8 minute read

Millionen Franken zu bemühen. Dazu

Ärztlicher Notfalldienst Telefon 061 261 15 15

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe. Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen.

Unsere Fenster sind «Made in Baselland»

Aktion Frühbucherrabatt 12%*

Privatkunden für nur Direktbesteller als kumulierbar nicht Rabatte 26 96 726 061 Telefon ausgeschlossen! Service

I MP RE SS UM

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Aesch, Arlesheim, Dornach, Gempen, Hochwald, Münchenstein, Pfeffingen und Reinach www.wochenblatt.ch Erscheint wöchentlich (Donnerstag)

Herausgeberin

CH Regionalmedien AG Ermitagestrasse 13, 4144 Arlesheim

Redaktionsleitung

Fabia Maieroni, Tel. 061 706 20 21 fabia.maieroni@chmedia.ch

Redaktion

Tel. 061 706 20 21 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Für nicht verlangte Manuskripte (max. 1500 Zeichen) und Illustrationen übernimmt die Redaktion keine Haftung. Redaktionsschluss: Dienstag, 9.00 Uhr

Inserate

Tel. 061 927 26 70, Fax 061 706 20 30 inserate.arlesheim@wochenblatt.ch

Verkaufsleiter

Marco Dietz, Tel. 061 927 26 73 marco.dietz@chmedia.ch

Inserateschluss

Montag, 16.00 Uhr

Inseratetarife

www.wochenblatt.ch

Beglaubigte Auflage

32 435 Ex. (WEMF 2020)

Inseratekombinationen

– Birs-Kombi:

Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote

Auflage: 76 086 Ex. – AnzeigerKombi 31:

Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln, fricktal.info, Oberbaselbieter Zeitung,

Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer&Prattler

Anzeiger, Birsfelder Anzeiger

Auflage: 203 267 Ex.

Druck

CH Media Print AG

Copyright

CH Regionalmedien AG

Abonnemente

CH Regionalmedien AG, Abo Contact Center Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Tel. 058 200 55 86, Fax 058 200 55 56 abo@azmedien.ch ½ Jahr Fr. 60.–, 1 Jahr Fr. 120.–Eine Publikation von www.chmedia.ch

Inseratetarife als PDF

Dor nach ver wi rf t Var ia nte «Mitte»

Der Dornacher Gemeinderat streicht in seiner Stellungnahme die Variante Mitte für den A-18-Zubringer. Die Stellungnahme von Aesch wird Anfang Dezember erwartet.

Fabia Maieroni

Schon zwei Jahrzehnte dauern die Planung für den A18-Zubringer, der von Dornach her über die Birs nach Aesch und schliesslich auf die A18 führen soll, an. Doch der Prozess harzt: «Zusammen mit unserer Nachbargemeinde Aesch sind wir ein Stück weit in eine Sackgasse gelaufen», fasste der Dornacher Gemeindepräsident Daniel Urech (FWD) die Situation anlässlich der Gemeinderatssitzung am Montagabend zusammen. Deshalb hatte der Verein Birsstadt eine Zusatzstudie in Auftrag gegeben, welche unter anderem die Birsquerungsvarianten Nord, Mitte und Süd untersuchte. Die Kantone Solothurn und Baselland kamen auf der Grundlage des Berichtes zum Schluss, dass die Variante Mitte nicht mehr weiterzuverfolgen sei. Die Gemeinden Dornach und Aesch wurden aufgefordert, bis Ende November eine Stellungnahme zuhanden der Kantone zu verfassen (s.Wochenblatt vom 27. 10.).

Zeithorizont für die Planungen noch unklar

Am Montagabend legte Gemeindepräsident Urech einen ersten Entwurf dieser Stellungnahme vor. Im Vorfeld der Gemeinderatssitzung hatten sich die Ortsplanungskommission sowie die Umwelt-, Verkehrs- und Energiekommission (UVEK) mit der Vorlage auseinandergesetzt. Ihre Ergebnisse seien in die Stellungnahme eingeflossen, hielt Urech fest.

Eigens aus Solothurn angereist waren Peter Heiniger, Kantonsingenieur und Chef des Amts für Verkehr und Tiefbau, und Sacha Peter, Kantonsplaner und Chef des Amts für Raumplanung. Sacha Peter erinnerte daran, dass die letzte Richtplananpassung von 2009 stammt und sich in den letzten zwölf Jahren viel verändert habe. Die Arealentwicklung im Wydeneck, das zum Wohn- und Arbeitsquartier werden soll, die damit verbundenen Prozessrisiken, aber auch die Neubewertung des Naturraums hätten zu einer Veränderung der Ausgangslage geführt. Der Naturraum an der Birs, der durch die Variante Mitte stark beeinträchtigt würde, habe heute einen grösseren Stellenwert als noch vor zwölf Jahren. Aufgrund der Studie sei der Kanton Solothurn zum Schluss gekommen, auf Variante Mitte zu verzichten, erklärte Sacha Peter, im Wissen, dass es einen weiteren Effort brauche – «aber einen grenz- und themenüberschreitenden». Der Kanton strebe einen Korridorprozess an, der gemeinsam mit dem Kanton Baselland und der Gemeinde Aesch geplant werde. «Wie lange es geht, bis man sich einig ist, kann ich heute noch nicht sagen.» Auch Peter Heiniger hielt sich zum Zeitplan bedeckt. Der Kanton Solothurn wolle zügig in die Umsetzung gehen, denn das Projekt stehe seit 2013 quasi still. Sobald klar sei, welche Variante entstehen solle, rechne er für den Prozess fünf bis zehn Jahre.

Stellungnahme mit 3 zu 4 Stimmen verabschiedet

«Offenbar scheint Dornach weit weg von Solothurn zu sein», ärgerte sich Gemeinderat Daniel Müller (FDP) ob der Aussage des Kantons und warf ihm vor, die Variante Mitte aus Kostengründen nicht mehr verfolgen zu wollen. In einer längeren Ansprache erklärte er, dass nur mit der Variante Mitte auch die Interessen von Aesch vertreten würden. Er verlangte vom Kanton «mehr als nur ein dürftig begründetes Schreiben» – er wolle Zahlen und Zusagen von Baselland und Aesch sehen. Die Variante Mitte nun zu streichen, sei «fahrlässig». Sein Antrag, an der Variante Mitte in der Stellungnahme festzuhalten, wurde vom Gesamtrat mit 4 zu 3 Stimmen abgelehnt. Der Gemeinderat entschied somit, die von den Kantonen Basel-Landschaft und Solothurn gezogene Schlussfolgerung, die Variante Mitte nicht weiterzuverfolgen, zu teilen.

Janine Eggs (FWD) machte beliebt, die «Variante Null» – sprich gar kein Bau eines Verkehrsbelastung: Ob der Zubringer die viel befahrene Bruggstrasse in Dornach wirklich entlastet, darüber waren sich die Gemeinderatsmitglieder nicht einig. FOTO: FABIA MAIERONI

Zubringers – in der Stellungnahme nicht gänzlich zu verwerfen. Hier waren sich Kommissionen und Gemeinderat allerdings einig: Variante Null sei keine Option. Zu gross sei der Druck in Sachen Verkehr in den Gemeinden Aesch und Dornach. Durch die Entwicklung neuer Areale (z.B. Wydeneck in Dornach, Stöcklin-Areal in Aesch) würde sich dieser Zustand noch verschärfen. UVEK-Präsident Andreas Fritschi (Mitte) fasste zusammen: «Ohne Zubringer werden wir im Talboden eine Katastrophe erleben.»

«Nord» und «Süd» sollen auf gleichen Planungsstand gebracht werden

Nicht einig mit der Regierung zeigte sich der Gemeinderat in Bezug auf die Priorisierung der Variante Nord. «Bei Variante Süd ergeben sich voraussichtlich weniger Probleme, da z. B. kaum Enteignungen vor genommen werden müssten», heisst es in der Stellungnahme. Die beiden Varianten Nord und Süd seien deshalb auf den gleichen Planungsstand zu bringen, eine Machbarkeitsstudie für Variante Süd sei notwendig. Auch solle die Realisierung kurzoder mittelfristig angestrebt werden und nicht mittel- bis langfristig, wie es die Studie vorsah.

Nach einer hitzigen Diskussion wurde die angepasste Stellungnahme vom Dornacher Gemeinderat mit 4 zu 3 Stimmen angenommen. Dagegen gestimmt hatten alle drei FDP-Gemeinderäte.

Noch nicht klar ist, wie sich die Gemeinde Aesch zur Anpassung der Pläne äussern wird. Die Gemeinde hatte bei den Kantonen eine Fristerstreckung beantragt. Erste Stimmen aus dem linksgrünen Lager äusserten sich bereits gegen Variante Mitte. Die Stellungnahme wird Anfang Dezember erwartet.

S R K B AS EL L A ND

Freiwillige stärken Erwachsene

PR. Freiwillige Bezugspersonen begleiten beim Roten Kreuz Baselland aktuell rund 100 Flüchtlinge, Migrantinnen und Migranten im Baselbiet in ihrem Alltag. Diese haltgebende Beziehung fördert deren soziale und berufliche Integration.

Für Herrn Berhe stehen Deutschkonversation und die Stellensuche im Vordergrund. Seit Oktober 2020 trifft er sich regelmässig mit seiner freiwilligen Bezugsperson, einem Coach mit Berufserfahrung im Sozialbereich. Sie sprechen über Lebensthemen und arbeiten intensiv an der deutschen Sprache. Auf Anregung der Sozialarbeiterin begleitet der Freiwillige Herrn Berhe zu einem Erstgespräch beim Ausländerdienst BL zum Thema beruf liche Integration. In der Folge widmen sie sich der Stellensuche. Auch die Freiwilligen profitieren von der Begleitung. Sie erleben bereichernde Momente, machen neue Erfahrungen und können ihre Kenntnisse und Fähigkeiten sinnstiftend einbringen. Sie werden durch das Rote Kreuz Baselland begleitet und können an diversen Weiterbildungen teilnehmen. Ihre Bedeutung als Bezugsperson ist in der Covid-Pandemie noch wertvoller. Möchten Sie eine erwachsene Person für eine begrenzte Zeit begleiten? Melden Sie sich unverbindlich bei uns. Wir geben gerne Auskunft: Rotes Kreuz Baselland, Tel. 061 905 82 00, freiwilllige@srk-baselland.ch.

ANZEIGE

Der Wol f ist z u rück i m Baselbiet

Am Montag wurde der Wolf in Zeglingen fotografiert. Es ist die erste bestätigte Sichtung des Raubtiers im Kanton.

Sharleen Wüest

Schon im Sommer brodelte die Gerüchteküche. Zwischen Langenbruck und Holderbank soll ein Wolf gesichtet worden sein. Jetzt wird klar: Zum ersten Mal konnte die Anwesenheit des Wolfes im Kanton Baselland nachgewiesen werden.

Das Raubtier wurde am Montag in der Gemeinde Zeglingen an zwei verschiedenen Orten beobachtet und fotografiert, dies teilt der Kanton in einer Meldung mit. Die Stiftung Koordinierte Forschungsprojekte zur Erhaltung und zum Management der Raubtiere in der Schweiz (Kora) konnte die Sichtung nun offiziell bestätigen. Gabriel Sutter, Fachspezialist Jagd Kanton Baselland, sagt auf Anfrage: «Wir sind der Meinung, dass es sich um einen Jungwolf handelt. Es ist gut möglich, dass er auf Reviersuche ist.» Zurzeit sei das Amt für Wald beider Basel in Kontakt mit den Nachbarkantonen. Es sei durchaus möglich, dass es sich bei den zwei Sichtungen um das gleiche Tier handelt. Denn auch im Aargau, auf einer Wiese nahe des Wildparks Roggenhausen, sei ein Wolf gesichtet worden, wie die «Aargauer Zeitung» berichtet.

Ebenrain ist auf die Ankunft des Wolfes «schon länger vorbereitet»

Ob ein Zusammenhang mit den sieben gerissenen Ziegen in Lauwil besteht, könne zurzeit noch nicht bestätigt werden. Welches Tier hinter dem Vorfall in der Nacht auf Donnerstag steckt, ist weiterhin unklar. Die Ziegen wurden an die Sichtung: Bei dem Tier handelt es sich wahrscheinlich um einen Jungwolf auf Reviersuche.

FOTO: ZVG / KANTON BASELLAND

Fisch- und Wildtiermedizin nach Bern überwiesen, um zu klären, was für ein Tier als Schadensverursacher in Frage kommen könnte. «Zurzeit sehen wir den Zusammenhang nicht», sagt Gabriel Sutter. Doch erst eine DNA-Analyse werde ein Ergebnis bringen. Dieses ist jedoch erst in vierzehn Tagen zu erwarten.

Wichtig sei jetzt vor allem der Schutz der Herden. Der Kantonale Herdenschutzberater am Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung unterstütze Nutztierhalter mit Beratungen und Informationen. Den Tierhaltern wurde in einem Schreiben bereits empfohlen, ihre Tiere zumindest über Nacht einzustallen oder mit geeignetem Zaunmaterial zu schützen. Gabriel Sutter sagt: «Auf die Ankunft des Wolfes haben wir uns schon länger vorbereitet.»

Der Fachspezialist Jagd ergänzt: «Wenn die Herden entsprechend geschützt werden, sehen wir keine Gefahr.» Denn heimisch werde das Raubtier wahrscheinlich nicht – auch wenn der jetzige Zeitpunkt noch zu früh für Spekulationen sei. Gabriel Sutter geht davon aus, dass der Wolf weiterzieht. Denn das Baselbiet biete sich nicht als idealer Lebensraum für seine Art an. Davon geht auch der Zeglinger Förster Andreas Freivogel aus. Künftig sind durchziehende Einzelwölfe im Kanton Baselland jedoch zu erwarten.

This article is from: