Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 8. Dezember 2011 9 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Stadt Lenzburg / Region Aus dem Stadtrat Rücktritte aus dem Einwohnerrat Lenzburg Der Stadtrat nimmt unter bester Verdankung des Einsatzes zugunsten der Stadt Lenzburg vom Rücktritt per 31. Dezember 2011 von vier Mitgliedern der Legislative der Stadt Lenzburg Kenntnis. Es sind dies: Einwohnerrätin und Präsidentin der Geschäftsprüfungsund Finanzkommission Nadia FluryWyrsch (SVP), Einwohnerrat und Stimmenzähler Dr. Peter Bollmann (FDP), Einwohnerrat und Stimmenzähler Adrian Moser (Grüne) und Einwohnerrat und Mitglied der Einbürgerungskommission Manuel Silva (SVP). Durchfahrt der Tour de Suisse 2012 Am Mittwoch, 13. Juni 2012, fährt der Tross der Tour de Suisse auf ihrer 5. Etappe, die von Olten/Trimbach nach Gansingen führt, durch Lenzburg. Voraussichtlich wird wie im Jahr 2010 die Route durch die Kirchgasse gewählt. Am 14. Juni 2010 gewann Fränk Schleck (Luxembourg, Team Saxobank), der spätere Gesamtsieger der Tour de Suisse, die Etappe durch Lenzburg. Befristeter Einsatz bei der Schulsozialarbeit Ab 1. Januar 2012 und befristet bis 31. Juli 2012 wurde Claudio Soldati mit einem Pensum von 35 % als Schulsozialarbeiter angestellt. Er ergänzt damit das Team, welches aus den zwei Schulsozialarbeiterinnen Manuela Schoneveld und Mirjam Malitius gebildet wird. Der Einwohnerrat hatte an seiner Sitzung vom 23. Juni 2011 beschlossen, die bereits eingeführte Schulsozialarbeit weiterzuführen und gleichzeitig das Pensum ab 2012 von 70 auf 160 Stellenprozente zu erhöhen. Assistentinnenwechsel an der Schule Auf den 31. Januar 2012 kündigt Hendrike Berli ihr Anstellungsverhältnis als Assistentin bei Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung oder einer erheblichen Beeinträchtigung. Sie stand in dieser Funktion seit dem 1. Mai 2009 im Dienst der Stadt Lenzburg. Der Stadtrat nahm von der Kündigung von Hendrike Berli Kenntnis, dankt ihr für den Einsatz zugunsten der Stadt Lenzburg und wünscht ihr für die Zukunft alles Gute. Als Ersatz konnte für diese Assistenzstelle ab 1. Februar 2012 bis zum Ende des Schuljahrs 2011/12 Birgit Fuld-Biesser verpflichtet werden. Baubewilligungen Der Stadtrat erteilte Marion und Michael Bavand die Bewilligung für den Umbau des Dachgeschosses an der Zeughausstrasse 13. (dh)
INSERAT
INSERATE
Seetaltourismus und das liebe Geld «2010 waren wir auf gutem Wege», meinte Seetaltourismus-Präsident René Bossard in seinen einleitenden Worten zur 16. GV des Vereins Seetaltourismus und fügte an: «2011 sind wir ein ganzes Stück weitergekommen.» Trotz vieler Erfolge, positiver Zeichen und breiter Zustimmung ist die langfristige Finanzierung aller Aufgaben das heikle Thema der nahen Zukunft.
G
egen 70 Mitglieder und Partner des Vereins Seetaltourismus fanden sich zur Generalversammlung in der Klosterherberge Baldegg ein. Breiten Raum nahmen die Fülle der Aktivitäten und die vielen lancierten und beabsichtigten Projekte 2012 ein. Stolz konnte Präsident René Bossard auch den rund 150 Seiten starken Businessplan 2012–2016 präsentieren. Das Budget des Vereins geht mittelfristig von einer Grössenordnung von rund 500 000 Franken aus. Dazu René Bosshard: «Es muss gelingen, die Gemeinden von der Sinnhaftigkeit und der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Freizeit- und Tourismusbranche und den Aktivitäten von Seetaltourismus zu überzeugen. Ohne adäquate Finanzierungsbeiträge der Gemeinden ist nicht nur der Finanzplan untauglich, sondern auch Seetaltourismus als zentrale Freizeit- und Tourismuskompetenzstelle nicht überlebensfähig.» In seinem Jahresbericht wies er auch darauf hin, dass in der Schweiz 69 Prozent der Erträge der Tourismusorganisationen von der öffentlichen Hand kämen. Während hier der Kanton Luzern mit seiner Direktunterstützung von 66 000 Franken positiv auffällt, ist dies auf Aargauer Seite noch ein unerfüllter Wunsch. Synchronisation von Vereins- und Kalenderjahr Kurzfristig wurde eine Statutenrevision auf die Traktandenliste genommen, welche das Vereinsjahr mit dem Kalenderjahr gleichstellt. Demnach würde die GV künftig im Februar oder März abgehalten. Bisher endete das Rechnungsjahr Ende September, die Abrechnungen der Projekte der Neuen Regionalpolitik (NRP) mussten aber auf Ende Kalenderjahr abgerechnet
Idylle pur: Das Seetal. werden. So mussten jeweils zwei unfertige Rechnungen präsentiert werden, wodurch die Revisionsstellen und die Buchhaltungsführung zusätzlich gefordert waren. Die einstimmig angenommene Harmonisierung führt zwar zu einem überlangen Vereinsjahr 2011/12, das nun 15 Monate umfasst, bietet aber auch Raum für eine umfassende Statutenrevision, welche den neuen Aufgaben und Tätigkeiten des Vereins gerecht wird. Fabienne Vollenweider, Leiterin des «Büros für Tourismus und Mobilität» am Lenzburger Kronenplatz konnte in ihrem Rück- und Ausblick von vielen erfolgreichen Projekten und positiven Feedbacks berichten. So wird die beliebte Gästekarte im nächsten Jahr bereits die dritte Auflage erleben und neu auch als Einheimischenkarte Verwendung finden. Ebenfalls konnten die Logiernächte im Seetal im Vereinsjahr 10/11 nochmals um 7 Prozent gesteigert werden und auch die Beachtung der attraktiven und informativen Homepage zeichnete einen beachtlichen Besucherzuwachs von 22 Prozent. Nicht fehlen wird auch dieses Jahr die zweite Auflage des Seetalkalenders mit Motiven aus dem ganzen Seetal (erhältlich im Büro für Tourismus und Mobilität für 34 Franken). Alter, neuer Vorstand Seinen Rücktritt aus dem Vorstand gab Co-Präsident Martin Kaufmann (Ball-
Foto: Seetaltourismus
wil). Der übrige Vorstand wurde mit Applaus für die nächste Amtsperiode wiedergewählt. Nach dem geschäftlichen Teil referierte Guido Buob, Geschäftsführer Appenzellerland Tourismus AI, und zeigte in seinem Referat auf, wie viel Kreativität und Gespür das Tourismusgeschäft selbst in einer Tourismusgegend verlangt. (Eing.)
KALENDER Ab sofort kann beim Tourismusbüro, Kronenplatz 24, in Lenzburg der wunderschön bebilderte Kalender von Seetaltourismus gekauft werden. Preis: 34 Franken (Fr. 29.50 für Mitglieder von Seetaltourismus). Neben dem Kalender werden im Tourismusbüro aktuell auch Weihnachtskarten sowie diverse Gutscheine für Weihnachtsgeschenke angeboten. Ein Besuch lohnt sich.
Kalender 2012
PRO SENECTUTE Verschiedene Sprachkurse im 1. Halbjahr 2012 Ganz neu im Angebot ist ein Konversationskurs in französischer Sprache. In dieser Gruppe wird über Themen aus dem Alltag, der Zeitung und aus den Interessengebieten der Teilnehmenden gesprochen. Kurzweilige Stunden sind garantiert, die Sicherheit im Sprechen und Diskutieren werden die Teilnehmenden zurückgewinnen. Englisch wird auf verschiedensten Stufen unterrichtet. So gibt es Gruppen in den Klassen Grundstufe A1 und A2 sowie Mittelstufe B2. In letzterem Kurs wird das Verstehen von komplexen Texten geübt. Eigene Texte werden verfasst und es wird geübt, die eigene Meinung zu formulieren. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit sehr guten Vorkenntnissen. Auch ein Kurs für Anfänger steht ab Januar auf dem Programm. In italienischer Sprache stehen Kurse auf den Levels Grundstufe A1 für Teilnehmende mit wenig Grundkenntnissen, Grundstufe A2 für Personen mit sehr guten Grundkenntnissen sowie Mittelstufe B1 für Teilnehmende, die Italienisch bereits recht gut verstehen, im Angebot. In den Italienisch-Kursen bietet sich die Gelegenheit, sich auf Ferien beim südlichen Nachbarn vorzubereiten. Auch Spanisch steht im Pro-SenectuteAngebot. Ein Grundstufe-A2-Kurs sowie ein Einsteiger-Kurs für Neuanfänger und -anfängerinnen ist im Programm. Nebst der Sprache wird auch das südländische Lebensgefühl bestens vermittelt. Bei allen Kursen besteht die Möglichkeit, Schnupperlektionen zu besuchen. Auskunft und Anmeldung: Pro Senectute, Bachstrasse 31, 5600 Lenzburg, Telefon 062 891 77 66 oder unter www. ag.pro-senectute.ch (Eing.)
HINWEIS Rudolf-Steiner-Schule, Schafisheim: Weltreise mit Eurythmie In den Rudolf-Steiner-Schulen Welt gibt es ein Fach, welches es sonst in keinem Lehrplan einer anderen Schule gibt. Das ist die Eurythmie. In der Eurythmie versuchen die Ausführenden, durch die Körperbewegung äusserlich sichtbar zu machen, was als innere seelische Bewegung in Sprache und Musik lebt. Das ist, kurz gesagt Eurythmie, aber viel besser ist es, Eurythmie auf der Bühne zu sehen und sich selbst ein Bild zu machen. Am 16. Dezember, um 20.15 Uhr, zeigen die Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse der Rudolf-Steiner-Schule Zürcher Oberland aus Wetzikon ihren Eurythmieabschluss «Weltreise» im Saal der Rudolf-Steiner-Schule Aargau in Schafisheim. Die meisten von ihnen machen seit dem Kindergarten Eurythmie, also seit 14 Jahren. Als Abschluss haben sie sich eine eurythmische Weltreise vorgenommen. Es wurden Stücke aus verschiedenen Ländern musikalisch wie auch poetisch ausgearbeitet. (Eing.)