37 minute read

Gemeindeleitung St. Anton und St. Sebastian

Next Article
Synode

Synode

Per August 2023 ist beim Technischen Dienst der Gemeinde Neuenhof eine Lehrstelle als Fachmann/Fachfrau Betriebsunterhalt EFZ

(Fachrichtung Hausdienst) zu besetzen. Du hast ein Flair für handwerkliche Arbeiten sowie technisches Verständnis und arbeitest gerne im Team? Dann bist du bei uns genau richtig. Bei uns erwarten dich eine Vielzahl interessanter und abwechslungsreicher Tätigkeiten. Deine Hauptaufgaben sind Wartungs- und Unterhaltsarbeiten sowie die Instandhaltung von Gebäuden und Aussenanlagen. Zuverlässigkeit und manuelles Geschick sind dafür wichtige Voraussetzungen. Ein Tag pro Woche wird der Fachunterricht an der Berufsschule Lenzburg besucht. Nach Abschluss der 3-jährigen Lehre erhalten die Fachmänner/ Fachfrauen Betriebsunterhalt das eidgenössische Fähigkeitszeugnis. Fühlst du dich angesprochen? Dann sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen an: Abteilung Bau und Planung, Herr Berat Rexhepi, Zürcherstrasse 107, 5432 Neuenhof oder berat.rexhepi@neuenhof.ch. Für Auskünfte steht gerne zur Verfügung: Berat Rexhepi, Leiter Technischer Dienst, Tel. 079 363 59 63 Wir freuen uns auf deine Bewerbung.

FERIENFOTO

Peter Suter und Melanie Woodtli aus Neuenhof haben dieses Foto von ihrer Höhenwanderung vom Niederhorn zum Gemmenalphorn im Berner Oberland gesendet. «Dort kann man auch Steingeissen bewundern», schreiben sie dazu. Mit diesem Schnappschuss endet die Veröffentlichung von Ferienfotos. Wer jedoch ein tolles Sujet in der Region aufgenommen hat, kann dieses (im JPG-Format und in der Grösse von mind. 1 MB) gerne an redaktion@limmatwelle.ch senden.

INSERATE

Spenglerei Sanitär Heizung Service

GEMEINDE NEUENHOF Baugesuchspublikation

Baugesuch Nr. 2022-0046

Bauherrschaft: RUPAAL IMMO AG, Industriestrasse 14, 5432 Neuenhof Lage: Parzelle Nr. 282, Industriestrasse 14, 5432 Neuenhof Bauvorhaben: Neubeschriftung der bestehenden Reklametafeln Gestützt auf § 60 Abs. 2 BauG und § 54 Abs. 3 BauV liegen die Pläne während der Zeit vom 26. August 2022 bis 24. September 2022 im Gemeindehaus, Abteilung Bau und Planung, 2. Stock, öffentlich auf. Einwendungen können während der gesetzlichen Auflagefrist (30 Tage) beim Gemeinderat erhoben werden. Sie haben einen Antrag, eine Begründung sowie ein Begehren zu enthalten. Allfällige Beweismittel sind beizuziehen und soweit möglich beizulegen.

Abteilung Bau und Planung GEMEINDE NEUENHOF Baugesuchspublikation

Baugesuch Nr. 2022-0047

Bauherrschaft: Lanz Peter und Märki Priska, Feldhofweg 8, 5432 Neuenhof Lage: Parzelle Nr. 2517, Feldhofweg 8, 5432 Neuenhof Bauvorhaben: Erweiterung best. Parkplatz Gestützt auf § 60 Abs. 2 BauG und § 54 Abs. 3 BauV liegen die Pläne während der Zeit vom 26. August 2022 bis 24. September 2022 im Gemeindehaus, Abteilung Bau und Planung, 2. Stock, öffentlich auf. Einwendungen können während der gesetzlichen Auflagefrist (30 Tage) beim Gemeinderat erhoben werden. Sie haben einen Antrag, eine Begründung sowie ein Begehren zu enthalten. Allfällige Beweismittel sind beizuziehen und soweit möglich beizulegen.

Abteilung Bau und Planung

AUS DEM GEMEINDERAT

Neuzuzügeranlass 2022 – Reminder

Anmeldeschluss Um das Dorf und die Bewohner von Neuenhof etwas besser kennen zu lernen, wurden alle Einwohnerinnen und Einwohner, die in der Zeit vom 1. August 2020 bis 31. Juli 2022 nach Neuenhof zugezogen sind, zum diesjährigen Neuzuzügeranlass vom Samstag, 3. September, 17 Uhr eingeladen.

Gemeinsam und unter kundiger Leitung von Ruth Blaser findet zu Fuss eine Führung durch Neuenhof (Dauer ca. 60 Minuten) statt, wo die Teilnehmenden viel Wissenswertes über ihr neues Zuhause erfahren werden. Der Treffpunkt ist um 17 Uhr beim Gemeindehaus Neuenhof. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach der Führung einen Konsumationsgutschein für das traditionelle Dorffest, das am selben Wochenende im alten Dorfkern stattfindet.

Anmelden können sich Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger noch bis Freitag, 26. August, per E-Mail: stina.forss@neuenhof.ch.

Öffnungszeiten der Gemeindeverwal-

tung Die Öffnungszeiten und Erreichbarkeit (Schalterdienst) sind wie folgt: Montag, 8–11.30 und 14–18 Uhr, Dienstag/Donnerstag, 8–11.30 Uhr, Mittwoch, 8–11.30 und 14–17 Uhr, Freitag, 7.30–14.30 Uhr. Tel. 056 416 21 11, E-Mail: gemeindekanzlei@neuenhof.ch. Revierförster Markus Byland führte die Interessierten am Waldumgang durch den Ortsbürgerwald in Neuenhof. Corinne Bürki

Der Wald verändert sich

Beim Waldumgang in Neuenhof erklärt Revierförster Markus Byland, wie der Wald in Zukunft aussehen könnte und was die Hitze damit zu tun hat.

CORINNE BÜRKI Er spendet Schatten, produziert Sauerstoff und reinigt die Luft. Der Wald ist ein Multitalent. «Dazu kommt, dass er das Wasser filtert und uns vor Naturgefahren wie Lawinen, Steinschlag oder Erosion schützt», fügt Revierförster Markus Byland an. Gerade in Hitzesommern wie der aktuelle einer ist, wird der Wald zum Ausflugsziel derer, die der Wärme entkommen möchten. Doch wie geht es dem Wald eigentlich, wenn bis anhin eher ungewöhnliche 36 Grad Celsius herrschen? – Die Antwort ist gar nicht so einfach, wie man vermuten möchte: «Die Natur ist nicht das Problem, es findet eine natürliche Selektion statt. Für den Besitzer, der das Holz verkaufen möchte, ist es weniger schön», so Byland.

Bedeutet, der Wald wird sich so verändern, dass die Hitze ihm nicht mehr viel ausmacht. Es werden Baumarten verschwinden, die den Temperaturen nicht standhalten können, während sich andere immer weiter ausbreiten. Laut forschenden Experten, so Byland, würde vor allem das Vorkommen der Buche und von Nadelbäumen abnehmen, während der Bestand an Laubbäumen zunähme. «Die Natur macht nicht, was wir wollen, der Wald wird in Zukunft mit Sicherheit ein anderes Erscheinungsbild zeigen», so der Revierförster und erklärt, dass auch die Anzahl Borkenkäfer mit der Hitze zunehme, da sich diese bereits ab einer Temperatur von 15 Grad vermehren.

Eine Aufforstungsaktion wäre schön, jedoch aktuell unnötig

Am diesjährigen Waldumgang im Ortsbürgerwald Neuenhof zeigt Markus Byland den Interessierten, wie sich der Wald verändert und was die nächsten Schritte seiner Arbeit sind. Dabei geht er auch zurück in die Zeit, als er in der Lehre war: «Bei uns hiess es damals, dass die Birken weg müssen. Nun soll man sie eingegrenzt wieder pflanzen.» Er versuche immer, das Beste für den Wald zu tun. Doch man wisse nicht, wie sich dieser und die Umstände während der Jahre verändern.

Eine der Interessierten fragt während des Umgangs, ob es nicht möglich wäre, eine Aktion zur Aufforstung zu starten. Etwa, dass die Bürger Bäume kaufen können, um diese selbst zu pflanzen. Eine schöne Idee, die durchaus machbar sei, meint auch Byland, doch habe es aktuell genug Bäume.

