
4 minute read
Verschiedenes
from 20211104_WOZ_GSAANZ
by AZ-Anzeiger

Inserieren wo Werbung Erfolg hat
Grenchner Stadt-Anzeiger Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen Telefon 032 654 10 60 inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch
M EL D E N S I E I H RE N A N L AS S!
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihren Anlass frühzeitig auf der Internetseite www.grenchen.ch unter «Aktuelles –› Anlässe» einzutragen. Sie erhalten mit einem Eintrag einen kostenlosen Auftritt in diesem Veranstaltungskalender sowie auf den Internetseiten der Stadt Grenchen und Grenchen Tourismus. Die Daten werden gleichzeitig auch für die Printausgaben im az Grenchner Tagblatt, az Solothurner Zeitung, ot Oltner Tagblatt sowie deren Onlineveranstaltungskalendern verwendet. Redaktionsschluss jeweils Dienstag 12 Uhr, keine Publikationsgarantie.
FREITAG, 5. NOVEMBER
07.00–12.00: Grosser Monatsmarkt. Markt mit Frischprodukten und vielem mehr. Beim grossen Monatsmarkt, am 1. Freitag im Monat, wird das Angebot des Wochenmarkts mit Waren aller Art ergänzt. www.gvg.ch Marktplatz
09.30–11.00: Interkulturelles Sprachcafé für Frauen. Ein Treffpunkt des lebendigen Austausches zwischen Frauen unterschiedlicher Herkunft. Die gemeinsame Sprache ist Deutsch. Auch Frauen mit Deutsch als Muttersprache sind herzlich willkommen. Mütter können ihre Kleinkinder mitbringen, müssen sie aber selber betreuen. Gratis und ohne Anmeldung. Kontakt: Elisabeth Egli, 079 282 19 86. Alle Informationen unter www.granges-melanges.ch. Restaurant La Trattoria, Girardplatz SAMSTAG, 6. NOVEMBER

14.00–16.00:
«Àrzte, Operationen, Medizin». Öffentliches Geschichtencafé. Diskussion zum Thema: «Ärzte, Operationen, Medizin». Veränderungen im Laufe der Zeit. Erfahrungen der Teilnehmer, Austausch. Anmeldung erwünscht, mit Eintritt. www.museumgrenchen.ch Kultur-Historisches Museum, Absyte 3
14.00–16.30:
«Lebensgeschichtliches Erzählen». Erinnerungen festhalten und weitergeben. In diesem Workshop unter der Leitung von Lilian Fankhauser geht es um das Erinnern und um das Festhalten jener kleinen und grossen Geschichten, die das Leben geprägt haben. Stadtbibliothek, Lindenstrasse 24 I N G R E N C H E N I ST W AS L OS !
20.00: Schlagerabend mit Hansi Hinterseer, Sigrid und Marina, Vincent und Fernando. Luxory Club Event & Location, Maienstr. 6
20.30–23.30: «ISG Midnight Grenchen». Midnight Sport, Tanz, Kiosk für Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren. Eintritt frei. Doppelturnhalle Zentrum, Schulstrasse 11
SONNTAG, 7. NOVEMBER
15.00–16.00: «Arbeiterwohnen im 20. Jahrhundert». Wohnquartiere und Arbeitersiedlungen. Wie und wo wohnten die Arbeiter. Welche Quartiere und Siedlungen wurden extra angelegt in der Zeit der Industrialisierung. Wer liess die Arbeitersiedlungen bauen? www.museumgrenchen.ch Kultur-Historisches Museum, Absyte 3
17.00: «Das letzte Füllhorn» mit Eric Nünlist & Friends. Eintritt frei, Kollekte. Anschliessend Apéro. Zertifikatspflicht. Zwinglikirche, Zwinglistrasse 9 MITTWOCH, 10. NOVEMBER
18.30–19.30 «20m² – Ein Augenschein»: Gespräch mit Franziska Baumgartner. Im Rahmen der Ausstellung «20m² –Fenster ins Atelier von ….» gibt Franziska Baumgartner im Gespräch mit Sarah Rageth einen Einblick in ihr künstlerisches Schaffen. Anschliessend Apéro. Eintritt frei. Kunsthaus Grenchen, Bahnhofstrasse 53
18.45–21.45: «Schauspiel – ein Grundkurs». Schauspiel-Kurs. Man ist neugierig auf die Welt des Schauspiels und hat Lust, sich selber in verschiedenen Rollen und Situationen auszuprobieren? Dann ist man an diesem 10-Abend Schauspielkurs genau richtig. Dozentin: Susanna Hug. Mit Kurskosten (10 Mittwoch-Abende). www.parktheater-grenchen.ch Parktheater, Lindenstrasse 41 19.15–22.15: «Theaterfabrik ü50». Dieser Kurs richtet sich an alle Theater «Küken» über 50. Dozent: Alex Truffer. Mit Kurskosten (5 Abende). Parktheater, Lindenstrasse 41 DONNERSTAG, 11. NOVEMBER
19.00–21.00: «MedTech-Revolution in Bettlach». Vernissage der neuen Sonderausstellung: «MedTech-Revolution in Bettlach». Kultur-Historisches Museum, Absyte 3 A US ST E L LU NG E N / M U S E E N
Kultur-Historisches Museum Grenchen «Vom Bauerndorf zur Uhrenmetropole».
Sonderausstellung im 2. OG 2021/2022: «Gemüsegärten und Einbauküchen –Arbeiterwohnen im 20. Jahrhundert».
Sonderausstellung im 1. OG 2022/2023: «MedTech – Revolution in Bettlach». Öffnungszeiten: Mi, Sa und So 14–17 Uhr. Für Gruppen jederzeit auf Voranmeldung.
Kunsthaus Grenchen
Bis 09. Januar 2022. M.S. Bastian / Isabelle L. – «Pulpokosmos». 20m² –Fenster ins Atelier von Franziska Baumgartner. Öffnungszeiten: Mi–Sa 14–17 Uhr; So 11–17 Uhr; Mo–Di geschlossen.
D E MN ÄC H ST
«EINBÜRGERUNG IN DER SCHWEIZ»
24. November 2021, 19.30 Uhr:
Referent: Richard Aschberger, Präsident Integrationskommission Grenchen und Mitglied der Einbürgerungskommission Grenchen. Informationen zu: Bedingungen und Prozess seit 2018, Erfahrungen, Frage - Antwort Runde. Sowohl Einbürgerungsinteressierte wie auch Schweizer Bürger und Bürgerinnen sind herzlich eingeladen zu dieser Veranstaltung. Freier Eintritt. Es gelten die aktuellen Covid-Vorgaben des BAG Zwinglihaus Digital Arts Club - Workshop für Jugendliche im Kunsthaus Grenchen. Bild: zvg
«#Digital Arts Club»

An fünf Samstagen tauchen Jugendliche und junge Erwachsene des «#Digital Arts Club» in die Welt des digitalen Bildes ein. Während die herkömmlichen Vermittlungsangebote auf das Erlernen von und Experimentieren mit einfachen Drucktechniken fokussierten, wird in diesem Kurs mit digitalen Medien, wie Smartphones und Tablets, gearbeitet. Diese Geräte ermöglichen ein schnelles Fotografieren, Bearbeiten und Vervielfältigen von bestehenden Bildern. Unter kompetenter Anleitung können verschiedene Möglichkeiten der digitalen Bildproduktion (Fotografie, Gifs, Film, Memes und vieles mehr) vertieft erprobt werden. Es wird ein altersgerechter Zugang zur Kunst und zu den aktuellen Ausstellungen ermöglicht, sowie die Medienkompetenz der Teil-nehmenden gestärkt. Ausgewählte Arbeiten werden über die SocialMediaKanäle des Kunsthauses publiziert.
Daten 2021/2022: 20.11.2021 / 18.12.2021 / 15.01.2022 / 05.02.2022 / 05.03.2022
Dauer: 5x 2 Stunden, jeweils samstags von 14–16 Uhr. Alter: ab 12 Jahren. Material: «Bring your own device» – alle bringen ihr eigenes Smartphone/Tablet mit. Maximale Teilnehmer/Innenzahl: 10 (Der Workshop findet ab fünf Anmeldungen statt)
Kosten und weitere Informationen: CHF 50.– pro Person und Jahr. Die Jugendlichen verpflichten sich, an allen Veranstaltungen im Jahr teilzunehmen. Leitung: Laura Hadorn. Anmeldung bis 12. November 2021 an kunstvermittlung@kunsthausgrenchen.ch.

