5 minute read

Die ersten 1.000 Tage

1.000 TageDie ersten

Wie wir unsere Kinder für ihre Zukunft gut vorbereiten können

Advertisement

Von Beginn der Schwangerschaft an und bis zur Vollendung des zweiten Lebensjahres hat die Ernährung neben anderen Umweltfaktoren einen bedeutsamen Einfluss auf die Entwicklung und Gesundheit eines Kindes – bis ins Erwachsenenalter hinein. Eine ausgewogene Ernährung in der Schwangerschaft und vor allem das Stillen sind hier ganz wichtige Grundsteine.

Solange ein Baby gestillt wird, ist es in den ersten sechs Monaten optimal mit allen Nährstoffen versorgt. Aber auch wenn man nicht oder nicht mehr stillt, sollte man darauf achten, dass das Baby ausreichend mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt wird, wie z.B. den Vitaminen A, C und D – diese Vitamine sind ganz wichtig fürs Immunsystem. Außerdem Ballaststoffe und Omega-3-Fettsäuren.

BINDUNG IST LEBENSWICHTIG

An dieser Stelle sollte aber auch erwähnt werden, dass ein Baby nicht von der Nahrung allein lebt, sondern auch emotionale Nahrung benötigt: Stichwort Bonding. Diese spezielle Bindung, die lebenswichtig für Babys ist, passiert idealerweise gleich nach der Geburt, dann aber auch in jedem weiteren Moment, in dem das Baby ganz dicht an Mama oder Papa dran ist, in dem gekuschelt und auch gefüttert wird.

DIE OPTIMALE ERNÄHRUNG IN DEN ERSTEN 1000 TAGEN

Muttermilch ist etwas ganz Besonderes: Sie ändert sich immer wieder und passt sich so den Bedürfnissen der Babys an. Die Muttermilch, die für ein drei Tage altes Baby produziert wird, ist anders als die eines drei Wochen alten Babys. Muttermilch ist eine der komplexesten biologischen Flüssigkeiten, sogar komplexer als Blut. Sie besteht nicht nur aus Eiweißen, Fett, Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralstoffen, sondern z.B. auch aus Immunfaktoren wie Antikörpern und vielen verschiedenen Bakterien. Man weiß heute, dass sie aus mehr als 1.000 Inhaltsstoffen zusammengesetzt ist.

VORBILD MUTTERMILCH

Stillen ist die beste Ernährungsweise und zugleich ein guter Schutz gegen Krankheiten und Allergien. In manchen Situationen ist Stillen aber nicht möglich

bzw. entscheiden sich manche Mütter bewusst dagegen. Hier bieten Milchnahrungen eine Alternative. Sie beinhalten ein ausgewogenes Maß an Nähr- und Inhaltsstoffen für jedes Wachstumsstadium.

Aptamil versucht dem Vorbild Muttermilch möglichst nahe zu kommen und forscht bereits seit 50 Jahren in diesem Bereich. Im Danone Nutricia Muttermilchforschungszentrum in Utrecht forscht ein Team von rund 500 WissenschaftlerInnen und ExpertInnen an der optimalen Ernährung von Kindern in den ersten 1.000 Lebenstagen.

Das Ziel: Den Geheimnissen der Muttermilch auf die Spur zu kommen.

INDIVIDUELLE ERNÄHRUNG

Wie ihr euer Baby ernährt, ist so individuell wie euer Leben – und das ist völlig normal. Denn: Eure Milchmomente sind so individuell wie ihr – ob ihr euer Baby ausschließlich stillt, das Fläschchen gebt oder eine Mischung aus beidem für euch am besten funktioniert.

Viele Eltern fragen sich, was die richtige Milchnahrung für ihr Kind ist. Hier unterscheidet man mehrere Stufen: Die Stufen Pre und 1 zählen zu den „Anfangsnahrungen“ und können von Geburt an gegeben werden. Die Stufen 2 und 3 zählen zu den sogenannten „Folgenahrungen“.

Foto: Nutricia Milupa GmbH

APTAMIL PRODUKTE

Aptamil 2 Pronutra – Die einzigartige Rezeptur ist auf die Ernährungsbedürfnisse des Babys nach dem 6. Monat als Bestandteil einer gemischten Ernährung mit Beikost abgestimmt.

Aptamil 2 Pronutra ist seit Jahren Österreichs Nummer 1* – beliebt, bewährt und stets weiterentwickelt.

Aptamil Profutura DUOADVANCE 2 ist die fortschrittlichste Folgemilch. Die Rezeptur zeichnet sich u.a. durch hochwertiges Milchfett aus, das für einen guten Geschmack sorgt. Sie eignet sich auch in Ergänzung zum Stillen.

Die einzigartige Rezeptur von Aptamil HA 2 mit schonend aufgespaltenem Protein ist auf die besonderen Ernährungsbedürfnisse von Babys abgestimmt. Nach der Aptamil Folgemilch empfiehlt Aptamil Kindermilchen. Die Milch für kleine Entdecker ab 1 Jahr ist durch einen altersgerechten Eiweißgehalt speziell auf den besonderen Nährstoffbedarf von Kleinkindern abgestimmt.

* A. C. Nielsen, Market Track, Folgemilch, Umsatz, Österreich, LH+DFH inkl. H/L, KW 01-KW 52 2021

Jedes Füttern kann eine Form von Bonding sein, hier ist das Stillen nur eine Form von vielen. Aptamil 2 ist eine Folgemilch, welche für das Alter nach dem 6. Monat im Rahmen von Mischkost (ab Beikostgabe) geeignet ist.

Im Unterschied zu Aptamil Pre enthalten Aptamil 1 und 2 etwas mehr Energie. Eiweiß und Kohlenhydrate sind in der 2er Stufe in geringfügig größerer Menge enthalten, Fett in etwas kleinerer Menge als in der Pre-Stufe. Stufe 1 und 2 sind also nur eine kleine Spur sättigender als Stufe Pre. In den verschiedenen Aptamil Produktlinien ist keine Stärke, sondern einzig die Laktose (Milchzucker) als verdauliches Kohlenhydrat zugesetzt. Kein anderer Zucker ist zugesetzt.

Kinderernährungsexperten empfehlen im Kleinkindalter zwischen 300 und 330 ml (möglichst kleinkindgerechte) Milch und Milchprodukte pro Tag. Bedarfsgerecht auf dieses Alter zugeschnitten ist die Rezeptur von Aptamil Kindermilch 1+, die im Gegensatz zur Folgemilch weniger Fett (daher weniger Kalorien), dafür aber einen höheren Gehalt an einer speziellen Ballaststoffmischung enthält und das Immunsystem durch die Vitamine A, C und D unterstützt.

PRE- ODER FOLGEMILCH?

Die Unterschiede zwischen Anfangs- und Folgenahrung liegen vor allem beim Gehalt der Vitamine und Mineralstoffe. Ganz besonders hervorzuheben ist hier der Eisengehalt. Der Eisenbedarf von Säuglingen liegt in den ersten 4 Monaten bei 0,5 mg/Tag, weil Babys einen gefüllten Eisenspeicher mit auf den Weg bekommen. Babys ab 4 bis unter 12 Monaten haben einen weitaus höheren Eisenbedarf. Daher ist der Eisengehalt in der 2er Stufe entsprechend höher als in der Pre-Stufe.

Übrigens: Nach der 2er Stufe geht´s mit dem Energiegehalt hinunter, denn je älter die Kinder werden, umso mehr ihrer Sättigung nehmen sie über das normale Essen zu sich. Die Aptamil Kindermilch liefert dann vor allem jene Nährstoffe (Omega-3-Fettsäuren, Vitamine, Mineralstoffe), die in der Kleinkinderkost oft zu kurz kommen.

MASSGESCHNEIDERTE MILCH FÜR KLEINKINDER

Bei der ausgewogenen Ernährung gilt: Kleinkinder sind keine kleinen Erwachsenen. Sie brauchen eine altersgerechte Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen. Ihr Nährstoffbedarf unterscheidet sich dabei teilweise deutlich vom Nährstoffbedarf Erwachsener.

Studien zeigen, dass Kleinkinder oftmals zu viel Eiweiß, Salz (Natrium) und gesättigte Fettsäuren zu sich nehmen, dagegen zu wenig an Eisen, Jod und Vitamin D oder Omega-3-Fettsäuren, um nur einige zu nennen. Deshalb hat Aptamil eine spezielle Kindermilch entwickelt, die auf der einen Seite die traditionelle Verwendung eines Milchgetränks weiterhin möglich macht, die aber bezüglich der kritischen Nährstoffe optimiert ist.

Mit den Aptamil Kindermilchen können auch alle Speisen hergestellt werden, zu denen normalerweise Kuhmilch verwendet wird, z.B. Getreide- oder Grießbreie, Puddings, Mehlspeisen und Milkshakes. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.

INFO

Aptaclub Elternservice

Für persönlichen Rat steht dir der Elternservice per Servicetelefon, E-Mail und Live-Chat zur Verfügung.

aptaclubat facebook.com/aptaclubat

Eltern-Telefon: 0800 311 512 Mo-Fr 9-12 & 13-15 Uhr, gebührenfrei

www.aptaclub.at

Wichtiger Hinweis: Stillen ist die beste Ernährung für den Baby. Sprich bitte mit deinem Kinderarzt / deiner Kinderärztin oder deiner Hebamme, wenn du eine Säuglingsnahrung verwenden möchtest.

This article is from: