25 minute read

Laufen

Next Article
Stellen

Stellen

L AU FE N

Beglückend-besinnliches Konzert

Am 26. Juli konzertierte Gidon Kremer mit der Cellistin Giedre Dirvanauskaite und dem Pianisten Georgijs Osokins vor vollen Rängen. Das Publikum durfte ein abwechslungsreiches Programm geniessen.

Thomas Brunnschweiler

Dank der Verbindung zu Gidon Kremer hat Laufen punkto Klassik einen privilegierten Status. «Kammerkonzerte Laufen» bot ein Konzert auf höchstem Niveau. Zuerst spielte der mehrfach ausgezeichnete lettische Pianist Gerogijs Osokins in memoriam Marek Włodarczak — kürzlich verstorbener Ehemann von Rutz Wlodarczak, Präsidentin der Kammerkonzerte Laufen — die innige Nocturne op. 61.1 von Frédéric Chopin. Er interpretierte das Werk mit klarem Anschlag, emotionaler Tiefe und schönen Schattierungen. Die Sonate für Violine und Klavier Nr. 6 op. 136 von Mieczyslav Weinberg war nichts für an Wohlklang gewohnte Ohren. Das Moderato begann in der von Gidon Kremer gespielten Violine — an Hindemith erinnernd — mit nervösen Quart- und Quintsprüngen. Der Satz mit metallisch klingender Geige in den höchsten Lagen evoziert in seiner gebrochenen Tonalität eine bedrohliche Situation — Exil, Flucht, stalinistischer Terror. Das Adagio startet mit einer versöhnlichen Kantilene. Doch der Flügel prescht jäh mit brachialer Gewalt in die Harmonie hinein. Man spürte, dass beiden Musikern Weinbergs Werk am Herzen liegt. Das Moderato Adagio mit seinen fallenden Bewegungen endet elegisch. Es ist kein Wunder, dass Schostakowitsch seinen Freund und Kollegen Weinberg als einen der besten Komponisten des 20. Jahrhunderts bezeichnete.

Johann Sebastian Bach als Kontrast

In der Sonate für Violine und Cembalo Nr. 6 G-Dur BWV 1091 war vor allem im ersten Allegro das Klavier zu laut und übertönte die Violinstimme. Trotz dieses Makels gestaltete Osokins seinen Part mit einem perlenden Staccato. Spannungsvoll gespielt entwickelte das Allegro zu einem munter plätschernden akustischen Bergbach. Im Largo war der Dialog zwischen dem Staccato des Flügels und dem Legato der Violine perfekt herausgearbeitet. Das zweite Allegro spielt der Pianist solistisch. Osokins tat dies sehr transparent und frisch — als erklänge dieser Teil zum ersten Mal. Das Adagio in h-Moll beginnt mit einer einschmeichelnden Violinmelodie. Es entwickelt sich zu einer vorwärtsdrängenden wilden Jagd. Forte und Pianissimo wechseln sich ab. Auch im abschliessenden Allegro war Osokins nie eine «Schreibmaschine», sondern verlieh wie auch Gidon Kremer dem Stück den Puls der Leidenschaft.

Rachmaninoff als Höhepunkt

Das Trio élégique Nr. 2 d-Moll op. 9 von Sergei Rachmaninoff bildete nach der Pause den Höhepunkt des Konzerts. Das Publikum lernte den russischen Tonkünstler als brillanten Kammermusiker kennen. Der erste Satz Moderato-Allegro vivace beginnt mit einer Kantilene im Cello, wunderbar gespielt von der lettischen Cellistin Giedre Dirvanauskaite. Rachmaninoff hat diesen Satz mit dem Wechsel von Insistenz und Verhaltenheit, mit seiner fulminanten Steigerung in Dynamik und Tempi mit grossem Raffinement geschrieben. Schliesslich ist das Allegro risoluto-Moderato ein wirklich resoluter und virtuoser Satz. Anklänge an Rachmaninoffs Klavierkonzerte sind unüberhörbar. Gidon Kremer bewies in diesem Konzert, dass er seine Amati noch immer bis in die höchsten Lagen beherrscht. Giedre Dirvanauskaites warmer Celloklang verlieh dem Trio Tiefe, und Osokins am Steinway wurde seinem Ruf in der Musikwelt gerecht. Langer, lauter Applaus für das grossartige Konzert in der Katharinenkirche.

Präzises und geschmeidiges Zusammenspiel: Gidon Kremer, Giedre Dirvanauskaite und Georgijs Osokins (v.l.). FOTO: THOMAS BRUNNSCHWEILER

R OG GE NB UR G

Mord i n Rog genburg

Zentrale Stelle: Die Dorfkirche und ein Wegkreuz mit Jesus werden in der Erzählung mehrmals erwähnt. FOTOS: GABY WALTHER

Wer den Krimi von Franz Osswald liest, wird schon bald einige Parallelen zwischen dem fiktiven Ort Rugghusen und dem realen Roggenburg entdecken. Spannend ist jedoch nicht nur die Suche nach echten Schauplätzen, sondern auch die unterhaltsame Erzählung.

Gaby Walther

«Kurz vor 23 Uhr hatte er seine Zuf lucht gefunden: Rugghusen, 566 Meter über Meer gelegen. Ein Dorf mit wenigen hundert Einwohnern, mit dem öffentlichen Verkehr schlecht erschlossen ... Ein Bach f loss am Rande des Gemeindebanns entlang der Landesgrenze talwärts, der Lutzibach. Das Gutenbächlein, aus der Nachbargemeinde Endiswyl kommend, gesellte sich bei der Alten Mühle, dem Hotel zu ihm.» Oskar Behrens, der Protagonist der Kriminalerzählung «Schattenreime» des Basler, Franz Osswald, f lüchtet vor der Hitze in der Stadt aufs Land. Am Stammtisch der Dorfbeiz erfährt er von zwei unerklärlichen Unfällen mit drei Opfern. Der Journalist, getrieben von seiner Neugier, beginnt der Sache nachzugehen, befragt die Bewohnerinnen und Bewohner des Dorfes und kommt schliesslich dem Geheimnis auf die Spur.

Roggenburg und die Region haben ihm als Grundlage, als Struktur für seine neuste Erzählung gedient. Personen und Handlungen seien aber frei erfunden, erklärt Osswald. So ist es spannend, beim Lesen der Geschichte immer wieder auf Bekanntes zu stossen. Da ist von einem nationalen Töffrennen die Rede, von einer Schokoladenfabrik im nahen Städtchen und vom Kreuz mit der Jesusfigur. Eine zentrale Stellung nimmt die Kirche im Dorf mit den bedeutenden Fresken ein. Tatsächlich ist in der Kirche von Roggenburg unter anderem eine seltene Darstellung der Legende von den drei Lebenden und den drei Toten zu finden. «Die Freskomalereien in der Pfarrkirche von Roggenburg nehmen mit ihrer künstlerischen Qualität und dem ikonografischen Programm einen grossen Stellenwert innerhalb der bis heute bekannten Wandmalereien des 14. Jahrhunderts in der Region Basel ein», beschreibt die Denkmalpf lege des Kantons Basel-Landschaft die Fresken. So stosst die Leserin durch die Lektüre des Krimis auf kulturhistorische Schätze in der Region.

Doch nicht nur die Beschreibungen von Bekanntem machen das Buch lesens-

Versteckt hinter dem Seitenaltar:

Freskomalereien in der Kirche von Roggenburg.

wert. Mit viel Feingespür und Einfühlungsvermögen beschreibt der Autor die verschiedenen Charaktere des Dorfes sowie der Dorfgemeinschaft. Osswald bleibt nicht im Stereotypischen hängen, sondern traut den Bewohnerinnen und Bewohnern des Dorfes Entwicklungspotenzial zu. Vorurteile gegenüber dem Fremden und seiner Andersartigkeit bauen sie ab und nehmen den Neugierigen in ihre Gemeinschaft auf.

«Schattenreime» ist eine lockere, unterhaltsame Sommerlektüre mit dem Bonus, die eigene Region wiederzuerkennen und Neues zu erfahren. Es ist der fünfte Lokalkrimi, in welchem Oskar Behrens die Spuren von Verdächtigem verfolgt.

Franz Osswald, «Schattenreime»: Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher, 2021. 152 S., gb., CHF 26.90

Krimi mit Bezug zur Region: Schattenreime von Franz Osswald.

D IT TI NG EN

Fortsetzung: «Weiterhin mit Holz heizen, ist doch komfortabler»

Die Einwohnerschaft kommt zu einer nachhaltigen Heizung, die mit Holz aus dem eigenen Wald betrieben wird, ohne schweisstreibenden Effort, zu einem Preis, der bei der Vollkostenrechnung günstiger abschneidet als andere Systeme.

Chance für Neukunden

Dies bestätigt Einwohner Reto Halbeisen gegenüber dieser Zeitung. Er engagiert sich in der Arbeitsgruppe, welche das Zukunftsprojekt plant. Er selber habe einst bei der Realisierung seines neuen Daheims vom Konzept der Burger profitiert. «Die Verfügbarkeit des Baulands war abhängig vom Anschluss an das Fernheizsystem. Dass man sich nun Gedanken zur Optimierung der Anlage macht, ist im Interesse der bisherigen Bezüger und gleichzeitig eine Chance für Neukunden», hält er fest.

Mehr Flexibilität

Die Pläne sehen vor, dass sich die Hausbesitzer — im Unterschied zu anderen Gemeinden — nicht sofort für oder gegen einen Anschluss entscheiden müssen, sondern mehr Flexibilität erhalten. «Das erschwert zwar die Planung, insbesondere bei der Kapazität der Öfen und der Logistik, doch ist es der richtige Schritt in die Zukunft», sagt Felix Glatz, der derzeit sehr gewissenhaft die Heizungen betreut und sich intensiv mit dem Optimierungspotenzial beschäftigt. Man befinde sich noch mitten in der Planung. «Beschlossen ist aber, dass wir jeweils bei Strassenerneuerungsprojekten neue Leitungen verlegen, um das Netz des Fernwärmesystems sukzessive auszubauen», sagt Burgerratspräsident Ueli Jermann. «Als Erstes im Rahmen der Totalsanierung der Dorfstrasse durch den Kanton Basel-Landschaft.» Weiter plant man die Verbindung der bisher drei separaten Systeme und überlegt, welche Öfen durch neue ersetzt werden. «Die wegweisenden Entscheidungen dürften an den nächsten Versammlungen der Burgerkorporation fallen», erklärt Jermann.

Die drei Systeme miteinander verbinden

In Dittingen gibt es aktuell drei unabhängige Holzschnitzel-Fernheizungen. Die Einwohnergemeinde hatte mit dem Holzschnitzelofen im Schulhaus für das Gemeinde- und das Schulgebäude, das Pfarrhaus und die Kirche in den 1980er-Jahren Pionierarbeit geleistet. Die Burgerkorporation nahm in den 1990er-Jahren je einen grossen Holzschnitzelofen in den Mehrfamilienhäusern an der Dorfstrasse 26 und am Hollenweg 7 (Wärmeverbund für die Häuser am Chrützlirain) in Betrieb — und erhöhte die Kapazität ab 2006. Heute versorgt die Burgerkorporation mit ihren zwei Heizzentralen rund 80 Wohneinheiten von 40 Kunden «zuverlässig, nachhaltig und kostengünstig mit Fernwärme», erklärt Burgerratspräsident Ueli Jermann. «Pro Jahr werden zusammen mit den rund 300000 kWh der Einwohnergemeinde über 1100 MWh Wärmeenergie produziert.»

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL ÖKUMENISCHE KIRCHE FLÜH www.kgleimental.ch

Kirche Metzerlen

Sonntag, 1. August, 9.30 Uhr Tour de Leimental; Gottesdienst, Pfarrer Hans Bollinger

Kirche Witterswil

Sonntag, 8. August, 11.00 Uhr Tour de Leimental; Gottesdienst, Pfarrer Hans Bollinger

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufental

www.ref-laufental.ch

Sonntag, 8.August

Kein Gottesdienst in Laufen, siehe Grellingen!

Grellingen

Sonntag, 8.August, 10.00 Uhr,

ref. Kirche Grellingen, Gottesdienst mit Pfarrer Claudius Jäggi.

Liesberg

Freitag, 6.August, 12.15 Uhr,

Mittagstisch und Spielnachmittag. Die Seniorengruppe Liesberg-Riederwald ist eine lockere Gruppe von Senioren und Seniorinnen, die sich treffen, um in gemütlicher Runde gut zu essen, zu plaudern, zu spielen (z.B. Lottomatch mit kleinen Preisen) und zu singen. Es ist jeweils am ersten/zweiten Freitag des Monats, um 12.15 Uhr im Restaurant Coni’s Träff, Delsbergerstrasse 9a in Liesberg.

Freitag, 6.August, 19.00 Uhr,

Meditation in Liesberg. Es wird in der Kirche Liesberg meditiert, jeweils einmal pro Monat am Freitag von 19.00–20.00 Uhr. Bringen Sie bitte ein Schultertuch (leichte Decke), warme Socken (ev. mit Antirutschsohle) und Meditationskissen mit. Es stehen auch Stühle zur Verfügung. Kontakt: Gisela Schnell Kocher, Tel. 078 951 09 13.

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Thierstein

Gottesdienste: Maskenpflicht! Donnerstag, 5. August, 10.00 Uhr, Dachkapelle Alters- und Pflegeheim Stäglen, Nunningen, Gottesdienst für die Hausbewohner-innen, Pfr. Stéphane Barth Freitag, 6. August, 14.00 Uhr, Wohngruppe Bad Meltingen, Gottesdienst für die Hausbewohner-innen, Pfr. Stéphane Barth Sonntag, 8. August, 10.15 Uhr, ref. Kirche Thierstein, Breitenbach, Taufgottesdienst, Täufling: Fabio Jeger aus Himmelried, Pfr. Stéphane Barth

Bastelmorgen:

Dienstag, 10. August, 9.00– 12.00 Uhr, im Jugendraum des ref. Pfarrhauses, Archweg 4, Breitenbach, Gestalten mit Bildern aus Illustrierten. Oder: Selbst mitgebrachte Bastelbögen zurechtschneiden und zusammenkleben. Für junge Leute zwischen 8 und 16 Jahren. Leitung: St. Barth. Für 4–6 TN. Anmeldung bis Fr. 6.8. bei: Pfr. Stéphane Barth, st.barth@ bluewin.ch oder 061 781 12 50

Seniorennachmittag:

Dienstag, 10. August, 15.00 – 16.30 Uhr, im Gde.-Saal des ref. KGH Thierstein, Breitenbach. Thema: Einem Fluss entlang... Jeder bringt ein Wander-, Flussoder Bach-Erlebnis mit! Zum Zvieri: etwas Abgepacktes. Max. 30 Personen. Anmeldung bei Pfr. St. Barth, Tel. 061 781 12 50

Kirchgemeinderat:

Hilft bei mat. Notlagen und Covid-19 bedingter Einbussen: Tel. 061 781 12 50 H E R Z L I C H E N D A N K

Wir möchten uns bei allen Verwandten, Bekannten und Freunden für die grosse Anteilnahme beim Abschied von meinen Ehemann und Vater

Kuno Trösch

24. Januar 1964 – 9. Juni 2021

bedanken. Die vielen lieben Worte, tröstenden Karten und Zeichen der Wertschätzung für Kuno haben uns sehr berührt. Unser besonderer Dank geht an: – Frau Dr. Vögele und das Team der onkologischen Abteilung des

Kantonsspitals Liestal für die medizinische Betreuung – die Krebsliga beider Basel für die Unterstützung – Simon Esslinger für die Unterstützung und Wertschätzung von

Kuno – Claudia und Roland für die Unterstützung und die musikalische

Mitgestaltung der Trauerfeier sowie die liebevollen Worte Seewen, im August 2021

Heidi Müller Severin Trösch

Büsserach, im Juli 2021 W I R D A N K E N H E R Z L I C H

für die grosse Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit, die wir beim Abschied von

Franz Jeker-Hügli

erfahren durften.

Unser besonderer Dank geht an Herrn Dr. med. Florian Leupold für die lange medizinische Betreuung und an das Betreuungsteam des Zentrums Passwang. Anstelle von Dankeskarten.

Die Trauerfamilie

ErinnerungensindkleineSterne, dietröstendinsDunkelunsererTrauerleuchten.

Wir danken allen Verwandten, Bekannten, Freunden und Nachbarn für die grosse Anteilnahme und die Zeichen der Verbundenheit, die wir beim Abschied von unserem lieben

erfahren durften. Speziellen Dank richten wir an das Pflegepersonal des Altersheims «Zentrum Passwang» in Breitenbach für die liebevolle Betreuung während der letzten viereinhalb Jahre. Danken möchten wir auch Herrn Pater Paul für die würdevolle Trauerfeier und Herrn Fredy Zürcher für die Begleitung an der Orgel. Wir danken allen herzlich, die dem Verstorbenen die letzte Ehre erwiesen haben sowie für die Spenden zugunsten der Stiftung «Denk an mich» oder für hl. Messen, Blumen und späteren Grabschmuck. Werner wird in unserer Erinnerung weiterleben. Kleinlützel, August 2021 Die Trauerfamilie Dreissigster: 21. August 2021, um 19.00 Uhr in der Kirche Kleinlützel.

