
13 minute read
Fam. Rohner, Müllernstrasse 36
from Limmatwelle Woche 47
by AZ-Anzeiger
G ot te s di en st e
Sonntag, 28. November, 1. Advent 9.30 Wettingen Familiengottesdienst •) Pfr. Lutz Fischer-Lamprecht anschliessend Brunch 10.30 Neuenhof Pfr. Arnold Bilinski Kollekte: Spatzenäscht Wettingen Sonntag, 5. Dezember 9.30 Wettingen Pfr. Arnold Bilinski Kollekte: Ärzte ohne Grenzen Sonntag, 12. Dezember 9.30 Wettingen Pfrn. Renate Bolliger König 10.30 Neuenhof Pfrn. Renate Bolliger König anschliessend Kirchenkaffee •) Kollekte: Hope Baden 17.00 Wettingen Offenes Singen «O Heiland, reiss die Himmel auf» •) Giulia Guarneri Giovanelli, Leitung; Jonas Hablützel, Orgel Sonntag, 19. Dezember 9.30 Wettingen Pfrn. Renate Bolliger König Kollekte: Mercyships Freitag, 24. Dezember, Heiligabend 16.30 Wettingen Familiengottesdienst mit Krippenspiel •) Pfr. Lutz Fischer-Lamprecht 22.00 Wettingen Christnachtgottesdienst •) Pfr. Arnold Bilinski Gian-Andri Cuonz, Violoncello; Jonas Hablützel, Orgel anschliessend Tee Kollekte: Caritas Kinderspital Bethlehem Samstag, 25. Dezember, Weihnachten 9.30 Wettingen mit Abendmahl •) Pfr. Stefan Burkhard Gian-Andri Cuonz, Violoncello; Jonas Hablützel, Orgel Kollekte: Cartons du Coeur Sonntag, 26. Dezember 10.30 Neuenhof Pfr. Stefan Burkhard Kollekte: Cartons du Cœur Samstag, 1. Januar 2022, Neujahr 10.30 Wettingen Pfrn. Renate Bolliger König anschliessend Apéro •) Kollekte: Kinderspitex Nordwestschweiz
•) Für alle Veranstaltungen gilt die Zertifikatspflicht •)! Bei den Gottesdiensten gilt die Zertifikatspflicht, wenn wir aufgrund langjähriger Erfahrung mehr als 50 Personen erwarten.
Gottesdienst im Alterszentrum St. Bernhard : Dienstag, 7. Dezember,9.30Uhr
Gottesdienst in der Alterssiedlung Sonnmatt: Dienstag, 7. Dezember,14.30 Uhr Ökumenischer Senioren-Mittagstisch im Regionalen Pflegezentrum Baden : 30. Novemberund 14.Dezemberum11.15 Uhr Weihnachtsessen am 14. Dezember mit Voranmeldung an YvonneKeller, Tel. 056437 30 33.
Familiengottesdienst am 1. Advent •) «Maria begegnet dem Engel» Am28.Novemberfeiernwir dentraditionellenFamiliengottesdienst um 9.30 Uhr in der reformierten Kirche Wettingen. Es geht um die Ankündigung der Geburt Jesu durch den Engel Gabriel. Anschliessend sind alle zum Adventsbruncheingeladen.
Pfr. Lutz Fischer-Lamprecht
Adventsverkauf reformierter Fraue-Träff •) Wiederum haben fleissige Hände während des Jahres gestrickt,gebastelt undgebacken. Wirmöchtendie vielfältigen Sachen gernezeigenund natürlichverkaufen. Verkaufszeitimref.Kirchgemeindehaus: Adventsbrunch 28.November, 10.30bis 14 Uhr Der Erlös kommtder Stiftung Theodora (Traumdoktoren) zugute. Ref. Fraue-Träff
Sonntag, 12. Dezember 2021, 17 Uhr bis 18 Uhr in der reformierten Kirche Wettingen Dazu eingeladen sind alle, die Freude am Singen haben. Nicht das Üben von anspruchsvollen Werken steht dabei im Vordergrund, sondern das Erleben der Freude am gemeinsamen Singen. Es werden ein- und mehrstimmige Advents- und Weihnachtslieder aus dem reformierten Gesangbuchund anderenLiederbücherngesungen. Lassen Sie sich überraschen! Im Anschluss gibt es Punsch und Tee, sofern Corona dies zulässt. Giulia Guarneri Giovanelli, Leitung; Jonas Hablützel, Orgel
Mitspieler für Heiligabend gesucht An Heiligabend wollen wir im Familiengottesdienst wieder ein kleines Krippenspiel aufführen. Kinder, die Lust haben mitzumachen, können bei Pfr. Lutz FischerLamprecht (Tel. 056 437 30 51) angemeldet werden. Sie sollten am Samstag, 11. und 18. Dezember, von 9.00 bis max. 12.00 Uhr Zeit zum Proben und am 24. Dezember von 16.00 bis 17.30 Uhr zum Spielen haben. Der Familiengottesdienstbeginnt am 24.Dezemberum16.30 Uhr.
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Wettingen-Neuenhof Redaktionsteam: Etzelstrasse 22 Pfr. S. Burkhard 5430 Wettingen Pfr. L. Fischer-Lamprecht 056 437 30 30 Sekretariat: N. Bischof www.ref-wett-nhf.ch
Adventsfeier mit der arwo
Dienstag, 14. Dezember 2021, 19 Uhr kath. Kirche St. Sebastian, Wettingen Geh weg, du Problem! Warum es Weihnachten braucht
Ganzherzlich laden wiralle Bewohner und Bewohnerinnen der internen und externen Wohngruppen,ihre Angehörigen und Mitarbeitende der arwo einzur ökumenischen Adventsfeier. Sehr herzlich eingeladen sind auch alle Mitfeiernden aus denKirchgemeinden! StefanMüllerwirduns aufder Orgelbegleiten. Wirfreuen uns aufdas gemeinsame Feiern – wirfreuenuns aufSie! Roland Wüthrich, Abteilungsleiter Wohnen 1 arwo; Isabelle Deschler, Seelsorgerin, ref. Fachstelle für Menschen mit Handicap;ManuelBischof,Diakonieverantwortlicher, kath. Pfarreien Wettingen; Stefan Burkhard, Pfarrer, reformierte Kirche Wettingen-Neuenhof; Stefan Müller, Organist
Der Samichlaus kommt bald Vom Samstag, 4., bis Montag, 6. Dezember 2021, jeweils von 17 bis 20.30 Uhr ist der Samichlaus mit seinen Schmutzli wieder in Wettingen und Neuenhof unterwegs. Weitere Informationen erhalten Sie von Michael Schatzmann, Tel. 056 437 30 32, oder auf der Website unserer Kirchgemeinde unterder Rubrik«Angebote / FürKinder».
Freitag, 24. Dezember, 16.30 Uhr in der reformierten Kirche Wettingen Auch in diesem Jahr wollen wir uns auf den Weg nach Bethlehem machen, um zu hören und zu sehen, was damals– in jenerbesonderenNacht – dort geschehenist.

ADVENTSFENSTER

Schon bald leuchten sie wieder. zVg
Quartier Langenstein-Altenburg Wet-
tingen Der Quartierverein Langenstein-Altenburg freut sich, dass im Dezember im Quartier wieder 24 bunte Adventsfenster von 17 bis 21 Uhr leuchten werden. Man erfreue sich an diesen schönen Anblicken bei einem winterlichen Abendspaziergang. 1. Vini Sacripanti, Lägernstrasse 17 (mit Umtrunk/Apéro); 2. Fam. Hauser, Platanenstrasse 5; 3. Fam. Linge, Pelikanstrasse 6; 4. Baptistengemeinde, Karin und Bernd Gellert, Neustrasse 57 (mit Umtrunk/ Apéro); 5. Fam. Grieder-Veuve, Feldstrasse 12, 2. Stock; 6. Fam. Schütt, Brückenstrasse 12; 7. Tamara Simic, Meisenweg 5; 8. Gabrielle und Beat Suter, Austrasse 20; 9. Fam. Maria Frey, Albertstrasse 18; 10. Fam. Obertüfer-Meier, Zederstrasse 9 (mit Umtrunk/Apéro); 11. Fam. Piukovic Hil, Schönaustrasse 57a; 12. Monika Käufeler, Altenburgstrasse 45; 13. Jacqueline Brunner, Damianstrasse 8; 14. Fam. Villiger, Utostrasse 29; 15. Melanie Rumpold und Manuel Schoop, Schönaustrasse 37 (mit Umtrunk/Apéro); 16. Fam. Barbara und Patrick Egloff, Damianstrasse 4; 17. Susanne Karpf, Seminarstrasse 54; 18. Fam. Schnoor, Schönaustrasse 58 (mit Umtrunk/Apéro); 19. Stefanie Vionnet und Familie, Alpenstrasse 4; 20. Claudia Grünenfelder, Neustrasse 16; 21. Fam. Mannino, Austrasse 45; 22. Sabine Schoop, Damianstrasse 1; 23. Fam. Dragica Spasovski, Schwimmbadstrasse 12; 24. Jugendarbeit, reformierte Kirche, Etzelstrasse 22. Eröffnung des Fensters bereits um 16 Uhr. (zVg)
«Quartierverein Lägern» Von 18 bis 21 Uhr wird im Dezember jeden Tag ein neues, geschmücktes «Fenster» beleuchtet und oft auch ein Apéro angeboten unter Einhaltung der aktuellen Schutzmassnahmen. 1. Fam. Reinert, Blumenstrasse 8 (mit Apéro, Begleitung durch Bläser der Musikschule Wettingen); 2. Kinderheim Klösterli, Empertstrasse 35 (mit Apéro); 3. Fam. Müller Rebbergstrasse 33, 4. Fam. Jeken, Rebbergstrasse 54 (mit Apéro); 5. Fam. Morales Tobler, Hintere Höhenstrasse 53 (mit Apéro); 6. Fam. Graf Puwein, Kornstrasse 2c, 7. Fam. Bruggisser, Winzerstrasse 62b (mit Apéro); 8. Fam. Rohner, Müllernstrasse 36 (mit Apéro – wetterabhängig); 9. Fam. Mehmann, Weizenstrasse 18 (mit Apéro); 10. Arwo-Stiftung, St.-Bernhard-Strasse 38 (mit Apéro); 11. Höhenfeuer QVL Grafenguet, Mooshaldenstrasse 64 (mit Apéro und Bräteln); 12. Fam. Ginesta-Nussbaumer, Isatzweg 2 (mit Apéro); 13. Fam. Heller, Heimentalstrasse 38B; 14. Alterszentrum St. Bernhard, Rebbergstrasse 24, 15. Fam. Peterhans, Vordere Höhenstrasse 21 (mit Apéro); 16. HPS Heilpädagogische Schule, Staffelstrasse 91 (mit Apéro); 17. Fam. Albanesi, Aehrenweg 3; 18. Fam. Moser, Heimentalstrasse 30 (mit Apéro); 19. Restaurant Schartenfels, Schartenfelsstrasse (mit Apéro); 20. Fam. Frei, Schartenstrasse 78 (mit Apéro); 21. Fam. Schürch, Heimentalstrasse 28 (mit Apéro); 22. M. Egloff und C. Muggli, Mooshaldenstrasse 4; 23. Fam. Früh, Heimentalstrasse 52; 24. Fam. Tromm, Bergstrasse 66. (zVg) Fraktionen sind im Einwohnerrat äusserst wichtig.

rsz/Archiv
Die Mitte und die EVP spannen zusammen
Gesucht und gefunden: Die Mitte CVP und die EVP schliessen sich zur neuen «Mitte-Fraktion» zusammen.
Mit dem Rückzug des Forums 5430 aus dem Einwohnerrat per nächste Legislatur braucht die EVP eine neue Fraktionspartnerin – und findet sie in Der Mitte CVP. Zusammen kommen die beiden Parteien nun auf 13 von 50 Sitzen. «In Bezug auf Solidarität und Verantwortung haben Die Mitte CVP Wettingen und die EVP schon immer sehr ähnliche Positionen vertreten», schreibt die Fraktion in einer Medienmitteilung. Bereits vor den Wahlen habe man Gespräche aufgenommen und sei sich nach den Wahlen «schnell einig geworden», wie es in der Mitteilung weiter heisst. Das ist naheliegend, denn auch in Bundesbern machen die beiden Parteien gemeinsame Sache. Weil Die Mitte in den letzten Kommunalwahlen zu den Verliererinnen zählte – sie verlor 2 von 12 Sitzen, ein historisch schlechtes Ergebnis – und gleichzeitig WettiGrün 3 Sitze gutmachte, verschieben sich die Kräfteverhältnisse leicht: SP und WettiGrüen kommen zusammen auf 14 Stimmen (9 und 5) und werden somit in der kommenden Legislatur die stärkste Fraktion sein. Ohne Fraktionsstärke ist der Anspruch auf Sitze in wichtigen Gremien nicht gegeben. Mindestens 4 Sitze braucht es, um Fraktionsstärke zu erreichen. (LiWe)
INSERATE
OH DU SCHUL
FRÖHLICHER STRESS?

Es geht auch anders: Jetzt im Lernpodiumu anmelden und mit Freude lernen. Privatschule und Nachhilfe LERNPODIUM.CH

Mitteilung Zählerablesung
Unsere Zählerableser/innen sind ab 1. Dezember 2021 wieder in Wettingen unterwegs. Wir bitten unsere Kundinnen und Kunden, den Ableserinnen und Ablesern Zugang zu unseren Messapparaten zu gewähren. Besten Dank für Ihre Mithilfe und Ihr Verständnis.
Zeitgleich zur kantonalen Vorprüfung werden die Entwürfe des Gestaltungsplans «Unterdorf-Güterstrasse» (Parzellen Nr. 727, 729, 1795 und die Strassenparzelle Nr. 3218) im Rahmen des Mitwirkungsverfahrens öffentlich aufgelegt (§ 3 BauG). Der Entwurf des Gestaltungsplans sowie die dazugehörigen Unterlagen liegen vom 26. November 2021 bis 24. Dezember 2021 bei der Abteilung Bau, Neuenhof, Gemeindehaus, 2. OG, auf und können während den offiziellen Öffnungszeiten eingesehen werden. Hinweise und Vorschläge zum Entwurf können im Mitwirkungsverfahren von jeder interessierten Person innert der Auflagefrist schriftlich beim Gemeinderat eingereicht werden und sind ausdrücklich als solche zu bezeichnen (§ 3 BauG). Gemeinderat Neuenhof
GEMEINDE NEUENHOF
An der Einwohnergemeindeversammlung vom 22. November 2021 wurden folgende Beschlüsse gefasst: Traktandenliste 1. Genehmigung Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 21. Juni 2021 2. Genehmigung Voranschlag 2022 3. Kreditgenehmigung Entwicklung «Härdli», Studienauftrag 4. Kreditgenehmigung Investition Erweiterung und Erneuerung Schulinformatik 5. Kreditgenehmigung Schulliegenschaften, Unterhalts- und Ersatzinvestitionen 6. Kreditgenehmigung Gemeindeliegenschaften, Unterhalts- und Ersatzinvestitionen 7. Kreditgenehmigung Überarbeitung des Generellen Entwässerungsplans (GEP) 2. Generation 8. Zustimmung Festlegung des Vollamtes des Gemeindeammanns auf ein Pensum von maximal 80 %
Sämtliche Beschlüsse unterstehen gemäss Art. 5 der Gemeindeordnung dem fakultativen Referendum. Dieses kann von 1/10 aller Stimmberechtigten innert 30 Tagen nach Veröffentlichung der Beschlüsse ergriffen werden. Unterschriftenlisten können bei der Gemeindekanzlei Neuenhof bezogen und vor Beginn der Unterschriftensammlung zur Vorprüfung des Wortlautes des Begehrens eingereicht werden.
Ablauf der Referendumsfrist: Montag, 27. Dezember 2021
Neuenhof, 25. November 2021 Gemeinderat Neuenhof
GEMEINDE NEUENHOF
Mitwirkung Gestaltungsplan «Inneri Gassächer»
Zeitgleich zur kantonalen Vorprüfung werden die Entwürfe des Gestaltungsplans «Inneri Gassächer» (Parzellen Nr. 718 und 723) im Rahmen des Mitwirkungsverfahrens öffentlich aufgelegt (§ 3 BauG).
