
11 minute read
Schartenstrasse 78 (mit Apéro
from Limmatwelle Woche 47
by AZ-Anzeiger
Würenlos
zVg
von Würenloser Äckern aufgeschichtet. Pünktlich zum Zmittag konnten die Arbeiten beendet werden. Am Nachmittag übernahm Petrus den letzten Arbeitsschritt: Der Regen goss die frisch gesetzten Pflanzen an. Damit ist die Hecke startklar für die nächste Saison, wenn der Neuntöter aus seinem Winterquartier in Südafrika zurückkehrt. Der Natur- und Vogelschutzverein Würenlos dankt allen Beteiligten, die an der ökologischen Aufwertung in irgendeiner Weise mitgewirkt haben, von Herzen. Ein spezieller Dank geht an die Stiftung umweltengAGement, welche die Aktion mit ihrer grosszügigen finanziellen Unterstützung ermöglicht hat. Dank geht auch an die Gebrüder Meier von der Klosterschür, die ihr Land zur Verfügung gestellt, Steine geliefert sowie Zeit und Arbeit investiert haben. (zVg)

VERMISCHTES
Träff 55 plus Bildvortrag von Pfarrer Timothy Cooke «Lernen im Norden: Eindrücke von Greifswald» am Dienstag, 30. November, 14.30 Uhr, Alte Kirche Würenlos. Informationen: http://www.alterszentrum-wuerenlos.ch/traeff-55-plus oder Mail an traeff55.wuerenlos@tbwnet.ch. (zVg)
Dorffest Würenlos am 12. und 13. Au-
gust 2022 Nachdem die grosse 1150Jahr-Feier im Jahr 2020 und auch das Dorffest vom Jahr 2021 pandemiebedingt abgesagt werden mussten, ist es an der Zeit, dies endlich nachzuholen. So fand doch das letzte richtige Dorffest vor fast 9 Jahren anno 2012 statt. Das OK freut sich deshalb sehr, dass für Sommer 2022 wieder ein Dorffest geplant werden darf. Auf der Zentrumswiese, im Herzen von Würenlos, wird für Freitag, 12., und Samstag, 13. August 2022, eine Beizenstadt aufgebaut. Bei Speis und Trank, angeboten von Würenloser Vereinen und Gruppierungen, soll sich die Würenloser Bevölkerung wieder einmal treffen und gemeinsam feiern können. Auf eine grosse Bühne wird diesmal verzichtet.
Für interessierte Vereine/Gruppierungen findet am 14. Dezember um 19 Uhr im Gmeindschäller ein Infoabend statt. Anmeldung bitte via Mail-Adresse dorffest@tbwnet. ch. Der Infoabend findet unter Berücksichtigung der aktuell gültigen 3G-Regeln mit Zertifikatspflicht statt. (zVg)
Adventssingen der Bridge Singers Gemeinsam werden traditionelle und moderne Lieder aus aller Welt sowie
LESERBRIEF
Einsprachen Upgrade Mobilfunkantennen
Killwangen Wir beziehen uns auf die Baugesuchspublikation der Gemeinde Killwangen für Neubau und Leistungsoptimierung der Mobilfunkantennen von Salt und Sunrise UPC bei der ARA Killwangen (Limmatwelle 7. Oktober 2021). Unsere IG Mitsprache 5G z Würelos setzt sich dezidiert gegen den unkoordinierten Ausbau des Mobilfunks inklusive 5G auf unserem Gemeindegebiet ein. Gemäss unserem aktuellen Kenntnisstand sind 9 Einsprachen zusammen mit mehr als 200 Unterschriften dagegen eingereicht worden.
Mit Befremden stellen wir fest, dass der Gemeinderat Würenlos die eigene Bevölkerung in keinster Weise über dieses Baugesuch orientiert hat, obwohl fast die Hälfte des zusätzlich bestrahlten Gebietes die Bewohnerinnen und Bewohner von Würenlos tangiert. Es wäre Pflicht der Baubehörde, die Bevölkerung über Vorhaben zu informieren, die aus heimischem Liedgut gesungen. Musikalische Kenntnisse wie Notenlesen braucht es nicht. Anschliessend sind alle zum gemütlichen Beisammensein mit Lebkuchen und Glühwein eingeladen. Ref. Kirche Würenlos, Mittwoch, 1. Dezember, 19 Uhr – mit Zertifikatspflicht. (zVg)
Winterkonzert der Musikschule Nach zweijährigem Unterbruch findet am Sonntag, 28. November, um 17 Uhr wieder ein Winterkonzert der Musikschule Würenlos in der reformierten Kirche statt. Mit einem besinnlichen Programm möchte man auf die Advents- und Weihnachtszeit einstimmen. Die Harfen-, Querflöten-, Saxophon-, Akkordeon-, Violin-, Cello-, Gitarren-, Klavierschülerinnen und -schüler, das Oberstufenensemble sowie die Sologesangsschülerinnen und -schüler mit ihren Lehrpersonen freuen sich, viele Gäste am Konzert begrüssen und musikalisch verwöhnen zu dürfen. Es gilt Zertifikatspflicht für das Publikum. (zVg)
Eine kleine Freude für die Adventstage Der Natur- und Vogelschutzverein Würenlos möchte in der Adventszeit allen Naturliebhabern die Vögel auf lustige Art und Weise in die warme Stube bringen: Ab dem ersten Advent gibt es täglich auf der Webseite des Vereins einen einheimischen Rätselvogel zu bestimmen. Am nächsten Tag folgt jeweils die Auflösung. Deshalb: Herzlich willkommen auf www.nvvw.ch. Viel Spass mit dem virtuellen Adventskalender. (zVg)
unser Gemeindegebiet betreffen. Weist hier das aktuelle Baugesuchsverfahren in übergemeindlichen Bestrahlungsthematiken eine Lücke auf?
Unsere IG Mitsprache 5G z Würelos fordert eine gute kommunikative Grundversorgung sowie ein Vorsorgekonzept, das den gesundheitlichen Schutzbedürfnissen unserer Bevölkerung Rechnung trägt! Dies ist technisch möglich. Solange kein solches Kommunikationskonzept auf unserem Gemeindegebiet besteht und keine breite Involvierung der Bevölkerung stattfindet: Stopp mit Antennenausbau via Baueingabe oder heimlich via Bagatelländerung! Erst nach Erarbeitung eines technischen Ausbaukonzeptes für die ganze Gemeinde zusammen mit Bevölkerung, Gemeindepolitik und Telecom-Firmen sollen Möglichkeiten gewährt werden, Antennen geordnet auszubauen. IG Mitsprache 5G z Würelos
Musikalisches Erlebnis
Die Musikgesellschaft Würenlos (MGW) freut sich, am 5. Dezember endlich wieder ein Konzert vor grossem Publikum durchführen zu können.
Das Jahreskonzert 2020, die MusigMetzgete 2020, das Kirchenkonzert 2020, das Jahreskonzert 2021, die Musig-Metzgete 2021 – alles Anlässe der Musikgesellschaft Würenlos (MGW), welche pandemiebedingt in den letzten 2 Jahren nicht durchgeführt werden konnten. Umso mehr freut sich das Orchester nun, endlich wieder auf der grossen Bühne musikalisch wirken zu können. Dass das Konzert zusammen mit dem Kirchenchor St. Maria bestritten werden darf, macht das Ganze noch aussergewöhnlicher.
Das Programm für das diesjährige Konzert inklusive der Partnerschaft mit dem Chor wurde schon Anfang 2020 geplant. Schnell war dann im Frühsommer 2021 für beide Vereine klar, dass man dieses Programm und diese Kombination von Musik und Chor für das Konzert im Dezember 2021 einstudieren möchte.
Das gemeinsame Wirken von Chor und Musik in Kombination mit der Akustik der katholischen Kirche Würenlos führt zu einem musikalischen Erlebnis, welches weder der Chor noch die Musikgesellschaft alleine hinbringen würde. Bei der Auswahl der Musikstücke wurden viele klassische und bekannte Melodien selektiert, die besonders in der Kombination Blasmusik/Chor ihre Wirkung entfalten. Hier eine kleine Kirchenkonzert der Musikgesellschaft Würenlos ...


... zusammen mit dem Kirchenchor St. Maria.
zVg
Auswahl: Halleluja von Leonard Cohen, La Sera Sper Il Lag, Conquest of Paradise, Bohemian Rhapsody oder Dry your Tears Africa.
Das Konzert findet am 5. Dezember um 17 Uhr in der katholischen Kirche in Würenlos als 3G-Anlass statt. Zuhörerinnen und Zuhörer werden gebeten, ein gültiges Zertifikat plus einen amtlichen Ausweis mitzubringen (Türöffnung ab 16.30 Uhr). Der Eintritt ist frei, am Schluss wird eine Kollekte durchgeführt. (zVg)
KIRCHLICHE HINWEISE
Fiire mit de Chliine, ref. Kirche, Gipfstr. 4, Würenlos, Freitag, 26. November, 15.30 Uhr.
Frauengruppe Prisma, ev.-ref. Kirche Spreitenbach-Killwangen, im Cheminéeraum des ev.-ref. Kirchenzentrums Hasel, Poststrasse 219, Spreitenbach, Freitag, 26. November, 16.30–21.15 Uhr.
Musikschule Winterkonzert, ref. Kirche, Gipfstr. 4, Würenlos, Sonntag, 28. November, 17 Uhr.
Kirchgemeindeversammlungen
Wettingen, kath. Kirche St. Anton, Antoniusstrasse 12, Wettingen, Montag, 29. November, 19 Uhr –mit Covid-Zertifikat.
Ökumenischer Senioren-Spielnach-
mittag, ev.-ref. Kirche Spreitenbach-Killwangen und kath. Kirche Spreitenbach, kath. Pfarreiheim, Ratzengasse 3, Spreitenbach, Mittwoch, 1. Dezember, 14–17 Uhr –mit Zertifikat und Ausweis.
Offenes Adventssingen für GROSS&
chlii, ev.-ref. Kirche SpreitenbachKillwangen, in der Dorfkirche, Chilegass 18, Spreitenbach, Donnerstag, 1. Dezember, 15.15–16 Uhr. Ab 16 Jahren Zertifikatspflicht. Adventssingen, Bridge Singers, ref. Kirche, Gipfstr. 4, Würenlos, Mittwoch, 1. Dezember, 19 Uhr – mit Covid-Zertifikat. Frauenverein, Stubete, Chilestübli, Gipfstr. 4, Würenlos, Donnerstag, 2. Dezember, 14 Uhr.
Bibel-Forum, Chilestübli, Gipfstr. 4, Würenlos, Donnerstag, 2. Dezember, 19 Uhr.
KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG WÜRENLOS
«Chilematt» und «Wahlen» waren die grossen Themen der diesjährigen Kirchgemeindeversammlung in Würenlos. Verena Zehnder, Präsidentin der Kirchenpflege, führte locker und zügig durch die obligaten Traktanden wie Protokoll, Jahresbericht, Jahresrechnung und Budget mit unverändertem Steuerfuss, welche alle angenommen wurden.
Beim Bau der «Chilematt» musste über einen Nachtragskredit von 1 031 000 Franken entschieden werden. Viel Zeit und Wissen hat die Baukommission seit 2012 investiert und somit konnte mit den Rückbau- und Aushubarbeiten an der ehemaligen «Chilemetzg» Anfang 2021 begonnen werden. Niemand konnte aber mit den finanziellen Auswirkungen der Coronapandemie, welche sich auf den ganzen Baubereich auswirkten, rechnen. Der Nachtragskredit wurde von der Versammlung einstimmig genehmigt.
André Brunner stellte sich als neuer Kirchenpfleger und Stefan Huser als neuer Präsident der Finanzkommission zur Wahl. Beide wurden mit grossem Applaus gewählt.
Leider musste auch dieses Jahr auf den anschliessenden Apéro verzichtet werden, aber nicht auf eine kleine süsse Versuchung für auf den Heimweg. (zVg)
KATH. FRAUENVEREIN SPREITENBACH
Erlös Elisabethenopfer – Von Frauen
für Frauen Am 17. November wurde der Gottesdienst zum Fest der hl. Elisabeth in der kath. Pfarrkirche St. Kosmos & Demian in Spreitenbach gefeiert. Dieser wurde von Bruna Schmucki vorbereitet und von Frauen vom Verein mitgestaltet. Dabei wurde das traditionelle Elisabethenopfer eingezogen. Es kam ein Betrag von 645 Franken zusammen. Mit diesem Opfer wird das Elisabethenwerk des SKF, des Werks der Entwicklungszusammenarbeit des Schweizerischen Katholischen Frauenbundes, unterstützt. In über 60 Jahren wurden mehr als 2200 Entwicklungsprojekte in Asien, Afrika und Lateinamerika verwirklicht. Drei der aktuellen Projekte werden in Uganda, Indien und Bolivien verwirklicht. Vielen Frauen gelingt es, dank dieser Unterstützung ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Bildung und Training machen sie stark und selbstbewusst und sie sind sehr gut vernetzt in Frauengruppen.
Dank der Zertifikation konnten alle anschliessend im Pfarreiheim wieder einmal bei Kaffee und Nussstollen gemütlich zusammensitzen. (zVg)

WETTINGEN
Kath. Kirche St. Sebastian, Schartenstrasse 155
Samstag, 27. November, 17.30 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba und Christina Wunderlin) – Neuministrantenaufnahme – mit CovidZertifikat. Sonntag, 28. November, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba). Mittwoch, 1. Dezember, 6.30 Uhr, Roratefeier der 1.–3. Klasse – mit Covid-Zertifikat.
Kath. Kirche St. Anton, Antoniusstrasse 12
Freitag, 26. November, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier für Familien zum 1. Advent (Joseph Kalamba), gestaltet von den Schülerinnen und Schülern der 1.–3. Klasse – mit Covid-Zertifikat. Samstag, 27. November, 18 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Markus Heil), musikalisch gestaltet von Vocappella – mit Covid-Zertifikat. Sonntag, 28. November, 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana – mit Covid-Zertifikat, 12.30 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache – mit Covid-Zertifikat, 13.30 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache. Montag, 29. November, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi in der Kapelle. Dienstag, 30. November, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi in der Kapelle. Mittwoch, 1. Dezember, 8 Uhr, Preghiera delle Lodi in der Kapelle; 9 Uhr, Eucharistiefeier in der Kirche; 18.30 Uhr, Santa Messa in lingua italiana. Donnerstag, 2. Dezember, 6 Uhr, Rorate-Wortgottesdienst mit Kommunionfeier für die 4.–6. Klasse – mit Covid-Zertifikat; 8 Uhr, Preghiera delle Lodi in der Kapelle; 18.30 Uhr, Gebet am Donnerstag in der Kapelle; 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet mit Eucharistiefeier in kroatischer Sprache in der Kirche.
Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12
Sonntag, 28. November, 11 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba).
Ref. Kirche, Etzelstrasse 22
Sonntag, 28. November, 9.30 Uhr, Familiengottesdienst (Lutz-FischerLamprecht). Anschliessend Brunch – beides mit Covid-Zertifikat.
NEUENHOF
Kath. Pfarrkirche St. Josef, Glärnischstrasse 12
Samstag, 27. November, 17 Uhr, Rosenkranzgebet; 18.30 Uhr, Eucharistiefeier (Christoph Kilarski). Sonntag, 28. November, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Christoph Kilarski). Montag, 29. November, 17 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch, 1. Dezember, 6.15 Uhr, Roratefeier.
Ev.-ref. Kirchgemeindehaus Lindenstrasse 11
Sonntag, 28. November, 10.30 Uhr, Gottesdienst (Arnold Bilinski).
Alterssiedlung Sonnmatt, Sonnmattweg 2
Freitag, 26. November, 10.30 Uhr, Eucharistiefeier.
SPREITENBACH
Kath. Pfarrkirche St. Kosmas & Damian, Ratzengasse 3
Freitag, 26. November, 19 Uhr, Eucharistiefeier; 19.30 Uhr, Anbetung. Samstag, 27. November, 18 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer). Jahrzeit für Robert Eugen Engeler. Sonntag, 28. November, 11 Uhr, Eucharistiefeier (Krysztof Kilarski) – mit Covid-Zertifikat. Mittwoch, 1. Dezember, 6 Uhr, 1. Rorate-Gottesdienst mit anschliessendem Zmorge. Beide Anlässe mit Covid-Zertifikat.
Ev.-ref. Dorfkirche, Chilegass 18
Freitag, 26. November, 18.40 Uhr, Abendgottesdienst (Arnold Bilinski). Anschliessender Besuch des Apéros nur mit Zertifikat und Ausweis möglich. Donnerstag, 2. Dezember, 7.30 Uhr, Morgengebet; 19 Uhr, liturgische Adventsfeier (Dominique Siegrist), Organist Boyan Kolarov.
KILLWANGEN
Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9
Freitag, 26. November, 19 Uhr, Eucharistiefeier. Sonntag, 28. November, 11 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer).
WÜRENLOS
Kath. Pfarrkirche St. Maria, Schulstrasse 21
Sonntag, 28. November, 10 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Markus Heil) – mit Covid-Zertifikat. Anschliessend Chilekafi; 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet. Dienstag, 30. November, 7.30 Uhr, Lichtfeier 5. + 6. Klasse – mit Covid-Zertifikat; 10.30 Uhr, ökumenische Andacht im Prosenio. Mittwoch, 1. Dezember, 10 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier.
Ref. Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4
Sonntag, 28. November, 9.30 Uhr, 1.-Advent-Gottesdienst (Renate Bilinski).
Klosterkirche Fahr
Sonntag, 28. November, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier – mit Covid-Zertifikat; 11 Uhr, Gesprächsreihe «Über Silja Walter im Gespräch». Dienstag, 30. November, 8 Uhr, Eucharistiefeier. Donnerstag, 2. Dezember, 8 Uhr, Eucharistiefeier; 19.30 Uhr, Gebet am Donnerstag – mit Covid-Zertifikat.
Zertifikatspflicht?
Die Gottesdienste finden unter Einhaltung des Schutzkonzeptes statt. Gottesdienstbesuche, welche eine Zertifikatspflicht voraussetzen, sind vermerkt.
«MEIN GOTT»
Hanspeter Schüpfer,
Theologe M.A., ref. Kirche Würenlos Der Höhepunkt des sportlichen Erfolgs, oder auch dieser Welt, ist der oberste Platz auf dem Siegerpodest. Und wenn der Erfolg dann richtig ausgekostet ist …? Führt dann von dort eine Treppe noch weiter nach oben? – Im besten Fall von Siegerpodest zu Siegerpodest. Viele von uns kommen gar nicht erst auf das Siegerpodest. Wir sind Verlierer. – Deshalb haben wir in der reformierten Kirche Würenlos die Jakobsleiter (1Mo 28,10–22). Dieses kunstvolle Glasfenster an der Nordwestwand der Kirche erinnert uns an Jakob, der später von Gott den Namen Israel bekam. Er hatte seinen Bruder Esau betrogen und war auf der Flucht mit nur dem, was er auf seinem Leib trug. Sein bisher angenehmes Leben war zu Ende und er legte sein Haupt auf einen Stein, um zu schlafen. Da gab ihm Gott mittels eines nächtlichen Traumes die Vision von der Himmelsleiter. Da war eine Leiter, die von der Erde bis in den Himmel reichte. Auf ihr stiegen die Engel Gottes auf und nieder. – Diese Leiter, die ein Schatten auf Jesus Christus ist, veränderte Jakobs Leben nach und nach. Diese Leiter, die heute noch vom obersten Siegerpodestplatz und auch von jeder Tiefe des Lebens zum Himmel hinauf steht, eröffnet uns den Anfang im Ende, auch für nicht Schwindelfreie. Im zweiten Korintherbrief (5,17) schreibt der Apostel Paulus: Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden. Deshalb feiern wir Weihnachten, das Hinunterlassen der Himmelsleiter zu uns auf die Erde. – In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine fröhliche, hoffnungsvolle und gesegnete Weihnachtszeit. Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch