8 minute read

verfassen (s.Wochenblatt vom 27

Amtliche Publikationen

www.reinach-bl.ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch

REINACH

(Fortsetzung von Seite 9)

DIE GEMEINDE INFORMIERT Öffnungszeit des Wahllokals

Für Stimmberechtigte, die ihre Stimme persönlich abgeben wollen, steht das Wahllokal im Gemeindehaus am Abstimmungssonntag vom 28. November 2021 von 9.30 Uhr bis 11 Uhr offen. Es gilt eine Maskenpflicht.

Jungkünstlerinnen und -künstler gesucht

Für die Sonderausstellung «Young Art» während der regionalen Verkaufsausstellung «Kunst in Reinach» vom 4.-6. November 2022 sucht die Gemeinde Reinach noch 2-3 junge Kunstschaffende im Alter von bis zu 20 Jahren. Deine Werke (Objekte, Bilder) sind bereit, einer breiten Öffentlichkeit gezeigt und verkauft zu werden? Die Gemeinde Reinach bietet dir die Gelegenheit, diese kostenlos an der Ausstellung zu präsentieren. Voraussetzung für eine Teilnahme ist die Präsenz während der gesamten Ausstellungsdauer durch dich (oder eine Vertretung von dir, welche Auskunft über die Werke geben kann). Bewerbung und weitere Informationen unter www.kunstin reinach.ch. Die Bewerbungsfrist läuft noch

bis am 31. Dezember 2021.

Pilot «Recycling-Sack» wird verlängert

Im September wurde eine Online-Umfrage zum Recycling-Sack durchgeführt. Eine Zusammenfassung der Auswertung ist auf der Webseite der Gemeinde zu finden. Der Gemeinderat hat beschlossen, den Pilotversuch zum «Recycling-Sack» bis Ende Mai 2022 zu verlängern. Die Säcke zur Entsorgung von Kunststoffflaschen und Tetrapacks können bis Ende April 2022 bei der Apotheke Hornstein, der Reinigung Näf und im Stadtbüro des Gemeindehauses gekauft werden. Das Pilotprojekt wird im Frühjahr 2022 ausgewertet und ein Schlussbericht erstellt.

Publikationen der Baugesuche 2021/2022

Das Gemeindehaus einschliesslich Bauinspektorat ist über Weihnachten/Neujahr geschlossen (24. Dezember 2021 - 2. Januar 2022). Die letzte Publikation von Baugesuchen in diesem Jahr erfolgt am 9. Dezember 2021. Es gelten die folgenden Fristen: – 2. Dezember 2021 (11 Uhr): Annahmeschluss der Baugesuche für die letzte

Publikation 2021 – 9. Dezember 2021: letzte Publikation vor

Weihnachten Für die erste Publikation im neuen Jahr gelten die untenstehenden Termine: – 16. Dezember 2021 (11 Uhr): Annahmeschluss der Baugesuche für die erste

Publikation 2022 – 6. Januar 2022: erste Publikation 2022

Konzert vom 27. November 2021 abgesagt

Leider musste das Konzert «AkkordeonEnsembles und Akkordeon-Orchester» der Musikschule Reinach vom Samstag, 27. November 2021 abgesagt werden.

Anlässe in Reinach

– 25.11.-27.11., WBZ-Flohmarkt-BROCKI,

WBZ – 26.11.–28.11., Do., 16-20 Uhr, Fr., & Sa., 12-20 Uhr, Kerzenziehen, Jungschar Reinach Wiedenweg 7 – 26.11., 19.30-22 Uhr, «La Satire continue»

Theater-Kabarett mit Musik und Humor,

Aula Schulhaus Fiechten – 27.11., Jodlerobe 75. Johr Jodlerklub Reinach, Weiermatthalle – 27.11., 13.30-19.30 Uhr, Lichtzauber - Einschalten der Weihnachtsbeleuchtung, Im

Ortszentrum – 28.11., 8-13 Uhr, Wasservögel am Märkter

Stau, Parkplatz gegenüber Post Reinach

– 28.11., 11-16 Uhr, 29.11.-2.12 von 9.30-12

Uhr und 13-17 Uhr, Jahresausstellung kreativAtelier (ehemals Verkaufsausstellung),

WBZ – 30.11., 10-20 Uhr, Warenmarkt, Im

Ortszentrum – 30.11., 18-20 Uhr, Rynacher Rundgang II,

Treffpunkt Leimgruberhaus Alle Anlässe in Reinach finden Sie jeweils aktuell auf www.reinach-bl.ch

Birsstadt-TV: Was willst du? Jetzt bist du dran

Im Fokus der Sendung vom 22. November 2021 steht die Veranstaltung «Was willst du? Jetzt bist du dran». Die Sendung wird online auf der Webseite und App der Gemeinde Reinach, auf dem YouTube-Kanal des Vereins Birsstadt sowie auf der Webseite des Vereins Birsstadt (www.birsstadt.swiss) gezeigt. Zudem wird sie jeweils ab Montag um 19 Uhr auf regioTVplus ausgestrahlt und zu jeder ungeraden Stunde wiederholt.