Der Entwurf des Gestaltungsplans sowie die dazugehörigen Unterlagen liegen vom 26. November 2021 bis 24. Dezember 2021 bei der Abteilung Bau, Neuenhof, Gemeindehaus, 2. OG, auf und können während den offiziellen Öffnungszeiten eingesehen werden.
Hinweise und Vorschläge zum Entwurf können im Mitwirkungsverfahren von jeder interessierten Person innert der Auflagefrist schriftlich beim Gemeinderat eingereicht werden und sind ausdrücklich als solche zu bezeichnen (§ 3 BauG).
Gemeinderat Neuenhof
AUS DEM GEMEINDERAT
Teilsperrung Parkplatz «Schule/ Hardstrasse» infolge Kranarbeiten
Am Montag, 29. November, wird auf dem Gebäude Hardstrasse 77 eine neue Telekommunikationsantenne aufgestellt. Für die Arbeiten mit dem Kran wird ein Teil des Parkplatzes bei der Schule/Hardstrasse gesperrt. Auf der Hardstrasse ist mit kurzzeitigen Wartezeiten bei der Durchfahrt zu rechnen.
Papiersammlung November Die nächste Papiersammlung findet am Samstag, 27. November, statt und wird durch den STV Neuenhof durchgeführt (Kontakttelefon 075 434 30 21). Sammelware bitte immer bündeln und verschnüren. Nur korrekt bereitgestelltes Papier bzw. korrekt bereitgestellter Karton wird übernommen. Grössere Mengen oder Dimensionen von Karton, insbesondere aus Gewerbebetrieben, sind weiterhin gebührenpflichtig der Kehrichtabfuhr oder direkt einem Altstoffhändler zu übergeben.
Öffnungszeiten der Gemeindeverwal-
tung Die Öffnungszeiten und Erreichbarkeit (Schalterdienst) sind wie folgt: Montag, 8–11.30 und 14–18 Uhr, Dienstag bis Donnerstag, 8–11.30 und 14–17 Uhr, Freitag, 7.30–14.30 Uhr. Tel. 056 416 21 11, E-Mail: gemeindekanzlei@neuenhof.ch.

«Die Ideen
Gemeinderätin Petra Kuster war mit ihrem Riesenschnauzer Kiss an der WM für Fährtenhunde erfolgreich.
ALEXANDER WAGNER Schon beim Klingeln an der Tür hört der Besucher die tiefe Stimme von Kiss. Beim Eintreten liegt der Riesenschnauzer brav in seinem Körbchen, schaut jedoch höchst aufmerksam, wer da hereinkommt. Das Tier kann es nicht unterlassen, kurz «Hallo» zu sagen, und robbt sich fast an den Besucher heran. Danach kehrt die kohlrabenschwarze Hundedame wieder zu ihrem Plätzchen zurück.
Mit Riesenschnauzern aufgewachsen Petra Kuster ist die Besitzerin von Hündin Kiss. Die Gemeinderätin ist in Neuenhof und Würenlos aufgewachsen – fast immer waren Riesenschnauzer dabei. Diese Rasse hat es ihr angetan. «Es ist ein sogenannter Einmannhund», erklärt sie. Das heisst, dass der Riesenschnauzer nur eine richtige Bezugsperson hat. «Sie sind stur und anspruchsvoll. Das ist eine Herausforderung», erklärt Frau Vizeammann und ergänzt lachend: «Einfach können alle.» Die siebenjährige Kiss ist nicht der erste Riesenschnauzer in der Familie. Und war lange auch nicht der einzige Vierbeiner. Im Sommer 2020 ist der ältere Hund gestorben. Während die Menschen trauerten, habe Kiss zuerst nicht darauf reagiert. Doch ein paar Wochen später
INSERATE
GEMEINDE NEUENHOF Baugesuchspublikation
Baugesuch Nr. 2021-0002
Bauherrschaft: ImmoZins AG, Dreikönigstrasse 34, 8002 Zürich Lage: Parzelle Nr. 2635, Rüslerstrasse / Dorfstrasse, 5432 Neuenhof Bauvorhaben: Projektänderung - Wohnüberbauung Rüsler Gestützt auf § 60 Abs. 2 BauG und § 54 Abs. 3 BauV liegen die Pläne während der Zeit vom 26. November 2021 bis 24. Dezember 2021 im Gemeindehaus, Abteilung Bau und Planung, 2. Stock, öffentlich auf. Einwendungen können während der gesetzlichen Auflagefrist (30 Tage) beim Gemeinderat erhoben werden. Sie haben einen Antrag, eine Begründung sowie ein Begehren zu enthalten.Allfällige Beweismittel sind beizuziehen und soweit möglich beizulegen.
kommen mir beim Spazieren»

Petra Kuster mit ihrem Hund Kiss.
Alexander Wagner Kilometer. Darauf sind sieben Gegenstände aus ganz unterschiedlichen Materialien ausgelegt. Diese können aus Holz, Plastik, Leder oder Metall sein. Die Gegenstände muss der Hund sauber zwischen seinen Pfoten anzeigen. Zudem darf er die Spur nie verlieren. Um das Ganze zu erschweren, wird eine zweite Fährte ausgelegt, von der sich Kiss und ihre Kontrahenten nicht ablenken lassen dürfen. «Ich muss dem Hund voll vertrauen», betont Kuster. Und Kiss hat es hervorragend gemacht. So reichte es der neuen Grossrätin mit ihrer Begleiterin zu Rang vier in der Einzelwertung und die Schweizer Mannschaft gewann zusammen mit Deutschland die Goldmedaille. «Ich bin mehr als zufrieden und stolz, was der Hund geleistet hat», so Kuster. Und bereits steht das nächste Highlight auf dem Programm: Anfang Dezember finden in Stans die Schweizer Meisterschaften der Fährtenhunde statt.
sei sie völlig verunsichert gewesen. Kuster ging daraufhin nach Deutschland, um Fährten für ihre treue Begleiterin auszulegen. «Da war sie mit Feuereifer dabei und hat danach den Rank wieder gefunden», erzählt Kuster.
Im Januar wurde Kuster neben ihrem Amt als Vizeammann auch in den Aargauer Grossen Rat gewählt. «Das kam völlig überraschend, ich habe niemals damit gerechnet», erklärt die SVP-Politikerin. Sie sei «nur» vom 13. Listenplatz aus gestartet. «Aber es macht unheimlich Spass und ist sehr interessant. Man sieht auch in viele andere Sachen rein.» Doch darunter soll das Training mit Kiss nicht leiden. So geht Kuster oft frühmorgens eine Fährte legen und kann danach drei Stunden lang im Büro arbeiten, um dann mit Kiss die gelegte Spur aufzunehmen. «Sie zwingt mich, etwas für mich zu machen. Ich muss mich ganz auf den Hund einlassen», erklärt die engagierte Powerfrau. Obwohl der durchgetaktete Tag nach Anstrengung oder gar Stress klingt, möchte sie es auf keinen Fall missen: «Das ist für mich Tiefenentspannung. Die besten Gedanken und Lösungen für Probleme kommen mir oft beim Spazieren», erklärt sie.
Spass und erst noch erfolgreich
Dass sowohl Kiss als auch ihr Frauchen voll dabei sind, wenn sie die Fährte aufnehmen, beweisen die jüngsten Erfolge: An der WM für Fährtenhunde in Niedersachsen im Oktober mussten sie zweimal eine Fährte aufnehmen. Kiss geht an einer 10 Meter langen Schleppleine und nimmt die rund drei Stunden alte Spur auf. Ein Durchgang zählt etwa 1800 Schritte oder knapp 1,5
«Viel für mich gelernt»
Aber viel wichtiger als Plätze und Medaillen ist Kuster die intensive Bindung zu ihrem Begleiter: «Der Hund hat immer recht. Sie hat die Nase, sie kann es», betont sie. Und auch für sich hat sie sehr viel gelernt. «Auch mal den Schnabel zu halten», wie sie selber grinsend sagt. «Ich habe meine innere Ruhe gefunden», meint sie zufrieden. Auch Kiss muss bald selber etwas Neues lernen: Im April soll ein Welpe ins Haus einziehen. Dann muss Kusters Riesenschnauzer lernen, mit der ungewohnten Situation umzugehen.
Für Küchen 5432 Neuenhof, Tel. 056 437 18 00, www.egloff-schreinerei.ch IHR FACHMANN FÜR ELEKTROARBEITEN IM LIMMATTAL

