Nr. 3 24. Jahrgang Donnerstag, 20. Januar 2022
LIESTAL Die Zahnarztpraxis für die ganze Familie
P. Schweizer AG, Ihr SEAT Service im Baselbiet. P. Schweizer AG. Lausenerstr. 27, 4410 Liestal +41 61 975 83 83 | www.pschweizerag.ch
CH REGIONALMEDIEN AG REDAKTION.OBZ@CHMEDIA.CH 061 927 29 00 INSERATE.OBZ@CHMEDIA.CH 061 927 26 70
Region Liestal
Region Gelterkinden
Die umgebaute Migros Schönthal bietet mehr Platz, mehr Komfort und mehr Erlebnis beim Einkaufen. Seite 9
In der BLKB in Sissach steht neu ein Münzrollenautomat zur Verfügung.
FORD S-MAX HYBRID
Region Waldenburg
Das diesjährige Sujet der Fasnacht in Oberdorf steht ganz im Zeichen der Pandemie.
Seite 14
Seite 18
1085 4945
© McDonald’s 2022
* Bedingungen auf www.mcdonalds.com/ ch/de-ch/coupons.html
Ihr ImmobilienAnsprechpartner in der Region
Post CH AG
Kolumne
Das Scheinwerferlicht trügt
Peter Stamm war zum dritten Mal Gast in der Kantonsbibliothek Liestal. über die Methode zu seiner typischen verdichteten Schreibweise mit kurzen prägnanten Sätzen. Über das Finden von Stoff für seine Bücher, die meist die Zeit beschreiben, in der er dann gerade lebt. Das beschriebene Buch spiegelt die Einsamkeit des Lockdowns und das ungelebte Leben. Stamm, der schon etliche Literaturpreise gewonnen hat, darunter den schweizerischen Buchpreis, verheisst verschmitzt, sein allerneustes Buch sei sein lustigstes und werde auch verfilmt. Die Neugier ist geweckt beim zahlreich erschienenen Publikum.
Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt. Jetzt Trauringbox bestellen unter:
R E / M A X Ge l t e r k in de n
GZA/P.P.A 4410 Liestal
Geniessen und Sparen.
1 Meniuum Med 0 Fr. 9.9
www.diezahnaerzte-liestal.ch
Poststrasse 12, 4460 Gelterkinden
URSULA HANDSCHIN
Mehr attraktive Angebote in dieser Zeitung.
061 926 98 90
Immobilienmaklerin +41 61 975 40 22 gabriela.deruiter@remax.ch www.remax.ch
Liestal Peter Stamm liest in der KBL
Stelle, an der Peter Stamm schelmisch lächelnd das Publikum fragend zurückliess in der Ungewissheit, ob es ein Happy End gibt. Wenn da nicht eine Zuhörerin gewesen wäre, die eine Andeutung machte über die Erlösung des Protagonisten aus seiner untätigen Gefühlswelt nach der 40 Jahre dauernden grossen und verstörenden Fantasieliebe. Susanne Wäfler-Müller, die Leiterin der Kantonsbibliothek Liestal, stellte dem Literaturgast, der nun zum dritten Mal in der KBL las, einige informative Fragen. Und so vernahm man einiges
Rathausstrasse 37, 4410 Liestal
Gabriela de Ruiter
EINE VERBINDUNG VON KOMFORT UND ABENTEUER
«Das Archiv der Gefühle» Eigentlich hätte er dem Buch den Titel «Die Geräusche des Wassers» geben wollen, verriet der Autor dem Publikum auf die Frage, wie eigentlich die endgültigen Titel gefunden würden. Die Lektorin des Verlags habe aber vermerkt, das erinnere sie an eine WC-Spülung. Klar, eine Grossstädterin kennt die verschiedenen natürlichen Geräusche von Wasser nicht wie Peter Stamm, der auf dem Land in Münsterlingen am Bodensee aufgewachsen ist und am liebsten ein Archiv für Geräusche anlegen würde. In seinem Buch beschreibt er einen Menschen in Ich-Form, der sich nicht eigentlich getraut zu leben, sondern den Mitmenschen nur zuschaut dabei. So verpasst er es, seiner Jugendliebe