WernerDreier-Chr rhist

Pally Bestattungen

D A N K S A G U N G (Anstelle von Karten)

Alois (Wisi) Wyprächtiger

Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig. Erzählt lieber von mir und traut euch ruhig zu lachen. Lasst mir einen Platz zwischen euch, so wie ich ihn im Leben hatte. Fehren, im Juli 2021

Wir sind berührt von dem grossen Mitgefühl, welches wir in dieser schweren Zeit erleben durften. Danke für jedes tröstende Wort, geschrieben oder gesprochen. Danke für die herzlichen Umarmungen, wo Worte fehlten. Danke für die Blumen und Spenden, die wir entgegennehmen durften. Danke für alle Besuche und Hilfeleistungen, die wir erhalten haben. Danke für alle Zeichen der Freundschaft und Zuneigung, die Wisi in seinem Leben durch euch erfahren hat.

Heidi, Roger und Yves

„Wenn die Sonne des Lebens untergeht, leuchten die Sterne der Erinnerung.“

Unerwartet mussten wir Abschied nehmen von meinem geliebten Mann, unserem Vater, Bruder, Schwiegervater, Dädä, Urgrossvater und Götti

Engelbert Hänggi - Brunner

Ö 17. Mai 1938 … 21. Juli 2021

Er ist im Alter von 83 Jahren nach einem kurzen Spitalaufenthalt für immer eingeschlafen. Wir sind traurig, aber auch dankbar für die Zeit, die wir mit ihm verbringen durften.

In liebevoller Erinnerung

Martha Hänggi-Brunner Martin Hänggi und Susanne Betschart Rolf Hänggi Esther Vögtli-Hänggi und Alex Altermatt mit Ueli, Christian und Thomas & Familien Paul Hänggi und Christa Strohmeier mit Dominik Philipp und Kathrin Hänggi mit Felicia und Simona Geschwister und Verwandte

Traueradresse: Martha Hänggi-Brunner, Hauptstrasse 97, 4232 Fehren Der Abschiedsgottesdienst findet am Samstag, 14.8.2021 um 10.00 Uhr in der Kirche Fehren statt.

Gilt als Leidzirkular

Danke für den Weg, den du mit uns gegangen bist. Danke für die Hand, die für uns so hilfreich war. Danke, dass es dich gab.

Bestürzt und voller Trauer müssen wir Abschied nehmen von meinem geliebten Ehemann und Bruder, unserem Onkel, Schwiegersohn, Schwager, Götti und Freund.

Edwin Schlumpf-Allemann

25. 7. 1949 – 2. 8. 2021

In seiner geliebten Natur und im Beisein von Freunden hat er uns verlassen. Wir sind unendlich traurig. In Liebe lassen wir dich los. Wir werden dich nie vergessen.

Greti Schlumpf-Allemann Gisela von Büren-Schlumpf Manuel Schlumpf Noah von Büren und Anais Locher Alban Allemann-Hess Rainer Allemann Verwandte und Freunde

Der Abschiedsgottesdienst mit Urnenbeisetzung findet am Freitag, 13. August 2021, um 14.30 Uhr in der Pfarrkirche Liesberg statt. Traueradresse: Greti Schlumpf-Allemann, Fichtweg 13, 4254 Liesberg-Dorf Gilt als Leidzirkular.

AMTLICHE MIT TEILUNGEN

Aus der Stadtratssitzung vom 2. August 2021

Der Stadtrat hat an seiner letzten Sitzung u.a. folgende Geschäfte behandelt und Beschlüsse gefasst: • Anstelle des zurückgetretenen Thomas

Locher ist neu Daniel Scholer im Stadtrat.

Daniel Scholer wurde das Departement

Bildung und Jugendfragen zugeteilt. • In der Umweltkommission hört Fabio Grun auf. Peter Seeberger wird für die laufende

Amtsperiode bis 30.6.2024 in die Umweltkommission gewählt. Im Wahlbüro sind 2 Vakanzen. Noémie Hübscher wird für die laufenden Amtsperiode bis 30.6.2024 ins Wahlbüro gewählt. Ebenfalls wird Irina

Mayr für die laufende Amtsperiode bis 30.6.2024 ins Wahlbüro gewählt. • Vom Gesuch für eine Gastwirtschaftsbewilligung für das «La petite Chenille» wird

zustimmend Kenntnis genommen. • Vom Gesuch für eine Gastwirtschaftsbewilligung für die La Luna Bar wird zustimmend Kenntnis genommen. • Diverse Kreditabrechnungen wurden genehmigt.

Zurückschneiden von Sträuchern und Hecken

Büsche, Hecken, Sträucher, hohe Gräser und Bäume können in das Lichtraumprofil von Strassen und Wegen wachsen – wenn man sie lässt. Sie behindern dann die Sicht und gefährden die Fussgängerinnen und Fussgänger sowie die anderen Verkehrsteilnehmer. Im Interesse der Sicherheit bzw. der Grundeigentümer und zur Vorbeugung von Unfällen fordern wir hiermit alle Grundeigentümer höflichst auf, ihre Pflanzen, Sträucher, Bäume, etc. entlang von Strassen und Wegen den Vorschriften entsprechend zurückzuschneiden. Grundsätzlich dürfen die Pflanzen und Bäume nicht über die Grundstückgrenze in das Strassenareal ragen. Hecken, Sträucher, Stauden und Bäume müssen senkrecht über der Grenze auf folgende Höhen zurückgeschnitten werden:

– Trottoir- und Fusswegbereiche auf 2.50 m Höhe – Strassen- und Fahrbahnbereiche auf 4.50 m Höhe

Die Stadtverwaltung wird periodisch den Rückschnitt kontrollieren. Gemäss § 39, Abs. 4, unseres Strassenreglements kann der Stadtrat die Beseitigung des Überwuchses zulasten des Fehlbaren anordnen, wenn entsprechenden Anordnungen nicht Folge geleistet würden. Besten Dank für das Verständnis. Bei Fragen steht Ihnen die Bauabteilung, Tel. 061 766 33 40, gerne zur Verfügung.

Absage Wochenmarkt 6. August 2021

Der Wochenmarkt von Freitag, 6. August 2021 wird abgesagt. Der nächste Wochenmarkt wird wieder wie üblich am 13. August 2021 durchgeführt.

Die Marktkommission

Umbau- und Renovationsarbeiten am Stadthaus innerhalb des Budgets abgeschlossen

Anfang Juli konnten sämtliche Arbeiten im und am Laufner Stadthaus abgeschlossen werden. Eine sorgfältige Planung und detaillierte Absprachen mit der Denkmalpflege Baselland sorgten während zwei Monaten für einen reibungslosen Ablauf.

Das Ergebnis ist ausgesprochen erfreulich. Dies sowohl optisch als auch finanziell, konnte man doch das Budget für die Sanierung sogar leicht unterschreiten. Für alle Interessierten gibt es hier nochmals eine Zusammenfassung aller getätigten Arbeiten:

Aussenfassade

Die Fassade wurde komplett abgedampft (Reinigung) und anschliessend frisch in Weiss gestrichen. Für die Wahl der Farbe wurde ein Farbexperte beigezogen. Aufgrund der besseren Dämmung der Fenster muss das Gemäuer mehr Dampfdruck von innen standhalten, was zum Anstauen von Feuchtigkeit führen kann. Gewählt wurde aus diesem Grund eine Organosilikatfarbe. In der Dachuntersicht wurde ausserdem eine Strebe komplett ersetzt, die anderen Streben wurden lasiert. Ausserdem wurden alle Geländer gestrichen.

Klappläden

Die Hälfte der Fensterläden ist neu, die anderen wurden renoviert. Zuständig dafür war die Schreinerei Jermann. Die Läden bestehen aus Schweizer Tannenund Eichen-Massivholz. Neu bemalt wurden sie von Beat Gerber vom Malergeschäft Gerber/Kym.

Steinleibungen

Die Steinleibungen wurden gereinigt und wo nötig gef lickt. Im Eingangsbereich wurden die Türleibungen mit Nussschalen gestrahlt. Das Strahlen mit Sand hätte das empfindliche Kalkgestein angegriffen.

Erfreulich: Sämtliche Aussenarbeiten gingen unfallfrei über die Bühne.

Fenster

Die Wahl der Fenster w urde eng mit der Den kmalpf lege abgesproc hen. Auf K reuzsprossen w urde verzichtet und somit auf eine f rühere Form zurückgeg riffen. Die Länge und Breite der Profile w urden von der Denkmalpflege exakt vorgegeben. Sowohl die Fenster als auch die Wet terschenkel sind aus Schweizer Holz gefer tigt. Sie ver fügen über eine Dreifachverglasung, sind darum sehr energ ieef fizient und sorgen f ür eine g ute Lärmdämmung.

Roggenbachsaal

Im Roggenbachsaal wurden Abplatzungen und Risse gef lickt und von einem Restaurator neu bemalt (Buess AG, Gelterkinden). Dies ebenfalls in enger Absprache der Denkmalpf lege.

Empfang

Neu befindet sich der Empfang im Eckbüro mit dem schmucken Turmofen, welcher ebenfalls restauriert wurde. Offenbar war die Einwohnerkontrolle bereits früher dort angesiedelt. Bei der Form des Empfangs haben sich die Innenarchitekten von Doppler und Saner aus Zwingen an den Deckenornamenten orientiert. Angefertigt wurde er von der Schreinerei Stefan Moser aus Dittingen. Es handelt sich um ein Möbel aus massivem, geöltem Eichenholz. In den Büros im Erdgeschoss wurden ausserdem die Teppichböden durch massives Eichenparkett von der Firma Edelswiss Schreinerei aus Zwingen ersetzt und die Tür zwischen den Büros wurde vergrössert.

Gang

Der Eingangsbereich wurde neu gestrichen und mittels Mobiliar wurde eine optische Abtrennung zum Betrieb im Stadthaus geschaffen. Weiter wurde ein Display montiert, wo die Besucherinnen und Besucher begrüsst und mit Informationen versorgt werden. Neue Stühle von der Firma Horgenglarus vervollständigen das Bild. (stl)

Präzisionsarbeit: Die neuen Klappläden wurden von der Schreinerei Jermann gefertigt. Bemalt hat sie Beat Gerber vom Malergeschäft Gerber/Kym.

Perspektiven

MATHIAS CHRIST, STADTRAT

Am vergangenen Wochenende hatte die Bevölkerung die Möglichkeit, im Rahmen der Veranstaltung «Tag der offenen Türme und Tore und des Gefängnisses», hochzusteigen und Laufen und seine Umgebung einmal aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Der Anlass stiess auf reges Interesse, und so bildeten sich zeitweilig Warteschlangen, bevor man die teilweise steilen Treppen der Türme erklimmen konnte.

Die Rückmeldungen der Besucher*Innen fielen bei Gross und Klein sehr positiv aus. An dieser Stelle ein grosses Dankeschön an die beteiligten Vereine und Institutionen für die tolle Organisation und die Zusammenarbeit.

Die Möglichkeit, scheinbar Bekanntes einmal von einer anderen Seite kennen zu lernen und sein «Innenleben» zu sehen, löst Erstaunen, eine Art Faszination oder sogar «Aha-Erlebnisse» in uns aus.

Die Fähigkeit, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen und Themen und Sachverhalte auch immer wieder aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten, erachte ich persönlich als grosse Tugend unserer Zeit. Letztendlich sind es doch eben diese Perspektivenwechsel, die uns auch in festgefahrenen Situationen weiterbringen und kreative Lösungen ermöglichen.

Mit dem Projekt «Sport- und Freizeitregion Laufental-Thierstein» lanciert die Stadt Laufen mit der Gemeinde Breitenbach eine Initiative, welche zum Ziel hat, die bestehenden Anlagen mit Alleinstellungsmerkmal langfristig zu sichern und darüber hinaus eine gezielte und regional abgestimmte Entwicklung der Sport- und Freizeitinfrastruktur zu ermöglichen. In Zusammenarbeit mit dem Verein Region Laufental, den Thiersteiner Gemeinden, den Vereinen, betroffenen Verbänden und Gruppierungen sollen vorhandene Möglichkeiten geprüft und Zukunftsszenarien erarbeitet werden.

Dazu eingeladen sind auch interessierte Personen aus der Bevölkerung, die bereit sind, am Projekt mitzuarbeiten und ihren Blickwinkel mit einzubringen (siehe das Inserat unten). Die Diskussion soll unter Einbezug verschiedenster Interessen eine breite Perspektive ermöglichen, um daraus gute und tragfähige Lösungen für die Zukunft abzuleiten.

Verschiebung diesjährige Jungbürgerfeier auf 2022

Die Jungbürgerfeier findet in der Regel jedes Jahr statt und ist für unsere Einwohnerinnen und Einwohner, welche im entsprechenden Jahr ihre Volljährigkeit erreichen. Die Feier wurde früher immer in einem besonderen Rahmen gefeiert. Man traf sich zu einem gemeinsamen Abendessen beim Stadthaus und sah Freunde und alte Bekannte. Am Tisch wurden Erinnerungen ausgetauscht und darüber gesprochen, was nach der meist gemeinsamen Schulzeit alles geschehen ist. Anschliessend ging es gemeinsam ins Open-Air Kino, um den Abend zusammen ausklingen zu lassen. Leider muss die diesjährige Jungbürgerfeier, wie auch bereits letztes Jahr, aufgrund der CoronaPandemie abgesagt werden. Aber aufgeschoben heisst nicht aufgehoben: Gerne laden wir die Jungbürger der Jahrgänge 2002 und 2003 dazu ein, nächstes Jahr zusammen mit dem Jahrgang 2004 zu feiern. Wenn es so weit ist, werden die entsprechenden Einladungen von uns verschickt.

w w w. la u f en -b l. ch

Interessiert an einer «Sport und Freizeitregion Laufental-Thierstein»? Wir brauchen Ihre Unterstützung!

und

Sport und Freizeit gewinnen in unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Die Stadt Laufen und die Gemeinde Breitenbach teilen die Auffassung, dass es im Interesse unserer ganzen Region liegt, die entsprechenden Infrastrukturen in einem regionalen Kontext zu planen und zu entwickeln.

Zu diesem Zweck wird aktuell ein Projekt mit entsprechenden Inhalten angestossen. Gemeinsam mit dem Verein Region Laufental, den Thiersteiner Gemeinden, den Vereinen, den regional tätigen Verbänden und Interessierten aus der Bevölkerung sollen im Rahmen von vier Workshops vorhandene Möglichkeiten geprüft und gemeinsam Zukunftsszenarien entwickelt werden. Gemeinsames Ziel ist es, die Existenz bestehender Anlagen zu sichern, eine gezielte und regional abgestimmte Entwicklung der Sport- und Freizeitinfrastruktur zu ermöglichen und konkrete Mehrwerte für die in unserer Region lebenden Menschen zu schaffen.

Nutzen Sie aktiv die Sport- und Freizeitinfrastrukturen unserer Region? Sind Sie daran interessiert, an diesem interessanten Projekt mitzuarbeiten? Gerne nehmen wir Ihr Interesse unter andreas.duerr@breitenbach.ch entgegen (Frist: 12. August). Fragen zum Projekt werden Ihnen unter derselben Mailadresse beantwortet. Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit.

Ärztlicher Notfalldienst Telefon 061 261 15 15

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Baselland sowie in den Solothurner Bezirken Thierstein und Dorneck Telefon 0848 112 112 Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen.

Bärschwil

Baupublikation

Bauherr: Christian und Rosmarie Henz-Borgni, Fringeliweg 422, 4252 Bärschwil Projektverfasser: Knecht GmbH, Bretzwilerstrasse 66, 4208 Nunningen Bauobjekt: Anbau eines unbeheizten Wintergartens Bauplatz: Fringeliweg 422 Bauparzellen GB Nr.: 894 Planauflage: Gemeindeverwaltung Einsprachefrist: 20. August 2021

Baupublikation

Bauherr: Markus und Manuela Müller Fahrenbodenstrasse 305, 4252 Bärschwil Projektverfasser: dito Bauherr Bauobjekt: Einfriedung Parzelle mit Maschendrahtzaun Höhe 130 cm Bauplatz: Fahrenbodenstrasse 305 Bauparzellen GB Nr.: 1674 Planauflage: Gemeindeverwaltung Einsprachefrist: 20. August 2021

Büren

Baupublikation

Bauherrschaft: Stampfli-Grimbichler Markus und Denise, Im Baumgarten 8, 4413 Büren Bauobjekt: Ersatz der baufälligen Decke des alten Werkstattgebäudes und Sanierung bestehender Terrasse Projektverfasser: RRU Stampfli Im Baumgarten 8, 4413 Büren Bauplatz: Liestalerstrasse 1, 4413 Büren Grundbuch Nr: 2003 Planauflage: Beim Baupräsident Einsprachefrist: bis 20. August 2021

Baupublikation

Bauherrschaft: Rohr Marc, Im Schlössli 2, 4413 Büren Bauobjekt: Einbau von dreiteiligem Hänge-Schiebetor Projektverfasser: Rohr Marc Bauplatz: Im Schlössli 2, 4413 Büren Grundbuch Nr.: 1993 Planauflage: Beim Baupräsident Einsprachefrist: bis 20. August 2021

Baupublikation

Bauherrschaft: Hertel Nico und Denise, Lupsingerstrasse 4, 4413 Büren

Bauobjekt: Wechsel von Ölheizung auf Wärmepumpe

Projektverfasser: Minder Haustechnik GmbH Saarbaumstrasse 2, 4415 Lausen Bauplatz: Lupsingerstrasse 4, 4413 Büren Grundbuch Nr.: 2460 Planauflage: Beim Baupräsident Einsprachefrist: bis 20. August 2021

Baupublikation

Bauherrschaft: aTuTi per Adr. Meier Markus, Mühleackerweg 8, 4413 Büren Bauobjekt: Erstellen einer Erinnerungstafel sowie einer Ruhebank Projektverfasser: aTuTi per Adr. Meier Markus, Mühleackerweg 8, 4413 Büren Bauplatz: Hobelrank, 4413 Büren Grundbuch Nr.: 2196 Planauflage: Beim Baupräsident Einsprachefrist: bis 20. August 2021 Unerwartet und sehr leise, hast du dich auf den Weg gemacht, wir wünschen dir eine gute Reise und Gottes Licht in dunkler Nacht.

In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserem geliebten Papi, Schwiegerpapi, Grosspapi, Urgrosspapi, Onkel und Götti

Karl Stampfli-Kohler

10. August 1932 – 31. Juli 2021 Im Beisein deiner Familie durftest du kurz vor deinem 89. Geburtstag friedlich einschlafen. Wir danken dir für die vielen schönen Momente, die wir mit dir erleben durften.

In stiller Trauer Dorli und Bruno Studer-Stampfli Nadja und Marco Christ mit Julian Dominik Studer und Stephanie Reamy mit Nayla Caroline und Joel Borer mit Sheena Elisabeth Kunz-Stampfli und Urs Stegmüller Tamara und Marc Schmidlin mit Noelia und Leana Marianne und Elmar Hell-Stampfli Matthias Hell Fabian Hell und Sammy Milane Giraldo Roland und Monika Stampfli-Jeger Die Trauerfeier und die Urnenbeisetzung finden im Familien- und Freundeskreis am Freitag, dem 13. August um 14.30 Uhr in der Kirche St. Germann in Seewen statt. Traueradresse: Marianne Hell-Stampfli, Rüdenbüschelistrasse 16, 4206 Seewen Gilt als Leidzirkular.

Jahr- und Heimatbuch 2022 für das Schwarzbubenland und das Laufental Dr Schwarzbueb

Nekrologe im Schwarzbueb-Kalender

Anfang November erscheint die 100. Ausgabe des SchwarzbuebKalenders. Wenn Sie im Nekrologenteil einen Ihrer verstorbenen Angehörigen mit Bild und einem kurzen Lebenslauf würdigen möchten, können Sie uns telefonieren und bei uns die Anmeldeformulare bestellen.

Aufnahmeschluss: Mitte September 2021

CH Regionalmedien AG Hauptstrasse 37 4242 Laufen Tel. 061 789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch

Kleinlützel

Baupublikation

Bauherrschaft: Marcel und Anita Wyser-Vögtli, Schulstrasse 711, 4245 Kleinlützel Bauobjekt: Anbau Wintergarten unbeheizt Grundeigentümer: Bauherrschaft Bauplatz: Schulstrasse 711 Bauparzelle: 3266 Planauflage: Gemeindeverwaltung Kleinlützel Einsprachefrist: 20. August 2021

Baupublikation

Bauherrschaft: Itta Borisovna Alperovic und Salvatore Ciadamidaro, Engelgasse 65, 4052 Basel Bauobjekt: Wärmepumpe (Ausseneinheit) Grundeigentümer: Bauherrschaft Bauplatz: Grabenacker 422 Bauparzelle: 3062 Planauflage: Gemeindeverwaltung Kleinlützel Einsprachefrist: 20. August 2021

Witterswil

Baupublikation

Bauherrschaft: D. Würmlin und A. Scherrer Gempenweg 4, 4108 Witterswil Bauobjekt: Baugesuch Nr. 2021-30 Schwimmteich Projektverfasser: Team Schaad AG Talstrasse 33, 4112 Flüh Bauplatz: Gempenweg 4 Bauparzelle: GB-Nr. 1475 Planauflage: Gemeindeverwaltung Witterswil Einsprachefrist: 19. August 2021

Baupublikation

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Witterswil Bättwilerstrasse 23, 4108 Witterswil Bauobjekt: Baugesuch Nr. 2021-31 Öffentliche Beleuchtung Auweg Projektverfasser: Werkkommission Witterswil Bättwilerstrasse 23, 4108 Witterswil Bauplatz: Auweg Bauparzelle: GB-Nr. 90116, 90117, 90073 Planauflage: Gemeindeverwaltung Witterswil Einsprachefrist: 19. August 2021

Jesus spricht: Ich bin die Auferstehung und das Leben.

Traurig und mit grosser Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem geliebten Mami, Schwiegermama, Grossmutti und Urgrosi

Irma Saner-Fluri

27. 7. 1918 – 24. 7. 2021

Nach einem langen, reich erfüllten Leben hat dein gütiges Herz aufgehört zu schlagen. Wir danken dir für alles, was du uns gegeben hast. In unseren Herzen wirst du weiterleben.

In stiller Trauer Yvonne und Urs Burkhardt-Saner Roland und Hedy Saner-Vasellari Susanne Saner Grosskinder und Urgrosskinder

Der Abschiedsgottesdienst findet im engsten Familienkreis in der Pfarrkirche Büsserach statt, mit anschliessender Urnenbestattung. Traueradresse: Susanne Saner, Norimatt 1, 4242 Laufen

Grindel

Baupublikation

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Grindel, Hauptstrasse 19, 4247 Grindel Projektverfasser: Hanspeter Jeker, Daniel Lüthi, Hollenweg 4, 4208 Nunningen Bauobjekt: Umnutzung, Umbau best. Schulhaus, Erweiterung Turnhalle Bauplatz: Schulstrasse 137 Bauparzelle: GB-Nr. 795 Zone: OeBA Planauflage: Beim Präsidenten, Termin nach Absprache Einsprachefrist: 20. August 2021

Himmelried

Baupublikation

Bauherrschaft: Racheter Rita, Hombergstrasse 3a, 4204 Himmelried Projektverfasser/-in: Iseli Energie AG, Kreuzmatt 8, 6242 Wauwil Bauvorhaben: Umbau Heizungsanlage; Ersatz Oel- durch Pelletheizkessel Bauort: Hombergstrasse 3a Bauparzelle: GB-Nr. 1028 Planauflage: Gemeindeverwaltung Himmelried Einsprachefrist: 19. August 2021

Rodersdorf

Baupublikation

Bauherrschaft: André Häusermann, Aegertenstrasse 3, 4118 Rodersdorf Bauprojekt: Vordach Bauort: Aegertenstrasse 3 Bauparzelle: GB-Nr. 801, (W2b) Projektverfasser: Bauherr Planauflage: Gemeindeverwaltung Rodersdorf (nach telefonischer Voranmeldung) Einsprachefrist: An die Baukommission bis 19. August 2021

Seewen

Baupublikation

Bauherrschaft: Saladin Liselotte, Buchenstrasse 20, 4206 Seewen Bauobjekt: Ersetzung der bestehenden Stützmauer durch Natursteinmauer (Kalksteinquader) Bauplatz: Buchenstrasse 20 Projektverfasser: Bauherrschaft Bauparzelle: GB 3355 Planauflage: Nach Vereinbarung auf der Gemeindeverwaltung Einsprachefrist: Bis 20. August 2021 in Doppel an die Baukommission 4206 Seewen

Baupublikation

Bauherrschaft: Hell-Stampfli Marianne und Elmar, Rüdenbüschelistrasse 16, 4206 Seewen

Bauobjekt: Neubau Stützmauer auf der Westseite, Ersatz und Erweiterung Dachflächenfenster

Bauplatz: Rüdenbüschelistrasse 16 Projektverfasser: Bauherrschaft Bauparzelle: GB 3363 Planauflage: Nach Vereinbarung auf der Gemeindeverwaltung Einsprachefrist: Bis 20. August 2021 im Doppel an die Baukommission, 4206 Seewen

Meltingen

Baupublikation

Bauherrschaft: Gemeinde Meltingen, Hauptstrasse 54, 4233 Meltingen Projektverfasser: Sutter Ingenieur- und Planungsbüro AG, 4208 Nunningen Bauobjekt: Neugestaltung Dorfplatz und Bushaltestelle Bauplatz: Hauptstrasse Parzelle/Zone: GB-Nr. 90012 und 90026/ Kernzone Planauflage: Gemeindeverwaltung Nunningen Einsprachefrist: 19. August 2021

Nuglar-St. Pantaleon

Baupublikation

Bauobjekt: 21-037 Autoabstellplatz Grundbuch-Nr.: 2487 Adresse: Oberdorfstr. 22a, 4412 Nuglar Gesuchsteller: Walter und Rösli Wohlgemuth Bielackerstrasse 16, 4112 Nuglar Grundeigentümer: Gesuchsteller Planverfasser: Daniel Wohlgemuth Architekt Buchackerweg 9, 4146 Hochwald Datum Baugesuch: 5. August 2021 Planauflage: Gemeindeverwaltung Nuglar-St. Pantaleon Einsprachefrist: 19. August 2021 Einsprachen sind in 3-facher Ausfertigung einzureichen.

Baupublikation

Bauobjekt: 21-032 EFH Grundbuch-Nr.: 2696

Adresse: Jurastr. 35, 4412 Nuglar

Gesuchsteller: Fabienne Wernli und Patrick

Fischer, Sunnengartenstr. 3, 8805 Richterswil

Grundeigentümer: Judith Wernli,

Drissetstr. 54a, 4412 Nuglar,

Anita Saladin, Martin Saladin Planverfasser: Gesuchsteller

Datum Baugesuch: 5. August 2021 Planauflage: Gemeindeverwaltung Nuglar-St.Pantaleon Einsprachefrist: 19. August 2021 Einsprachen sind in 3-facher Ausfertigung einzureichen.

Baupublikation

Bauobjekt: 21-033 Zweifamilienhaus Grundbuch-Nr.: 2696

Adresse: Jurastr. 35, 4412 Nuglar

Gesuchsteller: Judith Wernli und Daniela und

Peter Roth, Drissetstr. 54a, 4412 Nuglar

Grundeigentümer: Judith Wernli,

Drissetstr. 54a, 4412 Nuglar,

Anita Saladin, Martin Saladin Planverfasser: Gesuchsteller

Datum Baugesuch: 5. August 2021 Planauflage: Gemeindeverwaltung Nuglar-St.Pantaleon Einsprachefrist: 19. August 2021 Einsprachen sind in 3-facher Ausfertigung einzureichen.

This article is from: