LBA 39 / 2025 vom 2. Oktober

Page 1


Mitte Dezember ist Schluss

SALZKORN

Urteilen

Eine Meinung ist schnell gebildet. Ob der Lebensstil, das Verhalten, die Kleidung oder eine Entscheidung einer anderen Person: Höre oder sehe ich etwas, folgt unweigerlich eine direkte Reaktion. Finde ich gut, finde ich schlecht, kann ich nachvollziehen oder nicht. Dass ich innerlich spontan ein Urteil fälle, ob ich nun alle dafür notwendigen Informationen habe oder nicht, ist kaum zu steuern. Zwei Dinge aber kann ich steuern.

Möriken Die Metzgerei Schneider schliesst nach gut 23 Jahren die gepachteten Räumlichkeiten an der Bruneggerstrasse 1. Wie das Ladenlokal künftig genutzt wird, ist offen.

■ CAROLIN FREI

Enen, toll präsentierten Häppchen für Gaumenfreuden sorgt. So erstaunt nicht wirklich, dass es Kunden gibt, die Schneider seit bald 35 Jahren die Treue halten. Allerdings habe sich das Kaufverhalten in den letzten Jahren stark verändert, Wurstwaren seien nicht mehr so gefragt wie früher. Und Kutteln, Säufüessli und Gnagi sind längst aus der Verkaufsauslage verschwunden.

s war eine schöne Zeit, wenn auch intensiv. Und deshalb passt es gut, dass ich am 13. Dezember zum letzten Mal hinter der Ladentheke stehen werde», sagt der 63-jährige Walter Schneider, der das Metzgerhandwerk von der Pike auf erlernt hat und seither mit Leidenschaft und Herzblut ausübt. Das Metier ist ihm sozusagen in die Wiege gelegt worden, ist er doch in Holderbank im Restaurant/Metzgerei Schneider, später «Olivenbäumli», gross geworden.

Bekannt ist die Metzgerei Schneider vor allem durch ihre Hausspezialitäten wie etwa selbst gemachte Rauchwürstli, Speck oder Mostbröckli. Aber auch das von Hand geschnittene Fondue chinoise, das vor allem für die Weihnachtstage bestellt wird, ist ein eigentlicher Renner. Nicht zu vergessen der Partyservice, bei dem Schneider mit seinem Team mit fei-

Von Aarau nach Möriken Gestartet hat Schneider seinerzeit in Aarau, hat 1991 die Pferdemetzgerei Morach übernehmen können, die er elf Jahre lang führte. Aus Platzgründen musste er schliesslich eine neue Bleibe suchen. In Möriken an der Bruneggerstrasse 1 wurde er fündig. Zu Beginn nutzte er die Räumlichkeiten ausschliesslich zum Produzieren gemischter Fleischprodukte, die er auf Märkten wie etwa in Aarau, Bremgarten sowie an Wochen- und Weihnachtsmärkten verkaufte. Ab 2006 öffnete er am Donnerstag und Freitag die Metzgerei, später kam noch der Samstag dazu. Die anderen Tage wurden und werden für die Fleischzubereitungen wie wursten und anderes mehr benötigt. Die meisten Arbeiten erledigt der Metzgermeister mit Wirteprüfung in Eigenregie, einzig für die offenen Metzgereitage, die

Vorbereitungen für die Festtage oder Caterings zieht er Mitarbeitende bei. Blieb da noch Zeit für anderes? «Zweieinhalb Wochen Ferien pro Jahr gönne ich mir jeweils mit einem Kollegen. Wir haben einige Länder entdecken dürfen, vieles erlebt. Ich spreche nicht Englisch, aber mit Händen und Füssen und einem liebenswerten Lächeln kommt man überall zum Ziel», sagt er und fügt zugleich an: «Ich bin kommunikativ nicht unbedingt ‹fein geschnitten› und auch nicht immer diplomatisch. Aber immer mit offenen Herzen.»

Gibt es Pläne für 2026? «Erst möchte ich mich ein wenig erholen und dann einen Freund in Thailand besuchen. Später auch noch in die Mongolei und nach Neuseeland reisen.» Ausserdem könnte sich der 63-Jährige vorstellen, hin und wieder zu wursten – die dafür benötigen Maschinen wird er behalten. Auch den Partyservice will er noch eine Weile aufrechterhalten. Zudem könnte er sich vorstellen, als Berufsfachmann in Entwicklungsländern sein Wissen weiterzugeben. «Ich kenne da jemanden, der das macht. Das hat mich beeindruckt.» Sagts und macht sich auf, um für den nächsten Tag noch die Fleischprodukte herzurichten.

Einerseits kann ich mir überlegen, ob es angebracht ist, dieses Urteil mit der betroffenen Person oder mit anderen zu teilen, ohne die Hintergründe der beurteilten Sache genau zu kennen. Andererseits kann ich mich fragen, ob ich offen dafür bin, mein Urteil zu revidieren, wenn ich diese Hintergründe erfahre. Und auch wenn ich diese kenne und mir eine informierte Meinung bilden kann, bleibt die Frage, ob das Äussern meines Urteils notwendig und sinnvoll ist, berechtigt.

Nachdem ich in den vergangenen Wochen zahlreiche Reaktionen auf eine Lebensentscheidung erhalten habe, nehme ich diese zum Anlass, um zu lernen: Wie möchte ich anderen gegenüber reagieren und auftreten, wie möchte ich meinen Mitmenschen begegnen? Von den Reaktionen, die mich irritieren, lerne ich, was ich vermeiden möchte. Diejenigen Menschen, die mit ehrlichem Interesse anstelle von Neugierde offen und wertschätzend auf mich zukommen, nehme ich mir als Vorbild. Wie auch die nahestehenden Personen, die mir beim Einordnen und Reflektieren zur Seite stehen.

Und wie so oft tut die Literatur gut. Der Text, der gerade zur richtigen Zeit kommt, ist geprägt von seiner Menschlichkeit. Er plädiert dafür, Personen nicht in ein Raster zu drängen. So wird der Roman zu einem Begleiter im Lernprozess, dem eigenen Urteil eine Offenheit für die Individualität anderer Menschen gegenüberzustellen.

Steinmann, Buchhandlung Otz

Kathrin
Kathrin Steinmann
Bald Vergangenheit in Möriken: Walter Schneider betreibt seit 23 Jahren die Metzgerei Schneider. Foto: Carolin Frei

06 28 88 13 88 i nf o@r wi dm er .ch

Impressum

Gegründet 1901

Gegründet 1866 Gegründet 1922 Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Ammerswil, Birrwil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Leutwil, Meisterschwanden, Möriken-Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf, Schafisheim, Seengen, Seon und Staufen.

Zusatzverteilung: Beinwil am See und Bettwil. Herausgeberin: CH Regionalmedien AG

Lenzburger Bezirks-Anzeiger / Der Seetaler / Lindenberg www.lba.chmedia.ch

Adresse

Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg

Erscheinungsweise

1 x wöchentlich, jeweils Donnerstag

Auflage

40 185 Ex. (Wemf-beglaubigt 2024)

Verlagsleitung

Stefan Biedermann stefan.biedermann@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 10

Redaktion

E-Mail: redaktionLBA@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 12

Redaktionsleitung: Rinaldo Feusi (rf) rinaldo.feusi@chmedia.ch

Redaktorin: Romi Schmid (rsc) romi.schmid@chmedia.ch

Freie Mitarbeiter: Ruedi Burkart (rubu), Verena Schmidtke (VSc), Debora Hugentobler (DHu), Julia Anliker (JAn), Carolin Frei (CFr), Karin Jakob (KJa), Alexander Studer (ASt), Andreas Walker (awa) Pia Weber (PW), Peter Winkelmann (PWi)

Redaktionsschluss: Montag, 12 Uhr

Eingesandtes: Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandte Unterlagen und Beiträge

Inserateabteilung

E-Mail: inseratLBA@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 28

Telefax 058 200 58 21

Verkaufsleitung: Claudia Marti

claudia.marti@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 67

Verkaufsmitarbeiterin: Susanne Basler susanne.basler@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 28

Inserateannahmeschluss: Dienstag, 16 Uhr (Todesanzeigen: Mittwoch, 9 Uhr)

Abo-Service und Zustellung

E-Mail: abo@chmedia.ch / Stichwort LBA Telefon 058 200 55 55 Telefax 058 200 55

Ergebnis der Gemeindeabstimmung vom 28. September 2025 zum Ausbau Freiämerplatz

Bei einer Stimmbeteiligung von 50.1 % und 3554eingelegten,57leerensowie3ungültigen undsomit3223inBetrachtfallendenStimmzettelnhabendieStimmberechtigtendemAusbau desFreiämterplatzesmit2307Ja-gegen916 Nein-Stimmenzugestimmt.

Rechtsmittelbelehrung:

Wahl-undAbstimmungsbeschwerden(§66ff. desGesetzesüberdiepolitischenRechte)gegen UnregelmässigkeitenbeiderVorbereitungoder Durchführung einer Wahl oder Abstimmung sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes,spätestensaberamdritten TagenachderVeröffentlichungdesErgebnisses, demRegierungsratdesKantonsAargau,Regierungsgebäude,5001Aarau,einzureichen. Das Wahlbüro

Stadt Lenzburg

Ergebnis der Gesamterneuerungswahl des Stadtrats sowie des Stadtammanns und des Vizeammanns vom 28. September 2025 für die Amtsperiode 2026/2029

Bei3544eingelangtenund3080inBetrachtfallendenWahlzettelnundeinerStimmbeteiligung von48.2%wurdenfolgendeResultateerzielt:

a) Stadtrat

AnzahlStimmen

AmmannSven(FDP),bisher 2124

Portmann-MüllerBarbara(SP),bisher 2102

SchmidAndreas(FDP),bisher 2208

Taubert-BaldingerBeatrice(SP),bisher 1873

Bachmann-RothChristina(DieMitte),neu1946

Nichtgewähltwurde: SchärThomas(SP),neu 1544

vereinzeltgültigteStimmen 467 vereinzeltungültigeStimmen 31 vereinzeltleereStimmen 3105

AbsolutesMehr:1227Stimmen

b) Stadtammann AnzahlStimmen

SchmidAndreas(FDP),neu 1496

Nichtgewähltwurden:

AmmannSven(FDP),neu 34

Portmann-MüllerBarbara(GLP),neu 1276

Taubert-BaldingerBeatrice(SP),neu 14

Bachmann-RothChristina(DieMitte),neu 23

SchärThomas(SP),neu 18

vereinzeltgültigeStimmen 13 vereinzeltungültigeStimmen 122 vereinzeltleereStimmen 84

AbsolutesMehr:1438Stimmen

c) Vizeammann

Nichtgewähltwurden: AnzahlStimmen

AmmannSven(FDP),neu 77

Portmann-MüllerBarbara(GLP),neu 72 SchmidAndreas(FDP),bisher 57 Taubert-BaldingerBeatrice(SP),neu 1250

Bachmann-RothChristina(DieMitte),neu1311

SchärThomas(SP),neu 15 vereinzeltgültigeStimmen 12 vereinzeltungültigeStimmen 132 vereinzeltleereStimmen 154

AbsolutesMehr:1389Stimmen

NachdemdieWahlennichtfüralleFunktionen und Sitze zustande gekommen sind, findet am 30.November2025einzweiterWahlgangstatt fürdenVizeammann.

Rechtsmittelbelehrung: Wahl-undAbstimmungsbeschwerden(§66ff. desGesetzesüberdiepolitischenRechte)gegen UnregelmässigkeitenbeiderVorbereitungoder Durchführung einer Wahl oder Abstimmung sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes,spätestensaberamdritten TagenachderVeröffentlichungdesErgebnisses, demRegierungsratdesKantonsAargau,Regierungsgebäude,5001Aarau,einzureichen. Wahlbüro

Einwohnerrat

Der Einwohnerrat hat an seiner Sitzung vom 25.September 2025 folgende Beschlüsse gefasst:

1. Allen Gesuchsstellenden wurde das Gemeindebürgerrecht zugesichert.

2. Die Aufgaben- und Finanzplanung 20262030 wird zur Kenntnis genommen.

3. Das Budget 2026 wird mit folgenden Änderungen und gleichbleibendem Steuerfuss von 105 % genehmigt:

– Die Repräsentationskosten des Stadtrats werden um CHF 3000, von CHF 35 000 auf CHF 32 000 gekürzt.

– Bewilligung der Überschreitung Stellenetat von 40 Stellenprozenten in der Abteilung Stadtplanung & Hochbau bei gleichzeitiger Kompensation innerhalb der Verwaltung.

– Auf die Streichung des Beitrags an die Volkshochschule von CHF 1500 wird verzichtet und ein Beitrag von CHF 3000 zugesprochen.

– Der Stadtbibliothek wird weiterhin ein Beitrag von CHF 165 000, anstelle der vom Stadtrat beantragten CHF 150 000, zugesprochen.

– Auf den Ersatz der Sensoren und Repeater beim Parkleitsystem beim Schloss, von CHF 60 000, wird verzichtet.

– Die Kosten für das Re-Audit Energiestadt wurden von CHF 16 000 auf CHF 8000 reduziert.

– Der Klimafranken pro Einwohnerin bzw. Einwohner wird nicht auf CHF 0.50 reduziert, sondern bei CHF 1.00 belassen.

– Die Beiträge für Klimamassnahmen wurden auf CHF 80 000 erhöht.

– Der Betrag von CHF 10 000, für die externe Unterstützung für die Kommunikation im Zusammenhang mit dem Bahnhof, wurde gestrichen.

Das Budget 2026 weist damit einen Ertragsüberschuss von CHF 107 500 aus.

4. Der Kreditabrechnung Marktmattenstrasse; Sanierung 1. Etappe; Abschnitt Nord, wird zugestimmt.

Der Beschluss der Ziffer 1 und 2 unterliegen nicht dem fakultativen Referendum.

Der Beschluss Ziffer 3 (Budget 2026) unterliegt dem obligatorischen Referendum.

Der Beschluss Ziffer 4 unterliegt dem fakultativen Referendum. Dieser ist der Urnenabstimmung zu unterstellen, wenn dies mindestens 5 % der Stimmberechtigten der Gemeinde in einem Referendumsbegehren innert 30 Tagen nach der Veröffentlichung im Lenzburger Bezirks-Anzeiger verlangt. Bei der Stadtkanzlei kann das Muster einer Unterschriftenliste bezogen und vor Beginn der Unterschriftensammlung zur Vorprüfung des Wortlauts des Begehrens eingereicht werden.

Die Referendumsfrist läuft am 3. November 2025 ab.Die Urnenabstimmung über das Budget 2026 findet am 30. November 2025 statt. Lenzburg, 2. Oktober 2025 Der Stadtrat

Gesamterneuerungswahlen der Behörden und Kommissionen für die Amtsdauer 2026/2029; Ergebnisse 1. Wahlgang vom 28. September 2025

AnzahlStimmberechtigte 971

GültigeingereichteStimmrechtsausweise 539

Wahl von 1 Mitglied der Finanzkommission:

AbsolutesMehr: 26Stimmen

Vereinzeltgültige: 50Stimmen

Wahl von 2 Mitgliedern der Steuerkommission:

AbsolutesMehr: 25Stimmen

Vereinzeltgültige: 98Stimmen

Wahl von 1 Ersatzmitglied der Steuerkommission:

AbsolutesMehr: 25Stimmen

Vereinzeltgültige: 49Stimmen

Wahl von 1 Mitglied der Wahlbüros:

AbsolutesMehr: 23Stimmen

Vereinzeltgültige: 45Stimmen

Es gab keine offiziellen Kandidatinnen und Kandidaten und es wurde niemand gewählt. Sofern keine stille Wahl zustande kommt, findet am 30. November 2025 ein zweiter Wahlgang statt. Dabei ist nur wählbar,wer innert 10 Tagen nach dem ersten Wahlgang, d.h. bis am Mittwoch, 8. Oktober 2025, 12.00 Uhr, durch mindestens 10 Stimmberechtigte bei der Gemeindekanzlei zuhanden des Wahlbüros angemeldet wird (§ 32 Abs. 1 GPR). Das entsprechende Formular kann auf der Gemeindekanzlei bezogen werden. Abstimmungsbeschwerden gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung oder Durchführung einer Abstimmung sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, an den Regierungsrat des Kantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau, einzureichen. Wahlbüro Birrwil

Gesamterneuerungswahlen der Gemeindebehörden für die Amtsperiode 2026/2029

Ergebnisse der Gesamterneuerungswahl des Gemeinderats (5 Mitglieder) sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns vom 28. September 2025 für die Amtsdauer

2026/2029; 1. Wahlgang

Wahl von 5 Mitgliedern des Gemeinderats

AbsolutesMehr 99Stimmen

Gewähltsind:

EngelerKatharina,bisher 192Stimmen

ImmerArthur,bisher 199Stimmen

WellingerDaniel,bisher 165Stimmen

BrunnerRita,bisher 199Stimmen

ZeuginStefan,bisher 195Stimmen

Wahl des Gemeindeammanns

AbsolutesMehr 102Stimmen

Gewähltist:

EngelerKatharina,bisher 173Stimmen

Wahl des Vizeammanns

AbsolutesMehr 100Stimmen

Gewähltist:

ImmerArthur,bisher 171Stimmen

NachdemalleWahlenzustandegekommensind, findet kein zweiter Wahlgang statt. WahlbeschwerdengegenUnregelmässigkeiten beiderVorbereitungoderDurchführungeiner WahloderbeiderErmittlungdesWahlergebnissessindinnert3TagenseitderEntdeckungdes Beschwerdegrundes,spätestensaberamdritten TagnachderVeröffentlichungdesErgebnisses, an den Regierungsrat des Kantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau, einzureichen. Wahlbüro Ammerswil

Ergebnis der Wahlen von fünf Mitgliedern des Gemeinderates, des Gemeindeammanns und des Vizeammanns vom 30. September 2025 (1. Wahlgang)

Gemeinderat (5 Mitglieder)

AbsolutesMehr

Gewählt sind

268

• CacioppoMonika,bisher 437Stimmen

• MeierKaiRamon,bisher 453Stimmen

• WespiBernhard,bisher 511Stimmen

• KleinManuel,neu 530Stimmen

• RohrbachSergeRemo 390Stimmen

Nicht gewählt ist

• ReyNoëlMarkus 288Stimmen

VereinzeltgültigeStimmen 68Stimmen

VereinzeltleereStimmen 277Stimmen

VereinzeltungültigeStimmen 6Stimmen

Gemeindeammann

AbsolutesMehr 261

Gewählt ist

• WespiBernhard,neu 489Stimmen

VereinzeltgültigeStimmen 31Stimmen

VereinzeltleereStimmen 37Stimmen

VereinzeltungültigeStimmen 35Stimmen

Vizeammann AbsolutesMehr 261

Gewählt ist

• MeierKaiRamon,neu 383Stimmen

VereinzeltgültigeStimmen 137Stimmen

VereinzeltleereStimmen 56Stimmen

VereinzeltungültigeStimmen 16Stimmen

NachdemalleWahlenzustandegekommensind, findet kein zweiter Wahlgang statt. Wahlbeschwerden (§§ 66 ff. des Gesetzes über diepolitischenRechte)sindinnertdreiTagen seit Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der VeröffentlichungdesErgebnisses,andenRegierungsrat des Kantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001

Aarau, einzureichen.

Dintikon, 2. Oktober 2025 Wahlbüro

Gesamterneuerungswahlen

Gemeinderat für die Amtsperiode 2026–2029

Stimmberechtigte 1187

AbsolutesMehr 240Stimmen

DieWahlistimerstenWahlgangvollständig zustandegekommen.

gewähltsind: –SommerhalderRainer,bisher 486Stimmen

–LeiserRebecca,bisher 455Stimmen

–BellmontTess,bisher 427Stimmen

–FehrPeter,neu 408Stimmen

–SandmeierRudolf,neu 308Stimmen

nichtgewähltist: –HippeleOliver,bisher 262Stimmen

–VereinzeltgültigeStimmen 50Stimmen

Wahl des Gemeindeammanns

Stimmberechtigte 1187

AbsolutesMehr 246Stimmen

Die Wahl ist im ersten Wahlgang zustande gekommen.

gewähltist: –SommerhalderRainer,bisher 467Stimmen

Wahl des Vizeammanns

Stimmberechtigte 1187

AbsolutesMehr 237Stimmen

Die Wahl ist im ersten Wahlgang zustande gekommen.

gewähltist:

–LeiserRebecca,neu 419Stimmen

Gegen diese Wahlbeschlüsse kann gemäss §§ 66 ff. des Gesetzes über die politischen Rechte(GPR)bisamdrittenTagnachdieser

Veröffentlichung beim Departement VolkswirtschaftundInneres,Frey-Herosé-Strasse12, 5001Aarau,Beschwerdeerhobenwerden.

Boniswil, 29. September 2025 Wahlbüro Boniswil

Baugesuch

Bauherr: NezirUseini,Friedhofweg1 5704Egliswil

Bauobjekt: PV-AnlageAufdach

Bauplatz: Friedhofweg1 ParzelleNr.935

Auflage: vom3.10.2025bis3.11.2025 inderGemeindekanzlei EgliswilundderAbteilung Bau,PlanungundUmwelt inSeon

Zusätzliche

Bewilligung: keine

Einwendungen: müsseneinenAntragund eineBegründungenthalten undsindinnertder Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat,5704Egliswil, einzureichen.

Der Gemeinderat

Baugesuch

Bauherr: AdrianWipf Gässli2 5704Egliswil

Bauobjekt: PV-AnlageAufdach

Bauplatz: Gässli2 ParzelleNr.501

Auflage: vom3.Oktober2025bis 3.November2025inder GemeindekanzleiEgliswil undderAbteilung Bau,PlanungundUmwelt inSeon

Zusätzliche

Bewilligung: keine

Einwendungen müsseneinenAntragundeine Begründungenthaltenundsindinnertder Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat, 5704Egliswil,einzureichen. Der Gemeinderat

Baugesuch

Bauherr: JolandaStauberund MarkusHirt Hutmattenweg13 5704Egliswil

Bauobjekt: BauvonRoundpen (ohne Profilierung)

Bauplatz: Huetmatt

ParzelleNr.974

Auflage: vom3.Oktober2025bis 3.November2025inder GemeindekanzleiEgliswil undderAbteilung Bau,PlanungundUmwelt inSeon

Zusätzliche

Bewilligung: keine

Einwendungen müsseneinenAntragundeine Begründungenthaltenundsindinnertder Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat, 5704 Egliswil, einzureichen. Der Gemeinderat

Ergebnisse der Gesamterneuerungswahl des Gemeinderats (5 Mitglieder) sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns vom 28. September 2025 für die Amtsperiode 2026/2029; 1. Wahlgang

Wahl 5 Mitglieder Gemeinderat

AbsolutesMehr 191

Gewähltsind

• Voegeli,Ueli,bisher 421Stimmen

• NegroMüller,Nadia,bisher 397Stimmen

• Athanassoglou,Xenia,neu 361Stimmen

• Möbius,Jens,neu 327Stimmen

• Zihlmann-Weitnauer,Sandra, neu 281Stimmen

Wahl Gemeindeammann

AbsolutesMehr 219

Gewähltist

• Voegeli,Ueli,bisher 403Stimmen

Wahl Vizeammann

AbsolutesMehr 198

Gewähltist

• Athanassoglou,Xenia,neu 288Stimmen

NachdemalleWahlenzustandegekommensind, findet kein zweiter Wahlgang statt. Gemäss§§66ffdesGesetzesüberdiepolitischen Rechte sind Wahlbeschwerden innert 3TagenseitderEntdeckungdesBeschwerdegrundes,spätestensaberamdrittenTagenach VeröffentlichungderErgebnisse,eingeschriebenandenRegierungsratdesKantonsAargau, 5001 Aarau, zu richten. Die Beschwerdeschrift musseinenAntragundeineBegründungenthalten sowie den Sachverhalt kurz darstellen. Wahlbüro Egliswil

Baugesuch

Bauherr: Andreaund

PhilippKrähenbühl

Neumattweg14 5704Egliswil

Bauobjekt: Brennholzunterstand, SchopfundKiesplatz (ohne Profilierung)

Bauplatz: Neumattweg ParzelleNr.1044

Auflage: vom3.Oktober2025bis 3.November2025inder GemeindekanzleiEgliswil undderAbteilungBau, PlanungundUmweltinSeon

Zusätzliche

Bewilligung: keine

Einwendungen: müsseneinenAntragund eineBegründungenthaltenundsindinnertder Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat,5704Egliswil, einzureichen.

Ordentliche Einbürgerungsgesuche

Folgende Personen haben bei der Gemeinde Egliswil ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung

gestellt:

Markfort, Klaus Felix, m, 1961, und

Markfort, Silvia, w, 1967, mit der Tochter

Markfort, Luise, w, 2008, alle von Deutschland

Mühleweg 10, 5704 Egliswil

Markfort, Paul, m, 1998, von Deutschland

Mühleweg 10, 5704 Egliswil

Markfort, Jonathan, m, 2000, von Deutschland

Mühleweg 10, 5704 Egliswil

Michels, Georg, m, 1963, von Deutschland

Suppentalstrasse 20, 5704 Egliswil

Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat Egliswil

(Mitteldorfstrasse 3, 5704 Egliswil) eine schriftliche Eingabe zu den oben aufgeführten Personen einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

Baugesuch

Bauherr: PirminKim Friedhofweg3,5704Egliswil

Bauobjekt: PV-AnlageAufdach

Bauplatz: Friedhofweg3 ParzelleNr.936

Auflage: vom3.Oktober2025bis 3.November2025inder GemeindekanzleiEgliswil undderAbteilungBau, PlanungundUmweltinSeon

Zusätzliche

Bewilligung: keine

Einwendungen: müsseneinenAntragund eineBegründungenthaltenundsindinnertder Auflagefrist schriftlich dem Gemeinderat,5704Egliswil, einzureichen.

Der Gemeinderat

Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2026/2029

Ergebnisse der Gesamterneuerungswahl des Gemeinderats (5 Mitglieder), des Gemeindeammanns und des Vizeammanns vom 28. September 2025 für die Amtsdauer 2026/2029; 1. Wahlgang

Wahl von 5 Mitgliedern des Gemeinderats

AbsolutesMehr 98

Gewähltsind:

• GebhardAmin,bisher 177 Stimmen

• UrechRetoChristian,bisher 192 Stimmen

• StauberAndré,bisher 183 Stimmen

• VogelMartinRolf,bisher 198 Stimmen

• SpringerOliver,neu 184 Stimmen

WeitereStimmenhabenerhalten:

•VereinzeltgültigeStimmen 42 Stimmen

Nachdem die Wahl zustande gekommen ist, findetkeinzweiterWahlgangstatt.

Wahl des Gemeindeammanns

AbsolutesMehr 100

Gewähltist:

• GebhardAmin,bisher 166 Stimmen

WeitereStimmenhabenerhalten:

• VereinzeltgültigeStimmen 33 Stimmen

Nachdem die Wahl zustande gekommen ist, findetkeinzweiterWahlgangstatt.

Wahl des Vizeammanns

AbsolutesMehr 101

Gewähltist:

• VogelMartinRolf,neu 176 Stimmen

WeitereStimmenhabenerhalten:

• VereinzeltgültigeStimmen 24 Stimmen

Nachdem die Wahl zustande gekommen ist, findetkeinzweiterWahlgangstatt.

Wahlbeschwerden gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung oder Durchführung einer WahloderbeiderErmittlungdesWahlergebnisses sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes,spätestensaberamdritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, an den Regierungsrat des Kantons Aargau, Regierungsgebäude,5001Aarau,einzureichen.

29. September 2025

Wahlbüro

Gesamterneuerungswahlen

Gemeinderat, Gemeindeammann und Vizeammann für die Amtsperiode 2026/29; Ergebnis 1. Wahlgang vom 28. September 2025

Stimmberechtigte: 1474

EingelangteWahlzettel: 480

– LeereWahlzettel: 26

– UngültigeWahlzettel: 6

InBetrachtfallendeWahlzettel: 448

Stimmbeteiligung: 32.6%

Gemeinderat (5 Sitze)

AbsolutesMehr: 207

Gewähltsind:

ZülleSilvan,bisher 373Stimmen

TschannenChristian,bisher 400Stimmen

StirnimannMario,bisher 394Stimmen

BaumannThomas,bisher 395Stimmen

OgulCristina,neu 375Stimmen

NachdemdieWahlzustandegekommenist,findetkeinzweiterWahlgangstatt.

Gemeindeammann (1 Sitz)

AbsolutesMehr: 212

Gewähltist:

ZülleSilvan,bisher 338Stimmen

NachdemdieWahlzustandegekommenist,findetkeinzweiterWahlgangstatt.

Vizeammann (1 Sitz)

AbsolutesMehr: 207

Gewähltist:

TschannenChristian,bisher 328Stimmen

NachdemdieWahlzustandegekommenist,findetkeinzweiterWahlgangstatt.

Wahlbeschwerden(§§66ff.GPR)sindinnert 3TagenseitderEntdeckungdesBeschwerdegrundes,spätestensaberam3.Tagnachder VeröffentlichungdesErgebnissesschriftlichmit BegründungbeimRegierungsratdesKantons Aargau,5001Aarau,einzureichen.

SANITÄR SOLAR SPENGLER HEIZUNG

Ergebnisse der Gesamterneuerungswahl des Gemeinderats (5 Mitglieder) sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns vom 28. September 2025 für die Amtsdauer 2026/2029; 1. Wahlgang

Wahl von 5 Mitgliedern des Gemeinderats

AbsolutesMehr AnzahlStimmen

Gewähltsind

- Hofmann Susanne, bisher 297

- Kuster Peter, bisher 287

- Boillod Nathalie, bisher 248

- Rothenbühler Michael, bisher 279

Es wurden im 1. Wahlgang nicht alle Sitze besetzt. Sofern keine stille Wahl zustande kommt, findet am Sonntag, 30. November 2025 ein2.Wahlgangstatt.Dabeiistnurwählbar, wer innert 10 Tagen nach dem ersten Wahlgang,d.h.biszum Mittwoch, 8. Oktober 2025, 12.00 Uhr, durch mindestens 10 StimmberechtigtebeiderGemeindekanzleizuhanden des Wahlbüros angemeldet wird (§ 32 Abs. 1 GPR).Das entsprechende Formular kann bei der Gemeindeverwaltung oder unter www. hendschiken.chbezogenwerden.

Wahl des Gemeindeammanns

AnzahlStimmen

AbsolutesMehr

Gewähltist

- Rothenbühler Michael, bisher 258 Nachdem die Wahl zustande gekommen ist, findetkeinzweiterWahlgangstatt.

Wahl des Vizeammanns

AbsolutesMehr AnzahlStimmen

Gewähltist

- Hofmann Susanne, bisher 269 Nachdem die Wahl zustande gekommen ist, findetkeinzweiterWahlgangstatt.

WahlbeschwerdengegenUnregelmässigkeiten beiderVorbereitungoderDurchführungeiner Wahl sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses,andenRegierungsratdesKantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau, einzureichen.

Hendschiken, 28. September 2025 Wahlbüro Hendschiken

062896

1510

op pl iger.com

Massgeschneidert,persönlich,inIhrerNähe www.swl.ch /e lektro Lenzbur gT el.+41628857560 IB oniswil Te l. +416288 57 610

Ergebnisse der Gesamterneuerungswahl des Gemeinderats (5 Mitglieder) des Gemeindeammanns und des Vizeammanns vom 28. September 2025 für die Amtsdauer 2026/2029; 1. Wahlgang

AnzahlStimmberechtigte 857

BrieflichStimmende 331 davonungültigeStimmabgabenbrieflich 6

StimmrechtsausweiseUrne 3

Totalgültigeingereichte

Stimmrechtsausweise 328

EingelangteWahlzettel 212

davonleereundungültige 17

InBetrachtfallendeWahlzettel 195

Wahlvon5MitgliederndesGemeinderats absolutesMehr 77

Gewähltsind:

-PfründerUrs(bisher) 182Stimmen

-GygliSonja(bisher) 184Stimmen

-GütigerRoger(bisher) 166Stimmen

-KallinichSandra(bisher) 174Stimmen

Für den noch verbleibenden Sitz findet am 30.November2025einzweiterWahlgangstatt. WahldesGemeindeammanns absolutesMehr 94

Gewähltist:

-PfründerUrs(bisher) 176Stimmen WahldesVizeammanns absolutesMehr 93

Gewähltist: -GygliSonja(bisher) 173Stimmen FürdennochverbleibendenSitzdesGemeinderatsfindetam30.November2025einzweiter Wahlgangstatt.Im2.Wahlgangistnurwählbar,werinnert10Tagennachdem1.Wahlgang durchmindestenszehnStimmberechtigteder GemeindeHolderbankbeiderGemeindekanzlei zuhandendesWahlbürosangemeldetwird(§32 Abs.1und3GPR).

DasWahlanmeldeformularfürden2.Wahlgang kannbeiderGemeindekanzleibezogenwerden. DieAnmeldungistbisam Mittwoch,8.Oktober2025,12.00Uhr, beiderGemeindekanzlei Holderbankeinzureichen.

DerAnmeldungisteinWahlfähigkeitszeugnis und eine schriftliche Wahlannahmeerklärung beizulegen. Ein Rückzug der Anmeldung ist nichtzulässig(§32Abs.2und4GPR).

SindimzweitenWahlgangwenigerodergleich vielewählbareKandidatinnenoderKandidaten vorgeschlagen,alszuwählensind,istmitder PublikationderNameneineNachmeldefristvon 5Tagenanzusetzen,innertderneueVorschläge eingereichtwerdenkönnen(§33Abs.1GPR). Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieserFristdieAnzahldernochzuvergebenden Sitze nicht,werden dieVorgeschlagenen vom WahlbüroalsinstillerWahlgewählterklärt.

WahlbeschwerdengegenUnregelmässigkeiten beiderVorbereitungoderDurchführungeiner Wahlsindinnert3TagenseitderEntdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am drittenTagnachderVeröffentlichungdesErgebnisses,an den Regierungsrat des Kantons Aargau,Regierungsgebäude,5001Aarau,einzureichen.

Holderbank, 29. September 2025 Wahlbüro Holderbank

Gesamterneuerungswahlen des Gemeinderates sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns für die Amtsperiode 2026/2029; Ergebnis

Gesamterneuerungswahl Gemeinderat

Gewählt als Gemeinderat (Absolutes Mehr: 103) Spirgi Lukas, 231 Stimmen

Hammesfahr Vercelli Eva-Christina, 224 Stimmen

Baumann Brigitta, 216 Stimmen

Senn Hans-Rudolf, 227 Stimmen

Gewählt als Gemeindeammann (Absolutes Mehr: 115) Spirgi Lukas, 215 Stimmen

Gewählt als Vizeammann (Absolutes Mehr: 112) Hammesfahr Vercelli Eva-Christina, 203 Stimmen

Das Wahlbüro Leutwil gratuliert zum Ergebnis. 2. Wahlgang am 30. November 2025 für die Besetzung der offenen Gemeinderatspositionen

Im zweiten Wahlgang können nur Kandidaten und Kandidatinnen gewählt werden, die zum Wahlgang gemeldet wurden (Gesetz über die politischen Rechte, § 32 Abs. 1). Vorbereitete Formulare liegen am Schalter der Gemeindeverwaltung bereit.

Die Anmeldefrist dazu dauert von Sonntag, 28. September 2025 bis Mittwoch, 8. Oktober 2025, 12.00 Uhr.

Der Schalter der Gemeindeverwaltung ist von 11.00 –12.00 Uhr besetzt. Wahlbüro Leutwil

Ergebnis der Gemeindewahlen vom 28. September 2025 für die Amtsperiode 2026/2029

Wahl von 5 Mitgliedern des Gemeinderats

TotalderStimmberechtigten 2364

EingelangteWahlzettel 784

-davonleer 35

-ungültig 37 -73

InBetrachtfallendeWahlzettel 711

AbsolutesMehr 310

Gewähltsind:

- Wiederkehr Urs, bisher 625

- Gygax Daniel, bisher 608

- Sommer Patrick, bisher 599

- Gall Urs, bisher 566

- Sterki Reto, bisher 537

Wahl des Gemeindeammanns

AbsolutesMehr 328

Gewähltist:

- Wiederkehr Urs, bisher 593

WeiterhabenStimmenerhalten

-SterkiReto 18

-GygaxDaniel 16

-SommerPatrick 9

-GallUrs 7

Wahl des Vizeammanns

AbsolutesMehr 333

Gewähltist:

- Gall Urs, bisher 356

Stimmenhabenerhalten:

-SterkiReto 246

-SommerPatrick 23

-GygaxDaniel 19

-WiederkehrUrs 11

Wahl von 1 Mitglied der Finanzkommission

AbsolutesMehr 92

Stimmenhabenerhalten:

-NuksaEdgars 8 -SuterIvan 8

-VereinzeltegültigeStimmen 140 ImerstenWahlganghatkeinKandidatdasabsoluteMehrerreicht.SofernkeinestilleWahl zustandekommt,istam30.November2025 einzweiterWahlgangerforderlich.Wählbarist nur,wer innert 10 Tagen nach dem ersten Wahlgang (bis am 8. Oktober 2025, 12.00 Uhr) durchmindestens10Stimmberechtigte angemeldetwird.DieerforderlichenAnmeldeformularekönnenbeiderGemeindekanzleibezogenoderaufderGemeindehomepage(www. hunzenschwil.ch)heruntergeladenwerden.

Wahl von 1 Ersatzmitglied der Steuerkommission

AbsolutesMehr 82

Stimmenhabenerhalten:

-HartmannSabine 10

-SuterIvan 7 -VereinzeltegültigeStimmen 127 ImerstenWahlganghatkeinKandidatdasabsoluteMehrerreicht.SofernkeinestilleWahl zustandekommt,istam30.November2025 einzweiterWahlgangerforderlich.Wählbarist nur,wer innert 10 Tagen nach dem ersten Wahlgang (bis am 8. Oktober 2025, 12.00 Uhr) durchmindestens10Stimmberechtigte angemeldetwird.DieerforderlichenAnmeldeformularekönnenbeiderGemeindekanzleibezogenoderaufderGemeindehomepage(www. hunzenschwil.ch)heruntergeladenwerden.

Wahlbeschwerden(§§66ffdesGesetzesüber diepolitischenRechte)sindeinzureicheninnert 3TagenseitderEntdeckungdesBeschwerdegrundes,spätestensaberamdrittenTagenach derVeröffentlichungdesErgebnissesandas DepartementVolkswirtschaftundInneres,5001 Aarau.

5502 Hunzenschwil, 28. September 2025 Wahlbüro Hunzenschwil

Abteilung Einwohnerdienste am 3. Oktober 2025 geschlossen

InfolgeEDV-ArbeitenbleibtdieAbteilungEinwohnerdiensteamFreitag,3.Oktober2025,geschlossen.HerzlichenDankfürIhrVerständnis.

Baugesuch

Bauherr: CARBOGENAMICSAG Hauptstrasse171 4416Bubendorf

Projektverfasser: aparchitekturag Schafisheimerstrasse 12 5603Staufen

Bauobjekt: FreistehendeSolaranlage mit Kleinbauten für BewirtschaftungundTrafo

Ortslage: Neulandweg ParzellenNr.1041,1974 und1006

Öffentliche Auflage desBaugesuchesinder Zeit vom 3. Oktober bis 3. November 2025 auf der Gemeindekanzlei Hunzenschwil.

Einwendungensindalssolchezubezeichnen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Sie sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Hunzenschwil zurichten.

Gemeinderat Hunzenschwil

Ergebnisse der Gesamterneuerungswahl des Gemeinderats (5 Mitglieder) sowie des Gemeindepräsidenten und des Vizepräsidenten/in, Wahl Mitglieder der Finanzkommission vom 28. September 2025 für die Amtsdauer 2026/2029 / Anmeldung für 2. Wahlgang

Vizepräsident/in

Wahl von 5 Mitgliedern des Gemeinderats

In Betracht fallende Wahlzettel 1187

Absolutes Mehr 508

Gewählt sind

– Haller Ulrich, SVP, bisher 954 Stimmen

– Studer Dieter, FDP, bisher 828 Stimmen

– Ettlin German, SVP, bisher 904 Stimmen

– Lanz Nicole Andrea, parteilos, bisher 916 Stimmen

– Schüpbach Stephan, parteilos, neu 778 Stimmen

Nicht gewählt ist

– Laib Stefan Jakob, parteilos, neu 596 Stimmen

Nachdem die Wahl zustande gekommen ist, findet kein zweiter Wahlgang statt.

Wahl des Gemeindepräsidenten

Absolutes Mehr 531 Stimmen

Gewählt ist

– Haller Ulrich, SVP, bisher 887 Stimmen

Nachdem die Wahl zustande gekommen ist, findet kein zweiter Wahlgang statt.

Wahl des Vizepräsidenten/in

Absolutes Mehr 537 Stimmen

Nicht gewählt ist

– Studer Dieter, FDP, bisher 461 Stimmen

– Lanz Nicole Andrea, parteilos, neu 493 Stimmen

Es wurde im 1. Wahlgang kein Vizepräsident/ in gewählt. Sofern keine stille Wahl zustande kommt, findet am 30. November 2025 ein 2. Wahlgang statt. Dabei ist nur wählbar, wer innert 10 Tagen nach dem ersten Wahlgang, d.h. bis am Mittwoch, 8. Oktober 2025, 12.00 Uhr, durch mindestens 10 Stimmberechtigte bei der Gemeindekanzlei zuhanden des Wahlbüros angemeldet wird (§ 32 Abs. 1 GPR). Das entsprechende Formular kann auf der Website heruntergeladen oder bei der Gemeindekanzlei bezogen werden.

Wahl von 5 Mitgliedern der Finanzkommission

Absolutes Mehr 440 Stimmen

Gewählt ist

– Döbeli Tobias Alexander, parteilos, bisher 853 Stimmen

– Leutwiler Andreas, SVP, bisher 771 Stimmen

– Erismann Daniel Urs, FDP, neu 655 Stimmen

– Fischer Dominik, parteilos, neu 727 Stimmen

– Stutz Christian Walter, parteilos, neu 727 Stimmen Nicht gewählt ist

– Rauber Fabian, SVP, neu 603 Stimmen

Nachdem die Wahl zustande gekommen ist, findet kein zweiter Wahlgang statt.

Wahlbeschwerden(§§66ffdesGesetzesüberdie politischen Rechte GPR) gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung oder Durchführung einer Wahl oder bei der Ermittlung des Wahlergebnisses sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Wahlergebnisses beim Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten sowie den Sachverhalt kurz darstellen. Meisterschwanden, 28. September 2025 Wahlbüro Meisterschwanden

Ergebnisse der Gesamterneuerungswahl des Gemeinderats (5 Mitglieder) sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns vom 28. September 2025 für die Amtsdauer 2026/2029; 1. Wahlgang

Wahl von 5 Mitgliedern des Gemeinderats

AbsolutesMehr 528

Gewähltsind

•GlarnerJeanine,FDP,bisher 1102

•LüpoldUrsula,SVP,neu 1033

•Beckergeb.Steimen,Brigitte,FDP,bisher1019

•SäuberliStefan,GLP,bisher 997

•WidmerGerhard,parteilos,neu 967

Nachdem die Wahl zustande gekommen ist, findetkeinzweiterWahlgangstatt.

Wahl des Gemeindeammanns

AbsolutesMehr 579

Gewähltist

•GlarnerJeanine,FDP,bisher 1045

Nachdem die Wahl zustande gekommen ist, findetkeinzweiterWahlgangstatt.

Wahl des Vizeammanns

AbsolutesMehr 611

Stimmenhabenerhalten:

•SäuberliStefan,neu 606

•LüpoldUrsula,neu 558

NachdemdieWahlnichtzustandegekommen ist, findet am 30. November 2025 ein 2. Wahlgangstatt.

WahlbeschwerdengegenUnregelmässigkeiten beiderVorbereitungoderDurchführungeiner WahloderbeiderErmittlungdesWahlergebnissessindinnert3TagenseitderEntdeckungdes Beschwerdegrundes,spätestensaberamdritten TagnachderVeröffentlichungdesErgebnisses, andenRegierungsratdesKantonsAargau,Regierungsgebäude,5001Aarau,einzureichen.

Möriken 30. September 2025 Wahlbüro

Baugesuch

Bauherrschaft: Chandrasegaranund TharaniThayananthan Lindweg12,5702Niederlenz

Bauobjekt: NeubauSichtschutzwand

Objektadresse: Lindweg12 Parzelle2064 Gebäude1712

Weitere

Bewilligung: Keine

Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 3. Oktober 2025 bis Montag, 3. November 2025 bei der Gemeindeverwaltung Niederlenz.

Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist, zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz.

Ergebnisse der Gesamterneuerungswahl des Gemeinderats (5 Mitglieder) sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns vom 28. September 2025 Amtsperiode 2026 – 2029 1. Wahlgang

Wahl von 5 Mitgliedern des Gemeinderats

AbsolutesMehr 432Stimmen

Gewählt sind

GspandlRemo,parteilos,bisher 825Stimmen

FankhauserAriane,SP,bisher 793Stimmen

AndresMichèle,SP,bisher 648Stimmen HerzogDaniel,parteilos,neu 740Stimmen

WalderNathalie,parteilos,neu 691Stimmen

Nachdem die Wahl zustande gekommen ist, findet kein zweiter Wahlgang statt. Wahl des Gemeindeammanns

AbsolutesMehr 430Stimmen

Gewählt ist

GspandlRemo,neu 717Stimmen

Nachdem die Wahl zustande gekommen ist, findet kein zweiter Wahlgang statt.

Wahl Vizeammann

AbsolutesMehr 423Stimmen

Ergebnisse der Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2026/2029 von Gemeinderat, Gemeindeammann und Vizeammann vom 28. September 2025; 1. Wahlgang

Stimmberechtigte 1881

EingelangteWahlzettel 605

leereundungültigeWahlzettel 28

InBetrachtfallendeWahlzettel 577

Wahl von 5 Mitgliedern des Gemeinderats

Absolutes Mehr 254 Stimmen

Gewählt sind:

Rätzer Hans, SVP,bisher 414Stimmen

Filippi Dario, FDP,bisher 447Stimmen

Konrad Albert, FDP,bisher 499Stimmen

Schmid Cédéric, parteilos,bisher 483Stimmen

Zollinger Burkart Monika, FDP,neu 458Stimmen

VereinzeltgültigeStimmen 232Stimmen

Wahl des Gemeindeammanns

Absolutes Mehr 257 Stimmen

Gewählt ist:

Rätzer Hans, SVP,bisher 352Stimmen

WeitereStimmenhabenerhalten:

FilippiDario 19Stimmen

KonradAlbert 59Stimmen

SchmidCédéric 20Stimmen

ZollingerBurkartMonika 24Stimmen

VereinzeltgültigeStimmen 39Stimmen

Wahl des Vizeammanns

Absolutes Mehr 250 Stimmen

Gewählt ist:

Konrad Albert, FDP,bisher 402Stimmen

WeitereStimmenhabenerhalten:

RätzerHans 13Stimmen

FilippiDario 19Stimmen

SchmidCédéric 18Stimmen

ZollingerBurkartMonika 24Stimmen

VereinzeltgültigeStimmen 22Stimmen

NachdemdieobenstehendenWahlenzustande gekommen sind, findet kein zweiter Wahlgang statt.

Wahlbeschwerden (§§ 66 ff. des Gesetzes über die politischen Rechte, GPR) gegen UnregelmässigkeitenbeiderVorbereitungoderDurchführungeinerWahloderbeiderErmittlungdes WahlergebnissessindinnertdreiTagenseitder Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aberamdrittenTagnachderVeröffentlichung des Ergebnisses, beim Departement VolkswirtschaftundInneresdesKantonsAargau,5001 Aarau,schriftlicheinzureichen.

Othmarsingen, 30. September 2025 Wahlbüro

Dorfmuseum Rupperswil offen Am5.Oktober2025,von10.00–12.00Uhrist dasDorfmuseumRupperswiloffen. Die Saisonausstellung «80 Jahre Kraftwerk Rupperswil-Auenstein» kannbesichtigtwerden. DurchdieSaisonausstellungwirdum10.15Uhr und11.15UhreineFührungangeboten. DasistderletzteÖffnungstagindiesemJahr. DieMuseumskommissionRupperswilfreutsich aufzahlreicheBesucher. Museumskommission Rupperswil

Baugesuch

Bauherrschaft: SchweizerischeBundesbahnen SBB, Hilfikerstrasse 1 3014 Bern

Bauvorhaben: Temporäre Aufstellung Mannschaftscontainer Baugrundstück: Parzelle 231 BahnhofRupperswil Öffentl. Auflage: 3. Oktober 2025 bis 3. November 2025

RTB

RegionaleTechnischeBetriebe

DerVorstandhatam24.9.2025denfolgenden publizitätspflichtigen Beschluss gefasst: –GenehmigungBudget2026

DerBeschlussunterstehtgemässArtikel10der SatzungendemfakultativenReferendum.Danachkönnen10%derGesamtzahlderStimmberechtigten aus den Verbandsgemeinden innert60Tagen,vonderVeröffentlichungan gerechnet, beim Vorstand eine Volksabstimmungverlangen.

Gewählt ist

FankhauserAriane,neu 662Stimmen

Nachdem die Wahl zustande gekommen ist, findet kein zweiter Wahlgang statt.

Wahlbeschwerden gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung oder Durchführung einer WahloderbeiderErmittlungdesWahlergebnissessindinnert3TagenseitderEntdeckungdes Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach derVeröffentlichung des Ergebnisses, an das Departement Volkswirtschaft und Inneres (DVI) des Kantons Aargau, Frey-HeroséStrasse 12, 5001 Aarau einzureichen.

Wahlbüro

RTB

RegionaleTechnischeBetriebe DerVorstandhatam24.9.2025denfolgenden publizitätspflichtigen Beschluss gefasst: –GenehmigungBudget2026

Der Beschluss untersteht gemäss Artikel 10 der Satzungen dem fakultativen Referendum.Danachkönnen10%derGesamtzahlder StimmberechtigtenausdenVerbandsgemeindeninnert60Tagen,vonderVeröffentlichung angerechnet,beimVorstandeineVolksabstimmungverlangen.

Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppeleinzureichen.

Gemeinderat Rupperswil

Wir danken Ihnen für die Unterstützung und Wahl unserer Kandidaten.

SVP Sarmenstorf

Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2026/2029; Ergebnisse des ersten Wahlgangs vom 28. September 2025

Wahl von 5 Mitgliedern des Gemeinderates

AbsolutesMehr: 551Stimmen

Gewähltsind:

MartiDaniel,bisher 1190Stimmen

WildiFabian,bisher 1131Stimmen

WyderRaphael,bisher 1026Stimmen

SchenkerDavid,bisher 1016Stimmen

MarianiEttore,neu 965Stimmen

Wahl des Gemeindeammanns

AbsolutesMehr: 609Stimmen

Gewähltist:

MartiDaniel,bisher 1121Stimmen

Wahl des Vizeammanns

AbsolutesMehr: 646Stimmen

Gewähltist:

WyderRaphael,bisher 772Stimmen

Nichtgewähltist: WildiFabian,neu 482Stimmen

Wahl von drei Mitgliedern der Steuerkommission

AbsolutesMehr: 538Stimmen

Gewähltsind:

RichnerMonika,bisher 1001Stimmen

HedigerMario,bisher 930Stimmen

BruhnKatharina,neu 634Stimmen

Nichtgewähltist:

BorgeaudPierre,neu 624Stimmen

Wahl eines Ersatzmitglieds der Steuerkommission

AbsolutesMehr: 221Stimmen

Stimmenhabenerhalten:

BruhnKatharina 132Stimmen

BorgeaudPierre 95Stimmen

RichnerMonika 30Stimmen

HedigerMario 26Stimmen

Nachdem bei der Wahl eines Ersatzmitglieds derSteuerkommissionim1.Wahlgangniemand dasabsoluteMehrerreichthat,musseinzweiterWahlgangdurchgeführtwerden.Imzweiten Wahlgangwählbaristnur,wer innerhalb von 10 Tagen nach dem ersten Wahlgang durch mindestens10StimmberechtigtederGemeinde angemeldetwird(§32Abs.1GPR).Der2.Wahlgang findet am 30. November 2025 statt.

Wahlbeschwerden(§§66ffdesGesetzesüberdie politischenRechte)sindinnertdreiTagenseit EntdeckungdesBeschwerdegrundes,spätestens aberamdrittenTagnachderVeröffentlichung derErgebnisse,andenRegierungsratdesKantonsAargau,Aarau,einzureichen.

Rupperswil, 30. September 2025 Wahlbüro Rupperswil

Baugesuch

Bauherrschaft: STWEGMülleracherweg12 5503 Schafisheim

Planverfasser: Eggerschwiler Anton S. Hämmerlistrasse 23 5600 Lenzburg

Bauobjekt: Neubau Containerunterstand Bauplatz: Mülleracherweg12 Parz. Nr. 849

Zus. Bewillig.:

Öffentliche Auflage in der Gemeindekanzlei vom 3. Oktober 2025 bis 3. November 2025.

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-MailAdresse) einzureichen. Der Gemeinderat Schafisheim

Ergebnisse der Gesamterneuerungswahl des Gemeinderates (5 Mitglieder) sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns, der Finanzkommission (5 Mitglieder) und der ErsatzStimmenzähler des Wahlbüros (2 Mitglieder) vom 28. September 2025 für die Amtsdauer 2026/2029; 1. Wahlgang

Wahl von 5 Mitgliedern des Gemeinderates

AbsolutesMehr 363

Gewähltsind

•RamseyerJürg(bisher), 752Stimmen

•WidmerNadine(bisher), 663Stimmen

•NiemeyerMatthias(neu), 568Stimmen

•WiederkehrMichael(neu), 630Stimmen

•WildiJuri(neu), 615Stimmen

WeitereStimmenhaterhalten:

•DeubelbeissPeter(neu), 313Stimmen

Nachdem die Wahl zustande gekommen ist, findetkeinzweiterWahlgangstatt.

Wahl des Gemeindeammanns

AbsolutesMehr 393

Gewähltist

•WidmerNadine(bisher), 566Stimmen

WeitereStimmenhaterhalten:

•DeubelbeissPeter(neu), 142Stimmen

Nachdem die Wahl zustande gekommen ist, findetkeinzweiterWahlgangstatt.

Wahl des Vizeammanns

AbsolutesMehr 382

Gewähltist:

•RamseyerJürg(neu), 639Stimmen

Nachdem die Wahl zustande gekommen ist, findetkeinzweiterWahlgangstatt.

Wahl von 5 Mitgliedern der Finanzkommission

AbsolutesMehr: 319

Gewähltsind:

•FischerDavid(bisher), 641Stimmen

•HuberSandra(bisher), 634Stimmen

•WildiJuri(bisher), 504Stimmen

•MazzarielloDaniela(neu), 518Stimmen

•MeyerThomas(neu), 513Stimmen

WeitereStimmenerhaltenhat:

HeiglFranziskus(neu),364Stimmen

Nachdem die Wahl zustande gekommen ist, findetkeinzweiterWahlgangstatt.

Wahl von 2 Ersatz-Stimmenzählern des Wahlbüros

AbsolutesMehr: 363

Gewähltsind:

•HitzElisabeth(bisher), 656Stimmen

•OttPeter(neu), 463Stimmen

WeitereStimmenerhaltenhat:

•HeiglIlja(neu), 328Stimmen

Nachdem die Wahl zustande gekommen ist, findetkeinzweiterWahlgangstatt.

WahlbeschwerdengegenUnregelmässigkeiten beiderVorbereitungoderDurchführungeiner WahloderbeiderErmittlungdesWahlergebnissessindinnert3TagenseitderEntdeckungdes Beschwerdegrundes,spätestensaberamdritten TagnachderVeröffentlichungdesErgebnisses, andenRegierungsratdesKantonsAargau,Regierungsgebäude,5001Aarau,einzureichen.

Wahlbüro

Häckseldienst

Am Donnerstag,9.Oktober 2025 ab 7.00 Uhr, wirdinunsererGemeindewiederumeinHäckseldienstangeboten.

DasAst-undStrauchmaterialbis15cmDurchmesser, möglichst lang geschnitten und mit dickemEndeaufdergleichenSeite,istander üblichenKehricht-Abfuhrrouteaufeinemgut zugänglichenPlatzzudeponieren.Sackgassen werden nur auf Voranmeldung bedient. Das Häckselgutwirdnichtmitgenommen.BeiRegenwetteristdasMaterialzuzudecken,danassesMaterialnichtgehäckseltwerdenkann.

GrössereHäckselmengensowieBedienungvon Sackgassen können bei der Gemeindekanzlei Seengen,Telefon 062 767 63 10 oder E-Mail gemeindekanzlei@seengen.ch angemeldet werden.

Gemeinderat

Ergebnis der Gemeindewahlen vom 28. September 2025

1.Gemeinderat

AbsolutesMehr 811 Stimmen

Gewähltsind:

• BoppJohannes,bisher 1189 Stimmen

• WengenmaierEli,bisher 1344 Stimmen

• RölliSusanne,bisher 1527 Stimmen

• HolligerDaniel 1445 Stimmen

• LindenmannMarc 1260 Stimmen

Nichtgewähltsind:

• BohliSilvio 687 Stimmen

• GüttingerTim 478 Stimmen

WeiterhabenStimmenerhalten:

• Vereinzeltgültige 177 Stimmen

2.Gemeindeammann

AbsolutesMehr 819 Stimmen

Gewähltist:

• RölliSusanne 1358 Stimmen

WeiterhabenStimmenerhalten:

• BoppJohannes 52 Stimmen

• WengenmeierEli 44 Stimmen

• BohliSilvio 5 Stimmen

• GüttingerTim 14 Stimmen

• HolligerDaniel 65 Stimmen

• LindenmannMarc 81 Stimmen

• Vereinzeltgültige 18 Stimmen

3.Vizeammann

AbsolutesMehr 775 Stimmen

Gewähltist:

• LindenmannMarc 1045 Stimmen

WeiterhabenStimmenerhalten:

• BoppHannes 99 Stimmen

• WengenmeierEli 93 Stimmen

• RölliSusanne 48 Stimmen

• BohliSilvio 41 Stimmen

• GüttingerTim 36 Stimmen

• HolligerDaniel 176 Stimmen

• Vereinzeltgültige 11 Stimmen

4.Finanzkommission

AbsolutesMehr 716 Stimmen

Gewähltsind:

• HäusermannRenate,bisher 1340 Stimmen

• FreiDominik,bisher 1412 Stimmen

• BouquetClaude,bisher 1297 Stimmen

• BruderClaudia 1433 Stimmen

• StarkPhilipp 976 Stimmen

Nichtgewähltist:

• StutzRuedi 594 Stimmen

WeiterhabenStimmenerhalten:

• Vereinzeltgültige 105 Stimmen

Da alle Wahlen zustande gekommen sind, findet keinzweiterWahlgangstatt.

Gemäss§§66ffdesGesetzesüberdiepolitischen Rechte sind Wahlbeschwerden innert 3TagenseitderEntdeckungdesBeschwerdegrundes,spätestensaberamdrittenTagenach VeröffentlichungderErgebnisse,eingeschriebenandenRegierungsratdesKantonsAargau, 5001Aarau,zurichten.DieBeschwerdeschrift musseinenAntragundeineBegründungenthaltensowiedenSachverhaltkurzdarstellen.

Wahlbüro Seengen

Baugesuch

Bauherrschaft: StiftungSatisSeon Oberdorfstrasse52 5703Seon

Bauobjekt: PavillonaufTerrasse (ohne Profilierung)

Ortslage: Oberdorfstrasse Parz.Nr.1034

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, PlanungundUmweltaufderGemeindeSeon vom3.Oktober2025bis3.November2025.

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im DoppelandenGemeinderatSeoneinzureichen. Der Gemeinderat

Ergebnisse der Gesamterneuerungswahlen vom 28. September 2025; Gemeinderat (1 Sitz) und Gemeindeammann; 2. Wahlgang

Wahl von 1 Mitglied des Gemeinderats

GewähltistmitAnzahlStimmen:

•CallegherAndrea,neu 808

NichtgewähltistmitAnzahlStimmen:

•FehlmannSonja,neu 719

Wahl des Gemeindeammanns

GewähltistmitAnzahlStimmen:

•SiegenthalerPeter,neu 832

NichtgewähltsindmitAnzahlStimmen:

•ItenChristine,neu 265

•WaltiOtto,neu 578

Wahlbeschwerden betreffend UnregelmässigkeitenbeiderVorbereitungoderDurchführung einerWahloderbeiderErmittlungdesWahlergebnissessindinnert3TagenseitderEntdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aberamdrittenTagnachderVeröffentlichung desErgebnisses,andenRegierungsratdesKantonsAargau,Regierungsgebäude,5001Aarau, einzureichen.

Seon, 2. Oktober 2025 Wahlbüro Seon

Einladung zum Politapéro

Der Gemeinderat lädt die Dorfbevölkerung herzlichzumPolitapéroeinauf:

Dienstag,21.Oktober 2025,19.00 Uhr,Kulturhalle (Halle 5) Seon

ZuBeginnwirdderGemeinderatüberfolgende

Themeninformieren:

– Informationen aus der Verwaltung (OW)

– Schulraumplanung (PSI)

– Sanierung Schulhaus Hertimatt II (CHI)

– Infrastrukturmassnahmen der Wasserversorgung zwischen den Gemeinden Seon und Hallwil (HPD / OW)

– Sozialprojekt «Personalverleih» (CHI)

– Stromtarife (TBS)

AnschliessendnimmtderGemeinderatAnliegengerneentgegenundstehtfürFragenzur Verfügung. Nach dem offiziellen Teil sind Sie herzlichzumApéroeingeladen.

DerGemeinderatfreutsichaufeineregeTeilnahmeunddanktIhnenfürdasInteresse.

Gemeinderat Seon

Baugesuch

Bauherrschaft: StiftungSatisSeon Oberdorfstrasse52 5703Seon

Bauobjekt: Sichtschutzwand(ohne Profilierung)

Ortslage: Oberdorfstrasse Parz.Nr.3626

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon vom 3. Oktober 2025 bis 3.November 2025. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen. Der Gemeinderat

Baugesuch

Bauherrschaft: EinwohnergemeindeSeon Oberdorfstrasse11,5703Seon TechnischeBetriebeSeonAG Mühleweg3,5703Seon

Bauobjekt: Werkleitungserneuerungen Chüferweg

Ortslage: Chüferweg Parz.Nr.1631,3784,3518, 1635,1636

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, PlanungundUmweltaufderGemeindeSeon vom3.10.2025bis3.11.2025. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im DoppelandenGemeinderatSeoneinzureichen.

Der Gemeinderat

Gemeindewahlen für die Amtsdauer 2026/2029 Ergebnisse der Gesamterneuerungswahlen Steuerkommission und Ersatzmitglied Steuerkommission vom 28. September 2025 Wahl von drei Mitgliedern der Steuerkommission

AbsolutesMehr 518 Gewählt sind:

• BarthThomas,bisher 955Stimmen

• Märki-GigerKarin,bisher 924Stimmen Nicht gewählt sind:

• WeberMarc,neu 498Stimmen

• LewyCédric,neu 485Stimmen

• Karan-VelispahicIrma,neu 212Stimmen NachdemfürdendrittenSitzniemanddasabsolute Mehr erreicht hat, findet am 30. November 2025 ein zweiter Wahlgang statt. ImzweitenWahlgangistnurwählbar,werinnert 10 Tagen nach dem ersten Wahlgang durch mindestens 10 Stimmberechtigte angemeldet wird. DerAnmeldungsindeinWahlfähigkeitsausweis undeineschriftlicheWahlannahmeerklärung beizulegen. Die Anmeldungen müssen bei der GemeindekanzleizuhandendesWahlbürosbis spätestens am Mittwoch, 8. Oktober 2025, 12.00 Uhr, eintreffen. Ein Rückzug der Anmeldung ist nicht zulässig (§ 32 Abs. 1 bis 4 Gesetz über die politischen Rechte, GPR). Das entsprechende FormularkannaufderWebsiteoderamSchalter der Gemeinde Staufen bezogen werden. Wahl eines Ersatzmitglieds der Steuerkommission

AbsolutesMehr 519

Gewählt ist:

• StrebelAndreas,neu 765Stimmen

Baugesuch

Bauherrschaft: MartinHausmannund AngelikaHausmann-Widmer Nelkenweg1,5603Staufen

Bauvorhaben: Biopool(ErsatzGartenteich) undSichtschutzwand

Standort: ParzelleNr.841,Nelkenweg1 Öffentliche Auflage vom 3. Oktober 2025 bis 3. November 2025 in der Gemeindekanzlei. RechtsgültigunterzeichneteEinwendungen sind während der Auflagefrist an den Gemeinderat zu richten und haben je einen AntragundeineBegründungzuenthalten. Der Gemeinderat

Gemeindewahlen für die Amtsdauer 2026/2029

Ergebnisse der Gesamterneuerungswahlen von Gemeinderat, Gemeindeammann und Vizeammann vom 28. September 2025

Wahl von fünf Mitgliedern des Gemeinderates

AbsolutesMehr 572

Gewählt sind

•WeltiUrs,bisher 1042Stimmen

•Berger-WidmerDenise,bisher 952Stimmen

•BraunPatrick,bisher 940Stimmen

•CaliLinda,neu 574Stimmen

Nicht gewählt sind:

•CarrerMichele,neu 449Stimmen

•MühlethalerDaniel,neu 419Stimmen

•Sehn-KochNina,neu 389Stimmen

•HantkeStefan,neu 352Stimmen

•HammjeHendrik,neu 249Stimmen

•SchläppiStefan,neu 237Stimmen

NachdemfürdenfünftenSitzniemanddasabsolute Mehr erreicht hat, findet am 30. November 2025 ein zweiter Wahlgang statt. ImzweitenWahlgangistnurwählbar,werinnert 10TagennachdemerstenWahlgangdurchmindestens 10 Stimmberechtigte angemeldet wird. DerAnmeldungsindeinWahlfähigkeitsausweis undeineschriftlicheWahlannahmeerklärung beizulegen. Die Anmeldungen müssen bei der GemeindekanzleizuhandendesWahlbürosbis spätestens am Mittwoch, 8. Oktober 2025, 12.00 Uhr, eintreffen. Ein Rückzug der Anmeldung ist nicht zulässig (§ 32 Abs. 1 bis 4 Gesetz über die politischen Rechte, GPR). Das entsprechende FormularkannaufderWebsiteoderamSchalter der Gemeinde Staufen bezogen werden. Wahl des Gemeindeammanns

550

AbsolutesMehr

Gewählt ist:

•BraunPatrick,neu 834Stimmen

Nicht gewählt ist:

• HammjeHendrik,neu 122Stimmen Nachdem die Wahl zustande gekommen ist, findet kein zweiter Wahlgang statt. Wahl des Vizeammanns

AbsolutesMehr 543

Gewählt ist:

•Berger-WidmerDenise,bisher 853Stimmen Nicht gewählt ist:

•HammjeHendrik,neu 59Stimmen

Nachdem die Wahl zustande gekommen ist, findet kein zweiter Wahlgang statt.

Rechtsmittelbelehrung:

Wahlbeschwerden (§§ 66 ff. des Gesetzes über die politischen Rechte [GPR] in Verbindung mit § 10 lit. f der Delegationsverordnung [DelV]) gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung oderDurchführungeinerWahlsindinnert3Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes,spätestensaberamdrittenTagnachder Veröffentlichung des Ergebnisses, dem Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen. Staufen, 2. Oktober 2025 Wahlbüro

Nicht gewählt ist: • ZimmermannMaurice,neu 259Stimmen NachdemdieWahlzustandegekommenist,findet kein zweiter Wahlgang statt. Rechtsmittelbelehrung: Wahlbeschwerden (§§ 66 ff. des Gesetzes über die politischen Rechte [GPR] in Verbindung mit § 10 lit. f der Delegationsverordnung [DelV]) gegenUnregelmässigkeitenbeiderVorbereitung oder Durchführung einer Wahl sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes,spätestensaberamdrittenTagnachder Veröffentlichung des Ergebnisses, dem DepartementVolkswirtschaftundInneresdesKantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen. Staufen, 2. Oktober 2025 Wahlbüro

enberatungundVerkauf:CHRegionalmedienAG,Neumattstrasse1,5000Aarau 0582005353,inserate@chmedia.ch EinePublikationder ed Tel 0 MaxFischerAG Postfach 208 5600Lenzburg  0628866688 Fax062886 6686 www.maxfischer.ch

•Z im me rei

•B edachun gen

•D ac hf ens ter

•K ra na rbe it en

•F er ti g- Lu ka rne nin einem Ta gm on tie rt

Hochbau

Tiefbau

Holzbau Zimmerei

Bürgerliches Feuerwerk, Linke in der Talsohle

Wahlen Für die einen ein Tag zum Jubeln. Für die anderen einer zum Vergessen. Die Stadtratswahlen zeigen deutlich: Lenzburg wird bürgerlicher Leuchtturm.

■ RINALDO FEUSI

Betrat man am Sonntagabend die Rathausgasse vom Kino Löwen her, kam man nicht an ihnen vorbei: den Feiernden bürgerlichen Parteien FDP, SVP und Mitte. Sie hatten gut lachen. Andreas Schmid (FDP) wurde deutlich Stadtammann vor Barbara Portmann (GLP). Sven Ammann (FDP) wurde mit dem zweitbesten Ergebnis wiedergewählt und Christina Bachmann-Roth (Mitte) schaffte als Neue den Sprung in die Exekutive. Die SVP stellte niemanden zur Wahl und trat geschlossen hinter das FDP-Mitte-Gespann. Die Partei argumentierte im Vorfeld, man wolle die nächsten vier Jahre seriös begleiten. Die Partei werde aber nicht untätig sein und sich im politischen Geschehen einbringen, sei dies im Einwohnerrat oder in den städtischen Kommissionen, heisst es in einer Mitteilung. Vorbereitet werden soll dann eine eigene Kandidatur für die nächsten Wahlen. «Unser Bestreben ist klar: Mit

unserem Wähleranteil möchten wir in der Stadtregierung vertreten sein, und darauf arbeiten wir hin», führt Martin Stücheli, Präsident SVP Lenzburg, in der Mitteilung aus. Ging man weiter Richtung Sodbrunnen, stand man vor einer anderen Gruppe. Zwar war die Stimmung ausgelassen, doch schon ein wenig getrübter. Die Sozialdemokraten schafften es kaum, über ihre eigene Basis hinaus zu mobilisieren, und verloren einen Sitz an die Mitte. Mit Beatrice Taubert konnte zumindest ein Sitz gehalten werden. Thomas Schär schaffte den Sitzgewinn aber nicht. Besonders ärgerlich: Er schaffte das abso-

lute Mehr, holte aber am wenigsten Stimmen. SP und GLP entschieden sich für den Schulterschluss. Mit Barbara Portmann als Frau Stadtammann und Taubert als Frau Vizeammann wollten sie die Stadt führen. Daraus ist nichts geworden. Portmann hatte gegen Schmid das Nachsehen. Und das Vizeamt bleibt vorerst unbesetzt. Beatrice Taubert wird im zweiten Wahlgang um den Sitz der Frau Vizeammann gegen Christina Bachmann-Roth antreten und muss aufholen. Im ersten Wahlgang holte sich Taubert 1250 Stimmen. Bachmann-Roth 1311. Der zweite Wahlgang findet am 30. November statt.

Deutliches Ja zum Ausbau des Freiämterplatzes

Abstimmung An der Urne hat das Stimmvolk in Lenzburg den Kredit von rund 7,66 Millionen Franken für die Sanierung der stark befahrenen Kreuzung bewilligt.

■ MICHAEL HUNZIKER

Kaum auf Widerstand gestossen ist in Lenzburg der geplante Ausbau des Freiämterplatzes. Das Stimmvolk hat den Kredit von rund 7,66 Millionen Franken klar bewilligt mit 2307 gegen 916 Stimmen. Die Stimmbeteiligung betrug 50,1 Prozent Prozent. Der Freiämterplatz in Lenzburg ist am Anschlag. In Spitzenzeiten kommt es regelmässig zu Rückstaus, Ausweichverkehr und Wartezeiten. Um den Verkehrskollaps zu verhindern, ist eine umfassende Sanierung der Kreuzung geplant. Umgestaltet werden sollen ebenfalls ein 700 Meter langer Abschnitt der Hendschikerstrasse sowie ein 1290 Meter langer Abschnitt der Niederlenzerstrasse. Die Beläge sind stark verformt und weisen Spurrinnen auf, heisst es in den Abstimmungsunterlagen. Die Probleme werden sich laut Stadtrat weiter akzentuieren, die Anpassungen

Laura Müller gewählt

Bezirksgericht Im zweiten Wahlgang um die Stelle als Gerichtspräsidentin am Bezirksgericht Lenzburg hat sich Laura Müller (parteilos) durchgesetzt. Sie übernimmt die 60-Prozent-Stelle für die Amtsperiode 2025 bis 2028. «Über die Wahl als Gerichtspräsidentin am Bezirksgericht Lenzburg freue ich mich sehr. Ich danke allen Wählerinnen und Wählern für das Vertrauen, das sie mir mit ihrer Stimme schenken. Die verantwortungsvolle Aufgabe werde ich mit grossem Respekt und voller Motivation antreten. Mein besonderer Dank gilt den Menschen aus meinem privaten und beruflichen Umfeld, die diesen Erfolg erst möglich gemacht haben.» (pd/rfb)

seien sowohl für den Verkehrsknotenpunkt Lenzburg als auch für die innerstädtischen Langsamverkehrsverbindungen sowie für die Schulwegsicherheit von grösster Wichtigkeit. Ziel des komplexen Projekts ist es, die Verkehrsflüsse zu optimieren und eine möglichst stetige Verkehrsabwicklung sicherzustellen. Verbessern soll sich die Situation für den motorisierten Individualverkehr genauso wie für den öffentlichen Verkehr und den Langsamverkehr. Entstehen werden unter anderem neue Fussgängerübergänge und Fussgängerstreifen, durchgängige Velostreifen und separate Busspuren sowie behindertengerecht gestaltete Halte-

stellen. Ersetzt werden die Lichtsignalanlage sowie diverse Werkleitungen. Den grössten Teil der Gesamtkosten von knapp 24 Millionen Franken trägt der Kanton. Zu beteiligen haben sich die Gemeinde Niederlenz und die Stadt Lenzburg. Für Letztere hat der Einwohnerrat bereits im Juni den Gemeindeanteil bewilligt. Nach dem Entscheid an der Urne kann nun auch der Kanton das Projekt genehmigen und öffentlich auflegen. Mit dem Baubeginn ist laut Abstimmungsunterlagen frühestens 2030 zu rechnen. Ausgegangen wird bei diesem aufwendigen und anspruchsvollen Unterfangen von einer Bauzeit von rund drei Jahren.

Demokratieförderung Am vergangenen Donnerstag fand in der Berufsschule Lenzburg ein Streitgespräch zum Thema E-ID statt. Die Lernenden erlebten hautnah, wie politische Debatten geführt werden. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Verein Discuss it, der sich dafür einsetzt, junge Menschen für politische Teilhabe zu begeistern.

«Politik geht uns alle etwas an, sie bestimmt viele Aspekte unseres Lebens, und gerade deshalb ist es so wichtig, dass wir als junge Bürgerinnen und Bürger mitreden», betonte Arnaud Jongbloed zu Beginn der Veranstaltung. Nach einem kurzen Input durch den Moderator entwickelte sich rasch eine lebhafte Debatte: Auf dem Podium standen sich Stefanie Köpfli, Grossrätin der SVP, und Beat Obrist von den Jungfreisinnigen gegenüber. Der Schlagabtausch war engagiert, blieb aber stets fair. Die Jugendlichen wurden aktiv in die Diskussion einbezogen. So fragte eine Schülerin kritisch: «Ist es nicht unsicher, eine E-ID zu haben? Sind meine Daten dann nicht einfacher zu stehlen?» Köpfli pflichtete ihr bei und erklärte, dies sei einer der Gründe, weshalb sie gegen die Vorlage stimme. Obrist hielt dagegen und betonte, ein Datenraub sei durch die E-ID höchst unwahrscheinlich.

Politik zum Anfassen: Streitgespräch an der Berufsschule

Auch nach der offiziellen Diskussion blieben viele Lernende im Saal, stellten weitere Fragen und nutzten die Gelegenheit, persönlich mit den Podiumsgästen ins Gespräch zu kommen. Genau dieser Austausch ist eines der Ziele von «Discuss it»: Der Verein organisiert jährlich rund 200 Veranstaltungen an Berufs- und Kantonsschulen in der Deutsch- und der Westschweiz. So sollen Jugendliche ermutigt werden, sich mit Politik auseinanderzusetzen – und letztlich auch an Abstimmungen und Wahlen teilzunehmen. An der Berufsschule Lenzburg finden regelmässig solche Events statt.

Dass das Bedürfnis bei den Jugendlichen vorhanden ist, zeigte sich deutlich. «Es war spannend, die Politikerin und den Politiker diskutieren zu sehen. So etwas habe ich noch nie erlebt – schade, dass es nicht öfter stattfindet», meinte ein BMS-Absolvent. Für ihn blieb die Debatte nicht ohne Folgen: «Ich weiss jetzt, wie ich abstimmen werde – Beat Obrist hat mich echt überzeugt.» Zum Abschluss des Abends stimmten die Lernenden über die E-ID ab und wurden ein letztes Mal ermutigt, ihre Stimme auch am Sonntag an der Urne abzugeben. (Moira Dinkel)

Die neuen Stadträte: Beatrice Taubert (SP), Christina Bachmann-Roth (Mitte), Vizeammann Andreas Schmid (FDP), Barbara Portmann (GLP) und Sven Ammann (FDP). Foto: rfb
Die Gegner des Ausbaus hatten das Nachsehen.
Foto: Michael Hunziker
Das Streitgespräch motivierte zum Abstimmen. Foto: zvg

cvw?1\z¥tyxv~vz¡uv

Sonntag, 5. Oktober

10.00Regio-GottesdienstinSeon (keinGottesdienstinMeisterschwanden)

Mittwoch, 8. Oktober

13.15Anlass55+:Velotour,Treffpunktref. Kirche

cvw?1\z¥tyxv~vz¡uv1]v¡›s¤¥x1> Yv¡uƒtyz|v¡ - Othmarsingen

Lenzburg

Freitag, 3. Oktober 2025

18.00Uhrökum.Friedensgebet,Stadtkirche, Pfrn.S.Ziegler

Sonntag, 5. Oktober 2025

10.15UhrErntedank-Gottesdienstzur

PredigtreiheII,Stadtkirche,Pfrn.S.Ziegler

Dienstag, 7. Oktober 2025

12.00UhrSeniorenessen,Kirchgemeindehaus

18.30UhrMeditationimAlltag,Stadtkirche

Hendschiken

Sonntag, 5. Oktober 2025

9.00UhrErntedank-Gottesdienstzur

PredigtreiheII,Kirchenzentrum,Pfrn.S.Ziegler

www.kirche-lenzburg.ch

\r§y?1arƒ§¢¥r}¥r¤~1cvxz¢¡1]v¡›s¤¥x

PastoralraumpfarrerRolandHäfliger Tel.0628850560 r.haefliger@kathlenzburg.ch Siefindensämtliche Gottesdiensteund Veranstaltungen sowie weitereInformationen derdreiKatholischenKirchenstandorte Lenzburg,WildeggundSeonaufunserer Website www.pastoralraum-lenzburg.ch

cvw?1\z¥tyxv~vz¡uv1R~~v¥ƒ“z}

Amtswochen für Abdankungen PfarrerM.LoSardo,Tel.-Nr.0628912430

Sonntag, 5. Oktober 2025 DerGottesdienstinderKircheAmmerswilfällt aus.WirladenSieherzlichdazuein,einen GottesdienstineinerderNachbarsgemeinden zubesuchen.

Montag, 6. Oktober 2025 9.15UhrÖkumeneraum,Dottikon: Schweigemeditation,Leitung:L.Wermelinger

cvw?1\z¥tyxv~vz¡uv1Y¢}uv¥sr¡|1> ^ª¥z|v¡1>1hz}uvxx

Bereitschaft: 5. – 11. Oktober: Pfrn. Christine Nöthiger (Stv.), Tel. 062 824 73 56

Sonntag, 5. Oktober 9.45, Kirche Niederlenz, Regionalgottesdienst, DiakonRöbiNyfeler,Musik:FabianSarbach

Freitag, 10. Oktober 10.00 Andacht im Alterszentrum Chestenberg in Wildegg, Pfr.MartinKuse

Preiseim Gesamtwertvon CHF1000.–gewinnen!

GrossartigerWettbewerb.

6.bis23.Oktober2025

Grossartigfüralle:MachenSiemitanunseremgewichtigen Wettbewerb.SchätzenSie,wievieleKilosunserRiesenkürbis beimHaupteingangaufdieWaagebringt,undgewinnenSie EinkaufsgutscheinevonunserenGeschäftenimLenzoParkim GesamtwertvonCHF1000.–.

Teilnahmekartengibt’sinallunserenGeschäften.DieTeilnahme istgratis.

Marktnotiz

Unser Planet hat seinen eigenen Tanz-Rhythmus

Der Jahreszeitenrhythmus nimmt seinen Lauf. Die Tage werden kürzer. Bereits sind erste Herbstdekorationen im Kerzenschein aufgezogen. Bald kann man auf dem Waldspaziergang durch die farbigen Blätter waten. An kühleren, verregneten Tage geniesst man gerne schon eine heisse Tasse Tee am Kaminfeuer. Das meiste wird etwas ruhiger angegangen. Doch der Herzschlag der Erde, der mittels Schuhmannfrequenz gemessen wird, tanzt nicht nur einen gemächlichen Rumba. Im Jahr 2025 ist der 11-jährige, natürliche Sonnenzyklus auf dem Höhepunkt und verursacht durch die Sonnenstürme im-

mer wilderes Wetter. Dies wirkt sich auch auf die Erdfrequenz aus. Seit anfangs Jahr tanzt die Erde eher einen zackigen Tango und jetzt sogar einen wilden Paso Doble mit verrückten Highlights. Wir Menschen können da nur staunen und versuchen bei uns zu bleiben oder die elektrifizierte Atmosphäre für unser persönliches Wachstum zu nutzen. Aber zurück zum Tanzen: Rumba und Tango lernt man bei uns in den Grundkursen. Die nächsten allgemeinen Anfängerkurse mit Cha-Cha-Cha, Jive, Walzer, Foxtrott und Discofox starten im Oktober.Wenn sie sich lieber nur auf einen Tanz fokussieren möchten, gibt es reine Discofox- und Salsakurse. Falls sie schon Tanzerfahrungen haben und nicht mehr im Grundkurs starten möchten, bieten sich Privatlektionen an, um in einer höheren Stufe einzusteigen.

Die TanzFabrik Niederlenz

Lenzburgerstrasse 2 5702 Niederlenz www.tanzfabrik.ch 062 891 21 71

cvw?1\z¥tyxv~vz¡uv1d¤y¥> Y¤¡›v¡ƒty“z}

Donnerstag, 2. Oktober 11.00 – 13.30 Uhr Seniorenzmittag, Länzerthus Rupperswil Anmeldefrist ist bereits abgelaufen. Sonntag, 5. Oktober 9.30 Uhr Gottesdienst, Reformierte Kirche Suhr, Pfrn. R. Riniker Das Kirchentaxi kann bestellt werden bis Samstagabend, 18 Uhr: 079 647 71 07. www.suhu.ch

cvw?1\z¥tyxv~vz¡uv1]v¤§“z}1> U楥v¡¿ƒty

Freitag, 3. Oktober 2025 19.30Adonia-Musical«5Brot+2Fisch». MZHLeutwil

Sonntag, 5. Oktober 2025 9.45GottesdienstinLeutwilmitPfr.Michael Freiburghaus.«AufdemBergZionwird Rettungsein.»

cvw?1\z¥tyxv~vz¡uv1_zvuv¥}v¡›

Sonntag, 5. Oktober

9.45UhrRegional-GottesdienstinNiederlenz mitRöbiNyfeler

Thema:«haushälterischerUmgangmit Anvertrautem»

Organist:FabianSarbach

Kollekte:StiftungfürMutterundKind

Donnerstag, 9. Oktober

14.00–16.00UhrLindentreffimSeitenschiff

Fahrdienst:bisDonnerstag,13.00Uhr,bei RosmarieKohler,Tel.0788584286

Amtswoche: Pfrn.ElisabethBerger-Weymann www.kirche-niederlenz.ch

cvw?1\z¥tyxv~vz¡uv1c¤££v¥ƒ“z}

Sonntag, 5. Oktober 9.45UhrGottesdienst «Kircheunterwegs»inderKirche Niederlenz, RobertNyfeler,Sozialdiakon www.ref-rupperswil.ch

cvw?1\z¥tyxv~vz¡uv1S¢¡zƒ“z}1> Vx}zƒ“z}1>1Yr}}“z}1>1dvv¡xv¡

Sonntag, 5. Oktober 10.00 Uhr, Kirche Seengen

Gottesdienst Pfarrer Marcel Horni Mittwoch, 8. Oktober 14.00 Uhr, Zentrum Hubpünt Spiele- und Begegnungsnachmittag mit Lotto www.kirche-seengen.ch

cvw?1\z¥tyxv~vz¡uv1dv¢¡

Sonntag, 5. Oktober 10.00 Uhr: Gottesdienst Pfr.FritzHolderegger

cvw?1\z¥tyxv~vz¡uv1d§r¤wsv¥x

Schafisheim

Sonntag, 5. Oktober 2025, 10.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche, Pfr. G. Held

Donnerstag, 9. Oktober 2025, 12.00 Uhr 65+ – Mittagessen im Schlössli. Anmeldung bis am Montag vor dem Anlass: Tel. 062 891 51 36. Bitte sprechen Sie auf den Telefonbeantworter. www.ref-staufberg.ch

DaseinzigWichtigeimLeben sind dieSpurenvon Liebe, diewir hinterlassen, wenn wirweggehen. Albert Schweitzer

Siestarb nichtplötzlich undauchnicht unerwartet.Dennoch istesschwer, dieEndgültigkeitanzunehmen. Wirnehmen Abschied vonmeinerliebenEhefrau,unserer Mutter, Schwiegermutterund Grossmutter

Luise Schmid -Busalt

18. August 1935 –19. September2025

In liebevollerErinnerung

Werner Schmid

Marianne undAshrafSalim

Jasmin

Heidiund Markus Tschuppert

DerAbschiedfandimengsten Familienkreisstatt.

Im Sinne derVerstorbenenberücksichtigeman denRett

Verein Schweiz, 5612 Villmergen,IBANCH67808080062658 5105 6oderdas SeneviaHubpünt,5707 Seengen, ValiantBank AG,IBANCH510630 0505 8872 52674, VABECH22XXX, Vermerk: Spende LuiseSchmid.

Traueradresse: Werner Schmid,Generationenweg 2, 5707 Seengen

26 Projekte als Jubiläumskampagne erfolgreich umgesetzt

Hunzenschwil Die Stiftung Kultur Landschaft Aargauer Seetal wurde vor 25 Jahren am 15. Mai 2000 gegründet. Ziel der Stiftung ist die ökologische und kulturlandschaftliche Aufwertung im Seetal. 2008 erfolgten die Ausweitung auf die Region Lenzburg-Seetal und die Umbenennung in «Kultur Landschaft Aare-Seetal (KLAS)».

■ PETER WINKELMANN

Anlässlich der Feier zum 25. Geburtstag der Stiftung am 24. September in Hunzenschwil erschienen rund 20 Personen aus Organisationen wie BirdLife Aargau, Lebensraum Lenzburg-Seetal LLS oder Vertretungen aus verschiedenen Gemeinden und der LLS-Projektgruppe Landschaft sowie aus Hunzenschwil Personen, die sich von KLAS von Anfang begeistern liessen und Projekte realisierten. Gabi Lauper, Präsidentin der Stiftung, freute sich, dass sich alle trotz des nasskalten Wetters zu einem rund 90-minütigen, spannungsversprechenden Umgang aufrafften.

Interessanter Rundgang und feine Bratwürste

Unter der Führung von Victor Condrau – er war 24 Jahre lang Geschäftsführer und Projektleiter von KLAS – und von Beat Schmid, Mitglied der Natur- und Umweltschutzkommission (NUK) Hunzenschwil, gings zu den ersten Hochstammbäumen oberhalb der Strangengasse. Condrau erzählte, dass in Hunzenschwil mittlerweile 209 Hochstammbäume wachsen, bewirtschaftet von vier Landwirten im Dorf.

Die Pflanzung und die Pflege von Hochstammbäumen war von Anfang an ein wichtiges Ziel von KLAS. 2003 erstellte die Stiftung die nationale Sortensammlung Hochstamm in Dürrenäsch für die Erhaltung und Verbreitung alter und ra-

rer Obstsorten in der Schweiz als Teil des nationalen Aktionsplanes zur Erhaltung und Nutzung der genetischen Ressourcen (NAP). Mit dieser Hochstammsammlung wurde in Dürrenäsch zudem ein landschaftlich und ökologisch neuer Akzent gesetzt, der weit über die Gemeindegrenzen hinaus neue Impulse gab.

Weitere wichtige Ziele von KLAS waren die Feuerbrandbekämpfung, Trockenmauersanierungen oder das Wildobst-Arboretum – eine umfassende Sammlung von Wildobstarten und deren Sorten in Dürrenäsch.

Wichtige Lebensräume geschaffen

Der nächste Halt war das Naturschutzgebiet Krebsbachweiher am Heuelmüliweg.

Beat Schmid zeigte auf, welche Bedeutung heutzutage Naturschutzgebiete haben:

«Weiher sind in unserer Landschaft selten gewordene Lebensräume und hier am

Krebsbachweiher kommt eine Vielzahl solcher Pflanzen- und Tierarten vor. Es wurden zwei Stellen geschaffen: Für Amphibien wie Grasfrösche, Erdkröten und Bergmolche wurde der südliche Waldweiher eingeplant, im hinteren Tümpel können sich auch Gelbbauchunken und weitere Pionierarten ansiedeln, da er weniger tief ist.»

Schluss des Rundgangs war aber eines der 26 Jubiläumsprojekte von KLAS – der Waldweiher Usser Ischlag. Gabi Lauper zeigte sich beeindruckt vom Erfolg der Kampagne: «Es ist erstaunlich, was entstehen kann, wenn viele Interessierte mitmachen, planen und auch realisieren.»

Nebst den erwähnten Projekten führte der Rundgang auch vorbei an einem grossen Bienenhotel beim Forstwerkhof und Holzschopf der Forstina AG. Bei feinsten Bratwürsten und Spiesschen endete hier der Rundgang und bei intensiven Gesprä-

chen lernte man sich noch näher kennen und konnte mehr über die ökologischen und kulturlandschaftlichen Aufwertungen in der Region Aare-Seetal erfahren.

Schloss Hallwyl: Mosttage und Herbstmarkt

Am traditionellen Mostfest auf Schloss Hallwyl, welches KLAS seit 2002 mitorganisiert, ist die Mostpresse in Aktion. Kinder können Äpfel pressen und so erleben, wie feiner Most entsteht. An den Marktständen gibt es Hochstamm- und Wildobstprodukte und weitere regionale Köstlichkeiten zu kaufen und zu degustieren. Das Mostfest 2025 findet vom 18. bis 19. Oktober im Schloss Hallwyl statt. Peter Winkelmann

Wo die grossen Fische fehlen, wird auch das Pfennigfuchsen wichtig

Lenzburg Vergangene Woche trafen sich die Lenzburger Einwohnerräte zur Budgetversammlung. Grosse Töne um kleine Beträge.

■ RINALDO FEUSI

Bis spät in die Nacht beriet der Lenzburger Einwohnerrat am Donnerstag über das Budget 2026. Erst um 23.40 Uhr war klar: Mit deutlicher Mehrheit und nur einer Gegenstimme wurde die Vorlage angenommen. Das Zahlenwerk weist einen leichten Überschuss von 64000 Franken aus. Auch der Steuerfuss bleibt mit 105 Prozent stabil – beides Punkte, die grundsätzlich positiv aufgenommen wurden. Für Stirnrunzeln sorgte hingegen der steigende betriebliche Aufwand. Zwar fanden die Sparbemühungen des Stadtrats Anerkennung, doch gingen vielen

Ratsmitgliedern die Eingriffe an einigen Stellen zu weit und an anderen wiederum nicht weit genug. «Es ist zu befürchten, dass sich Lenzburg einem strukturellen Defizit nähert», meinte Francis Kuhlen (FDP). Entsprechend lag eine Reihe von Änderungsanträgen auf dem Tisch – mal knapp entschieden, mal fraktionsübergreifend und einmal sogar mit Stichentscheid durch Ratspräsident Beat Hiller (GLP).

Das Einwohnerratsgremium traf sich zur Budgetversammlung. Foto: rfb

Parkleitsystem sorgt für Stichentscheid

Besonders kontrovers diskutiert wurde die Zukunft der Parkierungsanlagen. 60000 Franken waren vorgesehen für neue Sensoren und Reparaturen beim Parkleitsystem Schloss. Für Adrian Höhn (GLP) kam das zu früh: Zuerst brauche es ein Gesamtkonzept, sonst entstehe ein Flickwerk. FDP-Vertreter Marcel Strebel stellte das ganze System infrage und meinte, man könne es gleich abbauen. Nach einem 16:16-Stimmenpatt mit zwei Enthaltungen entschied Präsident Hiller: Der Betrag wird vorerst nicht freigegeben.

Kulturbeiträge bleiben bestehen

Auch bei den freiwilligen Leistungen gab es Korrekturen. So wollte der Stadtrat

den Beitrag an die Stadtbibliothek um 15000 Franken kürzen – dagegen wehrte sich SP-Rätin Janine Pfister erfolgreich. Ebenfalls beantragte sie, die Volkshochschule mit 3000 Franken zu unterstützen, nachdem der ursprüngliche Beitrag gestrichen worden war. Auch Michael Häusermann (SVP) sah hier keinen Grund, zu kürzen: «Ich finde die Angebote gut und sinnvoll. Die SVP sieht hier keinen Bedarf.» Beide Anträge fanden einstimmige Zustimmung.

Dienstbarkeiten

■ GABRIELA FURTER

Wer sich auf gute Nachbarschaft, mündliche Abmachungen oder langjährige Gewohnheiten verlässt, riskiert unter Umständen erhebliche Nachteile – zumindest dann, wenn es um grundstücksbezogene Rechte geht. Dienstbarkeiten wie Wegrechte, Näherbaurechte oder Grenzbaurechte entfalten nur dann rechtliche Wirkung, wenn sie im Grundbuch eingetragen sind. Eine Familie hat ihren Wintergarten zu nah an die Grenze gebaut. Mit den Nachbarn versteht man sich gut und der Wintergarten wird geduldet. Jahre später verkaufen die Nachbarn ihr Grundstück und die neuen Eigentümer verlangen den Rückbau des Wintergartens. Oder eine Person fährt jahrelang über das Grundstück des Nachbarn. Plötzlich verbietet ihm dieser den Durchgang. Solange beide Seiten einverstanden und zufrieden sind, funktioniert das problemlos. Der Eigentümer kann aber seine Zustimmung beziehungsweise das Dulden jederzeit widerrufen. Und wird die Liegenschaft verkauft, ist der neue Eigentümer an ein Zugeständnis des früheren Eigentümers rechtlich nicht gebunden und kann den Rückbau der Baute verlangen oder verbieten, mit dem Auto über das Grundstück zu fahren. Ohne eine entsprechende Eintragung der Dienstbarkeit im Grundbuch besteht kein Anspruch auf Erhalt des bestehenden Zustands. Insbesondere bei sogenannten Wegrechten herrscht der weit verbreitete Irrglaube, ein Wegrecht lasse sich durch langjährige Nutzung «ersitzen». Einen Anspruch auf das Recht hat man aber nur, wenn die Dienstbarkeit im Grundbuch eingetragen ist.

Wer also mit Nachbarn Abmachungen trifft, sollte diese keinesfalls nur mündlich vereinbaren oder einen schriftlichen Vertrag unterzeichnen, sondern die Dienstbarkeit zwingend öffentlich beurkunden und im Grundbuch eintragen lassen. So hat sie Gültigkeit.

Was bedeutet das nun für die Eigentümer und potenzielle Käufer? Vor dem Erwerb einer Liegenschaft sollte der Grundbuchauszug des Kaufobjekts sorgfältig geprüft und bei Unklarheiten frühzeitig mit einer Notarin oder einem Notar besprochen werden. Denn Dienstbarkeiten, welche im Grundbuch eingetragen sind, gelten auch für die neuen Eigentümer.

■ «Recht-Tipp». Hier schreibt lic. iur. Gabriela Furter jeweils einmal pro Monat über rechtliche Aspekte. Sie führt in Lenzburg die Firma «Notariat Furter & Partner GmbH».

Einladung zur InfoVeranstaltung

Stellenprozente bei Stadtplanung Am längsten diskutiert wurde über die beantragte Aufstockung von 40 Stellenprozenten in der Abteilung Stadtplanung und Hochbau. Häusermann (SVP) argumentierte, diese könne intern durch Umorganisation aufgefangen werden. Sein Antrag fand eine Mehrheit: Die bereits besetzte Stelle bleibt, die Verwaltung muss die zusätzlichen Ressourcen jedoch intern kompensieren. Dadurch wird das Budget um weitere 63000 Franken entlastet.

Kompromiss beim Energiestadtlabel Heftig umstritten war auch die Weiterführung des Energiestadt-Labels. Michael Häusermann (SVP) beantragte, die 16000 Franken für das Re-Audit ganz zu streichen. Für ihn und FDPMann Christoph Nyfeler bringen Labels und Merkblätter wenig für den Umweltschutz. Entscheidend sei vielmehr, dass die Stadt als Eigentümerin der SWL Energie AG konkrete Massnahmen wie etwa Fernwärme vorantreibe. Dem hielten GLP-Vertreter Roland Locher sowie die Grünen entgegen: Das Label sei ein wichtiges Steuerungsinstrument, schaffe Transparenz und fördere kontinuierliche Verbesserungen. Am Ende setzte sich ein Kompromiss durch: Auf den Gold-Standard wird verzichtet, der Kredit aber wird auf 8000 Franken reduziert. Die Prüfung und Umsetzung des Gold-Standards war ein stadträtliches Legislaturziel. Dieses wurde zu Teilen nicht erreicht. Ob es in den zukünftigen Legislaturzielen wieder auftauchen wird, wird sich zeigen.

Möriken-Wildegg Die Spitex Region Lenzburg lädt alle Einwohnerinnen und Einwohner von Möriken-Wildegg, ihre Klientschaft sowie weitere Interessierte zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung. Themen: Hintergründe der geplanten Kündigung, Auskunft zur Versorgungssicherheit und zur Qualität der Pflege zu Hause und die nächsten Schritte sowie Möglichkeiten der Mitwirkung. (rfb)

■ Ort: Katholische Pfarrei St. Antonius Wildegg, Stroheggstrasse 2, 5103 Möriken-Wildegg, Zeit: 13 bis 15 Uhr.

Idylle am Waldrand: Gabi Lauper, Patrick Sommer (Gemeinderat Hunzenschwil), Victor Condrau und Beat Schmid (v.l.) freuten sich über das gelungene Jubiläumsprojekt «Waldweiher Usser Ischlag». Foto: Peter Winkelmann
Gabriela Furter

"Von allenSeitenumgibst du mich undhältstdeine Handübermir."

Zitataus Psalm139 Vers5

Wirerinnern unsinLiebe undmit grosserDankbarkeit an meine Ehefrau,unsere Mutter, Schwiegermutter, Grossmutter, Urgrossmutter, Schwester, Schwägerin,Tante,Cousine,Gotte undFreundin

Ruth Kiener-Wüthrich

23.September 1940 bis26. September2025

Vor drei Tagenfeierte sienochmit unsaufmerksamund fröhlich, aber auch sehr müde ihren85. Geburtstag umgebenvon vielen Blumen.Sie sagteuns zumAbschiedimmer"BhüetdiGott".

In stillerTrauer:

Martin Kiener,Seon

Manfredund Renate Kiener,Lenzburg

Timonund Medina,Lenzburg

Kajund Seraina, Seengenund Bern

Reinhard undKathrin Kiener,Bachs Tobias undRebekka mitNoelia, Steinmaur

Salome undTiago,Eglisau Raphael, Schleinikon LukasundFilomena Kiener-DeRisi, Zug Dorisund Jochen Wiessner,Gränichen Eva, Melanieund Melissa

Wirladen Siegerne einzum gemeinsamenAbschiedam Freitag, 3. Oktober2025,12:00 Uhrinder Seetalkirche, Chrischonaweg2,5703 Seon.

DieTrauerfamilie trifft sich bereitsum11:30 Uhrzur Andachtam Grabaufdem Friedhof Seon.Nachder Trauerfeier wird in der Seetalkirche füralle Anwesenden einApérorichebereitstehen.

Anstelle vonBlumendankenwir fürSpenden fürden späteren Grabschmuckund fürden Grabunterhalt.

Traueradresse:Manfred Kiener,Heidenburgweg 24,5600 Lenzburg Tel. 062891 53 66,manfred.kiener@bluewin.ch

Das Sichtbare ist vergangen, es bleibt die Erinnerung und die Liebe. Einmal sehen wir uns wieder ...

DANKSAGUNG

Es ist schwer, einen geliebten Menschen zu verlieren – doch ist es tröstend zu erfahren, wie viel Liebe und Verbundenheit unserem lieben

Karl Martin Forster

19. Juli 1941 bis 7. September 2025

entgegengebracht wurde. Die grosse Anteilnahme in Worten und Gedanken hat uns gestärkt und getröstet. Karl hat unser Leben geprägt und wir sind stolz, ihn auf seinem Weg begleitet zu haben.

Ein besonderer Dank gehört Herrn Pfarrer Marko Župarić für seine einfühlsamen und tröstenden Worte, der Organistin Frau Françoise Härdi und Daniel Schmid (Trompete) für die wunderschöne musikalische Umrahmung der besinnlichen Trauerfeier und Schwager Claudio für seinen liebevollen Blick auf Charlys Leben.

Unser Dank gilt dem Ärzteteam für die langjährige medizinische Betreuung, dem Pflegepersonal der Abteilung C0 des Pflegezentrums Süssbach in Brugg, für die liebevolle, professionelle Pflege und Begleitung, allen Nachbarn für die aussergewöhnliche Hilfe über all die Jahre und allen, die Charly in Freundschaft und Liebe begegnet sind.

Wir danken herzlich für die vielen Karten, Geldspenden und für die Zuwendungen an den Schweizer Alpen-Club SAC, Bern und an die Lebenshilfe Reinach im Gedenken an Charly. Fahrwangen, September 2025 Die Trauerfamilie

Sprich nichtvollerKummervon meinem Weggehe sondern schliessedeine Augen unddu wirstmichunter euch sehen, jetztund immer. Khalil Gibran

E Eiin n a auusssseerrggeewwööhhnnlliicchheer r M Meennsscch h l leebbt t n niicchht t m

AustiefstemHerzendankbar undingrosser Liebe nehmen wirAbschiedvon unserer

MarlèneHegglin -Meyer

16.Mai 1946 –28. September2025

Wunderschöne Jahre, geprägtvon Wärmeund tiefer Verbundenheit, begleitenuns fürimmer.

Wirvermissen Dich

Kari Hegglin-Meyer

Sandra Hegglin

Marlènehat sich gewünscht, ohne Trauerfeierlichkeiten ihre letzte Reiseanzutreten.

Traueradresse:

Sandra Hegglin,Hübelstrasse15, 5613 Hilfikon

MerdörfallesimLäbe, nume nödübertriibe. (Credo vomWilli)

WilliRüeger

3. April1937 bis22. September2025

Fescht truurigund trotzdem dankbarfür alldie schöne und luschtigeErinnerige, nähmed mirAbschiedvomim liebePapi, Schwiegerpapi, Opi, Uropiund Fründ. Dini positivi Läbesistellig, dini Sprüch unddin Humorwirdois allnefehle.I oisneHerze blibschduimmer bi ois.

En grosse Dank im AlterszentrumObere Mühle, Lenzburg. VorallemimPflegepersonalvodeStation 2, wo er so gern gsi isch undbis zumSchluss so liebevollpflägtworde isch.

HerzlicheDankauimDr. Breunigfür sini medizinischi

Betreuig. Dankeauallne wo ihnufsim riicherfüllteLäbeswäg begleitet händ.

Mirvermisseddich: Gabi undDanielKehl-Rüeger Sabrinaund Andi Haller mitElinund Loan

Lukasund SarahKehl mitLiasund Jona

MarieAnna Kehl-Albrecht

Abschied nämedmir im ängschte Familiechreis.

FüresZeichevodeVerbundenheit empfähledmir:

Stiftung KinderhilfeSternschnuppe, CH47090000008002 0400 1, Vermerk: WilliRüeger.

Truuradrässe: Gabi Kehl,Gugelweg24,5103 Möriken

Azeiggiltals Leidzirkular

Fabienne Kohler und Cyril Senn sind Schweizer Meister 2025

Rupperswil Mit der Fischerclub-Classic in Basel geht für den Wasserfahrverein

Rupperswil eine erfolgreiche Wettfahrsaison zu Ende. Am letzten Wettfahren werden jeweils auch die Gewinner der Jahresmeisterschaft zu den Schweizer Meistern ausgezeichnet. Gleich zwei Rupperswiler Wasserfahrer gewinnen die Jahresmeisterschaft in ihrer Kategorie und sind Schweizer Meister 2025: Fabienne Kohler bei den Frauen und Cyril Senn bei den Junioren (17 bis 19 Jahre). Mit 6 Siegen und einem zweiten Rang ist Fabienne über alle Kategorien am erfolgreichsten und siegt mit 555,6 von 560 möglichen Punkten. Ebenfalls einen Podestplatz bei den Frauen erreicht ihre Fahrpartnerin im Paarfahren Luana Callara mit dem 3. Rang und dem Gewinn der Bronzemedaille.

Im Vereinsklassement ist der Wasserfahrverein Zweiter und damit wie bereits im Vorjahr wieder Vize-Schweizer-Meister. Zum ersten Mal überhaupt fährt mit Adrian Zubler ein Robischwyler bei den Aktiven (ab 20 Jahre) an einer Schweizer Meisterschaft auf das Podest und gewinnt die Bronzemedaille. Mit Fabian

Huber als Vierter und Colin Schori als Sechster klassieren sich zwei weitere in den Top 10. Vorher waren die Robischwyler am Einzelwettfahren noch einmal erfolgreich und fuhren einige Kranzgewinne heraus, welche jeweils das bestklassierte Viertel erhalten. Auf der Wettkampfstrecke bei der Wettsteinbrücke gewann Fabienne Kohler bei den Frauen, Cyril Senn klassierte sich bei den Junioren auf dem 2. Rang und Janic Maag bei den Jungfahrern (14 bis 16 Jahre) auf Platz 5. Als Fünfter bei den Aktiven fuhr Adrian Zubler die Rupperswiler Topzeit heraus und Fabian Huber klassierte sich auf Rang 12. Den Kranz knapp verpasst haben Luana Callara (6.) bei den Frauen und Roland Joho (15.) bei den Veteranen (ab 50 Jahre). Im Vereinsklassement wurde der Verein Fünfter. Als einer der jüngsten aller Teilnehmer erlebte der 10-jährige Tim Stirnimann seine Wettkampfpremiere an einem Einzelwettfahren. Mit insgesamt 23 Wettkämpfern über alle Alterskategorien stellten die Rupperswiler die grösste Delegation. Ranglisten und Infos unter www.wfvr.ch. (skn)

Vereinsreise führte auf die Axalp und zum Museum Ballenberg

Brunegg Die Vereinsreise des Feuerwehrvereins fand im Berner Oberland statt. Organisiert wurde sie von Daniela Baumgartner und Marlies Steiner, die ein abwechslungsreiches Programm für die zwölfköpfige Gruppe erstellten. Am Samstagmorgen traf sich die Gruppe in Brunegg, bevor es in vier Privat-PWs weiter nach Sachseln (OW) ging, wo in einem Café eine Pause eingelegt wurde. Danach traf sich die Reisegruppe in Lungern beim «ifa»-Tunnel der International Fire Academy. Ein Mitarbeiter der Brünig Indoor führte die Gruppe durch die Stollen und Hallen im Berg und vermittelte spannende Einblicke in die Ausbildungsmöglichkeiten für Feuerwehrleute. Beim anschliessenden Armbrustschiessen sicherte sich Adrian Casagrande mit 94 von 100 Punkten das beste Ergebnis. Gegen Mittag traf die Reisegesellschaft in Brienz ein und genoss ihre Verpfle-

gung am Brienzersee. Danach gings auf die Axalp zum Ausgangspunkt der Wanderung. Diese verlief teilweise über den Schnitzlerweg, der mit kunstvollen Holzschnitzereien gesäumt ist, hoch zum Bergrestaurant Hilten und weiter zum Hinterburgseeli, wo sich Vereinspräsident Martin Spiess ins kalte Nass wagte. Am späteren Nachmittag ging die Fahrt weiter Richtung Hofstetten bei Brienz, wo im Hotel Quartier bezogen wurde. Der Sonntag begann gemütlich mit einem gemeinsamen Frühstück, bevor die Gruppe zum Freilichtmuseum Ballenberg aufbrach. Während einige aus der Gruppe die traditionellen Bauernhäuser besichtigten, schlenderten die anderen über den Markt mit zahlreichen Ständen. Später traf man sich vor dem Museumseingang für ein abschliessendes Gruppenfoto, ehe die Rückreise nach Brunegg angetreten wurde. (mst/cfr)

«Der Graf von Luxemburg» sorgt für tolle Atmosphäre

Möriken Schöne Melodien, eine Portion Humor und eine Prise Charme sowie ganz viel Liebe und ein Happy End – das bietet die neuste Produktion der Operette Möriken. Die Vorbereitungen zu «Der Graf von Luxemburg» laufen auf Hochtouren.

■ PETER WINKELMANN

Es ist eine ganz besondere Stimmung, die während der Proben entsteht – wenn alle Mitwirkenden zu einer echten Operettenfamilie zusammenwachsen und alle auf den Moment warten, wenn die Freude schlussendlich bei den Aufführungen auf das Publikum überspringt», sagt Karin Leuthard, Präsidentin vom Operettenverein. Sie freut sich, dass es dem Verein immer wieder gelingt, begeisterungsfähige Mitwirkende – Kinder wie Erwachsene – für die Operettenaufführungen zu gewinnen.

Auch Regisseur Simon Burkhalter ist dieser Meinung: «Es macht immer wieder Spass, hier in Möriken mit so engagierten

Leuten zusammenzuarbeiten und eine neue Operettenproduktion aufzubauen».

Intensive Proben

Regisseur Burkhalter ist seit Wochen täglich im Gemeindesaal anzutreffen. Tagsüber finden die Proben mit den Solistinnen und Solisten statt, abends ist dann der Operettenchor intensiv daran, sich auf die immer näher rückenden Aufführungen vorzubereiten. Bei den aktuellen Proben dirigiert der musikalische Leiter Bruno Leuscher noch aus dem Saal. Am Flügel sitzt die bekannte Pianistin Beata Wetli aus Ennetbaden, die alle Szenen mitspielt, bis dann später das Orchester die Proben aus dem «Keller» begleitet. «Es ist für mich eine besondere Zeit und Herausforderung», erzählte sie lachend in einer kurzen Pause, «auch wenn ich dann plötzlich nicht mehr gebraucht werde.»

Und dann alles gleich noch einmal Die Proben für den ersten Akt sind mehrheitlich tänzerisch gestaltet – Kinder hüpfen mit farbigen Ballonen über die Bühne, es herrscht eine karnevalistische Stimmung. Immer wieder hetzt Regisseur Burkhalter über die schmale Treppe auf die Bühne. Er korrigiert und instru-

Eine weitere Rarität der Schweizer Militäraviatik kann bestaunt werden

Möriken-Wildegg Zum Saisonschluss kann am 4. Oktober im Militärmuseum Wildegg (MMW) neu eine weitere Rarität der Schweizer Militäraviatik bewundert werden: eine Dewoitine-D-26-Maschine. Der in Frankreich entwickelte abgestrebte Hochdecker wurde Anfang der 30erJahre von der eidgenössischen Konstruktionswerkstätte in Thun in Lizenz gebaut. Er wurde in Leichtmetallbauweise konstruiert und weist stoffbespannte Trag- und Steuerflächen auf. Die Dewoitine-D-26-Flugzeuge wurden bis 1948 zu Schiesstrainingszwecken und Formationsflügen eingesetzt. Die im MMW zu sehende Maschine wurde 1933 der Truppe übergeben. Weitere spannende Neuzugänge sind unter anderem eine der ersten Armeebaumaschinen («Menzi Muck»), das «Haflinger»-Kleinfahrzeug mit Abschussvorrichtung für die Panzerabwehrlenkrakete «Bantam» oder ein imposanter Panzer 57 Centurion Mk 7. Im zum Verband der Museen der Schweiz (VMS) gehörenden Militärmuseum Wildegg sind über 100 militärische Fahrzeuge sowie – bis auf Tiger und FA/18 – alle relevanten Luftfahrzeuge der Schweizer Armee vom 2. Weltkrieg bis 2000 attraktiv präsentiert und informativ dokumen-

Neues Ausstellungsobjekt: Eine DewoitineD-26-Maschine. Foto: zvg

tiert in Grosshallen mit insgesamt 5500 Quadratmetern Fläche zu sehen. Das MMW ist am Samstag, 4. Oktober, 10 bis 16 Uhr zum letzten Mal in diesem Jahr geöffnet. (pbu)

iert und der eingeübte Teil wird wiederholt. Burkhalter geht lächelnd auf seinen Platz im Saal zurück, um dann auf die Bühne zu rufen: «Jetzt spielen wir den ganzen Teil gleich nochmals.»

Später werden noch ein paar Szenen aus dem dritten Akt eingeübt. Mittendrin auch Gräfin Chollemüüs, die Polter, den Rezeptionisten im Grand Hotel, ganz schön auf Trab hält. Die Rolle von Gräfin Chollemüüs spielt Judith Lüpold. Die Bernerin mit Wurzeln in Möriken spielt hier zum ersten Mal in einer Operette mit: «Es ist für mich eine besondere Freude, hier auftreten zu können», sagt sie strahlend, «und ich freue mich auf die Aufführungen mit hoffentlich vielen Kontaktmöglichkeiten zu meinem Heimatort.» Alle Infos zur Operette «Der Graf von Luxemburg» mit Ticketvorverkauf unter www.operette.ch.

Tickets zu gewinnen

Der Lenzburger Bezirks-Anzeiger verlost zwei Tickets für die Vorstellung am 24. Oktober. Teilnahme per E-Mail mit Betreff «Verlosung Operette» an: redaktionLBA@chmedia.ch. Teilnahmeschluss: Freitag, 10. Oktober. lba

Eindrückliche Fahrt auf unterirdischem See

Staufen 33 Turnerinnen des Frauenturnvereins trafen sich Anfang September für die zweitägige Turnreise, organisiert von Marianne Wyder. Wegen Bauarbeiten am Bahnhof Lenzburg startete die Reise von Aarau aus mit einem direkten Zug nach Visp. Von Visp aus ging es weiter nach St. Leonard, wo die Turnerinnen den Lac Souterrain besuchten. Die Schifffahrt auf diesem unterirdischen See war eindrücklich. Anschliessend fuhren sie nach Sion. Einige stiegen zur Ruine des Schlosses Tourbillon hoch, andere besuchten die Burganlage Valère und wieder andere genossen einfach das Flanieren. Gegen Abend gings weiter nach Haute Nendaz zum Übernachten. Am nächsten Tag begab sich eine Gruppe auf die technisch anspruchsvolle Route auf den Dent de Nendaz. Die grösste Gruppe wanderte der Bisse Vieux entlang nach Planchouet und anschliessend an der Bisse du Milieu nach Haute Nendaz zurück. Die dritte Gruppe fuhr mit der Gondelbahn nach Tracouet und genoss die schöne Rundsicht sowie das sonnige und weitsichtige Panorama in geselliger Runde. Danach gings mit dem Postauto wieder nach Sion, von wo es mit dem Zug über Visp wieder zurück in den Aargau ging. (hhu)

Anweisungen kommen im Moment noch aus dem Saal: Simon Burkhalter (Regisseur), Bruno Leuscher (musikalische Leitung) und Beata Wetli (Begleitung am Flügel).
Foto: Peter Winkelmann
Hinterburgseeli.
zvg
Schweizer Meister 2025: Fabienne Kohler (Frauen) und Cyril Senn (Junioren). Foto: zvg

Landammann zu Besuch im Seoner Oholten

Seon Landammann Dieter Egli will es wissen. Am Mittwoch war er zusammen mit Verena Rohrer, Leiterin Standortförderung, und Sandra Fritsche vom Amt für Migration und Integration bei der Robert Ott AG in Seon. In seiner Funktion als Volkswirtschaftsminister besucht er regelmässig Aargauer Betriebe, um persönlich die Bedürfnisse der Wirtschaft zu erörtern.

■ RINALDO FEUSI

Das Firmengelände der Robert Ott AG ist weitläufig. Wer sich ein genaueres Bild vom Unternehmen machen möchte, der muss einen Blick nach innen wagen. Es sind viele Welten, die man im Industriegebiet Oholten in Seon erlebt. Und einer bringt Klarheit rein: Patron Robert Ott. Er gründete die Firma 1989 als Einzelunternehmen – auf 50 Quadratmetern. Heute sehen die Zahlen ein wenig anders aus. 126 Mitarbeitende, davon 22 Lernende für die Berufe Poly- und Produktionsmechaniker, arbeiten auf rund 5500 Quadratmetern, 24 Stunden am Tag, verteilt auf drei Schichten. Die Robert Ott AG gehört zu den grossen Playern. Mit einem Jahresumsatz von fast 24 Mio. Franken gehört sie wohl zu den Firmen, die Dieter Egli besonders gerne im Kanton sieht.

Durch Ausbildung zum Erfolg In vielen Betrieben waren Lernende oft eher günstige Hilfsarbeiter. Dies hatte, gepaart mit dem breiten Angebot an anderen Ausbildungswegen, Folgen mit sich gebracht. Die Berufslehre verlor laufend an Attraktivität. Heute redet man vom Fachkräftemangel. Wie wichtig eine solide Ausbildung ist, weiss Robert Ott selbst: «Ich habe mich ein Jahr

nach der Lehre selbstständig gemacht», erklärte er dem Volkswirtschaftsminister. Er selbst hatte in seinem Betrieb daher immer eine andere Vision für die Lernenden. In den letzten Jahren hat er viel in die Ausbildung junger Menschen investiert und ist erfolgreich damit. Verglichen mit 2015 verzeichnet das Unternehmen bis heute einen Mitarbeiterzuwachs von über 100 Prozent. Der Lernendenzuwachs beträgt gar über 160 Prozent. «Wir müssen aktiv etwas gegen den Fachkräftemangel tun», ist Ott überzeugt. Etwa 80 Prozent der Lernenden bleiben der Firma nach Lehrabschluss erhalten.

Kosten steigen und Zölle schlagen sich überall nieder

Doch so schön es auch klingen mag, nicht alles ist perfekt. Steigende Kosten machen Robert Ott Sorgen. Direkt darauf angesprochen, nennt er zwei Zahlen, die aufhorchen lassen. 2020 habe er Stromkosten von 320000 Franken gehabt. 2024 seien es 780000 Franken gewesen. «Und das, obwohl weniger gebraucht wurde», richtete er sich an Dieter Egli. Ebenso schlagen sich die Folgen des amerikanischen Zollfiaskos

Handwerkskunst und Innovation hautnah erlebt

Sarmenstorf Der Gewerbeverein Sarmenstorf und Umgebung traf sich am Donnerstag zu einer spannenden Betriebsbesichtigung bei der Firma Ruepp Schreinerei AG in Sarmenstorf. Rund 30 Mitglieder folgten der Einladung und erhielten einen exklusiven Einblick in die Werkstätten und die Produktionsprozesse des traditionsreichen Familienunternehmens.

Andrea und Andreas Ruepp führten die Teilnehmenden durch den Betrieb und zeigten eindrücklich, wie hier klassisches Handwerk mit moderner Technik verbunden wird. Die hochwertige Qualität, die Liebe zum Detail sowie die innovative Arbeitsweise machen die Ruepp Schreinerei weit über die Region hinaus bekannt. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei auch die Ausbildung junger Fachkräfte ein: Das Unternehmen engagiert sich seit vielen Jahren in der Lehrlingsausbildung von Schrei-

nern und Zeichnern Fachrichtung Innenarchitektur. Für besondere Momente sorgte auch Seniorchef Franz Ruepp, der mit viel Charme und Humor einige Anekdoten aus der langen Firmengeschichte erzählte und damit eindrücklich zeigte, wie viel Herzblut und Leidenschaft hinter dem Familienbetrieb stehen. Im Anschluss an die Betriebsführung erwartete die Gäste ein gemütlicher Ausklang im neu gestalteten Showroom der Ruepp Schreinerei. Dieser moderne Raum, der auch als Eventlocation gemietet werden kann, bot den passenden Rahmen für einen feinen SpaghettiPlausch aus der wohl modernsten Küche Sarmenstorfs. Die gelungene Veranstaltung bot Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zu geselligem Beisammensein. Die Teilnehmenden zeigten sich begeistert von einem Abend voller Inspiration, Handwerkskunst und Gastfreundschaft. (pd)

Adonia-Aufführung in Lüpu

Leutwil 70 Kinder werden am 3. Oktober um 19.30 Uhr, in der Mehrzweck-

Appenzöll heisst die Männerriege Meisterschwanden wöllkomm

langsam nieder. Aufträge würden weniger. Dieter Egli hatte keine Antwort parat – doch der Kanton habe die Probleme erkannt.

Drei Sparten mit Wachstumspotenzial – aber eine sticht heraus Die Robert Ott AG spezialisiert sich auf drei Kernelemente: die CNC-Zerspanungstechnik, die Medizintechnik und das Ausbildungszentrum. Mit der Zerspanungstechnik ist das Unternehmen quasi aufgewachsen. Auch das Ausbildungszentrum gehört zu den etablierten Flaggschiffen der Robert Ott AG. Besonderes Wachstumspotenzial sieht der Patron in der Medizintechnik. «Hier braucht es Erfahrung und Know-how. Das bieten wir», meint er selbstischer. Mittlerweile ergibt die Medizintechnik rund 20 Prozent des Umsatzes. Das soll noch gesteigert werden. Hergestellt werden Einzelkomponenten, chirurgische Instrumente und komplexe Baugruppen. Dieser Markt werde weiterwachsen, ist sich Robert Ott sicher. Und mit dem richtigen Rezept gegen den Fachkräftemangel und ergebnisorientierter Politik seitens Kanton – seine Firma gleich mit.

Gemeinsam für Seengen unterwegs

Seengen Der diesjährige Clean-up-Day fiel auf den 20. September – und hätte fast schon als Sommertag durchgehen können. Bei strahlendem Sonnenschein und ungewohnt warmen Temperaturen versammelten sich rund 30 motivierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter auch erfreulich viele Kinder, um das Dorf und insbesondere die Wege entlang dem Seeufer von achtlos weggeworfenem Abfall zu befreien.

Mit Greifzangen, Handschuhen und viel guter Laune machten sich die Gruppen auf den Weg. Besonders häufig fanden die Teilnehmer – leider wenig überraschend – unzählige Zigarettenstummel und gebrauchte Snus-Säckli. Während des Suchens und Aufsammelns ergaben sich angeregte Gespräche über alles Mögliche.

Nach getaner Arbeit traf man sich beim Gemeindehaus, wo es als Belohnung feine Sandwiches und etwas Kühles zum Trinken gab. Die fleissigen Sammler betrachteten etwas befremdet ihre Ausbeute an Güsel und freuten sich zugleich über das gemeinsam Erreichte.

Der Natur- und Vogelschutzverein Seengen (NVS dankt allen Helferinnen und Helfern von Herzen – sie haben dazu beigetragen, dass das Dorf wieder ein Stück sauberer und schöner geworden ist. (pd)

Ein bekanntes Übel: Zigistummel. Foto: zvg

Meisterschwanden Pünktlich erwartete das Vereinsmitglied und der langjährige Chauffeur Sigi Wagner die Männerriege zur Fahrt ins Appenzöll. Frohgemut gings Richtung Kaubad. Kaum angekommen, wurden die Regenkleider über die Wanderkleider angezogen und die Männer wanderten zum Berggasthaus Scheidegg. Nach knapp zwei Stunden erreichten sie Ziel, durchnässt, aber immer noch zu guten und lustigen Sprüchen aufgelegt. Nach dem Zmittag weinte der Himmel nicht mehr und der Rückmarsch via Wasserschaffen konnte in Angriff genommen werden. Nach einem kräftigen Zvieri in der Unterkunft begaben sich alle auf ihr Zimmer. Gemäss Reiseprogramm war um 18 Uhr das Nachtessen angesagt. Serviert wurde als Hauptgericht Risotto mit Saltimbocca mit Dessert nach Wahl. Mit Anekdoten und einem gemütlichen Beisammen sein wurde der Tag beendet und die Zimmer bezogen.

Der neue Tag begann mit einem kräftigen Frühstück. Anschliessend hiess es «Packen» und ab zur Besichtigung der Produk-

INSERAT

tionsstätte des bekannten Appenzeller Alpenbitters. Bei einer interessanten Führung erfuhren die Herren viel über das Produkt und die Firma. Ebenfalls war eine Verkostung der verschiedenen Produkte Bestandteil des Programms. Weiter fuhren sie zur Seilbahnstation Ebenalp. Die Fahrt wurde überraschend durch eine Sennabfahrt unterbrochen, die der Reiseleiter organisiert hat. Auf der Ebenalp angekommen, teilten sich die Wanderer. Die einen machten sich direkt auf den Abstieg zum Wildkirchli und dem Restaurant Äscher, die Andern hinauf Richtung Schäfler und zurück zum Äscher. Hier zeigte sich auch die Sonne wieder und jeder konnte die herrliche Aussicht geniessen, bevor es wieder hoch ging zur Bergstation – zurück im Hotel Säntis, zum Znacht, das von zwei Kollegen anlässlich ihres Geburtstags offeriert wurde. Es blieb Zeit, um individuell Appenzell zu erkunden. An dieser Stelle sei dem Reiseleiter Werni Frei und dem Chauffeur Sigi recht herzlich gedankt. Durch sie konnten alle eine unvergessliche Reise geniessen. (pd/rfb)

Diabetes: Wenn der Blutzucker verrücktspielt Das Wichtigste in Kürze: Was ist Diabetes? Diabetes ist eine der häufigsten Krankheiten der heutigen Zeit. Das Wort kommt aus dem Griechischen und bedeutet «Durchfluss» – denn Menschen mit Diabetes müssen oft auf die Toilette. Aber was steckt dahinter? Diabetes, auch Zuckerkrankheit genannt, sorgt dafür, dass zu viel Zucker im Blut bleibt. Schuld daran ist das Hormon Insulin, das entweder zu wenig produziert wird oder nicht richtig wirkt.

bleibt. Schuld

Diabetes Typ 1 Typ-1-Diabetes beginnt oft in jungen Jahren, ist aber in jedem Alter möglich. Hierbei zerstört das eigene Immunsystem die Insulin-produzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse. Die Folge: Der Körper kann kaum noch Insulin herstellen. Wer an Typ 1 leidet, muss sich deshalb lebenslang Insulin spritzen. Typische Warnzeichen sind ständiger Durst, häufiges Wasserlassen, Gewichtsverlust und starke Müdigkeit.

kaum noch Insulin herstellen. Wer an Typ 1 leidet, muss sich deshalb lebenslang Insulin spritzen. Typische mehr

Diabetes Typ 2 Typ-2-Diabetes war früher als «Altersdiabetes» bekannt, doch inzwischen erkranken auch immer mehr junge Menschen. Hier produziert die Bauchspeicheldrüse zwar noch Insulin, doch die Körperzellen reagieren nicht mehr richtig darauf. Anfangs hilft oft schon eine Umstellung von Ernährung und mehr Bewegung. Später sind manchmal Tabletten oder Insulin nötig. Typ 2 entsteht häufiger durch Übergewicht, wenig Bewegung und manchmal auch durch Veranlagung. Die Symptome bleiben oft lange unbemerkt: Wer häufig Durst hat oder müde ist, sollte sich testen lassen.

Schwangerschaftsdiabetes

Eine besondere Form ist der Schwangerschaftsdiabetes. Er entsteht, wenn sich während der Schwangerschaft der Hormonhaushalt ändert und dadurch zu viel Zucker im Blut bleibt. Meist gibt es keine Beschwerden. Daher wird zwischen der 24. und 28. Schwangerschaftswoche ein Test empfohlen. Oft reicht es, auf gesunde Ernährung und mehr Bewegung zu achten. Nach der Geburt verschwindet der Schwangerschaftsdiabetes meist wieder – aber das Risiko für späteren Typ-2-Diabetes ist erhöht.

Wichtige Tipps für den Alltag

• Regelmässige Blutzuckerkontrollen: Überwachen Sie Ihren Blutzucker wie mit Ihrer Beratungsperson abgesprochen, um Veränderungen rechtzeitig zu erkennen und zu handeln.

• Bewusste Ernährung: Achten Sie auf eine ausgewogene Kost mit viel Gemüse, Vollkornprodukten und wenig Zucker. Kleine Portionen und regelmässige Mahlzeiten helfen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.

• Bewegung in den Alltag integrieren: Schon ein täglicher Spaziergang oder kleine Bewegungseinheiten helfen, den Blutzucker zu senken. Wählen Sie eine Aktivität, die Ihnen Freude bereitet.

• Medikamente zuverlässig einnehmen: Halten Sie sich an die verordnete Medikation und besprechen Sie Unklarheiten mit Ihrem Diabetes-Team.

• Auf Anzeichen achten: Lernen Sie die Symptome für Unterzucker (z.B. Schwitzen, Zittern, Konzentrationsprobleme) und Überzucker (z.B. starker Durst, Müdigkeit) und wissen Sie, wie Sie reagieren können.

• Stress reduzieren: Stress kann den Blutzuckerspiegel beeinflussen. Nutzen Sie Entspannungstechniken wie Atemübungen, Yoga oder ein Hobby.

• Vorausschauend planen: Halten Sie unterwegs immer einen Snack für den Notfall bereit. Informieren Sie Ihr Umfeld über Ihre Erkrankung, damit im Ernstfall rasch geholfen werden kann.

kann.

• Regelmässige Kontrollen: Vereinbaren Sie ärztliche Termine und lassen Sie wichtige Werte wie Blutdruck, Augen und Füsse regelmässig prüfen.

• Regelmässige Kontrollen: Vereinbaren Sie ärztliche Termine und lassen Sie wichtige Werte wie erfahrener

Grosse Unterstützung bietet Ihnen die Diabetessprechstunde im Asana Spital Menziken. Ein erfahrener Diabetologe in enger Zusammenarbeit mit der Diabetesberatung von diabetesaargau unterstützt Sie gerne dabei. Bitte kontaktieren Sie Ihren Hausarzt für eine Überweisung. www.spitalmenziken.ch www.diabetesaargau.ch

Asana Spital Menziken AG

Spitalstrasse 1 – 5737 Menziken – Telefon 062 765 31 31 – www.spitalmenziken.ch

Robert Ott (Mitte) erläutert Landammann Dieter Egli und Leiterin Standortförderung Verena Rohrer die Feinheiten seines Handwerks. Foto: rfb
halle Leutwil das Adonia-Musical «5 Brot und 2 Fisch» aufführen. (pd)
In der Schreinerei wurden alle köstlich verpflegt. Foto: zvg

Agenda vom 3. bis 9. Oktober

FREITAG, 3. OKTOBER

Lenzburg, Altstadt

13 bis 17 Uhr: Lenzburger Wochenmarkt, breites Angebot an frischen Produkten regionaler Produzenten auf dem traditionellen Wochenmarkt.

Lenzburg, Met-Bar Lenzburg 20 bis 23.30 Uhr: Beyond Frequencies & Jester live.

Lenzburg, Baronessa

20.30 bis 23.30 Uhr: D-Tox. Kraftvolle Pop-Rock-Songs mit fetter Gitarrenarbeit und mehrstimmigem Gesang. Live-Act voller Energie und Emotionen bei EP-Taufe mit Gastmusikern.

Lenzburg, Tommasini 22 bis 6 Uhr: Cosmic Vortex.

SAMSTAG, 4. OKTOBER

Boniswil, Dörflistrasse 1 13.30 bis 17 Uhr: Sommer 1798. Zeitreise mit der Bäuerin Susanna Schaub. Susanna Schaub besucht Schloss Hallwyl und bringt ihrer Oberherrin eine Kräutersalbe, Spaziergang zum ehemaligen Bauernhof in Alliswil, Thema: Natur und Umwelt, Kräutersalbe oder Wachstuch herstellen.

Lenzburg, Met-Bar Lenzburg 20 bis 23 Uhr: Stormcrow & Forsaken Legion. Es ist wieder Black Metal Night in der Met-Bar.

Seengen, Schloss Hallwyl

10 bis 17 Uhr: Schweizer Schlössertag. Handwerkliche Attraktionen für die ganze Familie.

Seengen, Schloss Hallwyl 10.30 bis 12 Uhr: Stammtisch der Gesellschaft zum Falken und Fisch. Ungezwungenes Treffen jeweils am ersten Sonntagmorgen im Monat im Bistro von Schloss Hallwyl. Seon, reformierte Kirche 17 Uhr: SeetalClassics. Casal-Quartett und Claire Huangci, Werke von Mendelssohn, Gershwin und Franck.

MONTAG, 6. OKTOBER

Lenzburg, Aargauer Literaturhaus 19.45 bis 21.15 Uhr: János Moser – Die Eingebung. Der Aarauer Autor präsentiert sein digitales Schreibprojekt, bestehend aus Erzählungen und einem Theaterstück als Videospiel. Diskussion mit Dr. Sébastien Fanzun.

Meisterschwanden, Stämpflihuus 11.30 Uhr: Pro-Senectute-Mittagstisch. Mittagessen für Menschen ab 60 Jahren in gemütlicher Atmosphäre. Regelmässige Teilnahme möglich. Kosten für Essen und Getränke.

MITTWOCH, 8. OKTOBER

AUSSTELLUNGEN

Sarmenstorf, Alpinitgebäude Ausstellung Fritz Huser. Noch bis zum 4. Oktober.

Informationen und Anmeldung

Pro Senectute AG, Beratungsstelle Bezirk Lenzburg, Tel. 062 891 77 66, lenzburg@ag.prosenectute.ch, www.ag.prosenectute.ch

Möriken-Wildegg, Militärmuseum 10 bis 16 Uhr: Militärmuseum Wildegg. Ausstellung zur Schweizer Armee von 1945 bis 2000 mit Fahrzeugen, Geschützen, Flugzeugen, Ausrüstung.

SONNTAG, 5. OKTOBER

Lenzburg, Schloss Lenzburg 10 bis 17 Uhr: Schweizer Schlössertag. Handwerkliche Attraktionen für die ganze Familie.

Möriken-Wildegg, Schloss Wildegg 10 bis 17 Uhr: Schweizer Schlössertag. Handwerkliche Attraktionen für die ganze Familie.

Möriken-Wildegg, Schotterplatz 10 bis 17 Uhr: Publikumstag Schotterplatz. Eine faszinierende Modelleisenbahnanlage mit Schweizer Landschaften, vielen Details und einem gemütlichen Bistro. Begrenzte Besucherzahl, eine Reservation wird empfohlen.

Brunegg, Romantik Hotel zu den drei Sternen 11.30 Uhr: Pro-Senectute-Mittagstisch. Mittagessen in geselliger Runde für Menschen ab 60 Jahren. Teilnahme einmalig oder regelmässig möglich. Essen und Getränke werden separat bezahlt.

DIENSTAG, 7. OKTOBER

Egliswil, Sammlungszentrum

18.30 bis 20 Uhr: Führung durch die Schatzkammer. Öffentlicher Rundgang durch die Sammlung.

Lenzburg, Altstadt

7.30 bis 11 Uhr: Lenzburger Wochenmarkt, breites Angebot an frischen Produkten regionaler Produzenten auf dem Wochenmarkt.

Lenzburg, Bahnhof

8.50 bis 16.55 Uhr: Pro-SenectuteWandergruppe. Wanderung von Luzern zu den Museggtürmen und Rotsee in Ebikon. Leichte Wanderung, gut ausgebaute Wege. Hauptleitung: Maja Wehren, 033 971 29 66, maja. wehren@bluewin.ch.

Schafisheim, Schlössli 14.15 bis 15.45 Uhr: Pro-SenectuteSinggruppe «Zäme singe». Die Singgruppe probt monatlich Volks- und Wanderlieder sowie einfache Schlagermelodien. Neue Mitglieder willkommen.

DONNERSTAG, 9. OKTOBER

Hendschiken, La Taverna 11.15 Uhr: Pro-Senectute-Mittagstisch. Mittagessen in geselliger Runde und gemütlicher Atmosphäre für Menschen ab 60 Jahren. Teilnahme einmal oder regelmässig möglich. Anmeldung bei Marlis Moser. Lenzburg, Stapferhaus Lenzburg 19 bis 20.45 Uhr: Vom Ich zum Wir. Zwei Abende der besonderen Art, inspiriert von Methoden der Gruppentherapie – mit Tiefgang, aber ohne therapeutische Absicht.

Rupperswil, Länzerthus 11.45 Uhr: Pro-Senectute-Mittagstisch. Mittagstisch Rupperswil der Pro Senectute Aargau. Für alle Menschen ab 60 Jahren. Anmeldung: Marlis Weiler, 062 897 45 01.

Lenzburg, Stapferhaus Hauptsache gesund. Eine Ausstellung mit Nebenwirkungen. Gesundheit ist das grosse Versprechen unserer Zeit. Für sie tun wir fast alles. Wir tracken und trainieren, essen Superfood und Spurenelemente. Wir vertrauen auf die neueste Forschung und setzen auf Spitzenmedizin. Mit Erfolg: wir werden so alt wie nie zuvor. Gleichzeitig stehen wir vor gewichtigen Fragen. Wie gehen wir mit Krankheit um? Wie gesund ist gesund genug? Wer ist für Gesundheit verantwortlich und wer bezahlt den Preis? Ein interaktiver Parcours, stimmungsaufhellend, rezeptfrei und ohne Überweisung. Ausstellungsdauer: bis Juni 2026.

Auf der Seite «Agenda» werden Angaben zu Veranstaltungen von Vereinen, Gemeinden und weiteren Organisationen publiziert. Damit der Anlass hier erscheint, sollten die Daten auf der Eventdatenbank «Eventfrog» erfasst werden.

Ausführlichere Beschreibungen und Vorschauen können – ohne Gewähr auf Publikation – gemailt werden an: redaktionLBA@chmedia.ch

Wochenende findet der Schweizer Schlössertag statt.

KÜNDIGUNGDERLEISTUNGSVEREINBARUNGDURCHDIE GEMEINDEMÖRIKEN-WILDEGG IHREFRAGEN, UNSEREANTWORTEN.

EinladungderBevölkerungzur

Informationsveranstaltung

Samstag,04.10.&08.11.2025

WirinformierenausunsererSichtundbeantwortenIhreFragen. Fürwen?Einwohner:innenvonMöriken-Wildegg,unsereKlient:innen, MitgliederderSpitexRegionLenzburgsowiealleInteressierten.

Inhalte: WasbedeutetdiegeplanteKündigung? Versorgungssicherheit&QualitätderPflegezuHause NächsteSchritteundMitwirkungsmöglichkeiten

Ort:

KatholischePfarreiSt.AntoniusWildegg, Stroheggstrasse2,5103Möriken-Wildegg

Zeit:

13.00–15.00Uhr

Chirat Essiggemüse div.Sorten,z.B. Gurken,215g

Amour duRhône Fendant AOCValais Schweiz,75cl, 2023

WernliBiscuits div.Sorten,z.B. Butterherzli,3x100g

RioMareThon div.Sorten,z.B. InsalatissimeMessicana, 3x160g

CamilleBloch Schokolade div.Sorten,z.B. Ragusaclassique, 2x100g

VolgBioTee div.Sorten,z.B. Pfefferminztee, 20Beutel

Dar-Vida div.Sorten,z.B. PaprikaSnack, 2x125g

Whiskas div.Sorten,z.B. 1+GeflügelAuswahlinSauce, 24x85g

HeroDelicia div.Sorten,z.B. Himbeeren,290g

Rivella div.Sorten,z.B. rot,0,5l

Starbucks div.Sorten,z.B. LungoHouseBlend, 36Kapseln

KatzenundHundesnacks div.Sorten,z.B. DreamiesHuhn,180g

ChiratKressi div.Sorten,z.B. Kräuter,2x1l

Pedigree div.Sorten,z.B. Kaninchen,Schale, 300g

Volg Biernaturtrüb Dose,6x50cl

VolgKosmetiktücher Duo

SaboÖl div.Sorten,z.B. Bonfrit,1l

Emmi Raclette nature inScheiben, 400g

Lavata-Endivien Schweiz,Stück AgriNatura

Emmi CaffèLatteDouble Zero 4x2,3dl

Findus Crack-Sticks 10Stück

Head&Shoulders ClassicClean 2x300ml

Conférence-Birnen IP-Suisse Schweiz,perkg

LeisiQuick Kuchenteig div.Sorten,z.B. rund,230g

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.