7 minute read

30 Uhr, Stückeinführung um 19 Uhr

Amtliche Publikationen

www.pfeffingen.ch gemeindeverwaltung@pfeffingen.bl.ch

Entsorgung Weihnachtsbaum

Wie in den früheren Jahren kann auch dieses Jahr der Weihnachtsbaum wieder kostenlos entsorgt werden. Sie können ihn am Mittwoch, 18. Januar 2023, der ordentlichen Sammlung von Garten- und Küchenabfällen übergeben. Wir bitten Sie jedoch sämtliche Verzierungen, wie Engelhaar, Lametta etc., zu entfernen und die Tannen frei von jeglichem Weihnachtsschmuck bereitzustellen. Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Tiefbauarbeiten «Klusweg, Abschnitt Baumgartenweg bis Brunnmattweg»

Im Auftrag der Einwohnergemeinde Pfeffingen werden im Klusweg, Abschnitt Baumgartenweg bis Brunnmattweg, umfangreiche Tiefbauarbeiten ausgeführt. Die Bauarbeiten umfassen eine neue Sauberabwasserleitung, den Ersatz der Trinkwasserleitung, ein neues GGA- und Elektrotrasse sowie den Ersatz der Strassenbeleuchtung. Des Weiteren werden neue Randabschlusssteine jeweils auf die Parzellengrenzen versetzt. Auch der Strassenbelag wird komplett saniert. Die Bauarbeiten starten ab dem 16. Januar 2023 und dauern voraussichtlich bis Mitte Juli 2023. Aufgrund der eingeholten Offerten hat der Gemeinderat die Baumeisterarbeiten an die Firma Rudolf Wirz Strassen- und Tiefbau AG, Liestal, und den Rohrleitungsbau für die Wasserleitung an die Firma Josef Schibig, Pfeffingen, vergeben. Die Bauleitung erfolgt durch die Jauslin Stebler AG, Muttenz. Während der Bauzeit wird es im Klusweg, Abschnitt Baumgartenweg bis Brunnmattweg, zu temporären Sperrungen und Behinderungen kommen. Der Gemeinderat hofft, dass die Bauarbeiten ohne Komplikationen verlaufen werden. Er bittet die betroffenen Einwohnerinnen und Einwohner um Verständnis für die bevorstehenden Bauarbeiten.

Gemeinderat Pfeffingen

Einwohnerstatistik per 31. Dezember 2022

(in Klammern die Vorjahreszahlen)

Total Einwohner

2454 (2443) +0.5%

Nach Geschlecht

Männlich 1218 (1221) 49.6% (50.0%)

Weiblich

1236 (1222) 50.4% (50.0%)

Nach Heimat

Ortsbürger/innen 255 (257) 10.4% (10.5%) übrige Kantonsbürger/innen 472 (479) 19.2% (19.6%) übrige Schweizer Bürger/innen 1286 (1306) 52.4% (53.5%) ausländische Bürger/innen 441 (401) 18.0% (16.4%)

Nach Konfession

römisch-katholisch 723 (757) 29.4% (31.0%) evangelisch-reformiert 539 (540) 22.0% (22.1%) christ-katholisch 4 (4) 0.2% (0.2%) Andere Konfession/unbekannt 1188 (1142) 48.4% (46.7%) Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Photovoltaikanlage Mehrzweckgebäude

Im zweiten Halbjahr 2022 konnte die im August 2011 in Betrieb genommene Photovoltaikanlage auf dem Dach des Pfeffinger Mehrzweckgebäudes folgende Energiemengen in das Netz der Primeo Netz AG einspeisen: Juli 2022: 5.22 MWh +26.2% gegenüber Soll-Wert August 2022: 4.41 MWh +15.6% gegenüber Soll-Wert September 2022: 2.94 MWh +2.7% gegenüber Soll-Wert Oktober 2022: 2.31 MWh +20.8% gegenüber Soll-Wert November 2022: 1.21 MWh +26.9% gegenüber Soll-Wert Dezember 2022: 0.47 MWh –50.4% gegenüber Soll-Wert Insgesamt produzierte die Anlage somit im Jahr 2022 rund 35.3 MWh Strom (Vorjahr: 29.4 MWh). Dies entspricht rund 12% mehr Strom als den, aufgrund der Lage der Anlage, errechneten Jahresdurchschnittswert. Durch die Nutzung von erneuerbaren Energien konnten der Umwelt seit Inbetriebnahme der Anlage rund 263 Tonnen CO2-Emissionen erspart werden. Die Leistung der Anlage (Tages, Monats- und Jahresübersicht) kann jederzeit auf unserer Homepage www.pfeffingen.ch (unter «Direktzugriffe») verfolgt werden. Gemeindeverwaltung Pfeffingen

PFEFFINGEN

Einschulung Kindergarten Pfeffingen, Schuljahr 2023/2024

Eintritt ins erste obligatorische Kindergartenjahr: Betrifft alle Kinder, deren Geburtsdatum zwischen dem 1. August 2018 und dem 31. Juli 2019 liegt.

Die Anmeldung für den Kindergarten erfolgt auf dem schriftlichen Weg. Die betreffenden Eltern haben die Anmeldungsunterlagen per Post erhalten. Gemäss Verordnung des Bildungsgesetzes § 8 beginnt die Schulpflicht bereits mit dem ersten Kindergartenjahr. Alle Kinder, welche bis und mit 31. Juli 2023 vier Jahre alt sind, treten auf Beginn des nächsten Schuljahres in den Kindergarten ein. Möchten Sie Ihr Kind noch nicht anmelden oder besteht diesbezüglich Unsicherheit, nehmen Sie bitte mit der Schulleitung, Frau Judith Müller-Vögtli, 061 531 18 21 oder j.mueller@schulepfeffingen.ch Kontakt auf. Falls Sie die Unterlagen für die Anmeldung Ihres Kindes nicht erhalten haben, melden Sie sich bitte bei der Schuladministration, Frau Giuanna Derungs, g.derungs@schulepfeffingen.ch Das Schuljahr 2023/2024 beginnt am Montag, 14. August 2023. Weitere Informationen finden Sie unter: www.schulepfeffingen.ch oder www.bl.ch Schulleitung Primarstufe Pfeffingen

Externe Evaluation der Primarschule Pfeffingen

Im Auftrag des Amtes für Volksschulen (AVS) hat die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) die externe Evaluation der Primarschule Pfeffingen durchgeführt. Im Rahmen dieser Evaluation fanden letztes Jahr zwischen Juni und September schriftliche und mündliche Befragungen von Schulbehörde, Erziehungsberechtigten, aller Lehr- und Fachpersonen, der Schulführung sowie der Schülerinnen und Schüler statt. Am 24. November 2022 wurde die Schule über das Ergebnis informiert. Es besteht kein akuter Handlungsbedarf, was uns sehr freut. Gleichwohl wurden uns mögliche Handlungsfelder aufgezeigt, die wir prüfen und im Auge behalten werden.

Die Auswertung der Befragungen ergab, dass die Primarschule Pfeffingen fest im Dorf verankert ist und einen guten Ruf in der Öffentlichkeit geniesst. Das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler ist sowohl den Lehr- und Fachpersonen als auch der Schulführung ein wichtiges Anliegen. Mit gemeinschaftsbildenden Anlässen, einer abwechslungsreichen Gestaltung des Schulalltages und Partizipationsmöglichkeiten gelingt es ein angenehmes Schul- und Unterrichtsklima zu gestalten. Das Arbeitsklima wird geprägt von einem familiären und hilfsbereiten Umgang innerhalb des Kollegiums und einer verlässlichen wertschätzenden Führung. Dies trägt zur Identifikation mit der Schule bei. Wir freuen uns über das Ergebnis und danken allen Beteiligten für ihren Beitrag. Schulrat und Schulleitung der Primarstufe Pfeffingen

Geschwindigkeitskontrollen

Die Polizei Basel-Landschaft hat im vierten Quartal 2022 auf dem Gemeindebann Pfeffingen folgende Geschwindigkeitskontrollen vorgenommen:

Datum Zeit Strasse kontrollierte Übertretungen Fahrzeuge Anzahl / in %

8. Nov. 13.45–15.10 Hauptstrasse

78 0 / 0.0 Gemeindeverwaltung Pfeffingen

UMWELT-INFO

Entsorgungskalender Pfeffingen

Die nächste Entsorgung von findet statt am

Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Dienstag, 17. Januar 2023

Garten- und Küchenabfälle

(*) inkl. kostenlose Entsorgung Weihnachtsbaum Mittwoch, 18. Januar 2023 (*) Papier-/Kartonsammlung Mittwoch, 25. Januar 2023

Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen Freitag, 12.00 Uhr, erforderlich) Montag, 30. Januar 2023 Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar Mittwoch, 22. März 2023 Metall Mittwoch, 10. Mai 2023

VEREINSNACHRICHTEN

AESCH/PFEFFINGEN

Kath. Frauenverein Aesch. Kontakt: Rosmarie Nebel-Meier (Präsidentin), Bachmattweg 10, 4147 Aesch, 061 751 50 01, rosmarie.nebel@bluewin.ch Kirchenchor Pfeffingen. Probe mittwochs 20.15 Uhr im Gemeindesaal. SängerInnen jederzeit herzlich willkommen. Kunstwerkstatt Raumeswelten. Plastizieren mit Tonerde, Seminare, Land-Art, Kunsttherapie. www.raumeswelten.ch. instagram cornelia jacob raumeswelten. Tel. 078 221 76 54. Männerchor Pfeffingen. Gesangsstunde jeweils Dienstag um 20.00 im Gemeindesaal. Kontakt: Casimir Schmeder, Langbodenweg 9, 4148 Pfeffingen, 061 751 74 17. Neue Sänger sind jederzeit herzlich willkommen! Männerriege Aesch. Jeden Montag ab 19.00 in MZH Löhrenacker, 19.00–20.00 Faustball, 20.00– 21.00 Fitness, 21.00–21.45 Spiele. Auskunft: Ruedi Rietmann, 077 505 31 34. MSA Modelleisenbahn Sekundarschule Aesch. Bauabend: Jeden Dienstag 19.00–21.00, Werkstatt Schützenmattschulhaus TraktC (ausser Schulferien). Auskunft: Marcel Häring, 4147 Aesch, Tel. 061 751 52 69. Musikverein Aesch. Gesamtproben jeweils am Donnerstag, von 20.00–22.00 im ehemaligen Kraftraum Schulhaus Schützenmatt. Auskunft über info@mvaesch, www.mvaesch.ch oder bei jedem Vereinsmitglied. Pfadi Bärenfels. Für Jungen von 6 bis 16. Wölfe, 6 bis 10 J. Pfadis, 10 bis 16 J. Kontaktpersonen: Frodo und Sponge. info@pfadibaerenfels.ch, www. pfadibaerenfels.ch Ref. Frauenverein Aesch-Pfeffingen. Co-Präsidium Annamarie Horat, Tel. 061 751 29 48, Barbara Häring, Tel. 079 745 48 49. Monatliche Zusammenkünfte jeden 2. Dienstag im Monat. Schützenklub Aesch. Die Adresse für das sportliche Schiessen und alle Fragen über die Schiesspflicht: Werner J. Häring, Präsident, Neumattstrasse 15, 4147 Aesch, Telefon 061 751 29 20. www.aesch-klub.ch SP Aesch-Pfeffingen. www.sp-aesch-pfeffingen. ch. Präsident: Jan Kirchmayr, Tel. 079 625 11 89. Für alle statt für wenige! Tennisclub Angenstein. Saisonbetrieb von Mitte April bis Ende Oktober auf 5 clubeigenen TennisSandplätzen im Sportareal Löhrenacker. Neu- und Schnuppermitglieder (Kinder, Junioren, Familien und Einzelmitgliedschaft) sind herzlich willkommen. Auskunft erteilt Stephan Gloor, Traugott, Meyer-Strasse 15, 4147 Aesch, Tel. 061 751 30 91 oder www.tcangenstein.ch Turnverein Aesch. Jugendriege (JUGI); Korbball (Damen); Polysportivgruppen (Herren und Damen); Handball (Junioren/-innen bis Herren). Trainingszeiten und Kontakte siehe bitte unter www.tvaesch.ch Vinzenz-Verein Aesch. Im Dienste der Mitmenschen, Information und Kontaktadresse: Markus Lenherr, Arlesheimerstrasse 30, 4147 Aesch, Tel. 061 751 71 97. Atelier-Galerie Erna Hofmann, Fehrenstrasse 12, Breitenbach. Offen: Dienstag + Freitag, 14.00–17.00; Sonntag, 11.00–14.00. Geschlossen: Schulferien + Feiertage. www.mal-werkstatt.ch Attraktives Aesch. Präsident: Andreas Stäheli andreas.staeheli@attraktivesaesch.ch. Postadresse: Verein Attraktives Aesch, 4147 Aesch. www. attraktivesaesch.ch

Ihre Zahnärzte in Aesch: Vorsorge und Zahngesundheit liegen uns am Herzen. Wo nötig behandeln wir Ihre Zähne, dies mit top modernen und digitalen Technologien, hochqualitativ und auf Sie abgestimmt. Passgenauen Zahnersatz, Kronen und Brücken fertigen wir an einem Tag. Ein freundliches Team erwartet Sie. www.zahnaerzte-zentrum-aesch.ch

Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt. berghilfe.ch

LESERBRIEF

Knallerei vs. Kirchenglockengeläute

An Silvester haben wir es wieder einmal erlebt. Es war wieder deutlich zu hören und auch spürbar: die Böllerraketen, die Menschen und Tiere erschrecken. Auch Feuerwerke sind aufgrund ihrer Schadstoffe für die Natur schädlich. Es gibt eine Bevölkerungsgruppe, die gerne mit Feuerwerk und Böller den Silvester feiert. Und es gibt eine andere Bevölkerungsgruppe, die das Neujahr ruhig und besinnlich begehen möchte. Beide Bedürfnisse kann ich nachvollziehen. Was mich an den Böllerraketen am meisten stört, ist, dass es nicht möglich ist, um Mitternacht den Jahresübergang mit dem Glockengeläute der Dorfkirchen im Freien zu begehen. Wie können wir eine gemeinsame Lösung finden, bei der beide Seiten zu ihrer Sache kommen. Das vordergründige Problem sind die Aktionen Feuerwerk und Böllerknallerei. Das tieferliegende Problem ist das Thema Freiheit. Wieviel Freiheit darf sich ein Teil der Gesellschaft nehmen, ohne die Freiheit der anderen, in diesem Falle ausnahmslos zu stören? Meine Haltung: Die Böllerschüsse gehören verboten. Feuerwerke ja. Sie sind wahrhaftig auch etwas kreativ schönes, jedoch im Dorfkern und den Aussenquartieren rücksichtsvoll einzusetzen. Eine Alternative wäre zum Beispiel auch auf dem grossen Parkplatz Löhrenacker Feuerwerke abzufeuern. So kämen die Fans von Feuerwerken zu ihrer Sache. Ab 23.30 Uhr ist Ruhe und verboten, Feuerwerke abzuschiessen. So kommen die Befürworterinnen und Befürworter eines ruhigen und friedlichen Jahresübergangs ebenfalls zu ihrer Sache. Ich wünsche mir, dass der Gemeinderat in dieser Sache für eine tragbare Lösung für alle aktiv wird. Dieter Gehrig, Aesch

ANZEIGE

This article is from: