habegger ist der kreative Kopf der Wasser- und Lichtspiele von Schlieren. Die technischen und elektronischen Fertigkeiten hat sich der gelernte Elektromechaniker selber angeeignet, da es den Beruf Wasserspielbauer nicht gibt. In seiner Freizeit hat er viel ausprobiert, und zusammen mit Urs Habegger istihm der gelungen, kreative Kopf der Wasser- undfür Lichtspiele Schlieren. Die technischen und Freunden ist es neue Steuerungen Düsen zuvon bauen. elektronischen Fertigkeiten hat sich der gelernte Elektromechaniker selber angeeignet, da es den Herr Habegger, woher holen nicht Sie sichgibt. die Inspirationen? Waseristviel neuausprobiert, bei der diesjährigen Austragung?mit Beruf Wasserspielbauer In seiner Freizeit hat und zusammen Beim Herumreisen in verschiedenen Orten wie Dubai, Ich bin an der Umsetzung einer neuen intelligenten Düse, Freunden ist es ihm gelungen, neue Steuerungen für Düsen zu bauen.

Ein Hauch Las Vegas in Schlieren Holland, Disneyworld, den Universal Studios und ganz klarHerr auch Las Vegas habeholen ich interessante Showelemen­ Habegger, woher Sie sich die Inspirationen? te entdeckt, die mich inspiriert haben. Wieder Beim Herumreisen in verschiedenen Orten wie Dubai,zurück Holin Schlieren versuche ich, meine Vorstellungen land, Disneyworld, den Universal Studios und ganz klarumzu­ auch setzen. in Las Vegas habe ich interessante Showelemente entdeckt,

die ich über den Computer steuern kann. Lassen Sie sich überraschen. Was ist neu bei der diesjährigen Austragung?

Ich bin an der Umsetzung einer neuen intelligenten Düse, die ich Verraten Sie uns steuern ein Highlight? über den Computer kann. Lassen Sie sich überraschen.

die mich inspiriert haben. Wieder zurück in Schlieren, verWas ist Ihre Motivation? suche ich, meine Vorstellungen umzu­setzen.

An den Wochenenden spielt auf der Bühne vor dem Becken eine Liveband. eines Keyboards steuern wir live die Verraten Sie Mithilfe uns ein Highlight? beweglichen Düsen. Auch Harmonie­ An den Wochenenden spieltist aufeine der Show Bühnemit vorder dem Becken musik Schlieren geplant. Es lohnt sich also, dabei eine Liveband. Mithilfe eines Keyboards steuern wir livezudiesein. be-

Gedanke. Aus wirtschaftlicher Sicht lohnt sich dieses Business Gibt es etwas, dass Sie gerne einmal umsetzen möchten? nicht unbedingt.

weglichen Düsen. Auch ist eine Show mit der Harmoniemusik Schlieren geplant. Es lohnt sich also, dabei zu sein. Wasserspiele in Schlieren Wasserspiele Schlieren Vom Freitag,in12. August,: bis und mit Sonntag, 4. September finden zu mit jeder halben4.Stunde die Vom Freitag, 12. 2016, August, bis und Sonntag, September 2016, finden zu auf jederdem halben Stunde Schlieren die Wasserspiele Wasserspiele Stadtplatz statt. auf dem StadtplatzSonntag Schlierenbis statt. Spielzeiten: Donnerstag von 20 bis 23 Uhr, Freitag und Samstag 20 bis 24von Uhr. Spielzeiten: Sonntag bisvon Donnerstag 20 bis 23 Uhr, Freitag und Samstag von 20 bis 24 Uhr. Video zum Wasserspiel 2015 unter Video zum Wasserspiel 2015 unter www.wassereffekte.ch/wasserspiel www.wassereffekte.ch/wasserspiel

Das ist klar die Freude am Wasserspiel, an Lichteffekten und Feuer. haben mich diese Elemente begeistert. WasSchon ist Ihrefrüh Motivation? Bei ist meinen Shows ist am vielWasserspiel, Herzblut drin und wenigerund der Das klar die Freude an Lichteffekten profitable Gedanke. Aus wirtschaftlicher Sicht lohnt sich Feuer. Schon früh haben mich diese Elemente begeistert. Bei dieses Business unbedingt. meinen Shows istnicht viel Herzblut drin und weniger der profitable Beim Betrachten von riesigen Wasserbecken im Ausland denke wieSie wunderbar sich diese für Wasser spiele Gibtich esjeweils, etwas, das gerne einmal umsetzen möchten? eignen würden von undriesigen welcheWasserbecken sensationellen Projektedenke ich rea­ Beim Betrachten im Ausland ich lisierenwie könnte. jeweils, wunderbar sich diese für Wasser­spiele eignen würden

und welche sensationellen Projekte ich realisieren könnte.

Brandstrasse 34, 8952 Schlieren, www.schlieren.amag.ch, 044 406 84 84

AMAG_Schlieren_Bande_300x100cm.indd 1

14 | schlieremer Juni 2016

05.08.15 13:46


schliereevents

Orgelfesttage Schlieren Fast 80 Jahre tat sie ihren Dienst, die romantische Orgel der Grossen Reformierten Kirche Schlieren. Dann begann sie aus dem letzten Loch zu pfeifen, und eine Erneuerung dieses riesengrossen und herzerweichenden Instruments war angesagt. Im Januar dieses Jahres wurde es in Einzelstücke zerlegt und in der Werkstatt des Orgelbauers Metzler in Dietikon vollständig erneuert und aufgefrischt. Nun ist sie wieder in Schlieren, und der neue Klang und das Potenzial der über 2580 Pfeifen, die grösste ist über 5 Meter lang, soll mit einem reichhaltigen Festtagsprogramm ausgekundschaftet und ausgelotet werden. So bietet die Neuinstallierung der Orgel Anlass zu den ersten Schlieremer Orgelfesttagen vom 3. – 11. September dieses Jahres, welche von der Stadt Schlieren in grosszügiger Weise unterstützt werden.

Programm Sa, 3. September / tagsüber während des Herbstmärts Orgel-Kurzprogramme zum Reinhören, mit Dia-Show 10h: Esther Loosli; 11h: Bryan Grob; 13h: Helene Gräser; 14h: Gilberto Fischli So, 4. Sep, 10h, Orgelfesttage-Gottesdienst, Pfr. Claudia Schulz Orgel mit Alphörnern So, 4. Sep, 18h, Orgel-Eröffnungskonzert mit Gilberto Fischli: Von Johann Sebastian Bach bis zur Gegenwart Mo, 5. Sep, tagsüber Bubu und Baba – ein bärenstarkes Orgel-Erlebnis für Gross und Klein, mit Malwettbewerb Di, 6. Sep, tagsüber und 19.30h, MEISTERKURS: Improvisations-Workshop für Orgel-Profis mit Prof. Wolfgang Seifen, Berlin. Mit Abschluss-Konzert um 19.30 Uhr Mi, 7. Sep 13.30h, D’Orgle isch dä Hit – Gilberto Fischli erklärt Jugendlichen die neue Orgel Fr, 9. Sep, 19.30h, Grosse Kirche Vierhändig und vierfüssig – Virtuose Orgelmusik mit Elisabeth und Winfried Englhardt, München

Helene Gräser und Gilberto Fischli.

Der Organist Gilberto Fischli und sein Team haben ein vielfältiges Programm zusammengestellt, welches den unterschiedlichsten Interessensgruppen nachkommt. Auch wenn die Orgel vornehmlich im Gottesdienst eingesetzt wird, so ist sie auch ein weltliches Instrument, für welches grosse Künstler Kompositionen schrieben. Aus dem riesigen Fundus der Musikliteratur klingt für die Orgelfesttage ein Programm mit Musik aus vielen Jahrhunderten. Der Eintritt für alle Konzerte ist frei, eine Kollekte ist zur Deckung der Unkosten erwünscht.

herZlich willkoMMen Profitieren Sie von unSerem vorzugSAngebot! Gegen Abgabe dieses Gutscheins erhalten Sie bei einem Einkauf ab 30 Franken 10% Rabatt oder 4-fache PROBON-Marken.

So, 11. Sep, 10h, Grosse Kirche Swingender Familiengottesdienst. Pfr. Jürg Wildermuth, Gilberto Fischli, Orgel, und Rhythmusgruppe So, 11. Sep, 18h, Grosse Kirche Schlieremer Chöre erweisen der Orgel die Ehre. Mit Frauenchor, Männerchor, Trachtenchor, Chinderchor der Ref. Kirche und Solisten, Orgel: Helene Gräser und Gilberto Fischli

Dietikon

Löwenstrasse 30

Schlieren

Bahnhofstrasse 2

GerolDSwil

hueBwiesenstrasse 27

10% Rabatt 4-fache PRobon odeR

uen-2015

schlieremer Juni 2016 | 15


schliereevents

9. Juli 2016

Tag der Elektromobilität

Das Angebot an Elektroautos wird immer grösser und attraktiver. Langsam, aber sicher beginnen sie, sich am Markt durchzusetzen. Doch bleiben diverse Fragen zu Themen wie Kosten, Reichweite, Ladeinfrastruktur und Stromproduktion. Die Energiestadt Schlieren, EKZ und das regionale Garagengewerbe informieren neutral und kompetent am «Tag der Elektromobilität». Besondere Attraktion: Unverbindliche Probefahrten mit direkten Vergleichsmöglichkeiten. Benzin- und Dieselfahrzeuge werden zwar immer sparsamer. Dies ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass die fossilen Treibstoffe nicht erneuerbar sind. Irgendwann muss Ersatz gefunden werden. Seit einigen Jahren bieten die grossen Autohersteller immer mehr und attraktivere Elektro- und Hybridautos an, welche den Einsatz erneuerbarer Treibstoffe ermöglichen.

des Bundes setzt. Die beiden Ansätze Elektromobilität und erneuerbare Energien ergänzen sich hervorragend. Dass beide Wege nur langfristig zielführend sind, erfordert Geduld. Aber sie lassen sich zeitlich gut aufeinander abstimmen.

Es gibt gute Gründe, nicht zuzuwarten, bis der letzte Tropfen Erdöl «verfahren» ist. Andere Anwendungsgebiete wie beispielsweise der Flugverkehr oder die Kunststoffherstellung haben wesentlich schlechtere Aussichten auf einen Erdölersatz als Strassenfahrzeuge.

Der Elektromotor hat dank des hohen Wirkungsgrades einen um das Zwei- bis Vierfache geringeren Energieverbrauch als die heutigen, bereits weitgehend optimierten Benzin- und Dieselautos. Das bedeutet einerseits, dass ein Umstieg auf Elektrofahrzeuge zu einem Anstieg des Stromverbrauchs führt. Andererseits kann damit aber der Verbrauch an fossilen Treibstoffen um ein Mehrfaches reduziert werden.

Elektroantrieb eröffnet neue Perspektiven Strom wird heute zwar erst zum Teil aus erneuerbaren Energien hergestellt. Im Gegensatz zu fossilen Treibstoffen bestehen hier aber Optionen, auf welche auch die Energiestrategie 2050

Informieren, testen, vergleichen Am «Tag der Elektromobilität» informiert e'mobile, eine Fachgesellschaft von Electrosuisse, zusammen mit den Fahrzeuganbietern der Region über all die vielfältigen Fragen zum Thema

16 | schlieremer Juni 2016


schliereevents

wie Reichweite, Ladeinfrastruktur zu Hause und unterwegs, Stromproduktion, Kosten usw. Vertreter der EKZ und Anbieter von Solarstromanlagen geben ebenfalls kompetente Auskunft. Interessierte können die ausgestellten Fahrzeuge in kompetenter Begleitung selber Probefahren und – eine seltene Gelegenheit – verschiedene Modelle unmittelbar miteinander vergleichen. Führerausweis nicht vergessen! Ort und Zeit: Samstag, 9. Juli 2016, 9-16 Uhr: Alter Gemeindeplatz Schlieren (Ecke Zürcher-/Engstringerstrasse) Liste der ausgestellten Fahrzeuge und weitere Details: e-mobile.ch

20 m2 Sonne für ein Elektroauto Wie viel Fläche Fotovoltaik benötige ich, um mein Elektroauto solar zu betreiben? Diese Frage hängt natürlich von diversen Faktoren ab, z. B. von der Sonnenscheindauer oder von der Einsatzintensität des Fahrzeugs. Als Faustregel für einen Jahresdurchschnitt lässt sich Folgendes sagen: 1 m2 Fotovoltaik ergibt pro Jahr eine Energiemenge von ca. 100 kWh. Ein modernes Elektroauto hat einen Durchschnittsverbrauch von rund 20 kWh/100 km. D.h., eine Fotovoltaikanlage von 20 m2 Fläche produziert pro Jahr Strom für ca. 10‘000 km im Elektroauto.

Tag der Elektromobilität Schlieren Samstag, 9. Juli 2016, 9–16 Uhr Alter Gemeindeplatz, Schlieren (Ecke Zürcher- / Engstringerstrasse)

FRAPOLLI Mit uns erleben Sie Ihre

«Momenti di passione...»

DIETIKON-ZÜRICH

(+41) 44 745 41 41

Diverse Infostände und Probefahrten Festwirtschaft

WWW.SOMMERAU-TICINO.CH

schlieremer Juni 2016 | 17


schlierewirtschaft

Tag der Wirtschaft Schlieren

Digitalisierung – Entwicklung und Chancen Die Digitalisierung schreitet rasend schnell voran und betrifft Unternehmen in allen Branchen. Was bedeutet Digitalisierung für Schweizer Unternehmen und welche Chancen ergeben sich daraus? Agilen und innovativen Unternehmen eröffnen die neuen Technologien neue Geschäftsmodelle und Erfolgspotenziale. Andere Akteure sind verunsichert und warten vorerst ab. Ist das eine gefährliche Strategie? Am diesjährigen «Tag der Wirtschaft Schlieren» beleuchten zwei Experten und eine Expertin das Thema «Digitalisierung» aus verschiedenen Blickwinkeln, sei es aus visionärer, strategischer oder praktischer Optik. Lassen Sie sich inspirieren! Geniessen Sie den anschliessenden Apéro riche mit Networking, aktivem Austausch und Besichtigung des hochmodernen Porsche-Zentrums.

Referenten Manuel P. Nappo, Leiter Center for Digital Business, HWZ Zürich Markus Iofcea, Leiter UBS Y Think Tank, UBS AG Sibylle Kammer, Leiterin Business Development, Zühlke Engineering AG

Tag der Wirtschaft Schlieren Donnerstag, 8. September 2016, 16 - 19.30 Uhr Porsche Zentrum Schlieren Tickets CHF 40.00 pro Person – Early Bird-Ticket bis 31. Juli 2016 CHF 50.00 pro Person

Tickets und weitere Informationen: www.tagder-wirtschaft.ch

Schlieren ist uns wichtig Wir unterstützen den «Tag der Wirtschaft Schlieren 2016» Maurizio Padula Leiter Geschäftsstelle UBS Switzerland AG, Bahnhofstrasse 9, 8952 Schlieren, Tel. 044 733 42 07

ubs.com/schweiz © UBS 2016. Alle Rechte vorbehalten.

25350_170x82mm Print Ad TdWS_2016-05-31-v2c.indd 1

18 | schlieremer Juni 2016

6/1/2016 1:42:55 PM


schliereservice

tert

lit ä

Beg

e is

t

REKA REINIGUNG d urc h Q

ua

Goldschlägistrasse 10 8952 Schlieren Telefon 044 500 11 12 Mobile 076 273 65 05 www.rekareinigung.ch info@rekareinigung.ch

e is

t

te rt

lit ä

Beg

Begeistert durch Qualität d urc h Q

ua

Unterhaltsreinigung · Baureinigung · Spezialreinigung · Hauswartung Fassadenreinigung · Umzugsreinigung · Schutzbehandlung · Privathaushalte

Gutschein für ein

GIPFELI Butter-, Vollkorn- oder Laugengipfeli

Nicht nur schauen, sondern probieren! Montag – Freitag 6.30 – 18.30 Uhr · Samstag 7 – 15 Uhr Fredy's Brot-Boutique · Bahnhofstrasse 2 · 8952 Schlieren Tel. 044 730 32 32 · info@brot-boutique.ch · www.brot-boutique.ch

schlieremer Juni 2016 | 19


schlierestandortförderung

Berufslauf – ein überzeugendes Angebot für Jugendliche

Partner, Ausbilder und Dienstleister

Text: Standortförderung Schlieren – Seit einiger Zeit ist die Firma Berufslauf im Innovations- und Jung-

unternehmerzentrum an der Brandstrasse 26 in Schlieren eingemietet. Wir haben uns mit den Verantwortlichen über ihre Angebote und die Gründe für die Standortwahl Schlieren unterhalten. Berufslauf ist ein innovatives und sehr interessantes Bildungs- und Integrationsangebot für Jugendliche, deren Integration in eine berufliche Grundbildung und damit den Arbeitsmarkt gefährdet ist. Berufslauf hat einen Verein als Trägerschaft, funktioniert operativ aber als Firma und Lehrbetrieb. Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen wird die Möglichkeit einer beruflichen Grundbildung in der Informatik oder dem kaufmännischen Bereich geboten. Aktuell absolvieren vier Jugendliche eine Ausbildung im Bereich IT, und ein Lernender wird zum Kaufmann EFZ ausgebildet. Diese sind bei Berufslauf als Lehrfirma in der Ausbildung und besuchen die normale Berufsfachschule.

der Jugendlichen eingegangen, um deren Potenziale optimal zu entfalten. Dass die Jugendlichen trotz manchmal schwieriger Ausgangslage dennoch in eine berufliche Grundbildung einsteigen können, wird allgemein als sehr motivierend empfunden. Um die Zusammenarbeit mit Partnerfirmen noch zu intensivieren, wird dem Networking grosse Bedeutung zugemessen. Diesbezüglich findet Michèle Uffer lobende Worte für die Schlieremer Standortförderung: «Wir fühlten uns von Albert Schweizer auf Anhieb verstanden und unterstützt.» Das habe den Entscheid für den Umzug von Dietikon nach Schlieren sicher beeinflusst. Daneben waren das bessere Raumangebot und die hervorragende Anbindung an den ÖV wichtige Faktoren.

Partner als Lehrfirmen gesucht Künftig soll verstärkt auch mit Partnerfirmen zusammen ausgebildet werden. Allerdings gestaltet sich das manchmal schwierig, da trotz häufig beklagtem Fachkräftemangel die Bereitschaft zur Ausbildung – insbesondere bei Jugendlichen mit etwas schwieriger Ausgangslage – nicht immer vorhanden ist. Die Jugendlichen werden Berufslauf von verschiedenen Behörden zugewiesen, doch auch Lehrpersonen oder Eltern können sich direkt an die Berufslauf-Verantwortlichen für eine Beratung wenden. Das Modell vom Berufslauf dürfte aktuell einzigartig in der Schweiz sein und besticht vor allem durch eine grosse Flexibilität. Sehr individuell wird auf die jeweiligen Lebenssituationen

Berufslauf ist auch ein Dienstleister Berufslauf bildet aber nicht nur aus, sondern übernimmt auch Aufträge von Dritten. So können beispielsweise Mailingversände oder Telefondienst im kaufmännischen Bereich oder Informatikdienstleistungen zu ausserordentlich günstigen Konditionen angeboten werden. «Solche Aufträge», meint dazu Markus Holenstein, «werden von unseren Auszubildenden sehr geschätzt, da es ihnen zeigt, dass sie für unsere Kunden wertvolle Leistungen erbringen.» Auch das ist ein Motivationsfaktor, und Motivation ist für die jungen Leute schliesslich von zentraler Bedeutung. Denn häufig verfügen die Jugendlichen über gutes Potenzial, doch müssen sie erst noch lernen, dieses positiv umzusetzen.

Die Berufslauf-Geschäftsleitung: (v.l.n.r.) Michèle Uffer, Corinne Joho und Markus Holenstein (Leitung). Ein gut eingespieltes und erfahrenes Team.

20 | schlieremer Juni 2016


schlierestandortförderung

Tivoli – das einzige Hotel Schlierens ist wieder eine Erfolgsstory

Zufriedene Gäste aus Wirtschaft und Gewerbe

Text: Standortförderung Schlieren – Wo ältere Schlieremer früher noch Kino-Vorstellungen besuchten, wird

heute im Tivoli an der Zürcherstrasse das einzige Hotel Schlierens betrieben. Das Tivoli ist heute ein attraktives und erfolgreiches Business-Hotel. Gäste des Schlieremer Hotels Tivoli erleben weiblichen Charme und toskanisches Ambiente. Die 36-jährige Directrice Filiz Di Liberto – von Haus aus eigentlich Betriebswirtschafterin und unüberhörbar aus Basel stammend – hat sich ein sehr gut harmonisierendes Frauenteam aufgebaut. Sozusagen Hahn im Korb ist der Nachtportier; da war dann die Männlichkeit doch angesagt. Filiz Di Liberto lebt mit ihrer Familie in Urdorf und erwartet im Sommer ihr zweites Kind. Ihr Bruder Ibrahim Budak war ein sehr erfolgreicher Gastro-Unternehmer. Als ihm vor etwa 12 Jahren das leider heruntergekommene Tivoli in Schlieren angeboten wurde, erkannte er schnell den inneren Wert des Betriebes, kaufte die Liegenschaft und startete umgehend eine umfassende Renovation. Nach einigen Jahren erkrankte er leider schwer und starb in jungen Jahren kurz vor Beendigung des Innenausbaus. Für Filiz Di Liberto stellte sich die Frage, ob der eben aufgebaute Betrieb wieder verkauft werden solle. Einerseits fühlte sie sich ihrem verstorbenen Bruder verpflichtet, andererseits reizte sie aber auch die neue Aufgabe. Mit grossem Elan übernahm die studierte Betriebswirtschafterin den Betrieb und leitet ihn seither sehr erfolgreich, dank viel Geschick und noch mehr Charme. Den Quereinstieg ins Hotelgewerbe hat sie nie bedauert, und im Limmattal fühlt sie sich ausgesprochen wohl.

Dass das Tivoli den starken Frankenkurs trotz internationaler Kundschaft relativ gut verkraftet, führt Filiz Di Liberto einerseits auf die treue Stammkundschaft und andererseits auf die attraktive Preisgestaltung zurück. Da das Hotel lediglich Frühstückservice anbietet, aber kein Restaurant führt, hat sie die Kosten gut im Griff und kann entsprechend preiswert die schönen Zimmer anbieten. Zimmer gibt es in der Standardversion, die meist für Zeitarbeiter im Limmattal gebucht werden, als schöne Businessrooms, die von diversen Unternehmen für Gäste aus dem In- und Ausland gebucht werden. Das Hotel und die 60 Zimmer präsentieren sich in einer frischen und hellen Atmosphäre. Die Gäste wähnen sich in der Toskana, und der Directrice ist Sauberkeit im gesamten Hotel oberstes Gebot. Das Zielpublikum hat zur Folge, dass das Hotel unter der Woche stets eine gute Auslastung hat, während es an den Wochenenden in der Regel ruhig wird. Geschätzt wird das Hotelangebot auch von den Behörden und der Verwaltung der Stadt Schlieren. «Wir bringen unsere Gäste sehr gerne im Tivoli unter», betont etwa der Standortförderer Albert Schweizer, «und freuen uns immer wieder über die sehr positiven Beurteilungen des Hotels.»

schlieremer Juni 2016 | 21


schliereservice

Andres Beutter, Kompetenz in Person.

Mit Kompetenz zum Erfolg Der Limmattaler Küchenspezialist Beutter Küchen AG zeigte am 20.+21. Mai in der neu eröffneten Ausstellung ein weiteres Mal, dass Küchen eben nicht nur Küchen sind. Das ganze Team der Familienunternehmung präsentierte spannende Innenarchitektur und raffinierte Gestaltungslösungen für eine individuelle Kundschaft. «Schon wieder haben wir unseren Showroom komplett umgebaut und zeigen Ihnen nebst Designklassikern auch ausgefallene Ideen und Materialien», sagt Inhaber Andres Beutter und freut sich über die unzähligen, interessierten Besucher am gelungenen Küchenfest. Die in der Ausstellung gezeigten Materialien, wie zum Beispiel hinterleuchtete Gläser, matte Steinoberflächen, Quartzkomposite und Keramik in allen Schattierungen, gefallen immer mehr. Lack und Chromstahl, edle Hölzer und Schwarzstahl, passende Esstische und Stühle und das neuartige Tischsofa DEGELO bringen Lebensfreude und Wohlbefinden in den oft hektischen Alltag. Mit den entsprechenden Hausgeräten gelingt dann auch jedes Kochexperiment, das man gerne im Steamer, mit dem Wok oder auf dem Teppan Yaki macht!

22 | schlieremer Juni 2016


schliereservice

Und jetzt aufgepasst: Unsere neuen Induktionskochfelder und Lüftungssysteme und die exklusiven Schweizer Pfannen von LADINA erleichtern das alltägliche Kochen so genial, dass Sie sich jeden Tag freuen, etwas Feines her zu zaubern. Ob einfacher Apparateaustausch oder komplexe Küchenplanung, Gesamtumbau oder Teilsanierung oder ein wunderbarer Tisch, alles ins rechte Licht gerückt: «Wir kümmern uns um jedes Anliegen», beteuert der Juniorchef Jan, und auf

Wunsch organisiert das Team auch gleich komplette Umbauten. Design, Form und Funktion wecken Emotionen. Lassen Sie sich mitreissen und zu neuen Ideen inspirieren. Besuchen Sie den Limmattaler Küchenspezialisten in Unterengstingen! Verlangen Sie eine Beratung im Küchenstudio der Beutter Küchen AG oder ganz persönlich bei Ihnen zu Hause. Vereinbaren Sie auch ausserhalb der Öffnungszeiten einen Termin. Ein motiviertes Team freut sich auf Sie!

Weiningerstrasse 48 8103 Unterengstringen Tel 043 455 20 20 Fax 043 455 20 21 info@beutterkuechen.ch www.myküche.ch

schlieremer Juni 2016 | 23


schlieresport

Ein paar neue Fussballschuhe – es ist an der Zeit Text: Mauro Fulginei –Die wichtigsten Themen, die ich persönlich immer wieder gerne thematisiere: Jugend

– unsere Zukunft, unsere Vergangenheit – und der Breitensport – Ausgleich zum herrschenden Bewegungsmangel. Es ist ein uns bekanntes Bild, die Kopflosigkeit. Im virtuellen Universum verloren sind allen voran die, die in ihrer psychischen Entwicklung nicht gefestigt sind und/oder einer schwierigen und vor allem leistungsabhängigen Welt entfliehen wollen. Unsere Jugend. Die Freizeit sinnvoll zu gestalten, stellt viele bereits vor ein grosses Problem. Freie Zeit im Sinne von Musse in einer Industriegesellschaft ist ein doch eher älteres Phänomen. Ja, es ist seit je eines meiner persönlichen, am Herzen liegenden und substanziellen Bestreben – die nachhaltige Umsetzung und ausgefeilte Konzeptionierung einer gesunden und durchdachten Sportpolitik, zur Förderung von Jugend- und Breitensport. Die Unterstützung und der Ausbau einer ausgeklügelten Jugendsportpolitik im Limmattal also. Sportvereine stellen für Kinder und Jugendliche eine ungemeine Stütze dar, es ist eine sinnvolle Freizeit- und Lebensgestaltung, die soziale Integration nicht zu unterschätzen, wie auch der gesellschaftliche Zusammenhalt und der wirtschaftliche Vorteil. Eine individuelle Disponibilität wird den Kindern geboten, gerade in dieser virtuellen Subkultur ein Muss, wie ich finde. Der Ausbau von verschiedenen Wirkungsfeldern wie Gesundheit, Bildung, Leistung, Wirtschaft und Nachhaltigkeit sollte nach wie vor zwingend evaluiert werden. Alleine der Fussballsport mit

pro Kind CHF 269.– s selber Familie d au Ab 2. Kin ro Kind p .– 9 3 2 CHF

n & Mädche s g n u J r ü F 11 Jahrgang

2005 – 20

r rn unsere Mit Spiele nschaft n ersten Ma ngsgäste u h c s a r r e Üb ofibereich r P m e d s au

24 | schlieremer Juni 2016

den richtigen Ideen kann so Grosses bewirken. Es braucht stetig Helfer, Supporter, Unterstützer, Gönner, aber vielmehr gleichgesinnte Individualisten. Die Werte des Breitensports, die in erster Linie Fleiss, Teamgeist, Eifer, sportliches Benehmen und Integrität hiessen, sind durch neue Werte verdrängt worden. Sport hat seinen «eigentlichen» Charakter verloren. Heute steht vorwiegend finanzieller Materialismus im Vordergrund. Die Prinzipien des sportlichen Benehmens, besser bekannt als Fair Play wurden durch die egoistische Ellenbogentaktik ersetzt. An Stelle der Solidarität dem Team gegenüber ist Eigennutz getreten. Ich frage mich ganz ehrlich, was wir mit solchen Werten unseren Kindern weitergeben. Es kann nur nochmals vehement betont werden, dass noch viel Arbeit vor uns liegt, und mit uns ist jeder von euch Schlieremer Leser gefragt. Ihr seid bereits mit dem Durchlesen dieser Lektüre einen Schritt weiter. Nun gilt es, den Weg weiterzugehen, Ideen, Konzepte, Freiwillige, Gönner, Supporter, Unterstützer, Spenden – alles ist gefragt. Unsere Jugend ist unsere Zukunft – welche Fussstapfen möchten wir nun hinterlassen und in welche sollen unsere Nachkommen treten? In die der Emoticons oder in jene alten, ursprünglichen Fussballschuhe, die uns damals lehrten, was Einigkeit, Support, Loyalität, Eifer, Einsatzbereitschaft und noch vieles mehr ist?

SOMMER

CAMP im Zelgli

08. – 12. August 2016

Infos und Anmeldung unter camp@fcschlieren.ch oder 076 316 00 08


schliereservice

JA

zu Schlieren Hier kaufe ich ein. Shopping · Gastronomie · Freizeit Gesundheit · Beauty

Aktivitäten zum 50-Jahr-Jubiläum: Gratis Badieintritte (Im Moos) Lokal einkaufen und profitieren Aktion «gefüllte Einkaufstasche» 15. Juli bis 15. September 2016 «Jubifest» auf dem Stadtplatz Samstag 1. Oktober 2016 Hüslimärt / Bahnhofstrasse Samstag 19. und Sonntag 20. November 2016 Köfferlimärt / EKZ Parkside Sonntag 20. November 2016 Während der Adventszeit Weihnachtswettbewerb mit tollen Preisen Exklusiv bei Ihren pro schlieren Fachgeschäften Detaillistenvereiniung pro schlieren c/o Drogerie Locher Bahnhofstrasse 2, 8952 Schlieren

h partner Ihr Ansprec h stro-Bereic für den Ga

Grossküchen

Feldstrasse 11, 8952 Schlieren Telefon 043 497 36 36 ww.gsbozan.ch, info@gsbozan.ch

Einrichtungen für das Gastgewerbe Chromstahl-Arbeiten

Optimierte Lösungen – massgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse.

Verkauf, Service und Reparatur von Kaffeemaschinen Vermietung von Küchengeräten und Kaffeemaschinen

IMMOSOLUTION FM – Ihr Ansprechspartner für Immobilienpflege

ImmoSolution FM AG | Wagistrasse 21 | CH-8952 Schlieren T 044 888 26 48 | F 044 888 26 40 | info@is-fm.ch | www.is-fm.ch

schlieremer Juni 2016 | 25


schlieremix

Public Viewing auf dem Stadtplatz Pünktlich zum Sommersaisonstart wurde die Sommerbeiz im Stadtzentrum Schlieren am 2. Mai 2016 eröffnet. Nebst einem kühlen Bier und frischen Drinks wird der Gast mit hausgemachten Pizzas frisch aus dem Steinofen verwöhnt. Zudem findet dieses Jahr im Rahmen der Fussball Europameisterschaft 2016 ein Public Viewing statt. Für ein weiteres Spektakel sorgt dieses Jahr die Multimedia-Wassershow. Leinwände, Grossbildschirme und Lounges bieten einen perfekten Fussballabend für jedermann. Vom Eröffnungsspiel bis zum «Grande Finale» werden alle EM-Partien übertragen, Einlass kostenlos, versteht sich. Neu dieses Jahr ist die Multimedia-Wassershow, die von den «Schlieremern» bereits am «Schlierefäscht» bestaunt werden konnten. Die beeindruckende Anlage wird auf dem Stadtplatz aufgebaut, wobei die Besucher das Spektakel sitzend bequem geniessen dürfen. Das 400 Quadratmeter grosse Wasserbecken wird mit über 1000 computergesteuerten, beweglichen Wasserdüsen bestückt. Dank der Technik bietet dies den Besucherinnen und Besuchern eine atemberaubende choreografische Show. Der Restaurationsbetrieb erbringt seit Jahren gastronomische Dienstleistungen auf höchstem Niveau, die durch das Restaurant Corona bereits bekannt sind. Nebst der bürger-

26 | schlieremer Juni 2016

lichen Schweizer Küche machen auch Pizzas und Pasta nach italienischer Tradition dem Namen des Restaurants alle Ehre. Über Mittag werden feine, preiswerte Menüs serviert, welche auch dem eiligen Gast munden. Man spürt sofort, dass hier ein Team mit Leidenschaft am Werk ist. Spannend ist auch die Vielfalt der Gäste, vom pensionierten Stammgast über Bauarbeiter bis hin zu schick gekleideten Damen und Herren.


schliereservice

server · netzwerk · wartung · reparatur

Ihr KMU-Spezialist

Bahnhofstrasse 6 · 8952 Schlieren Tel 044 552 22 33 · info@at-it.ch · at-it.ch

Design & Druck Einfach anfragen unter 044 500 24 22

Banovi & Partner mediendesign printmanagement

Banovi & Partner mediendesign printmanagement

schlieremer Juni 2016 | 27


schlierepolitik

Forum der Parteien In Schlieren wird gebaut Am 25. Mai haben Stadt und Kanton im Unterrohr über die vielen Strassen-Bauvorhaben, welche Schlieren bevorstehen, informiert. Wauw, da kommt was auf uns zu! Während der Bauzeit müssen wir bestimmt etwas leiden, doch halten wir das Ziel vor Augen: In wenigen Jahren wird sich das Gesicht von Schlieren nochmals positiv verändert haben, freuen wir uns darauf! Die Marschrichtung stimmt, das deutliche JA zur Neugestaltung des Stadtplatzes hat es bestätigt. Lassen wir uns auf das neue, noch schönere Schlieren ein, wir verdienen es! Über andere Themen müssen wir uns noch Gedanken machen. Z.B. wie wir die heute noch etwas benachteiligten Quartiere insbesondere für ältere Einwohner mit dem ÖV erschliessen können. 45% JA zur Ortsbus-Initiative sollen uns Ansporn sein. Aber nur Lösungen, welche verhältnismässig und bezahlbar sind, werden Erfolg haben. Wäre ein Ruf-Taxi eine Alternative? Die SVP wünsch allen Schlieremerinnen und Schlieremern einen schönen Sommer! SVP Schlieren, Gartenstr. 9, 8952 Schlieren, SVPschlieren@bluewin.ch, 079 247 80 54

Die CVP stellt Weichen Die CVP Schlieren versammelte sich kürzlich im Stürmeierhuus zur GV. Dabei wurde Markus Binder, welcher seit einigen Jahren in Schlieren wohnt und als Pastoralassistent in Geroldswil arbeitet, neu in den Vorstand gewählt. Die diversen statuarischen Geschäfte gingen rasch und reibungslos über die Bühne. Parteipräsident Stefano Kunz berichtete über der Wahl von Gerhard Pfister (ZG) zum neuen schweizerischen Parteipräsidenten. Mit ihm will sich die Partei weiterhin für die Familien, den Mittelstand und die KMU auf der Basis christlicher Werte stark machen. Unter Pfisters Führung und klarer Positionierung setzt auch die CVP Schlieren ihre Ziele: In einem Workshop werden konkrete Lösungsansätze für Schlierens Herausforderungen der nächsten Zeit diskutiert. Schliesslich wurde auch das Jahresprogramm vorgestellt, auf dem neben dem traditionellen Wirtschaftsbrunch vom 10. November die Besichtigung der Limeco am 30. Oktober heraussticht. Beide Anlässe sind öffentlich.

Jungfreisinnige Limmattal Junge engagierte Limmattalerinnen und Limmattaler braucht es, um die Zukunft des dynamischen Bezirks Dietikon aktiv mitzugestalten. Solche Personen finden sich bei den Jungfreisinnigen Limmattal (JFLT). Aus Überzeugung setzen wir uns für die Freiheit und Eigenverantwortung jedes Einzelnen ein, damit unsere Region auch in Zukunft erfolgreich bleibt. Mit unserem Lehrstellen-Internetportal haben wir uns z.B. aktiv für junge Limmattalerinnen und Limmattaler eingesetzt und konnten erfolgreich Jugendliche aus der Region bei der Lehrstellensuche unterstützen. Im Namen der Eigenverantwortung haben wir uns auch mehrfach mit Aktionen gegen sinnlose Verbote regional Gehör verschafft. Neben politischen Aktivitäten darf auch die Pflege der gesellschaftlichen Kontakte nicht zu kurz kommen. Durch interessante Events wie den monatlichen «liberal

28 | schlieremer Juni 2016

Diskussion gehört zur Demokratie. Doch seit Medien und Politiker ihr Marketing immer mehr auf Lautstärke abstellen, wurde «Kompromiss» zu einem Schimpfwort. Natürlich darf sich jede Partei oder Bewegung im Besitz der allein selig machenden Wahrheit wähnen, und mit einer Initiative lässt sich beinahe alles in die Verfassung schreiben (selbst eine Bauvorschrift wie das Minarett-Verbot). Um jedoch Wirkung zu erlangen, bedarf es der Gesetzgebung, und dabei droht immer ein Referendum. Da das Volk, das darüber zu befinden hat, keine Einheit ist, sondern aus Individuen besteht, die unterschiedliche Ansichten und Interessen haben, gehört es traditionell zur schweizerischen Demokratie, jeweils auch die Argumente der Minderheit in einen guteidgenössischen Kompromiss einfliessen zu lassen. Das ist zwar nicht die effizienteste Art zu regieren, doch allzu schlecht sind wir damit nicht gefahren: Kompromisse hielten unser Land lebensfähig und regierbar, und verglichen mit anderen Ländern leben wir nach wie vor in Freiheit und Wohlstand. «Durchsetzungsinitiativen» und Rechthaberei aber, die keine andere Meinung gelten lassen wollen, unterlaufen das eidgenössische Demokratieverständnis und sind daher zutiefst unschweizerisch. Andreas Fischer, SP Schlieren

drinx» oder die Teilnahme an regionalen Events wie dem Kellerfest in Oetwil a.d.L. werden kollegiale Kontakte gepflegt und gelebt. Bist Du neugierig geworden wie sich die aktivste Jungpartei im Limmattal entwickelt? Dann melde Dich und schaue bei uns vorbei. Wir würden uns freuen! Kontakt: www.jflt.ch, Sasa Karalic, sasa.karalic.fdp@gmail.com 079 774 34 63


schlierepolitik

Die Kinder und Jugendlichen dürfen uns etwas kosten! Dies ist die Meinung des Quartiervereins. Leider haben wir in Schlieren nur noch ein Bio-Freibad und keine Alternative dazu. Die Kinder und Jugendlichen meiden jedoch unser Freibad. Sie gehen lieber nach Urdorf, Dietikon oder Birmensdorf in die Badeanstalt. Darum ist auch zu erklären, wieso die umliegenden Badeanstalten in den letzten Jahren einen solchen Besucherzuwachs verzeichneten, während wir in Schlieren nur dank dem guten Sommer 2015 einige zusätzliche Eintritte verbuchen konnten. Wir finden die neuen Projekte in Schlieren für unsere Jugend sehr wichtig. Der Quartierverein unterstützt aktuell sowohl den neuen Spielplatz im Spitalquartier wie auch die Skateranlage mit einem benutzertauglichen Betriebskonzept. Wir wollen die Jugend in Schlieren behalten und ihnen die Möglichkeit bieten, sich ausserhalb der Schulzeit sinnvoll zu beschäftigen. Infos zum Quartierverein auf: www.qv-schlieren.ch oder beim Präsidenten Jürg Naumann, kontakt@qv-schlieren.ch

Rollender Wechsel bei der GLP Die GLP Schlieren wird im Stadtparlament neben Andreas Kriesi neu von Songül Viridén (43) vertreten. Sie tritt die Nachfolge des zurückgetretenen Nikolaus Wyss an. Viridén ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt seit Anfang 2011 in Schlieren. Sie engagiert sich als Sängerin im Frauenchor Schlieren, ist in der Musikkommission der Musikschule Schlieren sowie im Elternrat. Die diplomierte Marketing- und Kommunikationswirtin und HR-Fachfrau leitet ein Kleinunternehmen in Schlieren. Ebenso ist der Vorstand der GLP Schlieren neu bestellt worden. Auch dort übernimmt Viridén die Nachfolge von Wyss. Als weiteres neues Vorstandsmitglied und Vizepräsident nimmt Henry Jager (47) Einsitz. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt seit 2014 in Schlieren. Jager ist ausgebildeter Lehrer und eidg. dipl. Apotheker ETH mit einem MBA Abschluss sowie preisgekrönter Fotograf in der Unterwasser- und Experimentalfotografie. Hauptberuflich führt er ein Handelsunternehmen in Schlieren. GLP Schlieren, schlieren@grunliberale.ch

Wir danken der Stimmbevölkerung ganz herzlich für ihr deutliches Ja zum Stadtplatz. So bekommen wir endlich unser längst ersehntes Zentrum, und die Stadt erhält dadurch ein Gesicht. Der Ortsbus wurde mit 55% Nein-Stimmen nur knapp abgelehnt. Klar: In einer Demokratie ist der Volkswille zu akzeptieren. Und doch sollte uns dieses Resultat zu denken geben. Immerhin haben sich 45% der Abstimmenden für einen Ortsbus ausgesprochen. Die Zustimmung war also anteilmässig gesehen in der Bevölkerung viel höher als im Parlament. Dieser Anteil ist ernst zu nehmen. Der Stadtrat ist nun dringend gefordert, zumindest mit den Uitikoner Behörden Kontakt aufzunehmen. Wenn schon ein Bus Uitikon mit Schlieren verbinden soll, dann kann dieser zumindest mit einer Haltestelle in Tunnelnähe das Kamp- und das Schlierenberg-Quartier einigermassen erschliessen.

Das Thema Altersstrategie hat uns im Frühjahr beschäftigt. Alle Parteien haben sich damit auseinandergesetzt, und in vielen Punkten waren sich alle einig. Das Wichtigste: die neue Alterseinrichtung soll an zentraler Lage gebaut und von der Stadt selber betrieben werden. Das freut uns. In der Zwischenzeit hat der Stadtrat beschlossen, dass er im 3. Quartal 2016 den Standortentscheid für eine neue Alterseinrichtung fällen wird. Nun wünschen wir allen eine erholsame und sonnige Sommerzeit. Unsere Aktivitäten sind für alle offen. 25. Juni: Ausflug zum Agglopark, Schwerpunkt Klostergarten und Kloster Wettingen. 23. August: Parteiversammlung mit Diskussion, Abstimmungen vom 25. September 1. AHV-Plus 2. Grüne Wirtschaft, 3. Nachrichtendienstgesetz. Infos: www.evpschlieren.ch/aktuell oder Robert Welti, Präsident ad.interim robertwelti@bluewin.ch

schlieremer Juni 2016 | 29


schliereveranstaltungen

Veranstaltungs-Kalender Datum 18. Juni 2016, 07.30 Uhr 18. Juni 2016, 08:00 - 11:30 Uhr 18. Juni 2016, 14:00 - 22:00 Uhr 20. Juni 2016, 18:00 Uhr 20. Juni 2016, 20:00 - 00:00 Uhr 24. Juni 2016, 19:00 - 20:00 Uhr 25. Juni 2016, 08:00 - 11:30 Uhr 26. Juni 2016, 10:00 Uhr 29. Juni 2016, 8.30 - 12.00 Uhr 29. Juni 2016, 14:30 Uhr 1. Juli 2016, 17:00 Uhr 2. Juli 2016, 08:00 - 11:30 Uhr 4. Juli 2016, 18:00 Uhr 5. Juli 2016, 09:00 Uhr 6. Juli 2016, 19:00 Uhr 8. Juli 2016, 20:00 Uhr 9. Juli 2016, 08:00 - 11:30 Uhr 9. Juli 2016, 10:00 - 11:30 Uhr 10. Juli 2016, 11:30 - 14:30 Uhr 16. Juli 2016, 08:00 - 11:30 Uhr 20. Juli 2016, 20:00 - 00:00 Uhr 23. Juli 2016, 08:00 - 11:30 Uhr 30. Juli 2016, 08:00 - 11:30 Uhr 6. Aug. 2016, 08:00 - 11:30 Uhr 13. Aug. 2016, 08:00 - 11:30 Uhr 15. Aug. 2016 - 19. Aug. 2016 18. Aug. 2016, 20:00 - 00:00 Uhr 20. Aug. 2016, 08:00 - 11:30 Uhr 27. Aug. 2016, 08:00 - 11:30 Uhr 29. Aug. 2016, 18:00 Uhr 3. Sept. 2016, 08:00 - 11:30 Uhr 3. Sept. 2016, 09:00 - 16:00 Uhr 3. Sept. 2016, 10:00 - 15:00 Uhr 4. Sept. 2016, 10:00 - 12:00 Uhr 4. Sept. 2016, 18:00 - 20:00 Uhr 5. Sept. 2016, 10:30 - 14:00 Uhr 6. Sept. 2016, 09:00 Uhr 7. Sept. 2016, 14:30 Uhr 9. Sept. 2016, 19:30 - 21:30 Uhr

Anlass Lokalität Organisator Papiersammlung SJMS Stadtjugendmusik Schlieren Schliere-Märt Stadtplatz IG Schliere-Märt SVP Familientag Schlieren/Urdorf Wanderung SVP Schlieren & SVP Urdorf Parlamentssitzung Salmensaal Gemeinde Vollmondschwimmen mit Barbecue... Schwimmbad Im Moos Schwimmbad Im Moos Schülerkonzert Schulhaus Hofacker, Singsaal Musikschule Schlieren Schliere-Märt Stadtplatz IG Schliere-Märt Orgeleinweihung Grosse Kirche Reformierte Kirchgemeinde Abgabe Sonderabfall Alter Gemeindeplatz Abfuhrwesen Schlieren Naturfilm Saal, Stürmeierhuus Reformierte Kirchgemeinde «rund um die Kirchen» um die Kirchen Reformierte Kirchgemeinde Schliere-Märt Stadtplatz IG Schliere-Märt Parlamentssitzung Salmensaal Gemeinde Zyschtig Zmorge Stürmeierhuus, Stuben Reformierte Kirchgemeinde Schnuppern bei den Tambouren Gemeindesaal Büel Kreismusik Limmattal, Tambourengruppe Sommerserenade hinter den Kirchen Reformierte Kirchgemeinde Schliere-Märt Stadtplatz IG Schliere-Märt Baustellenführung Schulhaus Reitmen Baustelle Schulhaus Reitmen Stadt Schlieren BBQ aus dem Smoker-Grill Restaurant Mühleacker Restaurant Mühleacker Schliere-Märt Stadtplatz IG Schliere-Märt Vollmondschwimmen mit Barbecue... Schwimmbad Im Moos Schwimmbad Im Moos Schliere-Märt Stadtplatz IG Schliere-Märt Schliere-Märt Stadtplatz IG Schliere-Märt Schliere-Märt Stadtplatz IG Schliere-Märt Schliere-Märt Stadtplatz IG Schliere-Märt Fun & Action Kinder-Camps Turnhalle Zentral Verein Kinder-Camps Vollmondschwimmen mit Barbecue... Schwimmbad Im Moos Schwimmbad Im Moos Schliere-Märt Stadtplatz IG Schliere-Märt Schliere-Märt Stadtplatz IG Schliere-Märt Parlamentssitzung Salmensaal Gemeinde Schliere-Märt Stadtplatz IG Schliere-Märt Herbstmarkt Kulturkommission Schlieren KUKO Orgel-Potpurri am Herbstmärt Grosse Kirche Reformierte Kirchgemeinde Gottesdienst Grosse Kirche Reformierte Kirchgemeinde Eröffnungskonzert Grosse Kirche Reformierte Kirchgemeinde Orgelkonzert Grosse Kirche Reformierte Kirchgemeinde Zyschtig Zmorge Stürmeierhuus, Stuben Reformierte Kirchgemeinde Seniorennachmittag/Themennachmittag Stürmeierhuus, Saal Reformierte Kirchgemeinde Orgelkonzert Grosse Kirche Reformierte Kirchgemeinde

Quelle: www.schlieren.ch/de/aktuelles/anlaesseaktuelles/

Notfall-Telefonnummern Notfallnummern

Polizeinotruf 117 Feuerwehrnotruf 118 Strassenhilfe 140 Dargebotene Hand (Gespräche in Krisen) 143 Sanitätsnotruf 144 Vergiftungsnotfälle 145 Telefonhilfe für Kinder und Jugendliche 147 Schweiz. Rettungswacht REGA 1414 Tierspital Notfalldienst 044 635 81 11 Tierambulanz 0800 55 70 10 Ärztliche und zahnärztliche Notfallzentrale 044 242 42 21 Zahnärztlicher und Zahnprothetischer Notfall 044 730 97 93

Apotheken-Notfalldienst Bellevue Apotheke 24h Amavita Apotheke Bahnhofplatz Zürich Apotheken-Notfalldienst

!

nfo

Kantonspolizei Polizeiposten Schlieren Kantonspolizei Dietikon Kantonspolizei Zürich

044 738 14 14 044 744 66 00 044 247 22 11

Sozialdienste Anonyme Alkoholiker AKK Internet Seelsorge Sozialabteilung Limmattal Sozialabteilung Schlieren

0848 84 88 46 www.seelsorge.ch 044 731 13 20 044 738 14 11

Spitäler Spital Limmattal Stadtspital Triemli Universitätsspital Zürich Kinderspital Zürich

044 733 11 11 044 466 11 11 044 255 11 11 044 266 71 11

Spitex 044 266 62 22 058 851 32 65 0900 55 35 55

Regiospitex Limmattal Spitex rechtes Limmattal PHS 24h am Tag

044 322 30 30 043 455 10 10 044 259 80 80

Die Daten werden aus verschiedenen Informationsquellen zusammengetragen. Wir bemühen uns aktuelle und korrekte Daten zu verwenden. Die Leser nehmen zur Kenntnis, dass die Daten aufgrund von technischen oder anderen Begebenheiten Fehler oder unvollständige Informationen enthalten können. Der Herausgeber kann für daraus entstandene Fehler oder Konsequenzen nicht haftbar gemacht werden. Die vom Verlag veröffentlichten Anzeigen und redaktionellen Beiträge und Fotos dürfen nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Verlages reproduziert werden. schlieremer

30 | schlieremer Juni 2016


Inspiration. Engineered. New Hyundai i30 ab CHF 15 990.―*. * 1.4 Pica, Abb.: 1.6 CRDi Vertex (mit Originalzubehör) ab CHF 26 950.―. Normverbrauch gesamt (1.4 | 1.6 CRDi): 5.6 | 3.8 (Benzinäquivalent 4.3) l/100 km, CO 2 -Ausstoss gesamt: 129 | 99 g/km, Energieeffizienz-Kat. D | A. Ø CH CO 2: 139 g/km. Unverbindliche Nettopreisempfehlung, CHF inkl. 8 % MwSt.

Garage Stoop AG, Badenerstrasse 36 8952 Schlieren, Telefon 044 734 30 77 garage-stoop.hyundai.ch


24 Fachgeschäfte

SHOPPINGPOINT

mit Gastronomie zum Verweilen und Geniessen

> für gutes Leben mitten in Schlieren > unter einem Dach > mit kompetentem Fachpersonal

beim Einkaufen, Geniessen und Spass haben!

sowie einmal monatlich betreute Spielecke für Kinder jeden Alters!

lei & lui FASHION OUTLET

gelb SC 100-15, 3630-015, GCS-15 schwarz

Scotchcal 3630-61 mausgrau auf weissem Feld 3630 Scotchcal 100-038 Edge GCS-641

lui & lei FASHION OUTLET

Lilie Shoppingpoint Uitikonerstr 9 Schlieren www.lilie-schlieren.ch

SHOPPINGPOINT


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.