Fazit erst im Frühling möglich

Ob man im Neuenhofer Wald die Auswirkungen der diesjährigen Hitzewelle spüren wird, ist laut Byland noch nicht klar. Man sehe dies erst im Frühling. Doch es gebe Anzeichen: «Im Moment fallen zum Beispiel schon relativ viele Blätter für Ende August. Das ist schon ein Hinweis darauf, dass es mehr dürre Bäume gibt nach diesem Sommer.»

In Neuenhof gebe es aktuell das Phänomen, dass einige Weisstannen dürr seien – etwas, das nicht normal sei: «Weisstannen sind in der Regel sehr hitzebeständig und sollten eigentlich nicht dürr werden. Trotzdem sind sie es. Die Frage ist, wieso?», fragt sich der Revierförster, der nebst in Neuenhof auch in Würenlos und Wettingen tätig ist. Fakt sei, dass man nichts tun kann. «Man ist der Situation ausgeliefert.» Die Wassermengen, die vom Wald benötigt werden, könne man gar nicht transportieren. Das Einzige, was man machen könne, sei Energie zu sparen und so zum Beispiel weniger Auto zu fahren, damit der CO2-Ausstoss sinke. In Neuenhof dürfe eine Fläche von 600 Kubikmeter dürren, bevor etwas gemacht werden müsse. «Mehr weiss ich erst im Frühling, aber ich denke nicht, dass die Zahl erreicht wird», sagt Markus Byland.

Got tesdienste

Sonntag, 28. August 10.00 Wettingen Pfr. Stefan Burkhard Kollekte: HEKS Sonntag, 4. September 10.00 Wettingen Pfr. Lutz Fischer-Lamprecht Kollekte: Bär und Leu Mittagstisch Sonntag, 11. September 10.00 Wettingen Pfrn. Renate Bolliger König Kollekte: Cartons du Cœur AG Sonntag, 18. September Eidgenössischer Dank, Bussund Bettag 10.00 Neuenhof Ökumenischer Gottesdienst in der katholischen Kirche Pfr. Arnold Bilinski und Don Lorenzo Bayer Mitwirkung des Gospelchores «The colour of gospel» anschliessend Apéro 11.00 Wettingen Ökumenischer Gottesdienst in der Klosterkirche Pfr. Lutz Fischer-Lamprecht, Pfarreiseelsorger Marcel Mehlem, Diakon Theo Pindl und Heiner Studer Mitwirkung des A-cappella-Chors Vocappella anschliessend Apéro Sonntag, 25. September 10.00 Wettingen Pfr. Arnold Bilinski Kollekte: TDS Aarau Sonntag, 2. Oktober 10.00 Wettingen Pfr. Stefan Burkhard Kollekte: Selbsthilfezentrum Aargau Gottesdienst im Alterszentrum St. Bernhard: Dienstag, 6. September, 9.30 Uhr Andacht in der Alterssiedlung Sonnmatt: Dienstag, 6. September, 14.30 Uhr Ökumenischer SeniorenMittagstisch im Regionalen Pflegezentrum Baden: 13. und 27. September um 11.15 Uhr

Die nächste Spaghettata findet am 28. September statt. Wir freuen uns auf Sie! Start ab 12.00 Uhr.

Ökumenische Bettagsgottesdienste

Sonntag, 18. September 2022, um 11.00 Uhr in der Klosterkirche, Wettingen DerGottesdienstwirdvomA-cappella-ChorVocappella umrahmt. In der Predigt, die der neue Diakon und zukünftige Pfarrer der christkatholischen Kirchgemeinde Theo Pindl halten wird, geht es um den Dank. Wie jedes Mal singen wir zum Abschluss den Schweizerpsalm. Anschliessend sind alle herzlich eingeladen zu einem Apéro mit Wein aus heimischen Rebbergen. Auf Ihren Besuch freuen sich: Pfr. Lutz FischerLamprecht, Reformierte Kirche Wettingen-Neuenhof, Pfarreiseelsorger Marcel Mehlem, Römisch-katholische Pfarreien Wettingen, Heiner Studer, EvangelischmethodistischeKirche,undDiakonTheoPindl,ChristkatholischeKirche.

Neuenhof, 10.00 Uhr, in der katholischen Kirche Dieser Gottesdienst wird von Pfr. Arnold Bilinski und Don Lorenzo Bayer gestaltet. Mitwirkung des Gospelchores The colour of gospel. Anschliessend sind auch daalleherzlichzumApéroeingeladen.

Fiire mit de Chliine

Wir feiern an folgenden Sonntagen jeweils um 11.15 Uhr inderreformiertenKircheinWettingen: 11. September «Die Versuchung Jesu» 6. November «Arche Noah» ZielgruppesindKinderimAltervon0bis6Jahrenmitihrer Familie. Kommen darf aber jeder, der mag. Im Anschluss gibt es im Kirchgemeindehaus noch ein gemütliches Beisammensein mit einer Kleinigkeit zum Essen. Für Letzteres ist eine Anmeldung bei Pfr. Lutz Fischer-Lamprecht (E-Mail: lutz.fischer-lamprecht@ref-wett-nhf.ch, Telefon 0564373051)erwünscht,abernichtzwingenderforderlich.

Adventsverkauf reformierter Fraue-Träff

Gestrickt,gehäkelt,genäht t, gebacken:DerFraue-Träff bietetwiederumseine vielfältigenSachen zumVerkaufan.Der Erlösgehtdiesmalandie NotschlafstelleBaden. VerkaufimKirchgemeindehausanlässlichBruncham m

27. November von 10.30 b 13.00 Uhr, sowie während Spaghettata vom 30. Nove von 12.00 bis 13.30 Uhr. is d der ember

Ref. Fraue-Träff

WennSieinIhrerMobilitäteingeschränktsindundein Taxi nur ausnahmsweise drinliegt, dann erkundigen Sie sich im Sekretariat, Tel.056 4373030, nach den Taxi-Gutscheinen für den Besuch unserer kirchlichen Anlässe. Je nach Bedarf senden wir Ihnen gerne ein oder mehrere Gutscheine zum Einlösen für die Fahrt zurKircheoderzumKirchgemeindehaus.

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Wettingen-Neuenhof Redaktionsteam: Etzelstrasse 22 Pfr. S. Burkhard 5430 Wettingen Pfr. L. Fischer-Lamprecht 056 437 30 30 Sekretariat: N. Bischof www.ref-wett-nhf.ch

Freiwillige Helfer für «Young Events» gesucht

MöchtenSie sichgerne einmal freiwilliginderKirche engagieren, dabei aber keine Langzeitverpflichtung eingehen? Vom 4. bis 6. Dezember suche ich erwachsene Menschen, die viel Erfahrung mit Kindern und einen guten Draht zu ihnen haben, als Samichlaus. Es sind auch einzelne Nachmittage/Abende möglich. Am 6. Dezember ist natürlich immer am meisten los. Anschliessend an die Familienbesuche gibt es jeweils ein feinesZnacht. Möchten Sie unsere Jugendarbeit tatkräftig unterstützen? Dann melden Sie sich bitte unverbindlich bei Michael Schatzmann (Sozialdiakon/Jugendarbeiter): 0564373032,michael.schatzmann@ref-wett-nhf.ch HerzlichenDankimVoraus.

Michael Schatzmann

Halbjahresprogramm Nachmittagsanlässe

für alle Seniorinnen, Senioren und jüngeren Interessierten Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Bildervorträgen und einer Prise Humor, LyrikundProsasowiedieAdventsfeiermitmusikalischer Umrahmung. Voller Vorfreude auf die kommenden Seniorenanlässe nennen Yvonne Keller und ihr Team Ihnen folgendeTerminefürdasWintersemester:

Im Kirchgemeindehaus Wettingen, jeweils Mittwoch, 14.30 Uhr (Etzelstrasse 22; Grosser Saal): 9. November, 14. Dezember 2022 sowie 11. Januar, 2. Februar, 8. März und 5. April 2023.

Spaghettata im Kirchgemeindehaus

Die Spaghettata ist nach der langen «Corona-Durststrecke» wieder gut angelaufen. Damit das Organisationskomitee jeweils zum Kaffee noch etwas Süsses anbieten kann,sindNaturalspenden(Kuchen,Cakes,Bisquitsoder ev. Früchte) herzlich willkommen. Am besten mit Voranmeldung und Mengenangabe, damit es möglichst für alle reicht.BittemeldenbeiYvonneKeller(Tel.0564373033) oderviaE-Mailanyvonne.keller@ref-wett-nhf.ch.

Ein allfälliger Einnahmenüberschuss wird nach wie vor auf unser Spendenkonto für die Ukraine (z. G. Verein Bär und Leu) einbezahlt. Ein herzliches Dankeschön allen SpenderinnenundSpendern!

Besuche – Besuche – Besuche

Wünschen Sie ein Gespräch, einen Besuch zu Hause, im Spital oder im Heim? Rufen Sie doch einfach an. Wir kommen gerne vorbei, wenn wir wissen, dass wir erwünschtsind.SeelsorgerlicheGesprächeunterstehendem Seelsorgegeheimnis. –Pfr.LutzFischer-Lamprecht Tel.0564373051 lutz.fischer-lamprecht@ref-wett-nhf.ch –Pfr.StefanBurkhard Tel.0564373053 stefan.burkhard@ref-wett-nhf.ch –SozialdiakoninYvonneKeller Tel.0564373033 yvonne.keller@ref-wett-nhf.ch

LESERBRIEF

Mutwillige Sachbeschädigung In der Nacht vom 18. auf den 19. August wurden in der Gemeinschaftsgarage der Einwohner an der Steinigstrasse in Killwangen an mehreren Fahrzeugen die Pneus zerstochen. Wie die gerufene Polizei im Strafantrag festhielt, muss der Sachschaden zwischen 22 und 7.30 Uhr verursacht worden sein. Die Täterschaft blieb unerkannt und den Autobesitzern der Ärger, die Umtriebe und der Zeit- und Kostenaufwand.

So sicher – wie im kürzlich erschienen Artikel in der Limmatwelle festgehalten – scheint es in Killwangen nicht mehr zu sein. Ernannte Ordnungshüter können nicht überall sein und sporadische Kontrollen scheinen vor mutwilliger Sachbeschädigung nicht schützen zu können. Es ist daher sicher angebracht, wachsam zu sein und Vorsicht walten zu lassen. Barbara Rutishauser, Killwangen

INSERATE

GEMEINDE KILLWANGEN Baugesuch

Bauherrschaft: Karina und Ivo Selm Rütenenstrasse 15 8956 Killwangen Grundeigent.: do. Bauobjekt: Rütenenstrasse 15 8956 Killwangen (Parz. Nr. 1033) Bauvorhaben: Erstellung Terrasse, 1. OG, Südwest (nachträgliches Baugesuch) Das Baugesuch liegt vom 25. August 2022 bis 26. September 2022 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten öffentlich auf der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme auf. Einsprachen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Killwangen zu richten. Eine Einsprache hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.

schon bald ist Saison-Ende: also geniessen Sie nochmals VITELLO TONNATO

und dazu die feine THONSAUCE

Metzgerei Felder Bahnhofstrasse 4, Wettingen Tel. 056 426 70 48 P direkt vor dem Haus

Elternverein wird dreissig

Anlässlich des 30-Jahr-Jubiläums lädt der Elternverein Killwangen zu Apéro und Kino ins Werkgebäude ein.

MELANIE BÄR Es war Winter, als Iris Bachmann mit ihrem Mann und den vierjährigen und dreimonatigen Kindern vor sechs Jahren nach Killwangen zog. Mit dem Umzug erfüllten sie sich den Traum vom eigenen Einfamilienhaus und Garten. Alles wunderbar, könnte man auf den ersten Blick meinen. «Nein, Killwangen kam mir wie ein Schlafdorf vor. Ich fragte mich, wo all die Familien mit Kindern sind», beschreibt die Mutter ihren ersten Eindruck. In der «Zwärgligruppe», einem der Angebote des Elternvereins, fand sie einen «Anker», wie sie es nennt. «Ich lernte dort andere Mütter mit gleichaltrigen Kindern kennen und fand einen Ort, mich unkompliziert mit ihnen auszutauschen.»

Längst hat sich die Sozialpädagogin eingelebt in Killwangen, seit Anfang Jahr teilt sie mit Sabine Rudaz das Co-Präsidium. In dieser Funktion organisiert sie auch das Fest mit, das anlässlich des 30-JahreJubiläums des Vereins am 3. September stattfindet. «Das Fest soll ein Treffpunkt für Eltern und Kinder werden, nachdem wegen der Pandemie mehrheitlich Anlässe für Kinder stattfanden, ist das Bedürfnis zum Feiern und Geniessen gross», begründet sie die Form der Geburtstagsfeier.

Elternverein als Treffpunkt

Wie schon bei der Vereinsgründung vor 30 Jahren, so ist das Ziel auch heute noch, einen Treffpunkt für Familien und Kinder zu schaffen. Neben Freizeitangeboten für Kinder, einer Innen- und einer Waldspielgruppe, Bildungs- und Informationsveranstaltungen für Glückliche Kinder an der Poolparty im Meierbädli.

Eltern und der Vertiefung der Kontakte zwischen Eltern, Schulen und Behörden wird auch das gesellige Zusammensein gepf legt. Auch wenn sich der Zeitpunkt dem Wandel der Gesellschaft angepasst hat und die Anlässe heute vorwiegend abends oder an Wochenenden stattfinden.

Vor gut drei Jahren setzte sich der Elternverein auch dafür ein, im Dorf ein Betreuungsangebot zu schaffen. Eine durch die Gemeinde durchgeführte Meinungsumfrage stellte jedoch mangelndes Interesse an einem gemeindeeigenen Betreuungsangebot fest. So wurde einzig der Mittagstisch, der einst ebenfalls vom Elternverein initiiert worden war, ausgebaut und unter Gemeindeorganisation gestellt. Mittlerweile können sich Killwangener Kinder dreimal pro Woche am Mittagstisch verköstigen und über Mittag betreuen lassen. «Immerhin», sagt Iris Bachmann und macht damit klar, dass sie persönlich ein weiterreichendes Angebot gewünscht hätte. Es sei halt nicht dasselbe, die Kinder im eigenen Dorf oder auswärts betreuen zu lassen. Einen positiven Effekt hat es trotzdem: Viele Eltern helfen sich in der Betreuung gegenseitig aus. Bei Familie Bachmann sogar intern: Das Ehepaar teilt sich Arbeit und Betreuung.

Erleichterung für Neuzuzüger

Mit ihrem Engagement als Co-Präsidentin will Iris Bachmann in Killwangen etwas zurückgeben. Denn sie weiss, wie es ist, wie man sich als Neuzuzüger fühlt, wenn man (noch) keine anderen Familien kennt.

Am Jubiläumsfest bietet sich die nächste Gelegenheit, andere Familien und Kinder kennen zu lernen oder Altbekannte wieder zu treffen. Im Oktober helfen einige Vereinsmitglieder am Ferienspass mit, im November organisiert der Elternverein ein Kasperli und im Dezember den Samichlausbesuch. Denn auch im 31. Jahr des Bestehens will der Verein ein kinder-, jugend- und elternfreundliches Killwangen mitgestalten. 30-Jahr-Feier am Samstag, 3. September, im Werkgebäude Kino und Apéro. 15 Uhr: «Findet Nemo; 15.30 Uhr «The bad Guys»: 17 Uhr: «Zoomania»;, 17.30 Uhr: «Mein Name ist Eugen»; 19 Uhr: «Schule der magischen Tiere»; 19.30 Uhr: «Pirates of the Caribbean 1», www.elternverein-killwangen.ch.

AUS DEM GEMEINDERAT

Killwangener-Fest 2024 – OK-Mitglie-

der gesucht Wer selbstständiges Arbeiten gewohnt ist, Freude am Organisieren eines Anlasses hat und in einem lebhaften und kollegialen Team mitwirken möchte, kann sich gerne melden. Für Fragen und Anmeldungen steht OK-Präsident Martin Kreuzmann gerne zur Verfügung: martin.kreuzmann@killwangen.ch oder 077 467 49 52. Spreitenbach, für den Anbau einer Garage an das bestehende Wohnhaus, Rütenenstrasse 20; Dzemal Zverotic, Rebäckerstrasse 7, 8956 Killwangen, für den Ersatz der Heizung durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, Rebäckerstrasse 7.

Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland

Vorinformation Mitwirkungsverfahren Die Gemeinde Spreitenbach unterzieht ihre Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland einer Gesamtrevision. Die Entwürfe (Bauzonen- und Kulturlandplan, Bau- und Nutzungsordnung) werden vom 16. September 2022 bis 30. November 2022 öffentlich aufgelegt und sind ab Beginn der Auflage auf der Webseite der Gemeinde http://www.spreitenbach.ch abrufbar. Während dieser Zeit können die Unterlagen auf der Bauverwaltung, im 2. Obergeschoss des Gemeindehaus Spreitenbach, eingesehen werden. Der Gemeinderat informiert an der öffentlichen Informationsveranstaltung vom Dienstag, 27. September 2022, 19.30 Uhr in der Turnhalle Boostock über die Inhalte und den Ablauf der Gesamtrevision der Nutzungsplanung. Im Rahmen des Mitwirkungsverfahrens kann sich jede interessierte Person zum vorgelegten Planungsdossier äussern. Der Gemeinderat empfiehlt die digitale Teilnahme mittels E-Mitwirkung. Hierzu stehen alle Unterlagen und notwendigen Informationen unter www.spreitenbach.ch/mitwirkung-bno online zur Verfügung. Mitwirkungsbeiträge können auch schriftlich an den Gemeinderat eingereicht werden. Die Eingabefrist endet am 30. November 2022. Der Gemeinderat lädt herzlich zur Teilnahme am Mitwirkungsverfahren ein.

Rezepte, die immer gelingen –seit 20 Jahren!

Jetzt bestellen: www.wildeisen.ch/probe

Bauausschreibung

BG Nr: 3377 Bauherr: Menu and More AG, Markus Daniel, Sihlquai 340, 8005 Zürich Bauobjekt: Mieterausbau Produktionsbetrieb für Lebensmittel Baustelle: Pfadackerstrasse 10 Parzelle: 1247, 1259 Zusatzbew.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt Aargauische Gebäudeversicherung Departement Volkswirtschaft und Inneres

Die öffentliche Auflage erfolgt vom 29. August 2022 bis 27. September 2022 auf der Bauverwaltung, Gemeindehaus, Spreitenbach. Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden. Zustelladresse: Bauverwaltung, Poststrasse 13, 8957 Spreitenbach. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Gemeinde Spreitenbach

Infolge PERSONALAUSFLUG sind am

Freitag, 26. August 2022

sämtliche Büros der Gemeindeverwaltung und des Werkhofes geschlossen. In dringenden Fällen können erreicht werden: Regionalpolizei: Tel. 117 Bestattungsamt: Tel. 079 369 39 92 Störungsdienst: – Elektrizitätsversorgung Tel. 056 402 00 55 – Wasserversorgung Tel. 056 402 01 77 – Kommunikationsnetz Tel. 056 410 21 20 Wir danken für Ihr Verständnis. Gemeinderat Spreitenbach

ANNEMARIE WILDEISENS

seit 20 Jahren

4 Ausgaben CHF 20.–

+ gratis unsere besten Kuchenrezepte

Ein Grund zum Feiern

Doch kein neuer Anbieter

GIB-Solutions bleibt Signallieferant in Spreitenbach – zumindest vorläufig. Nachdem der angekündigte Wechsel für Ärger gesorgt hat, geht der Gemeinderat nochmals über die Bücher.

MELANIE BÄR Die Mitteilung hatte für Aufruhr gesorgt: Die Gemeinde suchte einen Provider für ihr Kommunikationsnetz und schrieb den Vertrag öffentlich aus. Sie selbst wollte nur Eigentümerin bleiben und ihr Netz einem professionellen Anbieter vermieten. Nachdem sich dagegen heftiger Widerstand aus der Bevölkerung formierte (die Limmatwelle berichtete), ging der Gemeinderat nochmals über die Bücher. Letzte Woche teilte er mit, dass er einen Marschhalt einlegt und in Sachen Kommunikationsnetz vorerst alles beim Alten bleibt.

Der Vertrag mit Sunrise ist nämlich noch nicht unterschrieben, der bereits gekündigte mit GIB-Solutions soll verlängert werden. Somit sind die E-Mail-Adressen mit der Endung «flashcable» weiterhin gültig und müssen nicht auf «spreiti» gewechselt werden. Dieser Mail-AdressenWechsel, eine befürchtete Teuerung, sowie der Administrativaufwand hatten vorgängig zu Kritik geführt.

GIB-Solutions freut sich über den Entscheid und sei auch nicht enttäuscht, dass die Gemeinde öffentlich ausgeschrieben hatte. «Das ist normal und richtig», schreibt Willibald Klein von der GIB-Solutions

INSERATE Glasfasernetz: Bringt auch Internet ins Haus. Severin Bigler/Archiv CH Media

AG auf Anfrage. «Schwierig wird es dann, wenn nicht alle Anforderungen und Bedürfnisse der Betroffenen bei der Formulierung der Ausschreibung einfliessen und dann ein Vergabeentscheid getroffen wird, der diese nicht berücksichtigt.» Zusammen mit der Gemeinde will sie nun die zukünftigen Produkte und Services in Spreitenbach entwickeln. Bereits in den letzten Monaten hätten sie die Anzahl der Fernseh- und Radioprogramme deutlich erhöht und das Netz erweitert.

Gemeinde als Providerin ist unüblich Spreitenbach erstellte in den 70erJahren eine Gemeinschaftsantenne für ein eigenes Netz für Fernsehen und Radio. «Ziel war damals, zu verhindern, dass auf jedem Haus eine eigene Antenne erstellt wird.» Mit dem Internet, dem Ausbau der Programme und anderen technischen Errungenschaften reichte die Lösung der Antennenanlage nicht mehr, man suchte in den 90er-Jahre einen Signallieferanten. Dieser

Für Regale 5432 Neuenhof, Tel. 056 437 18 00, www.egloff-schreinerei.ch

wechselte mehrmals, seit 2002 ist es die GIB-Solutions AG. Als Eigentümerin und Providerin behielt die Gemeinde die Fäden in der Hand, war für Vertrag mit Kunden, Rechnungstellung und das Angebot verantwortlich. Das hätte sich mit dem Wechsel geändert.

Zukunft ungewiss

Eine Gemeinde als Providerin ist im Limmattal eher unüblich: Neben Spreitenbach hat im LimmatwelleGebiet lediglich Würenlos ebenfalls dieses System gewählt. Für Gemeindepräsident Markus Mötteli gehört diese Dienstleistung auch nicht zu den Kernaufgaben einer Gemeinde. Es sei immer schwieriger, mit den Branchenprofis Schritt zu halten. «Mittelfristig werden wir überfordert sein mit dieser Aufgabe.» Trotz Marschhalt will er deshalb nicht ausschliessen, dass es in Zukunft doch zu einer Auslagerung kommt. «Dabei müssen wir die Bevölkerung jedoch stärker einbinden», gibt er sich selbstkritisch. In einem ersten Schritt will der Gemeinderat zurück auf Feld eins und mit der Werk- und Geschäftsprüfungskommission die verschiedenen Möglichkeiten prüfen.

Anders in Würenlos, wo ebenfalls mit GIB-Solutions zusammengearbeitet wird. «Auch wenn es anspruchsvoll ist, können wir im Moment mit dem Fortschritt der Technik mithalten», sagt Richard Weber von den Technischen Betrieben Würenlos. Erneuerungen würden regelmässig implementiert und das Netz gewartet und ausgebaut. In Würenlos sei es kein Thema, als Gemeinde einen Anbieter als Provider zu suchen. «Wir sehen es als Service Public.» Würenlos nutzt auch die ihr zur Verfügung stehende Fernsehfrequenz und strahlt Sendungen über Würenlos aus (siehe Artikel S. 12/13).

AUS DEM GEMEINDERAT

Soziale Dienste; angepasste Öff-

nungszeiten ab 29.August Infolge der Personalsituation ist ab Montag, 29. August, der Schalter der Sozialen Dienste wie folgt geöffnet: Montag 8.30–11.30 Uhr und 14–18.30 Uhr; Dienstag bis Donnerstag 8.30–11.30 Uhr; Freitag ganzer Tag geschlossen. In dringenden Fällen: sozialedienste@spreitenbach.ch.

Energiekommission, zwei Mitglieder

gesucht Mit dem Ziel, das umweltgerechte und energiebewusste Verhalten von Bevölkerung, Industrie und Gewerbe, Behörden, Verwaltung und Schulen zu fördern, setzte der Gemeinderat vor einigen Jahren eine Energiekommission ein. Für die Amtsperiode 2022 bis 2025 werden noch zwei Vertreter aus der Bevölkerung gesucht. Interessierte sind gebeten, sich bei der Gemeindekanzlei zu melden.

Sozialversicherungen im Studium Wer nach den Sommerferien ein Studium startet, sollte bei den Sozialversicherungen über die Bücher gehen: So zahlen ab dem 1. Januar nach dem 20. Geburtstag auch Studierende AHV-Beiträge – ob erwerbstätig oder nicht. Man kann diese online prüfen lassen. Eventuell besteht ein Anspruch auf Prämienverbilligung oder Ausbildungszulagen. Weitere Informationen unter: www.sva-ag.ch.

Publikation von Gesuchen um ordent-

liche Einbürgerung Folgende Personen haben bei der Gemeinde Spreitenbach ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Long Thoan, Bùi, geb. 1969, deutscher Staatsangehöriger, wohnhaft Shopping-Center 9; Arben, Daki, geb. 2000, nordmazedonischer Staatsangehöriger, wohnhaft Poststrasse 96; Baarujen, Nakulakulasingam, geb. 2012, srilankischer Staatsangehöriger, wohnhaft Dorfstrasse 76; Havuš, Sulejmani, geb. 1983, Adni, Sulejmani, geb. 2007, Lina, Sulejmani, geb. 2009, Ajla, Sulejmani, geb. 2011, alle serbische Staatsangehörige, wohnhaft Poststrasse 94; Stefan, Trajkovic, geb. 1993, nordmazedonischer Staatsangehöriger, wohnhaft Untere Dorfstrasse 68

Baubewilligungen Markus Rohr, Eichstrasse 14, 8957 Spreitenbach: Ersatz Ölheizung zu Luft-Wärme-Pumpe inkl. neuer Luftschächte an der Eichstrasse 14; Post Immobilien, Management und Service AG, Wankdorfallee 4, 3030 Bern: Neubau einer «My Post 24»-Anlage am Shopping-Center 15.

VERMISCHTES

Amerikanische Klassiker, von der grossen Heckflosse bis hin zu den Muscle Cars, treffen sich am 4. September an der 5. Lägern Classic. zVg

5. Lägern Classic in Würenlos Am Sonntag, 4. September, findet die fünfte Auflage der Lägern Classic statt. Wieder soll es in Würenlos ein Stelldichein für die Freunde alten Blechs und Eisens, egal ob mit zwei, drei oder vier Rädern, werden. «Im Einzugsgebiet des Limmattals gibt es nachweislich viele klassische Fahrzeuge, da braucht es doch auch eine Möglichkeit, diese zu zeigen und zu bestaunen. Wir sind froh, dass dies auch andere Oldtimerfreunde so sehen», sind die Mitglieder des organisierenden Vereins Lägern Classic überzeugt. Los gehts um 9 Uhr, wenn das Festgelände rund um die Huba Control AG an der Industriestrasse 17 geöffnet wird. Dann können die Fach- und Benzingespräche beginnen. Entweder gleich beim Oldie oder auch im gedeckten Gastrobereich, der ein abwechslungsreiches Getränke- und Verpflegungsangebot bietet. Oder man bestaunt eine der Sonderausstellungen, welche vom OK organisiert werden. Der Eintritt kostet fünf Franken pro Fahrzeug, teilnahmeberechtigt sind Fahrzeuge bis Jahrgang 2002. Für Besucherinnen und Besucher ist der Eintritt frei. Gelände der Huba Control AG, Industriestrasse 17, Würenlos, Sonntag, 4. September, 9–16 Uhr. Kinderartikelbörse Winterkleider, Skis, Schlittschuhe, Spielsachen, Kinderbücher etc. können gebracht und verkauft werden. Bringer erhalten 80 Prozent vom Erlös – 20 Prozent gehen an eine Würenloser Organisation. Für die Annahme der Waren (für max. 65 Artikel) wird eine Warenliste benötigt. Diese kann ab sofort bei Manuela Möckel unter boerse.wuerenlos@gmx.ch bestellt werden. Bitte vollständige Adresse angeben. Mehrzweckhalle Würenlos, Freitag, 16. September, Annahme: 9–10 Uhr, Verkauf: 14.15–16 Uhr, Abrechnung: 18–18.30 Uhr, Börsenkafi ab 13.30 Uhr.

«Die Geschichten

Seit knapp drei Jahren berichtet der «Rasende Reporter» auf dem eigenen Würenloser TV-Kanal über Menschen und Anlässe im Dorf. Mehr als 100 Folgen wurden bereits ausgestrahlt. Bald könnte das Projekt auch in anderen Gemeinden umgesetzt werden.

SIBYLLE EGLOFF «So viele verschiedene Leute mit spannenden Geschichten. Unglaublich, was in einem Dorf mit 6500 Einwohnern steckt», sagt Richard Weber, als er auf die Liste der 107 ausgestrahlten Sendungen des TVKanals der Technischen Betriebe Würenlos (TBW) blickt. Vor knapp drei Jahren stellte der Geschäftsleiter das Projekt auf die Beine. «Die Idee war, mit einem eigenen TV-Kanal über gesellschaftliche und sportliche Ereignisse in Würenlos zu berichten», erzählt der 58-Jährige.

Als «Rasenden Reporter» konnte er Jürg Frei engagieren, der bis heute das Aushängeschild der Sendung ist. «Ich lebe seit 40 Jahren in Würenlos und bin in der Gemeinde verwurzelt. Als ehemaliger Präsident des Fussballclubs Sportverein Würenlos verfüge ich zudem über viele Kontakte und Beziehungen. Das hilft bei meinem Job», sagt Frei. Gefilmt, geschnitten und bearbeitet werden die 20- bis 30-minütigen Beiträge von Kameramann Peshraw Mirza. Er floh im Mai 2015 mit seiner Familie aus dem Irak, wo er als TV-Journalist und Filmemacher tätig war. Zu Beginn lebte er in der Asylunterkunft in Neuenhof. Frei und Mirza seien die ideale Besetzung. «Sie ergänzen sich sehr gut. Peshraw bringt das technische Know-how mit und Jürg ist in Sachen Kommunikation ein Glückstreffer», sagt TBW-Geschäftsleiter Weber. Unterstützt werden die beiden Männer von Reporterin Karin Wild aus Würenlos, die ihr Moderationstalent schon an zahlreichen Anlässen des Turnvereins unter Beweis gestellt hat. Die 17-jährige Lena Fischer komplettiert das Team. Sie absolviert derzeit ein Praktikum als Filmemacherin und kümmert sich überdies um den Auftritt des TV-Senders in den sozialen Medien.

Sendungen sind beliebt

«Reporter on tour» hat sich seit der Erstausstrahlung im November 2019 zu einem geschätzten Format entwickelt. «Die Resonanz der Bevölkerung ist gut. Die Leute erkundigen sich, wann wieder eine neue Folge erscheint», sagt Lena Fischer. Und der «Rasende Reporter» selbst kann sich kaum noch im Dorf bewegen, ohne auf die Sendung angesprochen zu werden. «‹Bist du wieder unterwegs?›, fragen die Leute mich, wenn sie mich sehen. Manchmal werde ich sogar in den Nachbargemeinden angehalten, weil man wissen will, wieso wir nicht auch über sie berichten», erzählt Frei.

Die Sendungen, die zu jeder vollen und halben Stunde im Würen-

INSERATE

Eröffnungsfeier

Gewerbe Tägerhardring, Würenlos Samstag, 3. September 2022, ab 12.00 Uhr

• Tag der offenen Tür des ansässigen Gewerbes • Festwirtschaft & Bar • Ponyreiten 14.30 Uhr • Bilder-Ausstellung Tony Weissen in der Reithalle • Besuch Grundwasserpumpwerk Tägerhardwald

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

gehen uns nicht aus»

Das Team von TBW Net (v. l.): Lena Fischer, Jürg Frei, Richard Weber und Karin Wild.

sib

loser TV-Kanal ausgestrahlt werden, sind beliebt. Am populärsten war bisher die Folge mit dem bekannten Wellensittichzüchter Daniel Lütolf. «Der Beitrag sorgte für fast 20 000 Views auf Youtube und wurde in Holland, Australien und sogar den Philippinen angeschaut», so Frei.

«Wir zeigen die Vielfalt im Dorf»

In der Coronapandemie war das Team gezwungen, sein Konzept zu ändern. «Wir berichteten bisher vorwiegend über Dorfanlässe. Diese fielen wegen des Veranstaltungsverbots in der Coronakrise weg und so fokussierten wir uns darauf, Persönlichkeiten aus Würenlos vorzustellen», sagt Frei. Je mehr man sich mit dem Dorf und den Leuten befasse, desto mehr Geschichten würden auftauchen, sagt Karin Wild. Sie habe schon lang den Wunsch gehegt, zum Fernsehen zu gehen. «Doch ich hatte den Mut nicht. Ich freue mich, dass ich nun Teil dieses Teams bin. Ohne darüber geredet zu haben, begegnen wir uns alle automatisch trotz unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichem Alter auf Augenhöhe.»

Ein Traum sei für sie alle in Erfüllung gegangen, ergänzt Reporter Frei. «Wir zeigen die Vielfalt in unserem Dorf und geben den Menschen Wertschätzung für ihren Einsatz.» Und den Leuten gefalle das. Er habe fast noch nie eine Absage erhalten, wenn er Würenloserinnen oder Würenloser für die Teilnahme in einer Sendung angefragt habe.

«Wir haben die Sendung und den TV-Kanal so umsetzen können, wie ich mir das 2019 vorgestellt habe, und das ohne grosse Vorgaben», sagt TBW-Geschäftsleiter Weber. Die Idee aus Würenlos kommt sogar so gut an, dass nun Gespräche im Gang sind, dieses Konzept auf weitere Gemeinden auszuweiten.

Trotz Expansionsplänen bleibt der Würenloser Fernsehsender auch künftig das Hauptaugenmerk des Teams. Die Planung für die kommenden Folgen steht. Das Team ist sich sicher: «Die Geschichten aus Würenlos gehen uns nicht aus.»

REGIONALPOLIZEI

Wettingen-Limmattal

Wettingen Am 19. August konnte in Wettingen ein mehrfach zur Verhaftung ausgeschriebener Mann an seinem Wohnort verhaftet werden. Ein Ermittler der Kantonspolizei Aargau konnte durch das Glas bei der Eingangstüre Bewegungen im Inneren der Wohnung des Mannes feststellen und versuchte, diesen zur Öffnung der Türe zu bewegen. Jedoch weigerte sich der Mann, worauf die Türe, unter Beisein einer Patrouille der Regionalpolizei Wettingen-Limmattal, durch den Schlüsseldienst geöffnet wurde und die Polizisten in die Wohnung eindringen konnten. In der völlig zugemüllten Wohnung konnte der Betroffene nach massiver Gegenwehr mittels Fusstritten gegen die Polizisten überwältigt und in Gewahrsam genommen werden. Er wurde noch am gleichen Tag dem Zentralgefängnis Lenzburg zugeführt.

Spreitenbach Eine Patrouille der Regionalpolizei Wettingen-Limmattal kontrollierte am 21. August anlässlich einer Verkehrskontrolle in Spreitenbach einen Kleinmotorradlenker und konnte dabei erkennen, dass dieser vermutlich Drogen konsumiert haben musste. Ein durchgeführter Schnelltest zeigte rasch, dass er Kokain und Cannabis konsumiert hatte. In der Folge wurde eine Blut- und Urinprobe angeordnet. Das Resultat steht noch aus. Der Lenker wird wohl längere Zeit kein Motorfahrzeug lenken dürfen, da er ebenfalls nicht im Besitze eines Führerausweises gewesen ist. Er wird sich so wegen einer Widerhandlung gegen das Strassenverkehrs- und das Betäubungsmittelgesetz verantworten müssen.

SPENDENLAUF STIFTUNG JOËL KINDERSPITEX

. Am Sonntag, 14. August, konnten die drei Hobbyläuferinnen Daniela Betschart, Nicole Zehnder und Wilma Hunziker am ersten «CityStrongWoMan» in Baden für das Team der Stiftung Joël Kinderspitex über 1000 Franken Spenden sammeln. Sie sind gerannt, geklettert, geschwommen, haben viel gelacht und geschwitzt. Nebst den sportlichen Prüfungen nahmen sie sich Zeit, auf die wertvolle Arbeit der Stiftung Joël Kinderspitex aufmerksam zu machen. Die drei Sportlerinnen möchten sich an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern für ihre Unterstützung bedanken! (zVg)

Wir suchen für das neue Schuljahr per sofort oder nach Vereinbarung

Klassensenior und Klassenseniorin

für verschiedene Klassen des Kindergartens, der Unterstufe und der Mittelstufe.

Pensum

Ein bis mehrere Halbtage pro Woche, je nach Bedürfnis und Möglichkeit

Folgende Arbeiten und Hilfeleistungen können durch die Klassenhilfe übernommen werden:

• Betreuung bei Gruppenarbeiten • Betreuung bei Aufgaben • Lesen abhören • Zuhören • Begleitung von Spielsituationen • Begleitung bei Ausflügen • praktische Hilfe beim Gestalten / bei handwerklichen Arbeiten • Begleitung beim Turnen • Begleitung bei den Fremdsprachen

Vorteile

• Lehrpersonen haben mehr Zeit für die individuelle Förderung von

Schülerinnen und Schülern • ruhigere Lernatmosphäre • Beruhigung bei anspruchsvollen Klassen • zusätzliche Bezugs-/Ansprechperson • Steigerung der Sozialkompetenz der Kinder durch die Erfahrungen mit einer weiteren Generation

Anforderungen

• flexibel und offen • kommunikativ und integrativ • Verschwiegenheit und Diskretion gegenüber Kindern, Lehrpersonen,

Eltern und Schulleitung • Bereitschaft, sich der Lehrperson und ihrem Unterricht unterzuordnen • Bereitschaft, Schülerinnen und Schüler zu unterstützen • Freude an der Betreuung von Kindern Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich telefonisch, per E-Mail oder brieflich bei Frau Bea Märki, Schulleitung Kindergarten und Unterstufe (Tel. 056 436 87 73 / bea.maerki@wuerenlos.ch). Erfahren Sie mehr über uns auf www. schulewuerenlos.ch.

SCHULE WÜRENLOS

Schulstrasse 30 5436 Würenlos

Baugesuchspublikation

Baugesuch Nr.: 202260

Bauherrschaft: Giaquinto Antonio und Rosa, Glarnerweg 1, 5436 Würenlos Bauvorhaben: Einbau Schleppdachlukarne Lage: Parzelle 3641 (Plan 58), Glarnerweg 1

Zone: Wohnzone E2

Gesuchsauflage vom 26. August bis 26. September 2022 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung. Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Landstrasse 80, 5436 Würenlos Telefon: 056 430 92 32

Hürdlistrasse 1 • 5436 Würenlos • 076 346 66 99 • info@elektro-mele.ch

Würenlos ist eine attraktive, aufstrebende Wohngemeinde im Limmattal und Furttal mit gut 6600 Einwohnern. Für unser Bauamt suchen wir infolge Pensionierung eines Mitarbeiters per 1. Januar 2023 oder nach Vereinbarung eine/n

Mitarbeiter/in Bauamt Pensum 100 %

Ihre Aufgabenschwerpunkte:

• Mitarbeit bei der Sicherstellung eines wirkungsvollen und leistungsfähigen

Unterhaltsdienstes Reinigungs- und Unterhaltsarbeiten für gemeindeeigene Anlagen (Strassen, Wege, Plätze, Gewässer, Grünanlagen, Abwasseranlagen) • Handhabung und Unterhalt von Fahrzeugen, Maschinen und Geräten • Pikettdienst im Winter (Schneeräumung) und im Sommer (Kanalisation)

Mithilfe beim Bestattungsdienst

Ihr Profil:

• abgeschlossene Ausbildung als Fachmann/Fachfrau Betriebsunterhalt

EFZ Fachrichtung Werkdienst oder gleichwertige Ausbildung im Gartenoder Strassenbau • Freude an der Arbeit im Freien • gute körperliche Verfassung • handwerkliches Geschick, selbstständige und sorgfältige Arbeitsweise • dienstleistungsorientiert und bürgernah • flexibel und teamfähig • gute Umgangsformen im Publikumsverkehr • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift • Führerausweis Kat. B (Ausweise Kat. BE und Staplerführer von Vorteil) • Wohnsitz in der Gemeinde Würenlos oder in der näheren Umgebung

Sie finden bei uns:

• moderner Werkhof mit sehr guter Infrastruktur und Maschinen- und

Fahrzeugpark • vielseitiges, abwechslungsreiches und interessantes Tätigkeitsgebiet • selbstständiges Arbeiten in gut organisiertem Team • Förderung von fachspezifischer Weiterbildung • fortschrittliche Arbeitsbedingungen und moderner Arbeitsplatz • motiviertes und kollegiales Team

Fühlen Sie sich angesprochen?

Dann freuen wir uns über Ihre vollständige Bewerbung mit Foto, Lebenslauf, Zeugniskopien und Referenzangaben. Richten Sie diese bitte an den Gemeinderat Würenlos, Schulstrasse 26, 5436 Würenlos oder per E-Mail an gemeinderat@wuerenlos.ch. Für nähere Auskünfte stehen Ihnen Herr Markus Roth, Bauverwalter (Tel. 056 436 87 52 / markus.roth@wuerenlos.ch), gerne zur Verfügung.

GEMEINDERAT WÜRENLOS

INSTRUMENTE UND MEHR

NOTENSORTIMENT

Landstrasse 52 | 5430 Wettingen | 056 426 72 09 | musik-egloff.ch

WETTINGEN

Kath. Kirche St. Sebastian, Schartenstrasse 155

Samstag, 27. August, 17.30 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba), der Chor St. Sebastian gestaltet den Gottesdienst musikalisch mit. Sonntag, 28. August, 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Felix Senn). Mittwoch, 31. August, 9 Uhr, Eucharistiefeier. Donnerstag, 1. September, 8 Uhr, Eucharistiefeier

Kath. Kirche St. Anton, Antoniusstrasse 12

Freitag, 26. August, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle. Sonntag, 28. August, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba); 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana; 12.30 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache. Mittwoch, 31. August, 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier in der Kapelle. Donnerstag, 1. September, 18.30 Uhr, Gebet am Donnerstag in der Kapelle; 19.30 Uhr, Anbetung und Eucharistiefeier in kroatischer Sprache.

Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12

Sonntag, 28. August, 11 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba).

Ref. Kirche, Etzelstrasse 22

Sonntag, 28. August, 10 Uhr, Gottesdienst (Stefan Burkhard).

NEUENHOF

Kath. Pfarrkirche St. Josef, Glärnischstrasse 12

Samstag, 27. August, 17 Uhr, Rosenkranzgebet; 18.30 Uhr, Eucharistiefeier (Basil Okeke). Sonntag, 28. August, 11 Uhr, Eucharistiefeier (Basil Okeke). Montag, 29. August, 17 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch, 31. August, 19 Uhr, Eucharistiefeier (Basil Okeke).

SPREITENBACH

Kath. Pfarrkirche St. Kosmas & Damian, Ratzengasse 3

Freitag, 26. August, 19 Uhr, Eucharistiefeier mit anschliessender Anbetung. Samstag, 27. August, 18 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer), Jahrzeit für German Rütimann, Waltraud und Wolfgang Pohl-Rhein und Everhardine Rhein, Gedächtnis für Veronique Rüedi. Sonntag, 28. August, 11 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer). Mittwoch, 31. August, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier.

Alters- und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10

Freitag, 26. August, 10.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion. Dienstag, 30. August, 10.15 Uhr, Gottesdienst (Stefan Siegrist).

Alters- und Pflegeheim «Senevita», Tuerliackerstrasse 9

Freitag, 26. August, 10 Uhr, Eucharistiefeier.

Ev.

-ref. Dorfkirche, Chilegass 18

Freitag, 26. August, 18.40 Uhr, Abendgottesdienst (Florian Rückel), anschliessend kleiner Apéro. Donnerstag, 1. September, 7.30 Uhr, Morgengebet.

KILLWANGEN

Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9

Freitag, 26. August, 19 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer). Sonntag, 28. August, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer).

WÜRENLOS

Kath. Pfarrkirche St. Maria, Schulstrasse 21

Sonntag, 28. August, 10 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Mario Stöckli); 10 Uhr, Kindergottesdienst «kreuz&quer» in der Alten Kirche. Mittwoch, 31. August, 10 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier; Mittwochskollekte; anschliessend Mittwochskaffee.

Ref. Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4

Sonntag, 28. August, 9.30 Uhr, Gottesdienst mit Jubiläum der Bridge Singers, Apéro (Timothy Cooke).

Klosterkirche Fahr

Sonntag, 28. August, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier; 16 Uhr, vierstimmiges Abendgebet. Montag, 29. August, 17 Uhr, Eucharistische Anbetung. Dienstag, 30. August, 8 Uhr, Eucharistiefeier. Donnerstag, 1. September, 19.30 Uhr, Gebet am Donnerstag.

KIRCHLICHE VERANSTALTUNGEN

Fiire mit de Chliine, Kirche, Gipfstr. 4, Würenlos, Freitag, 26. August, 15.30 Uhr

Präsentation des Siegerprojektes «Neues Kirchgemeindehaus», Wet-

tingen An der Kirchgemeindeversammlung im Juni 2021 wurde einstimmig ein Kredit für die Durchführung eines Projektwettbewerbs zum Bau eines neuen Kirchgemeindehauses in Wettingen genehmigt. Ein aus Fach- und Sachjuroren zusammengesetztes Preisgericht bereitete die Organisation des Architekturwettbewerbs vor. Über eine Präqualifikation wurden fünf Architekturbüros für den eigentlichen Projektwettbewerb evaluiert. Diese reichten ihre Projektentwürfe und Modelle fristgerecht Ende April bzw. Anfang Mai ein. Anfang Juni fand die Jurierung statt, bei der das Preisgericht das für die Kirchgemeinde beste Projekt auswählte.

Am 30. August werden nun alle fünf Wettbewerbsbeiträge ausgestellt, und das Siegerprojekt wird vorgestellt. Zu dieser Informationsveranstaltung sind alle Kirchgemeindemitglieder und Interessierte herzlich eingeladen. Die Kirchenpflege freut sich über reges Interesse. Im grossen Saal des Kirchgemeindehauses Wettingen, Dienstag, 30. August, 19 Uhr.

Bridge Singers, reformierte Kirche, Gipfstr. 4, Würenlos, Mittwoch, 31. August, 19.30 Uhr.

Bibelforum, Chilestübli, Gipfstr. 4, Würenlos, Donnerstag, 1. September, 19 Uhr.

Kreativ-Atelier Steiacherhof, Handarbeiten machen und plaudern, im Gemeinschaftsraum Steiacherhof, Steinackerstr.17, Spreitenbach, Donnerstag, 1. September, 9–11 Uhr.

«MEIN GOTT»

Evelyn Windisch,

Mitglied Frauenverein Würenlos Das Leben – ein einziges Risiko! So gelesen in einer Zeitschrift Mitte August diesen Jahres. Der Text ermüdete mich schon nach wenigen Sätzen. Aufhorchen liess mich erst die Passage, dass Angst jeder anders wahrnehme.

Die Wahrnehmung der vielen Gefahren würden Sorgen und Ängste erzeugen, die unsere hilfreichen Alarmmelder darstellen. Also eigentlich etwas Gutes. Keiner will Sorgen und Ängste, ich schon gar nicht. In meinem Job als Katechetin bin ich bemüht, Freude und Zuversicht auszustrahlen, was mir nicht immer gelingt. Aber es ist meine Haltung den Kindern gegenüber. Gerade letzte Woche erzählte ich die Geschichte, wie Jesus auf dem Wasser ging. So gesehen kann er auch über unseren Sorgen und Ängsten laufen. Wenn einer über allem steht, dann Jesus. In der Geschichte erschraken sich alle Menschen, die im Boot waren. Nur Petrus dachte sich, also wenn das Jesus ist, dann wird er mir helfen, auch auf dem Wasser zu gehen, und er stieg über die Bootskante hinaus ins kalte Wasser. Wow – dachte ich. Eine vertraute Sicherheit aufzugeben und in etwas Ungewisses hinauszulaufen, braucht schon ziemlich Mut. Es ist genau wie: Fliegen ist toll, aber ich habe Angst, ins Flugzeug zu steigen. Oder: Ein Haus zu kaufen, wäre schön, aber die Entwicklung der Hypotheken macht mir Sorgen. Das sieht für mich so aus, wie wenn sich die Menschen wünschen würden, auf dem Wasser gehen zu können – aber keiner will sein sicheres Boot verlassen. Wie lebe ich mein Leben, damit es nicht ein einziges Risiko ist? Lasse ich meine Angst und meine Sorgen mein Leben bestimmen, oder vertraue ich einem Gott, der verspricht: «Alle Sorgen werft auf ihn; denn er sorgt für euch»?

Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch

24 300 Exemplare. Erscheint jeden Donnerstag.

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos.

HERAUSGEBERIN

CH Regionalmedien AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg

GESCHÄFTSFÜHRER

Stefan Biedermann, stefan.biedermann@chmedia.ch, Telefon 058 200 58 10

REDAKTION

redaktion@limmatwelle.ch, Telefon 058 200 58 20

REDAKTIONSLEITUNG

Melanie Bär (bär), melanie.baer@chmedia.ch

REDAKTIONSTEAM

Corinne Bürki (crb), corinne.buerki@chmedia.ch Manuela Page (mpa), manuela.page@chmedia.ch

FREIE MITARBEITER DIESER AUSGABE

Sibylle Egloff (sib)

REDAKTIONSSCHLUSS

Montag, 8 Uhr

COPYRIGHT

Herausgeberin Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material.

INSERATE

Brigitte Gähwiler, brigitte.gaehwiler@chmedia.ch, Telefon 079 643 81 66

DRUCK

CH Media Print AG, 5001 Aarau

ZUSTELLUNG

Die Post

ABO SERVICE

E-Mail: abo@chmedia.ch / Stichwort Liwe, Telefon 058 200 55 55, Telefax 058 200 55 56

EIN PRODUKT DER

VERLEGER

Peter Wanner Fest im Park: Die grossen und kleinen Gäste erwartet ein Konzert mit Carmen Lopes Sway alias «Tante Carmen» (15 und 17 Uhr), ein lustiges Kasperlitheater (14.15–17.15 Uhr, stündlich), die Familienshow mit Pipo the Clown (14.30–17.30 Uhr, stündlich) und vieles mehr – gespickt mit kulinarischen Köstlichkeiten, süss und pikant. Zusätzliche Attraktionen: Kinderschminken, Glitzertattoos, Hüpfburg, Spiel und Spass auch für grössere Gäste. Betreut durch den Verein ABB Kinderkrippen. (Das Fest im Park findet bei jeder Witterung statt). VillaBoveriBaden, 27 . August, um14Uhr. zVg

SPREITENBACH

Sonderausstellung «Wald und

Holznutzung» Der Wald ist wichtig für alle. Die Ausstellung dauert bis 30. Oktober. www.umweltarena.ch Umwelt-Arena, 26./27./28. und 31. August, 10–17 Uhr. «Bauen 2050 Urdorf» Ein Leuchtturmprojekt ohne Strom- und Heizkosten und trotzdem viel Komfort für Mieter. Umwelt-Arena, 26./27./28. und 31. August, 10–17 Uhr.

Schatzsuche mit der Pfadi Pfadiheim Spreitenbach, Samstag, 27. August, 13–16 Uhr. Weitere Informationen auf www.pfadiriko.ch. Geschichtenstunde Claudia Steiner erzählt eine Bildergeschichte. Für Kinder von 3 bis 6 Jahren und ihre Begleitpersonen. Gemeindebibliothek, Dienstag, 30. August, 16.30–17 Uhr.

WETTINGEN

«Tägi-Lesesommer» Bücher und Zeitschriften stehen gratis zum Mitnehmen bereit. Schwimmbad Tägerhard, jeweils von 9–20 Uhr.

Spielabend für Erwachsene und

Teenager Anmeldung: https:// eveeno.com/Spielabend Gemeindebibliothek. Gemeindebibliothek, Freitag, 26. August, zwischen 18.30 und 21.30 Uhr (Einlass bis 19 Uhr).

Pro Senectute Walking / Nordic

Walking Wettingen Parkplatz Huba Control, Würenlos, 26./29. und 30. August, 8.45–10 Uhr.

Michael Günzburger & Kilian Rüthe-

mann Die Ausstellung rückt das markante Gebäude des GluriSuter-Huus ins Zentrum. Galerie im Gluri-Suter-Huus, 26. und 27. August, 15–18 Uhr und am 28. und 31. August, 11–17 Uhr.

Vivaldi «Quattro Stagioni» Ostina-

to-Konzerte Silvan Dezini spielt mit dem Ostinato-Ensemble «Die Vier Jahreszeiten» von Antonio Vivaldi. Türöffnung 16.30 Uhr, Eintritt frei/Kollekte. Klosterkirche, Sonntag, 28. August, 17–18.30 Uhr.

Öffentliche Probe der Harmonie Wettingen-Kloster anlässlich Aar-

KuTa’22 Anlässlich der Aargauer Kulturtage lädt die HWK die Bevölkerung zu einer öffentlichen Probe mit anschliessendem Apéro ein. Aula, Dienstag, 30. August, 20–22 Uhr.

WÜRENLOS

Sommerfest im Buechwald – Quar-

tierverein Buech Baumklettern, Spiele für Kinder, gemeinsames Essen und gemütliches Beisammensein. Anmeldung und Auskünfte bis 24. August an qv. buech@gmail.com. Beim oberen Grillplatz im Buechwald, Samstag, 27. August, 11 Uhr.

Volkstanzkurs für Anfänger – Trach-

tengruppe Würenlos Für Paare und Einzelpersonen. Keine Tracht nötig. Auskünfte und Anmeldung bei Helen Suter, 056 426 10 45 oder hesuter@bluewin.ch. Kosten: 50 Franken für 5 Abende. Im GmeindsChäller, jeweils mittwochs, 31. August und 7./ 14. und 21. September, 20.30–21.30 Uhr.

«DAS LETZTE WORT»

Melanie Bär,

Redaktionsleiterin «Ist das nun, wenn ich Ihre Feriendestination in Betracht ziehe, nur Gedankenverlorenheit oder doch halt Hedonismus, notdürftig kaschiert mit den üblichen leeren Phrasen?», schrieb ein Leser als Reaktion auf mein «Letztes Wort» vergangene Woche. Darin hatte ich geschrieben, wie ich während einer Reise in Afrika erstmals mit Strommangel in Berührung kam. Mir damals bewusst wurde, dass unsere Stromversorgung keine Selbstverständlichkeit ist. Ich hoffe, dass unsere jetzige Energiesituation dazu führt, unseren Verbrauch einzuschränken.

«Oder ist es einfach der ganz normale Wahnsinn, da wir uns seit Jahrzehnten in die Tasche lügen, weil wir eigentlich wissen, was zu tun wäre, und dennoch mehr oder weniger weitermachen wie bisher?», schrieb der Leser weiter. Ja, es ist egoistisch, nach Afrika zu fliegen, nur weil mich andere Kulturen interessieren, ich Mensch und Natur eines anderen Landes erleben und mich dadurch weiterentwickeln möchte. Man kann den Zeigefinger erheben, es als Hedonismus bezeichnen, weil ich damit meine «Sinneslust», mein «privates Glück» befriedigt habe, wie das Wort im Duden übersetzt wird. Es reicht nicht, dass ich wie heute Morgen mit dem Fahrrad statt dem Auto auf die Redaktion fuhr, regional einkaufe, wenig Fleisch esse, beim Einseifen das Wasser abstelle und Solarzellen aufs Dach montieren liess. Ich müsste viel mehr tun. Doch führt Radikalismus zum Ziel? Wissen wir wirklich, was zu tun ist? Können wir damit die Welt retten? Ich habe längst eingesehen, dass ich das nicht kann. Und gleichzeitig will ich mich durch diese extremen Meinungen auch nicht dazu verleiten lassen, zu resignieren, mich hinter dem «Es ist ja nur ein Tropfen auf den heissen Stein» zu verstecken und das Kind mit dem Bade auszuschütten. Ich versuche, mein Verhalten selbstkritisch zu betrachten und mit jedem Bewusstwerden Schritt für Schritt anzupassen. Feedback an: melanie.baer@chmedia.ch

This article is from: