295 AB Archiv des Badewesens 05/2015 | Verbände ¡ Deutsche Gesellschaft fßr das Badewesen
fangreiche Ăberarbeitung an, die der vorbereitenden Kursenâ verantwortAK Organisation intensiv diskutierte. lich, die ebenfalls an die neuen Anforderungen der Richtlinie DGfdB R 94.05 Zwei Arbeitsunterlagen standen eben- angepasst werden soll. falls auf der Tagesordnung: Die Arbeitsunterlage DGfdB A 8 âMuster ei- Arbeitskreis Schwimmbadpersonal ner Haus- und Badeordnung fĂźr Ăśf- Der AK Schwimmbadpersonal stellte fentliche Bäderâ wurde gemeinsam mit am 23. und 24. März in KĂśrperich die dem Ausschuss Saunabetrieb des Deut- neue Arbeitsunterlage DGfdB A 9 âFundschen Sauna-Bundes e.âV., Bielefeld, sachenordnungâ fertig, die dem AusÂerarbeitet und enthält kĂźnftig drei Tei- schuss Bäderbetrieb vorgestellt werden le â einen allgemeinen Teil und jeweils soll. Ăberarbeitet wurde die Arbeitseinen Teil speziell fĂźr Bäder und fĂźr unterlage DGfdB A 76 âAufgabenkaSaunaanlagen. Die Richtlinie DGfdB talog fĂźr GeprĂźfte Meister fĂźr BäderR 94.03 âMuster einer Dienstanwei- betriebe und Fachangestellte fĂźr Bäsung (DAnw) fĂźr Beschäftigte in Ăśf- derbetriebeâ. fentlichen Schwimmbädernâ soll wegen ihres Charakters als Mustervorla- Arbeitskreis Energie und Ressourcen ge nicht mehr als Richtlinie verĂśffent- Der AK Energie und Ressourcen tagte licht werden und wird kĂźnftig als Ar- zuletzt am 10. und 11. März in Berlin. beitunterlage DGfdB A 53 erscheinen. Er versteht sich als politischer Arm des Verbandes bei den Themen NachhalDer AK Organisation befasste sich dar tigkeit und Energieeffizienz. Er ist inĂźber hinaus mit dem Thema âErtrin- terdisziplinär besetzt; das bedeutet, kenden-Erkennungssystemeâ und den dass hier Betreiber, Planer und Unientsprechenden Normungsaktivitäten. versitäten vertreten sind. Zu seinen Aufgaben gehĂśren u.âa. die Mitwirkung Arbeitskreis Aus- und Fortbildung an der Erarbeitung und Ăberarbeitung Der AK Aus- und Fortbildung (AKAF) von Normen, insbesondere der DIN tagte zuletzt am 10. April in Essen. Er V 18â599, oder auch die Eruierung von entwickelt das Aus- und Fortbildungs- FĂśrdermĂśglichkeiten fĂźr Schwimmbäprogramm der DGfdB und unterstĂźtzt der im Zusammenhang mit MaĂnahdie Geschäftsstelle bei der Umsetzung. men zur Energieeinsparung. Weiterhin werden berufspolitische Fragen diskutiert sowie der Kontakt zu Der AK Energie und Ressourcen ist in Aus- und Fortbildungsinstitutionen ge- die Vorbereitung einer energiepolitipflegt. Der AKAF erarbeitet in der Re- schen Veranstaltung mit dem Schwergel keine Richtlinien oder Arbeitsun- punkt Bäder am 30. September in Berterlagen, zeichnet aber fĂźr die Richt- lin involviert und hat einen fruchtbalinie DGfdB R 94.14 âSicherheit bei der ren Kontakt zum Bundesministerium Organisation und DurchfĂźhrung von fĂźr Wirtschaft und Energie hergestellt. Schwimm- und auf das Schwimmen
Ausblick auf die Sitzung der AusschĂźsse Die AusschĂźsse der DGfdB, der Technische Ausschuss und der Ausschuss Bäderbetrieb, werden in diesem FrĂźhjahr am 7. und 8. Mai in Hannover Âtagen. Neben der Verabschiedung der in den Arbeitskreisen erarbeiteten Richtlinien und Arbeitsunterlagen stehen auch zahlreiche interessante Themen auf dem Programm, welche die fachliche Arbeit der DGfdB begleiten und voranbringen sollen. Die Themen der Sitzung der AusschĂźsse in Stichworten: j Problematik des FĂźllwassers in Ăśffentlichen Bädern, j Brandschutz im Bäderbau, j Zukunft des Berufsbildes Fachangestellter fĂźr Bäderbetriebe, j Aktivitäten des Arbeitskreises Energie & Ressourcen, j Zertifizierung von nachhaltigen Schwimmbädern, j Erfolgreiche Nutzung von Erd wärme in Kombination mit einer Wärmepumpe, j Gesellschaftliche Rahmenbedingungen fĂźr den Bäderbau â Stellenwert des Bäderbaus in der Gesellschaft, j Bedarfsplanung, Wirtschaftlichkeitsprognose und Sensitivitätsbetrachtung sowie j Blick in die Zukunft: Corporate Foresight â Regional Foresight DarĂźber hinaus werden die AusschĂźsse von den Mitarbeitern in externen Gremien Ăźber die Ergebnisse der Normungsarbeit informiert. jh j
Fßr alle Bädertypen. Ob Arena fßr sportliche Wettkämpfe, Freizeitbad oder Privatpool: Wir reinigen und desinfizieren Ihre Schwallwasserkammern, Filtermaterial oder den gesamten Badkreislauf gemäà DIN 19643. Bundesweit sicher und grßndlich. Obenketzberg 7 ¡ 42653 Solingen ¡ Telefon 02 12 / 38 08 58 15 info@dp-wasseraufbereitung.de ¡ www.dp-wasseraufbereitung.de
zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008