99 AB Archiv des Badewesens 02/2015 | Verbände · Deutsche Gesellschaft für das Badewesen
Die Formblätter des Betriebsbuches sind für jeden Wasser- j DGfdB R 94.05 „Verkehrssicherungs- und Aufsichtskreislauf und jedes Becken eines Bades (Formblätter „Bepflicht in öffentlichen Bädern während des Badebetriebsdaten Wasserkreislauf”, „Becken” bzw. „Reinigung und triebes“ und Kontrollen”) auszufüllen und auf Anforderung dem zustän- j DGfdB R 94.09 „Aufgabenkatalog für Saunameister“. digen Gesundheitsamt bei der behördlichen Überprüfung der Wasserbeschaffenheit zur Einsichtnahme vorzulegen. Die Veröffentlichung ist für den 1. März 2015 vorgesehen. Das Betriebsbuch enthält Formblätter in fünf Kategorien: j 1 Deckblatt „Bad“, j 1 Deckblatt „Wasserkreislauf”, j 52 Blätter „Betriebsdaten Wasserkreislauf“, j 52 Blätter „Becken“ mit dem Blatt „Reinigung und Kontrollen“ jeweils auf der Rückseite und j 10 Blätter „Betriebsstörungen”.
Preise und Bestelladresse Die Blaudrucke und die Arbeitsunterlage sind ab Anfang Februar 2015 verfügbar. Die Einspruchsfrist für die Blaudrucke endet am 31. März 2015.
Die Preise der Richtlinien sind im Einzelnen: j DGfdB R 25.07 „Gefälleausbildung in Bodenbelägen von Schwimmbädern“ (Blaudruck): 18,00 € Einleitung von Regelwerksverfahren j DGfdB R 25.08 „Einsatz von Edelstahl in SchwimmbäNach den Grundsätzen für das Regelwerk der DGfdB unterdern“ (Blaudruck): 30,00 € liegt auch die Einleitung eines Regelwerksverfahrens, also j DGfdB A 25 „Betriebsbuch für die Wasseraufbereidie Erarbeitung neuer Arbeitsunterlagen oder Richtlinien, tungsanlage“: 45,00 € der Beteiligung der Fachöffentlichkeit. Gegen die Aufnahme eines neuen Regelwerksvorhabens in das Arbeitspro- Seit dem 1. Januar 2015 erhalten DGfdB-Mitglieder (ausgramm eines Ausschusses kann innerhalb von zwei Wo- genommen die Mitgliedsgruppen AI, AIII und CI) das Rechen nach der Veröffentlichung beim Erweiterten Vorstand gelwerk der DGfdB (Richtlinien und Arbeitsunterlagen, der DGfdB Einspruch eingelegt werden. Dieser entscheidet ausgenommen diejenigen, die mit dem Deutschen Saudann darüber, ob über die Aufnahme des Regelwerksvor- na-Bund e. V. herausgegeben werden) kostenlos. Diese stehabens erneut entschieden werden soll. hen auf der Website www.baederportal.com zum Download zur Verfügung. Die Mitgliedsgruppen AI, AIII und CI Für folgende Regelwerke wird eine Bearbeitung und spä- erhalten auf Richtlinien und Arbeitsunterlagen 75 % Ratere Veröffentlichung beantragt: batt. j DGfdB A 53 „Muster einer Dienstanweisung (DAnw) für Beschäftigte in öffentlichen Schwimmbädern und Nichtmitglieder und Mitglieder der Mitgliedsgruppen AI, Saunaanlagen“, AIII und CI können die Richtlinien und Arbeitsunterlagen j DGfdB A 67 „Werkstoffe für Beckenauskleidungen im auf der Grundlage der o. g. Preise im Webshop der DGfdB Bäderbau“ und unter der Internetadresse https://shop.baederportal.com j DGfdB R 25.09 „Einsatz von Bauteilen und Schwimm- und unter der E-Mail Adresse u.rueger@baederportal.com badgeräten aus Edelstahl oberhalb der Wasserfläche“. bestellen. jh j Gegen die Einleitung dieser Regelwerksverfahren kann bis zum 16. Februar 2015 bei der Geschäftstelle der DGfdB Einspruch eingelegt werden.
Vier Weißdrucke verabschiedet und im Genehmigungsverfahren Der Technische Ausschuss, der Ausschuss Bäderbetrieb und der Ausschuss Saunabetrieb verabschiedeten außerdem die nachfolgend aufgeführten vier Weißdrucke, die sich zurzeit noch im Beschlussverfahren durch den Erweiterten Vorstand befinden: j DGfdB R 60.07 „Instandhaltung technischer Anlagen in Bädern“, j DGfdB R 66.04 „Umsetzung der Unfallverhütungsvorschrift „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ (DGUV Vorschrift 3 bzw. 4) in öffentlichen Bädern“,
Anzeige