Baugesuch

092/21

Gesuchsteller - Primeo Wärme AG, Weidenstrasse 27, 4142 Münchenstein – Projekt - Temporäre Pelletheizzentrale – Parz. 3392, Fleischbachstrasse – Projektverfasser Primeo Wärme AG, Weidenstrasse 27, 4142 Münchenstein

Einsprachen gegen diese Baugesuche, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentlichrechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen vom 26.11.2021 bis 06.12.2021 (Poststempel) an den Gemeinderat Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach, einzureichen. Rechtzeitig erhobene, aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen. Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs. 4 RBG

Weihnachtsmarkt Mischeli

Am Samstag, 4. Dezember 2021, 10-17 Uhr im Mischeli Zentrum und Generationen-Park

Sie an den 42 weihnachtlich geschmückten Ständen handwerklich angefertigte Produkte wie Wollsocken, Kerzen oder Weihnachtsdekoration sowie ein tolles Angebot an Geschenken.

Und ausserdem besucht auch der Santiglaus den Weihnachtsmarkt und verteilt zwischen 13 und 15 Uhr Leckereien in Chlausen-Säckli.

Infos,App,Newsletter: www.reinach-bl.ch, 061511 60 00

(Fortsetzung auf Seite 13)

S CH UL RATS WA HL EN

Braucht es den Schulrat?

Mit der Ersatzwahl des Schulrates soll die Vakanz, nach einem Rücktrit t wieder besetzt werden. Braucht es überhaupt den n e u n k ö p f i g e n Schulrat? Da kann Fabian Möller man geteilter Mei(FDP) nung sein. Als Einwohnerrat und Vizepräsident der Kommission Bildung, Soziales und Gesundheit bin ich durch die Kommissionsarbeit nahe dem Thema «Schule». So kann ich aktuell sagen – Ja ein Schulrat macht aktuell Sinn. Das Aufgabenfeld ist gross. Der Schulrat ist eine unabhängige und selbstständige Behörde. Indem der Schulrat die Aufsicht über die Primarstufe, die Sekundarschule sowie die Musikschule hat, sorgt er für ein einheitliches «Dach» über den Reinacher Schulen. Er ist «Brücke» zwischen der Öffentlichkeit und den Schulen, d.h. er bringt die Anliegen der Erziehungsberechtigten und der Trägerschaft in die Schulen ein und vermittelt die Anliegen der Schulen gegenüber der Trägerschaft und der Öffentlichkeit. Der Schulrat ist auch Beschwerde- und Rekursinstanz bei Entscheidungen der Schulleitungen. Er kann auf Antrag der Schulleitung den Schulausschluss von Schülerinnen und Schülern verfügen. Es ist wichtig, dass die Vakanz mit einem passenden Kandidaten besetzt wird. Ich empfehle Ihnen gerne daher Fabian Möller zu wählen. Mit seiner Ausbildung und Erfahrungen ist er die passende Ergänzung. Paul Meier, Einwohnerrat FDP, Kommissionsmitglied Bildung, Soziales und Gesundheit

WAR E NM AR KT

Ein tolles Märtjahr geht zu Ende

Am Dienstag, 30. November, findet der letzte Warenmärt für dieses Jahr statt. Von 10 bis 20 Uhr sind weit über 100 Standbetreiber für Euch da und freuen sich über einen Besuch. Für uns, und auch für Euch, war es ein sehr tolles Märt-Jahr. Warum für Euch? Weil Ihr uns mit Eurem zahlreichen Erscheinen von Märt zu Märt gezeigt habt, dass Ihr Spass habt bei uns und auch hinter uns steht. Ein grosses Lob und Dankeschön dafür. Für uns war es ein tolles Jahr, weil alles reibungslos verlaufen ist und wir motiviert sind für Euch und mit Euch gemeinsam einen interessanten Märt-Tag zu gestalten und abzuhalten. Und Ihr dankt es mit Eurem Erscheinen. Am Dienstag werden vor allem die Schulklassen im Vordergrund stehen, zum einen wird die Klasse von Renato Angst wieder das MärtKaffi beim Bürgergemeindehaus bewirtschaften und auf der erweiterten Märtstrasse wird eine Klasse einen Märtstand mit Kuchen und Diversem zum Kauf anbieten. Also auch am letzten Warenmärt dieses Jahr ist ein Besuch bei uns ein Muss. Und nicht vergessen; am Mittwoch, den. 8. Dezember findet noch zum Abschluss eines tollen Märt-Jahres noch der Weihnachtsmarkt von 12 bis 20 Uhr statt. Michel Mumenthaler Märtverein Rynach

ANZEIGE

Warenmarkt Reinach 10 bis 20 Uhr Dienstag 30

Nov

h n a c R e i

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE

ach in Re Evangelisch Re fo rm ie rt e

endemeihgrcKi

Der erste Stern am Nachthimmel Das alte Ägypten erzählt die Geschichte der Nachtfahrt der Sonne. Allabendlich ereignet sich das lebensbedrohliche Schauspiel: die Sonne taucht auf ihrer Barke in die Unterwelt ab und muss während der Nachtstunden viele gefährliche Bedrohungen überwinden. Bange wird ihr Aufgehen erwartet. Schafft sie es nicht, die Widrigkeiten der Nacht zu bezwingen, gibt es kein Erwachen und kein Leben mehr. Sind aber ihre ersten Strahlen am Himmel zu sehen, hat die Sonne den Kampf gegen die finsteren Mächte gewonnen. Das Leben geht weiter, bis es sich am Ende des Tages erneut dem Kampf um alles oder nichts stellen muss. Christus entlehnt dieser mytholo- Foto von S. Ledwig/pixelio.de gischen Vorstellung das Selbstbild von sich als dem hellen Morgenstern. Im letzten Buch der Bibel, in der Offenbarung, lesen wir: «Ich bin die Wurzel und das Geschlecht Davids, der helle Morgenstern.» Allerdings gibt Christus der Vorstellung vom allmorgendlich wieder aufgehenden Stern eine entscheidende Wendung. Sein Aufgehen ist einmalig und endgültig. Ein für alle Mal hat er alles dem Leben Entgegenstehende besiegt. Mehr noch: Er verknüpft sein Aufgehen mit der Geschichte. Der dreieinige Gott hat David und die Seinen geschaffen, auserwählt und bewahrt. Das Geschlecht Davids steht dabei für uns alle, für Dich, für mich, für uns. Jesus Christus hat das Dunkel nicht überwunden, damit das Leben im Allgemeinen weitergeht. Es geht ihm um Dein Leben. Er ist nicht einfach der Morgenstern, sondern Dein Morgenstern. Für Dich ist er aufgegangen, Dein Dunkel hat er vertrieben, er ist Deine Erlösung. Inspiriert von diesem Geschenk feiern wir die Mischeligottesdienste vom 1., 3. und 4. Advent unter dem Thema: Der Morgenstern. Am ersten Advent hören Sie Musik von Heinrich Schütz und Johann Heinrich Schein, am dritten Advent Variationen zum Choral «Wie schön leuchtet der Morgenstern» und am vierten Advent vierhändige Klaviersonaten von Mozart. Alle Adventsgottesdienste (inklusive der Santiglausgottesdienst am 2. Advent) sind zertifizierungspflichtig. Florence Develey Mischelikonzert Am Sonntag, den 28. November findet um 16 Uhr in der Mischelikirche das letzte Mischelikonzert dieses Jahres statt. Dieselben Musiker und Musikerinnen wie am Morgen im Gottesdienst präsentieren Musik von Heinrich Schütz und Johann Heinrich Schein: Alice Foccroulle und Sakia Salembier – Gesang; Lambert Colson – Zink; Marc Meisel – Orgel; Eintritt frei, Kollekte. Das Konzert ist zertifizierungspflichtig. Gottesdienste im Dezember Bitte beachten Sie, dass wegen der grossen Teilnehmendenzahl alle Mischeligottesdienste im Dezember zertifizierungspflichtig sind. Eine Ausnahme bildet der Sonntag, 26. Dezember um 10.30 Uhr. So machen wir es auch Leuten ohne Zertifikat möglich, einen Gottesdienst um Weihnachten zu besuchen. Weihnachtsmarkt im Mischeli Am Samstag, 4. Dezember findet im Mischeli-Einkaufszentrum und auf dem Mischeli-Kirchplatz von 10 bis 17 Uhr ein Weihnachtsmarkt statt. Die 42 Marktstände bieten unterschiedlichste Waren an: gedrechselte Kaffeemühlen, Vinyl- und Betonkunstgegenstände, Kaffeebeuteltaschen, recycelte Seifen und vieles mehr. Auch für das kulinarische Wohl ist gesorgt – neben dem Crèpes-, Maroni- und Thai-Stand hält das Bistro Glöggli mit seinem breiten Getränkesortiment und kleinen Leckereien ganztags seine Türen für Sie offen. Die Sternsinger besuchen SIE! Möchten Sie Ihr Zuhause von singenden Kindern segnen lassen? Als Königinnen und Könige verkleidete Kinder ziehen am Sternsinger-Samstag, 8. Januar 2022 zwischen 17.30 und 20 Uhr durch unsere Gemeinde. Wenn Sie möchten, dass sie auch vor Ihre Haustür kommen, melden Sie sich bis zum 13. Dezember unter 061 711 44 76 oder sekretariat@refk-reinach.ch an und geben uns Ihren Namen und Ihre Adresse an.

Mittagstisch Dienstag, 30. November im Bistro Glöggli. S’git Rollschinkli, Rotkraut und Spätzli. Mit Zertifikat und Anmeldung unter 061 711 00 63 oder bistrogloeggli@ refk-reinach.ch.

Gestorben Am 12. November 2021 Werner Friedrich Senn-Maier, geboren am 11. Juli 1938 Am 13. November 2021 Ulrich Blaser-Brenk, geboren am 6. Februar 1939 Am 13. November 2021 Hans Joachim Seefeldt-Kym, geboren am 2. Januar 1937

Das gute Wort zum Schluss Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen, und der Tod wird nicht mehr sein, noch Leid noch Geschrei noch Schmerz wird mehr sein. Jesaja 65, 17

This article is from: