

Mitarbeitende werden zu Musicalstars
300 Mitarbeitende standen auf der Bühne, als Endress+Hauser sein 70-jähriges Bestehen feierte. Nun wurde das Musical ausgezeichnet
Tobias Gfeller
Am Ende strahlten sie alle 5500 Mitarbeitende im Publikum, 300 Mitarbeitende auf der Bühne Im vergangenen Sommer feierte Endress+Hauser, eines der grössten Baselbieter Unternehmen mit Hauptsitz in Reinach, in der Messe Basel sein 70-jähriges Bestehen Zwar trat unter anderem Sängerin Stefanie Heinzmann auf, doch die eigentlichen Hauptdarstellerinnen und Hauptdarsteller waren die 300 Mitarbeitenden, die während 90 Minuten zu gefeierten Musicalstars wurden Die Proben – begleitet von Freude, Euphorie Zweifel und auch mal Sorgen –dauerten ganze zwei Jahre Das Unternehmen stellte dafür auch Arbeitszeit zur Verfügung Idee und Konzept für das Musical kamen von der Plan B Entertainment GmbH, einer Eventagentur mit Sitz im Kägen in Reinach Das Kernteam mit Irene Endress und Brigitte Eble wirkte in der Organisation mit und 300 Mitarbeitende liefen als Laiendarstellerinnen und -darsteller auf der Bühne zur Höchstform auf
«Es war für mich eine sehr grosse Herausforderung und die Aufregung war entsprechend gross», erinnert sich Sabine Iles, die in der Planung mitwirkte und im Duett eine Gesangs- und Tanzeinlage hatte Im Arbeitsalltag ist sie als Assistentin der Bereichsleitung Marketing Development bei Endress+Hauser Flow in Reinach tätig Gemeinsam mit ihrem Kollegen Lukas Tanner katapultierte sie mit dem Auftaktsong «Summertime» die Messehalle kurzerhand in die 1950er-Jah-



Internationale Auszeichnung: Das Kernteam des Musicals bestehend aus Brigitte Eble (l ) Irene Endress und Edgar P Lehmann Inhaber der Plan B Entertainment GmbH (r ) mit dem BrandEX Award
re und damit in die Anfangszeit von Endress+Hauser zurück
Firmengeschichte verpackt in bekannte Musicals
Erzählungen von Patron Klaus Endress, der das Unternehmen jahrelang führte und prägte, bildeten auf der 36 Meter grossen Leinwand den roten Faden Die einzelnen Jahrzehnte wurden im Stile bekannter Musicals dargestellt So vermischte sich Firmengeschichte mit Liedern und Tanzeinlagen von Hair, Grease, Cats, Starlight Express, dem Glöckner von Notre Dame, Queen und Moulin Rouge Die sieben Jahrzehnte wurden von unterschiedlichen Niederlassungen von Endress+Hauser umgesetzt
Es wurden aufwendige Videos gedreht, alle Gruppen durften in Tanzstudios üben und hatten Vocal Coaches, Kostüme wurden angefertigt und Choreografien professionell einstudiert Schon an früheren Firmenfeiern war es der Wunsch der Verantwortlichen, dass sich Mitarbeitende aktiv einbringen Mit dem Musical, das unter dem Motto «We are one» stand, erlebte diese Partizipation einen neuen Höhepunkt
«Ein unglaubliches Erlebnis»
Die Begeisterung hält bei Sabine Iles noch immer an Am schönsten seien die Begegnungen mit den Kolleginnen und Kollegen gewesen «Das gemeinsame Proben die Zeit die wir miteinander









verbracht haben, der Spass, die Freude und das Engagement – das alles war einfach grossartig und bleibt absolut unvergessen » Ähnlich geht es Jörg Grether, der am Standort Reinach als Digital Business Manager tätig ist Er stand für die 1960erJahre auf der Bühne und sang im Rahmen des Musicals Hair die Lieder «Aquarius» und «Let the Sunshine in» mit «Es war ein unglaubliches Erlebnis und es wird mir immer in Erinnerung bleiben » Jörg Grether schätzte die Abwechslung zum Tagesgeschäft «Toll, dass damit auch die Zusammenarbeit und Teamarbeit über die Abteilungsgrenzen hinweg gefördert wird » Fortsetzung auf Seite 2





































Ärztlicher Notfalldienst
Telefon 061 261 15 15
Wäsche aus Wolle-Seide gemischt und aus reiner Seide für Damen, Herren und Kinder.


Mitarbeitende werden zu Musicalstars
Fortsetzung von Seite 1

Die Endress+Hauser-Gemeinschaft ist mit dem Musical nochmals enger zusammengerückt, die Verbundenheit zum Arbeitgeber nochmals stärker geworden, schwärmen Sabine Iles und Jörg Grether Dies nahm auch Edgar P Lehmann, Inhaber der Plan B Entertainment GmbH, wahr «Noch heute ist diese Energie zu spüren, die damals die ganze Messehalle eingenommen hat » Als Lohn für die Anstrengungen wurde
IMPRESSUM
Amtliches Pub ikationsorgan der Gemeinden
Aesch Arlesheim Dornach Gempen Hochwald Münchenstein Pfeffingen und Reinach www wochenblatt ch
Erscheint wöchentlich (Donnerstag)
Herausgeberin
CH Regionalmedien AG
Ermitagestrasse 13 4144 Arlesheim
Redaktionsleitung
Fabia Maieroni, 061 706 20 21
fabia maieroni@chmedia ch
Redaktion
061 706 20 21 redaktion.arlesheim@wochenblatt ch
Für nicht verlangte Manuskripte (max 1500 Zeichen) und Illustrationen
übernimmt die Redaktion keine Haftung
Redaktionsschluss: Dienstag, 9 00 Uhr
Inserate 061 927 26 70
inserate arlesheim@wochenblatt ch
Verkaufsleiter
Marco Dietz 061 927 26 73
marco dietz@chmedia ch
Inserateschluss Montag 16 00 Uhr
Inseratetarife www wochenblatt ch
Beglaubigte Auflage 32 519 Ex WEMF 2022
Inseratekombinationen – Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental)



Bau des FCB-Museums kann gestartet werden
Der Basler Swisslos-Fonds spricht 400 000 Franken für das Museumsprojekt in den Merian Gärten.
Neomi Agosti
Die Idee für ein FC-Basel-Museum entstand vor einem Jahr Doch ein solches Projekt ist mit hohen Kosten verbunden
Laut Schätzungen soll die Einrichtung rund 3,6 Millionen Franken kosten Jetzt ist jedoch ein weiterer bedeutender Betrag gesprochen: Der Swisslos-Fonds Basel-Stadt ist bereit, das Vorhaben mit 400000 Franken zu unterstützen
Benedikt Pfister, Projektmitverantwortlicher und Geschäftsführer des Fussballlokals Didi Offensiv am Erasmusplatz im Kleinbasel, bezeichnet den Swisslos-Zustupf als Startschuss für das geplante FCB-Museum Die Hälfte der benötigten 3,6 Millionen Franken hat die Stiftung Museum FC Basel 1893 bereits zusammen Inklusive der Swisslos-Gelder fehlen nun noch rund 1,4 Millionen
Franken
Laut Pfister stammen die bereits gesprochenen 1,8 Millionen Franken von der Christoph Merian Stiftung (CMS) Bereits letztes Jahr sprach die CMS einen Beitrag von einer Million Franken an Kulturförderungsgeldern für das Fussball-Museum Die Zehntenscheune auf
dem Gelände der Merian Gärten, unweit des St -Jakob-Parks, soll das Zuhause des Museums werden Laut Pfister finanziert die CMS neben den Kulturfördergeldern auch die Sanierung der Scheune
Anfragen an potenzielle Geldgeber noch pendent
Benedikt Pfister erklärt: «Durch den neuen finanziellen Beitrag können wir nun weitere Schritte vornehmen » So werde sich nun eine Bauprojektgruppe bilden die weitere planerische Schritte angehen werde Auf die Frage, wer die Scheune umbauen werde, sagt Pfister: «Wir werden wahrscheinlich mit Grönland Basel zusammenarbeiten » Das Basler Architekturbüro habe bereits die Machbarkeitsstudie durchgeführt Er fügt an: «Aber wie gesagt, wir sind jetzt erst am Anfang »
Mit den Beiträgen der CMS und des Basler Swisslos-Fonds sind zwar 2,2 Millionen Franken gedeckt Trotzdem sei man weiter am Geld sammeln, sagt Pfister Die Zusage des Swisslos-Fonds sei auch deshalb erfreulich, weil er sich positiv auf weitere Spenden auswirken könne Denn neben dem basel-städtischen Swisslos-Fond seien zurzeit

«Man braucht grossen Durchhaltewillen»
Für den Erfolg eines Restaurants seien gute Arbeitsbedingungen unabdingbar, sagt Urs Schindler, der neue Präsident von Gastro Solothurn.
Interview: Raphael Karpf
Mit 24 begann Urs Schindler im «Schlosshof» in Dornach zu wirten 30 Jahre später tut er es immer noch Es ist ein Werdegang, den so heute kaum noch jemand auf sich nehmen würde Nicht einmal er empfiehlt einer so jungen Person, bereits ein eigenes Restaurant zu übernehmen Gleichzeitig wünscht er sich mehr junge Wirte, die sich für die Branche engagieren
Doch wer in dem Alter ein Restaurant führt, dem bleibt kaum Zeit für Verbandsarbeit Und so steigt Schindler mit 56 selbst nochmals in die Hosen Er hat das Präsidium von Gastro Solothurn übernommen
Wir beginnen das Gespräch mit dem Fachkräftemangel Wie dramatisch ist die Lage?
Urs Schindler: Es war schon immer schwierig Bereits 1989 fand man keine Köche Während Corona wurden aber viele verheizt Man trug keine Sorge zum Personal viele verliessen die Branche Dabei muss man in jedem Job die guten Leute verwöhnen Man muss schauen, dass sie glücklich sind und gerne zur Arbeit kommen
Wo liegt die Schwierigkeit?
Die Arbeitszeiten Konkret abends und am Wochenende Wir arbeiten immer dann, wenn die anderen frei haben Und die anderen haben sehr viel frei
Hat sich der Fachkräftemangel nach Corona entspannt?
Ein wenig Gute Köche sind immer noch Mangelware Service- und Hilfsmitarbeiter findet man etwas einfacher Die Leute sind weniger flexibel als vor Corona Sie wollen wissen, wann sie arbeiten Nur: Bei

einem Restaurant mit grosser Terrasse kommen bei schönem Wetter viele Leute, wenn es regnet, kommt niemand Da braucht man flexible Leute Die bekommst du nur wenn du gute Arbeitsbedingungen bietest etwa mit günstigen Essen oder längeren Ferien
Hat sich die Anspruchshaltung verändert?
Ich finde nicht Ich bin seit 30 Jahren im Geschäft, es gab immer Jahre, in denen die Arbeitgeber am längeren Hebel waren, dann waren es wieder die Arbeitnehmer Dieses Jahr fand ich genügend Leute 2021 war ein schlimmes Jahr Das Wetter war gut, wir hatten viele Gäste, aber zu wenig Personal Die ganze Familie half mit, aber es war zu viel Ich stellte schliesslich auf der Terrasse weniger Tische auf Vier Mitarbeitende können nicht gleich viel machen wie acht Das machen sie einen Monat mit, dann kommen sie nicht mehr
Was haben Sie nun anders gemacht? Ich bin oft auf der Bettmeralp Dort habe ich die Leute im Service gefragt: Was macht ihr im Sommer, wenn nichts los ist? Sie gehen nach Österreich Ich bot ihnen an zu mir zu kommen Zwei kamen und haben bei Kollegen Werbung gemacht
Ist die Hilfe der Familie heute nötig, um wirten zu können?
Sie hilft Wichtig ist, dass man der Partnerin einen Arbeitsvertrag gibt Oftmals arbeitet die ganze Familie für nur einen Lohn Manchmal sind sie auch als Einzelfirma organisiert, dann müssen sie keine Pensionskassenbeiträge zahlen Mit 65 bekommen sie dann aber ein Problem und müssen weiterarbeiten
Droht ein Beizensterben?
Es wird eine Bereinigung geben Wer es gut macht, hat auch künftig Potenzial Aber gerade auf dem Land ist es schwierig
Manche Besitzer von Liegenschaften su-
chen einen Pächter und finden niemanden, obwohl der Mietzins fair wäre Wenn du einen sicheren Job hast, musst du dich fragen, ob du das Risiko auf dich nehmen willst ein Restaurant zu eröffnen
Die Restaurantdichte auf dem Land ist doch schon heute nicht mehr hoch Nein Gempen hat im Dorf kein Restaurant mehr, Seewen auch nicht, in Hochwald gibt es eines, das ab und zu offen hat
Damit fehlt der soziale Treffpunkt Früher traf man sich zum Mittagessen, am Wochenende oder nach Feierabend zum
Bier Das fällt alles weg Das grösste Problem ist aber der Investitionsbedarf
Wenn du eine Million Umsatz machst, aber 500 000 Franken in ein altes Gebäude investieren musst, hast du keine Chance
Das ist nicht gerade Werbung für den Wirteberuf
Es braucht viel Herzblut Ich begann mit
Über Stock und Stein – Profis und Plauschbiker läuten die Saison ein
Zum zweiten Mal finden auf dem Trailcenter in Aesch die Trail Days Baselland statt Dank Shows, Kursen und einer Nachtstafette soll der Anlass zu einem Volksfest werden.
Jeannette Weingartner
Seit Ende 2022 betreibt Trailnet Nordwestschweiz das Trailcenter Aesch und lockt seither zahlreiche Mountainbikerinnen und -biker in die Region Nun finden am Wochenende vom 4 und 5 Mai rund um das Sportzentrum zum zweiten Mal die Trail Days Baselland statt, die von der Gemeinde Aesch, Baselland Tourismus, dem Sportamt Baselland gemeinsam mit den Betreibern der Anlage organisiert werden
Während im Hintergrund Teilnehmende eines Kurses auf ihren Bikes durch die Luft fliegen, stellen der Aescher Gemeindeverwalter Roman Cueni und Michael Kumli, Geschäftsführer von Baselland Tourismus, das diesjährige Programm des «Velo- und Mountainbike-Saisoneröffnungsevents» vor «Es wird ein Anlass für alle Altersgruppen werden, der für alle Leistungsniveaus etwas bietet», erklärt Michael Kumli Es wird für Kinder und Erwachsene Einführungskurse auf dem Parcours geben, zudem finden an beiden Tagen Shuttle-Touren in der Region statt Für die waghalsigen Sportlerinnen und Sportler ist neu eine JumpBag-Session eingebaut worden bei der ein riesiges Kissen zum Einsatz kommt

Tickets können ab sofort online oder während der Veranstaltung vor Ort gebucht werden Highlight der diesjährigen Veranstaltung wird die Nachtstafette sein, ein Plausch- und Teamwettkampf, der für Samstagabend geplant ist Die beleuchtete rund drei Kilometer lange Strecke verläuft über Feldwege rund um den Löhrenacker – ausnahmsweise darf dabei über eine Wiese gefahren werden: Beim Schlatthof wird eigens für den Anlass ein Feld gemäht Für die Kinder und die Plauschwettkampfteilnehmenden wird
es eine etwas kürzere Route geben Die Wechselzone für die Zweier- und die Dreierteams befindet sich beim Publikum im Trailcenter, wo auch die Rangverkündigung stattfinden wird
Container wird eingeweiht
Im Rahmen der Veranstaltung wird auch der neue Container vor dem Trailcenter eingeweiht werden Dort, wo vergangene Woche noch Bauprofile standen, werden in Zukunft Mietbikes für Schulen Firmen und andere Gruppen zur Verfügung stehen
Mit einem Festzelt, Ausstellern, Shows, einem Verpflegungsangebot, Live-Musik und diversen Interviews soll die Veranstaltung auch dieses Jahr wieder zum Volksfest werden Bei der ersten Ausgabe der Trail Days pilgerten rund 4000 Radsportinteressierte nach Aesch Cueni zeigt sich optimistisch: «Wir erwarten, dass die Zahl aus dem letzten Jahr übertroffen wird Das Sportamt schreibt in diesem Jahr sämtliche Schulen im Kanton an um noch mehr Radsportfans nach Aesch zu locken » traildays-baselland ch
24, bekam die Chance, das Haus zu pachten Das war eine riesige Herausforderung, ich musste viel arbeiten und lernen
Man braucht grossen Durchhaltewillen
Und man muss es gerne machen Manche spielen gerne Fussball, ich wirte gerne
Was sagen Sie einem jungen Menschen, der ein Restaurant übernehmen will?
Dass er zuerst ein paar Jahre Erfahrungen sammeln soll Das Wichtigste ist dann, und das sagte mir bereits mein Lehrmeister: Lage, Lage, nichts als Lage Und man muss sich Rat suchen bei Leuten die mehr Erfahrung haben Und man darf sich nicht von Vermietern übers Ohr hauen lassen
Ich machte damals eine Tour bei alten Beizern und fragte nach Ratschlägen
Wieso sollte sich jemand die Arbeitszeiten und Unsicherheiten überhaupt antun?
Weil es wunderschöne Momente gibt Wenn du ein grosses Bankett machst und alle Leute zufrieden sind und applaudieren, ist das eine Erfüllung Jedes Geburtstagsfest, jedes Mittagessen: Wenn dir die Leute sagen, dass alles super war und sie gerne gekommen sind, ist das ein riesiges Glück Es ist, wie wenn du Gäste in deine Stube einlädst
Würden Sie es nochmals gleich machen?
Ich begann mit 24, weil ich Glück hatte
Ich weiss nicht, wer heute noch so früh eine Beiz übernehmen würde Es ist ja auch eine riesige Verantwortung Und oftmals hat man dann auch kein Geld Ich konnte es auch nur dank Unterstützung aus der Familie machen Du bist blauäugig am Anfang Du denkst, du kochst und bewirtest Dann kommen die Ämter, all die Auflagen und Bewilligungen, die es braucht
Nun haben Sie auch noch das Präsidium von Gastro Solothurn übernommen
Ich sagte ihnen, sie sollten jemanden Jüngeres nehmen Aber es stellte sich niemand zur Verfügung Wenn jemand mit 30 eine Beiz übernimmt, hat er so viel zu tun, dass er keine Zeit für Verbandsarbeit hat Also sagte ich, ich mache es Das Amt hat viele schöne Seiten Man kommt viel herum, trifft Berufskollegen Und die Gastronomie liegt mir am Herzen
VOLLEYBALL
Sm’Aesch verpasst Einzug in den Final
WOB Am vergangenen Samstag hat Sm Aesch Pfeffingen die Halbfinalserie gegen Düdingen nach einer inkonstanten Saison verloren Nach sieben verlorenen Sätzen in Folge lag Sm’Aesch Pfeffingen in Düdingen mit 0:2 Sätzen im Rückstand und drohte, den Final zu verpassen Doch das Team von Trainer Timo Lippuner liess den Kopf nicht hängen und erarbeitete sich eine deutliche 18:11-Führung im dritten Satz, wie die bz berichtet Doch dann passierte das Unglaubliche: Düdingen konnte sich auch in diesem Moment auf seine Topskorerin Nada Meawad verlassen, die nach einer schwächeren Phase wieder punktete Der Sm’Aesch-Topskorerin Tabea Eichler unterliefen derweil wieder mehr Fehler
Immer wieder war es Bruna Da Silva die zweitbeste Blockspielerin der Liga die sich den Offensivbemühungen von Sm Aesch erfolgreich entgegenstellte So beendete Düdingen die Halbfinalserie mit dem 25:23-Satzsieg, dem achten gewonnenen Satz in Folge Sm Aesch erreichte zwar das definierte Saisonziel einer erneuten Top-4-Platzierung Dennoch konnte niemand im Verein die Enttäuschung verbergen – zu gross war sie über die auf dem zweiten Platz beendete Qualifikation und zu gross waren die Leistungsschwankungen im Verlauf der Saison Geschäftsführer Fabio Back beschäftigt sich seit Januar mit der Planung der kommenden Saison, und es ist davon auszugehen, dass dabei Topskorerin Eichler, Stammlibera Saladin und Kapitänin Matter tragende Säulen sein werden Die Frage nach Kadermutation auf die kommende Saison hin sollte noch nicht zu viel Raum einnehmen, denn die Saison ist noch nicht ganz beendet Ab dem 13 April steht die Best-of-3-Serie gegen Lugano um den dritten Platz an
Amtliche Publikationen ARLESHEIM
Unterlagen Gemeindeversammlung sind online Gern informieren wir Sie darüber dass das (noch nicht verabschiedete) Protokoll der Gemeindeversammlung vom 8 Februar 2024 sowie die Unterlagen für die Gemeindeversammlung vom 24 April 2024 auf der Arlesheimer Gemeindewebsite aufgeschaltet sind: www arlesheim ch/de/politik/Gemeindeversammlung/Einladungen php
D e Gemeindeverwaltung

Crossiety
Kostenlose Online-Schulungen für Vereine und Gewerbe 1377 in Arlesheim lebende Personen nutzen bereits den digitalen Dorfplatz Crossiety –und es werden Monat für Monat mehr! Auf dieser Plattform können sich Bevölkerung Vereine, Gewerbe und Behörden austauschen, informieren und vernetzen Crossiety eignet sich dazu, Hilfe zu mobilisieren, Veranstaltungen anzukündigen und vieles mehr In den diversen Gruppen ist ein gezielter Austausch möglich So erinnern wir aus der Gruppe «Abfallkalender» jeweils rechtzeitig daran dass Papier, Karton oder Grüngut zur Abfuhr bereitgestellt werden soll
Damit Vereine und Gewerbetreibende die vielen Möglichkeiten dieser Plattform ausschöpfen können bietet Crossiety kostenlose online-Schulungen an: für Vereine am Dienstag, 9 April 2024, und Donnerstag 6 Juni 2024 für Gewerbetreibende am Montag 13 Mai 2024
Frühlingsmarkt
im Arlesheimer Dorfkern
«Wir sind auf Freiwillige angewiesen, die sich um die Plätze kümmern»

Die Schulungen finden jeweils von 18 bis 18 45 Uhr statt Anmeldungen sind über den nachfolgenden QR-Code möglich oder via https://crossiety ch/anmeldung-crossiety-schulungen
Die Gemeindeverwaltung
Gemeindebibliothek Öffnungszeiten während der Osterferien 2024
Wir sind für Sie da am Freitag 5 April von 14 30 bis 19 30 Uhr In den Ferien werden keine Medien ge-mahnt Die Rückgabebox bleibt in den Ferien geschlossen Sie wird am Dienstag 9 April 2024 abends wieder geöffnet
Frohe Ostertage wünscht Ihnen das Team der Gemeindebibliothek
Jean Marc Burkhard 90 Geburtstag
Am Mittwoch, 10 April 2024, feiert Herr Jean Marc Burkhard seinen 90 Geburtstag Wir gratulieren herzlich und wünschen für das kommende Lebensjahr beste Gesundheit viel Freude und alles Gute
Der Geme nderat

Baupublikationen
Baugesuch Nr. 2024-0461
Projekt: Erdverlegter Propangastank
Standort: Parzelle Nr 280 Rebgasse 54 4144 Arlesheim
(Fortsetzung auf Se te 5)
Samstag, 13 April 2024, 10 bis 17 Uhr
Der Frühlingsmarkt hat Tradition - wie immer erwartet Sie eine bunte Mischung von Angeboten an den diversen Ständen Sowohl private Anbieter, Gewerbetreibende und Marktfahrende als auch Institutionen und gemeinnützige Organisationen freuen sich auf Ihren Besuch
weitere Informationen auf arlesheim.ch
Die Kompostberatung
Arlesheim sucht Freiwillige, die an den Kompoststellen in den Quartieren Hand anlegen Im Gegenzug gibt es frische Erde –gratis vor der eigenen Haustür
Caspar Reimer
Selbst vor dem Kompost macht die dem Zeitgeist innewohnende Unverbindlichkeit nicht Halt «Viele Leute melden sich bei uns, weil sie ihren Kompost abgeben wollen Wenn wir sie aber darauf ansprechen, dass dies mit einem gewissen Aufwand – der Pflege des Platzes dem regelmässigen Auflockern des Materials und dem Aussieben der Erde – verbunden ist, sagen sie ab», berichtet Petra Ferrari-Zingg von der Kompostberatung Arlesheim, die in einem Dreierteam als Dienstälteste für die Gemeindestelle wirkt Auf Arlesheimer Boden gibt es über 60 gemeinschaftliche Kompostabgabeplätze, viele kleinere über die Quartiere verteilt und einige grössere, wie jener beim Schulhaus Gerenmatt Die Kompostberatung hat gewissermassen die Gesamtleitung und Organisation inne «Zieht jemand frisch nach Arlesheim und möchte gerne kompostieren, sollte sich
die Person mit uns in Verbindung setzen damit wir den nächsten verfügbaren Platz zuweisen können», sagt die Expertin Es sei aber wie erwähnt nicht damit getan, den Abfall einfach abzugeben: «Kompost benötigt Pflege, damit daraus gute Erde entsteht, die dann von den Anwohnerinnen und Anwohnern wieder verwendet werden kann Kompostieren ist ja Recycling Dabei sind wir auf Freiwillige angewiesen, die sich um die Plätze kümmern Je mehr Menschen sich einsetzen, desto weniger Arbeit fällt für den Einzelnen an » Aktuell stelle sich die Situation so dar, dass ältere Leute ausstiegen, weil sie sich körperlich nicht mehr dazu in der Lage sähen, jüngere dagegen kaum nachrückten «Wir sind sehr froh um jeden Freiwilligen, der an den einzelnen Plätzen mithilft Die Plätze werden von den Gruppen in Eigenregie betreut » Eine kleine Wissenschaft Viele Faktoren spielen beim Kompostieren eine Rolle, so etwa der Feuchtigkeitshaushalt: Auf der einen Seite benötigen die Kleinstlebewesen ausreichend Wasser, um überhaupt aktiv zu sein Auf der anderen Seite darf das Gemisch aus Abfällen nicht zu stark befeuchtet werden, da sonst Luft fehlt und es zum Faulen der Kompostmasse kommen kann Als Faustregel gilt: Der Kompost darf nur so nass wie ein ausgedrückter Schwamm sein Sollte es längere Zeit nicht regnen, ist es ratsam, den Kompost mit Regen-
wasser zu befeuchten Bei starkem Regen sollte der Kompost abgedeckt werden Durch das Umwälzen und Auflockern des Komposts kommen Materialien vom Rand ins Innere, wo der Umwandlungsprozess am intensivsten verläuft Zudem wird die Belüftung verbessert Welche Abfälle sich überhaupt für den Kompost eignen? Als Material eignen sich prinzipiell alle pflanzlichen Abfälle aus Küche und Garten, die nicht nennenswert mit Schadstoffen belastet sind Dazu zählen einerseits rohe Gemüseund Obstreste, Kaffee- und Teesatz, andererseits Rasenschnitt, abgeschnittene Äste und verwelkte Pflanzenteile Diese Gartenabfälle sind aber auf den grossen Gemeinschaftskompostanlagen weniger erwünscht, weil sie je nach Menge, das Abgabe-Silo sofort füllen Beratung und Vermittlung Geht es um grundsätzliche Fragen zum Thema, führt kein Weg an der Kompostberatung vorbei «Wir beraten Privatpersonen oder Unternehmen, die ihre Abfälle kompostieren wollen Zudem bieten wir auch Hand, wenn es zu Problemen kommt», sagt Ferrari-Zingg «Ein häufiges Problem ist etwa, dass der Kompost riecht, was er eigentlich nicht tun sollte » Manchmal komme es auch zu Konflikten in der Nachbarschaft, wenn sich diese an einem Komposthaufen in ihrem unmittelbaren Wahrnehmungskreis störe «Hier versuchen wir dann, zu vermitteln», sagt die Expertin



Engagiert – familiär – individuell
Deutschsprachige Schule auf den Stufen Primar, Sek und 10 Schuljahr
Musik- und Englischprofil für individuelle Förderung der Stärken
Definitive Niveauzuteilung (A, E oder P) erst am Ende der 8 Klasse
Kreativer und zeitgemässer Unterricht
Kleine Klassen und persönlicher Lerncoach
Amtliche Publikationen ARLESHEIM
www arlesheim ch
gemeindeverwaltung@arlesheim bl ch
Baugesuch Nr. 2024-0494
Projekt: Um- und Anbau Einfamilienhaus
Gesuchsteller: Schranz & Partner Architekten, Sevogelstrasse 30, 4052 Basel
Projektverfasser: Walo Isler AG Claramattweg 9, 4057 Basel
Baugesuch Nr 2024-0430
Projekt: Gartenpavillon
Standort: Parzelle Nr 1924, Bodenweg 53, 4144 Arlesheim
Gesuchsteller: Mohit & Ritu Tyagi, Rittergasse 19 4103 Bottmingen
Projektverfasser: Atelier F-Geschoss GmbH, Hebelstrasse 52, 4056 Basel
Standort: Parzelle Nr 1582, Baselstrasse 52, 4144 Arlesheim
Gesuchsteller: Simon Reich Baselstrasse 52 4144 Arlesheim, Stefanie Bischof, Baselstrasse 52 4144 Arlesheim
Projektverfasser: morana fritschi Architekten
GmbH Vogesenplatz 1 4056 Basel
Auflagefrist: 4 04 2024 bis 15 04 2024
Planauflage: Gemeindeverwaltung Arlesheim
Bauverwaltung, Domplatz 8, 4144 Arlesheim
Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich (4-fach) an die Baubewilligungsbehörde, Kantonales Bauinspektorat, Rheinstrasse 29 4410 Liestal zu richten
Mittwoch, 17. April 2024: Solar-Butterfly
ab 17 Uhr
auf dem Areal der Gerenmattschule
ab 18 Uhr
Präsentation in der Aula mit Louis Palmer und weiteren Fachpersonen
anschliessend Apéro und Austausch


NATURSCHUTZVEREIN ARLESHEIM
Frösche & Co. am Frühlingsmarkt
OASE
Flohmarkt für Kinderartikel
Der Verein Familienzentrum Oase Arlesheim organisiert am Mittwoch, 10 April, von 14 bis 17 Uhr seinen 8 KinderartikelFlohmarkt, neu im Setzwerk am Stollenrain 17 (neben Klinik Arlesheim) Es können Baby- und Kinderkleider, Schuhe, Spielsachen, Bücher, Bastelmaterial, CDs, Computerspiele, Kinderwagen, Kindervelos, usw verkauft, gekauft oder getauscht werden Für die kleinen Flohmibesucher gibt es Kinderschminken und Fischlispiel Im Oase-Kaffi bieten wir Kaffee Getränke und ein feines Kuchenund Zvieribuffet an Am Ende des Kinderartikelflohmarkts findet wieder eine freiwillige Kleidersammlung für einen guten Zweck statt
Die gespendeten Kleider gehen an das Hilfsprojekt «Sali4you» in Arlesheim Der Flohmi wird bei jedem Wetter durchgeführt, kein Verschiebedatum Wir freuen uns auf einen erfolgreichen 8 Oase Kinderartikel-Flohmarkt und auf zahlreiche Flohmibesucher
Der OASE Vorstand
STIFTUNG L ANDRUHE
Frische Kuchen und Kaffee locken
DIE POLIZEI MELDET
Selbstunfall: Töfffahrer verletzt

Sturz: Das beschädigte Motorrad musste abgeschleppt werden FOTO: POLIZEI BL
WOB Am vergangenen Freitag verursachte ein Motorradlenker auf der Sundgauerstrasse in Arlesheim kurz nach 12 30 Uhr einen Selbstunfall Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei fuhr der 56-jährige Mann von der Talstrasse her kommend in Richtung Baselstrasse Aus noch nicht geklärten Grün-
den verlor er die Herrschaft über sein Fahrzeug, stürzte und blieb verletzt am Boden liegen
Der verletzte Motorradlenker wurde mit dem Rettungsdienst in ein Spital gebracht Das beschädigte Motorrad musste durch ein Abschleppunternehmen abtransportiert werden
GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Arlesheim
Alle Angaben zu den Gottesdiensten im Dom, in der Landruhe, in der Obesunne und im Kloster Dornach sowie alle Informationen zu den kirchlichen Anlässen und den Konzerten im Dom finden Sie auf unserer Homepage www rkk-arlesheim ch
Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim
Freitag 5 April 10 15 Katholischer Gottesdienst in der «Obesunne»
Unsere nächsten Anlässe: Am 15 April findet um 19 30 in der Trotte ein Vortrag mit Benedikt Schmidt zum Thema «Amphibienschutz: Wie geht das?» statt Und am 22 April gibt es eine Abendexkursion im Steinbruch Mehr dazu unter: nvarlesheim ch
Susanne Bollinger, NVA
Besuchen Sie unseren Stand am Frühlingsmarkt mit dem Schwerpunkt Amphibien! Sie finden zahlreiche Informationen und Anschauungsmaterial zum Thema für Gross und Klein Was ist ein Glögglifrosch und wie tönt er? Wie funktionieren Ausstiegshilfen bei Entwässerungsschächten in Privatgärten? Wie wird aus Laich ein Frosch? In Zusammenarbeit mit dem «Wurzelhüsli» finden Sie auch einige Spiele und Bücher zum Thema Amphibien Weiter bieten wir Ihnen wieder Arleser-Mispelmus und Konfitüre an Wir freuen uns auf Sie!
AGIV Frühlingsgefühle
Freuen Sie sich auch schon darauf, dass die Tage endlich wieder länger und wärmer werden? Die Blumen blühen, die Blätter an den Bäumen spriessen und die warme Frühlingsluft lädt um Spazieren und draussen Verweilen ein Eine gute

Unsere Mitarbeitenden freuen sich, Sie am 13 April ab 10 Uhr im Café-Zelt hinter dem lauschigen Landruhe-Garten willkommen zu heissen Wir bieten Sitzplätze mit warmen Decken an sollte die Sonne noch nicht genügend Kraft haben Freuen Sie sich über selbst gebackene Kuchen und frischen Tee oder Kaffee aus feinem Porzellangeschirr oder geniessen Sie über Mittag eine hausgemachte «Suppe» aus der Landruhe-Küche zur Stärkung Wie jedes Jahr haben wir aber auch kühles Bier, Wein oder einen spritzigen Prosecco aus unserer kleinen Bar im Angebot Kuchenspenden von fleissigen Bäckerinnen und Bäckern würden unsere Auswahl am Kuchenbuffet vergrössern Jede Kuchenspende ist herzlich willkommen Ihre Kuchen können entweder am Vortag in der Landruhe oder am Frühlingsmarkt im Café-Zelt abgegeben werden Der Erlös aus unseren Markteinnahmen kommt unseren Bewohnenden für Anlässe oder Ausflüge zu Gute Wir freuen uns viele Gäste und Besuchende in unserer Café-Oase am Frühlingsmarkt willkommen zu heissen Für die Stiftung Landruhe Sandra Jenzer-Salzer, Stiftungsrätin
Sonntag, 7 April 10 00 Predigtgottesdienst mit Pfarrer Markus Wagner Anschliessend Kirchenkaffee
Dienstag 9 April 14 00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus
Mittwoch, 10 April 15 30 Gottesdienst in der «Landruhe» mit Pfarrer Thomas Mory
20 15 Chorprobe im Kirchgemeindehaus
Auskunft und Anmeldung: Carmen Ehinger, 061 701 27 44, cehinger@bluewin ch
Donnerstag 11 April 19 30 – 21 00 Lesekreis im Kirchgemeindehaus mit Pfarrer Thomas Mory zu den «Reden über die Erziehung» von Martin Buber
Freitag, 12 April 9 30 Krabbel-Gottesdienst in der Kirche mit Katechetin Ursula Meier und Team 10 15 Reformierter Gottesdienst in der «Obesunne»


Gelegenheit, diese Frühlingsgefühle voll auszukosten, ist unser Frühlingsmarkt, der am 13 April von 10 bis 17 Uhr im Dorfkern stattfindet Erleben Sie die wunderbare Atmosphäre zwischen den vielfältigen Marktständen Die Marktfahrenden haben auch dieses Mal wieder mit viel Liebe und Kreativität eine breite Palette von Produkten für Sie zusammengestellt Treffen Sie Freunde und Bekannte und geniessen Sie mit ihnen zusammen das kulinarische Angebot, in einem der zahlreichen Beizlis Die kleinen Besucherinnen und Besucher können sich währenddessen auf der Hüpfburg oder beim Torwandschiessen austoben oder spannende Märli hören Auch für das kulturelle Angebot ist gesorgt: Zu sehen gibt es ShowEinlagen der LineDancer und des Alphornduos Surbaum sowie zahlreiche musikalische Beiträge der Musikschule Arlesheim Und wenn Sie vom Markt gar nicht genug bekommen können, lassen Sie den Tag auf dem Einzigartig-Platz bei musikalischen Darbietungen und einem Drink ausklingen «Mir sind Arlese» sorgt dort für ein reichhaltiges Angebot bis in die Abendstunden Lassen Sie sich anstecken von den Frühlingsgefühlen und kommen Sie vorbei! Me gseht sich am Märt! Ihr Arleser Märt-Team eine Arbeitsgruppe des AGIV
Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Turmzimmer) Kontakt: Werner Rudin, Dornach, 079 373 53 25 Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) Arlesheim Kontaktadresse: Markus Dudler Vizepräsident, 079 709 96 52 www cvp-arlesheim ch, info@cvp-arlesheim ch Domchor Arlesheim Probe Dienstag 20 00–21 30 im Domhofkeller Präsidentin: Jarmila Roesle 061 702 14 00 www rkk-arlesheim ch/gruppenvereine/domchor FDP Die Liberalen Arlesheim Kontaktadressen: BalzStückelberger,Präsident,0796282028;Hannes Felchlin Vizepräsident info@fdp-arlesheim ch www fdp-arlesheim ch www treffpunkt-schule net Feldschützengesellschaft Arlesheim Sportliches 300m Schiessen Trainings jeweils Do, 18 00, SchiessanlageGobenmatt Arlesheim(Apr bisSept ) Interessierte Schützinnen und Schützen sind herzlichwillkommen AktuelleInfoswwwfsg-arlesheim ch Frauenverein Arlesheim Auskunft über Veranstaltungen und Mitgliedschaft erteilt die Präsidentin, Daniela Reith Plattner, Blauenstrasse 15, 4144 Arlesheim www frauenverein-arlesheim ch Frischluft Arlesheim für ein lebendiges Dorf Nicole Barthe Seelig, Co-Präsidentin, nicole barthe@ bluewin ch; Thomas Arnet Co-Präsident thomas arnet@intergga ch; www frischluft-arlesheim ch Fussballclub Arlesheim 1933 Der FCA bietet Trainingsmöglichkeiten für alle Geselligkeit auf dem Sportplatz und im Clubhaus in den Widen ist uns wichtig Zusätzliche Infos und viel Spannendes findet man auf www fcarlesheim ch GGA Arlesheim Präsident: Karl-Heinz Zeller 061 701 34 62 Geschäftsstelle: Postfach, 4144 Arlesheim 061 703 92 10 Bei Störungen im Kabelnetz: 062 386 80 20 (7×24h), WD RegioNet AG, 4702 Oensingen Gemeindebibliothek Arlesheim Leitung Monika Gschwind Ermitagestrasse 2 4144 Arlesheim Tel 061 701 97 13, bibliothek@arlesheim bl ch Öffnungszeiten: Mo geschlossen; Di 14 30–18 30; Mi 9 00–11 00 und 14 30–18 30; Do 14 30–18 30; Fr 14 30–19 30; Sa 10 00–12 30 Während der Schulferien BL: Fr 14 30–19 30 Alle Infos unter: webopac bibliothek arlesheim
Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach
Stadtbüro Mo – Do 8 00 – 11 30 Uhr Fr 8 30 – 14 00 Uhr durchgehend sowie nach Vereinbarung
Fachabteilungen nach Vereinbarung
Bestattungsbüro 8 00 – 11 30 Uhr Termine ausschl auf telefonische Voranmeldung
DIE GEMEINDE INFORMIERT
Verein «zRächtCho NWCH» sucht Kontaktpersonen für Flüchtlinge
Damit sich Geflüchtete bei uns schneller zurechtfinden ist es wichtig dass sie von Einwohnerinnen und Einwohnern begleitet werden Die Kontaktperson trifft dabei eine Person mit Fluchthintergrund einmal pro Woche für eine Stunde beispielsweise für einen Spaziergang spricht mit ihr Deutsch erklärt ihr das Leben hier Damit können die Geflüchteten schneller integriert werden und belasten die Sozialdienste weniger Weitere Infos gibt es unter www zraechtcho ch oder per Telefon 061 823 73 24 oder E-Mail kontakt@zraechtcho ch
Radarkontrollen im März 2024

Die Gemeindepolizei Reinach führt regelmässig Verkehrs- und Geschwindigkeitskontrollen in den verschiedenen Quartieren der Gemeinde durch Dabei wurden im März 2017 Fahrzeuge gemessen, wovon 159 Übertretungen registriert wurden Sämtliche Messauswertungen können auf der Gemeinde-Website eingesehen werden
Anlässe in Reinach
– 5 4 , 8 30-11 30 Uhr: Frischwarenmarkt, Gemeindeplatz
– 6 4 14-17 Uhr: Saisonstart Drehscheibe Mischeli, Mischeli-Spielplatz
– 7 4 , 16-17 30 Uhr: Heidespaziergang, Treffpunkt: Heidebrüggli
– 10 4 15-17 Uhr: Stammtisch Senioren für Senioren, Bistro zum Glöggli, Mischeli
– 11 4 , 16 30-19 Uhr, After Work Lounge, Rest Piazza WBZ
Auf der Gemeinde-Website www reinach-bl ch sind jeweils aktuell alle Anlässe zu finden
Baugesuche
062/23 – K 1537 Neuauflage
Gesuchsteller: Allpack Group AG Pfeffingerstrasse 45, 4153 Reinach
Projekt: Umbau und Zweckänderung (Produktionsfläche) sowie Anbau Stahlpodest und Kälteanlagen (Südfassade); Neuauflage: neue Dimension Stahlpodest
Parz 4512, Pfeffingerstrasse 45
Projektverfasser: Blaser Architekten AG Austrasse 24 4051 Basel
LESERBRIEF
019/24
Gesuchsteller: Knörnschild Thomas, Im Reinacherhof 383 4153 Reinach
Projekt: Wohnraumerweiterung und Fensterersatz
Parz 9269 Im Reinacherhof 383
Projektverfasser: Knörnschild Thomas, Im Reinacherhof 383 4153 Reinach
022/24
Gesuchsteller: Schwarz Alexandra und Deane
Peter George Bryan Im Gwidem 31 4148
Pfeffingen
Projekt: Sanierung Einfamilienhaus und Neubau Pool (beheizt)
Parz 1230, Arvenweg 24
Projektverfasser: schönenberger ehinger architekten, Hohestrasse 134, 4104 Oberwil 023/24
Gesuchsteller: Hoffmann Carmen und Hug Dominik, Oerinstrasse 17, 4153 Reinach
Projekt: Vergrösserung Sitzplatzüberdachung
Parz 9516 Oerinstrasse 17
Projektverfasser: Wahl Glas- und Metallbau
AG Lausenerstrasse 20 4410 Liestal 024/24
Gesuchsteller: Böhmler Michel Landhofweg 5, 4153 Reinach
Projekt: Neubau Aussenpool (unbeheizt)
Parz 2269, Landhofweg 5
«Wir dürfen uns nicht ausruhen, wir müssen immer dranbleiben»

Die Pläne sind im Windfang des Gemeindehauses oder online unter folgendem Link einsehbar:
https://bgauflage bl ch/
Projektverfasser: Böhmler Michel Landhofweg 5 4153 Reinach Einsprachen gegen diese Baugesuche, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen vom 5 4 2024 bis 15 4 2024 (Poststempel) an den Gemeinderat Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach, einzureichen Rechtzeitig erhobene, aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs 4 RBG sind abschliessend und können nicht erstreckt werden Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn sie nicht innert Frist erhoben oder begründet wurden Wir bitten Sie zu beachten dass das Bauinspektorat Reinach die Baugesuche noch nicht geprüft hat Infolgedessen können wir während der Auflage/-Einsprachefrist nur allgemeine Fragen zum Zonen- und Baurecht jedoch keine projektspezifischen Fragen beantworten
Abfuhrdaten Was Wo
9 April 2024 Bio-/Grünabfuhr Gesamte Gemeinde
10 April 2024 Papierabfuhr Kreis West
10 April 2024 Kartonabfuhr Kreis Ost
Details zu den Abfalltouren sind im Abfallkalender der Gemeinde, auf www reinach-bl ch sowie auf der App der Gemeinde als Push-Abo zu finden
Der Einfluss der Zeitumstellung
Wie geht es Ihnen? Diese Frage stelle ich Ihnen bewusst nach der erneuten Zeitumstellung letztes Wochenende Es gibt Länder auf dieser Erde, deren Bevölkerung noch nie damit konfrontiert worden ist, da noch nie eine Sommerzeit eingeführt wurde Es gibt auch Länder, die die Sommerzeit wieder abgeschafft haben, da sie erkannt haben, dass es keinen wirklichen Nutzen ergibt Hier in der Schweiz wurde vor ein paar Jahren offenbar darüber diskutiert, jedoch wolle man abwarten, wie sich das restliche Europa entscheidet Nach über 40 Jahren habe ich mich damit abgefunden und mache das Beste daraus. Wenn ich es mir jedoch genauer überlege wird mir bewusst dass ich diese Umstellung zwei Mal im Jahr als
eine Irritation in meinem Biorhythmus empfinde Nicht nur wir Menschen, sondern auch alle Tiere, die durch uns an die Zeit gebunden sind, spüren das. Das ursprüngliche Argument Strom sparen zu können, zieht in unserer heutigen Zeit nicht mehr wirklich Wenn wir uns überlegen, was wir alles schon mit Strom betreiben, hat auch eine Sommerzeit keinen Einfluss mehr Ich finde, dass die Schweiz auch mal mutig den ersten Schritt wagen darf, falls sich die Mehrheit für eine Abschaffung der Sommerzeit entscheidet Zeitinsel hin oder her, das hatten wir auch schon und die Erde dreht sich trotzdem weiter Im Gegenteil die Schweiz kann ein Zeichen setzen und mit gutem Beispiel voran gehen Therese Stalder
Jolanda Recher ist die neue Präsidentin des Tierparks Reinach. Gemeinsam mit dem Vorstand möchte sie den Tierpark in die Zukunft führen.
Tobias Gfeller
Seit 2022 ist Jolanda Recher beim Tierpark Reinach engagiert Im ersten Jahr leistete sie Aufsichtsdienste Im vergangenen Jahr leitete sie die Gruppe die ehrenamtlich Aufsichtsdienste im Tierpark übernimmt Ohne Menschen wie sie, die sich in ihrer Freizeit einsetzen, könnte der Tierpark Reinach in seiner aktuellen Form nicht bestehen Am 21 März wurde Jolanda Recher nun als Nachfolgerin von Esther Jundt zur neuen Präsidentin des Vereins Tierpark Reinach gewählt Jundt führte den Verein während sieben Jahren
Jolanda Recher wuchs in Pratteln auf
Nach dem Umzug in die Nähe des Tierparks Reinach entwickelte die 34-Jährige schnell eine Bindung zu den Tieren und zur Anlage hinter dem Seniorenzentrum
Aumatt Eine spezielle Beziehung im Tierpark habe sie zu den Zwergziegen, die auch bei den Besucherinnen und Besuchern sehr beliebt seien Sie habe schon immer einen Bezug zu Tieren gehabt, erzählt Recher «Tiere sind für mich
SCHÜTZENGESELLSCHAFT
Tag der offenen Schützenhäuser
In diesem Jahr feiert der Schweizerische Schützenverband (SSV) das 200 Jahr Jubiläum Aus diesem Anlass wird am 13 April im ganzen Land ein Tag der offenen Schützenhäuser organisiert Hier erfahren die Besucherinnen und Besucher mehr über die Faszination am Schiesssport, was es dazu für persönliche, aber technische und organisatorische Voraussetzungen braucht Es gibt ein Schnupperschiessen mit dem Stgw 90 Alle Interessierten sind herzlich eingeladen den Schiesssport näher kennen zu lernen und die Treffsicherheit selbst auszuprobieren Wir begrüssen
Sie gerne am 13 April von 8 30 bis 12 Uhr in der 300 Meter Schiessanlage Schürfeld (GSA) Willkommen und gut Schuss. Markus Müller Präsident der Schützengesellschaft Reinach
ein Ruhepol Ich fühle mich in ihrer Umgebung einfach sehr wohl » Seit Jahren setzt sich Jolanda Recher für den Tierschutz ein Als Aufseherin öffnet und schliesst Jolanda Recher die Türen, schaut, dass niemand die Tiere füttert, und beantwortet Fragen der Besucherinnen und Besucher Beim Beobachten der Begegnungen zwischen Menschen und Tieren geht Jolanda Recher immer wieder das Herz auf, da sie spürt, welch positive Wirkung die Tiere haben können Als der Vorstand des Tierparks eine Nachfolge für Esther Jundt suchte, bewarb sie sich sofort Mehr gemischte Gehege Beruflich ist Jolanda Recher seit über 14 Jahren im Gesundheitswesen tätig, zuerst als medizinische Praxisassistentin (MPA), nun aktuell als Personalvermittlerin für MPAs und Ärzte im Akutbereich Recher will den Tierpark gemeinsam mit dem verjüngten Vorstand in die Zukunft führen Sie habe dafür viele Ideen und Vorstellungen Eine Möglichkeit bestünde darin, die Tiere in den Gehegen vermehrt zu mischen «Man gewinnt über die Jahre immer neue Erkenntnisse über die Tierhaltung hinzu Deshalb kann es auch immer Änderungen geben » Jolanda Recher ist überzeugt, dass dies sowohl für die Tiere wie auch für die Besucherinnen und Besucher einen Mehrwert bringen kann Aktuell leben im Tierpark neben den Zwergziegen unter anderem diverse Enten- und Vogelarten, Damhirsche, Hasen und Meerschweinchen, Gän-
LESERBRIEF
se und Hühner Sämtliche Änderungen bei den Tieren muss der Tierpark vom Veterinäramt absegnen lassen
Hilfe von Ehrenamtlichen ist unabdingbar
Die Grundidee des Tierparks, der Jung und Alt einen Begegnungsort, eine Oase der Ruhe und einen Hauch Natur am Siedlungsrand bietet, soll bleiben, versichert Jolanda Recher Bei allen Ideen und Plänen müsse man berücksichtigen, dass der Tierpark nur dank ehrenamtlich engagierter Menschen funktionieren kann «Wir haben personell und finanziell beschränkte Ressourcen», gibt die neue Präsidentin zu bedenken Recher und ihr Team freuen sich wenn sich motivierte Personen die sich ehrenamtlich für den Tierpark engagieren möchten, melden Auch finanziell muss der Verein mit knappen Ressourcen auskommen In den nächsten Jahren stünden «einige» Bauprojekte an Gerade nach der Senkung des Gemeindebeitrags im Rahmen des Sparprogramms vor zwei Jahren sei der Tierpark auf private Hilfe angewiesen Die Mitgliedschaft beim Verein Tierpark Reinach kostet 40 Franken Aktuell hat der Verein gut 600 Mitglieder Dazu gibt es Gönner und Sponsoren «Wer pro Jahr 500 Franken bezahlt, kommt auf die Sponsorentafel vor dem Tierpark», erklärt Recher und beweist schon mal, dass sie es mit ihrem Engagement für einen der schönsten Orte in Reinach ernst meint «Wir dürfen uns nicht ausruhen, wir müssen immer dranbleiben »
Von wegen Demokratieabbau
Statt eines Gesamtschulrats muss Reinach gemäss dem revidierten Bildungsgesetz bis zu Beginn des neuen Schuljahres je einen Schulrat für die Primarstufe, die Sekundarstufe I und die Musikschule wählen Das bedeutet 17 Stellen zu besetzen Wie in den vier anderen Gemeinden im Kanton Basellandschaft mit Gemeindeparlament hat auch in Reinach der Einwohnerrat beschlossen, die nun aufwendigere Wahl der Schulräte zu übernehmen, was eine entsprechende Anpassung der Gemeindeordnung bedingt Als Mitglied der für Bildung zuständigen Einwohnerratskommission, welche sich erfolgreich für die Beibehaltung des Primarstufenschulrats eingesetzt hat empfinde ich die in diesem Blatt geäusserte Kritik am neuen Wahlmodus als ziemlich über-
trieben Natürlich sind Bundesrats- und Bundesrichterwahlen so gut eingespielt, dass man sie – offenbar anders als Reinacher Schulratswahlen – ruhig den Volksvertretern überlassen kann Aber vielleicht sollten jene, die hier mit dem Vierhänder gegen den Abbau der Demokratie wettern, sich fragen, wie sie es überhaupt mit dem parlamentarischen System halten? Der Einwohnerrat ist sich seiner Verantwortung bewusst und wird nebst der auch in einer Volkswahl wirksamen Parteicouleur auch auf die Kompetenzen der Kandidatinnen und Kandidaten achten Ich empfehle darum, am 14 April der revidierten Gemeindeordnung zuzustimmen
Erwin Götschi Präsident Sachkommission Bildung Soziales und Gesundheit
Mischeliforum «Der Weg ins Burnout hinein und wieder hinaus»


Das Thema «Burnout» ist in der heutigen Zeit brandaktuell. Viele Personen, die mit grossem oder grösstem Einsatz arbeiten und wirken und dabei Erfolg haben, können eines Tages nicht mehr wie gewohnt weitermachen. Dann die Diagnose: Burnout! Was nun?
Zum Mischeli Forum von Samstag, 13. April 2024 können wir zwei Fachpersonen begrüssen: Dr Annette Bibica, Psychiaterin, und Dr Michael Pfaff, Psychiater Beide sind seit Jahren mit Menschen im Kontakt, die ein Burnout oder eine schwere Erschöpfung erleiden. Sie begleiten diese Personen in ihrem Leiden und durch ihre Erkrankung hindurch. Das Ziel ist, dass sie Heilung erleben und ihre Kräfte und Fähigkeiten wieder finden und diese in Würde und mit Zuversicht wieder einsetzen können. Ein wesentliches Element ihrer Arbeit bildet die spirituelle Seite. Dr Michael Pfaff ist nicht nur Psychiater, sondern ebenso voll ausgebildeter evangelischer Theologe. Dr Annette Bibica stammt aus einer generationenlangen evangelischen Pfarrerfamilie (ich habe sie als eine fröhliche Organistin in unseren gemeinsamen Gottesdiensten in Graubünden kennen gelernt). Daher verspricht das Forum zum Burnout gerade durch die Verbindung von fachärztlicher und geistlicher Kompetenz besonders interessant zu werden. Ziel ist der Weg aus dem Burnout hinaus hin zur Heilung und erneuten Entfaltung der Persönlichkeit Frau Dr Bibica und Herr Dr Pfaff legen in ihrer Arbeit Gewicht auf den Aspekt der Vorsorge: Anzeichen eines kommenden Burnouts können erkannt werden. Wenn dann der Kontakt zur Ärztin oder zum Arzt gesucht wird, kann ein lösender Prozess miteinander angegangen werden. Ein Burnout ist nicht unvermeidlich. Samstag, 13. April, 15.00 Uhr im Saal des Kirchgemeinde-Zentrum «Mischeli» Reinach. Ein Lift ist vorhanden. – Alle sind eingeladen, Eintritt frei (Kollekte).
Mischelikonzert «Les Nations»
Jost Keller
Um 1680 gab es in Europa zwei überaus bedeutende Orchester: In Paris «La Bande des Vingt-Quatre Violons du Roi» unter der Leitung von Jean-Baptiste Lully und in Rom das Orchester von Arcangelo Corelli mit einer Besetzung von bis zu 150 Musikern. Beide Komponisten prägten ihre Orchester und ihre Musik mit ihrer starken Identität. Bereits wenige Töne versetzen uns beim Hören nach Frankreich oder Italien. Ihr Stil ist in ganz Europa prägend, ihre Musik wird bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gespielt und imitiert Ästhetisch streiten beide Stile miteinander, zum Teil so stark, dass François Couperin sich um 1690 noch nicht traute, eine eigene «Sonata» zu veröffentlichen. Diese instrumentale Form war damals eine Besonderheit aus Italien, in Frankreich spielte man nur Tanzmusik. Die ersten Sonaten von Couperin werden viel später (im Jahr 1726) veröffentlicht Couperin nennt diese Sammlung von Sonaten (frz. Sonades) «Les Nations» – ein diplomatischer Schachzug von Couperin, mit dem er es schafft, den französischen und italienischen Geschmack in seiner Musik zu verbinden.
Im Mischelikonzert «Les Nations» werden wir zusätzlich noch Triosonaten von Purcell und Buxtehude vorstellen, zwei Komponisten, die zur selben Zeit wie Couperin in England und Nord-Deutschland fantastische Triosonaten (die «Königsdisziplin» der Barockzeit) komponiert haben.
Katharina Heutjer, Saskia Salembier, Violine • Myriam Rignol, Viola da Gamba • Marc Meisel, Cembalo – Freitag, 12. April, um 18.00 Uhr in der Mischeli-Kirche. – Eintritt frei – Kollekte.
Agenda
Marc Meisel, Kirchenmusiker an der Mischelikirche
Sonntag, 7. April, Gottesdienst, 9.15 Uhr, Seniorenzentrum Aumatt. Benedikt Schölly
Sonntag, 7. April, Gottesdienst, 10.30 Uhr, Mischelikirche, Benedikt Schölly
Montag, 8. April, Spielnachmittag, 14 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli Dienstag, 9. April, Mittagstisch, 12 Uhr, Bistro Glöggli. S’git Lasagne vom Team Maja. Anmeldung bis Samstag unter bistrogloeggli@refk-reinach.ch oder 061 711 00 63.
Mittwoch, 10. April, Dynamis – Spiritualität und Gemeinschaft, 10.30 Uhr, Mischelikirche
Freitag, 12. April, Mischeli-Konzert, 18 Uhr, Mischelikirche
Gestorben
Am 15. März 2024 Walter Röthlisberger, geboren am 16. Dezember 1932
REINACH
AUS DER GEMEINDE
Das neue Schulhaus nimmt Formen an
Die Fassade ist fertig, das Gerüst entfernt Und auch der Innenbereich verändert sich mit rasanter Geschwindigkeit Der Neubau des Schulhauses Surbaum ist auf der Zielgeraden
Von aussen sieht das neue Schulhaus Surbaum schon fast fertig aus: Der Klinker ist an der Fassade angebracht und das Gerüst wurde entfernt Auf dem Dach ist eine Fotovoltaik-Anlage und auch die Sirene für den Notfall installiert Im Innern sind zahlreiche Handwerker am Arbeiten Die Bodenleger haben schon auf den meisten Böden das Parkett verlegt, die Deckenbauer Platten angebracht und die Wände sind mit Holz verkleidet worden Die Elektriker kümmern sich um die zahlreichen Installationen und auch die Lampen hängen schon in den meisten Räumen Heizung und Lüftung sind installiert und können bald in Betrieb genommen werden Der Sanitär hat die Toiletten und Waschbecken angebracht und der Platten-

GOTTESDIENSTE
Röm -kath Kirchgemeinde Reinach Pfarrei St Nikolaus
Samstag 6 April 16 45 Beichtgelegenheit
17 30 Eucharistiefeier
Sonntag, 7 April
10 30 Eucharistiefeier
10 30 Kinderfeier «Effata»
Dienstag 9 April
17 00 Rosenkranz- und Friedensgebet
Mittwoch 10 April
9 15 Wortgottesfeier mit Kommunion anschl Pfarreikaffee
Donnerstag, 11 April
18 15 Rosenkranz-, Friedensgebet
19 00 Eucharistiefeier
Seniorenzentrum Aumatt
Freitag, 12 April 10 15 Eucharistiefeier
Ev -ref Kirchgemeinde Reinach
Sonntag 7 April 9 15 Gottesdienst im Seniorenzentrum
Aumatt, Pfarrer Benedikt Schölly

Von Aussen sieht das neue Schulhaus schon fast fertig aus
leger bringt hunderte von Plättli an In den Turnhallen zeigt sich ein ähnliches Bild: Die Bodenhülsen für die Reckstangen und andere Sportgeräte sind eingelassen, die Technik ist installiert, der Sportboden wird aber erst ganz am Schluss gelegt, damit er nicht beschädigt wird Auch im Aussenbereich haben die Gärtner mit den Umgebungsarbeiten angefangen:
FOTO: GEME NDE REINACH
Das Terrain wurde bereits grob modelliert, es folgt die Verlegung der Randsteine und zuletzt auch hier die Bepflanzung und die Beläge der Sportplätze Bereits nach den Sommerferien kann der Schulbetrieb im neuen Schulhaus starten Im Oktober wird es dann ein grosses Einweihungsfest geben, an dem die ganze Bevölkerung einen Augenschein vor Ort nehmen kann Wer schon heute einen Blick hinter die Kulissen werfen möchte, kann sich die Birsstadt-TV-Sendung von Ende Februar anschauen
10 30 Gottesdienst in der Mischelikirche, Pfarrer Benedikt Schölly
Montag, 8 April 14 00 Spielnachmittag für Seniorinnen und Senioren im Reformierten Zentrum Mischeli
19 30 Singprobe der Kantorei im Reformierten Zentrum Mischeli
Dienstag 9 April
12 00 Mittagstisch im Bistro Glöggli, Reformiertes Zentrum Mischeli (Anmeldung bis spätestens am Samstag um 17 Uhr unter Tel 061 711 00 63 Natel-Nr 079 315 02 42 oder E-mail bistrogloeggli@refk-reinach ch)
Chrischona-Gemeinde
Reinach-Münchenstein
Wiedenweg 7, Reinach Tel 061 711 17 16 www chrischonareinach ch
Sonntag, 7 April 10 00 Gottesdienst mit separatem Kinderprogramm, Predigt: Joel Beyeler Montag 8 April
6 00 Männergebet
Mittwoch 10 April 20 00 Hauskreise und Kleingruppen
BewegungPlus
(Christliches Begegnungszentrum Birseck)
Römerstrasse 75, Reinach Tel 079 229 22 53
www cbb-reinach ch
Sonntag 7 April
10 00 Gottesdienst
Mittwoch 10 April
12 30 Mittagstisch an der Römerstrasse 75, Eintreffen ab 12 00 Uhr, Anmeldung bis Dienstag, 9 April um 12 Uhr unter 079 754 56 78
Neuapostolische Kirche Reinach
Zihlackerstrasse 32
Sonntag 7 April 9 30 Gottesdienst
Mittwoch 10 April 20 00 Gottesdienst
Kinderartikelbörse und Workshop
Am nächsten Freitag, 12 April, ist viel los im Leimgruberhaus Das Familienzentrum organisiert die nächste Ausgabe der beliebten Kinderartikelbörse (Verkauf Freitag von 19 bis 20 30 Uhr und Samstag von 9 bis 12 Uhr) Kommen Sie vorbei und entdecken Sie für Ihre Kinder gut erhaltene Kleidungsstücke, praktische Schuhe sowie spannende Bücher und Familienspiele, dies alles zu erschwinglichen Preisen Am Freitagabend (19 bis 22 Uhr) findet auch das nächste Elternatelier zum
Thema «Schuld und Scham in Beziehung und Erziehung» statt In diesen kurzen Workshops (weitere Daten: 8 und 20 Juni) werden wichtige Familienthemen im Austausch und mit Bezug zum eigenen Alltag vermittelt Zögern Sie nicht und melden Sie sich heute noch bei der Leiterin Heidi Teal an: info@heiditeal ch Für mehr Infos besuchen Sie bitte unsere Website unter faz-oase ch Bis bald im Leimgruberhaus! Das OASE-Team
Lichtblick
Es gibt Menschen, die stellen in ihrer Freizeit handgemachte Dinge her, die wir im Bistro Glöggli verkaufen dürfen. Vielen Dank für die tollen Sachen! Der gesamte Erlös wird der Unterstützungskasse gutgeschrieben und kommt somit bedürftigen Personen aus Reinach zugute. Im Jahr 2023 wurden Produkte im Wert von Fr 828.– verkauft.
Kontakt
Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde
Bruderholzstrasse 39, 4153 Reinach Tel. 061 711 44 76, Fax 061 713 84 77
Petra WolbeckE-Mail sekretariat@refk-reinach.ch, https://mischeli.refk-reinach.ch
















Es ist schwer, einen Menschen zu verlieren, aber es ist ein Trost zu wissen, dass viele ihn gern hatten.
Wir haben die schmerzliche Pflicht, Ihnen mitzuteilen, dass unsere langjährige Bewohnerin und Mitarbeiterin Werkplatz
Berta Marti

18. Juli 1953 bis 28. März 2024 für immer von uns gegangen ist.
Allen Angehörigen und Freunden sprechen wir unser zutiefst empfundenes Beileid aus.
Die Verstorbene werden wir in würdiger Erinnerung behalten.
Reinach, 28. März 2024
In stiller Trauer:
Wohn- und Bürozentrum für Körperbehinderte (WBZ) Geschäftsleitung

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Bewohnerinnen und Bewohner

Man sieht die Sonne langsam untergehen und erschrickt doch, wenn es plötzlich dunkel ist
Traurig nehmen wir Abschied von unserer Mutter, Schwiegermutter, Grossmutter, Urgrossmutter und Schwester
Verena Häner-Kohler
27 9 1936 – 27 3 2024
Nach einem zufriedenen und erfüllten Leben ist sie nach kurzer Krankheit friedlich eingeschlafen.
Gerne erinnern wir uns an viele gemeinsame Stunden André und Esther Häner-Wyss mit Familie Thomas und Sandra Häner-Wohlgemuth mit Familie Patrick und Jacqueline Häner-Wohlgemuth mit Familie Cécile Hofner-Kohler
Der Trauergottesdienst mit anschliessender Urnenbeisetzung findet am Freitag, 5 April 2024, 14 30 Uhr in der Kirche St German in Seewen statt Seewen im März 2024
Traueradresse: Thomas Häner, Zelglistrasse 10, 4206 Seewen Gilt als Leidzirkular
TODESFÄLLE
Aesch
Giovanni Calianno-Scheidegger
geb 22 November 1947, gest 25 März
2024, von Italien
Der Abschied findet im engsten Familien- und Freundeskreis statt
Arlesheim
Ursula Niedermann-De Bortoli
geb 28 November 1942, gest 24 März
2024, von Basel BS und Arlesheim BL (wohnhaft gewesen in Arlesheim BL)
Trauerfeier: im engsten Kreis
Dornach
Thomas Waldvogel-Dietler
geb 23 Januar 1956, gest 27 März 2024, von Basel BS (wohnhaft gewesen am Unterer Zielweg 14 )
Trauerfeier: Donnerstag, 4 April 2024, um 14 30 Uhr in der Friedhofkapelle.
Beisetzung: Die Beisetzung findet im Anschluss an die Trauerfeier im Familien- und Freundeskreis statt
Münchenstein
Werner Schelling geb 16 Mai 1934, gest 19 März 2024, von Basel BS (wohnhaft gewesen an der Binningerstrasse 15)
Wurde bestattet
Reinach
Robert Brunner geb 6 April 1935 gest 26 März 2024 von Mümliswil-Ramiswil SO und Basel BS (wohnhaft gewesen in der Haselmatte 1)
Abschiedsfeier und Urnenbeisetzung:
Donnerstag, 11 April 2024, um 14 Uhr auf dem Friedhof Fiechten, Reinach
Robert Heimberg geb 8 Mai 1945, gest 31 März 2024, von Radelfingen BE und Reinach BL (wohnhaft gewesen an der Brühlgasse 11)
Abschiedsfeier: Samstag 13 April 2024, um 14 Uhr in der Mischeli-Kirche
Reinach BL
Esther Jundt Hobi geb 19 Februar 1953, gest 26 März 2024, von Binningen BL und Walenstadt-Berschis SG (wohnhaft gewesen am Langrüttiweg 36)
Die Trauerfeier findet am Dienstag, 16 April 2024 um 14 Uhr im Tierpark in Reinach (bei jeder Witterung draussen) statt Vor Ort gibt es keine Parkiermöglichkeit
Dennoch bleibe ich stets an dir; denn du hältst mich bei meiner rechten Hand, du leitest mich nach deinem Rat und nimmst mich endlich in Ehren an.
Wenn ich nur dich habe, so frage ich nichts nach Himmel und Erde
Psalm 73, 23-25

Baupublikation
Baugesuch Nr : 0466/2024
Parzelle(n) Nr : 990
Projekt: Gedeckter Sitzplatz, Austrasse 37, 4147 Aesch
Gesuchsteller:in: Tasocak Hüseyin Umut u Elif, Austrasse 37 4147 Aesch
Projektverfasser:in: Brügger + Schwarz Architekten AG Schwarz Stephan Florenz-Strasse 1e 4142 Münchenstein
Baugesuch Nr : 0480/2024
Parzelle(n) Nr : 2717, 6370BR
Projekt: Baustoff-Recyclingplatz Weidenstrasse 4147 Aesch
Gesuchsteller:in: Rofra Bau AG, Irman Marc, Weidenring 34 4147 Aesch
Projektverfasser:in: Landschaft+Ressourcen
GmbH Meier Dominic Dorf 10 5056 Attelwil
Planauflage: Gemeindeverwaltung Aesch BL
Geschäftsbereich Raumentwicklung/Lebensraum Hauptstrasse 29 4147 Aesch oder über die Website des aktuellen Amtsblatts www bgauflage bl ch
Auflagefrist: 15 04 2024
Einsprachen sind schriftlich mit Originalunterschrift, 4-fach und eingeschrieben innerhalb der Auflagefrist an folgende Adresse zu richten: Bau- und Umweltschutzdirektion
Bauinspektorat, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal Gemeinderat Aesch
Teilsperrung der Kreuzung
Hauptstrasse / Arlesheimerstrasse
In Aesch wird aktuell die Kreuzung Hauptstrasse / Arlesheimerstrasse saniert In der laufenden Woche wird die Ostseite der Kreuzung (Aldi/BWT) noch bis am Freitag, 05 April 2024 um 06 00 Uhr saniert Die Zu- und Wegfahrt von der Kreuzung Arlesheimerstrasse zum angrenzenden Quartier bleibt in dieser Zeit gesperrt Ebenso bleiben der Obereggweg und die Sempacherstrasse als vorübergehende Sackgassen bestehen
Die Quartiererschliessung erfolgt über die Dornacherstrasse Der Langsamverkehr wird über den Fussgängerstreifen der Kreuzung Arlesheimerstrasse geführt
Von Freitag 05 April 2024 um 06 00 Uhr bis Montag, 08 April 2024, um 05 00 Uhr wird die Kreuzung auf der Westseite (ISB/Landi) saniert Die Zu- und Wegfahrt zwischen der Hauptstrasse und der Landi via Arlesheimerstrasse ist dann nicht möglich Die Zu- und Wegfahrt zwischen EZB und ISB erfolgt über den Landikreisel Der Langsamverkehr wird über den Fussgängerstreifen der Kreuzung Arlesheimerstrasse geführt
Bei nassem Wetter müssen die Arbeiten verschoben werden Die Kreuzung wird im Rahmen der Erneuerung der Hauptstrasse
zwischen Aesch und Reinach saniert Weiterführende Informationen sind auf www baselland ch unter dem Suchbegriff «Aesch, Erneuerung Hauptstrasse zwischen Aesch und Reinach» zu finden Tiefbauamt Basel-Landschaft
Kontaktaufnahme und Bauarbeiten Swisscom plant Glasfaseranschlüsse in Aesch
Die Swisscom plant, in diesem Jahr die Liegenschaften in Aesch mit Glasfaseranschlüssen für schnelleres Internet zu erschliessen Bereits vergangenes Jahr wurden deshalb die Liegenschaftsbesitzer:innen angefragt ob sie an einem Anschluss interessiert sind Diese Anfragen werden nun ab dem 02 April 2024 wieder aufgenommen
Im Auftrag von Swisscom wird die Firma cablex AG die Gebäude in Aesch mit dem Einverständnis der Liegenschaftsbesitzer:innen mit einem Glasfaseranschluss erschliessen
Der Anschluss ist freiwillig dazu muss aber eine Vereinbarung abgeschlossen werden Die Kontaktaufnahmen sowie die Bau- und Installationstätigkeiten werden in Aesch zusammen mit der Firma SD Fiber AG ausgeführt
In Aesch werden Liegenschaftsbesitzer:innen also ab April 2024 durch die cablex AG oder die SD Fiber AG kontaktiert und zum Interesse an einem Glasfaseranschluss befragt

Weitere Informationen sowie ein kurzes Erklärvideo zum Glasfaserausbau von Swisscom sind auf www swisscom ch unter dem Suchbegriff «Glasfaser» oder direkt über nebenstehenden QR-Code verfügbar Bei Fragen oder Unsicherheiten steht die Firma cablex via E-Mail unter info acquisition@cablex ch oder telefonisch unter 058 221 75 65 zur Verfügung Gemeinde Aesch cablex AG
Rückschnitt von Büschen, Bäumen und Grünhecken
Im Frühling spriesst die Natur – so auch die Blätter Äste und Zweige von Büschen Bäumen und Grünhecken Um die Verkehrssicherheit und das ungestörte Vorbeigehen oder Vorbeifahren sicherzustellen, müssen überhängende Äste und Zweige entsprechend zurückgeschnitten werden
DIGITALER DORFPLATZ CROSSIETY
(Fortsetzung auf Se te 11)
ONLINE-SCHULUNGEN FÜR VEREINE UND GEWERBE
Mit bald 1500 Nutzer:innen nähert sich der digitale Dorfplatz Aesch einem nächsten Meilenstein! Auf Crossiety können sich Bevölkerung, Vereine, Gewerbe und Behörden austauschen, informieren und helfen
Damit Vereine und Gewerbetreibende die vielen Möglichkeiten der Plattform voll ausschöpfen können, bietet Crossiety kostenlose Online-Schulungen an (jeweils 18 00-18 45 Uhr)
Für Vereine: Di 09 April & Do 06 Juni
Für Gewerbe: Mo. 13. Mai
Anmeldungen sind über den QR-Code unten möglich oder via: https://www crossiety ch/anmeldung-crossiety-schulungen Gemeinderat Aesch


«Es muss nicht erst etwas passieren, bis gehandelt wird»

782 Personen haben die Petition von Nadim Ismail unterschrieben, mit der der SP-Landrat einen sicheren Übergang beim Pfeffingerring fordert.
Tobias Gfeller
Das Thema beschäftigt Physiotherapeut Nadim Ismail seit Jahren Er hat seine Praxis im Gebiet Langenhag und beobachtet die Situation am Pfeffingerring für Fussgängerinnen und Fussgänger schon länger mit Sorgen «Zwischen Kreisel Pfeffingerring/Arlesheimerstrasse und der Unterführung bei der Landskronstrasse fehlt eine sichere Querung des Pfeffingerrings Speziell im Herbst, mit der frühen Dunkelheit und der gegebenen Strassenbeleuchtung ist die Situation wirklich gefährlich » Mit einer Petition möchte Ismail den Druck auf den Regierungsrat und den Landrat erhöhen, endlich Massnahmen zu ergreifen Wie diese im Konkreten aussehen, lässt er offen «Natürlich könnte ein Fussgängerstreifen am schnellsten Wirkung erzielen und wäre wohl auch die günstigste Variante Aber ich bin offen für Ideen Wichtig ist primär, dass es mehr Sicherheit bringt und eben auch schnell geht » Gemäss Ismail hat sich die Gefährlichkeit des Übergangs mit der Entwicklung des Industriegebietes Langenhag, der
SCHLOSS-CHÄLLER
Eine höllische Vespafahrt ins Paradiso
Divina Commedia die göttliche Komödie ist ein humorvoller aber scharfer Blick auf die Welt von heute, gemessen an den Höllenkreisen Dantes Darin rechnen die Pelati Delicati mit der eher ängstlichen «Schweizmentalität» ab und entführen das Publikum auf eine fantastische Reise mit der Vespa in ein Universum voller Humor, Musik und unvergleichlicher Authentizität Noch nie kam
Dantes Divina Commedia so unbeschwert über die Schweizer Alpen Vor 14 Jahren gründeten Andrea Bettini (Norditaliener aus ZH-Höngg) und Basso Salerno (Süditaliener aus Langenbruck) mit ihrer legendären Vespa Primavera ihr komödiantisches Duo «I Pelati Delicati» Seither ist das Duo mit ihrer Vespa kreuz und quer unterwegs durch die Schweiz Ein Höhepunkt war der Gewinn des Publikum Preises am 4 Secondo – Festivals 2010 Am 12 April sind die beiden nun um 20 Uhr im SchlossChäller zu sehen
Im Namen der Kulturkommission Yvonne Altenbach
Bevölkerungszunahme und dem neu eröffneten Vollanschluss akzentuiert Aufgrund der unüblich hohen Trottoirränder sei die Überquerung des Pfeffingerrings an dieser Stelle gerade für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und Kindern mit kurzen Beinen eine Herausforderung Der Pfeffinger SP-Landrat ist sich dessen bewusst, dass es mit dem Fussgängerstreifen beim Kreisel und bei der Unterführung zwei Möglichkeiten zur sicheren Querung gibt «Doch die geforderten Distanzen sind für Kinder, ältere Menschen und solche mit Mobilitätseinschränkungen nicht zumutbar, denn wir sprechen hier von einem zusätzlichen Umweg von etwa einem Kilometer » Weil es am Pfeffingerring auf der Seite der Sportanlage Löhrenacker kein Trottoir hat, müssten Fussgängerinnen und Fussgänger, die ins Gebiet Langenhag möchten, einen Umweg via Mehrzweckhalle und Mergelweg respektive Naturstrasse nehmen Zudem gebe es Menschen die ein Unbehagen vor Unterführungen haben, gibt Ismail zu bedenken
Kanton will abwarten
Das Industriegebiet Langenhag zieht mit dem Trainings- und Gesundheitszentrum, einer Kampfsportschule, einem Indoorspielplatz und eben der Physiotherapie viele Menschen an Für den Kanton Basel-Landschaft war die Fussgängerfrequenz an dieser Stelle vor wenigen Jahren noch zu tief, als Ismail wegen eines sicheren Übergangs bei der Verkehrspolizei angefragt hatte
SENIORENRAT
Auch der Aescher Gemeinderat der in globo die Petition unterschrieben hatte fragte schon beim Kanton nach Zu den Unterstützern von Ismail gehört auch die Mieterschaft des Pfeffingerrings 201 Auch der Besitzer des Trainingszentrums erhielt im vergangenen Jahr eine negative Antwort vom Kanton «Es hiess, man wolle zuerst die neue Busverbindung und den Standort der geplanten Haltestelle abwarten», erzählt Ismail Er halte diese Antwort für eine «typische Antwort der Behörden» Die Busverbindung kommt frühestens 2026 «Schon jetzt ist klar, dass die Haltestelle nicht dort hinkommt, wo eine sichere Fahrbahnüberquerung am sinnvollsten wäre » Ismail habe beim Unterschriftensammeln gespürt, dass seine Forderung auf grosse Resonanz stosse «Es unterschrieben Menschen, die in der Nähe wohnen, und solche, die dort Dienstleistungen in Anspruch nehmen Es gab auch viele Spaziergängerinnen und Spaziergänger die mir sagten, dass sie sich schon lange einen sicheren Übergang wünschten » Für Nadim Ismail ist klar: «Es muss nicht erst etwas passieren, bis gehandelt wird » Der SP-Landrat fordert mit seiner Petition neben dem sicheren Übergang für Fussgängerinnen und Fussgänger auch eine sichere Anbindung des Gebiets Langenhag für Velofahrerinnen und Velofahrer «Es gibt Leute, die auf dem Trottoir fahren, weil sie sich auf dem Pfeffingerring nicht wohl fühlen, weil ein Velostreifen fehlt »
Immer wieder dienstags…
An jedem dritten Dienstag des Monats treffen sich Seniorinnen und Senioren aus Aesch und Pfeffingen sowie aus der Umgebung zu einem gesellig-informativen Nachmittag im «Chesselisaal» des Gasthofs Mühle in Aesch Das Programm dieser «Seniorentreffs» erstreckt sich über unterschiedlichste Themengebiete: Alltag im Alter, Natur, Reisen, Literatur, Geschichte, Wohnen und vieles mehr Der nächste Vortrag findet am 16 April, statt Pia Hägeli wird dann die «heimischen Bewohner unseres Waldes» vorstellen Dieser Anlass ist – wie immer –kostenlos; einzig für die Getränke müssen alle selber aufkommen Der «Seniorentreff» vom 14 Mai wird etwas Spezielles sein, nämlich ein Car-Ausflug in das Gebiet des wild-romantischen Rheinfalls Der letzte Vortrag vor den Sommerferien kann die Vorzüge des «Betreuten Wohnens» aufzeigen Und weil auch ältere Menschen vor Süchten nicht gefeit sind, wird im August eine Fachperson diese Tatsache thematisieren Weniger belastend aber nicht minder emotional ist dann der traditionelle Lot-
tomatch im September Der Oktober wird mit einer Lesung und der Begegnung mit einer «freudebringenden Clownin» überraschen Zum Jahresabschluss werden im November zwei Referentinnen die Anwesenden auf die «Spuren von Bruno Manser» führen Alle Anlässe sind jeweils rechtzeitig auf der Homepage des Seniorenrates (www seniorenrat-aesch-pfeffingen ch) publiziert und näher vorgestellt Team Öffentlichkeitsarbeit

16 April 2024, 14 30 Uhr Gasthof «Mühle», Aesch
















∙ AGROLA
5 Rappen
Treibstoffvergünstigung
(Gültig vom 6 April bis 8 April 2024)
∙ AGROLA Stand (Am 6 April 2024)
(nur am Samstag, 6. April 2024) Aktivitäten
∙ LANDI Beizli
Getränke ab CHF 1.–
Wurst & Brot CHF 3 –
∙ Basteln für Kinder




Produktvorführungen Dauertiefpreise
∙ Grillvorführung
Samstag, 6 April 2024


LANDI Aesch
Nordring 2
4147 Aesch BL
LANDI Bubendorf Güngenstrasse 3
4416 Bubendorf

∙ Kaffee & Gipfeli


bis 10 Uhr im TopShop
LANDI Gelterkinden
Sissacherstrasse 40
Amtliche Publikationen AESCH
www aesch bl ch
gemeindeverwaltung@aesch bl ch
(Fortsetzung von Se te 9)
Insbesondere darf die Wirkung der öffentlichen Beleuchtung sowie die Sicht auf Strassensignale Strassentafeln und Hausnummern nicht beeinträchtigt sein Äste dürfen die Fahrbahn erst ab einer Höhe von mindestens 4,5 Meter und das Trottoir erst ab mindestens 2,5 Meter überragen Weitere Informationen bieten das Merkblatt «Büsche und Sträucher im Strassenbereich» sowie das «Strassenreglement» (§ 42 Abs 1+2) auf der Gemeindewebsite www aesch bl ch
Alle Verantwortlichen werden im Interesse der Verkehrssicherheit und der Unfallverhütung gebeten, ihre Gartenanlage zu kontrollieren und entsprechend zu pflegen Wir danken für die Mithilfe
Gemeindepo izei Aesch
Leinenpflicht für Hunde seit 01 April
Mit dem Frühling hat für Wildtiere die SetzBrut- und Aufzuchtzeit ihres Nachwuchses begonnen In dieser reagieren die Tiere besonders anfällig auf Störungen
Hunde müssen deshalb vom 01 April bis 31 Juli 2024 im Waldgebiet und am Waldrand sowie am Birsufer an der Leine geführt und auf den Wegen gehalten werden
Auf der Gemeindewebsite www aesch bl ch sind unter dem Stichwort «Hundeknigge» hilfreiche Tipps zum Umgang mit Hunden in der Umwelt zu finden Wir danken für die Unterstützung
Gemeinde Aesch
Heimatmuseum am 07. April
2024 geöffnet
Das Heimatmuseum Aesch ist am kommenden Sonntag
07 April 2024, von 10 00 bis 12 00 Uhr und von 13 00 bis 16 00 Uhr geöffnet

Im Heimatmuseum am Schlossplatz werden seit über 40 Jahren bewegte Geschichten aus der Aescher Vergangenheit erzählt und mit hunderten historischen Gegenständen und Bildern greifbar gemacht
Weitere Informationen gibt s auf www heimatmuseum-aesch ch oder auf dem digitalen Dorfplatz Crossiety www crossiety app in der Gruppe «Heimatmuseum Aesch BL» Stiftungsrat Heimatmuseum Aesch
90. Geburtstag
Am 29 März 2024 durfte Frau Isabella Lorusso-Clemente ihren 90 Geburtstag feiern
Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin ganz herzlich und wünscht ihr für die Zukunft Gesundheit, Glück und viel Freude
Gemeinderat Aesch
Goldene Hochzeit
Am 29 März 2024 durfte das Ehepaar Eveline und Hanspeter Spring-Muchenberger das Fest der goldenen Hochzeit feiern
Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute, vor allem Gesundheit und weiterhin schöne Zweisamkeit
Gemeinderat Aesch
Goldene Hochzeit
Am 29 März 2024 durfte das Ehepaar Rosmarie Heuberger-Hofstetter und Emil Heuberger das Fest der golde-nen Hochzeit feiern
Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute vor allem Gesundheit und weiterhin schöne Zweisamkeit
Gemeinderat Aesch
Goldene Hochzeit
Am 30 März 2024 durfte das Ehepaar Esther und Paul Glaser-Alt das Fest der goldenen Hochzeit feiern
Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute, vor allem Gesundheit und weiterhin schöne Zweisamkeit
Gemeinderat Aesch
Amtliche Publikationen PFEFFINGEN
www pfeffingen ch
gemeindeverwaltung@pfeffingen ch
Rücktritte aus Kommissionen und Behörden
Per Ablauf der aktuellen Amtsperiode, d h per 30 Juni 2024 bzw 31 Juli 2024 haben folgende bisherigen Mitglieder von gemeinderätlichen Kommissionen sowie von kommunalen Behörden ihren Rücktritt bekanntgegeben: Nicole Brazzale und Nadim Ismail (Schulrat Kindergarten und Primarschule) Christoph Wenziker (Schulrat Musikschule Aesch-Pfeffingen), Lukas Fiechter (Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission), Albert Kappeler (Finanzkommission) und Martina Nauer (Umweltschutz- und Energiekommission)
Die genannten Personen leisteten während 3 bis 20 Jahren einen wertvollen Beitrag zum Wohle der Einwohnergemeinde Pfeffingen und ihren Einwohnerinnen und Einwohnern
Der Gemeinderat dankt allen ausscheidenden Kommissions- und Behördenmitglieder für ihre wertvolle, langjährige Mitarbeit und wünscht ihnen alles Gute für die Zukunft Gemeinderat Pfeffingen
Neuwahl der gemeinderätlichen Kommissionen
Gleichzeitig mit dem Ablauf der Amtsdauer des Gemeinderates am 30 Juni 2024 enden auch die Amtsperioden der nachfolgenden gemeinderätlichen Kommissionen: Baukommission, Elternrat Kinderbetreuung Pfeffingen (KiBeP) Finanzkommission, Kulturkommission sowie Umweltschutz- und Energiekommission Ebenso sind die Delegierten in die Verwaltungskommission des Zweckverbandes Regionale Wasserversorgung Aesch-Dornach-Pfeffingen zu wählen Aufgrund diverser Rücktritte bestehen Vakanzen in der Finanzkommission sowie in der Umweltschutz- und Energiekommission
Einwohnerinnen und Einwohner, die gerne in einer der vorgenannten Kommissionen
mitarbeiten möchten werden gebeten sich bis 27 Mai 2024 auf der Gemeindeverwaltung Pfeffingen schriftlich zu bewerben (Adresse: Hauptstrasse 63 4148 Pfeffingen oder per E-Mail: walter speranza@pfeffingen ch)
Ergänzende Auskünfte erteilt Ihnen gerne der Gemeindeverwalter, Herr Walter Speranza (061 756 81 22) oder die jeweiligen Präsidien der Kommissionen
Die Wahl resp Wiederwahl der Mitglieder der Kommissionen erfolgt durch den Gemeinderat voraussichtlich an seiner Sitzung vom 3 Juni 2024
Geme nderat Pfeffingen
Neuwahl des Wahlbüros und der Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission für die Amtsperiode 2024-2028
Am 30 Juni 2024 enden die Amtsperioden des Wahlbüros und der Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission Die Mitglieder dieser beiden Organe werden gemäss § 3 der Gemeindeordnung (GO) vom 17 April 2012 durch
UMWELT-INFO
Entsorgungskalender Pfeffingen
die Gemeindeversammlung gewählt Nach § 4 GO gilt für die Gemeindewahlen das Majorzverfahren Die nächste Gemeindeversammlung findet am 20 Juni 2024 statt
Das Wahlbüro umfasst sieben Mitglieder Alle bisherigen Mitglieder stellen sich für eine Wiederwahl zur Verfügung Es sind dies: Jennifer Borer, Bruno Brodmann, Jan Kammermann, Terry Ly Vanessa Oser Mary Rechsteiner und Rocio Santschi
Die Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission besteht aus drei Mitgliedern Lukas Fiechter hat seinen Rücktritt bekanntgegeben Die bisherigen Mitglieder Robert Karrer und Ralph Ortscheit stellen sich für eine Wiederwahl zur Verfügung
Einwohnerinnen und Einwohner, die sich für die Mitarbeit im Wahlbüro oder in der Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission zur Verfügung stellen wollen und ihre Kandidatur schriftlich (per Post oder Mail an: walter speranza@pfeffingen ch) der Gemeindeverwaltung bis Donnerstag, 16 Mai 2024, melden werden in den Unterlagen zur Gemeindeversammlung den Stimmberechtigten bekanntgegeben
Ergänzende Auskünfte erteilt Ihnen gerne der Gemeindeverwalter, Herr Walter Speranza (061 756 81 22)
Die nächste Entsorgung von findet statt am Kehricht / Kleinsperrgut brennbar Dienstag, 9 April 2024
Garten- und Küchenabfälle Mittwoch 10 April 2024
Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen
Freitag, 12 00 Uhr, erforderlich) Montag, 22 April 2024
Papier-/Kartonsammlung Mittwoch, 24 April 2024
Metall Mittwoch, 29 Mai 2024
Grobsperrgut brennbar / Sperrgut unbrennbar Mittwoch, 12 Juni 2024
GOTTESDIENSTE
Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen
www erkap ch
Sonntag, 7 April
10 00 Gottesdienst, Reformierte Kirche
Aesch Pfarrerin Inga Schmidt
Kollekte: Gassenküche
Amtswoche: 6 April bis 12 April
Pfarrerin Inga Schmidt, 061 751 83 02
Hinweis: Die Verwaltung Steinackerhaus sowie das Sekretariat bleiben während der Frühlingsferien bis Sonntag 7 April geschlossen
Freie Evangelische Gemeinde Aesch
Industriestrasse 45, Tel 061 589 68 48
www fegaesch ch
Samstag, 6 April 14 00 Bibelseminar und Gebet
Sonntag 7 April 9 00 Gebet
9 30 Gottesdienst mit Predigt Sonntagschule und Kinderbetreuung
Christliches Begegnungszentrum CBZ
Nordring 2 (Landigebäude, 3 Stock)
www cbz ch, Tel 061 530 03 60
Sonntagsgottesdienst (10 00) mit parallelem Kinder- und TeenagerProgramm (0 bis 15 Jahre) Der Gottesdienst wird jeweils per Livestream übertragen Alle weiteren Informationen auf www cbz ch
Sonntag, 7 April 10 00 Gottesdienst mit Martin HoppeBoeken
Donnerstag, 11 April 6 00 bis 7 00 Frühgebet
Vorschau: Sonntag 14 April Gastredner Bob Stetz
Wahlberechtigt sind jedoch nicht nur die in den Unterlagen vorgestellten Kandidatinnen und Kandidaten, sondern alle Stimmberechtigten der Gemeinde Pfeffingen
Gemeindeverwaltung Pfeffingen
Baupublikation
Baugesuch Nr 0393/2024
Gesuchsteller/in: Gogniat Karin u Philipp, In den Gärten 5 4108 Witterswil
Projekt: Einfamilienhaus, Parz 1830, Steingrubenweg, Pfeffingen
Projektverfasser/in: Rhyn Jürg Architekten Stockenweg 15, 4146 Hochwald
Baugesuch Nr 0422/2024
Gesuchsteller/in: Grieder Martin Etterweg 8 4148 Pfeffingen
Projekt: Kompoststall mit Laufhof / Vorplatz Parz 62, Etterweg, Pfeffingen
Projektverfasser/in: landwerkplan GmbH Gehrig Christoph Vorder Hubihof 91 5454 Bellikon
Baugesuch Nr 0420/2024
Gesuchsteller/in: Franz Sabrina u Remo, Rüttimatt 130 4148 Pfeffingen
Projekt: Hufschlagüberdachung Führanlage / Natursteinmauern Parz 371 Rüttimatt Pfeffingen
Projektverfasser/in: Rofra Baumanagement AG Rüegg Joshua, Weidenring 34, 4147 Aesch Das Bauvorhaben liegt ausserhalb der Bauzonen und / oder bedarf einer Rodungsbewilligung
Auflagefrist: 15 April 2024
Einsprachen gegen Baugesuche, mit denen geltend gemacht wird dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich unter Nennung der
VEREINSNACHRICHTEN
AESCH/PFEFFINGEN
Gemeinde- und Schulbibliothek Schulanlage Neumatt Öffnungszeiten: Mo 15 00–19 00, Di 9 00–11 00 und 15 00–18 00, Mi 14 00–18 00, Do 15 00–18 00 Fr 15 00–19 00 Sa geschlossen Tel während der Öffnungszeiten: 061 751 51 61
Grüne Aesch/Pfeffingen Präsident: Herr Marco Agostini, Burgweg 2b, 4148 Pfeffinngen, 061 753 10 53, 079 353 08 91, marco agostini@sunrise ch, www gruene-aesch-pfeffingen ch
Guggämuusig Pfluumä-Pfupfer Pfäffigä Postfach, 4148 Pfeffingen Präsident: Luca Bembo 079 263 39 42
Hauseigentümerverein Aesch-Pfeffingen Heidi Häring Präsidentin Telefon 061 751 61 71 E-Mail heidi haering@immotreu-gmbh ch Kassier:
Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen (Poststempel) einzureichen an: Bauinspektorat BaselLandschaft Rheinstrasse 29 4410 Liestal Rechtzeitig erhobene aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs 4 Raumplanungsund Baugesetz (RBG) vom 8 Januar 1998 in Kraft seit 1 Januar 1999 sind abschliessend und können nicht erstreckt werden Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn a sie nicht innert Frist erhoben oder b nicht innert Frist begründet wurden Bei offensichtlich unzulässigen oder offensichtlich unbegründeten Einsprachen kann die Baubewilligungsbehörde gemäss § 127 Abs 2 Raumplanungs- und Baugesetz (RBG) Verfahrenskosten bis CHF 3’000 00 erheben
Die Baugesuchs-Pläne können unter folgendem Link online eingesehen werden: https://bgauflage bl ch/2772
Zudem liegen die Pläne auf der Gemeindeverwaltung Pfeffingen, Bauabteilung, Hauptstrasse 63 zur Einsicht während den ordentlichen Schalterstunden (Montag – Freitag von 10 00 – 11 30 und 15 00 – 17 00 Uhr, Mittwoch bis 18 30 Uhr) auf
Gemeindeverwaltung Pfeffingen
Einladung zum Suppentag in der Waldhütte «Föhräbänggli»
Der Bürgerrat Pfeffingen kocht für einen guten Zweck und verkauft am Sonntag den 14 April 2024 ab 12 Uhr in der Waldhütte Suppe mit Würstli «s het solang s het»
Der Erlös geht an die Stiftung Mosaik «für Menschen mit Behinderung» in Pratteln www stiftungmosaik ch Wir freuen uns Sie an unserem 14 Suppentag bewirten zu dürfen!
Bürgerrat Pfeffingen




«Ob
bestellenunter 0800131414 waseragch Für Ihren Frühlingsputz
im Horner oder Heuet, wer gugge gärä z talus und teschet hiesigi Ruschtig uf. Da chame nume sine, wi fürnähm wers hii.»
Kauderwelsch? Nur wenn man nicht richtig hinhört. Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt. berghilfe.ch
























Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN
www muenchenstein ch
gemeindeverwaltung@muenchenstein ch
Personelles
Herzliche Gratulation zum
Dienstjubiläum von Daniel Raschle und Antonella Bettiol

Im April 2024 feiert Daniel Raschle sein 30-jähriges Dienstjubiläum für die Gemeinde Münchenstein Im Frühling 1994 trat er im Alter von 31 Jahren nach vorgängiger selbstständiger Tätigkeit eine Stelle als Friedhofgärtner bei der Gemeinde Münchenstein an Im Januar 2014 übernahm Daniel Raschle die Gruppenleitung des Friedhofs der zur Gemeindegärtnerei des Werkhofs gehört
Auf 20 Dienstjahre für die Gemeinde Münchenstein blickt diesen April Antonella Bettiol zurück Sie nahm im Jahr 2004 ihre Tätigkeit als Köchin des Mittagstisches für die Gemeinde Münchenstein auf, der heute Bestandteil der Schulergänzenden Betreuung
SEB ist Im Jahr 2017 übernahm sie die Leitung des Mittagstisches Seit 2023 gehört sie dem SEB-Team am Standort Neuewelt an Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung gratulieren Antonella Bettiol und Daniel Raschle herzlich zum Dienstjubiläum und danken ihnen für ihre langjährige loyale Mitarbeit und ihr Engagement
Bahnstrecke Basel-Münchenstein Nachtarbeiten für neue Bahntechnik
Wie die SBB mitteilt, werden im Rahmen des Projekts Leistungssteigerung Basel SBB auf der Strecke Basel-Münchenstein die Stellwerktechnik und die Signalanlagen optimiert Ziel davon ist, mehr Kapazitäten für den Schienenverkehr zu schaffen
Um die Arbeiten im Gleisbereich sicher und mit möglichst geringfügigen Einschränkungen auf die Reisenden ausführen zu können, sind von Anfang April bis Ende Juni 2024 folgende Nachtarbeiten geplant:
• Sonntag, 14 April, bis Montag, 15 April 2024 22 00 bis 6 00 Uhr: Basel Münchensteinerbrücke bis Münchenstein, Bahnhof: Abbruch Signale
• Dienstag 21 Mai bis Samstag 25 Mai 2024, jeweils 22 00 bis 6 00 Uhr: Basel, Münchensteinerbrücke bis Münchenstein Bahnhof: Kabelarbeiten
• Dienstag, 4 Juni, bis Freitag, 7 Juni 2024, jeweils 22 00 bis 6 00 Uhr: Basel, Münchensteinerbrücke bis Münchenstein Bahnhof: Kabelarbeiten
• Sonntag, 23 Juni, bis Freitag, 28 Juni 2024 jeweils 0 30 bis 5 30 Uhr:
Münchenstein, Wegüberführung Dammstrasse: Gerüstbau im Gleisbereich für Nachbarprojekt «Instandsetzung Wegüberführung Dammstrasse»
Die Instandstellung der Wegüberführung
Dammstrasse wird von Juni bis August 2024 erfolgen Neben den oben aufgeführten Nachtarbeiten muss die Wegüberführung aus Sicherheitsgründen von Samstag, 29 Juni bis voraussichtlich Sonntag 11 August 2024, gesperrt werden – also während der Schulsommerferien Es wird darum gebeten, dass in dieser Phase die Strassenüberführung
Loogstrasse benutzt wird, um auf die andere Seite der Geleise zu gelangen
Die folgende Website bietet eine Übersicht über die Fahrplaneinschränkungen, die im Rahmen von weiteren aktuellen Ausbau- und Instandhaltungsprojekten anfallen: www sbb ch/fahrplanaenderungen-basel
Ständig aktualisiert wird der Online-Fahrplan auf www sbb ch sowie in der SBB
Mobile-App
Die Bauverwaltung
Vorkehrungen gegen Starkregen Sanierung Geschiebesammler Schlucht, 2. Etappe

Starkregenereignisse im Bereich Bruderholz führten in der Vergangenheit regelmässig zu Überschwemmungen von Gärten, Strassen und Wiesland mit lehmhaltigen Wassermassen im Gebiet Dillacker Zur Mitte der 1970er-Jahre wurden zur Unterbindung von Überschwemmungen zwei Erdwälle (Geschiebesammler) errichtet, die sich organisch in das Landschaftsbild einfügen Seit der Errichtung dieser Erdwälle sind keine Überschwemmungen im Gebiet Dillacker mehr erfolgt
Am unteren Ende der Schlucht befindet sich ein Geschiebesammler Dieser nimmt das anfallende Oberflächenwasser auf, das bei stärkerem Regen über zwei Sickerschächte am Waldrand entlang des Felsackerwegs versickert wird Das Bauwerk ist mittlerweile mehr als 50 Jahre alt und stark reparaturbedürftig
Die erste Etappe zur Erhaltung (Instandstellung Mauer und Sohlenausbildung Becken) sind im letzten Quartal 2023 ausgeführt worden In der zweiten Etappe, die am 2 April 2024 aufgenommen wird werden nun die beiden Geschiebesammler oberhalb des Rückhaltebeckens instand gestellt und ihr ursprüngliches Volumen wiederhergestellt
Die Bauverwaltung
Gemeinde Münchenstein
Generelle Leinenpflicht für Hunde im Wald vom 1. April bis 31. Juli
Das kantonale Jagdgesetz und das kommunale Reglement über die Hundehaltung schreiben für die Zeit vom 1 April bis 31 Juli im Wald und an den Waldsäumen eine generelle Leinenpflicht für Hunde vor Das Birsufer ist beidseitig als Waldzone deklariert, weshalb auch dort die Leinenpflicht seine Gültigkeit hat. In den mit Schildern ausgewiesenen Wildruhezonen herrscht generell das ganze Jahr hindurch die Leinenpflicht.
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans umso mehr

Ursula Kaufmann beweist, dass es nie zu spät ist, mit etwas Neuem anzufangen: Nach einem bewegten Berufsleben widmete sie sich mit 70 Jahren dem Kunsthandwerk und denkt noch lange nicht ans Aufhören
Florin Bürgler
«Ich bin keine Künstlerin, ich bin immer noch auf dem Weg dazu», sagt Ursula Kaufmann bescheiden in ihrer Wohnung in der Stiftung Hofmatt Während sie durch die Hintergründe der vielen Aquarelle und Keramikfiguren an den Wänden und auf den Möbeln führt, erzählt sie von ihrer Kindheit Sie wuchs direkt am Basler Rheinufer auf, als der Fluss noch «viel wilder» war, wie sie nostalgisch erzählt Nach der Schulzeit absolvierte Kaufmann, wie es ihr Name vielleicht schon prophezeite, eine Ausbildung zur Kauffrau Mit viel Tatendrang arbeitete sie sich zur diplomierten Berufs- und Laufbahnberaterin hoch: «Die richtige Berufswahl zu treffen, ist gewissermassen auch eine Kunst, die vielen Jungen grosse Schwierigkeiten bereitet
Ich hatte viel Freude bei meiner Arbeit, das war sehr spannend und ich kam viel herum», erzählt Kaufmann über ihr früheres Berufsleben
In zwei Welten zu Hause
Immer schon spielten die Kunst und die Kultur für sie eine wichtige Rolle, was bereits im Elternhaus anfing: «Bei uns war die Kultur immer präsent das reichte von Musik, Theater und Literatur bis hin zu einer kleinen Kunstsammlung » Später sei das eine wunderbare Abwechslung zur Berufstätigkeit gewesen, denn in beiden Welten fühlte sie sich daheim
NACHRUF

Bleibende Erlebnisse: Die Motive ihrer Bilder stammen aus ihrem Fundus an Erinnerungen und Erfahrungen ihrer mittlerweile 82-jährigen Lebensreise FOTO: P ERRE-HENR CUENDET / ZVG
Im Alter von 70 Jahren änderte sich aber etwas – während sie die Kunst davor als Sammlerin oder Museumsbesucherin genossen hatte, wollte sie nun das Handwerk dahinter selbst erlernen: «Das brauchte Überwindung, doch dadurch habe ich meine Hände erst so richtig entdeckt», meint Kaufmann Sie begann mit Keramikfiguren, fand aber schnell ihre Faszination für die Aquarellmalerei, die sie bis heute nicht loslässt Kaufmann reiste viel und besuchte viele Kurse, die sie bis nach Syrien, Jordanien oder Aserbaidschan führten Besonders angetan hat es ihr aber die Bretagne: «Ich darf gar nicht daran denken, was ich alles Schönes verpasst habe, dort zu malen», meint Kaufmann schmunzelnd
Die Motive ihrer Bilder stammen aus ihrem Fundus an Erinnerungen und Erfahrungen aus ihrer mittlerweile 82-jährigen Lebensreise Eine Auswahl ihrer Werke gibt es seit Anfang März in der Stiftung Hofmatt zu sehen, zusammen mit einigen Werken ihrer Sammlung von Hans Schweizer, Josef Keller und Mar-
guerite Ammann Ein wiederkehrendes Thema ist die Vogelwelt, wie im Bild «Haselhuhn»: «Die Vögel bewegen sich zwischen dem Himmel und der Erde und haben andere Aussichten und Perspektiven, das faszinierte mich schon immer » Auch Landschaftsbilder von der Region Bergkarabach oder schottischen Gebirgen sind Teil der kleinen Ausstellung Eines ihrer liebsten Werke ist jedoch «Finistère Bretagne», das eine schmerzliche Geschichte erzählt: Es zeigt eine Frau, die mit leerem und trauerndem Blick auf den Atlantik starrt, da dessen Wellen ihr den geliebten Partner entrissen haben
Auch wenn das bei weitem nicht Kaufmanns erste Ausstellung ist, freut sie sich sehr über das Resultat und erinnert sich zufrieden und glücklich an die Vernissage Abschliessend möchte sie betonen dass die Kunst keinerlei Altersgrenzen kenne, und meint: «Man sollte nie die Neugier verlieren, den Dingen auf den Grund zu gehen und etwas Neues verstehen oder lernen zu wollen »
Abschied von Ruedi Hiltbrunner
Völlig unerwartet habe ich die Nachricht vom Hinschied von Ruedi Hiltbrunner zur Kenntnis nehmen müssen Für mich und für den Verein zum Schwanen ist das Ableben von Ruedi ein grosser Verlust, denn wir haben einen Menschen verloren, der sehr viele Jahre zu unseren zupackensten Helfern des Vereins gehörte Er hat die Philosophie des Vereins gelebt: Er war immer da wenn man ihn brauchte er hat geholfen und sich engagiert, und er war ein lieber gesehener
Gast an unseren Mitgliederversammlungen und Helferessen Immer zusammen mit seiner Frau Beatrice; sie gehörte ebenfalls zum Helferteam und war uns eine grosse Stütze – sie waren Teil der Kernmannschaft an unseren Banntagsanlässen Er war ein jahrelanges Mitglied mit allen Ecken und Kanten und seine Ideen, Vorschläge und seine Debattierfreudigkeit hatten immer etwas Belebendes eine Sache der Perspektive Doch wir brauchen jeden Helfer, jedes
Mitglied und die Aufgabe der Vereinsführung besteht immer darin, einen Jeden so zu akzeptieren wie er ist und in das Team von freiwillig Helfenden einzubinden So können wir alle von den Stärken profitieren, und wir haben immer Lösungen gefunden Wir trauern um einen lieben Freund, Kollegen und Mitstreiter; einen engagierten und schätzenswerten Menschen – wir werden ihn vermissen




Ihr regionaler Experte für Internet, TV, Festnetz und Mobile.
Mit uns surfen, streamen, chatten und telefonieren Sie unbeschwert. Zuhause, im Büro und unterwegs.

Rückbau und Dekontamination vanBaerle-Areal
Fortsetzung Etappe 1
Die Rietpark AG hat sich als neue Eigentümerin des vanBaerle-Areals dazu entschlossen, das Grundstück zu dekontaminieren Im ersten Teil der ersten Etappe wurden von April bis Oktober 2023 sämtliche Grundstücke rückgebaut sowie im nördlichen Teil der belastete Untergrund ausgehoben und fachgerecht entsorgt
Wie die Econetta AG, welche die Gesamtprojektleitung innehat, mitteilt, wird nun der zweite Teil der ersten Etappe angegangen:
Ab April 2024 werden die Dekontaminationsarbeiten im südlichen Teil des Areals vorgenommen Hierfür sind Spezialtiefbauarbeiten notwendig, unter anderem die Erstellung von Spundwänden Die Spundwandarbeiten werden grösstenteils von April bis Mai 2024 ausgeführt Um die Lärmemissionen für die anwohnende Bevölkerung möglichst gering zu halten wird der Baustellenverkehr in Rücksprache mit der Gemeinde Münchenstein hauptsächlich über die Tramstrasse erfolgen
Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Mitte September 2024
Die Bauverwaltung
Koordinationsstelle für das Alter «Vorbereitung auf die letzte Reise» am 23. April
Begeben wir uns auf eine Reise bereiten wir uns üblicherweise darauf vor Wäre es dementsprechend nicht auch ratsam, Vorkehrungen für unsere letzte Reise zu treffen?
Am Dienstag 23 April 2024 laden der Seniorenrat und die Koordinationsstelle für das Alter von 15 00 bis 16 00 Uhr in den Saal der Stiftung Hofmatt an der Pumpwerkstrasse 3 zu einem Vortrag von Bestatter Mike von Arx und Bestatterin und Trauerbegleiterin Antonia Hunkeler ein
Anhand ihrer Erfahrungen zeigen die Referenten auf dass diverse Vorbereitungen für den eigenen Tod eine wertvolle Hilfe sein können – sowohl für die betroffene Person selber wie auch für die Angehörigen Bestattungsunternehmen bieten zu diesem Zweck eine entsprechende Vorsorge an, die von den beiden Vortragenden vorgestellt wird
Der Eintritt ist frei Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Im Anschluss an das Referat wird ein kleiner Imbiss angeboten
Koordinationsstelle für das A ter
Robinsonspielplatz
Grillabend am 12 April
Am Freitagabend 12 April 2024 findet von 17 30 bis 19 30 Uhr auf dem Robinsonspielplatz der Familiengrillabend statt
KIRCHE
Urchig!
Das Essen für den Grill bringt jede/r selber mit Geschirr und Besteck stehen ebenso zur Verfügung wie Getränke und Brot Für weitere Infos siehe www robi mstein ch
Das Team des Rob nsonspielp atzes

Musikschule Münchenstein
Welches Instrument passt zu dir?
Am Samstag, 13 April 2024, findet von 10 00 bis 12 00 Uhr im Kultur- und Sportzentrum KUSPO Bruckfeld die Instrumentenvorstellung der Musikschule Münchenstein statt Die Veranstaltung beginnt mit einer musikalischen Vorstellung aller Instrumente auf der grossen Bühne
Im Anschluss werden die Lehrpersonen an verschiedenen Stationen die Instrumente vorstellen, Fragen beantworten und die Besucherinnen und Besucher gerne beraten Die Kinder haben zudem die Gelegenheit, unter Aufsicht der Lehrpersonen die Instrumente auszuprobieren
Musikschule Münchenstein
BAUGESUCHE
Nr 2024-0481
Gesuchsteller: Nicole Sarah Bell-Schäfer, Drosselstrasse 16 4142 Münchenstein Hans-Georg Bell, Drosselstrasse 16, 4142 Münchenstein
Projekt: Ausbau Dachgeschoss / 2 Dachaufbauten Parzelle: 2878 Drosselstrasse 16
4142 Münchenstein
Projektverfasser: YNRE GmbH, Erny Myriame, Ob der Kirche 39 4467 Rothenfluh
Nr 024-0440
Gesuchsteller: Stefan Schaffner, Rüttiweg 8, 4142 Münchenstein
Projekt: Solaranlage / Wärmepumpe, Parzelle: 1115 Untergasse 22 4142 Münchenstein
Projektverfasser: Stefan Schaffner Rüttiweg 8 4142 Münchenstein
Nr 2024-0445
Gesuchsteller: Reto und Johanna Wyss Lärchenstrasse 79 4142 Münchenstein
Projekt: Anbau Einfamilienhaus, Parzelle: 2634 Lärchenstrasse 79 4142 Münchenstein
Projektverfasser: Rico Bürkli Architektur GmbH Rico Bürkli St Johanns-Vorstadt 46
4056 Basel
Auflagefrist: 15 04 2024
Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft Rheinstrasse 29 4410 Liestal zu richten
BÜRGERGEMEINDE Vier Urstimmen singen Lieblingslieder

Die Kulturkommission der Bürgergemeinde Münchenstein freut sich, einen musikalisch szenischen Leckerbissen der besonderen Art präsentieren zu dürfen Auf der Suche nach den liebsten Lieblingsliedern durchmischen die vier Urstimmen – Daniel Koller, Tiziana Sarro, Balz Aliesch und Sabine Schädler –bekannte Songs genre- und stilreich und heben ins musikalisch Ungewisse ab Sie wagen bei jeder inszenierten Nummer eine Achterbahnfahrt zwischen Unterhaltung und Experiment Die Regie für dieses Abenteuer wurde von Tom Ryser
geführt Das Publikum erwartet einen Abend über das weite Feld des A-cappella-Gesangs Dabei finden wir keine Antwort auf die Frage, warum Liebe stumm macht, um nicht zu sagen stocksteif Und warum Musik das Gegengift ist, werden wir auch noch nicht verstehen Das hindert die vier Urstimmen allerdings nicht daran, Lieblingslieder zu singen bis der Gips von der Decke fällt Urstimmen das sind vier Menschen vier Stimmen und alles dazwischen Musik muss man hören, sonst sieht man sie nicht Darum sind alle In-
RUDOLF STEINER SCHULE MÜNCHENSTEIN
300 neue Bäume im Wald
Unserem Wald geht es nicht gut – das wissen inzwischen alle Doch was kann man tun? Schülerinnen und Schüler der 9 Klasse der Rudolf Steiner Schule Münchenstein haben nun schon das dritte Jahr eine Forstwoche durchgeführt Ziel war es, den naheliegenden Wald aufzuforsten In Zusammenarbeit mit dem Revierförster von Münchenstein, Fredi Hügi, und Daniel Köhler von naturAtelier-kv pflanzten 17 Jugendliche eine Woche lang jeden Tag Bäume Dabei lernten wir viel über den momentanen Zustand des Waldes: Unsere Buchen sind gestresst von der lang anhaltenden Trockenheit und sterben ab Neue Baumsorten werden deshalb gepflanzt: Linden, Rosskastanien, Eichen, Föhren, Kirschbäume, von denen man sich erhofft, dass sie mit den veränderten Klimabedingungen besser fertig werden Das ist Arbeit für die Zukunft, die man selbst vielleicht gar nicht mehr erlebt, aber die trotzdem getan werden muss Der Förster ist sehr
KIRCHE
Gottesdienst und Männerpalaver
Am Sonntag, 7 April, 10 15 Uhr, feiern wir zum letzten Mal Gottesdienst in der Dorfkirche von Münchenstein Noch einmal füllen wir das Gotteshaus mit unseren Gesängen, Gedanken und Gebeten Ab Montag, 8 April, schliesst die Dorfkirche dann für ihre sanfte Renovation die Türen Die feierliche Wiedereröffnung ist für den 8 September geplant Grund genug, noch einmal in wunderbarer Atmosphäre miteinander zu feiern!
GOTTESDIENSTE
Zwei Tage später findet der monatliche Männerpalaver im Reformierten Kirchgemeindehaus an der Lärchenstrasse 3 statt: Reden, Beten, Bier trinken Das ist der Ablauf unseres Männerpalavers, zu dem wir allmonatlich einladen Wir, das sind zwei Dutzend Männer aus allen Lebenslagen Unser Gast am Dienstag, 9 April, 19 30 Uhr, ist Walter Banga Schon in der sechsten Generation bewirtschaftet seine Familie
teressierten am Freitag, 19 April, in die Trotte eingeladen Nur wer dabei ist, kann live überprüfen, wer die Urstimmen wirklich sind Sonja Salathe für die Kulturkommission
ANZEIGE
Bürgergemeinde Münchenstein
Die Kulturkommission lädt ein zum

A-cappella-Konzert der Urstimmen
Wann Freitag, 19. April 2024
Zeit 20.00 Uhr
Wo Trotte Münchenstein Hauptstrasse 25
Eintritt CHF 25.–
Tickets * eventfrog.ch * Apotheken Gartenstadt und Zollweiden sowie bei Gebrüder Loeliger Velos/ Motorgeräte/Mofas
Anfahrt Tramlinie 10 bis Münchenstein Dorf, Buslinie 58 bis Friedhof Parking beim Friedhof
froh um die freiwilligen Helfer und die Anwachsrate der jungen Bäume von über 95 Prozent der von den Jugendlichen gepflanzten Bäume spricht für sich Wir haben über 300 Bäume gepflanzt sowie 50 Büsche als Waldrandbepflanzung Trotz teils herausfordernden Wetterbedingungen war es eine tolle Woche für alle Beteiligten und ein Gewinn für den Wald Constanze Ermel, Klassenlehrerin Rudolf Steiner Schule Münchenstein
den landwirtschaftlichen Betrieb «Unter Gruth» hoch über Münchenstein Unser ehemaliger Gemeindepräsident erzählt vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof, wozu es neben Muskelkraft immer auch viel Fingerspitzengefühl braucht
Mann und Interesse? Dann melden mit SMS/Whatsapp 077 493 21 36 oder m perrenoud@refk-mstein ch Pfarrer Markus Perrenoud
Münchenstein
Volkstümlich geht es bei uns am Mittwoch 10 April 14 30 Uhr im Ref KGH Lärchenstrasse 3, zu und her: Priester Benedikt Locher und Pfarrer Markus Perrenoud erzählen Sagen aus der sagenhaften Innerschweiz, woher beide stammen Oft haben diese archaischen Geschichten eine religiöse Dimension, geht es doch um Gut und Böse, Schuld und Sühne, Jenseitiges und Diesseitiges Da gibt es viel zu berichten auch wenn wir ausnahmsweise auf das Predigen verzichten Stattdessen hören wir urchige Alphornklänge von Susi Banga und Ruedi Gallati aus dem Birseck Der Eintritt ist frei, es gibt eine Kollekte Zum ökumenischen Anlass laden ein die Katholische und die Reformierte Kirchgemeinde
DIE POLIZEI MELDET
Markus Perrenoud
Zwei Festnahmen nach Einbruch
WOB Am Donnerstagabend vergangener Woche meldete ein Hausbesitzer, dass soeben in sein Einfamilienhaus an der Langackerstrasse in Münchenstein eingebrochen worden sei und die mutmassliche Täterschaft geflüchtet sei Patrouillen der Polizei Basel-Landschaft konnten die beiden mutmasslichen Täter wenig später anhalten und festneh-
men, wie die Polizei in einer Mitteilung schreibt Bei den Festgenommenen handelt es sich um zwei Rumänen im Alter von 44 Jahren Zurzeit wird durch die Polizei geprüft, ob die beiden Festgenommenen noch für weitere Delikte in Frage kommen Die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft hat entsprechende Verfahren eröffnet
Ref Kirchgemeinde Münchenstein
www refk-mstein ch
Sonntag, 7 April 10 15 Dorfkirche
Predigt: Pfr Markus Perrenoud
Kollekte: Rehovot, Arbeitsprogramm für Asylsuchende
Anschliessend Kirchenkaffee
Donnerstag 11 April
15 30 Stiftung Hofmatt, Allgemeiner Gottesdienst mit Abendmahl
Liturgie: Pfr Markus Perrenoud
Anlässe
Donnerstag, 4 April
14 00 KGH, Herrenjass
14 30 KGH, Kaffee-Treff
Dienstag 9 April
14 00 KGH Kreativgruppe
18 30 KGH Nähatelier Lorisa
19 30 KGH, Männerpalaver Ein Bauernleben mit Walter Banga vom Hof Unter Gruth
Mittwoch, 10 April
14 30 KGH, Urchig! Urschweizer Sagen mit Baselbieter Alphornklängen
20 15 KGH, Chor-Lab
Donnerstag 11 April
12 00 KGH BaDuBa
14 30 KGH, Geschichtenabenteuer
18 30 KGH, Nähatelier Lorisa
19 30 KGH, Jubilatechor
Amtswoche
6 bis 12 April, Pfarrer Markus Perrenoud, Tel 077 493 21 36
Vorankündigung
Freitag 26 April 18 00 im KGH – Der Traum vom Fliegen Kinoabend mit Felix Heiber
Samstag, 11 Mai
16 00 bis ca 18 30 – Stadtführung
zu Basels Kolonialgeschichte
Auskunft erteilt Pfr Hansueli Meier, h meier@refk-mstein ch
Kath Pfarrei St Franz Xaver
www pfarrei-muenchenstein ch
Sonntag 7 April
10 15 Eucharistiefeier anschl Kaffi
Ziibeledurm im Pfarreiheim
11 00 Taufe
18 00 Taizégebet
Montag 8 April 19 00 Eucharistiefeier
Mittwoch, 10 April
9 00 Eucharistiefeier, anschl Kaffee im Pfarreiheim
Freitag, 12 April
9 30 ref KGH: ökum Eltern-Kind-Treff
Eckstein Birseck
Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein 061 517 90 85 www ecksteinbirseck org
eckstein@ecksteinbirseck org
Sie sind herzlich eingeladen, am Sonntagmorgen an unserem
Gottesdienst teilzunehmen
Jeweils am Sonntag, 10 00 bis 11 30
Während dem Gottesdienst findet unser
Kinder- und Jugendprogramm statt
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen
ARLESHEIM–MÜNCHENSTEIN VERLEGUNG DER KANTONSSTRASSE AUSBAU DER TALSTRASSE
EINLADUNG ZUR INFOVERANSTALTUNG
In Münchenstein führt die Kantonsstrasse heute durch das historische Dorfzentrum und in Arlesheim durch Wohngebiete Um diese Gebiete vom Verkehr zu entlasten soll die Hauptverkehrsachse in den Talboden verlegt werden Die heutige Achse von Münchenstein (Kreuzung Hauptstrasse - Bahnhofstrasse) bis Arlesheim (Kreisel Birseck-/Talstrasse) wird neu zur Gemeindestrasse Die geplante neue durchgängige Kantonsstrasse im Talboden soll die Arbeitsplatzgebiete dort besser erschliessen und die dynamische Entwicklung unterstützen Mit dem Ausbau der Strasse soll auch eine neue Veloroute entstehen Das Vorprojekt ist ausgearbeitet und wir laden Sie zu einer Infoveranstaltung ein:
Dienstag, 30 April 2024,Türöffnung 18 Uhr, Beginn 18 30 Uhr uptownBasel EventHub, Schorenweg 10, Arlesheim
Die Verantwortlichen stellen Ihnen das Projekt vor Anschliessend können Sie Fragen stellen und bei einem Apéro über das Vorhaben diskutieren Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Die Infoveranstaltung bildet den Auftakt zur öffentlichen Mitwirkung Vom 2 bis 31 Mai können Rückmeldungen schriftlich gerichtet werden an: Tiefbauamt Basel-Landschaft Rheinstrasse 29 4410 Liestal (Vermerk «Mitwirkung Ausbau Talstrasse») Die Unterlagen zum Vorprojekt sind in diesem Zeitraum wie folgt zugänglich: Gemeindeverwaltungen in Münchenstein und Arlesheim, www bl ch/talstrasse


Sie haben einen zahnärztlichen Notfall, Schmerzen oder brauchen eine 2 Meinung?
Sie sind unsicher ob Implantate bei Ihnen möglich sind?
Sie fragen sich, ob unsichtbare Schienen (Invisalign) zur Zahnstellungskorrektur bei Ihnen funktionieren?
Wir vom Zahnärztezentrum Aesch/BL beraten Sie gern!
Kontaktieren Sie uns noch heute für eine Terminvereinbarung
Unser Team steht Ihnen für Ihr Anliegen helfend zur Seite Telefon 061 755 20 70 oder www zahnaerzte-zentrum-aesch ch
Hocosa Baby- und Kinderwäsche:
Alle noch nicht reduzierten
Artikel jetzt 30% Rabatt
(ab 28 03 24 – 10 04 24)
Solange Vorrat reicht!
Besuchen Sie unseren Online-Shop www alfredneuman ch
Ladengeschäft:
Dornach, Herzentalstrasse 40 Telefon 061 701 38 26
BAU- UND UMWELTSCHUTZDIREKTION
TIEFBAUAMT


Gutes tun über Ihre Lebzeit hinaus –Ihr Nachlass macht den Unterschied!
Mit Ihrem Nachlass sind Sie weiterhin an unserer Seite und ermöglichen den chancengleichen Zugang für Menschen mit einer Behinderung zu Bewegung und Sport











MONATSMARKT AUF DEM
NEPOMUKPLATZ
Am kommenden Samstag 6 April 2024 findet von 09:00 bis 13:00 Uhr der Monatsmarkt auf dem Nepomukplatz statt
Kontakt:
E-Mail: markt dornach@gmail com
Tel : 079 425 42 57
GENERELLE LEINENPFLICHT
FÜR ALLE HUNDE IM SOLOTHURNER WALD VOM
1. APRIL BIS 31. JULI
Gemäss § 4 der Verordnung zum Gesetz über das Halten von Hunden (Hundeverordnung) des Kantons Solothurn ist Folgendes zu
beachten:
Vom 1 April bis 31 Juli gilt für Hunde im Wald die Leinenpflicht
Während der Frühlings- und Sommermonate bringen zahlreiche Wildtiere ihren Nachwuchs zur Welt Damit weder die Mutter- noch ihre
Jungtiere in dieser sensiblen Zeit durch nicht unter der Kontrolle der Hundeführenden stehenden Hunde gefährdet werden gilt in den Solothurner Wäldern in der Zeit vom 1 April bis 31 Juli eine generelle Leinenpflicht für alle Hunde
Besonders gefährdet sind in dieser sensiblen
Zeit Bodenbrüter Junghasen und Rehe Die Polizei Kanton Solothurn und das Amt für Wald Jagd und Fischerei appellieren an die Hundehalter:innen während den kommenden vier Monaten beim Ausführen ihrer Hunde der Setz- und Brutzeit der Wildtiere besondere Beachtung zu schenken und die Leinenpflicht für Hunde im Wald konsequent einzuhalten
Kritisch sind zudem die Bereiche von Waldrändern und Hecken Mit Rollleinen kann den Hunden trotz Leinenpflicht ein gewisser Bewegungsfreiraum gewährt werden Hundehalter:innen die sich nicht an diese Pflicht halten müssen mit einer Busse rechnen
Ganzjährig gilt eine generelle Leinenpflicht für einzelne Hunde wenn sie nicht unter ständiger Kontrolle gehalten werden können, insbesondere, wenn nicht ausgeschlossen werden kann dass sie unberechtigterweise jagen oder wildern
Absurde Krimiliteratur
PR Das Neue Theater adaptiert den absurden Krimi «Mit einem Fuss draussen» der Schweizer Autorin Anaïs Meier für die Bühne: Ein Abend zwischen herzergreifend skurriler Swissness, gesellschaftspolitischem Scharfsinn und kriminalistischer Spannung Mit dem Roman wurde Anaïs Meier mit dem Förderpreis für Komische Literatur 2022 ausgezeichnet
Darum geht’s: In einem kleinen Park mit See steht einer im Schilf: Gerhard, selbsternannter Kommissär In besagtem See, an dem er jeden Morgen und Abend seinen «Flamingo» macht, um Kontakt zum Universum herzustellen, findet er einen abgetrennten Fuss Gerhard, der einsiedlerisch am Rand der Gesellschaft lebt, will den Frieden im Park wiederherstellen und diesen Kriminalfall lösen Er
GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Dornach
Sonntag 7 April 10 45 Gottesdienst mit Kommunion
u Gest JM für Anton Immeli; Hans u
Klara Vögtli-Kuhn
Mittwoch, 10 April
9 00 Frauengottesdienst
Donnerstag, 11 April 14 30 Infoanlass zu den Seniorenferien, Pfarreisaal
Katholische Gottesdienste in Gempen
Keine Gottesdienste
Katholische Gottesdienste in Hochwald
Sonntag, 7 April
9 15 Gottesdienst mit Kommunion
Kloster Dornach
Gottesdienste für den Frieden
Sonntag 7 April 18 00 Taizéfeier
Evangelisch-reformierte
Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald
Freitag, 5 April 15 00 Ref Gottesdienst, Alters- und Pflegheim Wollmatt, mit Pfarrerin
Cristina Camichel, Musik Raouf
Mamedov
Sonntag 7 April
10 00 Gottesdienst mit Abendmahl
Timotheus-Zentrum, mit Pfarrerin
Cristina Camichel, Musik Raouf
Mamedov
Redaktionsschluss
Katzman-Chor: «Erst ein Jahr alt und schon Kult»
trifft auf biertrinkende Angelfischer dauerbekiffte Jugendliche sprechende Enten einen schmierigen Lokalreporter und die Parkwächterin Blüehler, die gar nicht so schlimm ist wie anfangs gedacht Sie alle haben wie Gerhard weder Geld noch Perspektiven, aber sie haben den Park – und der bedeutet ihnen die Welt So entspinnt sich eine absurd-komische und zugleich tieftraurige, vermeintlich kleine und typisch schweizerische Geschichte, ein doppelter Kriminalfall: Gibt es wirklich eine Leiche? Oder bezeichnet der Fuss den Moment, in dem Gerhard den «Rand der Gesellschaft» überschreitet und verloren geht? Weitere Vorstellungen gibt es am 11 , 13 , 14 und 20 April, am 25 Mai und am 1 Juni Details und Billette unter neuestheater ch
Weitere Veranstaltungen
Mittagsclub Dornach für Senioren
12 00 am Donnerstag 11 18 und 25 April, Pfarreisaal der kath Kirche
Dornach, Essen mit alkoholfreie Getränke CHF 18, mit Wein CHF 19
Anmeldung: 077 439 77 19
Mittagstisch Hochwald für Senioren 12 00 am Donnerstag 11 April, Hobelträff, Essen inkl Mineralwasser und Kaffee CHF 12 00, Bier und Wein können günstig bezogen werden
Anmeldung: 061 751 46 91
Christkatholische Gottesdienste im Gebiet Birseck/Dorneck
www christkatholisch ch/baselland
Freitag 5 April 10 15 Eucharistiefeier für alle interessierten Internen und Externen in der Kapelle des Altersheims Obesunne Arlesheim, anschliessend Möglichkeit
zum Kaffee in der Caféteria, mit Pfr Simon Huber
Ökumenische Gemeinschaft Dornach
Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8
Montag bis Samstag 7 00 12 00 18 00 21 00
Sonntag 7 30, 12 00, 15 00, 21 00
Sonntag, 7 April 9 00 Wortgottesfeier
Für eingesandte Beiträge gilt folgender Redaktionsschluss:
Dienstag, 9 00 Uhr
Beiträge sollten eine Länge von 1500 Zeichen inkl Leerschläge nicht überschreiten
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag redaktion arlesheim@wochenblatt ch

Bo Katzmans FeelgoodChor hat sich im ersten Jahr seines Bestehens als äusserst erfolgreich erwiesen Und die Reise ist noch längst nicht zu Ende
Caspar Reimer
Wer das Glück sucht, wird dieses finden Und zwar jeden Montagabend im Treff Zwölf an der Weidenstrasse 26 in Dornach Dies verspricht zumindest der in der ganzen Schweiz bekannte Musiker und Gospelkönig Bo Katzman der seit einem Jahr mit seinem Feelgood-Chor ganze Scharen von Menschen unverkrampft und niederschwellig für das Singen begeistert
«Ich suche Lieder aus, die den Menschen ein gutes Gefühl geben», erzählt Bo Katzman bis über beide Ohren strahlend Rund 130 Menschen kommen jeweils, um gemeinsam mit dem Musikstar zu singen – dabei sind alle Altersklassen, geübte Sängerinnen und Sänger sowie Laien vertreten Dies erstaunt in einer Zeit, in der viele Chöre um Mitglieder bangen Was sein Erfolgsrezept sei? «Das klingt etwas seltsam, aber mein Projekt ist eigentlich kein Chor im herkömmlichen Sinn, denn ein solcher hat verbindliche Ansprüche und Ziele Das gibt es bei uns nicht Wir sind eine Sing-Gemeinschaft
Die spontane Freude an der Musik steht
L ANDWIRTSCHAFT Änderung im Vorstand
Stephanie Nebel und Manuela Frischknecht hatten die Mitglieder des Bäuerinnen und Landfrauenvereins Dorneckberg an die Generalversammlung 2024 in den frühlingshaft dekorierten Saal der Sonnhalde Gempen eingeladen Rund 80 Frauen verbrachten einen rundum gut organisierten Anlass in fröhlicher Runde Präsidentin Sabine Wyss-Herrli verabschiedete unter grossem Applaus Hildegard Waser, die 14 Jahre im Vorstand tätig war, zehn davon als tatkräftige Aktuarin Ihre Nachfolgerin ist Nadja Walser Ida Schaffter, die anwesende CoPräsidentin des Solothurner Bäuerinnenund Frauenverbands, lobte die Sektion für den Zuwachs von zwölf neuen jungen Mitgliedern Vorstand Bäuerinnen und Landfrauen Dorneckberg
im Zentrum», erklärt er Dementsprechend führt dieser Chor, der eben nicht wirklich ein Chor ist, keine Konzerte auf: «Wer ein solches machen will, muss ein bühnenreifes Repertoire für das Publikum bieten Wir hingegen singen hauptsächlich für uns » Sporadisch ist der Feelgood-Chor an Anlässen oder Festivitäten in der Umgebung anzutreffen – dies aber unter der Auflage, dass das Publikum nicht nur zuhört, sondern mitsingt
Die Melodie zählt
Beim Feelgood-Chor sind alle willkommen Wer dabei sein will, braucht keine Vorkenntnisse und muss sich nicht mit Noten herumschlagen denn auch diese gibt es nicht – einzig Liedertexte werden verteilt Was die Melodien anbelangt, verlässt sich Katzman auf das musikalische Gedächtnis der Leute: «Die Menschen haben Hunderte Melodien im Kopf gespeichert, die sie einfach mitsingen können, wenn sie den Text haben Diese Melodien abzurufen und gemeinsam zu singen, war meine Intention für die Gründung des Chors im März vor einem Jahr», erklärt der 71-Jährige sein Konzept Gefragt nach dem musikalischen Repertoire, wird klar: Katzman weiss die richtigen Songs auszuwählen «I Am Sailing» von Rod Stewart oder Lieder wie «Amazing Grace», «Hemmige» oder «Über den Wolken» dürften den allermeisten Menschen zumindest im Hinterstübchen bekannt sein Dabei werden die Sängerinnen und Sänger kräftig unterstützt: Über Lautsprecher spielt Katz-
LESERBRIEF
man in seinem Tonstudio erstellte Playbacks ein oder er begleitet mit seiner Gitarre «Da kommen sich alle vor wie Popstars», sagt er lachend und fügt hinzu: «Ich möchte den Menschen ein gemeinsames Erlebnis bieten – und zwar analog, körperlich Dies scheint mir in einer Zeit, in der wir oft über digitale Wege kommunizieren, ungemein wichtig » Es sei erwiesen, dass gemeinsames Singen nicht nur glücklich, sondern auch intelligent mache Katzman bekommt wöchentlich positive Reaktionen zu seinem Projekt Ein begeisterter Mitsänger habe ihm geschrieben: «Ein Jahr alt und schon Kult » Erst am Anfang
Mit 71 Lenzen ist bei Bo Katzman die Begeisterung für Musik spürbar und ungebrochen Neben seinem Chor betreibt er seine eigene Gesangsschule «Voice Academy», an die sein Chor konzeptionell und organisatorisch angeschlossen ist «Ich coache junge Leute, die nach der Bühne streben, aber auch Erwachsene, die ihre Singtechnik verfeinern wollen», erzählt er Weiter tritt er im Duett mit seiner Tochter Ronja und dem neuen erfolgreichen Konzertprogramm «Double Emotion» auf Und zudem: «Auch der Feelgood-Chor steht erst am Anfang», sagt Katzman Und lacht geheimnisvoll Man darf gespannt sein Das neue Semester beginnt am kommenden Montag Jeder sei zu einem Schnuppersingen willkommen, freut sich Katzman www voice-academy ch/feelgood-chor
Parkplätze: Kompromiss gefunden
Als Raumplanerin und Grüne Kantonsrätin ist mir die Revision des Planungsund Baugesetzes und der kantonalen Bauverordnung wichtig, denn die Revision bringt dringend notwendige Neuerungen Beispielsweise ist das Pflanzen von Neophyten – also gebietsfremde Pflanzen, die unsere heimischen Arten verdrängen – verboten Ebenso dürfen
keine Stein- und Schottergärten angelegt werden, da diese für Tiere und Pflanzen nicht als Lebensraum nutzbar sind und im Sommer zu unerwünschten Hitzeinseln werden Eine Vereinfachungen gibt es in Bezug auf diverse kleine Bauvorhaben, für die neu keine Baubewilligung mehr notwendig ist Das erspart sowohl der Bevölkerung als auch der Verwaltung einiges an Arbeit Weiter ist erfreulich, dass eine Regelung für Parkplätze von verkehrsintensiven Anlagen (zum Beispiel grossen Einkaufszentren oder Freizeitanlagen) eingeführt wird Neu dürfen nur mindestens 40 Prozent der Parkplätze aussen liegen, die übrigen müssen innenliegend – also in einem Parkhaus oder einer Tiefgarage – sein Ich habe mich dafür eingesetzt, dass mindestens 60 Prozent innenliegend sein müssen, denn die «Asphaltwüsten» sind weder für Natur, Landschaft noch für das Ortsbild zuträglich und sie verbrauchen
Boden, der für wertschöpfendere Nutzungen nicht zur Verfügung steht Die Bürgerlichen wollten die Regelung ganz weglassen Dass nun der ausgehandelte Kompromiss von mindestens 40 Prozent im Gesetz festgeschrieben steht freut mich Janine Eggs, Kantonsrätin Grüne
Donnerstag 4 April
Donnerstag, 4 April
Dornach Tänze aus aller Welt Rainpark Dornach
9 30 bis 11 Uhr Tanzleitung: Annemarie
Pflugshaupt Tel 061 401 25 71.
Kinderferiendorf Wydeneck
14 bis 19 Uhr
Freitag 5 April
Reinach Frischwarenmarkt Gemeindehausplatz
8 30 bis 11.30 Uhr
Dornach Kinderferiendorf Wydeneck
14 bis 19 Uhr
Samstag, 6 April
Dornach Concertare Steiner Duo Basel Werke von Platti Vasks Rolla und Bach Stiftung Haus Martin 15 30 Uhr
Monatsmarkt Nepomukplatz 9 bis 13 Uhr
Pfeffingen
6 Plausch-Eierläse Vor dem Werkhof
Mattenweg 13 Uhr
Reinach Saisonstart Drehscheibe Mischeli Spielplatz Mischeli 14 bis 17 Uhr
Sonntag, 7 April
Aesch Eierläsete Katholisches Pfarreiheim im Brüel 14 30 Uhr
Arlesheim Eierleset Vor der Trotte Festwirtschaft ab 12 Uhr Wettkampf um 13 Uhr
Dornach Eröffnung Museumssaison Heimatmuseum 15 Uhr
Reinach Heidespaziergang Rundgang mit Rangerinnen und Rangern Reinacher
Heide Treffpunkt beim Heidebrüggli 16 bis 17 30 Uhr

Dienstag, 9 April Münchenstein «Tanzspass» für jedermann/jedefrau Mit Livemusik vom Duo Los Domingos Restaurant Hofmatt 14 bis 17 Uhr
Värsli- und Liederzyt Gemeindebibliothek Kaspar-Pfeiffer-Strasse 4 9 30 bis 10 Uhr und 10 15 bis 10 45 Uhr
Mittwoch, 10 April
Arlesheim
Oase Kinderartikel-Flohmarkt Setzwerk Stollenrain 17 14 bis 17 Uhr
Münchenstein Urchig! Sagen aus der Innerschweiz und Alphorn aus dem Birseck Reformiertes Kirchgemeindehaus Lärchenstrasse 3 14 30 Uhr
Reinach Stammtisch Senioren für Senioren
Bistro Zum Glöggli Kirchgemeindehaus
Mischeli 15 bis 17 Uhr
Donnerstag, 11 April
Dornach
Tänze aus aller Welt Rainpark Dornach
9 30 bis 11 Uhr Tanzleitung: Annemarie
Pflugshaupt Tel 061 401 25 71.
«Mit einem Fuss draussen» Ein Schauspiel Neues Theater 19 30 Uhr
Münchenstein
Offener Treff und Singe mit dä Chline FAZ Münchenstein Äussere Lange
Heid 15 Offener Treff von 9 bis 11 Uhr, Kinderlieder von 10 15 bis 10 45 Uhr
Ausstellungen
Aesch
Kunsthandwerk-Gruppenausstellung
Sieben Ausstellerinnen und Aussteller aus der Region Bürgerschüre Aesch

Barbi Marković: Minihorror
In «Minihorror» erzählt Barbi Marković die Geschichten von Mini und Miki und ihren Abenteuern im städtischen Alltag Mini und Miki sind nicht von hier, aber sie bemühen sich, dazuzugehören und alles richtig zu machen Trotzdem – oder gerade deswegen – werden sie verfolgt von Gefahren und Monstern, von Katastrophen und Schwierigkeiten Es geht um die großen und kleinen Albträume des Mittelstands, um den Horror des perfekten Familienfrühstücks, um Mobbing am Arbeitsplatz und gescheiterten Urlaub, um den Abgrund, der sich im Alltag öffnet und nicht mehr schließen will In «Minihorror» setzt Barbi Markovic den Angstarbeiter*innen unserer Gesellschaft ein Denkmal aus Perfidie und Mitgefühl, bei dessen Lektüre wir uns gleichermaßen ertappt und verstanden fühlen Residenz Verlag, 2024
Vernissage am Freitag 5 April 18 Uhr
Geöffnet am Samstag, 6 April, und am Sonntag, 7 April, 10 bis 17 Uhr
Arlesheim
«Die Sprache des Frühlings» Ausstellung von Iryna Kurhanova Bilder aus Lviv (Ukraine) und Arlesheim Saal der Holzofenbäckerei Bio Andreas Bis 7 Mai
«Die Wesen der Farben besinnen, erspüren erleben» Werke von Elke
Bühler Klinik Arlesheim, Foyer Haus Wegman Geöffnet von Mo bis Sa, jeweils von 8 bis 20 Uhr, Sonntag, von 9 bis 20 Uhr Bis 28 April
Dornach
«Parzival» mit Werken von Irma von Duczyńska, E Leonora Hambrecht, David Newbatt u a KunstSchauDepot der Stiftung Trigon Juraweg 2 bis 6
Geöffnet auf Anmeldung von Mo bis Fr, jeweils von 17 bis 18 30 Uhr
Anmeldung unter 079 321 30 38
Bis 25 April
«Seelengesten im Jahreslauf» – 52 Bronzeskulpturen von Rik ten Cate zum Anthroposophischen Seelenkalender Goetheanum Rüttiweg 45
Geöffnet: täglich von 9 bis 20 Uhr
Bei Veranstaltungen gelten erweiterte Öffnungszeiten Bis 28 April
Münchenstein
«Quantensuppe» Einzelausstellung von Libby Heaney Haus der Elektronischen Künste Freilager-Platz 9 Geöffnet von Mi bis So, jeweils 12 bis 18 Uhr Bis 26 Mai
Werke von Ursula Kaufmann Stiftung Hofmatt 5 Stock Pumpwerkstrasse 3
Geöffnet: täglich von 8 bis 17 Uhr Bis Ende April