Franziska, mit der er sich so gut versteht, nach einem ersten unglücklichen Liebesgeständnis als Schüler, das damals nicht erwidert wurde, spätere angebotene Gelegenheiten zu nutzen. Er lebt für ein Archiv, das er rettet aus dem Pressehaus, das ihn entlassen hat. Er baut es ein in seinen Keller und verkriecht sich seinem Haus. Dort und auf einsamen Spaziergängen dem Fluss entlang träumt er von Franziska, die ihn in Gedanken ständig begleitet – und was alles hätte sein können, wenn er den Mut gehabt hätte, anders zu handeln. Ihre Person ist leicht angelehnt an Francine Jordi, denn die Angebetete ist auch Sängerin. Nach einer Klassenzusammenkunft nach 40 Jahren, zu der Franziska nicht erscheint, getraut er sich, ihr ein E-Mail zu schreiben. Einer Einladung von ihr getraut er nicht zu folgen aus Angst, die Begegnung mit der Wirklichkeit könnte sein Traumbild von der Traumfrau zerstören. Zum Glück ist das Buch hier noch nicht zu Ende an der
Ästhetische Zahnmedizin . Kieferorthopädie Kinder- und Jugendzahnheilkunde
F O T O S: U. H A ND S C HIN
Susanne Wäfler-Müller, Leiterin der KBL, moderierte auf informative Art die Lesung von Peter Stamm.
«Schau mal, die ersten Leute stehen auf», sage ich zu meinem Begleiter, genauer: schreie ich ihm im ohrenbetäubenden Konzertlärm ins Ohr. Sekunden später stehen auch wir und klatschen begeistert mit. Auf der Bühne geniesst Büne Huber, der Frontmann von Patent Ochsner, das Scheinwerferlicht und singt vom «Bälpmoos», einem «Gummiboum» und der ominösen «Venus vo Bümpliz». Es ist mein erstes Livekonzert seit einer gefühlten Ewigkeit. Vielleicht empfinde ich deshalb jeden Moment und jeden Akkord als derart intensiv. Neben Büne stehen neun Musikerinnen und Musiker auf der Bühne, allein der fünfköpfige Bläsersatz ist eine Wucht. Die Scheinwerfer bleiben auf Sänger Büne gerichtet, ihm fliegen die Herzen des Publikums nur so zu. Mein Blick jedoch schweift immer wieder zur Bassistin hinter ihm, Monic Mathys, die neben dem Drummer auf einem kleinen Podest steht. Im blauen Jeansoverall, die rot-blonden Haare locker zusammengebunden, zupft sie mit beeindruckender Lässigkeit ihre Saiten. Alle bekommen sie im Verlauf des Konzertes ihren Soloauftritt: Bläserinnen, Bläser, Schlagzeuger, Pianist. Der Gitarrist wirft sich sogar auf die Knie, das Scheinwerferlicht sichtlich geniessend. Bassistin Monic hüpft fürs «Solo» nur kurz vom Podium, spielt ganz normal weiter und stemmt kurz ihr linkes Bein gegen einen Monitor, eine Mackerpose des Rock ’n’ Roll persiflierend – fertig. Stünde ich nicht schon, ich würde ihr jetzt eine stehende Ovation schenken. Denn sie ist der heimliche Star des Abends, auch ohne Scheinwerferlicht. SERAINA DEGEN
Zweitmeinung zu Ihren Geldanlagen Jubiläums-Vortrag:
Sie fragen, der Konsumentenschützer gibt Antworten zum Thema «Geld anlegen».
berghilfe.ch
Donnerstag, 12. Mai 2022, 17 Uhr Restaurant Schiff, Baslerstr. 31, 4102 Binningen Anmeldung erwünscht
Alain Lauber, Fluhgasse 10, 4207 Bretzwil 061 941 15 07 www.alainlauber.ch
☎
re ah n g J 3 9 ah r u Er f
beraten. planen. bauen. 800 m² Küchen-Ausstellung. Einrichtungsideen in allen möglichen Varianten und Preislagen.
H E I D K Ü C H E N AG | 4 4 5 0 S I S S AC H