12
MÜNCHENSTEIN
Donnerstag, 11. Oktober 2018 Nr. 41
Amtliche Publikationen
MÜNCHENSTEIN
www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch
Baupublikationen Nr. 2018-1543 Gesuchsteller: Paul Fahrni, FamiliengartenVerein Münchenstein, Ahornstrasse 11, 4142 Münchenstein – Projekt: Vorplatzüberdachung / Photovoltaikanlage, Parzelle: 4102, Fohrlisrain / Oberi Wannen 171, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Architekt TS Eichrodt Beat, Beinwilerstrasse 16, 4053 Basel Nr. 2018-1539 Gesuchsteller: Claudio Salva, Ringstrasse 2, 4142 Münchenstein – Projekt: Um- und Ausbau Einfamilienhaus, Parzelle: 3656, Ringstrasse 2, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Kloter Architekten AG, Gempenstrasse 10, 4053 Basel Auflagefrist: 22.10.2018 Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten.
Personelles: Herzlich willkommen! Per 1. Oktober 2018 hat Eva Somalvico ihre Stelle als Protokollführerin für den Gemeinderat und Behörden auf der Gemeindeverwaltung Münchenstein angetreten. Frau Somalvico war mehrere Jahre lang für eine schweizerische Grossbank als Projektleiterin und im Anschluss als Web-Publisherin tätig. Vor Ihrem Stellenantritt bei der Gemeinde Münchenstein war sie für die Schulungs- und Kommunikationskoordination im Rahmen eines Projekts in einem Finanzinstitut zuständig. Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung wünschen Eva Somalvico viel Erfolg bei der Ausübung ihrer Tätigkeit und freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit.
Quartierplanung «Dychrain Ost»: Mitwirkungsverfahren Auf der Parzelle der ehemaligen Fabrik «Läckerli Huus» soll eine Wohnüberbauung mit rund 120 Wohnungen entstehen. Ebenso ist ein neuer, öffentlich zugänglicher Park unmittelbar am Dalbedych vorgesehen. Die geplanten Gebäude, entworfen von der Metron AG in Brugg, wurden von einer Jury im Rahmen eines Studienauftrags aus fünf Projekten ausgewählt. Die zonenrechtliche Umsetzung erfolgt nun durch ein Quartierplan-Verfahren. Die Bebauung umfasst den ersten Teil einer Quartierentwicklung, die sich westlich des Dalbedychs auf dem Areal der Christoph Merian Stiftung fortsetzt. Der dortige Quartierplan «Dychrain West» wird zu einem späteren Zeitpunkt vorgelegt. Der Gemeinderat lädt nun die Bevölkerung ein, ihre Meinung zum Entwurf des Quartierplans abzugeben (Mitwirkung gemäss § 7 des kantonalen Raumplanungs- und Baugesetzes). Die entsprechenden Unterlagen sind vom 18. Oktober 2018 bis zum 18. November 2018 in der Bauverwaltung während der Schalterstunden öffentlich aufgelegt. Die Dokumente sind ebenso auf der Gemeinde-Website www.muenchenstein.ch einsehbar. Interessierte und Betroffene können sich innerhalb der Mitwirkungsfrist schriftlich dazu äussern. Am Donnerstag, 18. Oktober 2018, findet um 19.00 Uhr im Schulhaus Neue Welt eine öffentliche Informationsveranstaltung statt. Die Eingaben sind bis spätestens Montag, 19. November 2018 (Poststempel - A) an den Gemeinderat, Schulackerstrasse 4, 4142 Münchenstein, zu richten.
Professionalisierte Integration
Per E-Mail eingereichte Mitwirkungseingaben an bauverwaltung@muenchenstein.ch werden ebenfalls berücksichtigt. Die Bauverwaltung
Umbau Haltestelle APH Hofmatt und Sportplatz Au: Baustart am 15. Oktober In den kommenden Wochen wird die Bushaltestelle Sportplatz Au sowie die Haltestelle bei der Stiftung Hofmatt behindertengerecht umgebaut. Zeitgleich werden die baulichen Massnahmen für die Umsetzung der Tempo 30-Zone in der Pumpwerkstrasse vorgenommen. Die entsprechenden Arbeiten beginnen am kommenden Montag, 15. Oktober 2018, und sind voraussichtlich bis Ende Jahr abgeschlossen. Während der Bauphase wird die Durchfahrt durch die Pumpwerkstrasse zeitweilig erschwert sein. Die Bauverwaltung
Sperrung Bahnhofstrasse vom 22. bis 26. Oktober Ab Montag, 22. Oktober 2018, bis und mit Freitag, 26. Oktober 2018, findet auf der Bahnhofstrasse in Münchenstein eine umfangreiche Verladung von Zuckerrüben statt. In dieser Periode wird die Bahnhofstrasse im Bereich Tramstrasse bis Heiligholzstrasse für den Verkehr gesperrt. Ausgenommen von der Sperrung sind die Fahrzeuge der BLT, des Unternehmens Müller sowie jene für den Rübenverlad. Die Umleitung des übrigen Verkehrs erfolgt via Tramstrasse und ist signalisiert. Die Gemeindepolizei
Bewilligung Anlass Summerstage 2019 Für den folgenden Anlass wurde eine Bewilligung erteilt: Summerstage Open Air 2019 im Park im Grünen (Grün 80) der act entertainment AG an den folgenden Daten: − Donnerstag, 27. Juni 2019, 17.30 bis 24.00 Uhr − Freitag, 28. Juni 2019, 17.30 bis 24.00 Uhr − Samstag, 29. Juni 2019, 15.30 bis 24.00 Uhr Die Gemeindepolizei
Friedhof Münchenstein: Aufhebung von Grabstätten (Urnen- und Sarggräber) Infolge Erreichung der reglementarischen Ruhezeit werden auf dem Friedhof Münchenstein alle Gräber aus dem Jahr 1993 aufgehoben. Die Angehörigen werden ersucht, allfällige Grabpflegeaufträge bei ihrem Gärtner per 31. Dezember 2018 zu kündigen. Dies betrifft nur Gräber, die nicht durch die Friedhofgärtnerei, sondern durch Angehörige gepflegt werden. Alle Gräber müssen bis Ende Januar 2019 abgeräumt sein. Erfolgt die Abräumung durch die Angehörigen nicht innert der angegebenen Frist, nimmt der Gemeinderat als Aufsichtsbehörde an, dass über die allenfalls noch vorhandenen Grabsteine, Anpflanzungen etc. verfügt werden kann. Die Abräumung erfolgt in diesem Falle kostenlos durch die Friedhofgärtnerei der Gemeinde. Auskunft erteilt das Friedhofspersonal persönlich oder das Sekretariat des Werkhofs unter Tel. 061 416 11 62 von Montag bis Freitag zwischen 8.00 Uhr und 11.30 Uhr. Der Gemeinderat
Konkrete Ziele: Menschen mit Migrationshintergrund sollten besser und schneller Deutsch lernen, sich schneller in Münchenstein zu Hause fühlen und möglichst rasch den Schritt in den ersten Arbeitsmarkt schaffen. FOTO: ZVG
Mit dem Programm «communis» des Fachbereichs Integration des Kantons Baselland geht Münchenstein seit 2015 in der Integration von Ausländern neue Wege. Dies hat sich bewährt, so ein erstes Fazit. Tobias Gfeller
M
ünchenstein hat im kantonalen Vergleich einen hohen Prozentsatz von Personen mit Migrationshintergrund und eine hohe Sozialhilfequote. Für Gemeinderätin Heidi Frei (FDP) war dies Grund genug, in der Integration neue Wege zu beschreiten und zusammen mit dem Kanton im Rahmen des Programms «communis» die ganze Integration zu analysieren und wo nötig Massnahmen zu ergreifen. «Communis» ist Teil eines Massnahmenpakets des 2014 lancierten Kantonalen Integrationsprogramms des Fachbereichs Integration der Baselbieter Sicherheitsdirektion. Unter der Moderation eines externen Experten wurden in Münchenstein sämtliche Institutionen, die sich mit Integration von Menschen mit Migrationshintergrund befassen, an einen Tisch geholt und un-
tereinander besser vernetzt. Wichtig war, erklärt Heidi Frei, zu erkennen, was bereits vorhanden ist und wo Lücken bestehen. «Wir stellten fest, dass viele Angebote schon vorhanden sind.» Mit einer besseren Integration verfolgte die Gemeinde mehrere konkrete Ziele: Menschen mit Migrationshintergrund sollten besser und schneller Deutsch lernen, sich schneller in Münchenstein zu Hause fühlen und möglichst rasch den Schritt in den ersten Arbeitsmarkt schaffen. Heidi Frei gibt offen zu, dass natürlich auch finanzielle Überlegungen eine Rolle spielten. «Natürlich erhoffen wir uns, dass wir mit den Massnahmen die Sozialhilfequote und somit die Kosten senken können.» Die Massnahmen in direkten Zusammenhang mit finanziellen Ergebnissen zu setzen, sei aber schwierig. Gerade nach so kurzer Zeit. Für den Gemeinderat, der die Wichtigkeit der Integration gemäss Heidi Frei anerkannte und die Integration in den Strategiezielen 2016 bis 2020 als ein Schwerpunkt definierte, war klar, dass «nichts machen garantiert nichts bringt». Viel Geld wollte die Gemeinde aber auch nicht ausgeben, stellt Frei klar. Integration nach lokalen Bedürfnissen Eine der Hauptmassnahmen war die Gründung der Fachstelle Integration, bei der alle Fäden zusammenlaufen. Zudem wurde die Fachgruppe Integration, bestehend aus öffentlichen und privaten
Organisationen ins Leben gerufen, die sich seit 2015 zweimal jährlich zum ausführlichen Austausch trifft. Der Ausländerrat mit zwölf Personen aus verschiedenen Nationen und mit den unterschiedlichsten Hintergründen berät den Gemeinderat. Sieben ausgewählte Schlüsselpersonen amten als Brückenbauer zwischen den Institutionen und Menschen mit Migrationshintergrund. Aktuell beschäftigt sich die Gemeinde mit der Integration in der Frühen Förderung. Sämtliche Massnahmen beruhen auf dem Strategiepapier, das zusammen mit dem Fachbereich Integration des Kantons und dem externen Berater unter anderem in Workshops entworfen wurde. Mit «communis» möchte der Fachbereich Integration den lokalen Bedürfnissen entsprechend die Integration fördern, erklärt deren Leiter und kantonaler Integrationsbeauftragter Martin Bürgin. «Die Gemeinden sind näher bei den Menschen als der Kanton. Sie können direkt vor Ort mehr bewirken als wir hier aus Liestal. Zudem sind die Gemeinden und damit auch deren Bedürfnisse sehr unterschiedlich, was es für uns noch schwieriger macht. In der Integration ist es wichtig, dass man auf die Gegebenheiten vor Ort eingeht.» 15 Baselbieter Gemeinden haben bis anhin «communis» lanciert. Martin Bürgin zieht nach vier Jahren ein positives Zwischenfazit. Auch Gemeinderätin Heidi Frei ist mit dem eingeschlagenen Weg äusserst zufrieden.
REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE
Abgebrochene Übung Gott ist bitter enttäuscht. Seine ganze Hoffnung hat er auf Set gesetzt, den dritten Sohn Adams und Evas. Aber jetzt muss er erkennen, dass Set und seine Nachkommen nicht besser sind als Kain. Und so zieht Gott die Notbremse. Das Experiment «Schöpfung» soll abgebrochen werden, es komme die Sintflut über die Erde, bitte noch einmal ganz von vorne. Aber so weit kommt es nicht, denn es gibt da einen Menschen, an
dem Gott Wohlgefallen hat. Er heisst Noah, und jedes Kind weiss, was jetzt geschieht: Arche, von jedem Tier ein Paar. Ein Grüppchen Menschen. Überleben in den Urfluten. Neuer Bund. Diese Geschichte werden wir im Gottesdienst vom 14. Oktober, 9 Uhr in der Dorfkirche und um 10.15 Uhr im Ref. Kirchgemeindehaus bedenken. Die Predigt hält Pfarrerin Margreth Weisskopf. Ref. Kirchgemeinde Münchenstein
Münchenstein
taktperson: Urs Vetter, 061 711 23 74.
ASV Münchenstein. Präsident: Andi Thummel, Furkastrasse 82, 4054 Basel. Tel. 061 331 21 00, E-Mail: athummel@bluewin.ch
BSV Münchenstein. Handball für Jung und Alt. Minihandball, Junioren- und Aktivmannschaften. Info zu den Trainingszeiten unter www.bsvmuenchenstein.com. Kontakt: MarieFrance Berger, 076 382 28 65; Präsident: Andrea Leone, 079 541 63 21.
Telefon 079 753 83 29, cvp.mstein@gmail.com, www.cvp-muenchenstein.ch
VEREINSNACHRICHTEN REGIERUNGSRATSWAHL 2019
Kathrin Schweizer in Münchenstein Am kommenden Freitag, 12. Oktober macht die Regierungsratskandidatin Kathrin Schweizer Halt in Münchenstein. Während dreier Tagen durchfährt sie mit dem Velo unseren Kanton und nimmt auf ihrer Tour die Anliegen der Einwohnerinnen und Einwohner mit nach Liestal. Gegen 12 Uhr wird sie in der Gartenstadt ankommen. Nebst un-
serer Regierungsratskandidatin wird auch ein Teil unserer Landratskandidierenden anwesend sein und gerne Ihre Fragen beantworten und Ihre Wünsche aufnehmen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie an diesem Tag bei der SP vorbeischauen. Jeanne Locher-Polier, Vizepräsidentin, Gemeinderätin SP Münchenstein
Blaues Kreuz Münchenstein. Ortsverein, Bruckfeldstrasse 3, Präsident Bruno Sägesser, Tel. 061 411 26 19. Blaukreuzjugendarbeit Münchenstein. Fussball, Montag, 20.00 Uhr, Turnhalle Löffelmatt. Volleyball mixed, Mittwoch, 20.15 Uhr, Turnhalle Loog. Tel. 061 411 28 85. Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch. Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Altersheim Wollmatt Dornach. Kon-
Cäcilienchor Münchenstein. Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. Wir proben jeden Dienstag um 20 Uhr im kath. Pfarreiheim. Auskunft: Monika Schmid, Tel. 061 411 91 42, www.caecilienchor-muenchenstein.ch CVP Christ.-demokratische Volkspartei Münchenstein. Nadja Lüthi, Rainstrasse 5, 4142 Münchenstein,
Familienforum Münchenstein. Erwachsenenkurse zu Erziehungsfragen, Vorträge, Spielgruppe, Kinderkurse, Buschigruppe und Mutter-, Vater-, Kindgruppen. Auskunft: Claudia Lanthemann, familienforummuenchenstein@gmail.com, Tel. 079 644 27 71. Babysittervermittlung: Frau S. Schaitl, Tel. 061 411 68 94, E-Mail: info@ vitawellness.ch Familiengarten-Verein Münchenstein. Anmeldungen für eine Gartenparzelle wenden Sie sich an den Präsidenten, Paul Fahrni, 079 469 47 60, p_v.fahrni @ebmnet.ch. Familiengarten-Verein Münchenstein, P. Fahrni, Ahornstrasse 11, 4142 Münchenstein