2015 05 00

Page 7

261 AB Archiv des Badewesens 05/2015 | Startblock

DGfdB informiert:

Sicheres Schwimmen für Vierbeiner

Hunde-Hallenbad in Hanau

Nach Beendigung des Genehmigungsverfahrens durch den Erweiterten Vorstand und den Verbandsrat der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB), Essen, ist der Weißdruck der Richtlinie DGfdB R 94.09 „Aufgabenkatalog für Saunameister/ innen und verantwortliche Fachkräfte für die Saunaanlage“ zum 15. Mai verfügbar. Der Vertrieb der Richtlinie erfolgt durch die Sauna Matti Gesellschaft für Sauna-, Werbe- und Betriebsmittel mbH, Meisenstraße 83, 33607 Bielefeld, E-Mail: info@sauna-matti.de, Internet: sauna-matti.de, zum Preis von 18,00 €. Christiane Leifeld, Essen

Fördermittel erzwangen Realisierung binnen Jahresfrist

Neues Gesundheitszentrum SoleVital in Bad Laer eröffnet j Badespaß für große und kleine Hunde; Foto: AquaBello, Hanau

Es gibt drei Edelstahlbecken à 10 m Länge mit unterschiedlichen Wassertiefen (40, 60 und 85 cm), ca. 21 °C warmes, gefiltertes Wasser, zwei Dusch- und drei Föhnplätze – und ein Bistro. Aber nur letzteres ist für Frauchen oder Herrchen bestimmt; das eigentliche „Schwimmbad“ ermöglicht „Spaß und Fitness“ für ihren oder seinen Hund! Zu finden ist das „AquaBello“ im hessischen Hanau; ­„Badegäste“ würden aber auch von weit außerhalb kommen, teilt Helmut Fuezy, ­Betreiber des Hunde-Hallenbads, auf Anfrage mit. Der ehemalige Lkw-Fahrer wollte u. a. sein eigener Herr und nicht mehr so viel unterwegs sein – so kam ihm die Idee, Hunden im Gegensatz zum Baden im Fluss oder See ein kontrolliertes und ungefährdetes Schwimmen zu bieten. Dazu ließ er in einem ehemaligen Getränkemarkt die Wasserbecken für große und kleine Vierbeiner erbauen. Geöffnet ist das AquaBello bis auf wenige Ausnahmen fast zehn Stunden täglich. Die Hundehalter sind voll des Lobes – die Medien übrigens auch. Die eigentlichen Akteure, die Hunde, zeigen sich ebenso begeistert. Den weitaus größeren, nicht zuletzt ­zeitlichen Einsatz, nimmt Fuezy für die Umsetzung seiner Leidenschaft gern in Kauf. Zi

Am 5. Februar eröffnete in Bad Laer, südlich von Osnabrück, das neue Gesundheitszentrum SoleVital. Der kompakte Neubau verfügt über einen Schwimmbadbereich mit einem Bewegungs- und einem Therapiebecken inkl. Hubboden, einen Erlebnisraum mit Dampfbad sowie eine Wellness-Abteilung mit Gymnastikhalle und Räumen für Anwendungen und Physiotherapie. Darüber hinaus befinden sich angelagert an das Foyer ein Gastronomiebereich und eine Sole-Lounge. Mit der Generalplanungsleistung für das SoleVital hatte die Bad Laer Touristik GmbH das pbr Planungsbüro Rohling AG aus Osnabrück beauftragt.

j Der Eingang (Foto: Elriva Parton, Osnabrück) …

j … und ein Solebecken (Foto: Andreas Secci, Dortmund)

Nach fast 40-jähriger Nutzung des alten Kurmittelhauses wäre eine grundlegende Sanierung und Modernisierung u. a. in den Bereichen Energieeffizienz, Brandschutz und Statik erforderlich gewesen. Auf der Basis von Sanierungsstudien entschied sich die Bad Laer Touristik GmbH für den wesentlich wirtschaftlicheren Neubau des Gesundheitszentrums direkt neben dem Bestandsgebäude. Aufgrund der Förderung des Projekts durch die NBank (Investitions- und Förderbank Niedersachsen) in Höhe von 2 Mio. € musste die Baumaßnahme innerhalb des sehr kurzen Realisierungszeitraums von etwa einem Jahr umgesetzt werden. Erst mit der Eröffnung des Neubaus wurde das alte Bad geschlossen, um Schließzeiten und eine Unterbrechung der Kursangebote zu vermeiden. Das Gesundheitszentrum soll gleichermaßen Erholungssuchende und Sporttreibende aller Altersgruppen ansprechen. „Das Raumkonzept des nutzflächenoptimierten und energetisch hochwertigen Baukörpers eröffnet ein breitgefächertes Angebot aus ­Fitness-, Wellness- und Reha-Kursen im Trocken- und Nassbereich und trägt so zur Attraktivierung des Sole-Heilbades Bad Laer bei“, so die Erläuterung des Planungsbüros pbr. Die Funktionsbereiche des Bades – alle Becken verfügen über Sole-Wasser – seien so flexibel geplant worden, dass sie für verschiedene Anwendungen und Veranstaltungen genutzt werden können. Zudem ist das neue Gebäude für mobilitätseingeschränkte Besucher barrierefrei. Zi

Startblock

Richtlinie DGfdB R 94.09 ab Mitte Mai verfügbar


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.