8 minute read

Rezepte für die Familie

Wochenplan Herbstlicher

Mama, was gibt es heute zu essen?

Advertisement

Der Hunger ist groß und immer überschattet von der Frage „Was koche ich heute bloß?!“ Du willst nicht immer das gleiche machen, dir gehen aber die Ideen aus? Wir haben einen Plan! Einen Wochenplan für einen abwechslungsreichen Familientisch.

Diese woche: MO: Gefüllter Spaghettikürbis DI: Lachs mit Fenchel und Orange MI: Bunter Gemüsefleck DO: Pasta mit Kohlpesto und Pistazien FR: Schupfnudeln mit Zwetschkenröster

Was kocheich heute?

Foto: Sandra Tauscher

Tipps zur Wochenplanung

Fragst du dich auch ständig „Was koche ich heute?“ oder fragen deine Kinder jeden Tag aufs Neue „Mama, was gibt es heute zu essen?“. Würde es nach den Kindern gehen, dann müsste der Menüplan nicht sehr abwechslungsreich sein, aber wir Eltern legen Wert auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung.

Wenn du einen Wochenplan erstellst, ersparst du es dir ständig Gedanken zu machen, was es zu essen gibt. Und du sparst auch Geld: Denn du kaufst nur die Lebensmittel für die Gerichte, die am Plan stehen und vermeidest so Lebensmittelverschwendung.

Das Internet bietet eine Menge Inspiration für Kochideen. Speichere dir am besten deine Lieblingsrezepte ab, sodass du hier immer Ideen findest. Frage aber auch alle Familienmitglieder nach ihren Lieblingsgerichten und notiere sie dir, sodass diese regelmäßig am Speiseplan stehen. Definiere Fixpunkte für die Woche, wie „Dienstag ist Pastatag!“ oder „Freitag ist Restefest“. Besonders beliebt sind Pizza- oder Palatschinkentag! Manchmal ist wenig Zeit zum Kochen: Für solche Tage plane ein vorgekochtes Gericht aus dem Tiefkühler ein.

MEAL PREP

Richtig gute Plannerinnen kochen größere Mengen von Gerichten, die sich gut einfrieren lassen und haben so immer Essen im Tiefkühlvorrat. Und wer kennt es nicht. Der Tag ist nicht so gelaufen wie geplant. Da darf auch beim Essen einmal getauscht oder umdisponiert werden. Im Notfall gibt es immer einen Lieferdienst. Auch das ist erlaubt!

TIPP

TIPP

Wochenplanung für nicht perfekte Eltern

Wir machen das so: Wir überlegen Ende der Woche, welche vier bis fünf Gerichte wir die nächsten Tage kochen wollen. Dabei wird berücksichtigt, ob wir außer Haus sind und/oder wenig Zeit zum Kochen bleibt oder ob wir Freunde zu Besuch haben.

Alle frischen Zutaten werden eingekauft, sodass alles parat ist. In welcher Reihenfolge wir die Gerichte dann kochen, handhaben wir flexibel. Wenn es ganz schnell gehen muss, dann ist im Tiefkühler auch immer was Essbares zu finden.

Auf den nächsten Seiten findest du einen Wochenplan mit fünf herbstlichen Gerichten aus dem Kochbuch „Gutes aus der BioHof-Küche“.

„MONTAG IST PROBIER-MAL-WAS-NEUES-TAG“

Gefüllter Spaghettikürbis

Wochenplan- Rezepte zum ausschneiden

ZUTATEN FÜR 2 PERSONEN

1 Spaghettikürbis 80 g Speck 1 Knoblauchzehe 150 g Spinat 125 ml Gemüsebrühe 150 g Sauerrahm 30 g Pinienkerne 100 g Feta 1 Ei Olivenöl, Salz, Pfeffer

ZUBEREITUNG

Backrohr auf 180 °C Heißluft vorheizen. Kürbis halbieren, entkernen, Schnittfläche mit Olivenöl bepinseln und salzen. Ca. 30-60 min backen, bis das Fruchtfleisch in spaghettiähnliche Fäden zerfällt. Speck und Knoblauch würfeln, Spinat waschen, zerkleinern. Speck anschwitzen, Knoblauch und Spinat dazugeben und weiter braten. Salzen, pfeffern und mit Gemüsebrühe aufgießen. Köcheln lassen, bis der der Spinat weich geworden und die Gemüsebrühe verkocht ist.

Vom Herd nehmen, abkühlen lassen. Kürbis ebenfalls auskühlen lassen und das Fruchtfleisch mit einer Gabel herauslösen und zur Spinatmischung geben. Sauerrahm, Pinienkerne und Feta Stückchen dazugeben. Abschmecken, dann das Ei unterrühren. Die Mischung in die Kürbishälften füllen und im Backrohr bei 180° C Heißluft 20-25 Minuten überbacken.

Vegetarische Variante: Räuchertofu statt Speck TIPP

Alle Fotos: Sandra Tauscher

Über das Buch – 120 Lieblingsgerichte

Das Kochbuch „Gutes aus der BioHof-Küche“ vereint 120 Rezepte, die alle an einen Tisch bringen, vom Kindergartenkind bis zu Oma und Opa, egal ob Veganer*in oder Fleischfan. Kulinarische Inspirationen aus aller Welt treffen auf saisonale Bio-Zutaten.

Das Kochbuch begleitet durchs Jahr und in stimmungsvollen Bildern und kleinen Geschichten nimmt ADAMAH euch mit an den BioHof. Das Kochbuch enthält Rezepte für jede Jahreszeit, von Suppen, Salaten und Vorspeisen über vegane und vegetarische Hauptgerichte sowie Speisen mit Fleisch und Fisch bis hin zu genussvollen Desserts.

Das Kochbuch ist um 24,90 Euro im BioLaden und Webshop des ADAMAH BioHof erhältlich.

www.adamah.at/kochbuch

Bio von Anfang an

Das BioKistl von Adamah ist für alle da und macht die ganze Familie mit seiner bunten Vielfalt glücklich.

In verschiedenen Variationen und vielen Größen bringt es gesunde Abwechslung auf den Speiseplan und erleichtert den Wocheneinkauf im turbulenten Familienalltag, egal wie groß deine Familie ist.

Wächst deine Familie, dann wächst es einfach mit und passt sich an Vorlieben und Bedürfnisse von Groß und Klein an. Für die optimale Gesundheit von Anfang an ist eine hochwertige Ernährung mit biologischen

Lebensmitteln wichtig.

Für Schwangere, stillende Mütter und für den Beikoststart mit dem Baby gibt es das Mutter Kind Kistl mit bekömmlichen Gemüsesorten und ohne Zitrusfrüchte.

AdamahBioKistl

Essen Kinder am Familientisch mit, ist das Kistl mit Gemüse und Obst mittendrin und bleibt stets flexibel: Ungeliebtes Bäh-Gemüse wird ausgeschlossen, stattdessen kommt mehr von dem rein, was allen schmeckt und ab und zu wird mal was Neues probiert. So hilft Bio beim „gesund Großwerden“!

Aber das BioKistl kann noch mehr als „nur Obst und Gemüse“! Es verwöhnt mit allem, was das BioHerz begehrt, von Apfelsaft bis Zahnpasta in bester Bio-Qualität und überrascht mit einer großen Auswahl an Lieblingsprodukten für die ganze Familie.

Unser Tipp: Ökologisches Waschpulver, die liebste Nudelsorte und das Frühstücksmüsli für die Kinder gehen nie mehr aus, denn sie kommen auf Wunsch bequem im Abo. Entdecke das vielfältige Angebot rund um das BioKistl von Adamah.

TIPP

www.adamah.at

„DIENSTAG IST VERWÖHN-MICH-TAG“

Lachs mit Fenchel und Orange

ZUTATEN FÜR 2 PERSONEN

4 Bio-Orangen 2 Lachsfilets 2 Fenchelknollen 4 TL Honig frischer Dill Olivenöl, Salz, Pfeffer

ZUBEREITUNG

Backrohr auf 180 °C Heißluft vorheizen. Auflaufform mit Olivenöl bepinseln. Zwei Orangen waschen und in Scheiben schneiden, dachziegelartig in die Auflaufform legen. Lachs mittig auf die Orangenscheiben setzen, mit Haut nach unten. Fenchel waschen, den Strunk entfernen und schneiden, rund um den Lachs in die Form schichten.

Die restlichen Orangen auspressen, die Hälfte des Saftes mit 2 TL Honig verrühren, über den Lachs gießen. Salzen und pfeffern, frischen Dill darüber verteilen. 20-25 Minuten backen. Die Form aus dem Backrohr holen, Lachs mit zwei Gabeln zerzupfen, dann mit Orangen und Fenchel auf einem Teller anrichten. Frischen Dill und den restlichen Orangensaft darüber träufeln.

Herbstliche Rezepte zum ausschneiden

Alle Fotos: Sandra Tauscher

„MITTWOCH IST GEMÜSE-TAG“

Bunter Gemüsefleck

ZUTATEN FÜR 1 BLECH

4 Karotten 3 Erdäpfel 1 Zwiebel oder Jungzwiebel 1 roter Paprika 80 g Spinat 100 g Käse 4 Eier 4 EL Milch 1 TL gemahlener Kreuzkümmel 1 TL Zwiebelpulver 1 TL Knoblauchpulver 2 TL Paprikapulver 1 TL gemahlener Koriander ½ TL Backpulver 4 EL Mehl 2 EL schwarzer Sesam Olivenöl, Salz, Pfeffer

ZUBEREITUNG

Gemüse waschen. Karotten und Erdäpfel grob raspeln. Zwiebel schälen und klein hacken, Jungzwiebel mitsamt dem Grün in dünne Ringe schneiden. Paprika in kleine Würfel schneiden. Spinatblätter grob schneiden. Käse reiben. Eier, 4 EL Olivenöl und Milch in einer großen Schüssel mit dem Schneebesen verrühren. 1 TL Salz, etwas Pfeffer, Kreuzkümmel, Zwiebel- und Knoblauchpulver, Paprikapulver und Koriander sowie das Backpulver einrühren. Mehl unterheben. Backrohr auf 180 °C Heißluft vorheizen.

Gemüse zur Ei-Mehl-Mischung geben und gut verrühren. Bei Bedarf noch etwas Mehl einrühren, sollte die Masse zu flüssig sein. Anschließend auf ein mit Backpapier belegtes Backblech streichen und 30 Minuten im Rohr backen. Käse und Sesam darüberstreuen und weitere 20 Minuten backen.

Dazu passt eine Joghurtsauce mit frischen Kräutern!

Dieses Rezept schmeckt auch kalt und eignet sich wunderbar als Jause für Schule und Büro.

TIPP

„DONNERSTAG IST PASTATAG“

Pasta mit Kohlpesto und Pistazien

ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN

400 g Kohl 2 Knoblauchzehen 40 g Pistazien 30 g Hartkäse 60 ml Olivenöl 400 g Nudeln nach Wahl Salz, Pfeffer

Guten Appetit!

Alle Fotos: Sandra Tauscher

ZUBEREITUNG

Kohl waschen und die groben Stiele herausschneiden. Knoblauch schälen, Pistazien aus der Schale lösen. Käse grob reiben. Einen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Kohlblätter etwa 1 Minute ins kochende Wasser legen, danach mit einem Sieblöffel herausnehmen und abtropfen lassen. Grob zerkleinern. Kohlblätter zusammen mit Knoblauchzehen, Pistazien, Olivenöl und Käse in ein hohes Gefäß füllen und mit dem Stabmixer zu Pesto verarbeiten.

Salzwasser erneut zum Kochen bringen und Nudeln darin bissfest kochen. Vor dem Abseihen 2 Häferl des Kochwassers abschöpfen. Pesto und Nudeln in einer großen Schüssel vermengen. Nach und nach Nudelkochwassers dazu gießen, bis alles schön cremig geworden ist. Mit Käse, Pfeffer und ganzen Pistazien toppen und servieren.

„FREITAG IST SÜSSTAG“

Schupfnudeln mit Zwetschkenröster

ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN

400 g Zwetschken ½ Zitrone 8 EL Butter 100 g Zucker 1 Prise Zimt 250 g Topfen ½ TL gemahlene Vanille 2 Eier 100 g Grieß 80 g Mehl 60 g gemahlener Mohn Staubzucker, Salz

ZUBEREITUNG

Zwetschken waschen, entkernen und in Spalten schneiden. Zitrone auspressen. 1 EL Butter in einer Pfanne zerlassen. Zwetschken, Zucker, 3 TL Zitronensaft und eine Prise Zimt hinzugeben. Bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis der Zwetschkenröster etwas eindickt.

Topfen mit 1 EL Butter, Vanille, 1 TL Zitronensaft, Eiern und einer Prise Salz glatt rühren. Grieß und Mehl unterziehen und im Kühlschrank 15 Minuten kaltstellen. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer Rolle formen. Kleine Stücke abschneiden und mit bemehlten Händen Schupfnudeln formen.

Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen, Schupfnudeln einlegen und im leicht siedenden Wasser 7 Minuten ziehen lassen. Butter in einer großen Pfanne zerlassen, darin Mohn und Staubzucker vermischen. Die fertigen Schupfnudeln aus dem Wasser fischen, in die Mohnmischung geben und vorsichtig schwenken. Mit dem Zwetschkenröster servieren.

This article is from: