azw Zytig November 2006

Page 1

Die Zeitung für Geschäftspartner und Interessierte

November 2006

Halbjahresbericht Für eine handfeste Zukunft Anlagen- und Apparatebauer/-innen sind Werkstattprofis – keine Konstruktion ist ihnen zu kompliziert. Bleche, Pro­file und Rohre werden z.B. zu Maschi­nen­ gehäusen, Fahrzeugkabinen oder Heizungs­anlagen zusammengebaut. Die Berufsbildner vom azw vermitteln den Jugendlichen das hierfür notwendige Wissen und Können. Sie bilden unsere Anlagen- und Apparatebauer aus. Von links: Mario Bertolotti, Linus Birchler, Thomas Gehring und Bernhard Bellwald (Inselleiter).

Für diesen Beruf braucht es neben einem guten räumlichen Vorstellungsvermögen auch viel handwerkliches Geschick – beides lernen die angehenden Anlagen- und Apparatebauer in einer vierjährigen Lehre im azw. Nebst Aneignen von anspruchsvollen Bearbeitungstechniken wie Schweissen, Biegen, Stanzen oder Pressen, wird bei der Ausbildung grossen Wert auf Selbstständig­keit gelegt. «Jugendliche im Alter zwischen 15 und 20 Jahren», so Inselleiter Bernhard Bellwald, «sind noch keine routinierten Mitarbeitenden. In ihrer beruflichen und per­ sönlichen Entwicklung stehen sie erst am Anfang. Noch brauchen sie unsere Zuwendung und Toleranz, wollen aber auch stets gefordert und gefördert werden.» Für ihn und seine Kollegen ist dies eine Herausforderung, der sie sich gerne stellen. «Es macht Freude, die Jungen für ihren schönen und handfesten Beruf immer wieder und mit viel Fingerspitzengefühl zu begeistern und zu motivieren – denn unserer Jugend ge­hört die Zukunft !»

Fortsetzung auf Seite 2


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
azw Zytig November 2006 by azw - ausbildungszentrum winterthur - Issuu