bamix® of Switzerland - Jubiläumsbuch 60 Jahre bamix®

Page 1

Genial einfach. Einfach genial .

V o r w o r t | b a m i x ® . G e n i a l e i n f a c h . E i n f a c h g e n i a l .

60 Jahre bamix® – wir feiern

Jeden Tag bin ich von neuem fasziniert, wie der bamix® private und professionelle Köchinnen und Köche begeistert. Er überzeugt mit seinen inneren Werten. Seit sage und schreibe 60 Jahren hat er keine wesentlichen Veränderungen erfahren. Die zündende Idee des Erfinders Roger Perrinjaquet entfacht das Feuer in jedem, der den bamix® einmal ausprobiert hat. Heute, in einem leicht modernisierten Kleid und ausgestattet mit zusätzlichen Werkzeugen, ist der bamix® der erste Stabmixer und gleichzeitig die kleinste Küchenmaschine der Welt mit einem beeindruckend leistungsfähigen Motor.

Entdecken Sie die Geschichte des bamix®, wir arbeiten weiter an seiner Zukunft.

2 | 3
| p ü r i e r e n , m i x e n
4 | 5
bamix® – der Stärkste
|
h a c k e n
6 | 7
bamix® – der Radikalste
1
5
| G
D i e E r
n d u n g
9
0
e s c h i c h t e
E r s t e M a n u f a k t u r | G e
t e
s c h i c h

Erfindung

Übernahme

Gründung ESGE AG

Patentierung

Meilensteine

1950

Roger Perrinjaquet erfindet den bamix®

1953

Werner Spingler und Josef Gschwend gründen die Firma ESGE AG, Deutschland

bamix® wird patentiert

1954

bamix®-Patent geht an die Firma ESGE AG

1955

bamix® feiert seinen ersten Messeauftritt in Hannover

1957

Vertretung Beneluxstaaten an Walter Bodart

1959

Markteintritt in die skandinavischen Länder

1960

Aufbau der Produktionsfirma ESGE AG in Mettlen TG, Schweiz

1961

Redesign durch Acton Bjorn und Graf Sigvard Bernadotte

Tagesproduktion: 250 bamix®

10 | 11
Redesign
Patent Messe Hannover Produktion Mettlen TG
1 9 5 0 1 9 5 3 1 9 5 4 1 9 5 5 Markteintritt
Markteintritt Skandinavien 1 9 5 7 1 9 5 9 1 9 6 0 1 9 6 1
Benelux
E r s t e L a n c i e r u n g | G e s c h i c h t e

Verkauf an General Electric

Verkaufsrekord

Messe Brüssel 100 000 verkaufte bamix®

Markteintritt Singapur, USA, Malta, Zypern, Griechenland und Indonesien

Weltrekord: 3000 verkaufte bamix® an Messe Amsterdam

Hausfrauen und Profis entdecken bamix®

Meilensteine

1964

Verkauf der ESGE AG an General Electric, USA

1967

Verkaufsrekord von 2000 bamix® an Messe Brüssel

1971

General Electric verkauft die ESGE AG an Walter Bodart

1972

Verkauf von über 100 000 bamix®

1975

Rezession in Europa bremst Wachstum

1977

Messe in Melbourne, rascher Erfolg dank Bamix Australia Ltd.

1978

Weltrekord von 3000 verkauften bamix® an der Messe in Amsterdam

1979

Singapur, USA, Malta, Zypern, Griechenland und Indonesien sind die neu erschlossenen Märkte

12 | 13
1 9 6 4 Übernahme durch Walter Bodart 1 9 7 1 1 9 6 7 1 9 7 2 1 9 7 8 1 9 7 9 Messe Melbourne Rezession in Europa 1 9 7 5 1 9 7 7
n t e r n e h m e n E S G E A G | G e
h t e
U
s c h i c

Erste Kochpartys

Australien im Hoch

ManagementBuyout

Neu bamix® Processor

Gründung Pro-Ver AG bamix® in «Kochen wie Gott in Deutschland»

Swiss Fair Südkorea

Die 1-Produkt-Strategie bewährt sich

Meilensteine

1980

Sakurako Ide baut mit Kochpartys den Markt Japan auf

Hallenneubau in Mettlen TG, Schweiz

1983

Markt Australien blüht, Produktion pro Tag 1600 bamix®

1986

Nachfrage in Südkorea steigt dank Swiss Fair massiv Hallenneubau in

Management-Buyout durch Max Rüttimann, Valentin Gunsch und Werner Stahl, Walter Bodart bleibt VRP

Premiere bamix® Processor

1987

Verkauf boomt dank TV-Sendung «Kochen wie Gott in Deutschland»

Gründung Pro-Ver AG, Vertriebsgesellschaft für fremde Marken

1989

14 | 15
Mettlen
TG
in Japan 1 9 8 0 1 9 8 6 1 9 8 3
1 9 8 7 1 9 8 9

bamix® Gastro für Profiköche

Direktvertrieb Japan

Umsatzrekord Ideal Home Show, London

S t a n d o r t M e t t l e n | G e s c h i c h t e
Markteintritt
Twin-Switch-Sicher-
1 9 9 1 Übernahme Menatec SA und Menagros SA 1 9 9 2 1 9 9 3 1 9 9 4 1 9 9 5 1 9 9 8 Redesign
Ostblockländer
heitsschalter

bamix® gehört zu den 50 Designklassikern des 20. Jahrhunderts

Übernahme durch Hans Jud und Erich Eigenmann Lancierung SliceSy® und SwissLine

Lagerhalle

Errichtung 3. Produktionsstrasse

Tagesproduktion bis 2000 bamix®

Motivationspreis der Thurgauer Wirtschaft

Ideale Rahmenbedingungen in Mettlen TG

Meilensteine

1991

Lancierung 5 cm längerer bamix® Gastro

1992

Übernahme der Vertriebsfirmen

Mobur Metall Holding AG mit Menatec SA und Menagros SA

1993

Direktvertrieb Japan

1994

Erschliessung der Ostblockländer

1995

Sanftes Redesign, Twin-SwitchSicherheitsschalter und ZubehörCassette

1998

Umsatzrekord Ideal Home Show, London

2001

Erwähnung im Buch «50 Klassiker, Design des 20. Jahrhunderts»

2002

Dank dem SliceSy® schneidet, raspelt und reibt der bamix®

2004

Sitzverlegung der Vertriebsfirmen von Forel nach Mézières

2006

Markteintritt in China und Russland

2009

Neubau Lagerhalle

Einführung QS-System ISO:9001

2010

Inbetriebnahme 3. Produktionsstrasse – bis zu 2000 bamix® pro Tag

2011

Motivationspreis der Thurgauer Wirtschaft

2 0 0 1 2 0 0 2 2 0 1 1
2 0 0 4 Markteintritt
2 0 0 6 Neubau
QS-System ISO:9001 2 0 0 9
Sitzverlegung Menatec SA und Menagros SA
China und Russland
2 0 1 0

Geburtsstunde

Roger Perrinjaquet hätte sich nicht im Traum vorstellen können, dass seine Erfindung die ganze Welt erobern würde. Von dem Tüftler wissen wir nur wenig, doch war es offenbar seine fixe Idee, eine tragbare, elektrische Küchenmaschine zu konstruieren. Seinen «Appareil ménager portatif» hat Perrinjaquet in Lausanne am 6 März 1950, 20 00 Uhr, zur Patentierung angemeldet Publiziert hat das Bundesamt für Geistiges Eigentum das Erfindungspatent drei Jahre später, am 16. Mai 1953. Die technischen Spezifikationen sind im Dokument akribisch festgehalten. Für den Benutzer sind jedoch die Funktionen von Bedeutung. Perrinjaquet bezeichnet die Handhabung als sehr einfach Es reiche, den Stab am Strom anzuschliessen, ihn ins Gefäss mit den verschiedenen Zutaten zu stellen und mit Knopfdruck in Gang zu setzen. In wenigen Augenblicken sei das Resultat perfekt. Der Erfinder sah den grossen Vorteil seiner Küchenmaschine darin, dass das Gerät direkt im Gefäss mit den zu verarbeitenden Zutaten angewendet werden kann Das mühsame Umschütten von einem Gefäss ins andere würde entfallen Mit dieser Maschine könne man mischen, kneten, Schönheitsprodukte emulgieren, Suppen und andere Gerichte pürieren. Soweit die Angaben des Erfinders des ersten Stabmixers der Welt. Er nennt ihn bamix®, eine Kombination aus «battre et mixer», schlagen und mixen.

E i n e I d e e e r o b e r t d i e W e l t | G e s c h i c h t e

bamix® wird in Deutschland zum

ESGE Zauberstab®

1954 verkauft Roger Perrinjaquet seine Patente an die ESGE. Diese von Josef Gschwend und Werner Spingler ein Jahr zuvor in Neuffen, Deutschland, gegründete Firma produziert mit gerade sieben Mitarbeitenden Fahrradstützen, Sägen und kleine Elektromotoren Die ESGE beginnt die Produktion der ersten bamix®Stabmixer. Den ersten grossen Auftritt des bamix® feiern die beiden Unternehmer anlässlich der Industriemesse Hannover am 24. April 1955. Die Begeisterung beim Publikum ist gross, aus dem bamix® wird für den deutschen Markt der Zauberstab, die ESGE zählt bereits 74 Mitarbeitende und erreicht einen Umsatz von 1,5 Millionen Deutsche Mark

Grosse Verdienste von Walter Bodart

Dank dem Kontakt zur Firma Bodart BV, die in den Beneluxstaaten Küchenutensilien an Publikumsmessen verkauft, startet man 1957 im holländischen Valkenburg den Versuch, den bamix® anzubieten. Der Erfolg ist durchschlagend, ebenso die Erkenntnis, dass die Livepräsentation der effizienten und vielseitigen Küchenmaschine die wirkungsvollste ist Seither ist Walter Bodart mit der Vertretung für Holland, Belgien und Luxemburg betraut. Heute nehmen seine beiden Söhne Peter und Johan Bodart die Geschäfte wahr.

1959 erobert der bamix® Skandinavien Initiative Mitarbeitende der Firma Bodart reisen mit dem bamix® an eine Konsummesse nach Stockholm. Mit sage und schreibe 834 Stück übertrifft der Erfolg alle Erwartungen. Das nächste Ziel ist die Blumenmesse in Oslo, auch hier finden 1332 bamix® glückliche Käuferinnen und Käufer. Daraufhin gründet Walter Bodart Vertretungen in allen skandinavischen Ländern

18 | 19

Mettlen TG alleiniger Produktionsstandort

Turbulente Jahre der Expansion in die Länder Grossbritannien, Finnland, Österreich, Portugal und Irland haben die Gründung der ESGE France zur Folge, wo ab 1960 alle bamix® für Belgien, Holland, Luxemburg und Frankreich gebaut werden. Im November des gleichen Jahres gründen Gschwend und Spingler eine weitere Produktionsfirma, die ESGE AG Dafür erwirbt man in Mettlen im Kanton Thurgau eine 1906 gebaute, ehemalige Textilfabrik. In diesem Gebäude erzielt man 1961 bereits eine Tagesproduktion von 250 bamix®. Bodart beginnt von Holland aus, die englischen Messen zu besuchen. Das Publikum ist so begeistert, dass England in Kürze zum wichtigsten Markt wird und es sogar zu Lieferproblemen kommt

Dem relativ unhandlichen Gehäuse des bamix® verpassen die Designer Acton Bjorn aus Dänemark und Graf Sigvard Bernadotte aus Schweden einen ergonomisch ausgetüftelten, neuen Schliff. So entsteht 1961 das Modell M100 Dieses Design ist trotz kleiner Abweichungen und technischer Verbesserungen noch heute die unverkennbare Silhouette des bamix®.

E i n e I d e e e r o b e r t d i e W e l t | G e s c h i c h t e

General Electric kauft bamix®

Bald übersteigt die Zahl der verkauften bamix® eine Million, zudem baut man die Produktionskapazität aus. Haushaltgeräte wie Handstaubsauger, Zitruspresse, Toaster, Aufschnittmaschine oder Haartrockner werden ins Verkaufs- und Produktionsprogramm aufgenommen Trotz des Qualitätssiegels ESGE erreichen diese Produkte niemals die Zahlen des bamix® 1963 bricht der Umsatz des bamix® in Deutschland komplett ein. Gleichzeitig steigen die Kosten für den mittlerweile grossen Verwaltungs- und Verkaufsaufwand. Die Gründer Gschwend und Spingler verkaufen ihr Unternehmen an General Electric. Die Amerikaner wollen das Firmenkonglomerat sanieren und schliessen bis auf die Standorte Mettlen, Schweiz, Neuffen, Deutschland, alle Produktionsstätten

Partner von Anfang an «Die Unipress AG begleitet den bamix® seit seiner ersten Stunde als Lieferant von Teilen und Komponenten Auf den ersten Blick sehen die verwendeten Teile noch aus wie zu Beginn der Markteinführung des Produktes. Die Entwicklung ist auch beim bamix® laufend fortgeschritten. So wurden die Teilegeometrien stets den neuen Erkenntnissen angepasst und die Prozesse auf modernste Produktionsmethoden modifiziert. So halten die Geräte, die Materialien und die Herstellung die konstant steigenden Rahmenbedingungen und Vorschriften ein Die grosse Herausforderung der hundertprozentigen Austauschbarkeit der Komponenten und somit der maximale Kundennutzen war immer die Vorgabe bei jeder noch so kleinen Veränderung Wir schätzen die intensive Zusammenarbeit mit unserem Kunden sehr und fühlen uns als Partner in die Beschaffungskette integriert.»

Gerhard Maier, Unipress AG, Brugg, Schweiz

20 | 21

Walter Bodart übernimmt bamix®

Ab 1967 steigen die Umsätze langsam wieder an. An der Foire de Bruxelles zählt man 2000 verkaufte Geräte, die bisher höchste an einer Messe erreichte Verkaufszahl.

General Electric kann sich am Gedeihen der ESGE-Gruppe nicht erfreuen und entschliesst sich 1971, diese abzustossen Walter Bodart kauft als wichtigster Abnehmer von bamix®-Küchenmaschinen die Produktionsfirma in der Schweiz mit allen Rechten für den bamix® und ESGE Zauberstab®. Seither ist Mettlen TG weltweit der alleinige Produktionsstandort des bamix®.

Walter Bodarts Entscheide und Management-Handschrift prägen noch heute die Firma Seine Strategie setzt auf Qualität statt Quantität und auf das klare Bekenntnis für ein einziges Produkt. Gleichzeitig reduziert er die Verwaltung massiv. Damit lanciert er die Erfolgsgeschichte des bamix® neu und prägt sie bis zum heutigen Tag.

E i n e I d e e e r o b e r t d i e W e l t | G e s c h i c h t e

Erste Schritte in Richtung Übersee

Die Ölkrise 1973 und damit die erste grosse Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg lassen die Geschäfte in Europa schrumpfen. Es folgen dafür die ersten Kontakte zu Vertretungen in Übersee. In Südafrika gewinnt man einen Vertreiber, der den lokalen Markt vom bamix® begeistern und gute Umsätze erzielen kann Ein Jahr darauf findet man in Hans B Rathke einen neuen engagierten Partner, der die Vertretung in Deutschland an Verbrauchermessen vorantreibt und den Absatz markant steigert. Die ESGE AG beteiligt sich 1977 erstmals an einer aussereuropäischen Messe: Melbourne ist das Ziel. Die Begeisterung bei den Besucherinnen und Besuchern ist so gross, dass während der Messe weitere Geräte eingeflogen werden müssen bamix® wird in kurzer Zeit eine der bekanntesten Küchengerätemarken. Der bamix® erobert weitere Länder, so Island, Singapur und die USA, es folgen Malta, Zypern, Griechenland, Malaysia und Indonesien. Bemerkenswert sind die 3000 Küchenmaschinen, die 1978 an der Amsterdamer Messe verkauft werden, ein bis dato nie mehr erreichter Rekord

In Japan verdankt der bamix® seinen durchschlagenden Erfolg der Familie Ide. Sie kauft Anfang der 1980er-Jahre das Schweizer Küchengerät bei der damaligen Vertretung und verliebt sich sogleich in diesen Alleskönner Frau Sakurako Ide zeigt den bamix® ihren Freunden und beginnt, Kochpartys zu organisieren Damit erobert der bamix® Japan mit seinen anspruchsvollen Kunden, und Sakurako Ide erhält nach kurzer Zeit die alleinige Vertretung. Ihre Hartnäckigkeit und Leidenschaft für das Produkt schreiben seither eine beeindruckende Erfolgsgeschichte.

Hallener weiterung in Mettlen TG

Aufgrund des Wachstums entschliesst man sich 1980 für den Ausbau der Fabrik in Mettlen und verdoppelt die Produktionsfläche. Der Weg des bamix® führt nach Kenia, Hongkong und Brunei, es folgen Sri Lanka, Chile und Thailand. Einen Rekord erreicht der Vertreter in Australien, hier verzeichnet man den höchsten bamix®-Umsatz pro Kopf der Bevölkerung Man schreibt das Jahr 1983, mittlerweile stellen die Mitarbeitenden in Mettlen 1600 bamix® pro Tag her.

22 | 23

bamix® erste Fernsehauftritte

Walter Bodart entscheidet sich 1986 zu einem Management-Buyout und verkauft die ESGE AG an Max Rüttimann (Technik), Valentin Gunsch (Finanzen) und Werner Stahl (Marketing). Er selber bleibt Präsident des Verwaltungsrates. Im gleichen Jahr findet die Premiere des bamix® Processor statt Somit können neben trockenen nun auch feuchte Nahrungsmittel sehr fein gemahlen und zerkleinert werden.

Das Fernsehen erlebt seine Blütezeit, und es entstehen die ersten Kochsendungen. Erst auf Hinweise von Kunden hin wird die ESGE AG auf die Sendung «Kochen wie Gott in Deutschland» aufmerksam Die meisten TV-Köche arbeiten mit dem Zauberstab Die Frage, weshalb die Bestellungen in Deutschland explosionsartig ansteigen, ist beantwortet. Ein Nebeneffekt davon sind temporäre Lieferprobleme.

E i n e I d e e e r o b e r t d i e W e l t | G e s c h i c h t e

Wachstum dank Firma Unold

Ein weiterer Glücksfall ist die Übernahme der deutschen Vertretung durch das Unternehmen Unold im Jahr 1990. Dank des unermüdlichen Einsatzes von Friedrich und Gisela Unold, später von deren Kindern Michael und Yvonne, erobert der Zauberstab erneut den verdienten Platz in den Regalen der Fachmärkte

Profi-Köche rund um den Erdball benutzen den bamix® und geben dem Unternehmen interessante Anregungen. So entsteht 1991 der bamix® Gastro. Der grosse Anklang in der Gastronomie überrascht und erfreut die Verantwortlichen.

1995 erfährt der bamix® erstmals seit 1961 eine sanfte Modernisierung durch einen Schweizer Designer. Dazu gehören auch der Sicherheitsschalter «Twin-Switch» und die Neugestaltung der «Cassette».

Premiere des SliceSy®

Endlich kann der bamix® auch raffeln und schneiden. Nach dreijähriger Entwicklungsarbeit wird 2002 erstmals der SliceSy® präsentiert. Er überzeugt die Konsumentinnen und Konsumenten durch die einfache Bedienung und seine Effizienz.

Die drei Besitzer Gunsch, Rüttimann und Stahl suchen nach 16 Jahren eine Nachfolgelösung. Allerdings stellen sie klare Anforderungen an einen Käufer bezüglich der Kontinuität des bisherigen Geschäftsmodells, das an erster Stelle auf Qualität setzt. Erich Eigenmann startet am 1. Oktober 2002 als neuer CEO.

24 | 25

| H e f e t e i g k n e t e n

26 | 27
bamix® – der sympathische Kleine

s c h l a g

|
e n
28 | 29
bamix® – der Schnellste

d u r c h u n d d u r c h | T e c h n i k

S c h w e i z e r i s c h

M a n u f a k t u r | T e c h n i k

Rundum handgefertigt

In der Fabrikhalle in Mettlen TG stellen 40 Mitarbeitende jährlich rund 400 000 bamix® her. Neben computergesteuerten Maschinen sichert Handarbeit die Qualität und Langlebigkeit der Küchenmaschine.

32 | 33
P r ä z i s i o n | T e c h n i k

Präzis wie ein Schweizer Uhr werk

Dem Wechselstrommotor mit einer Leistung von 120 bis 350 Watt kommt besondere Sorgfalt zu. Je nach Modell schafft er 12 000 bis 22 000 Umdrehungen pro Minute.

34 | 35
H e r z s t ü c k M o t o r | T e c h n i k

Das Kraftpaket

Die Ankerwickelmaschine spult sekundenschnell den dünnen Kupferdraht auf. Dies ist das Herzstück des bamix® und gleichzeitig die Garantie für seine Leistungsfähigkeit.

36 | 37

S c h l ü s s e l f ü r L a n g l e b i g k e i t | T e c h n i k

r ä z i s i o n , d e r

P

Gelötet statt geklemmt

Flinke Hände löten Drähte für die Polung an. Löten ist um ein Vielfaches aufwendiger als das maschinelle Klemmen und ein wichtiges Qualitätsmerkmal.

38 | 39
a
i t ä
|
i k
L ü c k e n l o s e Q u
l
t s s i c h e r u n g
T e c h n

eren geprüft

® die Reise in die weite Welt antritt, nmaschine während 5 bis 10 Minuten n Stufen.

40 | 41

s

H
| T e
ö c h
t e Q u a l i t ä t u n d R e p a r a t u rS e r v i c e
c h n i k

Ein bamix® fürs ganze Leben

Ein 30-jähriges Gerät zu reparieren, ist für die Manufaktur in Mettlen ohne Weiteres möglich. Alle Ersatzteile, auch für die ältesten Modelle, sind noch vorhanden.

42 | 43

Robuster Wechselstrommotor

Der vollständig in der Manufaktur in Mettlen TG hergestellte Wechselstrommotor ist extrem robust und langlebig. Der Motor steckt in einem stabilen Polyamid-Gehäuse, aus dem der Stab mit flacher Schutzhaube aus Edelchromstahl ragt. Die verschiedenen bamix®-Motoren mit 120 bis 350 Watt leisten 12 000 bis 22 000 Umdrehungen

F a k t e n u n d Z a h l e n | T e c h n i k

Alle Funktionen meistert der bamix® mittels seines robusten Motors. Je nach Aufsteckteil ermöglicht er das Pürieren, Schlagen, Emulgieren, Hacken und Kneten. Der Processor und der SliceSy® funktionieren mit dem Aufsetzen des bamix® und erledigen Arbeiten wie das Mahlen, Raspeln, Schneiden, Reiben und Kneten

Auf den drei Produktionsstrassen entstehen jährlich bis zu 400 000 bamix®.

Stolze Schweizer Lieferanten

«Die W. Blanc AG arbeitet seit vielen Jahren mit der Firma ESGE AG zusammen und ist stolz, an diesem Schweizer Qualitätsprodukt beteiligt sein zu dürfen. Die hohe Qualität der bamix®Produkte entspricht auch dem Qualitätsanspruch der W. Blanc AG. Es erfüllt uns immer wieder mit Freude und Stolz, wenn wir ein bamix®Produkt z B im Fernsehen oder auf Messen sehen und wissen, dass auch wir unseren Beitrag zu diesem hochstehenden Produkt leisten durften.»

Rolf Grütter, Geschäftsführer, W. Blanc AG, Selzach SO, Schweiz

Kanadische Ansprüche erfüllen «Heute wünschen die kanadischen Konsumenten Kraft und eine lange Lebensdauer, welche den Preis rechtfertigen. Dazu muss das Design toll und das Handling einfach und bequem sein Sie wollen ein solches Produkt einmal kaufen und wissen, dass es dank seiner Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit viele, viele Jahre gute Dienste erweisen wird. bamix® bietet all das und noch viel mehr!»

Glenda and Harvey Klassen, Ocean Sales Ltd., Calgary, Kanada

44 | 45

| a u f s c h ä u m e n

46 | 47
bamix® – der Schaumschläger
| v e
b
n d e n
r
i
48 | 49
bamix® – der Verbindlichste

In der Schweiz geboren, auf der ganzen Welt zu Hause

| e m u l g i e r e n

54 | 55
bamix® – der Sicherste

| m a h l e n

bamix® – der Faszinierendste

56 | 57

d e r S c h w e i z | A r o u n d t h e W o r l d

e i z

D e r g r o s s e R

B e k e n n t n i s z u m S t a n d o r t S c h w e i z | A r o u n d t h e W o r l d

Die Gemeinde Mettlen im Kanton Thurgau ist der alleinige Fabrikationsstandort für die gesamte bamix®-Produktion und der Sitz der Firma ESGE AG.

Von A bis Z ein Schweizer Produkt

Alle Einzelteile, die es für einen bamix® braucht, stammen aus der Schweiz. Die Zulieferer sind langjährige Partner und garantieren die hohe Qualität und Präzision. Dieser bewusst gewählte Luxus steht im Kontrast zu anderen Küchengeräten, die vorwiegend in Asien produziert werden.

Mézières bei Lausanne ist der Sitz der Messegesellschaft Bamix SA und der Vertriebsgesellschaft Menagros SA.

60 | 61

H a u s e | A r o u n d t h e W o r l d

W e l t z u

A u f d e r g a n z e n

Das bamix®Streckennetz

Mitteleuropa

Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxembourg, Niederlande, Österreich, Schweiz

Nordeuropa

Dänemark, Finnland, Grossbritannien, Island, Norwegen, Schweden

Südeuropa

Griechenland, Italien, Malta, Portugal, Spanien

Osteuropa

Bulgarien, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Russland, Slowenien, Tschechien, Ukraine, Ungarn

Naher Osten und Afrika

Iran, Israel, Jordanien, Libanon, Qatar, Südafrika, Tunesien, Vereinigte Arabische Emirate

Asien und Australien

Australien, China, Hongkong, Indonesien, Japan, Korea, Neuseeland, Singapur, Sri Lanka, Taiwan, Thailand, Vietnam

Amerika

Antillen NL, Kanada, Mexiko, Peru, USA

62 | 63
D i e T o pT e nL ä n d e r | A r o u
d t h e W o
l d
n
r
Deutschland
China
Frankreich Australien Japan Schweiz

Ortskundige Partner sind Gold wert

Langjährige Partnerschaften zu den Landesvertretungen ermöglichen die Entwicklung von starken Märkten. Die Leidenschaft für den bamix® ist den Unternehmerinnen und Unternehmern in den Top-Ten-Ländern gemeinsam. Der Exportanteil beträgt 90 Prozent.

64 | 65
Russland
USA
Dänemark England
D i e 1P r o d u k tS t r a t e g i e a l s E r f o l g s f a k t o r | A r o u n d t h e W o r l d

Premium-Produkt als Solitär

Dank zahlreichen Detailänderungen und cleveren Zusatzgeräten kann der bamix® seine Fan-Gemeinde immer noch vergrössern. Heute wie vor 60 Jahren überzeugt er durch seine Multifunktionalität und Stärke. Seine Form bleibt, die Farben ändern von Land zu Land.

66 | 67

e s s e n z u m M a r k t e r f o l g | A r o u n d t h e W o r l d

M i t M

Es gibt sie noch, die guten Dinge

Der bamix® ist ein verlässliches Ding, dessen Vorzüge und Zauberkraft bis heute an Messen am besten vorgeführt werden können. Weitere Absatzkanäle sind der Handel und die Gastronomie.

68 | 69
20%
20% Messen
60% Handel 20% 60% 20%
Gastro-Bereich
und Homepartys
b a m i x ® i n d e r W e l t | A r o
W
u n d t h e
o r l d

Leidenschaftliche bamix®-Botschafter Neben Messeauftritten erscheint das vermutlich stärkste und handlichste Küchengerät der Welt immer häufiger in TV-Kochsendungen. Die Vielfalt, Schnelligkeit und die Geling-Garantie des bamix® rufen nach Präsentationen – neben den Erklärfilmen des Herstellers gibt es mittlerweile zahlreiche Videos auf YouTube.

70 | 71

L a n g s t r e c k e n l ä u f e r s | A r o u n d t h e W o r l d

A u s d a u e r e i n e s

Er läuft auch noch nach 40 Jahren

Das modulare System des bamix® erlaubt es tatsächlich, dass Geräte aus den 1960er-Jahren immer noch repariert werden können. So können die Besitzerinnen und Besitzer eines bamix® davon ausgehen, dass sie ihre geliebte Küchenmaschine selbst ihren Enkeln vererben können.

72 | 73

b e n d e n b a m i x ® | A r o u n d t h e W o r l d

l l e l i e

A

From bamix® with love

Die Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Und wer seinen Lieben etwas Feines auftragen will, ist mit dem zuverlässigen bamix® in fast allen Koch- und Backbelangen ausgezeichnet bedient. Beweis dafür sind die vielen Hobbyköchinnen, Landfrauen, Hausmänner, Jugendlichen ab zwölf Jahren, Singles oder Profiköche rund um den Globus.

74 | 75

bamix®, der Reisebegleiter «Seit einem Jahr brauche ich den bamix® täglich. Ich habe ihn zur Geburt unseres Sohnes geschenkt bekommen Wir sind begeistert, wie vielseitig und schnell er ist. Nie würde ich ihn hergeben wollen. Er begleitet uns auch während unserer Campingferien, der bamix® ist immer dabei.» Tatjana Stäheli mit Lenn, Mutter und Hausfrau, Fischingen, Schweiz

b a m i x ®F r
u
| A
h e W o r l d
e
n d e k o m m e n z u W o r t
r o u n d t

Kochpartys im Wohnzimmer

«Meine Begegnung mit dem bamix® vor 30 Jahren war eine Art glückliche Fügung Ich war fasziniert von diesem ‹guten Freund› und versuchte, alle Menschen in Japan von seinem Charme und seinem Können zu überzeugen. Das erste Büro von Cherry Terrace war meine Küche. Ich hiess hier unzählige Gäste zu den bamix®Demonstrationen willkommen Während ich den bamix® benutzte, servierte ich ein Mittagessen oder Tee im Ess- und Wohnzimmer. Zu meinem grossen Glück haben sich viele Menschen ebenso für den bamix® begeistern können wie ich Unsere Marketinganstrengungen waren auf Warenhäuser, Direktverkauf und TVVerkaufsfirmen konzentriert. Wir arbeiten nach wie vor auf diesen Kanälen und sind unseren Partnern dankbar, dass sie uns den Marktausbau in Japan ermöglichen. Wir hoffen, den bamix® als beste Küchenmaschine der Welt auch in Zukunft verkaufen zu können. bamix® mit seiner Qualität, seinen Funktionen und seinem Design zu vermarkten, erfüllt uns mit Stolz.»

Sakurako Ide, Cherry Terrace Co. Ltd., Tokio, Japan

Revolution in der Küche

«Die bamix®-Erfindung hat das Arbeiten in der Küche revolutioniert! Kaum ein Küchengerät vereint so viele Funktionen wie der bamix® Optimal in der Leistung, Geschwindigkeit, Flexibilität, Handhabung, Reinigung und stets betriebsbereit – der bamix® lässt dich nie im Stich. Alle Altersgruppen geniessen die fein abgeschmeckten Gerichte, zubereitet mit dem einmaligen bamix®.»

Donato Sabia, Sales Manager, ESGE AG, Mettlen TG, Schweiz

76 | 77

b a m i x ®F r e u n d e k o m m e n z u W o r t | A r o u n d t h e W o r l d

Dauerbrenner ESGE Zauberstab®

«Das schweizerische Erfolgsgerät wird in Deutschland als ESGE Zauberstab® verkauft. Sein Ruf ist legendär.

Qualität made in Switzerland – da greifen die Deutschen gerne zu »

Michael Grabaum, Yvonne Unold, Michael Unold (v.l.n.r.), Unold AG, Hockenheim, Deutschland

Generationenprodukt

«Australien liebt bamix®, weil bamix® einfach immer in der Küche arbeitet, wenn man ihn braucht Der Originalund zuverlässige bamix® ist heute Teil der australischen Kultur, indem jede Generation ihn von den Eltern erbt oder ihn zur Hochzeit geschenkt bekommt. Australier wissen, dass sie in ein Qualitätsprodukt investieren müssen, wenn sie etwas wollen, das für den Rest der Zeit Bestand hat. Bei Küchengeräten heisst die einzige Option bamix®.»

Sean Caulfield, Cambur Industries Pty. Ltd., Melbourne, Australien

78 | 79
| r a ff e l n
82 | 83
bamix® – der Pflichtbewusste

S c h e i b e n s c h n e i d e n

|

– der Universelle

84 | 85
bamix®
|
D i e W e l t e r o b e r n
Z u k u n f t

A l s N i s c h e nP l a y e r a u f d e r g a n z e n W e l t z u H a u s e | Z u k u n f t

Bekenntnis von CEO Erich Eigenmann

Erstaunlich und erfreulich ist es, dass der bamix® auch nach 60 Jahren jede und jeden überzeugt, sobald sie oder er ihn in der Hand hält. Seine unglaubliche Effizienz, Schnelligkeit und Vielfältigkeit verblüffen selbst uns immer wieder. Warum also etwas verändern, was sich so gut bewährt?

An diesem einen Produkt halten wir fest Wir unterscheiden uns nicht bezüglich ausgefallenem Design oder kurzfristigen Gags, vielmehr pflegen wir unsere Manufaktur, in der nebst modernsten Maschinen präzise Handarbeit gefragt ist. Auch wenn der Vergleich mit einer Schweizer Uhr etwas hoch greift, ist unser Qualitätsanspruch an den bamix® vergleichbar mit einem Uhrwerk Jedes Detail muss stimmen, damit wir die Langlebigkeit der Küchenmaschine garantieren können. Mit dieser Strategie spielen wir die Rolle eines Nischen-Players, können die Arbeitsplätze in der Schweiz sicherstellen und unterscheiden uns klar von unseren Mitbewerbern.

Die Herausforderung der kommenden Jahre wird sein, neue Märkte gewinnbringend zu erschliessen. Unser Ziel ist es jedoch nicht, um jeden Preis zu wachsen. Vielmehr wollen wir die Erwartungen unserer Kundinnen und Kunden übertreffen und auch in Zukunft in der Lage sein, flexibel auf die Wünsche der einzelnen Länder zu reagieren

88 | 89
a
i x ®M a n u f a k t
r
n d
f t
b
m
u
i
e r S c h w e i z | Z u k u n

Als KMU unabhängig bleiben

Die ESGE AG mit ihrem einzigen Produkt bamix® gehört zu den zahlreichen Perlen unter den Schweizer KMU. Zu den Erfolgsgeheimnissen des inhabergeführten Unternehmens gehören das Festhalten am Produktionsstandort Schweiz und die finanzielle Unabhängigkeit bei Investitionen.

90 | 91

Win-win-Situation für alle Beteiligten

Die zwei in der Region angesiedelten sozialen Werkstätten, Schloss Herdern und opdi-werk der Stiftung Zukunft Thurgau, leisten an jedem bamix® wertvolle Arbeit. Dazu gehören u.a. das Löten der Leiterplatten an verschiedene Kabel, das Zusammenstellen und Verpacken von Einzelteilen oder das Anschleifen des Hackmessers für den Processor An dieser Zusammenarbeit will die ESGE AG auch in Zukunft festhalten.

A
z i a l
i t
| Z u k u n f t
u f t r a g g e b e r v o n s o
e n I n s t
u t i o n e n

Wertvolle Zusammenarbeit

«Kochen, backen ist nicht schwer, wenn man den bamix® nutzt. Ehrlichkeit, Vertrauen, Flexibilität und Qualität sind Merkmale der ‹Küchenhilfe› wie auch der Zusammenarbeit. Besonders stolz macht uns, dass wir mit unserer Arbeit einen Teil an die Produktion eines qualitativ hochwertigen Produkts beitragen Für uns ist die Zusammenarbeit sehr wertvoll, wissen wir doch, einen leistungsfähigen und qualitätsbewussten Partner an unserer Seite zu haben.»

Hugo Weyermann, Bereichsleiter opdi-werk, Stiftung Zukunft Thurgau, Kreuzlingen, Schweiz

Arbeiten für ein Erfolgsprodukt «Auf den bamix® ist Verlass – nicht nur in der Küche, sondern auch als Auftraggeber Die Bewohner von Schloss Herdern sind dankbar, an diesem Erfolgsprodukt mitarbeiten zu dürfen! Wir danken für die geschätzten Aufträge herzlich.»

Peter Siegenthaler, Abteilungsleiter Werkstätten, Schloss Herdern, Herdern, Schweiz

92 | 93

L e a d e rR o l l e b e i K ü c h e n m a s c h i n e n | Z u k u n f t

bamix® – der kleine Tausendsassa

Er beherrscht alle wichtigen Funktionen einer grossen Küchenmaschine. Sein schlichtes Äusseres und das raffinierte Zubehör rufen auch in Zukunft nach intensiver Kommunikation mit den Kunden. Neben der herkömmlichen Vermarktung setzt man vermehrt auf Onlinekanäle.

94 | 95
W e i t e r d i e K o c h w e l t b e g e i s t e r n | Z
t
u k u n f

bamix®-Leidenschaft wecken

So wie die Chinesen sich den Wunsch einer Reise in die Schweiz erfüllen wollen, so liegen ihnen Schweizer Produkte am Herzen. Die Länder China und Russland gehören bereits zu den Top Ten im Verkaufsrating. Das Potenzial ist in beiden Märkten längst nicht ausgeschöpft.

96 | 97
a
a n d i e M i t a r b e i t e n d e n | Z u
D
n k
k u n f t

Kluge Köpfe und flinke Hände

Das grösste Kapital sind die langjährigen und loyalen Mitarbeitenden, die sich tagtäglich für das Qualitätsprodukt einsetzen. Ob in der Manufaktur, im Vertrieb, im Marketing, an den Messen oder in der Administration, die 60-jährige Erfolgsgeschichte des bamix® lässt ihr Herz höher schlagen. Dieses Engagement verdient ein grosses Dankeschön.

98 | 99

Internationaler Druck ist Ansporn «Für mich als Mitarbeiter der Firma ESGE AG, der an diesem ‹Kultobjekt bamix®› mitarbeiten darf, ist es jeden Tag eine neue Freude, sich der internationalen Konkurrenz zu stellen und mithelfen zu können, das Produkt zu verbessern, weltweit zu approbieren und zu vermarkten. Auch wir bei bamix® spüren den internationalen Druck der Märkte, und dies ist uns umso mehr Ansporn, täglich das Beste für unser Produkt zu geben. Nur das Beste hat weiterhin Bestand –daran arbeiten wir auch in Zukunft.»

Leo Hungerbühler, Technischer Leiter, ESGE AG, Mettlen TG, Schweiz

b a m i x ®B o t s c h a f t e r k o m m e n z u W o r t | Z u k u n f t

Für jede Küche Dänemarks einen bamix®

«Zuerst einmal muss man den bamix® verstehen Verstehen, dass der bamix® eine einzigartige und aussergewöhnliche Küchenmaschine ist, welche von keinem anderen Gerät übertroffen werden kann. Wenn man das verstanden hat, kann man das auch andere erleben lassen und sie davon überzeugen, dass jede Küche und auch jedes Ferienhaus einen bamix® braucht.»

Kenneth Hou Jensen, ExperiSense A/S, Hellerup, Dänemark

Schweiz geniesst in Russland hohes Ansehen

«Der aktuelle Trend für Küchengeräte in Russland hat die zunehmende Nachfrage nach europäischen Produkten zur Folge. bamix® vereint zu 100 Prozent die fünf wichtigsten Wünsche der russischen Konsumentinnen und Konsumenten: Design, Schweizer Herkunft, einfache Handhabung, Sicherheit und Lebensdauer. Das hohe Preissegment von Schweizer Produkten verbindet der Russe mit höchster Qualität »

Svetlana Sushentsova, Marketing Director, Alex Trade LLC, Moskau, Russland

Zwei treue Begleiter «Ich kann es nicht lassen, Ihnen mein Loblied über den bamix® zu schreiben. Auch ich feiere ein Jubiläum Seit 50 Jahren habe ich zwei treue Begleiter: Meinen Super-Ehemann und den unentbehrlichen bamix® in der Küche. bamix® braucht wenig Platz, ist immer zur Hand, ist wendig, einfach in der Anwendung und sehr leistungsfähig Ich besitze immer noch Typ M 133, 140 W. Obwohl ich den bamix® fast jeden Tag brauche, war er in all den Jahren nie defekt. Zu meinem 50. Hochzeitstag werde ich mir trotzdem den noch kraftvolleren bamix® 250 W leisten Zum Schluss mein ehrlicher Tipp: bamix® ist ein echter Hit, ohne ihn ist die Küche nicht fit!»

Béatrice Schmid, Hausfrau, St. Gallen, Schweiz

100 | 101

Ein Must-have für die Küche, um Suppen und Saucen zuzubereiten «Den bamix® benütze ich nun seit 28 Jahren, das heisst, sogar bevor ich meine Karriere als Köchin begonnen habe. Damals wurde der bamix® an einer privaten Verkaufs-Party vorgestellt. Denjenigen, den ich damals gekauft habe, funktioniert heute immer noch bestens Heute benutze ich dieses und ein neues, noch stärkeres Modell für die rasche Zubereitung von Suppen und Saucen.»

Yoko Arimoto, Köchin und Kochbuchautorin, Tokio, Japan

b a m i x ®B o t s c h a f t e r k o m m e n z u W o r t | Z u k u n f t

Der Beste seiner Klasse

«Der ESGE Zauberstab® begleitet mich nun seit Beginn meiner beruflichen Laufbahn, bis zum heutigen Tage und ich kann mit ruhigem Gewissen behaupten, dass er aus meiner Sicht der Beste aus der Vielfalt dieser Produktpalette ist.

In meinem Betrieb, wird auch weiterhin ausschliesslich der ESGE Zauberstab® einen festen Stammplatz haben»

Alfons Schuhbeck, Koch und Kochbuchautor, Schuhbecks am Platzl GmbH, München, Deutschland

Unschlagbar

«Meine Mutter hatte einen bamix®, und ich liebe meinen bamix®.»

Adrian Richardson, Koch und Kochbuchautor, Brunswick, Melbourne, Australien

102 | 103
| r e i b e n
104 | 105
bamix® – der Weltgewandte

| M ü r b e t e i g h e r s t e l l e n

bamix® – der Verblüffendste

106 | 107
| I
t
n h a l
108 | 109
Vorwort 2 | 3 Geschichte 8 | 9 Technik 30 | 31 In der Schweiz geboren 50 | 51 Around the World 58 | 59 Zukunft 86 | 87
Inhalt

I m p r e s s u m

|

Impressum

© ESGE AG, 2013

Herausgeberin: ESGE AG, 9517 Mettlen TG, www.bamix.com

Idee, Konzept und Redaktion: Home Food Media GmbH, Nürensdorf; a.b.e.r. relations, Stäfa

Gestaltung, Satz, Litho: gull zünd & funke ag, Frauenfeld

Fotografie: Nora dal Cero, Zürich ; Tobias Hauser, Teufen

Lektorat: Regula Walser, Zürich

Druck: benecom GmbH, Steckborn

bamix®, ESGE Zauberstab®, SliceSy® und Zauberette® sind eingetragene Marken der ESGE AG, Mettlen TG

110 | 111

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.